DE202007013602U1 - Aufzugsfahrkorb - Google Patents

Aufzugsfahrkorb Download PDF

Info

Publication number
DE202007013602U1
DE202007013602U1 DE200720013602 DE202007013602U DE202007013602U1 DE 202007013602 U1 DE202007013602 U1 DE 202007013602U1 DE 200720013602 DE200720013602 DE 200720013602 DE 202007013602 U DE202007013602 U DE 202007013602U DE 202007013602 U1 DE202007013602 U1 DE 202007013602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
apron
shaped
car
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013602
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W & W Aufzugkomponenten U GmbH
W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH
Original Assignee
W & W Aufzugkomponenten U GmbH
W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & W Aufzugkomponenten U GmbH, W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH filed Critical W & W Aufzugkomponenten U GmbH
Priority to DE200720013602 priority Critical patent/DE202007013602U1/de
Publication of DE202007013602U1 publication Critical patent/DE202007013602U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/28Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between car or cage and wells
    • B66B13/285Toe guards or apron devices

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Aufzugsfahrkorb (2) mit einer mehrteiligen Teleskop-Fahrkorbschürze (1), die mindestens vier plattenförmige Teleskopelemente (Schürzenplatten) (3, 4, 5, 6) aufweist, welche beidseitig an kugelgelagerten Teleskopschienen (7) befestigt sind und aus einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand überführbar sind, wobei jede Teleskopschiene (7) mindestens zwei relativ zueinander verschiebbare Schienenabschnitte (7.1; 7.2; 7.3) und im Abstand voneinanderliegende Bohrungen für Befestigungselemente aufweist, mit denen die Teleskopschienen (7) an den plattenförmigen Teleskopelementen (Schürzenplatten) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Teleskopschienen (7) eines plattenförmigen Teleskopelementes (3 bzw. 4 bzw. 5 bzw. 6) in U-förmige Versteifungsprofile (8) eingesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzugsfahrkorb, der eine mehrteilige Teleskop-Fahrkorbschürze mit mindestens vier im wesentlichen plattenförmigen Teleskopelementen aufweist, welche beidseitig an insbesondere handelsüblichen, kugelgelagerten Teleskopschienen befestigt sind und aus einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand überführbar sind.
  • Fahrkorbschürzen von Aufzugsfahrkörben sollen verhindern, dass Personen im Falle eines zwischen zwei Etagen stehen gebliebenen Aufzugfahrkorbes in den Aufzugsschacht fallen und dabei Schaden nehmen, wenn zur Befreiung von Personen die Aufzugstür geöffnet wird. Es ist daher Vorschrift, an der Unterseite des Fahrkorbes eine Fahrkorbschürze anzubringen, für die gemäß DIN EN 81-1, 8.4: 1998 eine Schürzenmindesthöhe von 750 mm gefordert ist. Es existieren verschiedene Ausführungen von Fahrkorbschürzen. In den meisten Fällen werden starr mit dem Fahrkorb verbundene Fahrkorbschürzen eingesetzt, welche den Nachteil mit sich bringen, dass der Aufzug eine entsprechend tiefe Schachtgrube aufweisen muss, wenn sich der Fahrkorb in der untersten Haltestelle befindet.
  • Bei der Konstruktion und der Montage von Fahrkorbschürzen für Aufzugsfahrkörbe ist generell zu berücksichtigen, dass der zur Verfügung stehende Raum sehr eingeschränkt ist, so dass die Abmessungen der Fahrkorbschürze einschließlich der Montageelemente so klein wie möglich sein müssen.
  • In der Patentschrift DE 10 2006 022 407 B3 ist eine mindestens dreiteilige Teleskopschürze beschrieben, bei der die plattenförmigen Teleskopelemente senkrecht nach unten ausgefahren werden können. Zwischen den einzelnen plattenförmigen Teleskopelementen sind in der Regel Teleskopschienen angebracht, wobei es wünschenswert ist, handelsübliche Teleskopschienen zu verwenden, die beispielsweise auch für sogenannte Schubladenmechaniken eingesetzt werden. Die einzelne Teleskopschiene besteht mindestens aus zwei insbesondere aber aus drei kugelgelagerten Schienenabschnitten.
  • Bei der Verwendung von handelsüblichen Teleskopschienen treten bei Teleskopfahrkorbschürzen mit mindestens vier plattenförmigen Teleskopelementen bzw. Schürzenplatten Schwierigkeiten hinsichtlich der Festigkeit und Stabilität der ausgefahrenen Fahrkorbschürze auf, insbesondere wenn handelsübliche Teleskopschienen mit mindestens drei relativ zueinander verschiebbaren Schienenabschnitten verwendet werden.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeit dient die im Patentanspruch 1 behandelte Konstruktion.
  • Ein weiteres Problem besteht auch darin, dass handelsübliche Teleskopschienen generell Standard-Befestigungsbohrungen haben und die Schienen in feststehenden Längen mit Standard-Ausfahrlängen hergestellt werden. Die Standardlöcher haben bei bevorzugt benutzten Teleskopschienenausführungen in der Regel Durchmesser zwischen 4,2 mm–4,5 mm.
  • Da bei einer vierteiligen Teleskopfahrkorbschürze mit vier plattenförmigen Teleskopelementen bzw. Schürzenplatten drei Teleskopschienenpaare mit jeweils vier Befestigungsbohrungen an den Schürzenplatten montiert werden, addieren sich die Toleranzen in der Weise, dass bei einer horizontal auf die unterste Schürzenplatte wirkenden Kraft bei einem angenommenen Durchmesser der Befestigungsbohrungen von 4,5 mm und der üblichen Verwendung von Befestigungsschrauben mit einem Außendurchmesser von 4 mm bei einer Gesamtschürzenlänge von 750 mm eine Durchbiegung von annähernd 20 mm entstehen kann, wodurch sich der Spalt zwischen dem Fahrkorb und dem Aufzugsschacht um dieses Maß vergrößert. Da bei kugel gelagerten Teleskopschienen weitere Toleranzen hinzukommen, sind Lösungen erforderlich, die eine Durchbiegung bzw. Auslenkung der untersten Platte verringert.
  • Zur Behebung dieses Problems dienen die Maßnahmen gemäß Patentanspruch 3.
  • Da handelsübliche Teleskopschienen in der Regel eine vorgegebene Gesamt-Ausfahrlänge haben, entsteht bei der Verwendung dieser Teleskopschienen im Bereich von Fahrkorbschürzen für Aufzugsfahrkörbe in der Regel das Problem, dass die Gesamt-Ausfahrlänge einer Teleskop-Fahrkorbschürze nicht übereinstimmt mit der möglichen Gesamt-Ausfahrlänge von beispielsweise drei miteinander kombinierten Teleskopschienenpaaren.
  • Dieses Problem wird behoben durch die Maßnahmen gemäß Patentanspruch 6.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Versteifungsprofilen wird gleichzeitig auch der Abstand zwischen benachbarten Seitenwänden der einzelnen plattenförmigen Teleskopelemente vergrößert, so dass beim Aus- und Einfahren der Fahrkorbschürze für die miteinander zusammenwirkenden Anschläge und Gegenanschläge ausreichend Raum zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Aufzugskorb mit einer an der Fahrkorbschwelle befestigten Fahrkorbschürze im ausgefahrenen Zustand;
  • 2 zeigt die Fahrkorbschürze im eingefahrenen Zustand;
  • 3 zeigt losgelöst von dem Aufzugsfahrkorb eine Draufsicht auf die Fahrkorbschürze;
  • 3a zeigt in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht des Teleskopschienensystems;
  • 4 zeigt in der Draufsicht und in der Vorderansicht eine handelsübliche Teleskopschiene mit drei Teleskopschienenabschnitten;
  • 5 zeigt in der Draufsicht und Seitenansicht die in ein Versteifungsprofil eingesetzte Teleskopschiene gemäß 4;
  • 6 zeigt in vergrößerter schematisierter Darstellung eine Detailansicht der Farbkorbschürze im eingefahrenen Zustand;
  • 7 zeigt in der Draufsicht und in der Vorderansicht das erfindungsgemäß verwendete Versteifungsprofils.
  • 1 zeigt schematisiert dargestellt einen Fahrkorb 2 mit daran befestigter Fahrkorbschürze 1, bestehend aus vier teleskopartig gegeneinander verschiebbaren, plattenförmigen Teleskopelementen (Schürzenplatten) 3, 4, 5 und 6, von denen das oberste und außen liegende Teleskopelement 3 im Bereich der Schwelle 2.1 des Fahrkorbs 2 befestigt ist, dessen Unterkonstruktion 2.2 schematisch angedeutet ist.
  • Die einzelnen plattenförmigen Teleskopelemente 3, 4, 5 und 6 sind jeweils mittels Paaren von Teleskopschienen 7 miteinander verbunden, die gemäß 3 an beiden Seiten der plattenförmigen Teleskopelemente angeordnet sind. Die Detailansicht gemäß 3a zeigt in vergrößerter Darstellung drei kugelgelagerte Teleskopschienen 7, die in U-förmige Versteifungsprofile 8 eingesetzt sind.
  • Die einzelnen plattenförmigen Teleskopelemente 3, 4, 5 und 6 sind beidseitig mit rechtwinkelig dazu ausgerichteten Seitenwandabschnitten 3.1, 4.1, 5.1 bzw. 6.1 versehen, an denen die kugelgelagerten Teleskopschienen 7 einschließlich der Versteifungsprofile 8 befestigt sind.
  • 4 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäß verwendeten, handelsüblichen Teleskopschiene 7, bestehend aus einem äußeren, im wesentlichen C-förmigen Schienenabschnitt 7.1, einem mittleren, im wesentlichen ebenfalls C-förmigen Schienenabschnitt 7.2 und einem inneren, U-förmigen Schienenabschnitt 7.3. Diese Schienenabschnitte sind in üblicher und nicht zur Erfindung gehörender Weise so aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden, dass sie aus einem eingefahrenen bzw. ineinandergeschobenen Zustand in der aus dem unteren Teil von 4 dargestellten Weise auseinandergezogen werden können.
  • 5 zeigt die in ein Versteifungsprofil 8 eingesetzte bzw. eingepasste Teleskopschiene 7.
  • Das in 7 nochmals dargestellte Versteifungsprofil 8, das vorzugsweise aus Aluminium besteht und eine Wanddicke im Bereich von 2–5 mm hat, ist mit zwei Bohrungen 8.1 mit einem an den Durchmesser der verwendeten Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, angepasste Durchmesser von etwa 4 mm versehen.
  • 3a zeigt die Art und Weise der Befestigung der einzelnen Teleskopschienen 7 einschließlich der Versteifungsprofile 8 an den Seitenwänden 3.1, 4.1, 5.1 und 6.1 der plattenförmigen Teleskopelemente 3, 4, 5 bzw. 6, wobei die gestrichelten Linien „a", „b", „c" und „d” in der im folgenden beschriebenen Weise zum Ausdruck bringen, wie die einzelnen Elemente miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt sind.
  • Gemäß Linie „a" ist die außenliegende Teleskopschiene 7 mit ihrem äußeren Schienenabschnitt 7.1 einschließlich des Versteifungsprofils 8 an der Seitenwand 3.1 des plattenförmigen Teleskopelementes 3 befestigt;
    Gemäß Linie „b" sind an der Seitenwand 4.1 des plattenförmigen Teleskopelementes 4 der innere Schienenabschnitt 7.3 der äußeren Teleskopschiene 7 und der äußere Schienenabschnitt der mittleren Teleskopschiene einschließlich des Versteifungsprofils 8 befestigt;
    Gemäß Linie „c" sind an der Seitenwand 5.1 des plattenförmiges Teleskopelementes 5 einerseits der innenliegende Schienenabschnitt der mittleren Teleskopschiene und andererseits der äußere Schienenabschnitt der innenliegenden Teleskopschiene 7 einschließlich des Versteifungsprofils 8 befestigt:
    Gemäß Linie „d" ist an der Seitenwand 6.1 des plattenförmigen Teleskopelementes 6 der innere Schienenabschnitt der innenliegenden Teleskopschiene 7 befestigt.
  • Gemäß den 4 und 5 haben die inneren und äußeren Schienenabschnitte 7.1 und 7.3 im Abstand voneinander liegenden Bohrungen 7.11 bzw. 7.31, um anzudeuten, dass die Befestigung der Teleskopschienen 7 einschließlich der Versteifungsprofile 8 jeweils an zwei übereinanderliegenden Stellen der Seitenwände 3.1, 4.1, 5.1 bzw. 6.1 erfolgt. Diese Bohrungen 7.11 und 7.31 haben bei handelsüblichen Teleskopschienen 7 in der Regel einen Durchmesser im Bereich von 4,2 mm bis 4,5 mm.
  • Gemäß 6 sind im Bereich der oberen Enden der Seitenwände 4.1, 5.1, und 6.1 jeweils nach außen vorspringende und in der Ruhelage der Fahrkorbschürze miteinander fluchtende Anschläge 4.11, 5.11 bzw. 6.11 befestigt. An den unteren Enden der Seitenwände 3.1, 4.1 und 5.1 sind in der Ruhestellung der Fahrkorbschürze ebenfalls miteinander fluchtende, nach innen gerichtete Gegenanschläge 3.12, 4.12 bzw. 5.12 derart angeordnet, dass die Anschläge 4.11; 5.11 bzw. 6.11 in der durch die Pfeile angedeutete Weise gegen diese Gegenanschläge 3.12, 4.12 bzw. 5.12 zur Anlage kommen und damit die Abwärtsbewegung der einzelnen plattenförmigen Teleskopelemente 4, 5 und 6 begrenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006022407 B3 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 81-1 [0002]

Claims (7)

  1. Aufzugsfahrkorb (2) mit einer mehrteiligen Teleskop-Fahrkorbschürze (1), die mindestens vier plattenförmige Teleskopelemente (Schürzenplatten) (3, 4, 5, 6) aufweist, welche beidseitig an kugelgelagerten Teleskopschienen (7) befestigt sind und aus einem eingefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand überführbar sind, wobei jede Teleskopschiene (7) mindestens zwei relativ zueinander verschiebbare Schienenabschnitte (7.1; 7.2; 7.3) und im Abstand voneinanderliegende Bohrungen für Befestigungselemente aufweist, mit denen die Teleskopschienen (7) an den plattenförmigen Teleskopelementen (Schürzenplatten) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Teleskopschienen (7) eines plattenförmigen Teleskopelementes (3 bzw. 4 bzw. 5 bzw. 6) in U-förmige Versteifungsprofile (8) eingesetzt sind.
  2. Aufzugsfahrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Teleskopschienen (7) des im ausgefahrenen Zustand der Teleskop-Fahrkorbschürze (1) obersten Teleskopelementes (3) in U-förmige Versteifungsprofile (8) eingesetzt sind.
  3. Aufzugsfahrkorb nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Versteifungsprofile (8) Bohrungen (8.1) aufweisen, die mit den Bohrungen der Teleskopschienen fluchten, und deren Innendurchmesser dem exakten Durchmesser der Befestigungselemente angepasst sind.
  4. Aufzugsfahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teleskopelemente (Schürzenplatten) (3, 4, 5, 6) an ihren Enden rechtwinkelig zu der Ebene der Teleskopelemente ausgerichtete Seitenwände (3,1; 4.1; 5.1; 6.1) aufweisen, an denen die Basisstege der U-förmigen Versteifungsprofile (8) befestigt sind.
  5. Aufzugsfahrkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ausnahme der Seitenwände (3.1) des im ausgefahrenen Zustand der Teleskop-Fahrkorbschürze (1) obersten plattenförmigen Teleskopelementes (3) im Bereich der oberen Enden der anderen Seitenwände (4.1, 5.1 und 6.1) nach außen gerichtete Anschläge (4.11 bzw. 5.11 bzw. 6.11) befestigt sind, und dass mit Ausnahme der Seitenwände (6.1) des im ausgefahrenen Zustand der Teleskopschürze untersten, plattenförmiges Teleskopelementes (6) an den unteren Enden der weiteren Stirnwände (3.1; 4.1; 5.1) Gegenanschläge (3.12 bzw. 4.12 bzw. 5.12) befestigt sind.
  6. Aufzugsfahrkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im eingefahrenen Zustand der Teleskop-Fahrkorbschürze (1) die Gegenanschläge (4.11, 5.11 und 6.11) miteinander fluchtend angeordnet sind.
  7. Aufzugsfahrkorb nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im eingefahrenen Zustand der Teleskop-Fahrkorbschürze (1) die Anschläge (3.12, 4.12 und 5.12) miteinander fluchtend angeordnet sind.
DE200720013602 2007-09-27 2007-09-27 Aufzugsfahrkorb Expired - Lifetime DE202007013602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013602 DE202007013602U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Aufzugsfahrkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013602 DE202007013602U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Aufzugsfahrkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013602U1 true DE202007013602U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40348906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013602 Expired - Lifetime DE202007013602U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Aufzugsfahrkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013602U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608281A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Otis Elevator Company Aufzugskabinenschürze
IT201800009108A1 (it) * 2018-10-02 2020-04-02 Wittur Holding Gmbh Paramento telescopico per una cabina di ascensore
CN112607559A (zh) * 2019-10-04 2021-04-06 奥的斯电梯公司 电梯裙板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022407B3 (de) 2006-05-13 2007-08-23 W & W Aufzugs- Und Industriekomponenten Gmbh & Co. Kg Dreiteilige Teleskop-Fahrkorbschürze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022407B3 (de) 2006-05-13 2007-08-23 W & W Aufzugs- Und Industriekomponenten Gmbh & Co. Kg Dreiteilige Teleskop-Fahrkorbschürze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 81-1

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608281A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Otis Elevator Company Aufzugskabinenschürze
CN110803599A (zh) * 2018-08-06 2020-02-18 奥的斯电梯公司 电梯轿厢裙板
CN110803599B (zh) * 2018-08-06 2021-11-05 奥的斯电梯公司 电梯轿厢裙板
US11198594B2 (en) 2018-08-06 2021-12-14 Otis Elevator Company Elevator car apron
IT201800009108A1 (it) * 2018-10-02 2020-04-02 Wittur Holding Gmbh Paramento telescopico per una cabina di ascensore
EP3632832A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Wittur Holding GmbH Teleskopische schürze für eine aufzugskabine
CN112607559A (zh) * 2019-10-04 2021-04-06 奥的斯电梯公司 电梯裙板
EP3800157A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 Otis Elevator Company Aufzugsschürze
US11577936B2 (en) 2019-10-04 2023-02-14 Otis Elevator Company Elevator apron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046577A1 (de) Teleskopschürze für einen Aufzugsfahrkorb
EP1854758B1 (de) Aufzugfahrkorb
EP2185457B1 (de) Aufzugskabinentür, die zum öffnen der kabine wahlweise nach oben oder nach unten über ihre gesamte vertikale länge beweglich ist
EP3247664B1 (de) Aufzug
DE102012204304A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
EP3129271B1 (de) Bewegliches trittbrett für eine fahrzeugtür
DE202007013602U1 (de) Aufzugsfahrkorb
EP2039644B1 (de) Aufzugsfahrkorb
DE102017125752A1 (de) Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
DE212016000215U1 (de) Schubladenausziehführung
DE112012002087B4 (de) Eisenbahnwagen mit Kollisionsenergie absorbierenden Aufbau
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE202006007666U1 (de) Dreiteilige Teleskop-Fahrkorbschürze
DE202020105056U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladestelle
AT512025B1 (de) Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug
DE202011000785U1 (de) Seitensicherungseinrichtung für ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett
DE202016000069U1 (de) Längenvariabler Halteträger für Seitenschutzelemente an Betten
DE102006034666B4 (de) Überladebrücke mit Sicherheitsspere und Verfahren zum Betreiben der Überladebrücke
WO2020051605A1 (de) Personenaufstandsplattform
DE102006021956A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gegenstandes mit einme Halteprofil
DE10249273B4 (de) Lastfahrzeug mit Hubdach und Rückwandtür
WO2012152523A1 (de) Schienenfahrzeuginnentür
AT514810B1 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
DE102017201445A1 (de) Schienenfahrzeug mit Innenraumabschnitten auf verschiedenen Fußbodenhöhen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130701

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE