EP1848516A1 - Langlauf -oder tourenskibindung - Google Patents

Langlauf -oder tourenskibindung

Info

Publication number
EP1848516A1
EP1848516A1 EP06701291A EP06701291A EP1848516A1 EP 1848516 A1 EP1848516 A1 EP 1848516A1 EP 06701291 A EP06701291 A EP 06701291A EP 06701291 A EP06701291 A EP 06701291A EP 1848516 A1 EP1848516 A1 EP 1848516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
binding
closing
binding according
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06701291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1848516B1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1848516A1 publication Critical patent/EP1848516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1848516B1 publication Critical patent/EP1848516B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski or touring ski binding with a housing, in particular made of plastic, on which a receptacle for a hinged connection of a ski boot or the sole thereof is formed, wherein this recording is assigned a closing element consisting in particular of metal, which by means of a Housing pivotally mounted actuating element, in particular actuating lever, from a closed position in which the shoe is hinged to the binding, in a shoe release position and optionally reversible can be brought.
  • ski bindings are well known. For example only, reference is made in this respect to the applicant's EP 0 551 899 B1. A further alternative of such a bond is described and illustrated in EP 0 424 479 B1, also attributed to the Applicant.
  • binding housing is made in one piece from relatively hard, but weather-resistant plastic, and that the housing interior for mounting the closing element and associated actuating element, in particular actuating lever, is accessible only from below. Accordingly, the binding for mounting or dismounting of closing element and actuator must be removed from the ski. In addition, then also a lower cover of the binding housing must be removed to get to the closing and actuating element.
  • the known constructions are so far relatively expensive, although functional and reliable. They have proven themselves in practice.
  • the present invention has for its object to change the known binding while maintaining their reliability and functionality so that an assembly or disassembly of closing and / or actuating element from above is possible when mounted on the ski binding. At the same time, the cost of injection molds should be reduced.
  • the new bond should thus represent a construction that is simpler than the prior art, without losing the advantageousness of the known bonds.
  • the binding housing consists of a base part with a receptacle for the closing and actuating element on the one hand and a cover part on the other hand, with the cover member open or removed, the closing element and associated actuating element within the receptacle in the base part for mounting or disassembly are accessible. Accordingly, closure member and actuator can be assembled or disassembled without the need to remove the binding housing from the ski. The assembly or disassembly can thus be done from above after opening or removal of the lid part. Through these measures, the binding loses no function or functional safety. The advantage of the known bond is retained. The assembly or disassembly is considerably simplified. It is also readily available from the user, i. not only by the professional feasible.
  • the injection molds for the housing can also be simplified, since experience has shown that a two-part housing requires less complicated injection molds like a corresponding one-part housing with a large number of undercuts.
  • the closing element against the action of a resilient bias, in particular a spring element, from the closed can be brought into the release position.
  • a resilient bias in particular a spring element
  • the closing element preferably comprises a flat element which is displaceable back and forth in the base part, one of which, namely the rear end, being deformed behind a cross-shaped hook axis in the closed position, and the other, namely the front end, being pivotable in the base part mounted actuating element is connected such that the pivotal movement of the actuating element can be converted into a translational reciprocating movement of the closing element.
  • Novelty compared with this construction is that the closing element is connected to the actuating element via an integrally formed on the latter pivot arm in connection, in particular articulated.
  • this construction By this construction, another joint between the swing arm and actuator can be prevented. Accordingly, the overall design is simplified.
  • a further structural design is characterized in that the actuating element or the actuating lever has two lateral pivot pins which correspond with upwardly open storage pockets in the base part such that the actuating element is pivotally mounted in the bearing pockets.
  • This is a construction in which a separate pivot axis is dispensable.
  • the actuator can be very easily mounted from above and disassemble. It only needs the lid part to be opened or removed for this purpose; because preferably the cover part is placed on the base so and locked with this, that not only the recess in the base part is covered, but that also the pivot bearing pins of Betäg Trentselements are held down in the associated storage pockets to form a closed pivot bearing.
  • the lid part In order to open the lid part without tools and remove if necessary, this is made of a much softer plastic than the base part. Accordingly, the lid part can also be made of a less expensive plastic, which in total the manufacturing cost can be reduced again. It should be remembered that ski bindings of this type are products made in large quantities.
  • a special imple mentation form is characterized by the fact that adjoins the rear end of the lid part of an elastic return element or flexor, which supports a provision between ski and shoe with raised heel.
  • This flexor can either be anchored in the base part.
  • the flexor is integrally connected to the lid part.
  • the cover part may be made of a correspondingly soft rubber-elastic material.
  • the lid part must only be designed so stiff that it is securely latched in the base part. It is also possible to design the hardness of the cover part and flexor according to the requirements, ie to produce the section which defines the cover part of harder plastic than the section which defines the flexor.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cross-country binding according to the invention in plan view with the flexor removed;
  • FIG. 2 binding according to FIG. 1 in a perspective side view with the cover part lifted upwards;
  • FIG. 3 shows the binding according to FIG. 1 with flexor in plan view
  • FIG. 5 is a plan view of a second embodiment of a binding according to the invention.
  • FIG. 6 shows the binding according to FIG. 5 in side view
  • Fig. 7 shows the binding of FIG. 5 in front view.
  • FIG. 1 to 3 of a cross-country skiing or touring ski binding 10 is in a conventional manner to the ski deck of a ski body (in Figs. 1 to 3 only indicated), for example by screwing (mounting screw 11) attached.
  • engaging elements of the binding 10 are provided within a plastic or the like.
  • the sole-integrated engagement elements comprise in a manner known per se a joint axis extending transversely to the ski longitudinal direction and approximately parallel to the sole tread.
  • the hinge axis extends within a groove-like recess on the underside of the front sole end, and usually at a distance from the bottom of the groove-like recess and at a distance from the front Sole end or a front support surface at the front sole end.
  • At the bottom formed on the underside of the sole end of the outsole of the ski boot usually follow guide grooves directly.
  • the binding-side engagement demente which is hereinafter referred to as closing element 13, comprise a flat in the binding housing and hergeschiet stored flat element 14, one of which, namely the rear end to a closed position in the sole integrated hinge axis either engaging behind (see Figures 5 and 6) or cross-over (see Figures 1 to 3) hook-like bracket 15 is deformed, and the other, namely the front end with a pivotally mounted in the binding housing 12 actuating element, namely actuating lever 16 is connected such that the pivoting movement (see double arrow 17 in Fig. 6) of the actuating lever 16 in a translational reciprocating motion (see double arrow 18 in Fig. 6) of the closing element 13 can be implemented.
  • the already mentioned binding housing 12 is modular and consists of a fixedly mounted on the ski deck base 19 with a receiving space 20 for the closing element 13 and the operating lever 16 on the one hand and a cover part 21 (see also Fig. 4) on the other hand, with open or removed (Fig. 2) cover part, the closing element 13 and associated actuating lever 16 within the receiving space 20 in the base part 19 for mounting or dismounting from above are accessible, as Fig. 2 shows very well.
  • the closure element 13 already described above is in the embodiment shown in Figures 1 to 3 against the action of an elastic bias, namely a compression spring 22 (see FIG. 2) from the closed to the release position brought.
  • the closed position of the binding is defined by the fact that in this position the shoe is hinged to the binding, while the release position means the shoe release position.
  • the closing element 13 is connected to the actuating lever 16 via an integrally formed on the latter pivot arm in connection or is articulated via this pivoting arm with the actuating lever.
  • this integrally connected to the operating lever pivot arm is indicated by a dashed line connecting line between the pivot bearing of the actuating lever 16 in the binding housing on the one hand and the articulated connection between actuating lever 16 and closing element 13 on the other hand and indicated by the reference numeral 23.
  • the closing element 13, specifically the flat element 14 is held down within the receiving space 20 of the base part 19 by a transverse web 24 (see FIGS. 1 and 6), so that it lies between the bottom of the base part 19 and the transverse web 24. and herverschiezing (arrow 18) is stored.
  • the crossbar can be fastened to the base part 19 by screws 25 (see FIG. 1) accessible from above. Accordingly, therefore, all movable components of the binding, namely closing element 13, compression spring 20, lever 16 and cross bar 24 with removed cover part 21 from above within the receiving space 20 of the base member 19 of the binding housing 12 mount or dismount without the base member 19 from the ski must be removed. An access from the bottom of the base part 19 for the assembly or disassembly of the aforementioned parts is not required. Accordingly easy is also the replacement of defective parts. Such can also be carried out by the user himself in a simple manner. He only needs to order the defective part either in the shop or on the Internet and then exchange.
  • the actuating lever also has two lateral pivot pin 26 which correspond with upwardly open, approximately U-shaped bearing pockets 27 in the base part 19 such that the actuating lever 16 is pivotally mounted in the bearing pockets 27 (see in particular Fig. 2 and 6).
  • the base part 19 consists of a harder and high-quality, in particular very weather-resistant plastic.
  • the lid member 21 may be made of something softer and less high quality plastic, so that it can be unlatched by simple deformation of the base member 19 and thus removable. Separate screw means for fixing the lid part on the base part are then not required.
  • an elastic return element or flexor 28 which supports a provision between ski and shoe with raised heel.
  • the flexor is anchored in the base part.
  • An anchoring on the cover part 21 is basically also conceivable.
  • the cover part 21 is made entirely of relatively soft plastic material, wherein the hardness of this plastic material is set differently.
  • the material is set relatively soft, while in the rest of the lid region this is somewhat harder, but still so soft that the cover part 21 can be unlatched without tools by mere deformation of the base part or latched to the base part 19 is.
  • the cover member 21 can be placed on the base member 19 and locked with this, in particular under cover of the receiving space 20 in the base part and holding down the pivot bearing pin 26 of the actuating lever 16 in the associated bearing pockets 27, the example at the top of two hidden in the assembled state of the cover part 21 side cheeks 39 of the base part 19 are milled (Fig. 2).
  • the base part still in a conventional manner on a U-shaped receptacle 29 for the articulated connection of the ski boot or the sole integrated joint axis of the same.
  • the hinge axis is introduced at the bottom of the sole in this receptacle 29, in the embodiment according to Figures 1 to 3 with simultaneous displacement of the hook-like bracket 15 of the closing element 13 forward against the action of the compression spring 22 reaches the sole integrated longitudinal axis of the bottom of the U-shaped receptacle 29, snaps the
  • Closing element to the rear, so that the hook-like bracket 15 of the closing element 13 engages over the sole integrated joint axis forming the above-mentioned articulated connection of the shoe on the binding housing.
  • FIGS. 5 and 6 is not a "step-in” mechanism of the type described above.
  • the opening and closing of the binding takes place exclusively by means of the actuating lever 16.
  • this embodiment too can be simple be converted as a “step-in” construction. It must only be taken measures that have the entry into the binding an automatic movement of the closing element 13 back against the action of an elastic element result in such that after the entry, the closing element 13 then automatically moves forward into the closed position in which the hook-like bracket 15 engages behind the sole integrated joint axis.
  • the base part must be relatively stiff and solid; Accordingly, the base consists of a relatively hard and durable plastic.
  • the base part is designed to absorb all forces.
  • the cover part 21 has no supporting functions, except, if appropriate, the holding down of the pivot pins 26 of the actuating lever 16. For this reason, the cover part 21 can be made of a softer material, which is usually also cheaper.
  • the cover part 21 is inserted on the base part 19 and locked with this.
  • the corresponding latching hook is indicated in Fig. 2 by the reference numeral 30.
  • the cover part in plan view is approximately U-shaped and angled in side view formed (see Figures 2 and 4).
  • the two legs can still be connected and stabilized by a cross bar.
  • This crosspiece is indicated in FIGS. 1 and 4 by the reference numeral 32.
  • the cover part 21 is inserted with the two leg ends in corresponding receptacles of the base part in the direction of arrow 33 in Fig. 2, and then to be pivoted forward until the housing-side locking hook 30 is locked on the inside with the cover part.
  • locking lugs 40 are provided or formed, which cooperate with corresponding recesses in the base part 19 latching. To remove the cover part 21 this is slightly deformed by exerting pressure above the latching hook 30 to the rear with simultaneous release of
  • the lid part can be pivoted back up and back and pull out against the direction of the arrow 33 from the base member 19 upwards, because then you can bring the locking lugs 40 in the release position.
  • the cover part 21 is designed like a hood. Also in this embodiment, the cover part 21 at the front end a latching lug 34 which is latched within a latching recess 35 at the front end of the base part 19. Also at the rear end of the cover part 21, a latching with locking lug and recess is provided. This locking is indicated in Fig. 6 by the reference numeral 36. As already mentioned, the latching or unlatching of the cover part 21 takes place by deformation of the hood-shaped cover part 21, in particular in such a way that first the rear catch 36 releases. Also, in the embodiment of Fig.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Rottefella AS M/WIT-142-PC
3490 Klokkarstua
Norway
"Langlauf- oder Tourenskibindung"
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Langlauf- oder Tourenskibindung mit einem insbesondere aus Kunststoff hergestellten Gehäuse, an dem eine Aufnahme für eine gelenkige Anbindung eines Skischuhs bzw. der Sohle desselben ausgebildet ist, wobei dieser Aufnahme ein insbesondere aus Metall bestehendes Schließelement zugeordnet ist, welches mittels eines im Gehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungselements, insbesondere Betätigungshebels, aus einer Schließstellung, in der der Schuh an der Bindung angelenkt ist, in eine Schuh- Freigabestellung und gegebenenfalls umgekehrt bringbar ist.
Derartige Skibindungen sind allgemein bekannt. Nur beispielhaft wird diesbezüglich auf die auf die Anmelderin zurückgehende EP 0 551 899 Bl verwiesen. Eine weitere Alternative einer solchen Bindung ist in der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden EP 0 424 479 Bl beschrieben und dargestellt.
All diesen vorbekannten Bindungen ist gemeinsam, daß das Bindungsgehäuse einteilig aus relativ hartem, jedoch witterungsbeständigem Kunststoff hergestellt ist, und daß das Gehäuseinnere zur Montage des Schließelements und zugeordneten Betätigungselements, insbesondere Betätigungshebels, nur von unten her zugänglich ist. Dementsprechend muß die Bindung zur Montage oder Demontage von Schließelement und Betätigungselement vom Ski entfernt werden. Darüber hinaus muß dann auch noch eine untere Abdeckung des Bindungsgehäuses entfernt werden, um zum Schließ- und Betätigungselement zu gelangen. Die bekannten Konstruktionen sind insofern relativ aufwendig, wenn auch funktionsgerecht und funktionssicher. Sie haben sich in der Praxis bewährt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bindung unter Beibehaltung ihrer Funktionssicherheit und Funktionalität so zu ändern, daß eine Montage oder Demontage von Schließ- und/oder Betätigungselement von oben her bei auf dem Ski montierter Bindung möglich ist. Gleichzeitig soll auch der Aufwand für Spritzgießformen reduziert werden. Die neue Bindung soll sich also als gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Konstruktion darstellen, ohne daß die Vorteilhaftigkeit der be- kannten Bindungen verlorengeht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung besteht also darin, daß das Bindungsgehäuse aus einem Basisteil mit einer Aufnahme für das Schließ- und Betätigungselement einerseits und einem Deckelteil andererseits besteht, wobei bei geöffnetem oder entferntem Deckelteil das Schließelement sowie zugeordnete Betätigungselement innerhalb der Aufnahme im Basisteil zur Montage oder Demontage zugänglich sind. Dementsprechend können Schließelement und Betätigungselement montiert oder demontiert werden, ohne daß es erforderlich ist, das Bindungsgehäuse vom Ski zu entfernen. Die Montage oder Demontage kann also von oben her nach Öffnung oder Entfernung des Deckelteils erfolgen. Durch diese Maßnahmen verliert die Bindung keinerlei Funktion oder Funktions- Sicherheit. Die Vorteilhaftigkeit der bekannten Bindung bleibt erhalten. Die Montage oder Demontage ist jedoch erheblich vereinfacht. Sie ist ohne weiteres auch vom Benutzer, d.h. nicht nur vom Fachmann durchführbar. Die Spritzgießformen für das Gehäuse können ebenfalls vereinfacht werden, da erfahrungsgemäß ein zweiteiliges Gehäuse weniger komplizierte Spritzgießformen erforderlich macht wie ein entsprechendes einteiliges Gehäuse mit einer Vielzahl von Hinterschneidungen.
Vorzugsweise ist das Schließelement entgegen der Wirkung einer elastischen Vorspannung, insbesondere eines Federelements, aus der Schließ- in die Freigabestellung bringbar. Dabei handelt es sich um eine an sich bekannte Maßnahme, die z.B. auch für die Bindung gemäß der EP 0 424 479 Bl gilt. Des weiteren umfaßt das Schließelement vorzugsweise ein im Basisteil hin- und herverschieblich gelagertes Flachelement, dessen eines, nämlich hinteres Ende zu einem in Schließstellung eine sohlenintegrierte Gelenkachse hinter- oder übergreifenden hakenförmigen Bügel verformt ist, und dessen anderes, nämlich vorderes Ende mit dem im Basisteil schwenkbar gelagerten Betätigungselement derart verbunden ist, daß die Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine translatorische Hin- und Herbewegung des Schließelements umsetzbar ist. Auch hier handelt es sich um eine an sich bekannte Maßnahme, z.B. durch die EP 0 515 899 Bl . Neuartig ge- genüber dieser Konstruktion ist jedoch, daß das Schließelement mit dem Betätigungselement über einen an letzterem angeformten Schwenkarm in Verbindung steht, insbesondere gelenkig verbunden ist. Durch diese Konstruktion kann ein weiteres Gelenk zwischen Schwenkarm und Betätigungselement verhindert werden. Dementsprechend verein- facht sich die Gesamtkonstruktion.
Auch bei den Maßnahmen nach den Ansprüchen 5 und 6 handelt es sich um konstruktive Details, die gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Vor allem die Montage des Querstegs zur Niederhaltung des Schließelements innerhalb des Gehäuses von oben her ist neuartig und entspricht dem Gesamtkonzept der erfindungsgemäßen Bindung, wonach diese von oben her nach Montage des Basisteils auf der Skideckfläche komplettierbar ist.
Eine weitere konstruktive Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, daß das Betätigungselement bzw. der Betätigungshebel zwei laterale Schwenkzapfen aufweist, die mit nach oben offenen Lagertaschen im Basisteil korrespondieren derart, daß das Betätigungselement in den Lagertaschen schwenkbar gelagert ist. Dabei handelt es sich um eine Konstruktion, bei der eine gesonderte Schwenkachse entbehrlich ist. Darüber hinaus läßt sich bei dieser Konstruktion das Betätigungselement sehr einfach von oben her montieren sowie demontieren. Es braucht zu diesem Zweck lediglich das Deckelteil geöffnet oder entfernt zu werden; denn vorzugsweise ist das Deckelteil auf das Basisteil so aufsetzbar und mit diesem verrastbar, daß nicht nur die Ausnehmung im Basisteil abgedeckt wird, sondern daß auch die Schwenklagerzapfen des Betägigungselements in den zugeordneten Lagertaschen niedergehalten sind unter Ausbildung eines geschlossenen Schwenklagers.
Um das Deckelteil auch ohne Werkzeug öffnen und gegebenenfalls entfernen zu können, ist dieses aus einem deutlich weicheren Kunststoff hergestellt als das Basisteil. Dementsprechend läßt sich das Deckelteil auch aus einem kostengünstigeren Kunststoff herstellen, wodurch insgesamt die Herstellungskosten wieder reduziert werden können. Dabei ist zu bedenken, daß es sich bei Skibindungen dieser Art um in großer Menge hergestellte Produkte handelt.
Eine besondere Aus führungs form zeichnet sich noch dadurch aus, daß sich an das hintere Ende des Deckelteils ein elastisches Rückstellelement bzw. Flexor anschließt, der eine Rückstellung zwischen Ski und Schuh bei angehobenem Schuhabsatz unterstützt. Dieser Flexor kann entweder im Basisteil verankert sein. Vorzugsweise ist der Flexor jedoch integral mit dem Deckelteil verbunden. Dementsprechend kann auch das Deckelteil aus einem entsprechend weichen gummielastischen Werkstoff hergestellt sein. Das Deckelteil muß nur so steif ausgebildet sein, daß es im Basisteil sicher verrastbar ist. Auch ist es möglich, die Härte von Deckelteil und Flexor den Anforderungen entsprechend auszubilden, d.h. den Abschnitt, welcher das Deckelteil definiert, aus härterem Kunststoff herzustellen als den Abschnitt, der den Flexor definiert.
Nachstehend wird eine bevorzugte Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Skibindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Langlaufbindung in Draufsicht bei entferntem Flexor;
Fig. 2 Bindung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Seitenansicht mit nach oben abgehobenem Deckelteil;
Fig. 3 die Bindung gemäß Fig. 1 mit Flexor in Draufsicht;
Fig. 4 das Deckelteil in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bindung in Draufsicht;
Fig. 6 die Bindung gemäß Fig. 5 in Seitenansicht; und
Fig. 7 die Bindung gemäß Fig. 5 in Vorderansicht.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Abbildung einer Langlauf- oder Tourenskibindung 10 ist in an sich bekannter Weise auf die Skideckfläche eines Skikörpers (in den Fig. 1 bis 3 lediglich angedeutet) beispielsweise durch Verschraubung (Befestigungsschraube 11) befestigt. Zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung zwischen Bindung 10 und einem nicht dargestellten Skischuh sind innerhalb eines aus Kunststoff oder dgl. Material bestehenden Bindungsgehäuses 12 angeordnete Eingriffselemente der Bindung 10 und darin einfügbare komplementäre, jeweils am vorderen Sohlenende angebrachte Eingriffselemente des Skischuhs vorgesehen. Dabei umfassen die sohlenintegrierten Eingriffselemente in an sich bekannter Weise eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Gelenkachse. Die Gelenkachse verläuft innerhalb einer nutartigen Ausnehmung an der Unterseite des vorderen Sohlenendes, und zwar in der Regel im Abstand vom Boden der nutartigen Ausnehmung und im Abstand vom vorderen Sohlenende bzw. einer vorderen Stützfläche am vorderen Sohlenende. An die an der Unterseite des Sohlenendes der Laufsohle des Skischuhs ausgebildete Ausnehmung schließen sich in der Regel Führungsnuten unmittelbar an.
Die bindungsseitigen Eingriffs demente, die im folgenden als Schließelement 13 bezeichnet wird, umfassen ein im Bindungsgehäuse hin- und herverschieblich gelagertes Flachelement 14, dessen eines, nämlich hinteres Ende zu einem in Schließstellung die sohlenintegrierte Gelenkachse entweder hintergreifenden (siehe Figuren 5 und 6) oder übergreifenden (siehe Figuren 1 bis 3) hakenartigen Bügel 15 verformt ist, und dessen anderes, nämlich vorderes Ende mit einem im Bindungsgehäuse 12 schwenkbar gelagerten Betätigungselement, nämlich Betätigungshebel 16 derart verbunden ist, daß die Schwenkbewegung (siehe Doppelpfeil 17 in Fig. 6) des Betätigungshebels 16 in eine translatorische Hin- und Herbewegung (siehe Doppelpfeil 18 in Fig. 6) des Schließelements 13 umsetzbar ist.
Das bereits erwähnte Bindungsgehäuse 12 ist modular ausgebildet und besteht aus einem auf der Skideckfläche fest montierbaren Basisteil 19 mit einem Aufnahmeraum 20 für das Schließelement 13 sowie den Betätigungshebel 16 einerseits und einem Deckelteil 21 (siehe dazu auch Fig. 4) andererseits, wobei bei geöffnetem oder entferntem (Fig. 2) Deckelteil das Schließelement 13 sowie zugeordneter Betätigungshebel 16 innerhalb des Aufnahmeraums 20 im Basisteil 19 zur Montage oder Demontage von oben her zugänglich sind, so wie dies Fig. 2 sehr gut erkennen läßt.
Das bereits oben beschriebene Schließelement 13 ist bei der in den Figuren 1 bis 3 darge- stellten Aus führungs form entgegen der Wirkung einer elastischen Vorspannung, nämlich einer Druckfeder 22 (siehe Fig. 2) aus der Schließ- in die Freigabestellung bringbar. Die Schließstellung der Bindung ist dadurch definiert, daß in dieser Stellung der Schuh an der Bindung angelenkt ist, während die Freigabestellung die Schuh-Freigabestellung bedeutet.
Das Schließelement 13 steht mit dem Betätigungshebel 16 über einen an letzterem angeformten Schwenkarm in Verbindung bzw. ist über diesen Schwenkarm mit dem Betätigungshebel gelenkig verbunden. In Fig. 6 ist dieser einstückig mit dem Betätigungshebel verbundene Schwenkarm durch eine gestrichelt dargestellte Verbindungslinie zwischen dem Schwenklager des Betätigungshebels 16 im Bindungsgehäuse einerseits und der ge- lenkigen Verbindung zwischen Betätigungshebel 16 und Schließelement 13 andererseits angedeutet und mit der Bezugsziffer 23 gekennzeichnet. Das Schließelement 13, und zwar konkret das Flachelement 14, ist innerhalb des Aufnahmeraums 20 des Basisteils 19 durch einen Quersteg 24 (siehe Fig. 1 und Fig. 6) niedergehalten, so daß es zwischen dem Boden des Basisteils 19 und dem Quersteg 24 hin- und herverschieblich (Pfeil 18) gelagert ist. Der Quersteg ist durch von oben her zugäng- liehe Schrauben 25 (siehe Fig. 1) am Basisteil 19 befestigbar. Dementsprechend lassen sich also sämtliche beweglichen Bauteile der Bindung, nämlich Schließelement 13, Druckfeder 20, Betätigungshebel 16 und Quersteg 24 bei abgenommenem Deckelteil 21 von oben her innerhalb des Aufnahmeraums 20 des Basisteils 19 des Bindungsgehäuses 12 montieren oder demontieren, ohne daß das Basisteil 19 vom Ski entfernt werden muß. Ein Zugang von der Unterseite des Basisteils 19 für die Montage oder Demontage der vorgenannten Teile ist nicht erforderlich. Dementsprechend einfach ist auch der Austausch von defekten Teilen. Ein solcher kann auch vom Benutzer selbst in einfacher Weise durchgeführt werden. Er braucht lediglich das defekte Teil entweder im Fachgeschäft oder über Internet zu bestellen und dann auszutauschen.
Zu diesem Zweck weist der Betätigungshebel auch noch zwei laterale Schwenkzapfen 26 auf, die mit nach oben offenen, etwa U-förmigen Lagertaschen 27 im Basis teil 19 korrespondieren derart, daß der Betätigungshebel 16 in den Lagertaschen 27 schwenkbar gelagert ist (siehe dazu insbesondere Fig. 2 und Fig. 6). Das Basisteil 19 besteht aus einem härteren und hochwertigen, insbesondere sehr witterungsbeständigen Kunststoff. Das Deckelteil 21 kann aus etwas weicherem und weniger hochqualitativem Kunststoff bestehen, so daß es durch einfache Verformung vom Basisteil 19 entrastbar und damit auch entfernbar ist. Gesonderte Schraubmittel für die Befestigung des Deckelteils am Basisteil sind dann nicht erforderlich.
An das hintere Ende des Deckelteils 21 schließt sich in herkömmlicher Weise ein elastisches Rückstellelement bzw. Flexor 28 an, der eine Rückstellung zwischen Ski und Schuh bei angehobenem Schuhabsatz unterstützt. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist der Flexor im Basisteil verankert. Eine Verankerung am Deckelteil 21 ist grundsätzlich ebenfalls denkbar. Vor allem ist es möglich, den Flexor 28 integral mit dem Deckelteil 21 auszubilden, so wie dies bei der Aus führungs form nach den Figuren 5 und 6 der Fall ist. Vorzugsweise besteht dann das Deckelteil 21 insgesamt aus relativ weichem Kunststoffmaterial, wobei die Härte dieses Kunststoffmaterials unterschiedlich eingestellt ist. Im Bereich des Flexors 28 ist das Material relativ weich eingestellt, während im übri- gen Deckelbereich dieser etwas härter ist, jedoch nach wie vor so weich, daß das Deckelteil 21 insgesamt ohne Werkzeuge durch bloße Verformung vom Basisteil entrastbar bzw. mit dem Basisteil 19 verrastbar ist. Grundsätzlich gilt für sämtliche Ausführungsformen, daß das Deckelteil 21 auf das Basisteil 19 aufsetzbar und mit diesem verrastbar ist, und zwar insbesondere unter Abdeckung des Aufnahmeraums 20 im Basisteil sowie unter Niederhaltung der Schwenk- lagerzapfen 26 des Betätigungshebels 16 in den zugeordneten Lagertaschen 27, die z.B. an der Oberseite von zwei im montierten Zustand vom Deckelteil 21 verdeckten Seitenwangen 39 des Basisteils 19 ausgefräst sind (Fig. 2).
Im übrigen weist das Basisteil noch in an sich bekannter Weise eine im Querschnitt U- förmige Aufnahme 29 für die gelenkige Anbindung des Skischuhs bzw. der sohlenintegrierten Gelenkachse desselben auf. Durch Einstieg von oben wird die Gelenkachse an der Unterseite der Sohle in diese Aufnahme 29 eingeführt, und zwar bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 unter gleichzeitiger Verdrängung des hakenartigen Bügels 15 des Schließelements 13 nach vorne gegen die Wirkung der Druckfeder 22. Erreicht die sohlenintegrierte Längsachse den Grund der U-förmigen Aufnahme 29, schnappt das
Schließelement nach hinten, so daß der hakenartige Bügel 15 des Schließelements 13 die sohlenintegrierte Gelenkachse übergreift unter Ausbildung der eingangs erwähnten gelenkigen Anbindung des Schuhs am Bindungsgehäuse.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 handelt es sich nicht um einen „step- in"-Mechanismus der vorbeschriebenen Art. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Öffnen und Schließen der Bindung ausschließlich mittels des Betätigungshebels 16. Doch auch diese Ausführungsform kann in einfacher Weise als „step-in"-Konstruktion umgewandelt werden. Es müssen lediglich Maßnahmen getroffen werden, die beim Einstieg in die Bindung eine selbsttätige Bewegung des Schließelements 13 nach hinten gegen die Wirkung eines elastischen Elements zur Folge haben derart, daß nach dem Einstieg das Schließelement 13 dann wieder selbsttätig sich nach vorne in die Schließ Stellung bewegt, in der der hakenartige Bügel 15 die sohlenintegrierte Gelenkachse hintergreift.
Zu den Materialien für Basisteil 19 und Deckelteil 21 sei noch erwähnt, daß das Basisteil relativ steif und fest ausgebildet sein muß; dementsprechend besteht das Basisteil aus einem relativ harten und widerstandsfähigem Kunststoff. Das Basisteil ist zur Aufnahme sämtlicher Kräfte ausgelegt. Es stellt quasi die „tragende Karosserie" der Bindung dar. Das Deckelteil 21 hat dagegen keinerlei tragende Funktionen, außer gegebenenfalls die Niederhaltung der Schwenkzapfen 26 des Betätigungshebels 16. Aus diesem Grunde kann das Deckelteil 21 aus einem weicheren Material hergestellt werden, welches in der Regel auch kostengünstiger ist. Wie bereits oben ausgeführt, wird das Deckelteil 21 auf das Basisteil 19 eingesetzt und mit diesem verrastet. Der entsprechende Rasthaken ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet.
Ausgehend von der Aufnahme 29 für die sohlenintegrierte Gelenkachse erstrecken sich in an sich bekannter Weise noch zwei Längsführungsrippen 31, wie sämtliche Figuren erkennen lassen.
Bei der Aus führungs form nach den Figuren 1 bis 4 ist das Deckelteil in Draufsicht etwa U-förmig und in Seitenansicht abgewinkelt ausgebildet (siehe Figuren 2 und 4). Die beiden Schenkel können noch durch einen Quersteg miteinander verbunden und stabilisiert sein. Dieser Quersteg ist in Fig. 1 und 4 mit der Bezugsziffer 32 gekennzeichnet. Zur Montage wird das Deckelteil 21 mit den beiden Schenkelenden in entsprechende Auf- nahmen des Basisteils in Richtung des Pfeiles 33 in Fig. 2 eingesteckt, um dann nach vorne verschwenkt zu werden, bis der gehäuseseitige Rasthaken 30 mit dem Deckelteil innenseitig verrastet. An den beiden Schenkelenden sind Rastnasen 40 vorgesehen bzw. angeformt, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Basisteil 19 rastend zusammenwirken. Zur Entfernung des Deckelteils 21 wird dieses durch Ausübung von Druck oberhalb des Rasthakens 30 nach hinten geringfügig verformt unter gleichzeitiger Freigabe des
Rasthakens 30. Dann läßt sich das Deckelteil wieder nach oben und hinten verschwenken und entgegen der Richtung des Pfeiles 33 aus dem Basisteil 19 nach oben herausziehen, denn dann lassen sich auch die Rastnasen 40 in Freigabestellung bringen.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 ist das Deckelteil 21 haubenartig ausgebildet. Auch bei dieser Ausführungsform weist das Deckelteil 21 am vorderen Ende eine Rastnase 34 auf, die innerhalb einer Rastausnehmung 35 am vorderen Ende des Basisteils 19 verrastbar ist. Auch am hinteren Ende des Deckelteils 21 ist eine Verrastung mit Rastnase und Rastausnehmung vorgesehen. Diese Verrastung ist in Fig. 6 mit der Be- Zugsziffer 36 angedeutet. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Verrastung oder Entrastung des Deckelteils 21 durch Verformung des haubenförmigen Deckelteils 21, und zwar insbesondere so, daß sich zuerst die hintere Verrastung 36 löst. Auch ist bei der Ausführungsform nach Fig. 7 noch eine seitliche Verrastung des Deckelteils 21 mit Rastnasen 37 und komplementären Rastausnehmungen 38 denkbar, so wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Auch diese Verrastung läßt sich durch Verformung des Deckelgehäuses 21 fixieren bzw. lösen. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n
10 Bindung
11 Befestigungsschraube
12 Bindungsgehäuse
13 Schließelement
14 Flachelement
15 hakenartiger Bügel (Haltehaken)
16 Betätigungshebel
17 Doppelpfeil
18 Doppelpfeil
19 Basisteil
20 Aufnahmeraum 21
21 Deckelteil
22 Druckfeder
23 Schwenkarm
24 Quersteg
25 Befestigungsschraube
26 Schwenkzapfen
27 Lagertasche
28 Flexor
29 Aufnahme für sohlenintegrierte Gelenkachse
30 Rasthaken
31 Längsführungsrippe
32 Quersteg
33 Pfeil
34 Rastnase
35 Rastausnehmung
36 Verrastung
37 Rastnase
38 Rastausnehmung
39 Seitenwange
40 Rastnase

Claims

"Langlauf- oder Tourenskibindung"Ansprüche
1. Langlauf- oder Tourenskibindung mit einem insbesondere aus Kunststoff hergestellten Gehäuse (12), an dem eine Aufnahme (29) für eine gelenkige Anbindung eines Skischuhs bzw. der Sohle desselben ausgebildet ist, wobei dieser Aufnahme (29) ein insbesondere aus Metall bestehendes Schließelement (13) zugeordnet ist, welches mittels eines im Gehäuse (12) schwenkbar gelagerten Betätigungselements (16), insbesondere Betätigungshebels (16) aus einer Schließ Stellung, in der der Schuh an der Bindung angelenkt ist, in eine Schuh-Freigabestellung bzw. umgekehrt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus einem Basisteil (19) mit einem Aufnahmeraum (20) für das Schließ (13)- und Betätigungselement (16) einerseits und einem Deckelteil (21) andererseits besteht, wobei bei geöffnetem oder entferntem Deckelteil (21) das Schließelement (13) sowie zugeordnete Betätigungselement (16) innerhalb des Aufnahmeraums (20) im Basisteil (19) zur Montage oder Demontage frei zugänglich sind.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (13) entgegen der Wirkung einer elastischen Vorspannung, insbesondere eines Federelements (22) aus der Schließ- in die Freigabestellung bringbar ist.
3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (13) ein im Basisteil (19) hin- und herverschieblich gelagertes Flachelement (14) umfaßt, dessen eines, nämlich hinteres Ende zu einem in Schließ- Stellung eine sohlenintegrierte Gelenkachse hinter- oder übergreifenden hakenartigen Bügel (Haltehaken 15) verformt ist, und dessen anderes, nämlich vorderes Ende mit dem im Basisteil (19) schwenkbar gelagerten Betätigungselement (16) derart verbunden ist, daß die Schwenkbewegung (17) des Betätigungselements (16) in eine translatorische Hin- und Herbewegung (18) des Schließelements (13) umsetzbar ist.
4. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (13) mit dem Betätigungselement (16) über einem an letzterem angeformten Schwenkarm (23) in Verbindung steht, insbesondere gelenkig verbun- den ist.
5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (13), insbesondere das Flachelement (14) desselben innerhalb des Aufnahmeraums (20) des Basisteils (19) durch einen Quersteg (24) niedergehalten ist, so daß es zwischen dem Boden des Basisteils (19) und dem Quersteg (24) hin- und herverschieblich gelagert ist.
6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (24) durch von oben her zugängliche Schrauben (25) am Basisteil (19) befestigbar ist.
7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) zwei laterale Schwenkzapfen (26) aufweist, die mit nach oben offenen Lagertaschen (27) im Basisteil (19) korrespondieren derart, daß das Betätigungselement (16) in den Lagertaschen (27) schwenkbar gelagert ist.
8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (19) als tragende Konstruktion aus einem härteren Kunststoff hergestellt ist als das Deckelteil (21).
9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das hintere Ende des Deckelteils (21) ein elastisches Rückstellelement bzw. Flexor (28) anschließt, der eine Rückstellung zwischen Ski und Schuh bei angeho- benem Schuhabsatz unterstützt.
10. Bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flexor (28) integral mit dem Deckelteil (21) verbunden ist.
11. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (21), gegebenenfalls samt Flexor (28), auf das Basisteil (19) aufsetzbar und mit diesem verrastbar ist, insbesondere unter Abdeckung des Aufnahme- raums (20) im Basisteil sowie unter Niederhaltung der Schwenklagerzapfen (26) des
Betätigungselements (16) in den zugeordneten Lagertaschen (27).
EP06701291A 2005-02-04 2006-01-17 Langlauf -oder tourenskibindung Expired - Fee Related EP1848516B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005297 2005-02-04
DE102005026725A DE102005026725A1 (de) 2005-02-04 2005-06-09 Langlauf-oder Tourenskibindung
PCT/IB2006/000072 WO2006082483A1 (de) 2005-02-04 2006-01-17 Langlauf-oder tourenskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1848516A1 true EP1848516A1 (de) 2007-10-31
EP1848516B1 EP1848516B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=36061380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701291A Expired - Fee Related EP1848516B1 (de) 2005-02-04 2006-01-17 Langlauf -oder tourenskibindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1848516B1 (de)
AT (1) ATE448841T1 (de)
DE (2) DE102005026725A1 (de)
RU (1) RU2382667C2 (de)
WO (1) WO2006082483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126095B2 (en) 2010-09-15 2015-09-08 Rottefella As Touring or cross-country ski binding

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923104B1 (de) 2006-11-15 2011-08-24 CadoMotus Skating BV Bindung für einen Schuh und ein Sportgerät
DE102006056122A1 (de) * 2006-11-28 2007-08-02 Rottefella As Skibindung
PL2453994T3 (pl) 2009-07-17 2016-11-30 Zginacz z wydłużonym ramieniem zginacza
NO336669B1 (no) 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding
RU2647242C1 (ru) * 2017-04-17 2018-03-14 Роман Владимирович Шамов Фиксирующий механизм с зацепом для скобы ботинка

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907319A (en) * 1973-11-23 1975-09-23 Dovre Ski Binding Inc Toepiece for cross-country skiing
DE3429923C1 (de) * 1984-08-14 1985-11-07 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Langlaufski
AT385904B (de) * 1986-08-25 1988-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE3731616A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Heinz Beck Langlaufsicherheitsbindung fuer langlauf- und tourenski
DE4112979A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hannes Marker Langlaufskibindung
DE9200453U1 (de) * 1992-01-16 1992-03-05 Rottefella As, Oslo/Oslo, No
DE4428154C2 (de) * 1993-09-14 1999-03-04 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski
AT412949B (de) * 2002-12-05 2005-09-26 Fischer Gmbh Langlaufbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006082483A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126095B2 (en) 2010-09-15 2015-09-08 Rottefella As Touring or cross-country ski binding
US9320961B2 (en) 2010-09-15 2016-04-26 Rottefella As Touring or cross-country ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026725A1 (de) 2006-06-14
RU2007132979A (ru) 2009-04-10
WO2006082483A1 (de) 2006-08-10
ATE448841T1 (de) 2009-12-15
DE502006005398D1 (de) 2009-12-31
EP1848516B1 (de) 2009-11-18
RU2382667C2 (ru) 2010-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502486B1 (de) Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE19623825C1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP1848516B1 (de) Langlauf -oder tourenskibindung
EP0474820B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP1100601A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
EP2097142B1 (de) Skibindung
DE4428154A1 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
EP3453432B1 (de) Ultraleichter vorderbacken
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE102006041840A1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE3606645A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
WO1991015274A1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE9422308U1 (de) Anordnung einer Langlauf-Skibindung und eines daran angepaßten Langlauf-Skischuhs
WO2006021854A1 (de) Fersenabstützvorrichtung für einen langlauf-skischuh
EP3781277A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür
AT405790B (de) Skibindungsteil
AT393090B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
WO2007042871A1 (de) Langlauf- oder telemarkbindung
DE19522343A1 (de) Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI FR SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI FR SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200107

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005398

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803