EP1854758A1 - Aufzugfahrkorb - Google Patents

Aufzugfahrkorb Download PDF

Info

Publication number
EP1854758A1
EP1854758A1 EP07004218A EP07004218A EP1854758A1 EP 1854758 A1 EP1854758 A1 EP 1854758A1 EP 07004218 A EP07004218 A EP 07004218A EP 07004218 A EP07004218 A EP 07004218A EP 1854758 A1 EP1854758 A1 EP 1854758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
telescopic
car
apron
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07004218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854758B1 (de
Inventor
Andreas Wallraff
Georg Wallraff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH
Original Assignee
W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH filed Critical W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH
Priority to PL07004218T priority Critical patent/PL1854758T3/pl
Publication of EP1854758A1 publication Critical patent/EP1854758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854758B1 publication Critical patent/EP1854758B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/28Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between car or cage and wells
    • B66B13/285Toe guards or apron devices

Definitions

  • the invention relates to an elevator car with a three-part telescopic car apron with three substantially plate-shaped telescopic elements, which can be converted from a retracted state to an extended state.
  • Car skirts in elevator installations have the function of preventing persons from falling into the elevator shaft in the event of an elevator left standing between two floors and thereby to be damaged if the elevator door is opened for the purpose of relieving persons. For this reason, an apron is attached to the underside of the car. This is required, for example, in DIN EN 81-1, 8.4: 1998 with a skirts minimum height of 750 mm.
  • car aprons As described in the DIN EN 81-21 of May 2003, there are rigid car skirts connected to the car, which have the disadvantage that the elevator system must have a correspondingly deep shaft pit when the car is in the lowest holding position.
  • An improvement is achieved with pivotable car skirts, which are pivotable between a position parallel to the car floor in a position perpendicular to the car floor.
  • An elevator car with a motor-pivotable car apron is for example in the DE 103 57 035 A1 described.
  • elevator cars with swivel car skirts known which are held by means of an electromagnet in the position parallel to the car.
  • elevator cars are known with foldable car aprons.
  • An elevator car with a car apron in the manner of a safety gate is in the DE 203 13 911 U1 described.
  • the draft of DIN EN 81-21 stipulates that foldable car aprons must be locked in the folded position.
  • One in the FR 2 841 886 A1 described telescopic elevator apron of an elevator car according to the preamble of claim 1 with three telescopic plates is usually in the extended state.
  • the telescopic apron sits on the shaft floor and is pushed together by the movement of the car in the retracted state. Due to the small height of the retracted apron, it is the lift companies and architects possible to significantly reduce the shaft pit depth in new plants. Likewise, retrofitting to increase the safety of existing elevator systems with low shaft pit depth is possible.
  • the EP 1 118 576 A2 describes an elevator car with a car apron, which is designed as a telescopic apron, the individual components comparable to the car apron according to FR 2 841 886 A1 be moved into each other or side by side when hitting the pit floor or with the help of special drives.
  • the individual parts fall back into their extended position either by gravity, by spring action or by other operations.
  • a basic idea of the invention is to design an elevator car with a multipart, in particular three-part telescopic car apron in such a way that the apron, which is normally pulled in, is extended manually only when necessary.
  • the car apron On a locking device which locks the car apron in the retracted state against an extension.
  • the apron can be lowered by a skilled operator, who frees the trapped passengers, so that it goes into the extended state. Afterwards, the passengers can safely leave the car. However, it must be ensured that the operator is not harmed by the extension movement of the skirt elements.
  • the car apron according to the invention has a damping element which brakes the movement from the retracted to the extended state and thus prevents a rapid and dangerous extension movement.
  • the upper telescopic element which can be fastened to the elevator car is preferably a non-displaceable base element which, in the retracted state of the car apron, substantially covers the other or the other telescopic elements displaceably arranged relative to the base element.
  • a small overall size of the retracted apron can be achieved.
  • the residual risk that trapped persons attempting to free themselves when the car is not flushed can also be significantly enhanced by appropriate multilingual and pictogram supported wam hints, which are clearly visible on the inside of all the bay doors in the immediate vicinity of the shaft door latch and the car apron be minimized.
  • the damping element should preferably be connected to the base element and the lowest telescopic element, so that the entire extension movement is braked. It is also conceivable that the damping elements are arranged between the individual telescopic elements.
  • the damping element is advantageously pivotably connected to the base element or the lowest telescopic element, in particular if the damping element is not arranged parallel to the extension direction.
  • the damping element comprises a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • the locking device may comprise at least one locking element, which is arranged on the base element, and at least one locking member, which is arranged on a displaceable telescopic element, in particular on the lowest telescopic element, and is engaged with the locking element in the locked state of the car apron.
  • the locking element a hook which cooperates in the locked state with a pin of the locking member.
  • the car apron may have at least one unlocking element for unlocking the locking device.
  • the unlocking element can be arranged in particular on the base element, since this normally covers the other telescopic elements in the retracted state of the car apron.
  • the unlocking can be actuated by means of a polygonal key, in particular a standard triangular key for elevator shaft doors.
  • the unlocking element and the locking element in a particular spring-loaded polygonal lock, in particular Dreikantsch, merged.
  • the car apron of the elevator car on at least two unlocking elements, which cooperate via a mechanical connection, in particular via a linkage, with the locking device, that already by the operation of only one unlocking the locking device is unlocked, the unlocking on the base element perpendicular to the extension direction in Can be arranged apart from each other.
  • This is advantageous in order to facilitate the work of the operator so that he only has to operate the unlocking element closest to him in order to unlock the locking device. He only needs to open the shaft door minimally, for example, only a gap of about 15 cm wide, because it is irrelevant due to the arrangement of the unlocking, whether it is a left, right or central closing shaft door.
  • an unlocking element is arranged in the left, one in the right and one in the central region of the base member. The risk of a fall of the operator in the shaft is thus minimized.
  • Each telescopic element can be connected via two, preferably laterally arranged telescopic rail, each with the lower telescopic element.
  • telescopic rails which may be designed, for example, in the manner of known drawer slides, a secure guidance of the telescopic elements is achieved. It is also conceivable that the damping element is integrated in the rails.
  • each telescopic element may have at least one stop, which abuts in the extended state of the car apron against a stop of each underlying telescopic element.
  • electric monitoring is mounted on the apron, preferably in the form of a switch arranged on the base element at such a height that it is in the retracted state of the car apron of the lowermost telescopic element is operable.
  • the invention further relates to an elevator car which is equipped with a car apron according to the invention.
  • the elevator car may include at least one support strut to prevent pivoting of the apron and for stabilization, which is secured with its one end to the underside or side wall of the elevator car and the other end is secured to the base member.
  • Figures 1 to 4 show a car apron 1 in a perspective view.
  • the car apron 1 has a plate-shaped, preferably made of sheet metal base member 10 and two further made of a metal sheet telescopic elements 11 and 12.
  • the base member 10 In the retracted state ( Figure 1), the base member 10 largely covers the telescopic elements 11 and 12.
  • the base member 10 is fixed by means of the fastening devices 17 and the support strut 14, which prevents pivoting of the skirt 1 and causes stabilization, attached to the elevator car 2.
  • unlocking elements 16a, 16b and 16c In the retracted state, two locking elements 3a and 3c arranged on the base element 10 and designed as pivoting hooks engage in two locking elements 5a and 5c arranged on the lowermost telescopic element 12 and designed as pins, whereby the retracted state is locked.
  • the unlocking 16a, 16b and 16c have a triangular profile and can be manually operated by means of a triangular wrench against the force of a spring, not shown from the outside.
  • the pivot hooks 3a and 3c By rotating actuation of the unlocking 16a, 16b or 16c, the pivot hooks 3a and 3c are pivoted and give the locking members 5a and 5c and thus the telescopic elements 11 and 12 free.
  • the unlocking element 16a and the locking element 3a and the unlocking element 16c and the locking element 3c are thus brought together in each case a spring-loaded Dreikantsch, wherein the spring is disposed within the triangular lock.
  • the locking elements 3a and 3c are interconnected by a linkage 6. Thus, it is possible that only one of the unlocking elements 16a, 16b and 16c must be operated to unlock the locking device.
  • the unlocking element 16b is mechanically connected to the linkage 6 via the driver 19.
  • Telescopic rails 15 which are located on both sides of the telescopic elements 10, 11 and 12, out. So that the extension movement does not take place too fast, it is braked by means of a pneumatic or hydraulic cylinder 4 acting as a damping element. This is pivotally deflected on the lowermost telescopic element 12 and by means of the pivot bearing 18 on the base element 10.
  • the lowermost telescopic element 12 has a horizontal end face 13 extending to the extension direction.
  • the telescopic elements 11 and 12 extend until the stops 8a and 8b of the base element 10 and of the telescopic element 11 come to rest against the stops 9a and 9b of the telescopic elements 11 and 12.
  • an electric monitor is mounted on the car apron 1.
  • the locking elements 3a and 3c each have a bevel 20a and 20c, which make it possible for the manual retraction of the telescopic elements 11 and 12, the locking members 5a and 5c can automatically engage in the spring-loaded Dreikantschlösser again.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Ein Aufzugfahrkorb (2) mit einer dreiteiligen Teleskop-Fahrkorbschürze (1) mit drei im wesentlichen plattenförmigen Teleskopelementen (10, 11, 12), welche aus einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand überführbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrkorbschürze eine manuelle Verriegelungsvorrichtung welche die Fahrkorbschürze im eingefahrenen Zustand gegen ein Ausfahren verriegelt, und ein Dämpfungselement aufweist, welches die Bewegung aus dem eingefahrenen Zustand bremst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzugfahrkorb mit einer dreiteiligen Teleskop-Fahrkorbschürze mit drei im wesentlichen plattenförmigen Teleskopelementen, welche aus einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand überführbar sind.
  • Fahrkorbschürzen in Aufzuganlagen haben die Funktion, zu verhindern, dass Personen im Falle eines zwischen zwei Etagen stehen gebliebenen Aufzugs in den Aufzugschacht fallen und dabei Schaden nehmen, wenn zur Befreiung von Personen die Aufzugtür geöffnet wird. Aus diesem Grund ist an der Unterseite des Fahrkorbs eine Schürze angebracht. Dies wird beispielsweise in der DIN EN 81-1, 8.4:1998 mit einer Schürzen-Mindesthöhe von 750 mm gefordert. Es existieren verschiedene Ausführungen von Fahrkorbschürzen. Wie in der DIN-EN 81-21 vom Mai 2003 beschrieben, gibt es starr mit dem Fahrkorb verbundene Fahrkorbschürzen, welche den Nachteil mit sich bringen, dass die Aufzuganlage eine entsprechend tiefe Schachtgrube aufweisen muss, wenn sich der Fahrkorb in der untersten Haltestellung befindet.
  • Eine Verbesserung wird mit verschwenkbaren Fahrkorbschürzen erreicht, welche zwischen einer Position parallel zum Fahrkorbboden in eine Position senkrecht zum Fahrkorbboden verschwenkbar sind. Ein Aufzugfahrkorb mit einer motorisch verschwenkbaren Fahrkorbschürze ist beispielsweise in der DE 103 57 035 A1 beschrieben. Es sind ferner Aufzugfahrkörbe mit verschwenkbaren Fahrkorbschürzen bekannt, welche mittels eines Elektromagneten in der Position parallel zum Fahrkorb gehalten werden. Weiterhin sind Aufzugfahrkörbe mit faltbaren Fahrkorbschürzen bekannt. Ein Aufzugfahrkorb mit einer Fahrkorbschürze nach Art eines Scherengitters ist in der DE 203 13 911 U1 beschrieben. Der Entwurf der DIN EN 81-21 sieht vor, dass faltbare Fahrkorbschürzen in der gefalteten Stellung verriegelt sein müssen.
  • Eine in der FR 2 841 886 A1 beschriebene Teleskop-Fahrkorbschürze eines Aufzugfahrkorbs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit drei teleskopierbaren Platten befindet sich im Regelfall im ausgefahrenen Zustand. Wenn der Fahrkorb die unterste Etage erreicht, setzt die Teleskopschürze auf dem Schachtboden auf und wird durch die Bewegung des Fahrkorbs in den eingefahrenen Zustand zusammengeschoben. Infolge der geringen Höhe der eingefahrenen Schürze ist es den Aufzugfirmen und Architekten möglich, bei Neuanlagen die Schachtgrubentiefe wesentlich zu verringern. Ebenso ist eine Nachrüstung zur Erhöhung der Sicherheit bei bestehenden Aufzuganlagen mit geringer Schachtgrubentiefe möglich. Bei dieser bekannten Teleskopschürzen ist jedoch nachteilig, dass zum Einen durch den Aufprall auf den Schachtboden und das Zusammenschieben der einzelnen teleskopierbaren Platten eine Lärmbelästigung für die Fahrgäste entsteht und zum Anderen, dass bei jedem Zusammenschieben ein Verschleiß der mechanischen Komponenten der teleskopierbaren Schürze auftritt, welcher bei häufiger Nutzung des Aufzug beispielsweise in einem Kaufhaus oder Bürogebäude zu einem Defekt führen kann. Dies führt in ebenfalls nachteiliger Weise zu entsprechend kurzen Wartungsintervallen.
  • Die EP 1 118 576 A2 beschreibt einen Aufzugfahrkorb mit einer Fahrkorbschürze, die als Teleskopschürze ausgebildet ist, deren einzelne Bestandteile vergleichbar mit der Fahrkorbschürze gemäß FR 2 841 886 A1 bei Auftreffen auf den Schachtboden oder mit Hilfe besonderer Antriebe ineinander oder nebeneinander verschoben werden. Beim Hochfahren des Fahrkorbes fallen die einzelnen Teile entweder schwerkraftbedingt , durch Federbeaufschlagung oder durch anderen Betätigungen wieder in ihre ausgefahrene Stellung. Bei großen Schürzenteilen ist vorgesehen, diese stets deaktiviert und in einer im wesentlichen waagerechten Ausrichtung in beliebiger mechanischer oder elektrischer Weise, z.B. mittels eines Haltemagneten in Schachtgrubenposition zu halten, wobei derart ausgebildete Schürzenteile nur im Bedarfsfall aktiviert werden, beispielsweise durch Schwerkraft oder dadurch, dass ein verwendeter Haltemagnet spannungslos geschaltet wird. Nach einer solchen Aktivierung besteht die Tendenz einer Lärmbelästigung, wenn große Schürzenteile beim Hochfahren des Fahrkorbes wieder in die ausgefahrene Stellung fallen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Nachteile bei Aufzugfahrkörben mit mehrteiligen Teleskop-Fahrkorbschürzen zu verbessern. Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist, einen Aufzugfahrkorb mit einer mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Teleskop-Fahrkorbschürze derart auszugestalten, dass die im Normalfall eingezogene Schürze nur im Bedarfsfall manuell ausgefahren wird. Im Fall eines Stehenbleibens des Aufzuges und nicht bündiger Stellung des Fahrkorbausstiegs mit der Haltestelle soll die Schürze eingefahren sein. Aus diesem Grund weist die Fahrkorbschürze eine Verriegelungsvorrichtung auf, welche die Fahrkorbschürze im eingefahrenen Zustand gegen ein Ausfahren verriegelt. Im Bedarfsfall kann die Schürze von einem fachkundigen Bediener, welcher die eingeschlossenen Fahrgäste befreit, heruntergelassen werden, so dass sie in den ausgefahrenen Zustand übergeht. Anschließend können die Fahrgäste den Fahrkorb gefahrlos verlassen. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass der Bediener durch die Ausfahrbewegung der Schürzenelemente nicht zu Schaden kommt. Es könnte nämlich der Fall eintreten, dass der Bediener eine Verletzung am Fuß erleidet, wenn er seinen Fuß unachtsam in den Fahrstuhlschacht hereinragen lässt und gleichzeitig die Schürze herunterlässt. Um dies zu vermeiden, weist die erfindungsgemäße Fahrkorbschürze ein Dämpfungselement auf, welches die Bewegung vom eingefahrenen in den ausgefahrenen Zustand bremst und damit eine schnelle und gefährdende Ausfahrbewegung verhindert.
  • Vorzugsweise ist das an dem Aufzugfahrkorb befestigbare obere Teleskopelement ein nicht verschiebbares Basiselement, welches im eingefahrenen Zustand der Fahrkorbschürze das andere bzw. die anderen verschiebbar zum Basiselement angeordneten Teleskopelemente im Wesentlichen überdeckt. Somit kann eine geringe Gesamtbaugröße der eingefahrenen Schürze erreicht werden. Das Restrisiko, dass eingeschlossene Personen bei nicht bündig stehendem Fahrkorb versuchen, sich selbst zu befreien, kann ferner durch entsprechende mehrsprachige und durch Piktogramme unterstützte Wamhinweise, welche an der Innenseite aller Schachtüren in unmittelbarer Nähe der Schachtürentriegelung und an der Fahrkorbschürze gut sichtbar angeordnet werden, erheblich minimiert werden.
  • Das Dämpfungselement sollte vorzugsweise mit dem Basiselement und dem untersten Teleskopelement verbunden sein, damit die gesamte Ausfahrbewegung gebremst wird. Es ist auch denkbar, dass die Dämpfungselemente zwischen den einzelnen Teleskopelementen angeordnet sind. Das Dämpfungselement ist vorteilhafterweise mit dem Basiselement oder dem untersten Teleskopelement verschwenkbar verbunden, insbesondere wenn das Dämpfungselement nicht parallel zur Ausfahrrichtung angeordnet ist. In bevorzugten Ausführungen umfasst das Dämpfungselement einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann mindestens ein Verriegelungselement, welches an dem Basiselement angeordnet ist, und mindestens ein Verriegelungsorgan umfassen, welches an einem verschiebbaren Teleskopelement, insbesondere am untersten Teleskopelement, angeordnet ist und mit dem Verriegelungselement im verriegelten Zustand der Fahrkorbschürze im Eingriff ist. Bevorzugt weist das Verriegelungselement einen Haken auf, welcher im verriegelten Zustand mit einem Zapfen des Verriegelungsorgans zusammenwirkt.
  • Damit die Fahrkorbschürze im Bedarfsfall entriegelbar ist, kann sie mindestens ein Entriegelungselement für die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung aufweisen. Das Entriegelungselement kann insbesondere am Basiselement angeordnet sein, da dieses im Regelfall im eingefahrenen Zustand der Fahrkorbschürze die anderen Teleskopelemente verdeckt. Zur manuellen Entriegelung kann das Entriegelungselement mittels eines Mehrkantschlüssels, insbesondere eines normgerechten Dreikantschlüssels für Aufzugschachttüren, betätigbar sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das Entriegelungselement und das Verriegelungselement in einem insbesondere federbelasteten Mehrkantschloss, insbesondere Dreikantschloss, zusammengeführt.
  • Bevorzugt weist die Fahrkorbschürze des Aufzugfahrkorbs mindestens zwei Entriegelungselemente auf, welche über eine mechanische Verbindung, insbesondere über ein Gestänge, derart mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken, dass bereits durch die Betätigung nur eines Entriegelungselements die Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird, wobei die Entriegelungselemente am Basiselement senkrecht zur Ausfahrrichtung im Abstand voneinander angeordnet sein können. Dies ist vorteilhaft, um dem Bediener die Arbeit dahingehend zu erleichtern, dass er nur das ihm am nächsten liegende Entriegelungselement betätigen muss, um die Verriegelungsvorrichtung zu entriegeln. Er braucht die Schachttüre nur minimal zu öffnen, beispielsweise nur um einen Spalt von ca. 15 cm Breite, weil es auf Grund der Anordnung der Entriegelungselemente unerheblich ist, ob es sich um eine links-, recht- oder zentralschließende Schachtüre handelt. Vorzugsweise wird folglich ein Entriegelungselement im linken, eines im rechten und eines im mittleren Bereich des Basiselements angeordnet. Die Gefahr eines Sturzes des Bedieners in den Schacht wird somit minimiert.
  • Jedes Teleskopelement kann über zwei, vorzugsweise seitlich angeordnete Teleskopschiene mit jeweils dem unteren Teleskopelement verbunden sein. Durch diese Teleskopschienen, welche beispielsweise nach Art bekannter Schubladenauszüge gestaltet sein können, wird eine sichere Führung der Teleskopelemente erreicht. Es ist auch denkbar, dass das Dämpfungselement in den Schienen integriert ist.
  • Damit im ausgefahrenen Zustand nicht die gesamte Gewichtslast der Teleskopelemente auf den Schienen liegt, kann jedes Teleskopelement mindestens einen Anschlag aufweisen, welcher im ausgefahrenen Zustand der Fahrkorbschürze gegen einen Anschlag des jeweils darunter liegenden Teleskopelements anschlägt.
  • Um eine Bewegung des Fahrkorbes bei nicht eingefahrener Fahrkorbschürze und eingeschalteter Aufzuganlage zu verhindern, ist an der Schürze eine elektrische Überwachung montiert, und zwar vorzugsweise in Form eines am Basiselement in einer solchen Höhe angeordneten Schalters, dass dieser im eingefahrenen Zustand der Fahrkorbschürze von dem untersten Teleskopelement betätigbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Aufzugfahrkorb, der mit einer erfindungsgemäßen Fahrkorbschürze ausgerüstet ist. Der Aufzugfahrkorb kann zur Verhinderung eines Verschwenkens der Schürze und zur Stabilisierung mindestens eine Stützstrebe aufweisen, die mit ihrem einen Ende an der Unterseite oder Seitenwand des Aufzugfahrkorbs befestigt ist und deren anderes Ende an dem Basiselement befestigt ist.
  • Ein mögliches bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 4 beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Fahrkorbschürze eines Aufzugfahrkorbes in der Vorderansicht im eingefahrenen Zustand
    Fig. 2
    die Fahrkorbschürze gemäß Fig. 1 im ausgefahrenen Zustand
    Fig. 3
    die Fahrkorbschürze gemäß Fig. 1 in der Rückansicht
    Fig. 4
    die Fahrkorbschürze gemäß Fig. 3 im ausgefahrenen Zustand
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Fahrkorbschürze 1 in perspektivischer Darstellung. Die Fahrkorbschürze 1 weist ein plattenförmiges, bevorzugt aus Blech bestehendes Basiselement 10 sowie zwei weitere aus einem Metallblech hergestellte Teleskopelemente 11 und 12 auf. Im eingefahrenen Zustand (Fig.1) überdeckt das Basiselement 10 weitgehend die Teleskopelemente 11 und 12. Das Basiselement 10 ist mittels der Befestigungsvorrichtungen 17 sowie der Stützstrebe 14, welche ein Verschwenken der Schürze 1 verhindert und eine Stabilisierung bewirkt, an dem Aufzugfahrkorb 2 befestigt.
  • Im eingefahrenen Zustand greifen zwei am Basiselement 10 angeordnete und als Schwenkhaken ausgebildete Verriegelungselemente 3a und 3c in zwei am untersten Teleskopelement 12 angeordnete und als Zapfen ausgebildete Verriegelungsorgane 5a und 5c ein, wodurch der eingefahrene Zustand verriegelt ist. Zum Entriegeln der Verriegelung sind drei nur schematisch angedeutete Entriegelungselemente 16a, 16b und 16c vorgesehen. Die Entriegelungselemente 16a, 16b und 16c weisen ein Dreikantprofil auf und können mittels eines Dreikantschlüssels gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder von außen manuell betätigt werden. Durch drehende Betätigung der Entriegelungselemente 16a, 16b oder 16c werden die Schwenkhaken 3a und 3c verschwenkt und geben die Verriegelungsorgane 5a und 5c und somit die Teleskopelemente 11 und 12 frei. Das Entriegelungselement 16a und das Verriegelungselement 3a sowie das Entriegelungselement 16c und das Verriegelungselement 3c sind somit in jeweils einem federbelasteten Dreikantschloss zusammengeführt, wobei die Feder innerhalb des Dreikantschlosses angeordnet ist.
  • Die Verriegelungselemente 3a und 3c sind durch ein Gestänge 6 miteinander verbunden. Somit ist es möglich, dass nur eines der Entriegelungselemente 16a, 16b und 16c betätigt werden muss, um die Verriegelungsvorrichtung zu entriegeln. Das Entriegelungselement 16b ist über den Mitnehmer 19 mit dem Gestänge 6 mechanisch verbunden.
  • Wenn die Teleskopelemente 11 und 12 freigegeben sind, können sie sich durch die Schwerkraft nach unten bewegen. Sie werden hierbei durch schematisch angedeutete Teleskopschienen 15, welche sich an beiden Seiten der Teleskopelemente 10, 11 und 12 befinden, geführt. Damit die Ausfahrbewegung nicht zu schnell erfolgt, wird sie mittels eines als Dämpfungselement wirkenden Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 4 gebremst. Dieser ist schwenkbar an dem untersten Teleskopelement 12 und mittels des Schwenklager 18 an dem Basiselement 10 ausgelenkt. Das unterste Teleskopelement 12 weist eine horizontal zur Ausfahrrichtung liegende Abschlussfläche 13 auf.
  • Die Teleskopelemente 11 und 12 fahren solange aus, bis die Anschläge 8a und 8b des Basiselements 10 und des Teleskopelements 11 gegen die Anschläge 9a und 9b der Teleskopelemente 11 und 12 zur Anlage kommen.
  • Um eine Bewegung des Fahrkorbes 2 bei nicht eingefahrener Fahrkorbschürze 1 und eingeschalteter Aufzuganlage zu verhindern, ist an der Fahrkorbschürze 1 eine elektrische Überwachung montiert. Hierzu dient ein am Basiselement 10 angeordnetes elektrisches Schaltelement 7, welches bei eingefahrener Fahrkorbschürze 1 durch das untere Teleskopelement 12 betätigt wird.
  • Die Verriegelungselemente 3a und 3c weisen jeweils eine Anschrägung 20a und 20c auf, welche es ermöglichen, dass beim manuellen Zurückbewegen der Teleskopelemente 11 und 12 die Verriegelungsorgane 5a und 5c wieder in die federbelasteten Dreikantschlösser automatisch einrasten können.

Claims (18)

  1. Aufzugfahrkorb mit einer dreiteiligen Teleskop-Fahrkorbschürze (1) mit drei im wesentlichen plattenförmigen Teleskopelementen (10, 11, 12), welche aus einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrkorbschürze eine manuelle Verriegelungsvorrichtung welche die Fahrkorbschürze im eingefahrenen Zustand gegen ein Ausfahren verriegelt, und ein Dämpfungselement (4) aufweist, welches die Bewegung aus dem eingefahrenen Zustand bremst.
  2. Aufzugfahrkorb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Aufzugsfahrkorb (2) befestigbares oberes Teleskopelement ein nicht verschiebbares Basiselement (10) ist, welches im eingefahrenen Zustand der Fahrkorbschürze. die anderen verschiebbar zum Basiselement angeordneten Teleskopelemente (11, 12) im Wesentlichen überdeckt.
  3. Aufzugfahrkorb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) mit dem Basiselement (10) und dem untersten Teleskopelement (12) verbunden ist.
  4. Aufzugfahrkorb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) mit dem Basiselement (10) oder dem untersten Teleskopelement (12) verschwenkbar verbunden ist.
  5. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) einen Hydraulik- oder einen Pneumatikzylinder umfasst.
  6. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung mindestens ein Verriegelungselement (3a bzw. mechanische Verbindung (6) derart mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken, dass durch Betätigung eines Entriegelungselements die Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird.
  7. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungselemente (16) am Basiselement (10) senkrecht zur Ausfahrrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.
  8. Aufzugfahrkorb (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teleskopelement (10, 11) über zwei, vorzugsweise seitlich angeordnete Teleskopschiene (15) mit jeweils dem unteren Teleskopelement (11, 12) verbunden ist.
  9. Aufzugfahrkorb (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Teleskopelement (12) eine horizontal zur Ausfahrrichtung liegende Abschlussfläche (13) aufweist.
  10. Aufzugfahrkorb (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teleskopelement (10, 11) mindestens einen Anschlag (8) aufweist, welcher im ausgefahrenen Zustand der Fahrkorbschürze (1) gegen einen Anschlag (9) des jeweils darunter liegenden Teleskopelements (11, 12) anschlägt.
  11. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Basiselement (10) in einer solchen Höhe angeordneten elektrischen Schaltelements (7), dass dieses im eingefahrenen Zustand der Fahrkorbschürze (1) von dem untersten Teleskopelement (12) betätigbar ist.
  12. Aufzugfahrkorb (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (16) und das Verriegelungselement (3a bzw. 3c) in einem insbesondere federbelasteten Mehrkantschloss, insbesondere Dreikantschloss, zusammengeführt sind.
  13. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Entriegelungselemente (16) aufweist, welche über eine mechanische Verbindung (6) derart mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken, dass durch Betätigung eines Entriegelungselements die Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird.
  14. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungselemente (16) am Basiselement (10) senkrecht zur Ausfahrrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind.
  15. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teleskopelement (10, 11) über zwei, vorzugsweise seitlich angeordnete Teleskopschienen (15) mit jeweils dem unteren Teleskopelement (11, 12) verbunden ist.
  16. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Teleskopelement (12) eine horizontal zur Ausfahrrichtung liegende Abschlussfläche (13) aufweist.
  17. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teleskopelement (10, 11) mindestens einen Anschlag (8) aufweist, welcher im ausgefahrenen Zustand des Aufzugfahrkorbs (1) gegen einen Anschlag (9) des jeweils darunter liegenden Teleskopelements (11, 12) anschlägt.
  18. Aufzugfahrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Basiselement (10) in einer solchen Höhe angeordneten elektrischen Schaltelements (7), dass dieses im eingefahrenen Zustand des Aufzugfahrkorbs (1) von dem untersten Teleskopelement (12) betätigbar ist.
EP07004218.9A 2006-05-13 2007-03-01 Aufzugfahrkorb Active EP1854758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07004218T PL1854758T3 (pl) 2006-05-13 2007-03-01 Kabina wyciągowa windy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022407A DE102006022407B3 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Dreiteilige Teleskop-Fahrkorbschürze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854758A1 true EP1854758A1 (de) 2007-11-14
EP1854758B1 EP1854758B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=38289076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004218.9A Active EP1854758B1 (de) 2006-05-13 2007-03-01 Aufzugfahrkorb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1854758B1 (de)
DE (1) DE102006022407B3 (de)
ES (1) ES2561156T3 (de)
PL (1) PL1854758T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308789A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Prudhomme Sas Fahrkorbschürze und Ausfahrverfahren
CN105431367A (zh) * 2013-06-05 2016-03-23 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的可回缩护脚板组件
CN108394799A (zh) * 2017-11-09 2018-08-14 浙江西子重工机械有限公司 一种加固的护脚板装置
KR20190000094A (ko) * 2017-06-22 2019-01-02 주식회사 더원 엘리베이터용 에이프런 구조체
CN110817668A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 奥的斯电梯公司 电梯轿厢裙板
US11161716B2 (en) 2018-02-23 2021-11-02 Otis Elevator Company Elevator car toe guard system
US11198594B2 (en) 2018-08-06 2021-12-14 Otis Elevator Company Elevator car apron
US11235952B2 (en) 2018-08-10 2022-02-01 Otis Elevator Company Elevator car apron
CN114531871A (zh) * 2019-09-30 2022-05-24 因温特奥股份公司 电梯设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012773U1 (de) 2007-09-12 2008-06-19 W+W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg Aufzugsfahrkorb
ES2350410T3 (es) 2007-09-12 2011-01-21 W+W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg Cabina de ascensor.
DE102007046577A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 W+W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg Teleskopschürze für einen Aufzugsfahrkorb
DE202007013602U1 (de) 2007-09-27 2009-02-12 W+W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg Aufzugsfahrkorb
EP3257803B1 (de) * 2016-06-15 2019-11-13 Otis Elevator Company Aufzugskabine und aufzugssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319746A (ja) 1992-05-19 1993-12-03 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベーターかごの前だれ装置
US6095288A (en) * 1999-04-22 2000-08-01 Otis Elevator Company Pit-less elevator
EP1118576A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Thyssen Aufzugswerke GmbH Kabinenschürze für Aufzug
WO2002010053A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Selcom S.P.A. Movable skirt for elevator cabin
DE10115990C1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Reinhard Muth Sicherheitssystem für einen Fahrstuhl
DE20313911U1 (de) 2003-09-08 2003-11-13 Oelsmeier Ingo Schürze für Aufzüge
FR2841886A1 (fr) 2002-07-05 2004-01-09 Alfonso Enrique Dispositif de protection retractable pour cabine d'ascenseur
DE10357035A1 (de) 2003-12-04 2005-06-30 Frank Mahler Aufzuganlage mit schwenkbarer Fahrkorbschürze
WO2005092774A1 (en) * 2004-03-09 2005-10-06 Otis Elevator Company Elevator toe guard
WO2005121015A2 (en) 2004-06-07 2005-12-22 Kone Corporation Elevator arrangement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319746A (ja) 1992-05-19 1993-12-03 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベーターかごの前だれ装置
US6095288A (en) * 1999-04-22 2000-08-01 Otis Elevator Company Pit-less elevator
EP1118576A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Thyssen Aufzugswerke GmbH Kabinenschürze für Aufzug
WO2002010053A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Selcom S.P.A. Movable skirt for elevator cabin
DE10115990C1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Reinhard Muth Sicherheitssystem für einen Fahrstuhl
FR2841886A1 (fr) 2002-07-05 2004-01-09 Alfonso Enrique Dispositif de protection retractable pour cabine d'ascenseur
DE20313911U1 (de) 2003-09-08 2003-11-13 Oelsmeier Ingo Schürze für Aufzüge
DE10357035A1 (de) 2003-12-04 2005-06-30 Frank Mahler Aufzuganlage mit schwenkbarer Fahrkorbschürze
WO2005092774A1 (en) * 2004-03-09 2005-10-06 Otis Elevator Company Elevator toe guard
WO2005121015A2 (en) 2004-06-07 2005-12-22 Kone Corporation Elevator arrangement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308789A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Prudhomme Sas Fahrkorbschürze und Ausfahrverfahren
FR2951148A1 (fr) * 2009-10-09 2011-04-15 Prudhomme Sa Chasse pieds pour ascenseur et son procede de deploiement
CN105431367A (zh) * 2013-06-05 2016-03-23 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的可回缩护脚板组件
KR20190000094A (ko) * 2017-06-22 2019-01-02 주식회사 더원 엘리베이터용 에이프런 구조체
CN108394799A (zh) * 2017-11-09 2018-08-14 浙江西子重工机械有限公司 一种加固的护脚板装置
CN108394799B (zh) * 2017-11-09 2023-11-21 杭州优迈科技有限公司 一种加固的护脚板装置
US11161716B2 (en) 2018-02-23 2021-11-02 Otis Elevator Company Elevator car toe guard system
US11198594B2 (en) 2018-08-06 2021-12-14 Otis Elevator Company Elevator car apron
US11235952B2 (en) 2018-08-10 2022-02-01 Otis Elevator Company Elevator car apron
US11267679B2 (en) 2018-08-10 2022-03-08 Otis Elevator Company Elevator car apron
CN110817668A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 奥的斯电梯公司 电梯轿厢裙板
CN114531871A (zh) * 2019-09-30 2022-05-24 因温特奥股份公司 电梯设备
CN114531871B (zh) * 2019-09-30 2023-11-17 因温特奥股份公司 电梯设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2561156T3 (es) 2016-02-24
DE102006022407B3 (de) 2007-08-23
PL1854758T3 (pl) 2016-05-31
EP1854758B1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854758B1 (de) Aufzugfahrkorb
EP1772414B1 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
DE69926244T3 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
EP0725033A1 (de) Temporäre Arbeitsraumsicherung
DE69914269T2 (de) Vorrichtung zur Öffnung/Schliessung einer Aufzugsschalttafel
WO2012126618A1 (de) Lift mit minimaler liftschacht-grubentiefe und mit permanentem schutzraum
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE102007046577A1 (de) Teleskopschürze für einen Aufzugsfahrkorb
DE10065101A1 (de) Aufzug mit einer Schutzvorrichtung
DE102008038409B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schachtzugängen von Aufzugsanlagen
DE202006007666U1 (de) Dreiteilige Teleskop-Fahrkorbschürze
DE10052459A1 (de) Schutzraumvorrichtungen für maschinenraumlose Aufzüge mit reduziertem Schacht
DE10115990C1 (de) Sicherheitssystem für einen Fahrstuhl
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE102012104987B4 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen
DE202007014902U1 (de) Aufzugfahrkorb
EP2050703B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
EP2433835B1 (de) Ladebalken zum Festlegen und Verstellen in bzw. an einer Schiene in einem Laderaum
DE10212267A1 (de) Temporärer Schutzraum insbesondere für Aufzüge
DE202007013602U1 (de) Aufzugsfahrkorb
DE202017106107U1 (de) Flurfahrzeug mit einer in die Höhe ausfahrbaren Standplattform
EP1340707B1 (de) Verhinderung der Öffnung einer Aufzugtür
DE10065099A1 (de) Schutzvorrichtung zur Erzeugung eines Schutzraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761448

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2561156

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007014411

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761448

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 18