WO2006021854A1 - Fersenabstützvorrichtung für einen langlauf-skischuh - Google Patents

Fersenabstützvorrichtung für einen langlauf-skischuh Download PDF

Info

Publication number
WO2006021854A1
WO2006021854A1 PCT/IB2005/002440 IB2005002440W WO2006021854A1 WO 2006021854 A1 WO2006021854 A1 WO 2006021854A1 IB 2005002440 W IB2005002440 W IB 2005002440W WO 2006021854 A1 WO2006021854 A1 WO 2006021854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heel
hold
ski
release position
paragraph
Prior art date
Application number
PCT/IB2005/002440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Thilo Riedel
Original Assignee
Rottefella As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella As filed Critical Rottefella As
Publication of WO2006021854A1 publication Critical patent/WO2006021854A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a heel support device for a ski boot, which can be coupled with a cross-country, touring or telemark ski binding, wherein the Abstütz ⁇ device can be mounted on a ski below the heel of the ski boot, in particular screwed and / or anklebbar, and a Paragraph plate for supporting the paragraph or the sole thereof includes.
  • Heelabst Reifenvorraumen are well known, and they usually exhaust only in a heel plate, which are mounted on the ski deck.
  • a heel plate which are mounted on the ski deck.
  • this known Fersenabst Reifenvorraum does not allow hold down the shoe heel or its sole, so that a downhill with the ski is possible.
  • bindings are known that hold the ski boot both at the front and at the heel.
  • these bindings do not allow release of the shoe heel such that it can be lifted freely while fixing the front sole end.
  • the known Aipin ski bindings do not allow lifting of the heel within predetermined limits; upon application of a predetermined vertical force upwards on the heel, a release mechanism is usually triggered with the result that the binding releases the ski boot as a whole.
  • the present invention has for its object to provide a heel support for a cross-country, touring or telemark ski boot, which allows the skier, To fix the shoe heel if necessary to the binding, with a certain degree of vertical freedom, which is particularly advantageous if a ski run is preferred according to the so-called. Telemark style.
  • Claim 1 solved. Advantageous constructive imple mentation forms and developments or details are described in the subclaims.
  • the present invention is thus characterized u.a. in that the heel plate is associated with a heel stopper movable from a heel release position into a heel hold position or vice versa, which in his heel hold position is movable up and down within vertical limits within predetermined limits without being moved into his heel release position.
  • the hold-down according to the invention differs significantly from corresponding heel holders for Aipin ski bindings, as e.g. in EP 0160308 Bl, DE 3 332 972 A1, EP 0 118 758 A1, AT 374 698 B or FR 2 116 767 B are described.
  • the heel hold-down according to the invention is movable up and down not only within predetermined limits vertically with the heel, but at the same time pivotable about a horizontal axis extending transversely to the ski longitudinal direction from the holddown position into the release position or vice versa.
  • the vertical movement is superimposed on the pivoting movement.
  • the pivot axis is preferably moved up and down with the hold-down.
  • it is a virtual pivot axis, i. no rigid and physically fixed axis.
  • This embodiment is characterized by a particularly simple
  • the heel hold-down is movable against the action of an elastic element, in particular a torsion or compression spring, from a stable hold-down position into a stable release position or vice versa.
  • an elastic element in particular a torsion or compression spring
  • Such is easy to handle and reliable.
  • the vertical movement of the heel cup should preferably take place against the action of an elastic element according to claim 4.
  • the elastic element should act on the heel hold down, that this is pushed down into its hold-down position.
  • a particularly simple construction is characterized in this respect by the fact that the elastic element against whose action the heel hold down from its Niederhalte ⁇ position in the release position or vice versa is movable at the same time defines the elastic element, against the action of the heel hold within certain limits with the paragraph is vertically liftable about. In this embodiment, therefore, only a single elastic element is required in order to elastically bias the heel hold in both the vertical direction and in the pivoting direction.
  • Fig. 1 is a Fersenabst Reifenvortechnische invention
  • FIG. 2 shows the heel support device according to FIG. 1 with a slightly downwardly pivoted down holder, likewise in longitudinal section;
  • FIG. 3 shows the heel support device according to FIG. 1 with the retainer pivoted rearwardly into the heel release position, in longitudinal section;
  • FIG 4 shows the heel support device with hold-down in paragraph hold-down position, showing the co-movement of Hold-down in vertical direction with the heel, also in longitudinal section.
  • the heel support device 10 shown in FIGS. 1-4 for a ski boot 11, which can be coupled with a cross-country, touring or telemark ski binding, not shown, comprises a housing 12 which on the top surface of a ski 13 below the heel 14th the ski boot 11 mounted, in particular screwed or glued.
  • a heel plate 15 is arranged, on which the heel or the heel sole is supported.
  • the heel plate 15 is in the illustrated embodiment to a front, extending transversely to the ski longitudinal direction
  • Horizontal axis 16 pivotally mounted at the top of the housing 12, and is supported in the rest via a helical compression spring 17 at the top of the housing 12, so that the heel plate is supported quasi elastic at the top of the housing 12.
  • the heel plate 15 is mounted on the top of the housing 12 transversely to the ski longitudinal direction and herverschiebbar, in each case against the action of an elastic element which urges the heel plate 15 in a central position.
  • housing 12 or form the top of the housing 12 itself as a heel plate.
  • the heel plate 15 would be an integral part of the housing 12th
  • the aforementioned heel plate 15 is associated with a heel release position corresponding to Fig. 3 from a heel release position corresponding to Fig. 1 or vice versa movable heel wedge 18 which is in its heel holddown position, e.g. According to FIG. 1, it can be moved up and down within the predetermined limits approximately vertically with the shoulder 14 (see double arrow 19 in FIG. 4), without being moved into its paragraph release position corresponding to FIG. 3.
  • FIGS. 1 and 3 A comparison between FIGS. 1 and 3 reveals that the heel hold-down device 18 can be pivoted about the horizontal axis extending transversely to the ski longitudinal direction (see arrow 20 in FIG. 3) from the hold-down position into the release position or vice versa.
  • the aforementioned horizontal axis is not a rigid physical axis in the illustrated embodiment, but a "space axis" which is also vertically movable together with the hold-down 18 within the aforementioned predetermined limits (double arrow 19 in Fig. 4).
  • the heel presser 18 is thus both pivotally mounted (arrow 20) and vertically movable up and down (double arrow 19) within the housing 12.
  • the hold-down 18 has at its lower end on the front side an inclined surface 21 which cooperates within the housing 12 with a wedge 22 displaceable in the longitudinal direction of the ski.
  • the wedge 22 is resiliently biased against the inclined surface 21 of the hold-down 18, by a compression spring acting in the longitudinal direction 23.
  • This compression spring 23 causes the heel hold 18 is held in a stable Niederhalte ⁇ position on the one hand and in a stable release position on the other. Furthermore, the movement of the heel cup from the holddown position into the release position and vice versa in each case against the action of the compression spring 23; because upon pivoting of the blank holder 18 in the paragraph release position in the direction of arrow 20 in Fig. 3, the wedge 22 is moved against the action of the compression spring 23 in the direction of arrow 24 within the housing 12 to the front.
  • the wedge 22 has, above the wedge surface 25 corresponding to the inclined surface 21 of the blank holder 18, a receptacle 26 for latching the blank holder 18, in particular the pointed end 27 of its inclined surface 21, wherein then the hold-down 18 is in its paragraph release position and held in this. Reference is made in this regard to FIG. 3.
  • the hold-down 18 has a protruding step 28 which cooperates with a stop 29 within the housing 12 for limiting the vertical movement of the hold-up, as shown in Fig. 4. If the hold-down 18 continues to be loaded in the upward direction, i. moved by the shoulder 14 beyond the level of the stop 29, the hold-down 18 rotates about the housing-side stop 29 to the rear in the direction of arrow 20 shown in FIG. 3, and indeed until the hold-down 18 in the Rastauf ⁇ acquisition 26 above the Wedge surface 25 engages.
  • the stop 29 is located at a level below the catch receptacle 26 'above the wedge surface 25.
  • Fig. 2 can be seen, moreover, that within small limits of the hold-down 18 within the housing 12 against the action of the spring 23 is pivotable without being raised to the stop 29.
  • the hold-down 18 is therefore movable within predetermined limits both in the vertical direction and about the aforementioned horizontal pivot axis, without the hold-down function is lost.
  • the flexibility of the hold-down 18 according to FIG. 2 is required above all when a force acts on the shoe backwards in the direction of the arrow 30.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Fersenabstützvorrichtung (10) für einen Skischuh (11), der mit einer Langlauf-, Touren- oder Telemark-Skibindung koppelbar ist, wobei die Abstützvorrichtung (10) an einem Ski (13) unterhalb des Absatzes (14) des Skischuhs (11) montierbar ist, und eine Absatzplatte (15) zur Abstützung des Absatzes (14) umfasst. Der Absatzplatte (15) ist ein aus einer Absatzfreigabestellung in eine Absatzniederhaltestellung bzw. umgekehrt bewegbarer Absatzniederhalter (18) zugeordnet, der in seiner Absatzniederhaltestellung innerhalb vorbestimmter Grenzen etwa vertikal mit dem Absatz (14) auf- und abbewegbar (Doppelpfeil 19) ist, ohne in seine Absatzfreigabestellung bewegt zu werden.

Description

"Fersenabstützvorrichtung für einen Langlauf-Skischuh"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fersenabstützvorrichtung für einen Skischuh, der mit einer Langlauf-, Touren- oder Telemark-Skibindung koppelbar ist, wobei die Abstütz¬ vorrichtung an einem Ski unterhalb des Absatzes des Skischuhs montierbar, insbesondere anschraub- und/oder anklebbar ist, und eine Absatzplatte zur Abstützung des Absatzes bzw. der Sohle desselben umfasst.
Derartige Fersenabstützvorrichtungen sind allgemein bekannt, wobei sie sich in der Regel nur in einer Absatzplatte erschöpfen, die auf der Skideckfläche montiert sind. Alternativ ist es auch möglich, eine solche Absatzplatte an einer am Ski befestigten Führungsschiene in Skilängsrichtung verschiebbar und feststellbar anzuordnen.
Diese bekannte Fersenabstützvorrichtung erlaubt jedoch nicht, den Schuhabsatz bzw. dessen Sohle niederzuhalten, so dass eine Abfahrt mit dem Ski möglich ist. Aus dem Alpin-Skibereich sind natürlich Bindungen bekannt, die den Skischuh sowohl am vorderen Ende als auch am Absatz halten. Diese Bindungen erlauben jedoch nicht eine Freigabe des Schuhabsatzes derart, 'dass dieser frei angehoben werden kann bei gleichzeitiger Fixierung des vorderen Sohlenendes. Des weiteren erlauben die bekannten Aipin-Skibindungen kein Anheben des Schuhabsatzes innerhalb vorbestimmter Grenzen; bei Einwirkung einer vorbestimmten Vertikalkraft nach oben auf den Schuhabsatz wird in der Regel ein Freigabemechanismus ausgelöst mit der Folge, dass die Bindung den Skischuh insgesamt freigibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fersenabstützung für einen Langlauf-, Touren- oder Telemark-Skischuh zu schaffen, die es dem Skifahrer erlaubt, den Schuhabsatz bei Bedarf an der Bindung zu fixieren, und zwar mit einem gewissen vertikalen Freiheitsgrad, der insbesondere dann von Vorteil ist, wenn eine Skiabfahrt nach dem sog. Telemark-Stil bevorzugt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte konstruktive Aus führungs formen und Weiterbildungen bzw. Details sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich also u.a. dadurch aus, dass der Absatzplatte ein aus einer Absatzfreigabestellung in eine Absatzniederhaltestellung bzw. umgekehrt bewegbarer Absatzniederhalter zugeordnet ist, der in seiner Absatzniederhaltestellung innerhalb vorbestimmter Grenzen etwa vertikal mit dem Absatz auf- und abbewegbar ist, ohne in seine Absatzfreigabestellung bewegt zu werden. Insbesondere durch letztgenanntes Merkmal unterscheidet sich der Niederhalter gemäß der Erfindung deutlich von entsprechenden Fersenhaltern für Aipin-Skibindungen, wie sie z.B. in der EP 0 160 308 Bl, DE 3 332 972 Al, EP 0 118 758 Al, AT 374 698 B oder FR 2 116 767 B beschrieben sind.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Absatzniederhalter nicht nur innerhalb vorbestimmter Grenzen vertikal mit dem Absatz auf- und abbewegbar, sondern gleichzeitig um eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Horizontalachse aus der Niederhaltestellung in die Freigabestellung bzw. umgekehrt verschwenkbar.
Die Vertikalbewegung ist der Schwenkbewegung überlagert. Die Schwenkachse ist vorzugsweise mit dem Niederhalter auf- und abbewegbar. Insbesondere handelt es sich um eine virtuelle Schwenkachse, d.h. keine starr und körperlich an der Bindung festgelegte Achse. Diese Aus führungs form zeichnet sich durch eine besonders einfache
Konstruktion aus mit entsprechend niedrigen Fertigungskosten.
Zur Erhöhung der Funktionalität, insbesondere Funktionssicherheit ist es vorteilhaft, wenn der Absatzniederhalter gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Torsions- oder Druckfeder aus einer stabilen Niederhaltestellung in eine stabile Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist. Man erhält auf diese Weise ein bistabiles System. Ein solches ist gut handhabbar und funktionssicher. Vor allem sollte auch sichergestellt sein, dass der Absatzniederhalter in seiner Freigabestellung bleibt, wenn der Schuhabsatz z.B. für den Skilanglauf oder Tourenskilauf frei anhebbar sein soll. Auch die Vertikalbewegung des Absatzniederhalters sollte vorzugsweise gegen die Wirkung eines elastischen Elements entsprechend Anspruch 4 erfolgen. Dabei soll das elastische Element so auf den Absatzniederhalter einwirken, dass dieser nach unten in seine Niederhaltestellung gedrängt ist.
Eine besonders einfache Konstruktion zeichnet sich diesbezüglich dadurch aus, dass das elastische Element, gegen deren Wirkung der Absatzniederhalter aus seiner Niederhalte¬ stellung in die Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist zugleich das elastische Element definiert, gegen dessen Wirkung der Absatzniederhalter innerhalb bestimmter Grenzen mit dem Absatz etwa vertikal anhebbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird also nur ein einziges elastisches Element benötigt, um den Absatzniederhalter sowohl in Vertikalrichtung als auch in Schwenkrichtung elastisch vorzuspannen.
Aus Sicherheitsgründen ist es geboten, dass der Absatzniederhalter bei etwa vertikaler Mitbewegung mit dem Absatz nach oben über eine vorbestimmte Weggrenze hinaus sich selbsttätig aus der Absatzniederhaltestellung in die Absatzfreigabestellung bewegt, insbesondere verschwenkt, wobei ein Rastmechanismus vorgesehen sein kann, um den Absatzniederhalter dann in det Absatz freigabestellung zu halten.
Bezüglich weiterer konstruktiver Details wird auf die Ansprüche 7 ff. verwiesen, deren
Inhalt insbesondere auch im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in der anliegenden Zeichnung dargestellt ist, beschrieben wird. Diese Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Fersenabstützvorrichtung mit
Absatzniederhalter in Absatzniederhaltestellung, im schematischen Längsschnitt;
Fig. 2 die Fersenabstützvorrichtung gemäß Fig. 1 mit geringfügig nach hinten geschwenktem Niederhalter, ebenfalls im Längsschnitt;
Fig. 3 die Fersenabstützvorrichtung gemäß Fig. 1 mit in die Absatz¬ freigabestellung nach hinten geschwenktem Niederhalter, im Längsschnitt; und
Fig. 4 die Fersenabstützvorrichtung mit Niederhalter in Absatz¬ niederhaltestellung unter Darstellung der Mitbewegung des Niederhalters in vertikaler Richtung mit dem Schuhabsatz, ebenfalls im Längsschnitt.
Die in den Fig. 1-4 dargestellte Fersenabstützvorrichtung 10 für einen Skischuh 11, der mit einer nicht näher dargestellten Langlauf-, Touren- oder Telemark-Skibindung koppelbar ist, umfasst ein Gehäuse 12, das auf der Deckfläche eines Ski 13 unterhalb des Absatzes 14 des Skischuhs 11 montiert, insbesondere angeschraubt oder angeklebt ist. An der Oberseite des Gehäuses 12 ist eine Absatzplatte 15 angeordnet, auf der sich der Absatz bzw. die Absatzsohle abstützt. Die Absatzplatte 15 ist bei der dargestellten Ausführungsform um eine vordere, sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende
Horizontalachse 16 an der Oberseite des Gehäuses 12 verschwenkbar gelagert, und stützt sich im übrigen über eine Schraubendruckfeder 17 an der Oberseite des Gehäuses 12 ab, so dass die Absatzplatte quasi elastisch an der Oberseite des Gehäuses 12 abgestützt ist.
Zusätzlich ist es denkbar, dass die Absatzplatte 15 an der Oberseite des Gehäuses 12 quer zur Skilängsrichtung hin- und herverschiebbar gelagert ist, und zwar jeweils gegen die Wirkung eines elastischen Elements, welches die Absatzplatte 15 in eine Mittellage drängt.
Es ist jedoch genauso gut denkbar, die Absatzplatte 15 starr an der Oberseite des
Gehäuses 12 anzuordnen oder die Oberseite des Gehäuses 12 selbst als Absatzplatte auszubilden. In diesem Fall wäre dann die Absatzplatte 15 integraler Bestandteil des Gehäuses 12.
Der vorgenannten Absatzplatte 15 ist ein aus einer Absatzfreigabestellung entsprechend Fig. 3 in eine Absatzniederhaltestellung entsprechend Fig. 1 bzw. umgekehrt bewegbarer Absatzniederhalter 18 zugeordnet, der in seiner Absatzniederhaltestellung, z.B. gemäß Fig. 1, innerhalb vorbestimmter Grenzen etwa vertikal mit dem Absatz 14 auf- und abbewebbar ist (siehe Doppelpfeil 19 in Fig. 4), ohne in seine Absatzfreigabestellung entsprechend Fig. 3 bewegt zu werden.
Ein Vergleich zwischen den Fig. 1 und 3 läßt erkennen, dass der Absatzniederhalter 18 um eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Horizontalachse (siehe Pfeil 20 in Fig. 3) aus der Niederhaltestellung in die Freigabestellung bzw. umgekehrt verschwenkbar ist. Die vorerwähnte Horizontalachse ist bei der dargestellten Aus führungs form keine starre körperliche Achse, sondern eine „Raumachse", die auch vertikal zusammen mit dem Niederhalter 18 innerhalb der vorgenannten vorbestimmten Grenzen mitbewegbar ist (Doppelpfeil 19 in Fig. 4).
Der Absatzniederhalter 18 ist also innerhalb des Gehäuses 12 sowohl schwenkbar (Pfeil 20) als auch vertikal auf- und abbewegbar (Doppelpfeil 19) gelagert.
Der Niederhalter 18 weist an seinem unteren Ende vorderseitig eine Schrägfläche 21 auf, die innerhalb des Gehäuses 12 mit einem in Skilängsrichtung verschiebbaren Keil 22 zusammenwirkt. Der Keil 22 ist gegen die Schrägfläche 21 des Niederhalters 18 elastisch vorgespannt, und zwar durch eine in Skilängsrichtung wirkende Druckfeder 23. Diese Druckfeder 23 bewirkt, dass der Absatzniederhalter 18 in einer stabilen Niederhalte¬ stellung einerseits und in einer stabilen Freigabestellung andererseits gehalten ist. Des weiteren erfolgt die Bewegung des Absatzniederhalters aus der Niederhaltestellung in die Freigabestellung und umgekehrt jeweils gegen die Wirkung der Druckfeder 23; denn bei Verschwenken des Niederhalters 18 in die Absatzfreigabestellung in Richtung des Pfeiles 20 in Fig. 3 wird der Keil 22 gegen die Wirkung der Druckfeder 23 in Richtung des Pfeiles 24 innerhalb des Gehäuses 12 nach vorne bewegt.
Gleiches gilt auch bei Bewegung des Niederhalters 18 in vertikaler Richtung nach oben; auch dann wird der Keil 22 gegen die Wirkung der Feder 23 in Richtung des Pfeiles 24 innerhalb des Gehäuses 12 nach vorne bewegt. Es wird diesbezüglich auf Fig. 4 verwiesen. Die Druckfeder 23, gegen deren Wirkung der Absatzniederhalter 18 aus seiner Niederhaltestellung in die Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist, ist also zugleich das elastische Element, gegen dessen Wirkung der Absatzniederhalter 18 innerhalb bestimmter Grenzen mit dem Absatz 14 vertikal anhebbar ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, für diese beiden Funktionsbewegungen des Niederhalters 18 zwei getrennte Federelemente vorzusehen, wobei das eine Federelement der Vertikalbewegung des Niederhalters 18 und das andere Federelement der Schwenkbewegung des Niederhalters 18 zugeordnet ist. Die vorgenannte Konstruktion ist jedoch besonders einfach, da nur ein einziges elastisches Element für die beiden vorgenannten Funktionsbewegungen erforderlich ist.
Der Keil 22 weist oberhalb der mit der Schrägfläche 21 des Niederhalters 18 korrespondierenden Keilfläche 25 eine Aufnahme 26 zur Verrastung des Niederhalters 18, insbesondere des spitz auslaufenden Endes 27 seiner Schrägfläche 21 auf, wobei sich dann der Niederhalter 18 in seiner Absatzfreigabestellung befindet und in dieser gehalten ist. Es wird diesbezüglich auf Fig. 3 verwiesen.
An der der Schrägfläche 21 gegenüberliegenden Seite weist der Niederhalter 18 eine vorspringende Stufe 28 auf, die mit einem Anschlag 29 innerhalb des Gehäuses 12 zur Begrenzung der Vertikalbewegung des Niederhalters nach oben zusammenwirkt, so wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Wird der Niederhalter 18 weiterhin in Richtung nach oben belastet, d.h. durch den Absatz 14 über das Niveau des Anschlages 29 hinaus bewegt, dreht der Niederhalter 18 um den gehäuseseitigen Anschlag 29 nach hinten in Richtung des Pfeiles 20 gemäß Fig. 3, und zwar soweit, bis der Niederhalter 18 in der Rastauf¬ nahme 26 oberhalb der Keilfläche 25 einrastet. Damit sichergestellt ist, dass die Vertikal¬ bewegung des Niederhalters 18 in dem vorbeschriebenen Fall in eine Schwenkbewegung nach hinten übergeht, um dann in der beschriebenen Weise zu verrasten, liegt der Anschlag 29 auf einem Niveau unterhalb der Rastaufnahme 26'oberhalb der Keilfläche 25.
Fig. 2 läßt im übrigen noch erkennen, dass innerhalb kleiner Grenzen der Niederhalter 18 innerhalb des Gehäuses 12 entgegen der Wirkung der Feder 23 verschwenkbar ist, ohne dass er bis zum Anschlag 29 angehoben ist. Der Niederhalter 18 ist also sowohl in vertikaler Richtung als auch um die erwähnte Horizontal-Schwenkachse innerhalb vorbestimmter Grenzen beweglich, ohne dass die Niederhaltefunktion verloren geht. Die Flexibilität des Niederhalters 18 entsprechend Fig. 2 ist vor allem dann gefragt, wenn auf den Schuh eine Kraft nach hinten in Richtung des Pfeiles 30 einwirkt.
Aus der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles wird erkennbar, dass durch die korrespondierenden Schrägflächen 21, 25, die eine Kraftumlenkung um 90° erlauben, es möglich ist, nur mit einem einzigen federelastischen Element, wie z.B. der Druckfeder 23, auszukommen, um den Niederhalter 18 sowohl in Richtung vertikal als auch in Richtung um die horizontale Schwenkachse federelastisch vorzuspannen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichen
10 Fersenabstützvorrichtung 11 Skischuh
12 Gehäuse
13 Ski
14 Absatz
15 Absatzplatte 16 Horizontalachse
17 Feder
18 Absatzniederhalter
19 Doppelpfeil
20 Pfeil 21 Schrägfläche
22 Keil
23 Druckfeder
24 Pfeil
25 Keilfläche 26 Rastaufnahme
27 spitzes unteres Ende der Schrägfläche 21
28 vorspringende Stufe
29 gehäuseinnerer Anschlag
30 Pfeil

Claims

Ansprüche
1. Fersenabstützvorrichtung (10) für einen Skischuh (11), der mit einer Langlauf-, Touren- oder Telemark-Skibindung koppelbar ist, wobei die Abstützvorrichtung (10) an einem Ski (13) unterhalb des Absatzes (14) des Skischuhs (11) montierbar, insbesondere anschraub- und/oder anklebbar ist, und eine Absatzplatte (15) zur Abstützung des Absatzes (14) bzw. der Sohle desselben umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzplatte (15) ein aus einer Absatzfreigabestellung (Fig.3) in eine Absatzniederhaltestellung (Fig.1) bzw. umgekehrt bewegbarer Absatzniederhalter (18) zugeordnet ist, der in seiner Absatzniederhaltestellung innerhalb vorbe- stimmter Grenzen etwa vertikal mit dem Absatz (14) auf- und abbewegbar
(Doppelpfeil 19 in Fig.4) ist, ohne in seine Absatzfreigabestellung bewegt zu werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzniederhalter (18) um eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Horizontalachse (Pfeil 20) aus der Niederhaltestellung in die Freigabe Stellung bzw. umgekehrt verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzniederhalter (18) gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Torsions- oder Druckfeder (23) aus einer stabilen Nieder¬ haltestellung in eine stabile Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzniederhalter (18) gegen die Wirkung eines elastischen Elements (23) etwa vertikal mit dem Absatz (14) aus einer abgesenkten Stellung in eine vorbestimmte angehobene Stellung anhebbar ist (Fig.
4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (23), gegen deren Wirkung der Absatzniederhalter (18) aus seiner Niederhaltestellung in die Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist zugleich das elastische Element (23) definiert, gegen dessen Wirkung der Absatzniederhalter (18) innerhalb vorbestimmter Grenzen mit dem Absatz (14) etwa vertikal anhebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzniederhalter (18) bei vertikaler Mitbewegung mit dem Absatz (14) nach oben über eine vorbestimmte Weggrenze hinaus sich selbsttätig aus der Absatzniederhaltestellung in die Absatzfreigabestellung bewegt, insbesondere verschwenkt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzplatte (15) auf einem Gehäuse (12) angeordnet ist, indem der Absatz¬ niederhalter (18) schwenkbar und gleichzeitig auf- und abbewegbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzniederhalter (18) eine Schrägfläche (21) aufweist, die innerhalb des
Gehäuses (12) mit einem in Skilängsrichtung verschiebbaren und gegen die Schrägfläche (21) des Niederhalters (18) elastisch (Druckfeder 23) vorgespannten Keil (22) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl bei etwa vertikaler Bewegung des Absatzniederhalters (18) nach oben und/oder bei Verschwenken desselben die Schrägfläche (21) des Absatznieder¬ halters (18) derart auf den korrespondierenden Keil (22) bzw. eine Keilfläche (25) desselben einwirkt, dass der Keil (22) entgegen der Wirkung seiner elastischen Vorspannung (Druckfeder 23) zurückgedrängt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (22) oberhalb seiner mit der Schrägfläche (21) des Absatzniederhalters (18) korrespondierenden Keilfläche (25) eine Aufnahme (26) zur Verrastung des
Absatzniederhalters (18), insbesondere des spitz auslaufenden Endes (27) seiner Schrägfläche (21) aufweist, wobei sich dann der Absatzniederhalter (18) in seiner Absatzfreigabestellung befindet und in dieser gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzniederhalter (18) einen Vorsprung, insbesondere eine an der der Schrägfläche (21) gegenüberliegenden Seite vorspringende Stufe (28) aufweist, die mit einem Anschlag (29) am, insbesondere innerhalb des Gehäuses (12) zur Begrenzung der Vertikalbewegung des Absatzniederhalters (18) nach oben zusammenwirkt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäuseseitige Anschlag (29) sich auf einem Niveau unterhalb der Rastaufnahme
(26) am Keil (22) befindet, so dass der Absatzniederhalter (18) bei Vertikal¬ bewegung nach oben über den Anschlag (29) hinaus um diesen aus seiner Niederhaltestellung in die Freigabestellung verschwenkt wird, bis er in die Rastaufnahme (26) am Keil (22) einrastet.
13. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzplatte (15) quer zur Skilängsrichtung hin- und herverschiebbar gelagert ist, und zwar vorzugsweise gegen die Wirkung eines elastischen Elements jeweils aus der zentralen Mittellage heraus.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzplatte gegenüber der Skideckfläche elastisch abgestützt ist (Feder 17).
PCT/IB2005/002440 2004-08-23 2005-08-16 Fersenabstützvorrichtung für einen langlauf-skischuh WO2006021854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040788.6 2004-08-23
DE102004040788A DE102004040788A1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Fersenabstützvorrichtung für einen Langlauf-Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021854A1 true WO2006021854A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35070626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2005/002440 WO2006021854A1 (de) 2004-08-23 2005-08-16 Fersenabstützvorrichtung für einen langlauf-skischuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004040788A1 (de)
WO (1) WO2006021854A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103525B1 (de) * 2015-06-11 2018-12-19 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenbindung
EP3195906B1 (de) 2016-01-22 2018-12-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit gehkonfiguration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225048A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlaufskibindung
US4804202A (en) * 1986-02-17 1989-02-14 Tmc Corporation Non-sole dependent ski binding
US20030155742A1 (en) * 2000-03-07 2003-08-21 Tilo Riedel Ski binding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416702A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Adidas Chaussures Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond ou de promenade
DE3227232C2 (de) * 1981-07-25 1984-11-08 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
AT412449B (de) * 2003-01-20 2005-03-25 Martin Dipl Ing Breuer-Bono Schibindung, insbesondere tourenschibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225048A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlaufskibindung
US4804202A (en) * 1986-02-17 1989-02-14 Tmc Corporation Non-sole dependent ski binding
US20030155742A1 (en) * 2000-03-07 2003-08-21 Tilo Riedel Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040788A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP1306110B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE19809729A1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
WO2002089931A1 (de) Skibindung
WO1991015275A1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE3124993A1 (de) Backen fuer sicherheitsskibindungen
WO2003101555A1 (de) Skibindung, insbesondere touren-, tlemark- oder langlaufbindung
EP2097142B1 (de) Skibindung
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
WO2006021854A1 (de) Fersenabstützvorrichtung für einen langlauf-skischuh
DE102004018296A1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe
DE102020116389A1 (de) Vordereinheit für eine Tourenbindung
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP1790396B1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3303093A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des rueckwaertsgleitens von langlaufskiern
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE1578828A1 (de) Fersenausloesevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0117464A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102004023832A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1572302B1 (de) Langlaufbindung
DE3606645A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE102013009762A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase