EP1857157A1 - Rollschuhe mit Eigenantrieb - Google Patents

Rollschuhe mit Eigenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1857157A1
EP1857157A1 EP06010148A EP06010148A EP1857157A1 EP 1857157 A1 EP1857157 A1 EP 1857157A1 EP 06010148 A EP06010148 A EP 06010148A EP 06010148 A EP06010148 A EP 06010148A EP 1857157 A1 EP1857157 A1 EP 1857157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive wheel
energy
spring
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06010148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06010148A priority Critical patent/EP1857157A1/de
Priority to US11/804,088 priority patent/US7866672B2/en
Priority to CN2011103408451A priority patent/CN102430239A/zh
Priority to CNA2007101049246A priority patent/CN101099895A/zh
Publication of EP1857157A1 publication Critical patent/EP1857157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type

Definitions

  • the invention relates to a skater who allows by a manual drive system, by means of the body weight of the user to increase the efficiency of use of the device.
  • the skater user wishes to keep the variable rolling resistance while the skater running as low as possible in order to be able to drive faster in consequence.
  • the prior art seeks to keep the rolling resistance of the skaters as low as possible by means of a sophisticated roll and wheel bearing material. There are limits that are exhausted with the known means.
  • the object of the invention is to use these with the given human body energy more efficiently, by means of mechanisms that are manually operated.
  • the inventive task was solved by a speed skater according to claim 1.
  • the inventive speed skater consists of two segments 2 and 13 of Figure 2, which over the body weight of the speed skater user overcomes the pressure buildup 14 against the spring pressure of 10 until Parts 2 and 13 come to the adhesion.
  • a pressure built which is on the rack 11, to the ring gear 18, to the parts 15 and 17 further given, so that on the Drive wheel 20 on the path surface 21, the compressive force is transferred to a forward movement distance.
  • the compression spring 10 is interchangeable and is adapted to the body weight of the user in 2 to 5 Kp increments.
  • the handling is done by overcoming the pressure buildup path 14, by the 10 to 20% lower back pressure of the spring 10 against the body weight of the skater user is enforced on the plate 2.
  • the drive unit 17 and 20 has a freewheel system which enables a power transmission in the direction of the position 34 and becomes freewheeling at standstill or in the position 22. Relieving the body weight from the cleat 2 by starting the next sequence of steps allows the spring 19 to bring the spring 10 to a new start-up position via the freewheel 16 and the whole process begins anew.
  • the system can be restarted. For the future, this also leaves new driving techniques open.
  • the height of the cleat 2 in relation to the railway 21 should be the same for the benefit of the feeling of sliding. This constant height is ensured by the energy storage 9, 10, 11 and the block placement of the cleat 2 on the frame 13.
  • the drive wheel 20 represents a subject of the invention in connection with the new speed skater.
  • the drive wheel consists of a suspension shaft (24) a drive and freewheeling part (16) the part (20) of the drive wheel to the outer wheel (23) and the running balls (31) between the drive wheel (20) and the outer impeller (23) which the run support (6) is mounted.
  • the transmission element 26/28/29/32) which takes over the ball catch (27 + 28), the outer impeller (23) in the circulation movement.
  • the pivoting and transmitting element 26 + 27 + 28 + 29 + 32) serves to bring about the drive wheel (20), the outer impeller (23) in the orbital motion and the spring (26) the beginning of the drive power to the Drive movement (to the mechanical of the drive system 11 + 15 + 16 + 17 + 18 + 19 + 22) to make soft and bumpless.
  • the spring (26) is biased onto the impeller (23 + 6) before the power transmission and thus softly and systematically absorbed and transferred the upcoming energy.
  • the grid system (27 + 28) serves as protection against the destruction of the mechanism in which the outer wheel (23 + 6) on the balls or the slide bearing (31) on the drive wheel (20) shifts or runs.
  • mechanical impulses acting against the drive are absorbed by the impeller (6 + 23) on the whole system.
  • the springs (26) absorb the externally arriving against the drive acting shock peaks and absorb the negative energy. Thus, the whole drive mechanism is protected against external impact peaks.
  • the invention serves to assist and / or completely abolish the rolling resistance up to the additional energy released in the direction of movement drive.
  • the ever renewable energy comes from the step change of the driver and the resulting pressure build-up by the body weight.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speed-Skater, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er das Körpergewicht des Nutzers über den normalen links-rechts Schrittwechsel aus der Vorwärtsbewegung oder der Rückwärtsbewegung in Bewegungsenergie abspeichert und dann durch die freiwerdende gespeicherte Energie zumindest dem Rollwiderstand entgegen wirkt und auch zusätzliche Energie für den Antrieb der Vor- oder Rückwärtsbewegung frei gibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skater der es erlaubt durch ein manuelles Antriebssystem, mittels dem Körpergewicht des Nutzers die Nutzungseffizienz des Gerätes zu steigern. Bei unterschiedlichen und vorgegebenen Wegeverhältnissen bezüglich derer Beschaffenheit, ob Beton, Asphalt oder sonstiger Wegebelag, wünscht der Skater-Nutzer den veränderlichen Rollwiderstand während dem Skater laufen möglichst niedrig zu halten um in der Konsequenz schneller fahren zu können. Der Stand der Technik ist bemüht mittels ausgeklügeltem Roll- und Radlauflagermaterial den Rollwiderstand der Skater so niedrig wie möglich zu halten. Es stellen sich Grenzen die mit den bekannten Mitteln ausgeschöpft sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es mit der gegebenen menschlichen Körperenergie diese effizienter zu nutzen, mittels Mechanismen die manuell betätigt werden.
  • Aufgabenlösung der Erfindung
  • Die Erfindungsaufgabe wurde gelöst durch einen Speed Skater nach Anspruch 1. Der erfinderische Speed-Skater besteht aus zwei Segmenten 2 und 13 der Figur 2, welche über das Körpergewicht des Speed-Skater Nutzers die Druckaufbaustrecke 14 gegen den Federdruck der 10 so überwindet, bis dass die Teile 2 und 13 zum Kraftschluss kommen. So wird über die Feder 10 durch das Körpergewicht des Skater Nutzers, bei jeweiligem Stand auf einem Bein, ein Druck aufgebaut, welcher über die Zahnstange 11, an den Zahnkranz 18, zu den Teilen 15 und 17 weiter gegeben wird, so, dass über das Antriebsrad 20 auf die Wegfläche 21 die Druckkraft in eine Vorwärtsbewegungsstrecke transferiert wird.
  • Die Druckfeder 10 ist wechselbar und wird in 2 bis 5 Kp - Stufen dem Körpergewicht des Nutzers angepasst. Die Handhabung erfolgt durch die Überwindung der Druckaufbaustrecke 14, durch den um 10 bis 20% geringeren Gegendruck der Feder 10 gegenüber dem Körpergewicht des Skater Nutzers der auf der Platte 2 erzwungen wird. Somit ist gewährleistet, dass die Kraft in die Vorwärtsbewegung am Antriebsrad 20 auf die Wegebahn 21 sich nach dem Körpergewicht des Nutzers verändert, so, dass bei höherem Körpergewicht eine stärkere Feder 10 mehr Kraft in die Vorwärtsbewegung transferiert. Ein durch ein höheres Körpergewicht erhöhter Rollwiderstand wird dadurch egalisiert. Das Antriebsrat 17 und 20 besitzt ein Freilaufsystem welches in Richtung der Position 34 eine Kraftübertragung ermöglicht und im Stillstand oder in der Position 22 zum Freilauf wird. Das Entlasten des Körpergewichts von der Schuhplatte 2, durch das Ansetzen der nächsten Schrittfolge ermöglicht der Feder 19 über den Freilauf 16 die Feder 10 in eine neue Startaufbauposition zu bringen und der ganze Vorgang beginnt von Neuem.
  • Zu Vemerken ist, dass ohne das Abheben des gesamten Speed-Skaters von der Wegebahn 21 und nur durch Entlastung der Platte 2 das System neu gestartet werden kann. Für die Zukunft lässt dies auch neue Fahrtechniken offen.
    Im belasteten Zustand soll die Höhe der Schuhplatte 2 im Verhältnis zur Wegebahn 21 zum Vorteil des Gleitgefühls gleich bleibend sein. Diese gleich bleibende Höhe wird durch den Energiespeicher 9, 10, 11 und das Blockaufsetzen der Schuhplatte 2 auf den Rahmen 13 gewährleistet.
  • Erweiterungsfunktionsbeschreibung durch den Einbau eines Antriebsrades 20
  • Das Antriebsrad 20 stellt einen Erfindungsgegenstand im Zusammenhang mit dem neuen Speed-Skater dar.
  • Das Antriebsrad besteht aus einer Aufhängewelle (24) einem Antriebs-und Freilaufteil (16) dem Teil (20) des Antriebsrades dem äußeren Laufrad(23) und den Laufkugeln (31) zwischen dem Antriebsrad (20) und dem äuseren Laufrad (23) auf welchem die Laufauflage (6) angebracht ist.
    Im Antriebsrad (20) befindet sich das Übertragungselement (26/28/29/32) welches über die Kugelrastung (27+28) das äußere Laufrad (23) mit in die Umlaufbewegung nimmt.
    Das Schwenk-und Übertragungselement (26+27+28+29+32) dient dazu,über das Antriebrad (20) das äußere Laufrad (23) mit in die Umlaufbewegung zu bringen und über die Feder (26) den Beginn der Antriebsenergie auf die Antriebsbewegung (zum mechanischen des Antriebssystems 11+15+16+17+18+19+22) weich und stoßfrei zu gestalten.
  • Sobald sich über die Feder (10) und dem Zahnkranz (17) sowie über den Zahnkranz (15) eine Energie auf das Antriebsrad (20) aufbaut wird die Feder(26) vor der Kraftübertragung auf das Laufrad (23+6) vorgespannt und somit die anstehende Energie weich und systemschonend aufgenommen und Übertragen. Im Falle von mechanischen Blockaden durch irgend eine Art von Vorkommnissen dient das Rastersystem (27+28) als Schutz vor der Zerstörung des Mechanismus, in dem sich das äußere Laufrad (23+6) über die Kugeln oder der Gleitlagerung (31) auf dem Antriebsrad (20) verschiebt b.z.w.läuft.
    Während dem fahren des Skaters auf unebenen Laufflächen=Straße (21) werden über das Laufrad (6+23) auf das ganze System mechanische Laufstöße,welche gegen den Antrieb wirken aufgenommen. Die Federn (26) dämpfen die von außen ankommenden gegen den Antrieb wirkende Stoßspitzen und nehmen die negative Energie auf.Somit ist die ganze Antriebsmechanik gegen äußere Stoßspitzen geschützt.
  • Aufbau eines Energiespeichers(aus Köpergewicht) in eine Bewegungsenergie über einen Radmaßdurchmesser von 90m/m bei einer Druckaufbauwegstrecke von 15m/m ist= als Beispiel die Energieabgabe auf einer Wegstrecke von ca.400m/m gegeben.
    Das System kann in allen für Bewegung entwickelte Artikel-Geräte-Konstruktionen wie z.B. Skater oder Rollschuh u.s.w. angewand werden,wo Energie durch Köpergewicht gespeichert werden kann (ausgelöst durch Schrittwechsel) und diese Energie dann in Bewegungsenergie umgesetzt wird,b.z.w. die Umsetzung technisch möglich ist
  • Die Erfindung dient,unterstützend und oder vollständig zu Aufhebung des Rollwiderstandes bis zur darüber hinaus frei werdenden Energie in Richtung Bewegungsantrieb. Die immer wieder erneuerbare Energie kommt aus dem Schrittwechsel des Fahrers und dem daraus resultierenden immer wieder neuen Druckaufbau durch das Körpergewicht.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen beispielhaft den erfinderischen Speed-Skater.
    • Figur 3 zeigt den Skater als Darstellungsmodel,
    • Figur 1 gehört zur Funktionsbeschreibung
    • Figur 2 gehört zur Funktionsbeschreibung des Antriebsrades 2
    Skater Bezugzeichenliste
    1. 1.) Kugellager
    2. 2.) Schuhauflageplatte
    3. 3.) Schuh
    4. 4.) Bewegungsrad
    5. 5.) Systemhalter
    6. 6.) Radauflage (Lauffläche)
    7. 7.) Stützpfeiler
    8. 8.) Gehäuse für Druckaufbau
    9. 9.) Federführung
    10. 10.) Druckaufbaufeder
    11. 11.) Zahnstange (Druckübertragung)
    12. 12.) Führungsbolzen
    13. 13.) Fahrgestell
    14. 14.) Druckaufbaustrecke
    15. 15.) Zahnkranz für Antriebsrad
    16. 16.) Freilauf für Antriebssystem (16+18)
    17. 17.) Zahnkranz für Wegstreckenübersetzung
    18. 18.) Druckenergieaufnehmer für Bewegungsenergie
    19. 19.) Systemrückholfeder für Neubeginn
    20. 20.) Antriebsrad
    21. 21.) Bodenfläche = Rollfläche
    22. 22.) Rücklauf = Freilauf
    23. 23.) Bewegungsrichtungen
    24. 24.) Aufhängewelle am Fahrgestell
    25. 25.) Auflagepuffer für Vorwärtslauf - Antrieb
    26. 26.) Pufferfedern für Antrieb u. äußere Energiespitzen
    27. 27.) Hohlraum für Rasterkugel
    28. 28.) Rasterkugel = Mitnahme des äußeren Laufrades
    29. 29.) Druckfeder für Kugelrastung
    30. 30.) Auflagepuffer für Rückwärts-Energie
    31. 31.) Lagerkugeln zwischen Antriebsrad und Laufrad
    32. 32.) Schwenkhebel mit eingebauter Rasterung
    33. 33.) Arretierung des Schwenkhebels
    34. 34.) Bewegungsrichtung nach Systemzeichnung

Claims (8)

  1. Speed-Skater als Sportgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es das Körpergewicht des Nutzers über den normalen links-rechts Schrittwechsel aus der Vorwärtsbewegung oder der Rückwärtsbewegung in Bewegungsenergie abspeichert und dann durch die freiwerdende gespeicherte Energie zumindest dem Rollwiderstand (21) entgegen wirkt , auch zusätzliche Energie für den Antrieb der Vor- oder Rückwärtsbewegung frei gibt.
  2. Speed-Skater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer einfachen Konstruktion einer Hebelschaltung der Zahnkranz (15) und der Zahnkranz (18) durch Verschiebung auf einer Lagerachse voneinander getrennt werden, womit der Speed-Skater zu einem normalen herkömmlichen Skater abgewandelt wird, sobald mittels der Hebelschaltung die Platten (2) und (13) arretiert sind.
  3. Speed-Skater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufsystem (15 und 16) oder die Antriebskränze bei einer beginnenden Rollbewegung des Skaters rückwärts oder vorwärts unmittelbar beim Beginn der Rollbewegung auf vorwärts oder rückwärts, Freilauf beziehungsweise am Vorwärts oder Rückwärtsantrieb mechanisch umschaltet, was eine Vollautomatikvariante im Umsetzen der Speicherenergie in eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung ermöglicht.
  4. Speed-Skater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (10) durch ein einfaches Lösen der mechanischen Systemschalter (5) leicht ausgetauscht und so dem Körpergewicht des Nutzers angepasst werden kann.
  5. Speed-Skater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherenergie kommend aus dem Schrittwechsel des Nutzers in die feder (10) sowohl auch als anderen Speicheranwendungen aufgebaut werden kann.
  6. Speed-Skater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (16, 20, 23, 6), durch das Schwenkübertragungselement (25, 26, 27, 28, 29, 30) vor mechanischen Rückstößen während dem Laufen auf unebener oder rauer Wegebahn (21), über die Feder (16) neutralisiert und das gesamte Antriebssystem mechanisch geschützt wird.
  7. Speed-Skater nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (26, 20, 23, 6) das innerhalb oder seitlich des Rades (20, 23, 6) ein Schwenk-Übertragunselement (25, 26, 27, 28 29, 30) angebracht wird, welches über die Feder (26) zur sanften, rucklosen Energieübertragung aus dem Antrieb (16) beiträgt.
  8. Speed-Skater nach Ansprüchen 1,6 und 7, dadurcg gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (20) aus folgenden Elementen besteht; aus einer Aufhängewelle (24) einem Antriebs- und
    Freilaufteil (16) dem Teil (20) des Antriebsrades dem äußeren Laufrad(23) und den Laufkugeln (31) zwischen dem Antriebsrad (20) und dem äuseren Laufrad (23) auf welchem die Laufauflage (6) angebracht ist und im Antriebsrad (20) befindet sich das Übertragungselement (26/28/29/32) welches über die Kugelrastung (27+28) das äußere Laufrad (23) mit in die Umlaufbewegung nimmt und
    Das Schwenk-und Übertragungselement (26+27+28+29+32) dazu dient,über das Antriebrad (20) das äußere Laufrad (23) mit in die Umlaufbewegung zu bringen und über die Feder (26) den Beginn der Antriebsenergie auf die Antriebsbewegung (zum mechanischen des Antriebssystems 11+15+16+17+18+19+22) weich und stoßfrei zu gestalten.
    Sobald sich über die Feder (10) und dem Zahnkranz (17) sowie über den Zahnkranz (15) eine Energie auf das Antriebsrad (20) aufbaut wird die Feder(26) vor der Kraftübertragung auf das Laufrad (23+6) vorgespannt und somit die anstehende Energie weich und systemschonend aufgenommen und Übertragen.
    Im Falle von mechanischen Blockaden durch irgend eine Art von Vorkommnissen dient das Rastersystem (27+28) als Schutz vor der Zerstörung des Mechanismus, in dem sich das äußere Laufrad (23+6) über die Kugeln oder der Gleitlagerung (31) auf dem Antriebsrad (20) verschiebt beziehungsweise läuft, werden während dem fahren des Skaters auf unebenen Laufflächen=Straße (21) über das Laufrad (6+23) auf das ganze System mechanische Laufstöße,welche gegen den Antrieb wirken, aufgenommen; die Federn (26) dämpfen die von außen ankommenden gegen den Antrieb wirkende Stoßspitzen und nehmen die negative Energie auf womit die ganze Antriebsmechanik gegen äußere Stoßspitzen geschützt ist.
EP06010148A 2006-05-17 2006-05-17 Rollschuhe mit Eigenantrieb Withdrawn EP1857157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010148A EP1857157A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Rollschuhe mit Eigenantrieb
US11/804,088 US7866672B2 (en) 2006-05-17 2007-05-17 Skate propulsion mechanisms
CN2011103408451A CN102430239A (zh) 2006-05-17 2007-05-17 速滑鞋推进机构
CNA2007101049246A CN101099895A (zh) 2006-05-17 2007-05-17 速滑鞋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010148A EP1857157A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Rollschuhe mit Eigenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1857157A1 true EP1857157A1 (de) 2007-11-21

Family

ID=37116231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010148A Withdrawn EP1857157A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Rollschuhe mit Eigenantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7866672B2 (de)
EP (1) EP1857157A1 (de)
CN (2) CN102430239A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870192B2 (en) * 2007-10-21 2014-10-28 Umm Al-Qura University Wheeled personal transportation device powered by weight of the user
US20110181013A9 (en) * 2007-10-21 2011-07-28 Othman Fadel M Y Wheeled personal transportation device powerd by weight of the user: the autoshoe
FR2955780A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Paul Chavand Chaussures ou sous-semelles roulantes permettant une marche rapide
US9561425B2 (en) 2014-09-10 2017-02-07 David Baird Compressive board
CN106390430B (zh) * 2016-11-01 2019-03-05 爱柯迪股份有限公司 一种动力鞋装置的防倒转装置
CN106390428B (zh) * 2016-11-01 2019-03-05 爱柯迪股份有限公司 一种仿生电动动力鞋
CN206560675U (zh) * 2016-11-01 2017-10-17 爱柯迪股份有限公司 一种动力鞋装置
CN106582003B (zh) 2016-11-01 2019-11-05 爱柯迪股份有限公司 一种电动动力鞋的调节机构
WO2019014152A1 (en) 2017-07-08 2019-01-17 Nimbus Robotics, Inc. METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A DEVICE FOR AIDING MOBILITY
CN116744816A (zh) 2020-10-21 2023-09-12 瞬动科技股份有限公司 具有组合平移与旋转铰链机构和齿轮衬套集成组件的动力驱动鞋装置轮构造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573934A (fr) * 1923-09-22 1924-07-02 Patin à roulettes à propulsion automatique
GB1062467A (en) * 1964-07-21 1967-03-22 Wladyslaw Marian Julian Ryzews Wheeled footgear devices
DE3436836A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-17 Heinz 2000 Hamburg Koszlat Rollschuhe mit eigenantrieb
DE3942210A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Addik Behrendt Rollbrett

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US684260A (en) * 1901-04-16 1901-10-08 Paul Jassmann Roller-skate.
US903525A (en) * 1908-03-09 1908-11-10 Charles O Wellnitz Roller-skate.
US936173A (en) * 1908-09-10 1909-10-05 William Schoenberg Roller-skate.
US1003135A (en) * 1909-12-31 1911-09-12 Forest G Gauntt Driving mechanism for vehicles.
US1164798A (en) * 1915-08-17 1915-12-21 Joseph Felley Motor-skate.
US1338813A (en) * 1918-12-28 1920-05-04 Chiarelli Anthony Mechanical roller-skate
US1437314A (en) * 1921-06-01 1922-11-28 John J Jorgensen Roller skate
US1587749A (en) * 1924-07-14 1926-06-08 Albert S Bierly Propulsive-spring foot support
US1628004A (en) * 1926-06-29 1927-05-10 Stetson John Skating device
US1761807A (en) * 1928-11-24 1930-06-03 William V Van Etten Roller skate
US1782078A (en) * 1929-10-12 1930-11-18 Sylvester J Stiver Skate
US1784761A (en) * 1930-04-10 1930-12-09 Jerry T Smith Roller skate
US1955698A (en) * 1931-03-05 1934-04-17 Free Wheeling Patents Corp Freewheeling transmission
US1924948A (en) * 1932-05-12 1933-08-29 Edward O Lieberenz Roller skate
US2068773A (en) * 1933-02-16 1937-01-26 Chrysler Corp Over-running clutch
US2061334A (en) * 1935-05-22 1936-11-17 Stone Charles Self-propelled roller skate
US2174990A (en) * 1937-11-03 1939-10-03 Ray H Crisler Roller skate
US2449871A (en) * 1945-08-18 1948-09-21 Francis M Bohler Foot propelled skate
US4417737A (en) * 1982-09-13 1983-11-29 Hyman Suroff Self-propelled roller skate
US5203232A (en) * 1991-02-18 1993-04-20 Ntn Corporation Rotation transmitting device
CN2131565Y (zh) * 1991-09-21 1993-05-05 王伟 机械鞋
US5621984A (en) * 1995-08-07 1997-04-22 Hsieh; Frank Amusement footwear having a resilient sole
AU712573B2 (en) * 1997-07-11 1999-11-11 Roger Fowle A skate
US6065763A (en) * 1998-02-02 2000-05-23 Adams, Jr.; Raymond L. Roller bouncer and wave board skate
US6626442B2 (en) * 1998-03-20 2003-09-30 Nikolaos S. Pahis Rolling foot apparatus with motion-conversion mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573934A (fr) * 1923-09-22 1924-07-02 Patin à roulettes à propulsion automatique
GB1062467A (en) * 1964-07-21 1967-03-22 Wladyslaw Marian Julian Ryzews Wheeled footgear devices
DE3436836A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-17 Heinz 2000 Hamburg Koszlat Rollschuhe mit eigenantrieb
DE3942210A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Addik Behrendt Rollbrett

Also Published As

Publication number Publication date
US7866672B2 (en) 2011-01-11
CN101099895A (zh) 2008-01-09
US20070273110A1 (en) 2007-11-29
CN102430239A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857157A1 (de) Rollschuhe mit Eigenantrieb
DE102006007377A1 (de) Krankenhausbett mit einer weiteren in Bodenkontakt bringbaren wahlweise antreibbaren Zusatzrolle
DE102013225481A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betreiben eines Fortbewegungsmittels
DE102015203641A1 (de) Tretroller, Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung
EP3013443A1 (de) Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe
DE2360626B2 (de) Schienenschleppwagen mit Eigenantrieb für Rangierzwecke
DE102016114294B4 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zwei- oder dreirädige Fahrzeuge
DE102011081682B4 (de) Antriebssystem
DE2148219A1 (de) Leitplanken fuer verkehrsstrassen
DE102011088417B4 (de) Antriebsmechanismus, muskel- und gewichtsangetriebenes Fortbewegungsmittel und Verfahren zum muskel- und gewichtsangetriebenen Fortbewegen
DE724728C (de) Motortriebfahrzeug mit seitlich an die Schiene gepressten Treibraedern
DE4446260B4 (de) Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board
DE10057394A1 (de) Wellenantrieb mit einer Antriebsachse für Tretroller
EP1409085B1 (de) Trainingsgerät, insbesondere ellipsentrainer
DE102013019836A1 (de) Mitfahrplattform für eine Montagelinie
DE202019005178U1 (de) Hilfsmittel mit Rollen zum Anbringen an Schuhe oder Schuhe mit integrierten Rollen
DE102014100451A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Transporters einer Patientenlagereinheit
DE3836479A1 (de) Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art
DE102005056993A1 (de) Seilrollen-Hubantrieb
DE19634596C1 (de) Rollbrett mit einer federnden Standplatte
DE2730235A1 (de) Rollschuhe
DE202015010010U1 (de) Rollstuhl mit Antrieb
AT73665B (de) Fahrzeug mit Abstoßantrieb.
DE10064915A1 (de) Einspurfahrzeug
DE20306954U1 (de) Rollstuhl mit Schwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081202