DE102011081682B4 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011081682B4
DE102011081682B4 DE102011081682.8A DE102011081682A DE102011081682B4 DE 102011081682 B4 DE102011081682 B4 DE 102011081682B4 DE 102011081682 A DE102011081682 A DE 102011081682A DE 102011081682 B4 DE102011081682 B4 DE 102011081682B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pressure
electric motor
drive system
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011081682.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081682A1 (de
Inventor
Martin Zywietz
Daniel Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011081682.8A priority Critical patent/DE102011081682B4/de
Publication of DE102011081682A1 publication Critical patent/DE102011081682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081682B4 publication Critical patent/DE102011081682B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/14Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by the prime mover of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/02Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Antriebssystem (10) für ein Zweirad (1), das mindestens eine mit Druckluft beaufschlagte Komponente (18, 19) aufweist, umfassend
- einen Elektromotormotor (50), insbesondere einen batteriebetriebenen Elektromotor, zum Antrieb mindestens eines der Räder (15, 16) des Zweirads und eine
- Druckquelle (40), zur Verbindung mit der Druckluftkomponente (18, 19), wobei die Druckquelle (40) durch den Elektromotor (50) antreibbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (50) mindestens zwei Betriebszustände aufweist, wobei
- in einem ersten Betriebszustand der Elektromotor (50) das Zweirad (1) zumindest unterstützend antreibt und die Druckquelle (40) im Wesentlichen nicht angetrieben wird, und
- in einem zweiten Betriebszustand die Druckquelle (40) durch den Elektromotor (50) angetrieben wird und das Fahrzeug (1) durch den Elektromotor (50) im Wesentlichen nicht angetrieben wird, und
- der Elektromotor (50) in dem zweiten Betriebszustand rückwärts läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern und mindestens einer mit Druckluft beaufschlagten Komponente.
  • Stand der Technik
  • Es ist allgemein bekannt, dass es bei Fahrzeugen, die eine oder mehrere mit Druckluft beaufschlagte Komponenten aufweisen, nötig ist, den Luftdruck in diesen Druckluftkomponenten, meist den Reifen, von Zeit zu Zeit anzupassen. Beispielsweise beim Fahrrad oder Elektrofahrrad wird deshalb eine Luftpumpe mitgeführt, mit der der Fahrer bei Bedarf den Luftdruck in den Reifen erhöhen kann. Eine derartige Luftpumpe kann entweder von Hand oder elektrisch betrieben werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass ein separates Teil mitgeführt werden muss.
  • Aus DE 102005051284 A1 ist Druckluftbeaufschlagungssystem für ein Fahrrad bekannt, bei der durch die Pedalbewegung ein Luftdruck in einem in den Rahmen des Fahrrads integrierten Speicherabschnitt aufgebaut wird. Dieser Druck kann verwendet werden, um den Luftdruck in einer mit Druckluft beaufschlagten Komponente des Fahrrads, wie etwa den Reifen, anzupassen. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass die Kraft, die zur Erzeugung der Druckluft notwendig ist, vom Fahrer durch Treten der Pedale aufgebracht werden muss.
  • Aus DE 87 13 417 U1 ist ein Kompressor bekannt, der im Motorraum eines Kraftfahrzeuges eingebaut ist, wobei dieser Kompressor schwenkbar an der Karosserie befestigt ist und nur dann Verbindung zum Fahrzeugmotor bekommt, wenn er über eine Strebe so geschwenkt wird, dass seine Keilriemenscheibe an einen bereits vorhandenen und bei laufendem Fahrzeugmotor mitdrehenden Keilriemen angelegt wird
  • Aus DE 195 22 419 A1 ein Fahrrad mit Hilfsantrieb bekannt, das ein Tretlager aufweist, an dessen Tretlagerachse Pedalkurbeln und ein vorderes Kettenrad zur Aufnahme eines Antriebsmittels befestigt sind, und das als Hilfsantrieb einen Elektromotor aufweist, wobei ein Stator des Elektromotors im Bereich des Tretlagers und ein Rotor des Elektromotors am vorderen Kettenrad angeordnet ist.
  • Aus CH 229 766 A ist ein Luftpumpenantrieb für Fahrräder bekannt, bei denen die Pumpe am Fahrradgestell befestigt ist wobei eine drehbare Welle vorgesehen ist mit Kupplung und Antriebsorgan zum Antrieb derselben und ein Bewegungsübertragungsmittel vom Triebwerk des Fahrrades auf das Antriebsorgan der Antriebswelle der Pumpe zu deren Antrieb.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2005/0231344 A1 und der CN 201 544 734 U bekannt.
  • Es kann als Aufgabe der Erfindung gesehen werden, ein effizientes Antriebssystem für ein Zweirad anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein am Fahrzeug vorgesehener Motor genutzt wird, um die erforderliche Druckluft zu erzeugen. Bei vielen durch Muskelkraft betriebenen Fahrzeugen ist es bekannt, zur Unterstützung des Antriebs einen Elektromotor vorzusehen, der durch eine Batterie betrieben wird und sich bei Bedarf zuschalten lässt. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar bei Fahrzeugen, die vollständig mittels eines Motors angetrieben werden. Der vorhandene Motor wird genutzt, um eine Druckluft zu erzeugen, so dass druckluftbeaufschlagte Komponenten des Fahrzeugs, wie beispielsweise die Reifen, aufgepumpt werden können, ohne dass Muskelkraft benötigt wird.
  • Die Erfindung sieht ein Antriebssystem für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern vor, das mindestens eine mit Druckluft beaufschlagte Komponente aufweist. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Elektrofahrrad handeln. Das Antriebssystem weist einen Motor zum Antrieb mindestens eines der Räder auf. Bei dem Motor handelt es sich vorzugsweise um einen batteriebetriebenen Elektromotor. Es kann jedoch auch jede andere Art von Motor, wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor verwendet werden. Außerdem umfasst das Antriebssystem eine Druckquelle, zur Verbindung mit der Druckluftkomponente. Erfindungsgemäß kann die Druckquelle durch den Motor angetrieben werden.
  • Bevorzugt weist der Motor mindestens zwei Betriebszustände auf, wobei in einem ersten Betriebszustand das Fahrzeug durch den Motor zumindest unterstützend angetrieben wird und die Druckquelle im Wesentlichen nicht angetrieben wird. Unter im Wesentlich nicht angetrieben soll hierbei verstanden werden, dass keine oder nur eine geringe Antriebsleistung von weniger als 5% der Gesamtantriebsleistung des Motors an der Druckquelle anliegt.
  • In einem zweiten Betriebszustand wird hauptsächlich die Druckquelle durch den Motor angetrieben und das Fahrzeug wird im Wesentlichen durch den Motor nicht angetrieben. Auch hier soll dies so verstanden werden, dass keine oder nur eine geringe Antriebsleistung von weniger als 5% der Gesamtantriebsleistung des Motors zum Antrieb oder unterstützenden Antrieb des Fahrzeugs genutzt wird. Damit wird erreicht, dass der Antrieb des Fahrzeugs und die Erzeugung von Druckluft durch das Antriebssystem von einander im Wesentlichen entkoppelt sind, so dass durch die Erzeugung von Druckluft keine oder nur wenig Antriebsleistung verloren geht.
  • Die Druckquelle umfasst vorzugsweise einen Kompressor, eine Antriebswelle, die den Kompressor antreibt, und ein Verbindungselement zur Verbindung der Druckquelle mit der mit Druckluft beaufschlagten Komponente, wobei der Motor mit der Antriebswelle des Kompressors koppelbar ist. In dem ersten Betriebszustand wird das Fahrzeug durch den Motor zumindest unterstützend angetrieben und der Kompressor wird nicht angetrieben. In einem zweiten Betriebszustand wird der Kompressor durch den Motor angetrieben und das Fahrzeug wird durch den Motor nicht angetrieben. Dies wird in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dadurch erreicht, dass zwischen dem Motor und der Antriebswelle des Kompressors ein Kopplungselement angeordnet ist, welches bewirkt, dass der Kompressor nur angetrieben wird, wenn sich der der Motor in dem zweiten Betriebszustand befindet.
  • Die Antriebswelle des Kompressors kann dazu zum Beispiel über das Kopplungselement direkt mit der Antriebswelle des Motors gekoppelt sein. Alternativ kann auch die Rotation einer Getriebestufe genutzt werden, um die Antriebswelle des Kompressors anzutreiben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der zweite Betriebszustand des Motors dadurch definiert, dass der Motor in dem zweiten Betriebszustand rückwärts läuft, also in eine Richtung rotiert, die der Rotationsrichtung des Motors beim Antrieb oder unterstützenden Antrieb des Fahrzeugs entgegengesetzt ist.
  • Das Kopplungselement zwischen dem Motor und der Antriebswelle des Kompressors ist bevorzugt als Freilauf, insbesondere als Nadelfreilauf, ausgebildet. Der Freilauf ist bevorzugt so ausgerichtet, dass im ersten Betriebszustand, wenn der Motor also das Fahrzeug antreibt, keine Kopplung zwischen dem Motor und der Antriebswelle des Kompressors besteht. Wenn der Motor sich in seinem zweiten Betriebszustand befindet, also insbesondere rückwärts läuft, greift der Freilauf und die Kopplung zwischen dem Motor und der Antriebswelle des Kompressors besteht, der Kompressor wird angetrieben und erzeugt Druckluft.
  • Das Verbindungselement, das den von dem Kompressor erzeugten Druck aufnimmt, umfasst vorzugsweise einen Druckbehälter und einen Druckschlauch, wobei der Druckschlauch zwischen der Druckquelle und dem Druckbehälter angeordnet ist. Der Druckbehälter ist ausgebildet um dem für das jeweilige Fahrzeug benötigten Luftdruck standzuhalten und den Druck über längere Zeit zu speichern.
  • Der Druckbehälter weist bevorzugt einen Anschluss auf, an den ein Schlauch angeschlossen werden kann, der wiederum mit der Verbindung mit der mit Druckluft beaufschlagten Komponente verbunden werden kann, um den Luftdruck dieser Druckluftkomponente anzupassen. Der Anschluss ist insbesondere als Bajonett- oder Schnappanschluss ausgebildet.
  • Um zu Vermeiden, dass ein Überdruck in dem Druckbehälter entsteht weist der Druckbehälter bevorzugt ein Ablassventil auf.
  • Bevorzugt ist ein Schalter zum Wechsel der Betriebszustände des Motors vorgesehen, der insbesondere am Lenker des Fahrzeugs anbringbar ist. Der Schalter kann beispielsweise ein elektronischer Schalter sein, oder alternativ ein mechanischer Schalter. Somit kann der Fahrer bei Bedarf bequem, auch während der Fahrt, zwischen den Betriebszuständen des Motors umschalten und Druckluft erzeugen.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung kann auf den Druckbehälter verzichtet werden. Stattdessen wird bei Bedarf ein Druckschlauch direkt von der Druckquelle zu der mit Druckluft beaufschlagten Komponente geführt. Dann wird der Motor in den zweiten Betriebszustand versetzt und somit direkt Druckluft in die Druckluftkomponente gepumpt.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Antriebssystem weiterhin eine Verbindung zu den Pedalen oder zu der Pedalwelle oder zu einem Kettenblatt oder zu einem Ritzel zum Antreiben einer Kette, die insbesondere durch eine oder mehrere Getriebestufen realisiert ist. Damit ist das Antriebssystem für den Einsatz bei einem Fahrrad geeignet und der Motor kann, nach dem bekannten Prinzip des Elektrofahrrads im ersten Betriebszustand als Unterstützungsantrieb während der regulären Fahrt genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern, das mindestens eine mit Druckluft beaufschlagte Komponente aufweist. Das Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Antriebssystem, wobei die Erfindung insbesondere für Elektrofahrräder geeignet ist. Besonders bevorzugt kann die Erfindung bei Elektrofahrrädern mit Mittelmotor eingesetzt werden. Es ergeben sich besondere Vorteile, da der bereits vorhandene Motor zur Erzeugung von Druckluft genutzt wird, so dass nur wenig oder gar kein zusätzliches Gewicht benötigt wird.
  • Die mit Druckluft beaufschlagten Komponenten des Fahrzeugs umfassen bevorzugt mindesten den Reifen eines Rades des Fahrzeugs. Alternativ oder zusätzlich können weitere Reifen oder ein pneumatisches Dämpfungselement oder ein Satteldämpfungselement oder ein pneumatisches Schaltwerk oder eine Druckluftbremse vorhanden sein, deren Luftdruck mittels des erfindungsgemäßen Antriebssystems bei Bedarf angepasst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann mindestens eines der mit Druckluft beaufschlagten Komponenten des Fahrzeugs ein Drucksensorelement aufweisen, das bei Unterschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes des Luftdrucks einen Alarm auslöst. Dabei kann es sich beispielsweise um einen akustischen Alarm oder um eine Anzeige handeln. Somit wird der Fahrer unmittelbar in Kenntnis gesetzt, wenn der Luftdruck in der Druckluftkomponente zu niedrig ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird der aktuelle Luftdruck der Druckluftkomponente durch ein Sensorelement überwacht, wobei das Fahrzeug ein Steuergerät aufweist, das geeignet ist, die Information des Drucksensors auszuwerten und den Motor anzusteuern, so dass dieser, beispielsweise wenn ein bestimmter Schwellwert des Drucks in der Druckluftkomponente unterschritten wird, für eine bestimmte Zeitspanne in den zweiten Betriebszustand versetzt wird und die Druckluftquelle angetrieben wird. Die Zeitspanne wird von dem Steuergerät aus dem aktuellen Luftdruck der Druckluftkomponente bestimmt und so gewählt, dass durch den Kompressor ein Druck erzeugt und in dem Verbindungselement gespeichert wird, und der Luftdruck in der Druckluftkomponente dadurch auf einen bestimmten Sollwert angehoben werden kann. Der Fahrer wird beispielsweise durch eine Anzeige darauf hingewiesen und kann den Luftdruck in der Druckluftkomponente beim nächsten Halt anpassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den Figuren.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Zweirad mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt schematisch ein Zweirad mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer Ausführung für ein Elektrofahrrad.
  • Ausführungen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Zweirad 1, das als Elektrofahrrad ausgebildet ist und das ein erfindungsgemäßes Antriebssystem 10 aufweist. Das Antriebssystem 10 ist in 3 im Detail dargestellt. In herkömmlicher Weise weist das Zweirad 1 einen Rahmen 11, einen Lenker 13 und einen Sattel 14 auf. Das Antriebssystem 10 ist im Bereich des Pedalantriebs 12 angeordnet und kann zur Unterstützung des Pedalantriebs verwendet werden. Das Antriebssystem 10 umfasst einen Elektromotor 50, der von einer Batterie 17 mit Strom versorgt wird. Der Motor kann in einem Betriebszustand betrieben werden, so dass er ein Getriebe 26 in Bewegung setzt, welches wiederum die Pedalkurbel antreibt.
  • Die Kopplung zwischen dem Motor 50 und dem Pedalantrieb 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel realisiert, indem der Motor 50 mit dem vorderen Kettenblatt (nicht dargstellt) des Fahrrads 1 über einen Freilauf verbunden ist. Die Pedale sind ebenfalls über einen Freilauf mit dem Kettenblatt verbunden. Dadurch können die Pedale 12 das Kettenblatt nach vorne bewegen (normales Pedalieren), ohne den Motor 50 mitschleppen zu müssen. Der Motor 50 selbst kann das Fahrrad 1 unterstützend antreiben während die Pedale 12 vom Fahrer mitbewegt werden, oder ohne dass die Pedale 12 mitbewegt werden.
  • Wird das Fahrrad rückwärts geschoben, rotiert das Hinterrad 16 rückwärts. Dadurch bewegt sich in bekannter Weise auch die Kette (nicht dargestellt) entgegen ihrer normalen Laufrichtung und das Kettenblatt rotiert rückwärts. Da die beiden Freiläufe zwischen Motor 50 und Kettenblatt und zwischen Kettenblatt und Pedalen 12 nur in eine Richtung realisiert sind, werden sowohl der Motor 50 als auch die Pedale 12 dadurch rückwärts bewegt. Dies ist in 3 durch das Getriebe 26 nur angedeutet.
  • Das Antriebssystem 10 weist weiterhin einen Kompressor 42 auf. Der Kompressor 42 ist als Pumpe ausgebildet. Es kann dabei jede Form einer Pumpe eingesetzt werden, die eine Exzenterbewegung einer Antriebswelle 44 in einen Pumphub umsetzen kann. Dies kann beispielsweise eine Membran- oder eine Kolbenpumpen sein. Der Kompressor 42 kann durch den Motor 50 angetrieben werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kompressor 42 nicht angetrieben wird, wenn der Motor 50 sich in einem ersten Betriebszustand befindet, in dem er den Pedalantrieb 12 unterstützt. In diesem Betriebszustand weist der Motor 50 in eine Laufrichtung auf, die als Vorwärtsrichtung bezeichnet werden soll.
  • Der Motor 50 kann in einen zweiten Betriebszustand versetzt werden, indem beispielsweise durch den Fahrer ein Schalter betätigt wird (nicht dargestellt). Der Schalter kann beispielsweise als elektronischer oder mechanischer Schalter ausgeführt sein. Der zweite Betriebszustand ist in diesem Beispiel dadurch festgelegt, dass der Motor 50 in einer der Vorwärtsrichtung entgegengesetzte Laufrichtung, mit anderen Worten in Rückwärtsrichtung, betrieben wird. Wie oben beschrieben, kann dieser Zustand auch dann eintreten, wenn das Fahrrad 1 rückwärts geschoben wird. Somit kann Druckluft auch durch Rückwärtsschieben des Fahrrads 1 erzeugt werden.
  • Der Motor 50 ist über einen Freilauf 24 mit der Antriebswelle 44 des Kompressors 42 gekoppelt. Der Freilauf 24 bewirkt, dass die Antriebswelle 44 nur dann von dem Motor 50 angetrieben wird, wenn der Motor sich in dem zweiten Betriebszustand befindet, also in Rückwärtsrichtung läuft.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, dass die Antriebswelle 44 des Kompressors 42 nicht direkt mit der Antriebswelle des Motors 50 gekoppelt ist, sondern die Rotation einer beliebigen Getriebestufe ausnutzt. Eine derartige Getriebestufe besitzt einen zu dem Pedalantrieb entsprechend nachgeschalteten Freilauf, so dass im zweiten Betriebszustand des Motors 50 keine Kopplung zwischen Motor 50 und Pedalwelle besteht.
  • Wird die Antriebswelle 44 angetrieben, so erzeugt der Kompressor 42 Druckluft und füllt damit ein Verbindungselement 48. In der in 1 dargestellten Ausführung ist das Verbindungselement als Druckbehälter 49 ausgebildet, der über einen Druckschlauch 47 mit dem Kompressor 42 verbunden ist. Der Druckbehälter 49 ist am Rahmen 11 befestigt. Zur Vermeidung eines überhöhten Drucks in dem Druckbehälter 49 kann dieser ein Ablassventil (nicht dargestellt) aufweist.
  • Das Füllen des Druckbehälters 49 kann sowohl während der Fahrt als auch im Stehen des Fahrzeugs 1 durchgeführt werden. Soll der Druckbehälter 49 gefüllt werden, versetzt der Fahrer den Motor 50, beispielsweise durch Umlegen eines Schalters am Lenker, in den zweiten Betriebszustand. In diesem Ausführungsbeispiel läuft der Motor 50 nun rückwärts, der Pedalantrieb 12 und der Motor 50 sind in diesem Zustand entkoppelt. Durch den Freilauf 24 wirkt jedoch nun die Kopplung zwischen dem Motor 50 und der Antriebswelle 44 des Kompressors 42. Dabei kann beispielsweise eine Schaltzeit vorgegeben sein, so dass der Motor 50 nur für die vorgegebene Zeitspanne rückwärts betrieben wird, wobei die Zeitspanne insbesondere so gewählt ist, dass ein vorgegebener Druck in dem Druckbehälter 49 aufgebaut wird, der beispielsweise ausreicht, um einen oder beide Reifen 18, 19 des Fahrzeugs 1 vollständig aufzupumpen.
  • Zum Aufpumpen eines Reifens 18, 19 weist der Druckbehälter 49 einen Anschluss 60 für einen Schlauch auf, der beispielsweise als Schnapp- oder Bayonett-Anschluss ausgebildet ist. Bei Bedarf kann ein Schlauch in den Anschluss 60 eingeführt werden. Das andere Schlauchende wird in das Ventil des Reifens 18 oder 19 gesteckt, wodurch der Reifen mit Druckluft beaufschlagt wird.
  • Zusätzlich zu den Reifen 18, 19, können auch andere Komponenten an dem Fahrzeug 1 vorgesehen sein, die mittels des gefüllten Druckbehälters 49 mit Druckluft beaufschlagt werden können. Denkbar sind beispielsweise ein pneumatisches Dämpfungselement oder ein Satteldämpfungselement oder ein pneumatisches Schaltwerk oder eine Druckluftbremse.
  • In 2 ist eine alternative Ausführung eines Zweirads 1 gezeigt, das als Elektrofahrrad ausgebildet ist und das ein erfindungsgemäßes Antriebssystem 10 aufweist. Das Zweirad 1 entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Fahrzeug, gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu 1 weist das Fahrzeug 1 aus 2 keinen Druckbehälter auf. Stattdessen ist ein Druckschlauch 51 vorgesehen, der als Verbindungselement 48 an den Kompressor 42 angeschlossen werden kann. Bei Bedarf kann ein Ende des Schlauchs 51 an den Kompressor angeschlossen werden. Das andere Schlauchende wird in das Ventil des Reifens 18 oder 19 gesteckt. Wird nun der Motor 50 in den zweiten Betriebszustand versetzt, wird die Antriebswelle 44 angetrieben und der Kompressor 42 pumpt direkt Luft in den Reifen 18 oder 19. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass weniger Bauteile an dem Fahrzeug 1 benötigt werde, wodurch sich ein geringeres Gewicht ergibt.
  • Zusätzlich zu den Reifen 18, 19, können auch andere Komponenten an dem Fahrzeug 1 vorgesehen sein, die mittels des Kompressors 42 und des Schlauchs 51 mit Druckluft beaufschlagt werden können. Denkbar sind beispielsweise ein pneumatisches Dämpfungselement oder ein Satteldämpfungselement oder ein pneumatisches Schaltwerk oder eine Druckluftbremse.
  • Weiterhin kann ein Sensorelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein, durch das der aktuelle Luftdruck der Reifen 18, 19 oder anderer Druckluftkomponenten überwacht wird. Bei Unterschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes des Luftdrucks wird beispielsweise ein Alarm auslöst. Dabei kann es sich beispielsweise um einen akustischen Alarm oder um eine Anzeige handeln. Somit wird der Fahrer unmittelbar in Kenntnis gesetzt, wenn der Luftdruck in der Druckluftkomponente zu niedrig ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei Unterschreiten eines von dem Sensorlement gemessenen Schwellwerts des Luftdrucks automatisch Druckluft erzeugt werden. Das Antriebssystem des Fahrrads 1 weist dazu ein Steuergerät (nicht dargestellt) auf, das geeignet ist, die Information des Drucksensors auszuwerten und den Motor 50 anzusteuern, so dass dieser, beispielsweise wenn ein bestimmter Schwellwert des Reifendrucks unterschritten wird, für eine bestimmte Zeitspanne in den zweiten Betriebszustand versetzt wird und die Druckquelle 40 antreibt. Die Zeitspanne wird von dem Steuergerät aus dem aktuellen Luftdruck des Reifens 18, 19 bestimmt und so gewählt, dass durch den Kompressor 42 ein Druck erzeugt und in dem Verbindungselement 48 gespeichert wird, mit dem der Luftdruck in dem Reifen 18, 19 auf einen vorbestimmten Sollwert angehoben werden kann. Der Fahrer wird beispielsweise durch eine Anzeige darauf hingewiesen und kann den Luftdruck in beim nächsten Halt anpassen.

Claims (14)

  1. Antriebssystem (10) für ein Zweirad (1), das mindestens eine mit Druckluft beaufschlagte Komponente (18, 19) aufweist, umfassend - einen Elektromotormotor (50), insbesondere einen batteriebetriebenen Elektromotor, zum Antrieb mindestens eines der Räder (15, 16) des Zweirads und eine - Druckquelle (40), zur Verbindung mit der Druckluftkomponente (18, 19), wobei die Druckquelle (40) durch den Elektromotor (50) antreibbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (50) mindestens zwei Betriebszustände aufweist, wobei - in einem ersten Betriebszustand der Elektromotor (50) das Zweirad (1) zumindest unterstützend antreibt und die Druckquelle (40) im Wesentlichen nicht angetrieben wird, und - in einem zweiten Betriebszustand die Druckquelle (40) durch den Elektromotor (50) angetrieben wird und das Fahrzeug (1) durch den Elektromotor (50) im Wesentlichen nicht angetrieben wird, und - der Elektromotor (50) in dem zweiten Betriebszustand rückwärts läuft.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (40) - einen Kompressor (42), - eine Antriebswelle (44), die den Kompressor (42) antreibt, und - ein Verbindungselement (48) zur Verbindung der Druckquelle (40) mit der Druckluftkomponente (18, 19) umfasst.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (50) mit der Antriebswelle (44) koppelbar ist, indem zwischen dem Elektromotor (50) und der Antriebswelle (44) ein Kopplungselement (24) angeordnet ist, wobei das Kopplungselement (24) bewirkt, dass der Kompressor (42) nur angetrieben wird, wenn sich der Elektromotor (50) in dem zweiten Betriebszustand befindet.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (24) als Freilauf, insbesondere als Nadelfreilauf, ausgebildet ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (48) einen Druckbehälter (49) und einen Druckschlauch (47) umfasst, wobei der Druckschlauch (47) zwischen der Druckquelle (40) und dem Druckbehälter (49) angeordnet ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (49) einen Anschluss (60) für einen Schlauch zur Verbindung mit der Druckluftkomponente (18, 19) aufweist, insbesondere einen Bajonett- oder Schnappanschluss.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbehälter (49) ein Ablassventil aufweist.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter zum Wechsel der Betriebszustände des Motors (50) vorgesehen ist, der insbesondere am Lenker des Fahrzeugs (1) anbringbar ist.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (10) weiterhin eine Verbindung (26), insbesondere durch eine oder mehreren Getriebestufen, zu den Pedalen (12) oder zu der Pedalwelle oder zu einem Kettenblatt oder zu einem Ritzel zum Antreiben einer Kette aufweist, so dass der Elektromotor (50) im ersten Betriebszustand als Unterstützung während der regulären Fahrt wirkt.
  10. Zweirad (1), insbesondere Elektrofahrrad, das mindestens eine mit Druckluft beaufschlagte Komponente (18, 19) aufweist, mit einem Antriebssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Zweirad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftkomponente mindestens den Reifen (18, 19) eines Rades (15, 16), oder ein pneumatisches Dämpfungselement oder ein Satteldämpfungselement oder ein pneumatisches Schaltwerk oder eine Druckluftbremse umfasst.
  12. Zweirad nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftkomponente (18, 19) ein Drucksensorelement aufweist, das bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellwertes einen Alarm auslöst.
  13. Zweirad nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftkomponente (18, 19) ein Drucksensorelement aufweist, das den aktuellen Luftdruck der Druckluftkomponente (18, 19) überwacht, und dass das Fahrzeug ein Steuergerät aufweist, das geeignet ist, insbesondere bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellwertes des Luftdrucks in der Druckluftkomponente (18, 19,), den Elektromotor (50) für eine bestimmte Zeitspanne in einen Betriebszustand zu versetzen, in dem der Elektromotor (50) die Druckquelle (40) antreibt und Druckluft erzeugt wird, wobei durch das Steuergerät aus dem aktuellen Luftdruck der Druckluftkomponente (18, 19) die Zeitspanne berechnet wird.
  14. Verfahren zur Anpassung des Luftdrucks in einer Druckluftkomponente (18, 19) eines Zweirads nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der aktuelle Luftdruck in der Druckluftkomponente (18, 19) durch ein Sensorelement überwacht wird und wobei, insbesondere bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellwertes des Luftdrucks in der Druckluftkomponente (18, 19,), aus dem aktuellen Luftdruckdruck eine Zeitspanne berechnet wird und der Elektromotor (50) des Fahrzeugs für die Dauer der berechneten Zeitspanne in einen Betriebszustand versetzt wird, in dem der Elektromotor (50) die Druckquelle (40) antreibt und Druckluft erzeugt wird, wobei die Dauer so bestimmt wird, dass der erzeugte Druckluft ausreicht, um den Luftdruck in der Druckluftkomponente (18, 19) auf einen vorbestimmten Sollwert anzuheben.
DE102011081682.8A 2011-08-26 2011-08-26 Antriebssystem Expired - Fee Related DE102011081682B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081682.8A DE102011081682B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081682.8A DE102011081682B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081682A1 DE102011081682A1 (de) 2013-02-28
DE102011081682B4 true DE102011081682B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=47664938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081682.8A Expired - Fee Related DE102011081682B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081682B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109215A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lars Krüdenscheidt Fahrrad mit einem automatisierten Druckbeaufschlagungssystem
CN110203173B (zh) 2018-02-28 2024-05-24 米沃奇电动工具公司 具有动态压力补偿的充气机
US10486767B1 (en) * 2019-08-23 2019-11-26 Civilized Cycles Incorporated Electric bicycle with integrated air supply system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229766A (de) 1942-10-21 1943-11-15 Kummli Jaeggi Jakob Luftpumpenantrieb für Fahrräder.
DE8713417U1 (de) 1987-10-06 1989-01-26 Schießl, Josef, Dipl.-Ing., 8338 Schönau Kraftfahrzeug mit Kompressor
DE19522419A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Dietrich Gerhard Ellsaeser Fahrrad mit Hilfsantrieb
US20050231344A1 (en) 2004-04-14 2005-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel state adjustment system and method thereof
DE102005051284A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Krüdenscheidt, Lars Druckbeaufschlagungssystem für ein Fahrrad
CN201544734U (zh) 2009-12-11 2010-08-11 沈迪秋 轮胎全自动充气装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229766A (de) 1942-10-21 1943-11-15 Kummli Jaeggi Jakob Luftpumpenantrieb für Fahrräder.
DE8713417U1 (de) 1987-10-06 1989-01-26 Schießl, Josef, Dipl.-Ing., 8338 Schönau Kraftfahrzeug mit Kompressor
DE19522419A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Dietrich Gerhard Ellsaeser Fahrrad mit Hilfsantrieb
US20050231344A1 (en) 2004-04-14 2005-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel state adjustment system and method thereof
DE102005051284A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Krüdenscheidt, Lars Druckbeaufschlagungssystem für ein Fahrrad
CN201544734U (zh) 2009-12-11 2010-08-11 沈迪秋 轮胎全自动充气装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081682A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001121B4 (de) Fahrrad mit einem entfernbaren Kraftunterstützungsmodul
DE202009018521U1 (de) Hybridantrieb für ein Elektrofahrrad
DE102012222087A1 (de) Elektrofahrrad und Verfahren zum Antreiben desselben
DE102018106582A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102015120657A1 (de) Radeinheit
DE102011081682B4 (de) Antriebssystem
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
DE102013104370A1 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat
DE102019210720A1 (de) Verbindungssystem einer Antriebseinheit mit einem Fahrradrahmen
DE202019103283U1 (de) Antriebseinheit des Elektrofahrrads
DE102021105908A1 (de) Abs-einheit
DE112006001724T5 (de) Passive Vorrichtung zur Wiedergabe von Kräften an das Lenkrad für ein Lenksystem für Kraftfahrzeuge vom Steer-by-Wire-Typ
DE102020113226A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102005039122A1 (de) Antriebs-und Fahrwerkkonzept für muskelkraftunterstützte Fahrzeuge
DE69022400T2 (de) Mit pedalen angetriebene vom oberschenkel gesteuerte struktur.
DE102015219574A1 (de) Fortbewegungsmittel mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102012109833A1 (de) Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE102019105757B3 (de) Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug und Verfahren zur Regelung der Rekuperationsleistung eines solchen Fahrzeugs
DE102018209508B3 (de) Zweiradfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zweiradfahrzeugs
EP3766771A1 (de) Verbindungssystem einer antriebseinheit mit einem fahrradrahmen
DE102019204086A1 (de) Getriebebezogene vorrichtung und getriebesystem
DE102020201212B4 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung bei Zweirädern mit Mittelmotorantriebseinheit sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013007994B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit Elektroantrieb
DE202020107575U1 (de) Elektrofahrrad mit Kompressor
DE102016123095A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des kurbel-tretdrehmoments für elektrofahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee