EP3453432B1 - Ultraleichter vorderbacken - Google Patents

Ultraleichter vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP3453432B1
EP3453432B1 EP18192827.6A EP18192827A EP3453432B1 EP 3453432 B1 EP3453432 B1 EP 3453432B1 EP 18192827 A EP18192827 A EP 18192827A EP 3453432 B1 EP3453432 B1 EP 3453432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
front jaw
ski
base
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18192827.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453432A1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Christian Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP3453432A1 publication Critical patent/EP3453432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453432B1 publication Critical patent/EP3453432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Definitions

  • the invention relates to a toe piece for a touring ski binding with a base and at least one recess or through-opening in the base, lateral sole holders with sole holder pins or pins that can connect the toe piece to a ski boot, so that the ski boot can be turned in the toe piece in a touring mode of the binding an axis transverse to a longitudinal axis of the binding can pivot in the skiing direction.
  • the toe piece further includes tensioning means for tensioning the sole holders and optionally a locking device with which the sole holders can be locked in the position in which they are connected to the ski boot.
  • a toe piece for a touring binding is known, with a toe piece, which comprises two opposite bearing sections running parallel to a longitudinal axis of the binding and a separate front stop, which facilitate the correct stepping into the binding with a shoe.
  • Another toe piece for touring bindings is from the EP 2 308 568 A1 known.
  • the WO 02/13643 A1 relates to a crampon with a frame-shaped footprint for a front and a rear part of a shoe. The area inside the frame is covered with a membrane, which ensures that no snow can stick to the underside of the crampon, as it is repeatedly pushed off when walking with the crampon due to the twisting of the frame and the resulting movement of the membrane .
  • the weight of the ski with the binding plays an increasingly important role, since every gram of weight saved makes touring easier. It is therefore an object of the invention to provide a toe piece for a touring ski binding that has a low inherent weight, is safe, consists of as few individual parts as possible and can be manufactured inexpensively.
  • One aspect of the invention relates to a toe piece for a touring ski binding with a base having at least one depression or through-opening in the base.
  • the toe piece comprises two sole holders with sole holder pins, which can engage laterally in the sole of the ski boot in corresponding receptacles in order to hold the ski boot in the toe piece when touring and preferably also when going downhill, so that the ski boot can rotate about an axis when touring, which passes through the Sole holder pins and the recordings of the ski boot sole runs, can be pivoted.
  • the sole holder pins can in particular be two opposite bearing sections with respect to a longitudinal axis of the ski, which interact with the corresponding receptacles on the sides of the ski boot sole facing them, which form a counter bearing for the bearing sections.
  • the sole holder pins or bearing sections can be moved into and out of the counter bearings essentially transversely to the longitudinal axis of the ski by pivoting the sole holders.
  • the counter-bearing and the bearing elements accommodated therein define a pivot axis transverse to the longitudinal axis of the ski and connect the ski boot to the touring ski binding in a pivotable manner in the pivot axis.
  • the touring ski binding In the pivoted-away state, in which the bearing elements no longer engage in the counter bearing, the touring ski binding is in an open position, so that the user can get in or out of the touring ski binding.
  • the toe piece also includes clamping means for clamping the sole holder and optionally a locking device with which the sole holder can be locked at least for walking.
  • the front jaw comprises at least one cover made of an elastic material, which covers, preferably at least substantially completely, the at least one depression or through-opening in the base.
  • a base is understood here as a component for a toe piece that can be connected to a ski or a binding plate that can be connected to the ski, preferably in a stationary manner, and that is prepared to accommodate the sole holder and optionally assume other functions.
  • the base or the base body preferably surrounds the at least one depression or through-opening in the form of a frame, that is to say frames it completely, preferably without an opening or interruption in the frame-shaped component.
  • the base for the front jaw can be formed in a single part, for example made of a plastic that is not very deformable or a light metal such as aluminum or magnesium, for example in an injection molding process or a generative process.
  • the base can also consist of several Be constructed materials, that is, for example, plastic and / or a metal and / or include several metals.
  • the plastic can be a reinforced plastic. The reinforcement can be done for example by glass, carbon, metal or other suitable materials.
  • the base can be made off-tool, which means that it requires no or only negligible post-processing.
  • the indentation can be an area that is recessed and essentially planar with respect to the rest of the geometry of the base and is suitable for receiving the cover.
  • the recess can be a flat, for example pot-shaped, recess with a flat bottom.
  • the depression can also be subdivided by one or more elevations, for example strut-shaped elevations, wherein if there are several elevations, the elevations can have the same or less height than the depression edge that connects the bottom of the depression to the top of the base.
  • the cover or covers may each also be made in one piece as a separate part from the base, for example from a resilient plastics material such as an elastomer, preferably a thermoplastic elastomer such as TPU.
  • a resilient plastics material such as an elastomer, preferably a thermoplastic elastomer such as TPU.
  • the cover for the recess is preferably connected to the base on an upper side of the base facing away from the ski surface, the cover for the through-opening is preferably connected to and/or in the recess with the base.
  • the base has the through-opening, as is preferred, an underside of the base facing the ski surface can be connected to it. If the base or the toe piece is connected to the ski, the cover can no longer detach from the base.
  • the base and cover(s) may be integrally bonded to one another.
  • the cover(s) can be welded or glued to the base, or the base and cover(s) can be molded together, for example in a two-component injection molding process.
  • further details of the cover or covers are described using a cover to keep the description legible. In the context of this invention, however, what has been described should apply to one, several or all of the covers in the case of a plurality of covers.
  • the cover preferably has no opening in the cover area, but rather forms a closed surface. At least one upper side of the cover facing the sole of the shoe can have a smooth or very finely structured surface.
  • the material for the cover can in particular be an elastic material which advantageously has water, snow, ice and/or dirt-repellent properties, or at least has a coating with the named properties on the upper side facing the ski boot.
  • the surface of the cover can be printable.
  • the cover can have one or more strut-like reinforcements, which in particular reinforce or strengthen an outer, preferably peripheral, edge and/or the covering area of the cover.
  • the strut-shaped reinforcements can lie on a surface of the bottom of the depression or of the ski with a face pointing away from the underside of the cover, so that elastic membrane areas are formed between the reinforcements, which can be pushed through a elastic in and Rebound can prevent snow, ice or dirt from sticking to the surface of the cover.
  • a layer of snow, ice and/or dirt can be prevented more reliably than before from building up underneath the ski boot in the area of the ball of the foot, which for example prevents the ski boot from being lowered completely onto the ski.
  • the base may include a stop for a front end of the ski boot.
  • the base can form a basic structure for one stop, and the stop itself can be formed from an elastic material, which is preferably detachably connected to this basic structure, for example by a positive fit.
  • Forming the stop from an elastic material has the advantage that manufacturing tolerances of the ski boot sole can be compensated for automatically, so that it is easy to step into the binding and the ski boot is firmly held in the binding, regardless of any manufacturing tolerances of the sole.
  • the elastic material for the stop can advantageously be the same material from which the cover is made. It can be particularly advantageous if the stop can be connected or is connected to the cover. It is even more advantageous if the stop is molded in one piece with the cover or one of the covers, that is to say it is produced, for example, in a mold in a thermoplastic injection molding process, preferably off-the-tool.
  • the stop can consist of two partial stops which are spaced apart from one another in a direction transverse to a longitudinal central axis of the binding.
  • each of the partial stops can each comprise an elastic stop which, as described, preferably consists of the material of the cover and is preferably produced together with the cover in a common mold.
  • the base can comprise two receptacles for two axle bodies, which are opposite one another in relation to the longitudinal central axis of the binding and which can hold axles which are connected to the sole holders or formed by the sole holders or which can hold the sole holders.
  • the base and the axles or the axles and sole holders form pivots, um which the sole holder can be pivoted from the side to the ski boot sole and pivoted away from the ski boot sole.
  • the axes are preferably arranged essentially parallel to the longitudinal central axis of the ski binding.
  • the two sole holders can be connected to one another or engaged in a further swivel joint at an end remote from the sole holder pins, so that the two sole holders cannot pivot independently of one another.
  • the further swivel joint can be formed, for example, by mutually facing ends of adjusting elements connected to the sole holders, which are gripped like a fork by a clamping lever end and can be raised or lowered by the clamping lever together substantially perpendicularly to the ski surface.
  • Each of the sole holders can include a tensioning means, such as preferably a single spring, which tensions the respective sole holder in a first and/or a second position.
  • the pivot axis for the further pivot joint preferably runs essentially parallel to the central longitudinal axis of the ski binding.
  • the toe holder or toe piece of the exemplary embodiment shown is the toe piece of a pin binding and comprises two sole holders 13, each with a pin 14, which can engage in openings formed on the ski boot or the ski boot sole to connect a ski to a ski boot.
  • the pins 14 In engagement with the ski boot, the pins 14 define a pivot axis about which the ski boot held in the toe piece can be pivoted in a known manner when walking or touring.
  • the sole holder 13 can be pivoted into a first position, in which it releases the ski boot, and into a second position, in which it connects the front jaws to the ski.
  • the front jaw includes two spring elements 15, each of which is assigned exclusively to one of the sole holders 13 in the exemplary embodiment, and the Secure the sole holder in the first and/or in the second position against unintentional release from the respective position.
  • the sole holders 13 are held pivotably on the toe piece, in the exemplary embodiment on an axle body 12 which is mounted at both ends in the base 1 of the toe piece.
  • the sole holders 13 can be pivoted together with the axle body 12 or on the axle body 12 mounted in the base 1 in a torsionally rigid manner, for example by a positive fit, in order to move from the first position to the second position.
  • a cocking lever 16 is pivotally connected to the base 1 about an axis 8 .
  • the clamping lever 16 comprises a first free end 16a which protrudes in the direction of a ski tip (not shown) along the longitudinal central axis L of the front jaw.
  • a second free end 16b of the clamping lever 16 extends between the opposite ends of the spring elements 15.
  • the clamping lever 16 is connected to a further pivot axis or locking axis 11 with a safety lever 17 which prevents the clamping lever 16 from being released when the binding is in the walking position, so that the sole holders 13 release the ski boot.
  • the clamping lever 16 and the safety lever 17 When stepping into the binding or the toe piece, the clamping lever 16 and the safety lever 17 form a common lever whose free end 17a, the free end 17a of the safety lever 17 in the direction of skiing, has a minimal vertical distance to the ski surface.
  • the clamping lever 16 and the safety lever 17 When stepping into the front jaw until the sole holder 13 engages for the descent in the ski binding, the clamping lever 16 and the safety lever 17 are pivoted away from the ski boot surface together. This position is in the figure 1 shown and in the Figure 1a clearly visible. If the binding is now to be used in touring mode, it is desirable for the toe piece to be specially secured against unintentional loosening.
  • the safety lever 17 can be gripped at the front free end 17a and pulled upwards relative to the tensioning lever 16, away from the surface of the ski, until a formed latching element 17b engages in a latching section 4a of a counter-latching element 4.
  • the base 1 has a skeletal structure and, in the exemplary embodiment, comprises a through opening 2 which is surrounded by the base 1 in the form of a frame. So that no snow, ice or dirt can accumulate in the through-opening 2, the through-opening 2 is completely covered with a cover 3 in the exemplary embodiment.
  • the cover 3 In order to connect the cover 3 captively to the base 1, it can be glued or welded to it, or it can be connected in some other way in a materially bonded and/or force-fitting and/or form-fitting manner.
  • the cover 3 is preferably connected to the base 1 in a purely form-fitting manner, with the base 1 having one or more receptacles 1b on the underside 1a (see Fig figure 3 ) for corresponding engagement members 3b (see figure 4 ), which forms the cover 3, includes.
  • the cover 3 is connected to the underside 1a of the base 1, and the base 1 is connected to the ski by means of fasteners such as screws.
  • the toe piece also includes a stop 5 for a front end of the ski boot sole.
  • the stop 5 is in particular designed to be elastically deformable in order to be able to compensate for manufacturing tolerances of the ski boot soles.
  • the stop 5 is formed in two parts 5a, 5b, and the base 1 forms a basic structure 6 with which the stop 5a, 5b can be connected.
  • the stop 5a, 5b is preferably molded in one piece with the cover 3, for example in an injection molding process in a single mold together with the cover 3 and, particularly preferably, is made of the same material as the cover 3.
  • the connection of the stop 5, 5a, 5b to the base structure 6 can be purely positive. Stop 5 and basic structure 6 can instead also be connected in a non-positive and/or positive and non-positive manner.
  • the surface 10 of the cover 3 can have snow, ice and/or dirt-repellent properties. These can be present off-tool, i.e. generated in the tool, for example, by targeted, area-wise supply of heat or cooling, subsequently caused by, for example, a heat or other surface treatment, or generated by the application of a coating.
  • the toe piece of the exemplary embodiment is characterized in particular by the fact that, apart from the add-on parts such as sole holder 13, safety lever 17 and clamping lever 16, it consists of only two parts, namely the frame-shaped base 1 and the cover 3 with the molded stops 5a , 5b.
  • two relatively short spring elements 15 are sufficient to securely connect a ski to a ski boot via the sole holder 13 . All in all, it is a weight-optimized toe piece with a very low weight, which is an advantage when touring uphill.
  • the figure 2 shows the components of the toe holder in an exploded drawing figure 1 .
  • the clamping lever 16 and the safety lever 17 are shown separately from one another and can be connected to one another via the locking axle 11 .
  • the base 1 including the basic structure 6 is formed in one piece, as is the cover 3 with the stops 5a, 5b.
  • the base 1 is formed from a solid material, for example a light metal or preferably from plastic, for example a reinforced plastic, with similar properties.
  • the cover 3, on the other hand, is made of an elastic or highly elastic thermoplastic or an elastomer, for example, which remains sufficiently elastic even at temperatures of minus 15° C. or less that are to be expected during snow sports.
  • the cover 3 is preferably made of a thermoplastic elastomer (TPE), such as thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the clamping lever 16 is fork-shaped at its end 16b.
  • the fork-shaped end 16b surrounds the adjusting elements 20 for adjusting the sole holder 13 in a region 20a.
  • the securing lever 17 includes the latching element 17b, which can latch into a latching section 4a of the counter-latching element 4 to secure the front pack in the walking position.
  • the figure 3 shows a sectional view of the toe holder of FIG figure 1 in position for departure. That is, the clamping lever 16 and the safety lever 17 still appear as a common lever.
  • the latching element 17b is not latched in the latching section 4a of the counter-latching element 4, the sole holders 13 would connect a ski boot standing in the toe holder to the ski.
  • the clamping lever 16 is connected to the safety lever 17 in an axis 19 .
  • a rolling body 18 can be arranged rotatably on the axle 19 .
  • the cover 3 is positively connected to the base 1, as preferred, but only by way of example.
  • connecting grooves 1b are formed, with which an outer peripheral edge 3b of the cover 3 engages.
  • the underside 3d of the cover 3 is flush with the underside 1a of the base.
  • the cover 3 forms troughs 3m, 3n, which allow the cover 3 to act like a membrane in the region of the troughs 3m, 3n and prevent and/or counteract snow or ice from adhering to a surface of the cover 3 facing the ski boot.
  • the latching element 17b is guided into the latching section 4a of the counter-latching element 4 along a link track 4b with a plurality of elevations 4c.
  • the latching element 17b can comprise a rolling body 18 mounted on an axle 19 (see FIG figure 2 ), which rolls on the slide track 4b during the movement of the locking element 17b along the slide track 4b and thus reduces frictional resistance between the slide track 4b and the locking element 17b.
  • the figure 4 shows the cover 3 with the stops 5a and 5b.
  • the cover 3 comprises a flat area 3a, which lies below the ski boot sole of a ski boot held in the binding.
  • a groove 3c is formed adjacent to an outer peripheral edge 3b.
  • a longitudinal area 3e Connected to the flat area 3a is a longitudinal area 3e which extends in the skiing direction to the front end of the base 1 and has the peripheral edge 3b at least in sections and the groove 3c in these sections.
  • a sealing surface 3g can be formed, which rests sealingly on the underside 1a of the base 1 when the front jaw is mounted on the ski.
  • the longitudinal area 3e of the exemplary embodiment is divided into two parts at its free end, which engage around the counter-locking element 4 on the sides.
  • the stop 5 for the tip of the ski boot is formed at the transition between the surface area 3a and the longitudinal area 3e.
  • the stop 5 consists of the two stops 5a and 5b.
  • the stops 5a, 5b protrude perpendicularly from a surface of the cover 3 facing away from the ski surface and each comprise a stop foot 5c, a stop head 5d and a connecting strap 5e with a through opening 5f through which the axle body 8 passes, so that the connecting straps 5e be fixed between the base 1 and the clamping lever 16, so that the stops 5a, 5b are fixed relative to the base 1 substantially.
  • At least the stop foot 5c has an edge 5g which corresponds to the surrounding edge 3b and which, as already described, engages in a connecting groove of the base 1.
  • the peripheral edge 3b and the groove 3c do not reach as far as the connection foot 5c, but end beforehand, so that an opening 3h or two openings 3h are created directly next to the stops 5a, 5b.
  • the base 1 can also have a recess, so that, for Example, a bottom 3d of the cover 3 is connected to the environment via these openings 3h, as for figure 5 will be described in more detail.
  • the figure 5 shows the cover 3 of the figure 4 in a bottom view.
  • the surface area 3a and the longitudinal area 3e together form the cover 3.
  • the surface area 3a has a peripheral underside edge area 3i, which is formed on the underside of the cover 3 in the area of the peripheral edge 3b and the groove 3c.
  • the longitudinal area 3e also includes the underside edge area 3i.
  • the underside edge area 3i together with the ribs 3k, 3l in the surface area 3a and in the longitudinal area 3e in the exemplary embodiment, forms a contact surface with which the cover rests on the surface of the ski when the toe holder is mounted.
  • the underside edge area 3i and the ribs 3k, 3l in the surface area 3a and in the longitudinal area 3e each form two troughs 3m, 3n, which are open at the bottom to the ski surface and at the top through a thin material layer of the cover 3, which acts like an elastic foil , are closed.
  • the air trapped in the depressions 3m, 3n can be compressed.
  • the air can expand again, preferably abruptly, so that the cover 3 elastically assumes the original shape before compression again. As a result, it is possible to prevent ice or snow from getting stuck in the area of the support 3 better than before.
  • the underside edge area 3i is narrow in the area of the openings 3h, so that in the event of extreme compression of at least one of the troughs 3m, which could, for example, lead to the trough 3m bursting, air can flow out in this area and can also flow in again during the subsequent relief.
  • the cover 3 has a retaining flange 3c adjoining the surface area 3a laterally on the outside, ie the surface area 3a is raised and protrudes from the lateral retaining flange 3c.
  • the surface area 3a protrudes into the through-opening 2 and fills it at least im Essentially, in the example, as is preferred, completely and laterally and sealingly in advantageous embodiments.
  • the base 1 presses the cover 3 against the surface of the ski in the area of the retaining flange 3c.
  • the base 1 has one or more hold-down structures 1c, with which it acts on the retaining flange 3c in the assembled state. The base 1 thus acts as a hold-down device for the cover 3.
  • the troughs 3m and 3n form cavities that can be compressed with the ski and act as air cushions.
  • the depth of the cavities or depressions 3m and 3n, measured orthogonally to the underside 3d of the cover 3, is at least 0.5 mm or better, at least 1 mm. On the other hand, it is advantageous if the depth is at most 10 mm or, better, at most 8 mm.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit einer Basis und einer wenigstens einen Vertiefung oder Durchgangsöffnung in der Basis, seitlichen Sohlenhaltern mit Sohlenhalterstiften oder Pins, die den Vorderbacken mit einem Skischuh verbinden können, so dass der Skischuh in einem Tourenmodus der Bindung im Vorderbacken um eine Achse quer zu einer Längsachse der Bindung in Skifahrrichtung schwenken kann. Der Vorderbacken umfasst weiterhin Spannmittel zum Spannen der Sohlenhalter und optional eine Verriegelungseinrichtung, mit der die Sohlenhalter in der Position, in der sie mit dem Skischuh verbunden sind, verriegelt werden können.
  • So ist zum Beispiel aus der EP 2 392 388 A1 ein Vorderbacken für eine Tourenbindung bekannt, mit einem Vorderbacken, der zwei gegenüberliegende, parallel zu einer Längsachse der Bindung verlaufende Lagerabschnitte und eine einen separaten vorderen Anschlag umfasst, die das korrekte Einsteigen mit einem Schuh in die Bindung erleichtern. Ein weiterer Vorderbacken für Tourenbindung ist aus der EP 2 308 568 A1 bekannt. Die WO 02/13643 A1 betrifft ein Steigeisen mit einer rahmenförmigen Aufstandsfläche für einen vorderen und einen hinteren Teil eines Schuhs. Der Bereich im Inneren der Rahmen ist mit einer Membran überspannt, die dafür sorgt, dass an der Unterseite des Steigeisens kein Schnee anheften kann, da dieser beim Gehen mit dem Steigeisen durch das Verwinden des Rahmens und der dadurch bedingten Bewegung der Membran immer wieder abgestoßen wird.
  • Speziell für Tourengeher spielt das Gewicht des Skis mit der Bindung eine immer wichtigere Rolle, da jedes eingesparte Gramm an Gewicht das Tourengehen erleichtert. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung bereit zu stellen, der ein niedriges Eigengewicht aufweist, sicher ist, aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und preiswert hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart, in der Beschreibung beschrieben und in den Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit einer Basis mit wenigstens einer Vertiefung oder Durchgangsöffnung in der Basis. Desweiteren umfasst der Vorderbacken zwei Sohlenhalter mit Sohlenhalterstiften, die seitlich in die Skischuhsohle in entsprechende Aufnahmen eingreifen können, um den Skischuh in dem Vorderbacken beim Tourengehen und bevorzugt auch bei einer Abfahrt zu halten, so dass der Skischuh beim Tourengehen um eine Achse, die durch die Sohlenhalterstifte und die Aufnahmen der Skischuhsohle verläuft, verschwenkt werden kann.
  • Bei den Sohlenhalterstiften kann es sich insbesondere um auf zwei sich in Bezug auf eine Längsachse des Skis gegenüberliegende Lagerabschnitte handeln, die mit den entsprechenden Aufnahmen an den ihnen zugewandten Seiten der Skischuhsohle, die ein Gegenlager für die Lagerabschnitte bilden, zusammenwirken. Die Sohlenhalterstifte oder Lagerabschnitte können durch ein Verschwenken der Sohlenhalter im Wesentlichen quer zur Skilängsachse in die Gegenlager hinein und aus den Gegenlagern heraus bewegt werden. Im eingeschwenkten Zustand definieren die Gegenlager und die darin aufgenommenen Lagerelemente eine Schwenkachse quer zur Skilängsachse und verbinden den Skischuh in der Schwenkachse verschwenkbar mit der Tourenskibindung. Im abgeschwenkten Zustand, in dem die Lagerelemente nicht mehr in die Gegenlager eingreifen, ist die Tourenskibindung in einer geöffneten Stellung, so dass der Nutzer in die Tourenskibindung ein- oder aus der Tourenskibindung aussteigen kann.
  • Der Vorderbacken umfasst ferner Spannmittel zum Spannen der Sohlenhalter und optional eine Verriegelungseinrichtung, mit der die Sohlenhalter zumindest zum Gehen verriegelt werden können. Schließlich umfasst der Vorderbacken wenigstens eine Abdeckung aus einem elastischen Material, die die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung in der Basis abdeckt, bevorzugt zumindest im Wesentlichen vollständig abdeckt.
  • Als Basis wird hier ein Bauteil für einen Vorderbacken verstanden, das mit einem Ski oder einer mit dem Ski verbindbaren Bindungsplatte, bevorzugt ortsfest, verbunden werden kann, und das vorbereitet ist, um die Sohlenhalter aufzunehmen und optional andere Funktionen zu übernehmen.
  • Bevorzugt umgibt die Basis oder der Basiskörper die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung rahmenförmig, das heißt, umrahmt sie vollständig, bevorzugt ohne eine Öffnung oder Unterbrechung in dem rahmenförmigen Bauteil.
  • Die Basis für den Vorderbacken kann in einem einzigen Teil urgeformt sein, zum Beispiel aus einem wenig verformbaren Kunststoff oder einem Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren oder einem generativen Verfahren hergestellt sein. Die Basis kann auch aus mehreren Materialien aufgebaut sein, das heißt zum Beispiel Kunststoff und/oder ein Metall und/oder mehrere Metalle umfassen. Bei dem Kunststoff kann es sich um einen verstärkten Kunststoff handeln. Die Verstärkung kann beispielsweise durch Glas, Kohlenstoff, Metall oder andere dafür geeignete Materialien erfolgen. Die Basis kann werkzeugfallend hergestellt sein, das heißt, keine oder nur vernachlässigbar geringe Nachbearbeitung erfordern.
  • Bei der Vertiefung kann es sich um einen bezüglich der übrigen Geometrie der Basis vertieften und im Wesentlichen ebenen Bereich handeln, der zur Aufnahme der Abdeckung geeignet ist. Ferner kann die Vertiefung eine flache, zum Beispiel topfförmige, Vertiefung mit einem ebenen Boden darstellen. Die Vertiefung kann aber auch durch eine oder mehrere Erhebungen, beispielsweise strebenförmige Erhebungen, unterteilt sein, wobei im Falle mehrerer Erhebungen die Erhebungen eine gleich oder geringere Höhe aufweisen können, wie der Vertiefungsrand, der den Boden der Vertiefung mit der Oberseite der Basis verbindet.
  • Die Abdeckung oder die Abdeckungen kann oder können jeweils als separates Teil zur Basis ebenfalls in einem Stück hergestellt sein, zum Beispiel aus einem elastischen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem Elastomer, bevorzugt einem thermoplastischen Elastomer wie etwa TPU.
  • Um die Abdeckung verliersicher mit der Basis zu verbinden, ist die Abdeckung für die Vertiefung bevorzugt an einer der Skioberfläche abgewandten Oberseite der Basis, die Abdeckung für die Durchgangsöffnung bevorzugt an und/oder in der Vertiefung mit der Basis verbunden.
  • Weist die Basis wie bevorzugt die Durchgangsöffnung auf, kann einer der Skioberfläche zugewandten Unterseite der Basis mit dieser verbunden werden. Ist die Basis, respektive der Vorderbacken, mit dem Ski verbunden, kann die Abdeckung sich nicht mehr von der Basis lösen.
  • In Modifikationen können die Basis und die Abdeckung/en stoffschlüssig miteinander verbunden sein. So kann/können die Abdeckung/en mit der Basis beispielsweise verschweißt oder verklebt sein, oder Basis und Abdeckung/en können gemeinsam zum Beispiel in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren urgeformt sein. Im Folgenden werden weitere Einzelheiten der Abdeckung oder der Abdeckungen anhand einer Abdeckung beschrieben, um die Beschreibung lesbar zu halten. Das Beschriebene soll im Rahmen dieser Erfindung aber bei mehreren Abdeckungen für eine, mehrere oder alle der Abdeckungen gelten.
  • Die Abdeckung weist im Abdeckbereich bevorzugt keine Öffnung auf, sondern bildet eine geschlossene Fläche. Zumindest eine der Schuhsohle zugewandte Oberseite der Abdeckung kann eine glatte oder sehr fein strukturierte Oberfläche haben. Das Material für die Abdeckung kann insbesondere ein elastisches Material sein, das vorteilhafterweise wasser-, schnee-, eis- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften hat, oder zumindest an der dem Skischuh zugewandten Oberseite eine Beschichtung mit den genannten Eigenschaften aufweist. Die Oberfläche der Abdeckung kann bedruckbar sein.
  • An einer dem Skischuh abgewandten Unterseite kann die Abdeckung eine oder mehrere strebenförmige Verstärkungen aufweisen, die insbesondere einen äußeren, bevorzugt umlaufenden, Rand und/oder den Abdeckbereich der Abdeckung verstärkt oder verstärken. Die strebenförmigen Verstärkungen können bei auf dem Ski montierter Basis mit einer von der Unterseite der Abdeckung wegweisenden Stirnseite auf einer Oberfläche des Bodens der Vertiefung oder des Skis aufliegen, so dass zwischen den Verstärkungen elastische Membranbereiche ausgebildet werden, die insbesondere beim Gehen mit dem Ski durch ein elastisches Ein- und Ausfedern verhindern können, dass sich Schnee, Eis oder Schmutz auf der Oberfläche der Abdeckung festsetzt. Dadurch kann zuverlässiger als bisher verhindert werden, dass sich unterhalb des Skischuhs im Bereich des Fußballens eine Schicht aus Schnee, Eis und/oder Schmutz aufbaut, die zum Beispiel ein vollständiges Absenken des Skischuhs auf den Ski behindert.
  • Die Basis kann einen Anschlag für ein vorderes Ende des Skischuhs umfassen. Insbesondere kann die Basis eine Grundstruktur für den einen Anschlag bilden und der Anschlag selbst kann aus einem elastischen Material gebildet sein, das mit dieser Grundstruktur bevorzug lösbar, zum Beispiel durch Formschluss verbunden wird. Den Anschlag aus einem elastischen Material zu bilden hat den Vorteil, dass dadurch automatisch Fertigungstoleranzen der Skischuhsohle ausgeglichen werden können, so dass ein Einstieg in die Bindung leicht möglich ist und der Skischuh, unabhängig von eventuellen Fertigungstoleranzen der Sohle, fest in der Bindung aufgenommen ist.
  • Das elastische Material für den Anschlag kann vorteilhafterweise das gleiche Material sein, aus dem auch die Abdeckung gefertigt ist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Anschlag mit der Abdeckung verbindbar oder verbunden ist. Noch vorteilhafter ist es, wenn der Anschlag in einem Stück mit der Abdeckung oder einer der Abdeckungen urgeformt ist, das heißt, zum Beispiel in einer Form in einem thermoplastischen Spritzgussverfahren bevorzugt werkzeugfallend hergestellt wird.
  • Der Anschlag kann aus zwei Teilanschlägen bestehen, die in einer Querrichtung zu einer Längsmittelachse der Bindung voneinander beabstandet sind. In diesem Fall kann jeder der Teilanschläge je einen elastischen Anschlag umfassen, der wie beschrieben, bevorzugt aus dem Material der Abdeckung besteht und bevorzugt zusammen mit der Abdeckung in einer gemeinsamen Form hergestellt wird.
  • Die Basis kann zwei sich in Bezug auf die Längsmittelachse der Bindung gegenüberliegende Aufnahmen für zwei Achskörper umfassen, die Achsen aufnehmen können, die mit den Sohlenhaltern verbunden oder von den Sohlenhaltern mit gebildet sind oder die die Sohlenhalter aufnehmen können. Die Basis und die Achsen oder die Achsen und die Sohlenhalter bilden Drehgelenke, um die die Sohlenhalter von der Seite an die Skischuhsohle hin geschwenkt und von der Skischuhsohle weg geschwenkt werden können. Die Achsen sind dabei bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der Längsmittelachse der Skibindung angeordnet.
  • Die zwei Sohlenhalter können an einem den Sohlenhalterstiften abgewandten Ende in einem weiteren Schwenkgelenk miteinander verbunden oder im Eingriff sein, so dass die beiden Sohlenhalter nicht unabhängig voneinander schwenken können. Das weitere Schwenkgelenk kann beispielsweise durch einander zugewandte Enden von mit den Sohlenhaltern verbundenen Stellelementen gebildet sein, die von einem Spannhebelende gabelartig umgriffen werden und durch den Spannhebel gemeinsam im Wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche angehoben oder abgesenkt werden können. Jeder der Sohlenhalter kann dabei ein Spannmittel, wie beispielsweise bevorzugt eine einzige Feder umfassen, das den jeweiligen Sohlenhalter in eine erste und/oder eine zweite Position spannt. Die Schwenkachse für das weitere Schwenkgelenk verläuft bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der Mittellängsachse der Skibindung.
  • Auch in den nachstehend formulierten Aspekten werden Merkmale der Erfindung beschrieben. Die Aspekte sind in der Art von Ansprüchen formuliert und können diese ersetzen. In den Aspekten offenbarte Merkmale können die Ansprüche ferner ergänzen und/oder relativieren, Alternativen zu einzelnen Merkmalen aufzeigen und/oder Anspruchsmerkmale erweitern. In Klammern gesetzte Bezugszeichen beziehen sich auf ein nachfolgend in Figuren illustriertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sie schränken die in den Aspekten beschriebenen Merkmale nicht unter den Wortsinn als solchen ein, zeigen andererseits jedoch bevorzugte Möglichkeiten der Verwirklichung des jeweiligen Merkmals auf.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass dadurch der Gegenstand auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt wird. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können den Gegenstand der Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
    • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Vorderbackens in vier Ansichten:
      1. a) perspektivische Ansicht von der Seite;
      2. b) Draufsicht;
      3. c) perspektivische Ansicht von oben;
      4. d) perspektivische Ansicht von oben.
    • Figur 2 zeigt eine Explosionszeichnung des Vorderbackens der Figur 1.
    • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Vorderbackens der Figur 1 entlang einer Längsachse in Skilaufrichtung.
    • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht auf eine Abdeckung oder einen Schneeabweiser.
    • Figur 5 zeigt die Abdeckung bzw. den Schneeabweiser der Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht von unten.
  • Alle vier Ansichten der Figur 1 zeigen ein und dasselbe Ausführungsbeispiel eines Zehenhalters oder Vorderbackens gemäß der Erfindung aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Beschreibung unterscheidet daher nicht zwischen den Ansichten a), b), c) und d). Insgesamt zeigen die Ansichten sämtliche Bezugszeichen, ohne das alle Bezugszeichnungen in jeder der Abbildungen angegeben sind.
  • Der Zehenhalter oder Vorderbacken des gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Vorderbacken einer Pin-Bindung und umfasst zwei Sohlenhalter 13 mit jeweils einem Pin 14, der zum Verbinden eines Skis mit einem Skischuh in am Skischuh, respektive der Skischuhsohle, ausgebildete Öffnungen eingreifen kann. Im Eingriff mit dem Skischuh definieren die Pins 14 eine Schwenkachse, um die der in dem Vorderbacken gehaltene Skischuh beim Gehen oder Tourengehen in bekannter Weise geschwenkt werden kann.
  • Der Sohlenhalter 13 kann in eine erste Position, in der er den Skischuh freigibt, und in eine zweite Position, in der er Vorderbacken mit dem Ski verbindet, verschwenkt werden. Der Vorderbacken umfasst zwei Federelemente 15, die jeweils einem der Sohlenhalter 13 im Ausführungsbeispiel exklusiv zugeordnet sind, und die den Sohlenhalter in der ersten und/oder in der zweiten Position gegen ein ungewolltes Lösen aus der jeweiligen Position sichern.
  • Die Sohlenhalter 13 sind am Vorderbacken schwenkbar gehalten, im Ausführungsbeispiel auf einem Achskörper 12, der mit beiden Enden in der Basis 1 des Vorderbackens gelagert ist. Die Sohlenhalter 13 können gemeinsam mit dem Achskörper 12 oder auf dem in der Basis 1 zum Beispiel durch Formschluss drehsteif gelagerten Achskörper 12 verschwenkt werden, um von der ersten Position in die zweite Position zu gelangen.
  • Ein Spannhebel 16 ist mit der Basis 1 schwenkbar um eine Achse 8 verbunden. Der Spannhebel 16 umfasst ein erstes freies Ende 16a das in Richtung einer nicht gezeigten Skispitze entlang der Längsmittelachse L des Vorderbackens vorsteht. Ein zweites freies Ende 16b des Spannhebels 16 reicht bis zwischen die einander gegenüber liegenden Enden der Federelemente 15.
  • Der Spannhebel 16 ist in einer weiteren Schwenkachse oder Feststellachse 11 mit einem Sicherungshebel 17 verbunden, der verhindert, dass sich der Spannhebel 16 in der Gehposition der Bindung lösen kann, so dass die Sohlenhalter 13 den Skischuh freigeben.
  • Beim Einsteigen in die Bindung oder den Vorderbacken bilden der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 einen gemeinsamen Hebel, dessen freies Ende 17a, das in Skilaufrichtung freie Ende 17a des Sicherungshebels 17, einen minimalen senkrechten Abstand zur Skioberfläche aufweist. Beim Einsteigen in den Vorderbacken bis zum Einrasten der Sohlenhalter 13 für die Abfahrt in der Skibindung, werden der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 gemeinsam von der Skischuhoberfläche weggeschwenkt. Diese Position ist in der Figur 1 dargestellt und in der Figur 1a gut zu erkennen. Soll die Bindung jetzt im Tourenmodus genutzt werden, so ist es wünschenswert, dass der Vorderbacken extra gegen ein ungewolltes Lösen gesichert wird. Dazu kann der Sicherungshebel 17 an dem vorderen freien Ende 17a gegriffen und relativ zu dem Spannhebel 16 nach oben, weg von der Skioberfläche gezogen werden, bis ein an dem Sicherungshebel 17 ausgebildetes Rastelement 17b in einen Rastabschnitt 4a eines Gegenrastelements 4 einrastet.
  • Bei der Bewegung des Spannhebels 16 in die Abfahrtposition werden die dem Spannhebel 16 zugewandten Enden der Federelemente 15 nach oben gedrückt und dadurch die beiden Sohlenhalter 13 und die beiden Pins 14 aufeinander zu bewegt und in Eingriff mit den Öffnungen in der Skischuhsohle gebracht. In der Abfahrtposition des Spannhebels 16 ist vorteilhafterweise eine Seitenauslösung des Zehenhalters bei einer Überlastung möglich.
  • Die Basis 1 ist skelettartig aufgebaut und umfasst im Ausführungsbeispiel eine Durchgangsöffnung 2, die von der Basis 1 rahmenförmig umgeben wird. Damit sich in der Durchgangsöffnung 2 kein Schnee, Eis oder Schmutz ansammeln kann, ist die Durchgangsöffnung 2 mit einer Abdeckung 3 im Ausführungsbeispiel vollständig abgedeckt. Um die Abdeckung 3 verliersicher mit der Basis 1 zu verbinden, kann sie mit dieser verklebt oder verschweißt, oder auf andere Weise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein. Bevorzugt ist die Abdeckung 3 aber rein formschlüssig mit der Basis 1 verbunden, wobei die Basis 1 an der Unterseite 1a eine oder mehrere Aufnahmen 1b (siehe Figur 3) für entsprechende Eingriffsglieder 3b (siehe Figur 4), die die Abdeckung 3 mit ausbildet, umfasst. Die Abdeckung 3 wird mit der Unterseite 1a der Basis 1 verbunden, und die Basis 1 wird mittels Verbindungselementen, zum Beispiel Schrauben, mit dem Ski verbunden.
  • Der Vorderbacken umfasst ferner einen Anschlag 5 für ein vorderes Ende der Skischuhsole. Der Anschlag 5 ist insbesondere elastisch verformbar ausgebildet, um Fertigungstoleranzen der Skischuhsohlen ausgleichen zu können. Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 5 zweiteilig 5a, 5b ausgebildet, und die Basis 1 bildet eine Grundstruktur 6, mit der der Anschlag 5a, 5b verbunden werden kann.
  • Bevorzugt ist der Anschlag 5a, 5b einstückig mit der Abdeckung 3 urgeformt, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren in einer einzigen Form zusammen mit der Abdeckung 3 und, besonders bevorzugt, aus dem identischen Material wie die Abdeckung 3 hergestellt. Die Verbindung des Anschlags 5, 5a, 5b mit der Grundstruktur 6 kann rein formschlüssig sein. Anschlag 5 und Grundstruktur 6 können stattdessen auch kraftschlüssig und/oder form- und kraftschlüssig verbunden sein.
  • Die Oberfläche 10 der Abdeckung 3 kann schnee-, eis- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften aufweisen. Diese können werkzeugfallend vorhanden sein, das heißt, im Werkzeug zum Beispiel durch gezielte, bereichsweise Wärmezufuhr oder Abkühlung erzeugt, nachträglich durch zum Beispiel eine Wärme- oder andere Oberflächenbehandlung hervorgerufen oder durch den Auftrag einer Beschichtung generiert werden.
  • Der Vorderbacken des Ausführungsbeispiels zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er, sieht man einmal von den Anbauteilen wie Sohlenhalter 13, Sicherungshebel 17 und Spannhebel 16 ab, aus nur zwei Teilen besteht, nämlich der rahmenförmigen Basis 1 und der Abdeckung 3 mit den angeformten Anschlägen 5a, 5b. Zudem genügen zwei relativ kurze Federelemente 15, um einen Ski über die Sohlenhalter 13 mit einem Skischuh sicher zu verbinden. Insgesamt handelt es sich um einen gewichtsoptimierten Vorderbacken mit sehr geringem Gewicht, was gerade beim Tourengehen bergaufwärts von Vorteil ist.
  • Die Figur 2 zeigt in einer Explosionszeichnung die Bauteile des Zehenhalters der Figur 1.
  • Der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 sind getrennt voneinander dargestellt und können über die Feststellachse 11 miteinander verbunden werden. Die Basis 1 einschließlich Grundstruktur 6 ist in einem Stück urgeformt, ebenso die Abdeckung 3 mit den Anschlägen 5a, 5b. Die Basis 1 ist dabei aus einem festen Material gebildet, beispielweise einem Leichtmetall oder vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise einem verstärkten Kunststoff, mit ähnlichen Eigenschaften. Die Abdeckung 3 ist dagegen zum Beispiel aus einem elastischen oder hochelastischen Thermoplast oder einem Elastomer, das auch bei beim Schneesport zu erwartenden Temperaturen von minus 15°C oder weniger ausreichend elastisch bleibt. Bevorzugt besteht die Abdeckung 3 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), wie etwa thermoplastischem Polyurethan (TPU).
  • Der Spannhebel 16 ist an seinem Ende 16b gabelförmig ausgebildet. Das gabelförmige Ende 16b umgreift die Stellelemente 20 zum Verstellen der Sohlenhalter 13 in einem Bereich 20a.
  • Der Sicherungshebel 17 umfasst das Rastelement 17b, das zur Sicherung des Vorderpackens in der Gehposition in einen Rastabschnitt 4a des Gegenrastelements 4 einrasten kann.
  • Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Zehenhalters der Figur 1 in der Position für die Abfahrt. Das heißt, der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 erscheinen noch als ein gemeinsamer Hebel. Das Rastelement 17b ist nicht im Rastabschnitt 4a des Gegenrastelements 4 eingerastet, die Sohlenhalter 13 würden einen im Zehenhalter stehenden Skischuh mit dem Ski verbinden. Der Spannhebel 16 ist mit dem Sicherungshebel 17 in einer Achse 19 verbunden. Ein Rollkörper 18 kann drehbar auf der Achse 19 angeordnet werden.
  • Die Abdeckung 3 ist mit der Basis 1 verbunden, wie bevorzugt, aber nur beispielhaft formschlüssig verbunden. In der Unterseite 1a der Basis 1 sind Verbindungsnuten 1b gebildet, in die ein äußerer Umfangsrand 3b der Abdeckung 3 eingreift. Die Unterseite 3d der Abdeckung 3 ist plan mit der Unterseite 1a der Basis. Die Abdeckung 3 bildet Mulden 3m, 3n aus, die es erlauben, dass die Abdeckung 3 im Bereich der Mulden 3m, 3n membranartig wirken und einem Anhaften von Schnee oder Eis auf einer dem Skischuh zugewandten Oberfläche der Abdeckung 3 vorbeugen und/oder entgegenwirken kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Rastelement 17b entlang einer Kulissenbahn 4b mit mehreren Erhebungen 4c in den Rastabschnitt 4a des Gegenrastelements 4 geführt. Das Rastelement 17b kann einen auf einer Achse 19 gelagerte Rollkörper 18 umfassen (siehe Figur 2), der bei der Bewegung des Rastelements 17b entlang der Kulissenbahn 4b auf der Kulissenbahn 4b abrollt und so einen Reibungswiderstand zwischen Kulissenbahn 4b und Rastelement 17b reduziert.
  • Die Figur 4 zeigt die Abdeckung 3 mit den Anschlägen 5a und 5b. Die Abdeckung 3 umfasst einen flächigen Bereich 3a, der unterhalb der Skischuhsohle eines in der Bindung gehaltenen Skischuhs liegt. Neben einem äußeren Umfangsrand 3b ist eine Nut 3c ausgebildet. Beim Verbinden der Abdeckung 3 mit der Unterseite 1a der Basis 1 greift der Umfangsrand 3b in die in der Basis 1 gebildeten Verbindungsnuten 1b ein, um die Abdeckung 3 formschlüssig mit der Basis 1 zu verbinden. Im verbundenen Zustand ist die Unterseite 3d der Abdeckung 3 im Ausführungsbeispiel plan mit der Unterseite 1a der Basis 1 (siehe Figur 3).
  • Mit dem flächigen Bereich 3a ist ein sich in Skilaufrichtung zu dem vorderen Ende der Basis 1 erstreckender Längsbereich 3e verbunden, der zumindest abschnittsweise den Umfangsrand 3b und in diesen Abschnitten die Nut 3c aufweist. In den Abschnitten 3f ohne den Umfangsrand 3b, kann eine Dichtfläche 3g ausgebildet sein, die bei auf den Ski montiertem Vorderbacken, dichtend an der Unterseite 1a der Basis 1 anliegt. Der Längsbereich 3e des Ausführungsbeispiels ist an seinem freien Ende in zwei Teile unterteilt, die das Gegenrastelement 4 an den Seiten umgreifen.
  • Am Übergang zwischen dem Flächenbereich 3a und dem Längsbereich 3e ist der Anschlag 5 für die Skischuhspitze ausgebildet, im Ausführungsbeispiel besteht der Anschlag 5 aus den beiden Anschlägen 5a und 5b. Die Anschläge 5a, 5b ragen senkrecht von einer von der Skioberfläche abgewandten Oberfläche der Abdeckung 3 ab und umfassen je einen Anschlagfuß 5c, einen Anschlagkopf 5d und einen Verbindungslasche 5e mit einer Durchgangsöffnung 5f, die von dem Achskörper 8 durchgriffen wird, so dass die Verbindungslaschen 5e zwischen der Basis 1 und dem Spannhebel 16 fixiert werden, so dass auch die Anschläge 5a, 5b relativ zur Basis 1 im Wesentlichen festgelegt sind. Zumindest der Anschlagfuß 5c weist einen dem Umgangsrand 3b entsprechenden Rand 5g auf, der wie bereits beschrieben, in eine Verbindungsnut der Basis 1 eingreift.
  • Im Ausführungsbeispiel reichen der Umfangsrand 3b und die Nut 3c nicht bis zu dem Anschlussfuß 5c, sondern enden vorher, so dass eine Öffnung 3h respektive zwei Öffnungen 3h direkt neben den Anschlägen 5a, 5b entstehen. Im Bereich der Öffnungen 3h kann auch die Basis 1 eine Ausnehmung aufweisen, so dass zum Beispiel eine Unterseite 3d der Abdeckung 3 über diese Öffnungen 3h mit der Umgebung verbunden ist, wie zur Figur 5 noch näher beschrieben wird.
  • Die Figur 5 zeigt die Abdeckung 3 der Figur 4 in einer Ansicht von unten. Der Flächenbereich 3a und der Längsbereich 3e bilden gemeinsam die Abdeckung 3. Der Flächenbereich 3a weist einen umlaufenden Unterseitenrandbereich 3i auf, der im Bereich des Umfangsrands 3b und der Nut 3c an der Unterseite der Abdeckung 3 gebildet ist. Der Längsbereich 3e umfasst ebenfalls den Unterseitenrandbereich 3i. Der Unterseitenrandbereich 3i bildet zusammen mit den Rippen 3k, 3l im Flächenbereich 3a und im Längsbereich 3e im Ausführungsbeispiel eine Auflagefläche, mit der die Abdeckung bei montiertem Zehenhalter auf der Skioberfläche aufliegt. Gleichzeitig bilden der Unterseitenrandbereich 3i und die Rippen 3k, 3l im Flächenbereich 3a und im Längsbereich 3e jeweils zwei Mulden 3m, 3n aus, die nach unten zur Skioberfläche offen sind und nach oben durch eine dünne Materialschicht der Abdeckung 3, die wie eine elastische Folie wirkt, verschlossen sind.
  • Bei einer Kompression der Abdeckung 3 durch den Skischuh kann die in den Mulden 3m, 3n gefangene Luft komprimiert werden. Bei einer anschließenden Entlastung kann sich die Luft bevorzugt schlagartig wieder ausdehnen, so dass die Abdeckung 3 elastisch wieder die ursprüngliche Form vor der Komprimierung annimmt. Dadurch kann besser als bisher verhindert werden, dass sich Eis oder Schnee im Bereich der Auflage 3 festsetzen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Öffnungen 3h der Unterseitenrandbereich 3i schmal, so dass bei einer extremen Kompression wenigstens einer der Mulden 3m, die beispielsweise zum Platzen der Mulde 3m führen könnte, Luft in diesem Bereich ausströmen und bei der folgenden Entlastung auch wieder einströmen kann.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist, weist die Abdeckung 3 an den Flächenbereich 3a seitlich außen angrenzend einen Halteflansch 3c auf, d. h. der Flächenbereich 3a ist erhaben und ragt vom seitlichen Halteflansch 3c auf. Im Ausführungsbeispiel, in dem die Basis 1 die Durchgangsöffnung 2 aufweist, ragt der Flächenbereich 3a in die Durchgangsöffnung 2 und füllt diese zumindest im Wesentlichen, im Beispiel wie bevorzugt vollständig und seitlich anliegend und in vorteilhaften Ausführungen dichtend, aus. Im montierten Zustand des Vorderbackens am Ski, was mittels der Befestigungselemente 9 erfolgt, drückt die Basis 1 die Abdeckung 3 im Bereich des Halteflansches 3c gegen die Oberfläche des Skis. Hierfür weist die Basis 1 eine oder mehrere Niederhaltestrukturen 1c auf, mit der oder denen sie im montierten Zustand auf den Halteflansch 3c wirkt. Die Basis 1 wirkt somit als Niederhalter für die Abdeckung 3.
  • Im montierten Zustand bilden die Mulden 3m und 3n mit dem Ski komprimierbare, als Luftpolster wirkende Hohlräume. Die Membranbereiche, mit denen die Abdeckung 3 im erhabenen Flächenbereich 3a diese Hohlräume 3n und 3m nach oben, zur Unterseite der Sohle eines im Vorderbacken gehaltenen Skischuhs, begrenzt, können elastisch in den jeweiligen Hohlraum 3m und/oder 3n nachgeben. Die orthogonal zur Unterseite 3d der Abdeckung 3 gemessene Tiefe der Hohlräume bzw. Mulden 3m und 3n beträgt in vorteilhaften Ausführungen wenigstens 0,5 mm oder besser, wenigstens 1 mm. Andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe höchstens 10 mm oder, besser, höchstens 8 mm beträgt.
  • Bezuqszeichenliste:
  • 1
    Basis
    1a
    Unterseite
    1b
    Aufnahme, Verbindungsnut
    1c
    Niederhaltestruktur
    2
    Durchgangsöffnung
    3
    Abdeckung
    3a
    Flächenbereich
    3b
    Eingriffsglied, äußere Umfangswand
    3c
    Halteflansch, Nut
    3d
    Unterseite
    3e
    Längsbereich
    3f
    Abschnitt
    3g
    Dichtfläche
    3h
    Öffnung
    3i
    Unterseitenrandbereich
    3k
    Rippe
    3l
    Rippe
    3m
    Mulde
    3n
    Mulde
    4
    Gegenrastelement
    4a
    Rastabschnitt
    4b
    Kulissenbahn
    4c
    Erhöhung
    5
    Anschlag
    5a
    Anschlag
    5b
    Anschlag
    5c
    Anschlagfuß
    5d
    Anschlagkopf
    5e
    Verbindungslasche
    5f
    Durchgangsöffnung
    5g
    Rand
    6
    Grundstruktur
    7
    Aufnahme
    8
    Achskörper
    9
    Befestigungselement
    10
    Oberfläche
    11
    Feststellachse
    12
    Achskörper
    13
    Sohlenhalter
    14
    Pin, Schuhhalterstift
    15
    Federelement
    16
    Spannhebel
    16a
    freien Ende
    16b
    freies Ende
    17
    Sicherungshebel
    17a
    Ende
    17b
    Rastelement
    18
    Rollkörper
    19
    Achse
    20
    Stellelement
    20a
    Bereich
    L
    Längsachse des Vorderbackens

Claims (14)

  1. Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit
    a) einer Basis (1) mit
    b) wenigstens einer Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) in der Basis (1),
    c) zwei sich in Bezug auf eine Längsachse (L) des Vorderbackens gegenüberliegenden seitlichen Sohlenhaltern (13) mit jeweils einem Schuhhalterstift (14), welche in einem eingeschwenkten Zustand mit an einem Skischuh gebildeten Gegenlagern zusammenwirken, um eine Schwenkachse für den Skischuh zu definieren, welche im Wesentlichen quer zur Längsachse (L) des Vorderbackens verläuft, und welche zwischen dem eingeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, und einem abgeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs nicht mehr mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, verstellbar sind,
    d) Federelementen (15) zum Spannen der seitlichen Sohlenhalter (13),
    e) einem Spannhebel (16) zum Bewegen der Sohlenhalter (13) aus dem eingeschwenkten Zustand in den abgeschwenkten Zustand, in dem sie den Skischuh aus einer Abfahrtposition oder einer Gehposition freigeben und
    f) optional einem Verriegelungshebel (17) zum Verriegeln der seitlichen Sohlenhalter (13) in der Gehposition,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    g) die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) mit wenigstens einer Abdeckung (3) aus einem elastischen Material abgedeckt ist,
    f) die Basis (1) einen Niederhalter für die Abdeckung (3) bildet und die Abdeckung (3) in Richtung auf die Oberseite des Skis, vorzugsweise gegen die Oberseite des Skis, drückt, wenn der Vorderbacken am Ski montiert ist.
  2. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (3) oder die Abdeckungen lösbar mit der Basis (1) verbunden ist/sind.
  3. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung/en (3) an einer einer Skischuhsohle abgewandten Unterseite einen zumindest im Wesentlichen umlaufenden Umfangsrand (3b) umfasst, der eine Auflagefläche der Abdeckung (3) auf einer der Abdeckung zugewandten Oberseite der Vertiefung oder der Skioberfläche bildet.
  4. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckung/en (3) an der der Skischuhsohle abgewandten Unterseite eine oder mehrere weitere rippenförmige Verstärkungen (3k, 3l) umfasst, die eine Auflagefläche der Abdeckung (3) auf einer der Abdeckung zugewandten Oberseite der Vertiefung oder der Skioberfläche bildet oder bilden.
  5. Vorderbacken nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei Bereiche (3m, 3n) der Abdeckung/en (3) zwischen der Auflagefläche des Umfangsrands (3b) und/oder der einen oder mehreren weiteren Verstärkungen (3k, 3l) elastische Membranbereiche bilden, die verhindern, dass sich Schnee, Eis oder Schmutz auf der Oberfläche der Abdeckung/en (3) festsetzt.
  6. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorderbacken wenigstens einen Anschlag (5, 5a, 5b) für ein vorderes Ende eines Skischuhs umfasst und der Anschlag (5, 5a, 5b) vorzugsweise dazu ausgebildet ist, unvermeidbare Fertigungstoleranzen von Skischuhsohlen auszugleichen.
  7. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Basis (1) eine Grundstruktur (6) für den Anschlag (5, 5a, 5b) bildet und der Anschlag (5, 5a, 5b) selbst aus einem elastischen Material besteht, das mit der Grundstruktur (6) verbindbar oder verbunden ist, wobei das elastische Material für den Anschlag (5, 5a, 5b) bevorzugt das gleiche elastische Material ist, wie das für die Abdeckung (3).
  8. Vorderbacken nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (5) mit der Abdeckung (3)/wenigstens einer der Abdeckungen verbunden, bevorzugt in einem Stück mit der Abdeckung (3)/wenigstens einer der Abdeckungen urgeformt ist.
  9. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (3) einen erhabenen Flächenbereich (3a) mit einer der Skischuhsohle zugewandten oberen freien Oberfläche und einen vom erhabenen Flächenbereich (3a) nach außen vorragenden Halteflansch (3c) aufweist, der erhabene Flächenbereich (3a) vom Halteflansch (3c) aufragt und die Durchgangsöffnung (2) oder Vertiefung in Draufsicht auf den Vorderbacken zumindest im Wesentlichen ausfüllt.
  10. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckung (3) einen Flächenbereich (3a) mit einer elastisch nachgiebigen Membran mit einer der Skischuhsohle zugewandten oberen freien Oberfläche aufweist,
    - dieser Flächenbereich (3a) die Durchgangsöffnung (2) oder Vertiefung in Draufsicht auf den Vorderbacken zumindest im Wesentlichen ausfüllt,
    - die Abdeckung (3) unter der Membran einen Hohlraum (3n, 3m) aufweist oder im montierten Zustand des Vorderbackens bildet und
    - die Membran in den Hohlraum (3n, 3m) nachgeben kann.
  11. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckung (3) an ihrer Unterseite, unter der Membran eine Mulde aufweist, um den Hohlraum (3n, 3m) zu bilden, wobei der Hohlraum (3m, 3n) in bevorzugter Ausführung zumindest im montierten Zustand des Vorderbackens ein komprimierbares Luftpolster für die Membran bildet.
  12. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (3) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), wie etwa thermoplastisches Polyurethan (TPU), geformt ist.
  13. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (1) aus einem ersten Kunststoffmaterial und die Abdeckung (3) aus einem anderen, zweiten Kunststoffmaterial geformt sind und das zweite Kunststoffmaterial eine kleinere SHORE-Härte als das erste Kunststoffmaterial hat.
  14. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) und die Abdeckung (3) zwischen den seitlichen Sohlenhaltern (13) erstrecken.
EP18192827.6A 2017-09-07 2018-09-05 Ultraleichter vorderbacken Active EP3453432B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120701.5A DE102017120701A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Ultraleichter Vorderbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453432A1 EP3453432A1 (de) 2019-03-13
EP3453432B1 true EP3453432B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=63517817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192827.6A Active EP3453432B1 (de) 2017-09-07 2018-09-05 Ultraleichter vorderbacken

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10391383B2 (de)
EP (1) EP3453432B1 (de)
DE (2) DE102017120701A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900013143A1 (it) * 2019-07-29 2021-01-29 Atk Sports S R L Puntale di attacco da sci per sci alpinismo
FR3107652B1 (fr) * 2020-02-27 2022-01-28 Salomon Sas Butée avant de fixation pour planche de glisse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948275A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
AT381458B (de) * 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
US6810607B2 (en) * 2000-08-10 2004-11-02 Black Diamond Equipment, Ltd. Inc. Anti-balling system
IT1396339B1 (it) * 2009-10-06 2012-11-16 Roberto Giordani Puntale di attacchi da sci alpinismo a bloccaggio perfezionato
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
DE102010029647A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Salewa Sport Ag Tourenbindung
WO2012024809A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
ITTO20110598A1 (it) * 2011-07-07 2013-01-08 Elmi S R L Puntale per attacco da sci o racchette da neve con sistema autocentrante magnetico
FR2990624B1 (fr) * 2012-05-18 2014-05-09 Rossignol Sa Fixation de ski avec frein
FR2991592B1 (fr) * 2012-06-12 2016-08-26 Rossignol Sa Butee a declenchement automatique en torsion
FI124134B (en) * 2012-07-02 2014-03-31 One Way Sport Oy Binding between a ski and a ski boot
ITBO20120645A1 (it) * 2012-11-28 2014-05-29 Atk Race Srl Dispositivo per il bloccaggio amovibile della parte centrale-anteriore di uno scarpone da sci alla tavola dello sci per attuare la tecnica telemark
EP2946817B1 (de) * 2014-05-19 2017-05-03 Ski Trab S.r.l. Zehenstück für skitourenbindungen
FR3021228A1 (fr) * 2014-05-20 2015-11-27 Pascal Pierre Nobile Butee avant de fixation de ski de randonnee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120701A1 (de) 2019-03-07
US20190070484A1 (en) 2019-03-07
DE202018106501U1 (de) 2019-01-28
US10391383B2 (en) 2019-08-27
EP3453432A1 (de) 2019-03-13
US20190336844A1 (en) 2019-11-07
US10682564B2 (en) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE102012206879B4 (de) Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
AT412142B (de) Snowboardschuh
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE10118986B4 (de) Sohle
DE112005003570T5 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für Schuhsohle
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
EP3453432B1 (de) Ultraleichter vorderbacken
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE60314818T2 (de) Sohle und Herstellungsverfahren
EP0119207A1 (de) Sicherheitsbindung für ski
EP1848516A1 (de) Langlauf -oder tourenskibindung
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE3821053A1 (de) Skistiefel aus hart-kunstharz
AT510546B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
DE102011009118B4 (de) Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
DE202009018535U1 (de) Schneeschuh mit Zwischenelement und Kopplungseinrichtung
DE102009050783A1 (de) Auftrittspuffer für Schuhsohlen
EP0193080A2 (de) Langlaufski
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
AT524641B1 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
DE102004015669B4 (de) Steighilfe für Langlaufskis
EP0573445B1 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230905