DE3836479A1 - Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art - Google Patents

Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art

Info

Publication number
DE3836479A1
DE3836479A1 DE3836479A DE3836479A DE3836479A1 DE 3836479 A1 DE3836479 A1 DE 3836479A1 DE 3836479 A DE3836479 A DE 3836479A DE 3836479 A DE3836479 A DE 3836479A DE 3836479 A1 DE3836479 A1 DE 3836479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
saving device
energy saving
vehicle
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3836479A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Meyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyr Rupert 8255 Schwindegg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3836479A priority Critical patent/DE3836479A1/de
Publication of DE3836479A1 publication Critical patent/DE3836479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Energiesparvorrichtung für Fahrzeuge aller Art
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen und Abspeichern der durch die Erdanziehung bzw. dem Abbremsen auf das Fahrzeug wirkenden kinetischen Kräfte bei Abwärtsfahrten oder Fahrtverzögerung in Verbindung mit einer gleichzeitigen, steuerbaren Bremswirkung, sowie zur anschließenden Wiedergabe der gespeicherten Energie an den Fahrzeugantrieb oder andere energieverbrauchende Teile des Gefährts.
Die meisten, der in handelsüblichen Fahrzeugen benutzten Bremsen wirken direkt auf die Räder ein. (Scheiben-, Trommel-, Backen- und Magnetbremse) ohne einen weiteren Nutzen aus diesem Vorgang zu ziehen. Ferner gibt es bei motorbetriebenen Kraftfahrzeugen (Viertakt-, Dieselmotor) die Möglichkeit der Motorbremse durch Wegnahme oder Drosselung der Treibstoffzufuhr. Die in den Patentschriften beschriebenen Energiespeichervorrichtungen (F16D 61/00; F01B 25/24; B62M 1/10; B60K 9/00; B60T 1/10; B60T 3/00; offengelegt im Deutschen Patentamt München) sind meist sehr aufwendig zu konstruieren oder nutzen das, mit einer dynamischen Bremsung freigesetzte Energiepotential, nicht vollständig aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei Abwärtsfahrten oder Abbremsvorgängen wirkenden Erdanziehungs- oder Schubkräfte in höchstmöglichen Maße aufzufangen, abzuspeichern, sowie gleichzeitig das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit abzubremsen und anschließend die so gewonnene Energie stufenlos an das Fahrzeug oder dessen Antriebsräder zurückzugeben, so daß die, in diesem Zusammenhang zugeführte Energie, an Kraftstoff gespart werden kann, wodurch sich die Investition nach kurzer Zeit amortisiert und gleichzeitig eine erhebliche Entlastung der Umwelt bewirkt wird.
Die bei rollenden Fahrzeugen vorherrschenden Schubkräfte werden direkt (z. B. von der sich drehenden Fahrzeugachse oder Kardanwelle), durch eine entsprechende Übersetzung verlangsamt, mittels eines Keilriemens (Fig. 1/C) auf eine, dem sich drehenden Teil gegenüberliegende Welle gelenkt (Fig. 1/B). Die auf dieser Welle befindliche Energiespeichereinheit nimmt nun die auf sie übertragene Energie auf.
Um nun eine gewünschte Bremswirkung zu erzielen, wird die Energieaufnahme verzögert bzw. durch dynamisches Zuschalten weiterer Abnehmer erschwert. Dadurch wird die Drehung der Welle gebremst, was sich unmittelbar in Form einer Fahrtverzögerung auf das Fahrzeug auswirkt. Die so erreichte Bremskraft ist beliebig steuerbar und ersetzt bis zu einem gewissen Grad die herkömmlichen Bremssysteme. Ferner steht das angenommene Potential bei der in Anspruch 1 beschriebenen Energiespeichereinheit, als auch bei den in Anspruch 9 beschriebenen Spiralfedern im proportionalen Verhältnis zu der bewirkten Bremsung.
Der Fahrzeugführer hat nun die Möglichkeit zu entscheiden, wann und in welchem Maße der die gespeicherte Energie an das Fahrzeug bzw. dessen Antrieb zurückgeben möchte. Will er also den Motor, bzw. seine eigene Körperkraft (Fahrrad) entlasten, so betätigt er einen entsprechenden Mechanismus (Gaszug, Pedal) mit dem er die Bremsvorrichtung (Fig. 1/L) an der Welle, die ein ungewolltes Angeben der gespeicherten Kraft am Ende jeder Aufnahmephase verhindert, stufenlos löst.
Durch die körperliche Beschaffenheit (Keilform) der Bremskolben bewegt sich gleichzeitig mit der beginnenden Umdrehung der Welle die Kupplung nach vorne und verbindet so die Welle mit der freigelagerten, bereits in Drehgeschwindigkeit der Achse rotierenden Keilriemenscheibe. Durch die permanente Rotation der Scheibe (Fig. 1/Q) sowie durch ein dem sich überkreuzenden Keilriemen (Fig. 1/M) eingeschaltetes Schwungrad (Fig. 1/R) werden eventuelle unregelmäßige Spannungszustände ausgeglichen sowie durch erstere Maßnahme ein sanftes Ankoppeln der Welle an die Achse gewährleistet.
Wird der Mechanismus wieder gelöst, bzw. der Gaszug losgelassen oder geht die gespeicherte Energie zu Ende, dann werden die Bremskolben (Fig. 1/L) in die schräge Aussparung der Kupplung geschoben, der Kontakt der Welle zur Achse wird unterbrochen, der Schwung der Welle abgebremst.
Die beiden Kupplungen sind nur in der für ihre Bestimmung (Rechts- oder Linksdrehung, Energieaufnahme oder Abgabe) fest mit der Welle verbunden, so daß sie im gebremsten Zustand lediglich eine ungewollte Bewegung der Welle in dieser Richtung, nicht aber in der anderen verhindern.
Die Welle kann - in welchem Zustand ihre Energiespeichereinheit sich auch befindet - jederzeit abgebremst und durch die entsprechende Ankopplung an die Achse von neuem befüllt oder entladen werden. (Letzteres nur, wenn Energie gespeichert ist). Da dieses Umschalten auf einen anderen Arbeitsvorgang relativ zügig vonstatten geht, ist ein dauerndes, abwechselndes Be- und Entladen der Vorrichtung, z. B. bei Stadtverkehr möglich.
Eine unmittelbare, auf eine Antriebsphase folgende Bremsphase wird durch einen vorrangigen Einsatz des herkömmlichen Bremssystems gesichert, bzw. durch ein erstes, direktes Abbremsen der Welle selbst ergänzt.
Es ist ebenfalls sinnvoll, die beschriebene Bremsvorrichtung bei extremer Fahrtverzögerung (Vollbremsung) durch die herkömmlichen Bremssysteme zu ergänzen. Dies erfolgt durch einen Ventilmechanismus an dem üblichen Bremskolben, der den bei einer stärkeren Bremsung erhöhten Druck dynamisch in einem sinnvollen Verhältnis auf beide Bremssysteme verteilt.
Ist obengenannter Bremskolben druckfrei (z. B. während einer Antriebs- oder Leerlaufphase) so wird ein spontaner Druck durch ein Verzögerungsmoment am Ventil der neuen Bremsvorrichtung zuerst auf die herkömmlichen Bremssysteme abgegeben.
Um ein Überlasten der Vorrichtung zu vermeiden wird dem Benutzer die Möglichkeit eingeräumt, die Funktion der Vorrichtung auf Grund der geringen Effizienz bei Stopp-and-Go oder Berufsverkehr abzuschalten, in dem er die Kupplungs-Bremskombinationen an der Welle arretiert.
Im Ruhezustand des Fahrzeugs und bei Rückwärtsfahrten bleibt die Welle ebenfalls arretiert.
Als Energiespeichereinheit kann zum Beispiel bei leichten Gefährten und Fahrrädern ein, wie in Anspruch 1 beschriebenes, elastisches, temparaturunabhängiges und extrem strapazierfähiges Band verwendet werden, das auf eine, auf der Welle befindlichen Spule aufgewickelt wird. Um nun eine Bremswirkung zu erzielen, wird die der Spule gegenüberliegenden "Mutterspule" (Fig. 1/F+Fig. 1/H) am Hergeben des Bandes mittels einer Bremse gehindert (Fig. 1/I).
Dies bewirkt eine variable Dehnung des von der anderen Spule aufgewickelten Bandes und somit einen flexiblen Widerstand, der über die Welle auf die Antriebsachse in Form einer Bremswirkung abgegeben wird.
Durch die gespannte Rückholfeder (Fig. 1/K) an der Mutterspule ist ein konstantes Straffen des Bandes während der Rückholphase gewährleistet.
Um das Material bei extremen Bremsvorgängen vor einer Überlastung zu schützen ist ihm ein reißfestes Stahlseil wellenförmig eingearbeitet und die an der Mutterspule befindliche Bremse so ausgelegt, daß ein Blockieren der Welle durch die Spule verhindert ist.
Durch einen an der Mutterspule angebrachten Dynamo (Fig. 1/O) wird bei Bremsung der Welle bzw. des Fahrzeuges, im Besonderen bei einem Fahrrad, ein Bremslicht betätigt, das nachfolgende Fahrzeuge warnt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung wird, wie in Anspruch 3 beschrieben, die Kupplung-Bremskombination (Fig. 1/L) mittels einer Trennvorrichtung (Fig. 1/P) dergestalt bewegt, daß zum einen die Welle gelöst, jedoch zum anderen nicht an die Keilriemenscheibe gekoppelt wird, sondern lediglich einen mit der Trennvorrichtung verbundenen Dynamo antreibt, der z. B. bei Fahrrädern die Beleuchtung während der Standzeiten gewährleistet. (Verkehrssicherheit) Eine zu diesem Zweck notwendige Restenergiemenge wird dadurch reserviert, daß bei der betreffenden letzten Umdrehung der Spule über die Umwicklung des Bandes ein Mechanismus betätigt wird, der die weitere Abgabe der Energie an die Antriebsachse unterbricht.
Der in Anspruch 13 beschriebene kybernetische Energieverteiler eines Fahrrades steuert die in Anspruch 1.1 beschriebene Energiesparvorrichtung in Abstimmung mit dem durch Muskelkraft aufgewendeten Antrieb, in dem der bei kräftigem Druck auf das Pedal sich straffende obere Teil der Kette einen Hebel nach unten drückt, der seinerseits über einen Seilzug mit der, für die Energieabgabe zuständigen Kupplungsbremsvorrichtung (Fig. 1/L) verbunden ist, und so exakt die Energie freisetzt, die den Fahrradbenutzer in einem ihm angenehmen Maße entlastet.
In selbem Maße wird durch den sich bei Bremsvorgängen straffende untere Teil der Kette (Fig. 2/F) über den zweiten Hebel (Fig. 2/E) und einen Seilzug (Fig. 2/G) die Energieaufnahme (Bremsung) gesteuert, so daß der Benutzer des Fahrrades völlig von der Bedienung der Energiesparvorrichtung befreit ist. Im Ruhezustand wird die Vorrichtung mittels der beiden Druckfedern (Fig. 2/C) in ihrer inaktiven Mittellage gehalten.

Claims (13)

1. Energiesparvorrichtung für Fahrzeuge aller Art zum Aufnehmen und Abspeichern freigesetzter Schubenergie bei Abwärtsfahrten und beim Abbremsen des Fahrzeugs mit einer gleichzeitigen, steuerbaren Bremswirkung, sowie zur anschließenden Wiederabgabe der gespeicherten Energie an die Antriebsräder bei horizontaler Fahrt bzw. Steigungen oder an andere energieaufnehmenden Fahrzeugteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkraft der Fahrzeugachse (Fig. 1/A) auf eine ihr parallel zugeordnete Welle (Fig. 1/B), auf der sich die betreffende Energiespeichereinheit befindet, durch einen Keilriemen (Fig. 1/C) übertragen wird, dessen Scheibe (Fig. 1/D) auf der Welle freigelagert ist und erst durch Ankoppeln derselben mittels einer speziellen Kupplungs-Bremskombination (Fig. 1/E) die Arretierung der Welle gelöst wird und diese die Achse mit der Energiespeichereinheit verbindet, die ihrerseits aus einer Spule (Fig. 1/F) besteht, auf die in Abhängigkeit zur gewünschten Bremswirkung ein elastisches Band (Fig. 1/G) aufgewickelt wird, das auf einer zweiten Spule (Fig. 1/H) bereitgestellt und diese durch eine Bremse (Fig. 1/I) variabel am Abwickeln gehindert und so das Band gestrafft und damit die Fahrzeugachse bzw. das Fahrzeug entsprechend gebremst wird, wobei gleichzeitig eine Spiralfeder (Fig. 1/K) das Rückholen des Bandes bei Energieabgabe gewährleistet und die gespeicherte Energie anschließend durch eine zweite Kupplung-Bremskombination (Fig. 1/L) und einen sich kreuzenden Keilriemen (Fig. 1/M) stufenlos als Antriebsenergie auf die Achse abgeleitet wird, wobei jede dieser Kupplung-Bremskombinationen ausschließlich in der für sie betreffenden Drehrichtung mit der Welle verbunden ist und mittels einer Druckfeder (Fig. 1/S) beim Lösen der Bremse an die permanent rotierende, entsprechende Keilriemenscheibe gepreßt wird.
2. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand und bei Rückwärtsfahrten beide Kupplungen (Fig. 1/E+L) gebremst und somit die Welle arretiert und von der Antriebsachse getrennt ist.
3. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Speichereinheit übertragenen Kräfte nicht ausschließlich als Schub- oder Antriebskräfte verwendet werden, sondern nach jeder Aufladung die Lichtmaschine oder ähnliche am Fahrzeug befindliche bewegliche Teile mit dieser Energie gespeist werden und somit der Hauptantriebsmotor von dieser Aufgabe entlastet wird, sowie im Besonderen beim Fahrrad eine reservierbare Restenergiemenge die Beleuchtung des Gefährts während der Standzeiten über einen der, der Speichereinheit zugehörigen Kupplungsbremskombination, zugeordneten Dynamo gewährleistet (Fig. 1/P).
4. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem für die Energieabgabe beteiligten Keilriemen, bzw. an dessen Scheibe ein Schwungrad befindet, das die Spannungsunterschiede des aufgewickelten Bandes ausgleicht.
5. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrzeugführer der jeweilige Status der Energieaufnahme bzw. -abgabe und die verbleibende Restmenge in Form von elektronischen oder mechanischen Anzeigen mitgeteilt wird und er die Aufnahme der Energie oder deren Abgabe durch entsprechende Mechanismen direkt steuert.
6. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung der Vorrichtung durch einen Druck auf das Bremspedal ausgelöst und andererseits, falls Energie vorhanden, diese durch einen Druck auf das Gaspedal freigegeben wird.
7. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme bzw. die Abgabe der Energie durch einen selbstätigen Schaltmechanismus bewirkt wird, wobei ein länglicher Gegenstand nach Art einer Waage in Fahrtrichtung und horizontal im Wasser pendelt und, je nach Steigung oder Gefälle, einen an seinem jeweiligen absinkenden Ende befindlichen Schalter oder Hebel betätigt und mit dieser Maßnahme das Gefährt entweder antreibt oder abbremst.
8. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirken der Vorrichtung mit Hilfe eines handelsüblichen Tempomats in Abstimmung mit dem Hauptantrieb gesteuert wird.
9. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des elastischen Bandes ein oder mehrere Spiralfedern gespannt werden, wobei die gewünschte Bremswirkung durch ein Bremsen der, der Spiralfeder als Zentrum dienenden Welle oder durch Zuschalten weiterer Federn erreicht wird.
10. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Antriebsachse vorherrschende Energie entweder direkt oder über eine in den Ansprüchen 1 und 9 beschriebene Energiespeichervorrichtung auf einen Generator übertragen wird, der dann seinerseits diese Kräfte in elektrische Energie umwandelt, die nach Belieben - als Antriebskräfte über einen elektrischen Motor - oder als Entlastung des Elektrizitätshaushaltes verwendet werden kann.
11. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilriemen Zahnräder die Energie übertragen.
12. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle die zur Weiterleitung der Energie sich kontaktierenden Flächen, wie Kupplungs-Bremskombination und Keilriemenscheibe mit einer handelsüblichen Schicht Kupplungsmaterial belegt sind.
13. Kybernetischer Energieverteiler in Verbindung mit einer Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kettenverlauf eines Fahrrades (Fig. 2/A, F) zentral ein Hebelmechanismus eingelagert ist (Fig. 2/B), der durch zwei Federn (Fig. 2/C) bei Leerlauf oder im Ruhezustand in seinem inaktiven Status gehalten wird und bei Betrieb die verschiedenen Spannungen, die beim Fahren oder Bremsen an einer Kette entstehen unmittelbar über zwei Seilzüge (Fig. 2/D, G) auf die Energiesparvorrichtung überträgt und dort analog zur aufgewendeten Körperkraft eine Unterstützung (Energieabgabe) oder Verzögerung (Energieaufnahme) des Antriebs bewirkt und so die, für jede Geschwindigkeit nötige Kraft in einem für den Fahrradbenutzer angenehmen Maße steuert.
DE3836479A 1988-10-26 1988-10-26 Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art Withdrawn DE3836479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836479A DE3836479A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836479A DE3836479A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836479A1 true DE3836479A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6365963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836479A Withdrawn DE3836479A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836479A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440653A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Johannes Gros Vorrichtung zum rückschwingfreien Bremsen eines bewegten Körpers
DE102004028477A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Georg Piontek Mechanischer Energie - Transformator
DE102004053998A1 (de) * 2004-11-09 2006-06-01 Georg Piontek Fliehkraft reduzierende Bremse
FR2952335A1 (fr) * 2009-11-10 2011-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de stockage d'energie pour un vehicule
CN105752050A (zh) * 2016-05-18 2016-07-13 胡振华 汽车节能刹车系统
CN111469653A (zh) * 2020-03-02 2020-07-31 蔡林鑫 一种混合车用加速合成节能装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440653A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Johannes Gros Vorrichtung zum rückschwingfreien Bremsen eines bewegten Körpers
DE102004028477A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Georg Piontek Mechanischer Energie - Transformator
DE102004053998A1 (de) * 2004-11-09 2006-06-01 Georg Piontek Fliehkraft reduzierende Bremse
FR2952335A1 (fr) * 2009-11-10 2011-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de stockage d'energie pour un vehicule
CN105752050A (zh) * 2016-05-18 2016-07-13 胡振华 汽车节能刹车系统
CN111469653A (zh) * 2020-03-02 2020-07-31 蔡林鑫 一种混合车用加速合成节能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027932B4 (de) Radkriechsteuerung eines Hydraulik-Hybridfahrzeuges unter Verwendung von generatorischer Bremsung
DE102005027940B4 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren zum Schalten eines Pumpe/Motor-Betriebsmodus für ein Hydraulik-Hybridfahrzeug
DE69701586T2 (de) Regenerierungs-Steuereinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102005027941B4 (de) Steuerung eines Antriebsstranges eines Hydraulik-Hybridfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und einer hydraulischen Pumpe/Motor
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE1816349A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE10324328A1 (de) Antriebssteuerungsystem für Fahrzeuge mit einem zusätzlichen Antrieb
DE2451021B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern bzw. Ausspeichem von Bremsenergie in einen bzw. aus einem Schwungmassenspeicher
DE102013216724A1 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches Getriebe
DE102010051838A1 (de) Anhänger für ein Fahrrad
DE102007024698A1 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Bremse
DE112017000369T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE3877200T2 (de) Betaetiger fuer drosseloeffnungssteuerung.
DE2520129A1 (de) Stufenloses getriebe fuer pedalgetriebene fahrzeuge
DE3836479A1 (de) Energiesparvorrichtung fuer fahrzeuge aller art
DE3010380A1 (de) Antiblockiermechanismus fuer fahrzeugbremsen
WO2004003401A1 (de) Einspurfahrzeug mit elektromechanischer scheibenbremse
DE102004002347A1 (de) Automatisierte Getriebesysteme
DE3011833A1 (de) Drehenergiespeicher zur bremsenenergienutzung mit automatischem getriebe
DE60106801T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine in einem elektrischen Hybridfahrzeug
DE69933254T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit dynamischer Bremsung des Antriebsstrangs
DE102007016737A1 (de) Energiesparsystem für rollende Fahrzeuge aller Antriebsarten
DE19843580A1 (de) Bremsanlage
DE10354194B4 (de) Fahrsteuereinrichtung eines Hydraulikfahrzeuges
DE721350C (de) Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYR, RUPERT, 8255 SCHWINDEGG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee