EP3453432A1 - Ultraleichter vorderbacken - Google Patents

Ultraleichter vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP3453432A1
EP3453432A1 EP18192827.6A EP18192827A EP3453432A1 EP 3453432 A1 EP3453432 A1 EP 3453432A1 EP 18192827 A EP18192827 A EP 18192827A EP 3453432 A1 EP3453432 A1 EP 3453432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
toe
ski
ski boot
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18192827.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453432B1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Christian Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP3453432A1 publication Critical patent/EP3453432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453432B1 publication Critical patent/EP3453432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Definitions

  • the invention relates to a toe binding for touring ski binding having a base and at least one recess or through hole in the base, side sole holders with sole holder pins or pins, which can connect the toe with a ski boot, so that the ski boot in a touring mode of binding in the toe around an axle can pivot transverse to a longitudinal axis of the binding in the ski direction.
  • the toe further comprises tensioning means for tensioning the sole holders and optionally locking means for locking the sole holders in the position in which they are connected to the ski boot.
  • the weight of the ski with the binding plays an increasingly important role, as each saved weight of the weight makes touring easier. It is therefore an object of the invention to provide a toe for a touring ski binding, which has a low weight, is safe, consists of as few individual parts and can be manufactured inexpensively.
  • One aspect of the invention relates to a toe binding for touring ski binding having a base with at least one recess or through opening in the base. Furthermore, the toe piece comprises two sole holders with sole holder pins, which can laterally engage in the ski boot sole in appropriate receptacles to keep the ski boot in the toe while touring and preferably also at a downhill, so that the ski boot when touring around an axis through the Sohlenhalterloche and the shots of the ski boot sole runs, can be pivoted.
  • the sole holder pins may in particular be two opposite bearing sections with respect to a longitudinal axis of the ski, which interact with the corresponding receptacles on the sides of the ski boot sole facing them which form an abutment for the bearing sections.
  • the sole holder pins or bearing sections can be moved by pivoting the sole holder substantially transversely to the longitudinal axis of the ski into the counter bearing and out of the counter bearings.
  • the counter bearing and the bearing elements received therein define a pivot axis transverse to the ski longitudinal axis and connect the ski boot in the pivot axis pivotally connected to the touring ski binding.
  • the touring ski binding In the swung-out state, in which the bearing elements no longer engage in the anvil, the touring ski binding is in an open position, so that the user can get on or off the ski touring binding in the touring ski binding.
  • the toe further comprises tensioning means for tensioning the sole holders and optionally a locking device with which the sole holders can be locked at least for walking.
  • the front jaw comprises at least one cover made of an elastic material which covers the at least one depression or passage opening in the base, preferably at least substantially completely covers it.
  • the basis here is understood to be a component for a toe piece, which can be connected to a ski or a binding plate which can be connected to the ski, preferably stationary, and which is prepared to receive the sole holders and optionally to assume other functions.
  • the base or the base body surrounds the at least one recess or passage opening in the shape of a frame, that is, completely surrounds it, preferably without an opening or interruption in the frame-shaped component.
  • the base for the toe piece may be formed into a single piece, for example, from a low ductile plastic or a light metal such as aluminum or magnesium, for example by injection molding or a generative process.
  • the base can also consist of several Be constructed materials, that is, for example, plastic and / or a metal and / or more metals include.
  • the plastic may be a reinforced plastic.
  • the reinforcement can be made for example by glass, carbon, metal or other suitable materials.
  • the base can be made tool falling, that is, require no or only negligible post-processing.
  • the depression can be a region which is recessed and substantially flat with respect to the rest of the geometry of the base and which is suitable for receiving the cover.
  • the recess may be a flat, for example cup-shaped, recess with a flat bottom.
  • the recess can also be divided by one or more elevations, such as strut-shaped elevations, wherein in the case of multiple surveys, the elevations may have the same or lower height, as the recess edge that connects the bottom of the recess with the top of the base.
  • the cover or covers may also be each made as a separate part of the base, also in one piece, for example of a resilient plastic material, such as an elastomer, preferably a thermoplastic elastomer such as TPU.
  • the cover or each of the covers may comprise a covering area which fits over the depression (s) or passage opening (s) of the base and which is adapted to the shape of the at least one recess or the at least one passage opening, and optionally connecting elements with which the cover is preferably shaped and / or or non-positively connected to the base.
  • the connecting elements can be connectable to the base and the cover, the connecting elements are preferably connected in a material-locking manner to the cover, particularly preferably molded onto the cover during production.
  • the base may have mating connector elements into which the fasteners, preferably fixedly connected to the cover, may engage, for example, to preferably releasably connect the cover to the base or to preferably releasably secure to the base.
  • the cover for the recess may preferably be connected to an upper side of the base remote from the ski surface, the cover for the through opening preferably being connected to and / or in the recess with the base. If the base, as preferred, has the passage opening, an underside of the base facing the ski surface can be connected thereto. Is the base, respectively the toe, connected to the ski, the cover can not be detached from the base.
  • the base and the cover (s) may be materially bonded together.
  • the cover (s) may be welded or glued to the base, or the base and cover (s) may be molded together, for example, in a two-component injection molding process.
  • further details of the cover or the covers will be described with reference to a cover to keep the description readable. The described should apply in the context of this invention but with multiple covers for one, several or all of the covers.
  • the cover preferably has no opening in the covering area, but forms a closed surface. At least one of the shoe sole facing top of the cover may have a smooth or very finely textured surface.
  • the material for the cover may in particular be an elastic material, which advantageously has water, snow, ice and / or dirt-repellent properties, or at least has a coating with the properties mentioned above on the upper side facing the ski boot.
  • the surface of the cover can be printable.
  • the cover On an underside facing away from the ski boot, the cover may have one or more strut-shaped reinforcements, which in particular reinforce or reinforce an outer, preferably circumferential edge and / or the covering region of the cover.
  • the strut-shaped reinforcements may rest on a surface mounted on the ski with a pointing away from the underside of the cover end face on a surface of the bottom of the recess or the ski, so that between the reinforcements elastic membrane areas are formed, in particular when walking with the ski through elastic in and out Rebounding can prevent snow, ice or dirt from settling on the surface of the cover.
  • it is more reliable than ever to prevent a layer of snow, ice and / or dirt from building up underneath the ski boot in the area of the football, which hinders, for example, a complete lowering of the ski boot onto the ski.
  • the base may include a stop for a front end of the ski boot.
  • the base may form a basic structure for the one stop and the stop itself may be formed from an elastic material which is connected to this basic structure preferably releasably, for example by positive locking.
  • To form the stop of an elastic material has the advantage that this automatically manufacturing tolerances of the ski boot sole can be compensated, so that an entry into the binding is easily possible and the ski boot, regardless of any manufacturing tolerances of the sole, is firmly incorporated in the bond.
  • the elastic material for the stop can advantageously be the same material from which the cover is made. It may be particularly advantageous when the stop is connectable or connected to the cover. It is even more advantageous when the stopper is formed in one piece with the cover or one of the covers, that is to say that, for example, in a mold in a thermoplastic injection molding method, it is preferably produced as a tool.
  • the stop may consist of two part stops, which are spaced apart in a transverse direction to a longitudinal center axis of the binding.
  • each of the partial stops can each comprise an elastic stop which, as described, preferably consists of the material of the cover and is preferably produced together with the cover in a common shape.
  • the base may comprise two receptacles, opposite the longitudinal center axis of the binding, for two axle beams which can receive axles which are connected to the sole holders or formed by the sole holders or which can receive the sole holders.
  • the base and the axles or the axles and the sole holders form swivel joints to the sole holders can be swiveled from the side to the ski boot sole and swung away from the ski boot sole.
  • the axes are preferably arranged substantially parallel to the longitudinal center axis of the ski binding.
  • the two sole holders may be connected to one another at an end facing away from the sole holder pins in another pivot joint or be engaged, so that the two sole holders can not pivot independently of each other.
  • the further pivot joint may be formed, for example, by mutually facing ends of actuators connected to the sole holders, which are encompassed by a tension lever end like a fork and can be raised or lowered together by the tension lever substantially perpendicular to the ski surface.
  • Each of the sole holders may comprise a tensioning means, such as preferably a single spring, which biases the respective sole holder in a first and / or a second position.
  • the pivot axis for the further pivot joint preferably extends substantially parallel to the central longitudinal axis of the ski binding.
  • FIG. 1 All four views of the FIG. 1 show one and the same embodiment of a toe holder or toe according to the invention from four different angles. The description therefore does not distinguish between the views a), b), c) and d). Overall, the views show all reference numerals, without which all reference drawings are given in each of the figures.
  • the toe holder or toe of the embodiment shown is the toe piece of a pin binding and comprises two sole holders 13, each with a pin 14, which can engage with a ski boot in the ski boot, respectively the ski boot sole, formed openings for connecting a ski.
  • the pins 14 In engagement with the ski boot, the pins 14 define a pivot axis about which the ski boot held in the toe box can be pivoted in walking or touring in a known manner.
  • the sole holder 13 can be pivoted to a first position in which it releases the ski boot, and to a second position in which it connects toe shoes with the ski.
  • the front jaw comprises two spring elements 15, which are each associated with one of the sole holder 13 in the embodiment exclusively, and the Secure sole holder in the first and / or in the second position against unintentional release from the respective position.
  • the sole holders 13 are pivotally supported on the toe, in the exemplary embodiment on an axle body 12 which is mounted with both ends in the base 1 of the front jaw.
  • the sole holders 13 can be pivoted together with the axle body 12 or on the axle body 12 mounted so as to be rotationally rigid in the base 1, for example by positive engagement, in order to move from the first position to the second position.
  • a tensioning lever 16 is pivotally connected to the base 1 about an axis 8.
  • the tensioning lever 16 comprises a first free end 16a which protrudes in the direction of a ski tip (not shown) along the longitudinal central axis L of the front jaw.
  • a second free end 16b of the clamping lever 16 extends to between the opposite ends of the spring elements 15th
  • the clamping lever 16 is connected in a further pivot axis or locking axis 11 with a locking lever 17, which prevents the clamping lever 16 can solve in the walking position of the binding, so that the sole holder 13 release the ski boot.
  • the clamping lever 16 and the locking lever 17 form a common lever whose free end 17a, the free end 17a of the safety lever 17 in the skiing direction, has a minimum vertical distance from the ski surface.
  • the clamping lever 16 and the safety lever 17 are pivoted away from the ski boot surface together. This position is in the FIG. 1 represented and in the FIG. 1a clearly visible. If the binding is now to be used in touring mode, it is desirable that the toe piece be extra secured against accidental loosening.
  • the securing lever 17 can be grasped at the front free end 17a and pulled upwards relative to the tensioning lever 16, away from the ski surface, until it reaches the securing lever 17 formed latching element 17b in a latching portion 4a of a counter-latching element 4 engages.
  • the clamping lever 16 facing the ends of the spring elements 15 are pressed upward and thereby the two sole holder 13 and the two pins 14 moves toward each other and brought into engagement with the openings in the ski boot sole.
  • the departure position of the clamping lever 16 is advantageously a side release of the toe holder in case of overload is possible.
  • the base 1 has a skeleton-like construction and, in the exemplary embodiment, comprises a passage opening 2, which is surrounded by the base 1 in the shape of a frame.
  • a cover 3 in the embodiment.
  • the cover 3 can be glued or welded to this, or be connected in another way cohesively and / or non-positively and / or positively.
  • the cover 3 is connected purely positively to the base 1, wherein the base 1 on the underside 1 a one or more receptacles 1 b (see FIG. 3 ) for corresponding engagement members 3b (see FIG. 4 ), which forms the cover 3 with includes.
  • the cover 3 is connected to the bottom 1a of the base 1, and the base 1 is connected to the ski by means of connecting elements, for example screws.
  • the toe piece further comprises a stop 5 for a front end of the ski boot sole.
  • the stop 5 is formed in particular elastically deformable to compensate for manufacturing tolerances of the ski boot soles can.
  • the stop 5 is formed in two parts 5a, 5b, and the base 1 forms a basic structure 6, with which the stop 5a, 5b can be connected.
  • the stopper 5a, 5b is integrally molded with the cover 3, for example, in an injection molding process in a single mold together with the cover 3 and, more preferably, made of the same material as the cover 3.
  • the connection of the stop 5, 5a, 5b with the basic structure 6 can be purely positive. Stop 5 and basic structure 6 may instead be connected non-positively and / or positive and non-positive.
  • the surface 10 of the cover 3 may have snow, ice and / or dirt repellent properties. These may be present in the tool, that is, generated in the tool, for example, by targeted, regional heat input or cooling, subsequently caused by, for example, a heat or other surface treatment or generated by the application of a coating.
  • the front jaw of the embodiment is particularly characterized by the fact that he, once you see the attachment parts such as sole holder 13, locking lever 17 and clamping lever 16 from, consists of only two parts, namely the frame-shaped base 1 and the cover 3 with the molded stops 5a , 5b.
  • two relatively short spring elements 15 suffice to securely connect a ski to the sole holder 13 with a ski boot. Overall, it is a weight-optimized toe with very low weight, which is especially beneficial when touring uphill.
  • FIG. 2 shows in an exploded view the components of the toe holder of FIG. 1 ,
  • the clamping lever 16 and the locking lever 17 are shown separately from each other and can be connected to each other via the locking axis 11.
  • the base 1 including basic structure 6 is in one piece urgeformt, as well as the cover 3 with the stops 5a, 5b.
  • the base 1 is formed from a solid material, for example a light metal or preferably made of plastic, for example a reinforced plastic, with similar properties.
  • the cover 3 is made, for example, of an elastic or highly elastic thermoplastic or an elastomer which remains sufficiently elastic even at temperatures to be expected of -15 ° C. or less during snow sports.
  • the cover 3 is made of a thermoplastic elastomer (TPE), such as thermoplastic polyurethane (TPU).
  • the tensioning lever 16 is fork-shaped at its end 16b.
  • the forked end 16b surrounds the adjusting elements 20 for adjusting the sole holder 13 in a region 20a.
  • the securing lever 17 comprises the latching element 17b, which can engage in a latching section 4a of the counter-latching element 4 to secure the front pack in the walking position.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the toe holder of FIG. 1 in the position for the departure. That is, the cocking lever 16 and the lock lever 17 still appear as a common lever.
  • the locking element 17b is not engaged in the latching portion 4a of the counter-latching element 4, the sole holder 13 would connect a ski boot standing in the toe holder with the ski.
  • the tensioning lever 16 is connected to the securing lever 17 in an axis 19.
  • a rolling body 18 can be rotatably arranged on the axis 19.
  • the cover 3 is connected to the base 1, as preferred, but only by way of example positively connected.
  • the base 1 a of the base 1 connecting grooves 1 b are formed, in which an outer peripheral edge 3 b of the cover 3 engages.
  • the underside 3d of the cover 3 is flush with the bottom 1a of the base.
  • the cover 3 forms troughs 3m, 3n, which allow the cover 3 in the region of the troughs 3m, 3n to act in a membrane-like manner and to prevent snow or ice from adhering to a surface of the cover 3 facing the ski boot and / or counteract it.
  • the latching element 17b is guided along a slide track 4b with a plurality of elevations 4c into the latching section 4a of the counter-latching element 4.
  • the latching element 17b may comprise a roller body 18 mounted on an axle 19 (see FIG FIG. 2 ), which rolls during the movement of the latching element 17b along the link path 4b on the slide track 4b and thus reduces a frictional resistance between slide track 4b and latching element 17b.
  • the FIG. 4 shows the cover 3 with the stops 5a and 5b.
  • the cover 3 comprises a flat area 3a which lies below the ski boot sole of a ski boot held in the binding.
  • a groove 3c is formed.
  • the peripheral edge 3b engages with the connecting grooves 1b formed in the base 1 to positively connect the cover 3 to the base 1.
  • the underside 3d of the cover 3 in the exemplary embodiment is flush with the bottom 1a of the base 1 (see FIG. 3 ).
  • a longitudinal region 3e extending in the skiing direction to the front end of the base 1 is connected to the planar region 3a and has the peripheral edge 3b at least in sections and the groove 3c in these sections.
  • a sealing surface 3g may be formed which bears sealingly against the underside 1a of the base 1 when the toe is mounted on the ski.
  • the longitudinal portion 3e of the embodiment is divided at its free end into two parts which engage around the counter-latching element 4 on the sides.
  • the stopper 5 consists of the two stops 5a and 5b.
  • the stops 5a, 5b protrude perpendicularly from a surface of the cover 3 facing away from the ski surface and each comprise a stop foot 5c, a stopper head 5d and a connecting plate 5e with a passage opening 5f, which is penetrated by the axle body 8 so that the connecting straps 5e be fixed between the base 1 and the clamping lever 16, so that the stops 5a, 5b are fixed relative to the base 1 substantially.
  • At least the stop foot 5c has a peripheral edge 3b corresponding edge 5g, which engages, as already described, in a connecting groove of the base 1.
  • the peripheral edge 3b and the groove 3c do not extend as far as the connection foot 5c, but end in advance, so that an opening 3h or two openings 3h are formed directly next to the stops 5a, 5b.
  • the base 1 can also have a recess, so that the For example, a bottom side 3d of the cover 3 is connected to the environment via these openings 3h, as in FIG FIG. 5 will be described in more detail.
  • the FIG. 5 shows the cover 3 of FIG. 4 in a view from below.
  • the surface area 3a and the longitudinal area 3e together form the cover 3.
  • the surface area 3a has a circumferential lower edge area 3i, which is formed in the region of the peripheral edge 3b and the groove 3c on the underside of the cover 3.
  • the longitudinal portion 3e also includes the lower side edge portion 3i.
  • the lower edge area 3i together with the ribs 3k, 3l in the area 3a and in the longitudinal area 3e in the exemplary embodiment, a bearing surface with which the cover rests with mounted toe holder on the ski surface.
  • the underside edge region 3i and the ribs 3k, 3l form in the surface region 3a and in the longitudinal region 3e respectively two troughs 3m, 3n which are open downwards to the ski surface and upward through a thin layer of material of the cover 3, which acts like an elastic film , are closed.
  • the air trapped in the wells 3m, 3n can be compressed.
  • the air may preferably expand abruptly again, so that the cover 3 elastically resumes the original shape before compression. This can better than previously prevented that ice or snow can settle in the area of the support 3.
  • the underside edge region 3i is narrow in the region of the openings 3h, so that in the event of extreme compression of at least one of the depressions 3m, which could lead, for example, to the bursting of the depression 3m, air can flow out in this region and can also flow in during the subsequent relief.
  • the cover 3 to the surface area 3a laterally outwardly adjacent a retaining flange 3c, ie the surface area 3a is raised and protrudes from the lateral retaining flange 3c.
  • the surface area 3 a protrudes into the passage opening 2 and fills it at least in the Essentially, in the example as preferred completely and laterally abutting and sealing in advantageous embodiments, from.
  • the base 1 presses the cover 3 in the region of the retaining flange 3c against the surface of the ski.
  • the base 1 has one or more hold-down structures 1c with which it or these acts on the retaining flange 3c in the mounted state. The base 1 thus acts as a hold-down for the cover.
  • the troughs 3m and 3n form cavities that are compressible with the ski and act as air cushions.
  • the depth of the cavities or troughs 3m and 3n measured orthogonally to the underside 3d of the cover 3 is, in advantageous embodiments, at least 0.5 mm or better, at least 1 mm. On the other hand, it is advantageous if the depth is at most 10 mm or, better, at most 8 mm.

Abstract

Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit a) einer Basis (1) mit b) wenigstens einer Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) in der Basis (1), c) zwei sich in Bezug auf eine Längsachse (L) des Vorderbackens gegenüberliegenden seitlichen Sohlenhaltern (13) mit jeweils einem Schuhhalterstift (14), welche in einem eingeschwenkten Zustand mit an einem Skischuh gebildeten Gegenlagern zusammenwirken, um eine Schwenkachse für den Skischuh zu definieren, welche im Wesentlichen quer zur Längsachse (L) des Vorderbackens verläuft, und welche zwischen dem eingeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, und einem abgeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs nicht mehr mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, verstellbar sind, d) Federelementen (15) zum Spannen der seitlichen Sohlenhalter (13), e) einem Spannhebel (16) zum Bewegen der Sohlenhalter (13) aus dem eingeschwenkten Zustand in den abgeschwenkten Zustand, in dem sie den Skischuh aus einer Abfahrtposition oder einer Gehposition freigeben und f) optional einem Verriegelungshebel (17) zum Verriegeln der seitlichen Sohlenhalter (13) in der Gehposition, g) wobei die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) mit wenigstens einer Abdeckung (3) aus einem elastischen Material abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit einer Basis und einer wenigstens einen Vertiefung oder Durchgangsöffnung in der Basis, seitlichen Sohlenhaltern mit Sohlenhalterstiften oder Pins, die den Vorderbacken mit einem Skischuh verbinden können, so dass der Skischuh in einem Tourenmodus der Bindung im Vorderbacken um eine Achse quer zu einer Längsachse der Bindung in Skifahrrichtung schwenken kann. Der Vorderbacken umfasst weiterhin Spannmittel zum Spannen der Sohlenhalter und optional eine Verriegelungseinrichtung, mit der die Sohlenhalter in der Position, in der sie mit dem Skischuh verbunden sind, verriegelt werden können.
  • Speziell für Tourengeher spielt das Gewicht des Skis mit der Bindung eine immer wichtigere Rolle, da jedes eingesparte Gramm an Gewicht das Tourengehen erleichtert. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung bereit zu stellen, der ein niedriges Eigengewicht aufweist, sicher ist, aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und preiswert hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart, in der Beschreibung beschrieben und in den Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit einer Basis mit wenigstens einer Vertiefung oder Durchgangsöffnung in der Basis. Desweiteren umfasst der Vorderbacken zwei Sohlenhalter mit Sohlenhalterstiften, die seitlich in die Skischuhsohle in entsprechende Aufnahmen eingreifen können, um den Skischuh in dem Vorderbacken beim Tourengehen und bevorzugt auch bei einer Abfahrt zu halten, so dass der Skischuh beim Tourengehen um eine Achse, die durch die Sohlenhalterstifte und die Aufnahmen der Skischuhsohle verläuft, verschwenkt werden kann.
  • Bei den Sohlenhalterstiften kann es sich insbesondere um auf zwei sich in Bezug auf eine Längsachse des Skis gegenüberliegende Lagerabschnitte handeln, die mit den entsprechenden Aufnahmen an den ihnen zugewandten Seiten der Skischuhsohle, die ein Gegenlager für die Lagerabschnitte bilden, zusammenwirken. Die Sohlenhalterstifte oder Lagerabschnitte können durch ein Verschwenken der Sohlenhalter im Wesentlichen quer zur Skilängsachse in die Gegenlager hinein und aus den Gegenlagern heraus bewegt werden. Im eingeschwenkten Zustand definieren die Gegenlager und die darin aufgenommenen Lagerelemente eine Schwenkachse quer zur Skilängsachse und verbinden den Skischuh in der Schwenkachse verschwenkbar mit der Tourenskibindung. Im abgeschwenkten Zustand, in dem die Lagerelemente nicht mehr in die Gegenlager eingreifen, ist die Tourenskibindung in einer geöffneten Stellung, so dass der Nutzer in die Tourenskibindung ein- oder aus der Tourenskibindung aussteigen kann.
  • Der Vorderbacken umfasst ferner Spannmittel zum Spannen der Sohlenhalter und optional eine Verriegelungseinrichtung, mit der die Sohlenhalter zumindest zum Gehen verriegelt werden können. Schließlich umfasst der Vorderbacken wenigstens eine Abdeckung aus einem elastischen Material, die die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung in der Basis abdeckt, bevorzugt zumindest im Wesentlichen vollständig abdeckt.
  • Als Basis wird hier ein Bauteil für einen Vorderbacken verstanden, das mit einem Ski oder einer mit dem Ski verbindbaren Bindungsplatte, bevorzugt ortsfest, verbunden werden kann, und das vorbereitet ist, um die Sohlenhalter aufzunehmen und optional andere Funktionen zu übernehmen.
  • Bevorzugt umgibt die Basis oder der Basiskörper die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung rahmenförmig, das heißt, umrahmt sie vollständig, bevorzugt ohne eine Öffnung oder Unterbrechung in dem rahmenförmigen Bauteil.
  • Die Basis für den Vorderbacken kann in einem einzigen Teil urgeformt sein, zum Beispiel aus einem wenig verformbaren Kunststoff oder einem Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren oder einem generativen Verfahren hergestellt sein. Die Basis kann auch aus mehreren Materialien aufgebaut sein, das heißt zum Beispiel Kunststoff und/oder ein Metall und/oder mehrere Metalle umfassen. Bei dem Kunststoff kann es sich um einen verstärkten Kunststoff handeln. Die Verstärkung kann beispielsweise durch Glas, Kohlenstoff, Metall oder andere dafür geeignete Materialien erfolgen. Die Basis kann werkzeugfallend hergestellt sein, das heißt, keine oder nur vernachlässigbar geringe Nachbearbeitung erfordern.
  • Bei der Vertiefung kann es sich um einen bezüglich der übrigen Geometrie der Basis vertieften und im Wesentlichen ebenen Bereich handeln, der zur Aufnahme der Abdeckung geeignet ist. Ferner kann die Vertiefung eine flache, zum Beispiel topfförmige, Vertiefung mit einem ebenen Boden darstellen. Die Vertiefung kann aber auch durch eine oder mehrere Erhebungen, beispielsweise strebenförmige Erhebungen, unterteilt sein, wobei im Falle mehrerer Erhebungen die Erhebungen eine gleich oder geringere Höhe aufweisen können, wie der Vertiefungsrand, der den Boden der Vertiefung mit der Oberseite der Basis verbindet.
  • Die Abdeckung oder die Abdeckungen kann oder können jeweils als separates Teil zur Basis ebenfalls in einem Stück hergestellt sein, zum Beispiel aus einem elastischen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem Elastomer, bevorzugt einem thermoplastischen Elastomer wie etwa TPU. Die Abdeckung oder jede der Abdeckungen kann einen die Vertiefung/en oder Durchgangsöffnung/en der Basis überspannenden flächigen, der Form der wenigstens einen Vertiefung, respektive der wenigstens einen Durchgangsöffnung, angepassten Abdeckbereich umfassen und optional Verbindungselemente, mit denen die Abdeckung bevorzugt form- und/oder kraftschlüssig mit der Basis verbunden werden kann. Die Verbindungselemente können mit der Basis und der Abdeckung verbindbar sein, bevorzugt sind die Verbindungselemente mit der Abdeckung stoffschlüssig verbunden, besonders bevorzugt an die Abdeckung bei der Herstellung angeformt. Die Basis kann Gegenverbindungselemente aufweisen, in die die mit der Abdeckung bevorzugt fest verbundenen Verbindungselemente zum Beispiel eingreifen können, um die Abdeckung mit der Basis bevorzugt lösbar zu verbinden oder an der Basis bevorzugt lösbar zu befestigen.
  • Um die Abdeckung verliersicher mit der Basis zu verbinden, kann die Abdeckung für die Vertiefung bevorzugt an einer der Skioberfläche abgewandten Oberseite der Basis, die Abdeckung für die Durchgangsöffnung bevorzugt an und/oder in der Vertiefung mit der Basis verbunden sein. Weist die Basis wie bevorzugt die Durchgangsöffnung auf, kann einer der Skioberfläche zugewandten Unterseite der Basis mit dieser verbunden werden. Ist die Basis, respektive der Vorderbacken, mit dem Ski verbunden, kann die Abdeckung sich nicht mehr von der Basis lösen.
  • In Modifikationen können die Basis und die Abdeckung/en stoffschlüssig miteinander verbunden sein. So kann/können die Abdeckung/en mit der Basis beispielsweise verschweißt oder verklebt sein, oder Basis und Abdeckung/en können gemeinsam zum Beispiel in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren urgeformt sein. Im Folgenden werden weitere Einzelheiten der Abdeckung oder der Abdeckungen anhand einer Abdeckung beschrieben, um die Beschreibung lesbar zu halten. Das Beschriebene soll im Rahmen dieser Erfindung aber bei mehreren Abdeckungen für eine, mehrere oder alle der Abdeckungen gelten.
  • Die Abdeckung weist im Abdeckbereich bevorzugt keine Öffnung auf, sondern bildet eine geschlossene Fläche. Zumindest eine der Schuhsohle zugewandte Oberseite der Abdeckung kann eine glatte oder sehr fein strukturierte Oberfläche haben. Das Material für die Abdeckung kann insbesondere ein elastisches Material sein, das vorteilhafterweise wasser-, schnee-, eis- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften hat, oder zumindest an der dem Skischuh zugewandten Oberseite eine Beschichtung mit den genannten Eigenschaften aufweist. Die Oberfläche der Abdeckung kann bedruckbar sein.
  • An einer dem Skischuh abgewandten Unterseite kann die Abdeckung eine oder mehrere strebenförmige Verstärkungen aufweisen, die insbesondere einen äußeren, bevorzugt umlaufenden, Rand und/oder den Abdeckbereich der Abdeckung verstärkt oder verstärken. Die strebenförmigen Verstärkungen können bei auf dem Ski montierter Basis mit einer von der Unterseite der Abdeckung wegweisenden Stirnseite auf einer Oberfläche des Bodens der Vertiefung oder des Skis aufliegen, so dass zwischen den Verstärkungen elastische Membranbereiche ausgebildet werden, die insbesondere beim Gehen mit dem Ski durch ein elastisches Ein- und Ausfedern verhindern können, dass sich Schnee, Eis oder Schmutz auf der Oberfläche der Abdeckung festsetzt. Dadurch kann zuverlässiger als bisher verhindert werden, dass sich unterhalb des Skischuhs im Bereich des Fußballens eine Schicht aus Schnee, Eis und/oder Schmutz aufbaut, die zum Beispiel ein vollständiges Absenken des Skischuhs auf den Ski behindert.
  • Die Basis kann einen Anschlag für ein vorderes Ende des Skischuhs umfassen. Insbesondere kann die Basis eine Grundstruktur für den einen Anschlag bilden und der Anschlag selbst kann aus einem elastischen Material gebildet sein, das mit dieser Grundstruktur bevorzug lösbar, zum Beispiel durch Formschluss verbunden wird. Den Anschlag aus einem elastischen Material zu bilden hat den Vorteil, dass dadurch automatisch Fertigungstoleranzen der Skischuhsohle ausgeglichen werden können, so dass ein Einstieg in die Bindung leicht möglich ist und der Skischuh, unabhängig von eventuellen Fertigungstoleranzen der Sohle, fest in der Bindung aufgenommen ist.
  • Das elastische Material für den Anschlag kann vorteilhafterweise das gleiche Material sein, aus dem auch die Abdeckung gefertigt ist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Anschlag mit der Abdeckung verbindbar oder verbunden ist. Noch vorteilhafter ist es, wenn der Anschlag in einem Stück mit der Abdeckung oder einer der Abdeckungen urgeformt ist, das heißt, zum Beispiel in einer Form in einem thermoplastischen Spritzgussverfahren bevorzugt werkzeugfallend hergestellt wird.
  • Der Anschlag kann aus zwei Teilanschlägen bestehen, die in einer Querrichtung zu einer Längsmittelachse der Bindung voneinander beabstandet sind. In diesem Fall kann jeder der Teilanschläge je einen elastischen Anschlag umfassen, der wie beschrieben, bevorzugt aus dem Material der Abdeckung besteht und bevorzugt zusammen mit der Abdeckung in einer gemeinsamen Form hergestellt wird.
  • Die Basis kann zwei sich in Bezug auf die Längsmittelachse der Bindung gegenüberliegende Aufnahmen für zwei Achskörper umfassen, die Achsen aufnehmen können, die mit den Sohlenhaltern verbunden oder von den Sohlenhaltern mit gebildet sind oder die die Sohlenhalter aufnehmen können. Die Basis und die Achsen oder die Achsen und die Sohlenhalter bilden Drehgelenke, um die die Sohlenhalter von der Seite an die Skischuhsohle hin geschwenkt und von der Skischuhsohle weg geschwenkt werden können. Die Achsen sind dabei bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der Längsmittelachse der Skibindung angeordnet.
  • Die zwei Sohlenhalter können an einem den Sohlenhalterstiften abgewandten Ende in einem weiteren Schwenkgelenk miteinander verbunden oder im Eingriff sein, so dass die beiden Sohlenhalter nicht unabhängig voneinander schwenken können. Das weitere Schwenkgelenk kann beispielsweise durch einander zugewandte Enden von mit den Sohlenhaltern verbundenen Stellelementen gebildet sein, die von einem Spannhebelende gabelartig umgriffen werden und durch den Spannhebel gemeinsam im Wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche angehoben oder abgesenkt werden können. Jeder der Sohlenhalter kann dabei ein Spannmittel, wie beispielsweise bevorzugt eine einzige Feder umfassen, das den jeweiligen Sohlenhalter in eine erste und/oder eine zweite Position spannt. Die Schwenkachse für das weitere Schwenkgelenk verläuft bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der Mittellängsachse der Skibindung.
  • Auch in den nachstehend formulierten Aspekten werden Merkmale der Erfindung beschrieben. Die Aspekte sind in der Art von Ansprüchen formuliert und können diese ersetzen. In den Aspekten offenbarte Merkmale können die Ansprüche ferner ergänzen und/oder relativieren, Alternativen zu einzelnen Merkmalen aufzeigen und/oder Anspruchsmerkmale erweitern. In Klammern gesetzte Bezugszeichen beziehen sich auf ein nachfolgend in Figuren illustriertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sie schränken die in den Aspekten beschriebenen Merkmale nicht unter den Wortsinn als solchen ein, zeigen andererseits jedoch bevorzugte Möglichkeiten der Verwirklichung des jeweiligen Merkmals auf.
    • Aspekt 1. Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit
      1. a) einer Basis (1) mit
      2. b) wenigstens einer Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) in der Basis (1),
      3. c) zwei sich in Bezug auf eine Längsachse (L) des Vorderbackens gegenüberliegenden seitlichen Sohlenhaltern (13) mit jeweils einem Schuhhalterstift (14), welche in einem eingeschwenkten Zustand mit an einem Skischuh gebildeten Gegenlagern zusammenwirken, um eine Schwenkachse für den Skischuh zu definieren, welche im Wesentlichen quer zur Längsachse (L) des Vorderbackens verläuft, und welche zwischen dem eingeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, und einem abgeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs nicht mehr mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, verstellbar sind,
      4. d) Federelementen (15) zum Spannen der seitlichen Sohlenhalter (13),
      5. e) einem Spannhebel (16) zum Bewegen der Sohlenhalter (13) aus dem eingeschwenkten Zustand in den abgeschwenkten Zustand, in dem sie den Skischuh aus einer Abfahrtposition oder einer Gehposition freigeben und
      6. f) optional einem Verriegelungshebel (17) zum Verriegeln der seitlichen Sohlenhalter (13) in der Gehposition,
      7. g) wobei die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) mit wenigstens einer Abdeckung (3) aus einem elastischen Material abgedeckt ist.
    • Aspekt 2. Vorderbacken nach Aspekt 1, wobei die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) mit der wenigstens einen Abdeckung (3) vollständig abgedeckt ist.
    • Aspekt 3. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Basis (1) die Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) rahmenförmig umgibt.
    • Aspekt 4. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die wenigstens eine Abdeckung (3) einteilig ist.
    • Aspekt 5. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Abdeckung (3) oder die Abdeckungen lösbar mit der Basis (1) verbunden ist/sind.
    • Aspekt 6. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die jeweilige Abdeckung (3) mit der Basis (1) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
    • Aspekt 7. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Abdeckung/en (3) an einer einer Skischuhsohle abgewandten Unterseite einen zumindest im Wesentlichen umlaufenden Umfangsrand (3b) umfasst, der eine Auflagefläche der Abdeckung (3) auf einer der Abdeckung zugewandten Oberseite der Vertiefung oder der Skioberfläche bildet.
    • Aspekt 8. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Abdeckung/en (3) an der der Skischuhsohle abgewandten Unterseite weitere rippenförmige Verstärkungen (3k, 3l) umfasst, die eine Auflagefläche der Abdeckung (3) auf einer der Abdeckung zugewandten Oberseite der Vertiefung oder der Skioberfläche bilden.
    • Aspekt 9. Vorderbacken nach einem der zwei vorhergehenden Aspekte, wobei Bereiche (3m, 3n) der Abdeckung/en (3) zwischen der Auflagefläche des Umfangsrands (3b) und/oder der weiteren Verstärkungen (3k, 3l) elastische Membranbereiche bilden, die verhindern, dass sich Schnee, Eis oder Schmutz auf der Oberfläche der Abdeckung/en (3) festsetzt.
    • Aspekt 10. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Abdeckung (3) einen erhabenen Flächenbereich (3a) mit einer der Skischuhsohle zugewandten oberen freien Oberfläche und einen vom erhabenen Flächenbereich (3a) nach außen vorragenden Halteflansch (3c) aufweist, der erhabene Flächenbereich (3a) vom Halteflansch (3c) aufragt und die Durchgangsöffnung (2) oder Vertiefung in Draufsicht auf den Vorderbacken zumindest im Wesentlichen ausfüllt.
    • Aspekt 11. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Abdeckung (3) von der Basis (1) in Position gehalten wird, wenn der Vorderbacken am Ski montiert ist.
    • Aspekt 12. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Basis (1) mit dem Halteflansch (3c) zusammenwirkt, um die Abdeckung (3) in Position zu halten.
    • Aspekt 13. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Basis (1) einen Niederhalter für die Abdeckung (3) bildet und die Abdeckung (3) in Richtung auf die Oberseite des Skis, vorzugsweise gegen die Oberseite des Skis drückt, wenn der Vorderbacken am Ski montiert ist.
    • Aspekt 14. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Aspekt in Kombination mit Aspekt 10, wobei die Basis (1) den Halteflansch (3c) und dadurch die Abdeckung (3) in Richtung auf die Oberseite des Skis drückt.
    • Aspekt 15. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei
      • die Abdeckung (3) einen Flächenbereich (3a) mit einer elastisch nachgiebigen Membran mit einer der Skischuhsohle zugewandten oberen freien Oberfläche aufweist,
      • dieser Flächenbereich (3a) die Durchgangsöffnung (2) oder Vertiefung in Draufsicht auf den Vorderbacken zumindest im Wesentlichen ausfüllt,
      • die Abdeckung (3) unter der Membran einen Hohlraum (3n, 3m) aufweist oder im montierten Zustand des Vorderbackens bildet und
      • die Membran in den Hohlraum (3n, 3m) nachgeben kann.
    • Aspekt 16. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Abdeckung (3) an ihrer Unterseite, unter der Membran eine Mulde aufweist, um den Hohlraum (3n, 3m) zu bilden.
    • Aspekt 17. Vorderbacken nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei der Hohlraum (3m, 3n) zumindest im montierten Zustand des Vorderbackens ein komprimierbares Luftpolster für die Membran bildet.
    • Aspekt 18. Vorderbacken nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei die Abdeckung (3) an ihrer Unterseite einen Umfangsrand (3b) aufweist, der den Hohlraum (3m, 3n) seitlich umgibt und im montierten Zustand des Vorderbackens gegen die Oberseite des Skis drückt.
    • Aspekt 19. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei sich die Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) und die Abdeckung (3) unter dem Zehenbereich des Skischuhs erstrecken.
    • Aspekt 20. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei sich die Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) und die Abdeckung (3) zwischen den seitlichen Sohlenhaltern (13) erstrecken.
    • Aspekt 21. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) und die Abdeckung (3) mit den Schuhhalterstiften (14) in Bezug auf die Längsrichtung des Vorderbackens überlappen.
    • Aspekt 22. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Abdeckung (3) in Draufsicht auf den Vorderbacken die Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) überspannt oder zumindest im Wesentlichen ausfüllt.
    • Aspekt 23. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Vorderbacken wenigstens einen Anschlag (5, 5a, 5b) für ein vorderes Ende eines Skischuhs umfasst.
    • Aspekt 24. Vorderbacken für eine Tourenskibindung, wobei der Vorderbacken vorzugsweise wenigstens einem der vorhergehenden Aspekte entspricht, der Vorderbacken umfassend:
      1. a) eine Basis (1),
      2. b) zwei sich in Bezug auf eine Längsachse (L) des Vorderbackens gegenüberliegende seitliche Sohlenhalter (13) mit jeweils einem Schuhhalterstift (14), welche in einem eingeschwenkten Zustand mit an einem Skischuh gebildeten Gegenlagern in einem Eingriff sind, um eine Schwenkachse für den Skischuh zu definieren, welche im Wesentlichen quer zur Längsachse (L) des Vorderbackens verläuft, und welche zwischen dem eingeschwenkten Zustand, in dem die Schuhhalterstifte (14) mit den Gegenlagern des Skischuhs im Eingriff sind, und einem abgeschwenkten Zustand, in dem der Eingriff gelöst ist, verstellbar sind,
      3. c) Federelemente (15) zum Spannen der seitlichen Sohlenhalter (13),
      4. d) einen Spannhebel (16) zum Bewegen der Sohlenhalter (13) aus dem eingeschwenkten Zustand in den abgeschwenkten Zustand, in dem sie den Skischuh freigeben,
      5. e) optional einen Verriegelungshebel (17) zum Verriegeln der seitlichen Sohlenhalter (13) zum Gehen mit dem Ski,
      6. f) einen in Längsrichtung vor den Schuhhalterstiften (14) angeordneten axialen Anschlag (5, 5a, 5b) mit einer rückwärtigen Anschlagfläche für die Sohle des Skischuhs,
      7. g) wobei ein thermoplastisches Elastomer (TPE) den Anschlag (5, 5a, 5b) oder zumindest die rückwärtige Anschlagfläche bildet.
    • Aspekt 25. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Basis (1) eine Grundstruktur (6) für den Anschlag (5, 5a, 5b) bildet und der Anschlag (5, 5a, 5b) selbst aus einem elastischen Material besteht, das mit der Grundstruktur (6) verbindbar oder verbunden ist.
    • Aspekt 26. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Aspekt und einem der Aspekte 1 bis 23, wobei das elastische Material für den Anschlag (5, 5a, 5b) das gleiche elastische Material ist, wie das für die Abdeckung (3).
    • Aspekt 27. Vorderbacken nach einem der drei vorhergehenden Aspekte, wobei der Anschlag (5, 5a, 5b) eine Durchgangsöffnung (5f) umfasst, die von einem Achskörper (8) durchgriffen wird, um den Anschlag (5, 5a, 5b) an der Basis zu fixieren.
    • Aspekt 28. Vorderbacken nach einem der vier vorhergehenden Aspekte und einem der Aspekte 1 bis 23, wobei der Anschlag (5) mit der Abdeckung (3)/wenigstens einer der Abdeckungen verbunden, bevorzugt in einem Stück mit der Abdeckung (3)/wenigstens einer der Abdeckungen urgeformt ist.
    • Aspekt 29. Vorderbacken nach einem der fünf vorhergehenden Aspekte, wobei der Anschlag (5, 5a, 5b) dazu geeignet ist, unvermeidbare Fertigungstoleranzen von Skischuhsohlen auszugleichen.
    • Aspekt 30. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Verriegelungshebel (17) ein Rastelement (17b) umfasst, das zum Verriegeln in ein von der Basis (1) gebildetes Gegenrastelement (4) einrastet, wobei der Verriegelungshebel (17) mit dem Spannhebel (16) bevorzugt schwenkbar verbunden ist und relativ zu dem Spannhebel (16) in die Verriegelungsposition verschwenkbar ist.
    • Aspekt 31. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Basis (1) in einem einzigen Teil urgeformt ist, zum Beispiel aus einem wenig verformbaren Kunststoff oder einem Leichtmetall in beispielsweise einem Spritzguss-Verfahren oder generativen Verfahren.
    • Aspekt 32. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Abdeckung (3) und/oder der Anschlag (5) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), wie etwa thermoplastisches Polyurethan (TPU), geformt ist.
    • Aspekt 33. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Basis (1) aus einem ersten Kunststoffmaterial und die Abdeckung (3) und/oder der Anschlag (5) aus einem anderen, zweiten Kunststoffmaterial geformt sind und das zweite Kunststoffmaterial eine kleinere SHORE-Härte als das erste Kunststoffmaterial hat.
    • Aspekt 34. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Basis (1) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wie etwa carbonfaserverstärktes Polyamid geformt ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass dadurch der Gegenstand auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt wird. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können den Gegenstand der Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
    • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Vorderbackens in vier Ansichten:
      1. a) perspektivische Ansicht von der Seite;
      2. b) Draufsicht;
      3. c) perspektivische Ansicht von oben;
      4. d) perspektivische Ansicht von oben.
    • Figur 2 zeigt eine Explosionszeichnung des Vorderbackens der Figur 1.
    • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Vorderbackens der Figur 1 entlang einer Längsachse in Skilaufrichtung.
    • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht auf eine Abdeckung oder einen Schneeabweiser.
    • Figur 5 zeigt die Abdeckung bzw. den Schneeabweiser der Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht von unten.
  • Alle vier Ansichten der Figur 1 zeigen ein und dasselbe Ausführungsbeispiel eines Zehenhalters oder Vorderbackens gemäß der Erfindung aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Beschreibung unterscheidet daher nicht zwischen den Ansichten a), b), c) und d). Insgesamt zeigen die Ansichten sämtliche Bezugszeichen, ohne das alle Bezugszeichnungen in jeder der Abbildungen angegeben sind.
  • Der Zehenhalter oder Vorderbacken des gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Vorderbacken einer Pin-Bindung und umfasst zwei Sohlenhalter 13 mit jeweils einem Pin 14, der zum Verbinden eines Skis mit einem Skischuh in am Skischuh, respektive der Skischuhsohle, ausgebildete Öffnungen eingreifen kann. Im Eingriff mit dem Skischuh definieren die Pins 14 eine Schwenkachse, um die der in dem Vorderbacken gehaltene Skischuh beim Gehen oder Tourengehen in bekannter Weise geschwenkt werden kann.
  • Der Sohlenhalter 13 kann in eine erste Position, in der er den Skischuh freigibt, und in eine zweite Position, in der er Vorderbacken mit dem Ski verbindet, verschwenkt werden. Der Vorderbacken umfasst zwei Federelemente 15, die jeweils einem der Sohlenhalter 13 im Ausführungsbeispiel exklusiv zugeordnet sind, und die den Sohlenhalter in der ersten und/oder in der zweiten Position gegen ein ungewolltes Lösen aus der jeweiligen Position sichern.
  • Die Sohlenhalter 13 sind am Vorderbacken schwenkbar gehalten, im Ausführungsbeispiel auf einem Achskörper 12, der mit beiden Enden in der Basis 1 des Vorderbackens gelagert ist. Die Sohlenhalter 13 können gemeinsam mit dem Achskörper 12 oder auf dem in der Basis 1 zum Beispiel durch Formschluss drehsteif gelagerten Achskörper 12 verschwenkt werden, um von der ersten Position in die zweite Position zu gelangen.
  • Ein Spannhebel 16 ist mit der Basis 1 schwenkbar um eine Achse 8 verbunden. Der Spannhebel 16 umfasst ein erstes freies Ende 16a das in Richtung einer nicht gezeigten Skispitze entlang der Längsmittelachse L des Vorderbackens vorsteht. Ein zweites freies Ende 16b des Spannhebels 16 reicht bis zwischen die einander gegenüber liegenden Enden der Federelemente 15.
  • Der Spannhebel 16 ist in einer weiteren Schwenkachse oder Feststellachse 11 mit einem Sicherungshebel 17 verbunden, der verhindert, dass sich der Spannhebel 16 in der Gehposition der Bindung lösen kann, so dass die Sohlenhalter 13 den Skischuh freigeben.
  • Beim Einsteigen in die Bindung oder den Vorderbacken bilden der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 einen gemeinsamen Hebel, dessen freies Ende 17a, das in Skilaufrichtung freie Ende 17a des Sicherungshebels 17, einen minimalen senkrechten Abstand zur Skioberfläche aufweist. Beim Einsteigen in den Vorderbacken bis zum Einrasten der Sohlenhalter 13 für die Abfahrt in der Skibindung, werden der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 gemeinsam von der Skischuhoberfläche weggeschwenkt. Diese Position ist in der Figur 1 dargestellt und in der Figur 1a gut zu erkennen. Soll die Bindung jetzt im Tourenmodus genutzt werden, so ist es wünschenswert, dass der Vorderbacken extra gegen ein ungewolltes Lösen gesichert wird. Dazu kann der Sicherungshebel 17 an dem vorderen freien Ende 17a gegriffen und relativ zu dem Spannhebel 16 nach oben, weg von der Skioberfläche gezogen werden, bis ein an dem Sicherungshebel 17 ausgebildetes Rastelement 17b in einen Rastabschnitt 4a eines Gegenrastelements 4 einrastet.
  • Bei der Bewegung des Spannhebels 16 in die Abfahrtposition werden die dem Spannhebel 16 zugewandten Enden der Federelemente 15 nach oben gedrückt und dadurch die beiden Sohlenhalter 13 und die beiden Pins 14 aufeinander zu bewegt und in Eingriff mit den Öffnungen in der Skischuhsohle gebracht. In der Abfahrtposition des Spannhebels 16 ist vorteilhafterweise eine Seitenauslösung des Zehenhalters bei einer Überlastung möglich.
  • Die Basis 1 ist skelettartig aufgebaut und umfasst im Ausführungsbeispiel eine Durchgangsöffnung 2, die von der Basis 1 rahmenförmig umgeben wird. Damit sich in der Durchgangsöffnung 2 kein Schnee, Eis oder Schmutz ansammeln kann, ist die Durchgangsöffnung 2 mit einer Abdeckung 3 im Ausführungsbeispiel vollständig abgedeckt. Um die Abdeckung 3 verliersicher mit der Basis 1 zu verbinden, kann sie mit dieser verklebt oder verschweißt, oder auf andere Weise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein. Bevorzugt ist die Abdeckung 3 aber rein formschlüssig mit der Basis 1 verbunden, wobei die Basis 1 an der Unterseite 1a eine oder mehrere Aufnahmen 1b (siehe Figur 3) für entsprechende Eingriffsglieder 3b (siehe Figur 4), die die Abdeckung 3 mit ausbildet, umfasst. Die Abdeckung 3 wird mit der Unterseite 1a der Basis 1 verbunden, und die Basis 1 wird mittels Verbindungselementen, zum Beispiel Schrauben, mit dem Ski verbunden.
  • Der Vorderbacken umfasst ferner einen Anschlag 5 für ein vorderes Ende der Skischuhsole. Der Anschlag 5 ist insbesondere elastisch verformbar ausgebildet, um Fertigungstoleranzen der Skischuhsohlen ausgleichen zu können. Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 5 zweiteilig 5a, 5b ausgebildet, und die Basis 1 bildet eine Grundstruktur 6, mit der der Anschlag 5a, 5b verbunden werden kann.
  • Bevorzugt ist der Anschlag 5a, 5b einstückig mit der Abdeckung 3 urgeformt, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren in einer einzigen Form zusammen mit der Abdeckung 3 und, besonders bevorzugt, aus dem identischen Material wie die Abdeckung 3 hergestellt. Die Verbindung des Anschlags 5, 5a, 5b mit der Grundstruktur 6 kann rein formschlüssig sein. Anschlag 5 und Grundstruktur 6 können stattdessen auch kraftschlüssig und/oder form- und kraftschlüssig verbunden sein.
  • Die Oberfläche 10 der Abdeckung 3 kann schnee-, eis- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften aufweisen. Diese können werkzeugfallend vorhanden sein, das heißt, im Werkzeug zum Beispiel durch gezielte, bereichsweise Wärmezufuhr oder Abkühlung erzeugt, nachträglich durch zum Beispiel eine Wärme- oder andere Oberflächenbehandlung hervorgerufen oder durch den Auftrag einer Beschichtung generiert werden.
  • Der Vorderbacken des Ausführungsbeispiels zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er, sieht man einmal von den Anbauteilen wie Sohlenhalter 13, Sicherungshebel 17 und Spannhebel 16 ab, aus nur zwei Teilen besteht, nämlich der rahmenförmigen Basis 1 und der Abdeckung 3 mit den angeformten Anschlägen 5a, 5b. Zudem genügen zwei relativ kurze Federelemente 15, um einen Ski über die Sohlenhalter 13 mit einem Skischuh sicher zu verbinden. Insgesamt handelt es sich um einen gewichtsoptimierten Vorderbacken mit sehr geringem Gewicht, was gerade beim Tourengehen bergaufwärts von Vorteil ist.
  • Die Figur 2 zeigt in einer Explosionszeichnung die Bauteile des Zehenhalters der Figur 1.
  • Der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 sind getrennt voneinander dargestellt und können über die Feststellachse 11 miteinander verbunden werden. Die Basis 1 einschließlich Grundstruktur 6 ist in einem Stück urgeformt, ebenso die Abdeckung 3 mit den Anschlägen 5a, 5b. Die Basis 1 ist dabei aus einem festen Material gebildet, beispielweise einem Leichtmetall oder vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise einem verstärkten Kunststoff, mit ähnlichen Eigenschaften. Die Abdeckung 3 ist dagegen zum Beispiel aus einem elastischen oder hochelastischen Thermoplast oder einem Elastomer, das auch bei beim Schneesport zu erwartenden Temperaturen von minus 15°C oder weniger ausreichend elastisch bleibt. Bevorzugt besteht die Abdeckung 3 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), wie etwa thermoplastischem Polyurethan (TPU).
  • Der Spannhebel 16 ist an seinem Ende 16b gabelförmig ausgebildet. Das gabelförmige Ende 16b umgreift die Stellelemente 20 zum Verstellen der Sohlenhalter 13 in einem Bereich 20a.
  • Der Sicherungshebel 17 umfasst das Rastelement 17b, das zur Sicherung des Vorderpackens in der Gehposition in einen Rastabschnitt 4a des Gegenrastelements 4 einrasten kann.
  • Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Zehenhalters der Figur 1 in der Position für die Abfahrt. Das heißt, der Spannhebel 16 und der Sicherungshebel 17 erscheinen noch als ein gemeinsamer Hebel. Das Rastelement 17b ist nicht im Rastabschnitt 4a des Gegenrastelements 4 eingerastet, die Sohlenhalter 13 würden einen im Zehenhalter stehenden Skischuh mit dem Ski verbinden. Der Spannhebel 16 ist mit dem Sicherungshebel 17 in einer Achse 19 verbunden. Ein Rollkörper 18 kann drehbar auf der Achse 19 angeordnet werden.
  • Die Abdeckung 3 ist mit der Basis 1 verbunden, wie bevorzugt, aber nur beispielhaft formschlüssig verbunden. In der Unterseite 1a der Basis 1 sind Verbindungsnuten 1b gebildet, in die ein äußerer Umfangsrand 3b der Abdeckung 3 eingreift. Die Unterseite 3d der Abdeckung 3 ist plan mit der Unterseite 1a der Basis. Die Abdeckung 3 bildet Mulden 3m, 3n aus, die es erlauben, dass die Abdeckung 3 im Bereich der Mulden 3m, 3n membranartig wirken und einem Anhaften von Schnee oder Eis auf einer dem Skischuh zugewandten Oberfläche der Abdeckung 3 vorbeugen und/oder entgegenwirken kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Rastelement 17b entlang einer Kulissenbahn 4b mit mehreren Erhebungen 4c in den Rastabschnitt 4a des Gegenrastelements 4 geführt. Das Rastelement 17b kann einen auf einer Achse 19 gelagerte Rollkörper 18 umfassen (siehe Figur 2), der bei der Bewegung des Rastelements 17b entlang der Kulissenbahn 4b auf der Kulissenbahn 4b abrollt und so einen Reibungswiderstand zwischen Kulissenbahn 4b und Rastelement 17b reduziert.
  • Die Figur 4 zeigt die Abdeckung 3 mit den Anschlägen 5a und 5b. Die Abdeckung 3 umfasst einen flächigen Bereich 3a, der unterhalb der Skischuhsohle eines in der Bindung gehaltenen Skischuhs liegt. Neben einem äußeren Umfangsrand 3b ist eine Nut 3c ausgebildet. Beim Verbinden der Abdeckung 3 mit der Unterseite 1a der Basis 1 greift der Umfangsrand 3b in die in der Basis 1 gebildeten Verbindungsnuten 1b ein, um die Abdeckung 3 formschlüssig mit der Basis 1 zu verbinden. Im verbundenen Zustand ist die Unterseite 3d der Abdeckung 3 im Ausführungsbeispiel plan mit der Unterseite 1a der Basis 1 (siehe Figur 3).
  • Mit dem flächigen Bereich 3a ist ein sich in Skilaufrichtung zu dem vorderen Ende der Basis 1 erstreckender Längsbereich 3e verbunden, der zumindest abschnittsweise den Umfangsrand 3b und in diesen Abschnitten die Nut 3c aufweist. In den Abschnitten 3f ohne den Umfangsrand 3b, kann eine Dichtfläche 3g ausgebildet sein, die bei auf den Ski montiertem Vorderbacken, dichtend an der Unterseite 1a der Basis 1 anliegt. Der Längsbereich 3e des Ausführungsbeispiels ist an seinem freien Ende in zwei Teile unterteilt, die das Gegenrastelement 4 an den Seiten umgreifen.
  • Am Übergang zwischen dem Flächenbereich 3a und dem Längsbereich 3e ist der Anschlag 5 für die Skischuhspitze ausgebildet, im Ausführungsbeispiel besteht der Anschlag 5 aus den beiden Anschlägen 5a und 5b. Die Anschläge 5a, 5b ragen senkrecht von einer von der Skioberfläche abgewandten Oberfläche der Abdeckung 3 ab und umfassen je einen Anschlagfuß 5c, einen Anschlagkopf 5d und einen Verbindungslasche 5e mit einer Durchgangsöffnung 5f, die von dem Achskörper 8 durchgriffen wird, so dass die Verbindungslaschen 5e zwischen der Basis 1 und dem Spannhebel 16 fixiert werden, so dass auch die Anschläge 5a, 5b relativ zur Basis 1 im Wesentlichen festgelegt sind. Zumindest der Anschlagfuß 5c weist einen dem Umgangsrand 3b entsprechenden Rand 5g auf, der wie bereits beschrieben, in eine Verbindungsnut der Basis 1 eingreift.
  • Im Ausführungsbeispiel reichen der Umfangsrand 3b und die Nut 3c nicht bis zu dem Anschlussfuß 5c, sondern enden vorher, so dass eine Öffnung 3h respektive zwei Öffnungen 3h direkt neben den Anschlägen 5a, 5b entstehen. Im Bereich der Öffnungen 3h kann auch die Basis 1 eine Ausnehmung aufweisen, so dass zum Beispiel eine Unterseite 3d der Abdeckung 3 über diese Öffnungen 3h mit der Umgebung verbunden ist, wie zur Figur 5 noch näher beschrieben wird.
  • Die Figur 5 zeigt die Abdeckung 3 der Figur 4 in einer Ansicht von unten. Der Flächenbereich 3a und der Längsbereich 3e bilden gemeinsam die Abdeckung 3. Der Flächenbereich 3a weist einen umlaufenden Unterseitenrandbereich 3i auf, der im Bereich des Umfangsrands 3b und der Nut 3c an der Unterseite der Abdeckung 3 gebildet ist. Der Längsbereich 3e umfasst ebenfalls den Unterseitenrandbereich 3i. Der Unterseitenrandbereich 3i bildet zusammen mit den Rippen 3k, 3l im Flächenbereich 3a und im Längsbereich 3e im Ausführungsbeispiel eine Auflagefläche, mit der die Abdeckung bei montiertem Zehenhalter auf der Skioberfläche aufliegt. Gleichzeitig bilden der Unterseitenrandbereich 3i und die Rippen 3k, 3l im Flächenbereich 3a und im Längsbereich 3e jeweils zwei Mulden 3m, 3n aus, die nach unten zur Skioberfläche offen sind und nach oben durch eine dünne Materialschicht der Abdeckung 3, die wie eine elastische Folie wirkt, verschlossen sind.
  • Bei einer Kompression der Abdeckung 3 durch den Skischuh kann die in den Mulden 3m, 3n gefangene Luft komprimiert werden. Bei einer anschließenden Entlastung kann sich die Luft bevorzugt schlagartig wieder ausdehnen, so dass die Abdeckung 3 elastisch wieder die ursprüngliche Form vor der Komprimierung annimmt. Dadurch kann besser als bisher verhindert werden, dass sich Eis oder Schnee im Bereich der Auflage 3 festsetzen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Öffnungen 3h der Unterseitenrandbereich 3i schmal, so dass bei einer extremen Kompression wenigstens einer der Mulden 3m, die beispielsweise zum Platzen der Mulde 3m führen könnte, Luft in diesem Bereich ausströmen und bei der folgenden Entlastung auch wieder einströmen kann.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist, weist die Abdeckung 3 an den Flächenbereich 3a seitlich außen angrenzend einen Halteflansch 3c auf, d. h. der Flächenbereich 3a ist erhaben und ragt vom seitlichen Halteflansch 3c auf. Im Ausführungsbeispiel, in dem die Basis 1 die Durchgangsöffnung 2 aufweist, ragt der Flächenbereich 3a in die Durchgangsöffnung 2 und füllt diese zumindest im Wesentlichen, im Beispiel wie bevorzugt vollständig und seitlich anliegend und in vorteilhaften Ausführungen dichtend, aus. Im montierten Zustand des Vorderbackens am Ski, was mittels der Befestigungselemente 9 erfolgt, drückt die Basis 1 die Abdeckung 3 im Bereich des Halteflansches 3c gegen die Oberfläche des Skis. Hierfür weist die Basis 1 eine oder mehrere Niederhaltestrukturen 1c auf, mit der oder denen sie im montierten Zustand auf den Halteflansch 3c wirkt. Die Basis 1 wirkt somit als Niederhalter für die Abdeckung 3.
  • Im montierten Zustand bilden die Mulden 3m und 3n mit dem Ski komprimierbare, als Luftpolster wirkende Hohlräume. Die Membranbereiche, mit denen die Abdeckung 3 im erhabenen Flächenbereich 3a diese Hohlräume 3n und 3m nach oben, zur Unterseite der Sohle eines im Vorderbacken gehaltenen Skischuhs, begrenzt, können elastisch in den jeweiligen Hohlraum 3m und/oder 3n nachgeben. Die orthogonal zur Unterseite 3d der Abdeckung 3 gemessene Tiefe der Hohlräume bzw. Mulden 3m und 3n beträgt in vorteilhaften Ausführungen wenigstens 0,5 mm oder besser, wenigstens 1 mm. Andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe höchstens 10 mm oder, besser, höchstens 8 mm beträgt.
  • Bezuqszeichenliste:
  • 1
    Basis
    1a
    Unterseite
    1b
    Aufnahme, Verbindungsnut
    1c
    Niederhaltestruktur
    2
    Durchgangsöffnung
    3
    Abdeckung
    3a
    Flächenbereich
    3b
    Eingriffsglied, äußere Umfangswand
    3c
    Halteflansch, Nut
    3d
    Unterseite
    3e
    Längsbereich
    3f
    Abschnitt
    3g
    Dichtfläche
    3h
    Öffnung
    3i
    Unterseitenrandbereich
    3k
    Rippe
    3l
    Rippe
    3m
    Mulde
    3n
    Mulde
    4
    Gegenrastelement
    4a
    Rastabschnitt
    4b
    Kulissenbahn
    4c
    Erhöhung
    5
    Anschlag
    5a
    Anschlag
    5b
    Anschlag
    5c
    Anschlagfuß
    5d
    Anschlagkopf
    5e
    Verbindungslasche
    5f
    Durchgangsöffnung
    5g
    Rand
    6
    Grundstruktur
    7
    Aufnahme
    8
    Achskörper
    9
    Befestigungselement
    10
    Oberfläche
    11
    Feststellachse
    12
    Achskörper
    13
    Sohlenhalter
    14
    Pin, Schuhhalterstift
    15
    Federelement
    16
    Spannhebel
    16a
    freien Ende
    16b
    freies Ende
    17
    Sicherungshebel
    17a
    Ende
    17b
    Rastelement
    18
    Rollkörper
    19
    Achse
    20
    Stellelement
    20a
    Bereich
    L
    Längsachse des Vorderbackens

Claims (15)

  1. Vorderbacken für eine Tourenskibindung mit
    a) einer Basis (1) mit
    b) wenigstens einer Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) in der Basis (1),
    c) zwei sich in Bezug auf eine Längsachse (L) des Vorderbackens gegenüberliegenden seitlichen Sohlenhaltern (13) mit jeweils einem Schuhhalterstift (14), welche in einem eingeschwenkten Zustand mit an einem Skischuh gebildeten Gegenlagern zusammenwirken, um eine Schwenkachse für den Skischuh zu definieren, welche im Wesentlichen quer zur Längsachse (L) des Vorderbackens verläuft, und welche zwischen dem eingeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, und einem abgeschwenkten Zustand, in dem die Gegenlager des Skischuhs nicht mehr mit den Schuhhalterstiften (14) eingreifen, verstellbar sind,
    d) Federelementen (15) zum Spannen der seitlichen Sohlenhalter (13),
    e) einem Spannhebel (16) zum Bewegen der Sohlenhalter (13) aus dem eingeschwenkten Zustand in den abgeschwenkten Zustand, in dem sie den Skischuh aus einer Abfahrtposition oder einer Gehposition freigeben und
    f) optional einem Verriegelungshebel (17) zum Verriegeln der seitlichen Sohlenhalter (13) in der Gehposition,
    g) wobei die wenigstens eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) mit wenigstens einer Abdeckung (3) aus einem elastischen Material abgedeckt ist.
  2. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (3) oder die Abdeckungen lösbar mit der Basis (1) verbunden ist/sind.
  3. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung/en (3) an einer einer Skischuhsohle abgewandten Unterseite einen zumindest im Wesentlichen umlaufenden Umfangsrand (3b) umfasst, der eine Auflagefläche der Abdeckung (3) auf einer der Abdeckung zugewandten Oberseite der Vertiefung oder der Skioberfläche bildet.
  4. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckung/en (3) an der der Skischuhsohle abgewandten Unterseite eine oder mehrere weitere rippenförmige Verstärkungen (3k, 3l) umfasst, die eine Auflagefläche der Abdeckung (3) auf einer der Abdeckung zugewandten Oberseite der Vertiefung oder der Skioberfläche bildet oder bilden.
  5. Vorderbacken nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei Bereiche (3m, 3n) der Abdeckung/en (3) zwischen der Auflagefläche des Umfangsrands (3b) und/oder der einen oder mehreren weiteren Verstärkungen (3k, 3l) elastische Membranbereiche bilden, die verhindern, dass sich Schnee, Eis oder Schmutz auf der Oberfläche der Abdeckung/en (3) festsetzt.
  6. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorderbacken wenigstens einen Anschlag (5, 5a, 5b) für ein vorderes Ende eines Skischuhs umfasst und der Anschlag (5, 5a, 5b) vorzugsweise dazu ausgebildet ist, unvermeidbare Fertigungstoleranzen von Skischuhsohlen auszugleichen.
  7. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Basis (1) eine Grundstruktur (6) für den Anschlag (5, 5a, 5b) bildet und der Anschlag (5, 5a, 5b) selbst aus einem elastischen Material besteht, das mit der Grundstruktur (6) verbindbar oder verbunden ist, wobei das elastische Material für den Anschlag (5, 5a, 5b) bevorzugt das gleiche elastische Material ist, wie das für die Abdeckung (3).
  8. Vorderbacken nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (5) mit der Abdeckung (3)/wenigstens einer der Abdeckungen verbunden, bevorzugt in einem Stück mit der Abdeckung (3)/wenigstens einer der Abdeckungen urgeformt ist.
  9. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (3) einen erhabenen Flächenbereich (3a) mit einer der Skischuhsohle zugewandten oberen freien Oberfläche und einen vom erhabenen Flächenbereich (3a) nach außen vorragenden Halteflansch (3c) aufweist, der erhabene Flächenbereich (3a) vom Halteflansch (3c) aufragt und die Durchgangsöffnung (2) oder Vertiefung in Draufsicht auf den Vorderbacken zumindest im Wesentlichen ausfüllt.
  10. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (1) einen Niederhalter für die Abdeckung (3) bildet und die Abdeckung (3) in Richtung auf die Oberseite des Skis, vorzugsweise gegen die Oberseite des Skis drückt, wenn der Vorderbacken am Ski montiert ist.
  11. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Abdeckung (3) einen Flächenbereich (3a) mit einer elastisch nachgiebigen Membran mit einer der Skischuhsohle zugewandten oberen freien Oberfläche aufweist,
    - dieser Flächenbereich (3a) die Durchgangsöffnung (2) oder Vertiefung in Draufsicht auf den Vorderbacken zumindest im Wesentlichen ausfüllt,
    - die Abdeckung (3) unter der Membran einen Hohlraum (3n, 3m) aufweist oder im montierten Zustand des Vorderbackens bildet und
    - die Membran in den Hohlraum (3n, 3m) nachgeben kann.
  12. Vorderbacken nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckung (3) an ihrer Unterseite, unter der Membran eine Mulde aufweist, um den Hohlraum (3n, 3m) zu bilden, wobei der Hohlraum (3m, 3n) in bevorzugter Ausführung zumindest im montierten Zustand des Vorderbackens ein komprimierbares Luftpolster für die Membran bildet.
  13. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (3) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), wie etwa thermoplastisches Polyurethan (TPU), geformt ist.
  14. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (1) aus einem ersten Kunststoffmaterial und die Abdeckung (3) aus einem anderen, zweiten Kunststoffmaterial geformt sind und das zweite Kunststoffmaterial eine größere SHORE-Härte als das erste Kunststoffmaterial hat.
  15. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Vertiefung oder Durchgangsöffnung (2) und die Abdeckung (3) zwischen den seitlichen Sohlenhaltern (13) erstrecken.
EP18192827.6A 2017-09-07 2018-09-05 Ultraleichter vorderbacken Active EP3453432B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120701.5A DE102017120701A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Ultraleichter Vorderbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453432A1 true EP3453432A1 (de) 2019-03-13
EP3453432B1 EP3453432B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=63517817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18192827.6A Active EP3453432B1 (de) 2017-09-07 2018-09-05 Ultraleichter vorderbacken

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10391383B2 (de)
EP (1) EP3453432B1 (de)
DE (2) DE102017120701A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900013143A1 (it) * 2019-07-29 2021-01-29 Atk Sports S R L Puntale di attacco da sci per sci alpinismo
FR3107652B1 (fr) * 2020-02-27 2022-01-28 Salomon Sas Butée avant de fixation pour planche de glisse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO2002013643A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-21 Black Diamond Equipment, Ltd. Inc. Anti-balling system
EP2308568A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Roberto Giordani Vordere Halterung einer Tourenskibindung mit verbesserter Verriegelung
EP2392388A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Salewa Sport AG Tourenbindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948275A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
US20130181427A1 (en) * 2010-08-27 2013-07-18 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touring heel binding having a dynamic sliding region
ITTO20110598A1 (it) * 2011-07-07 2013-01-08 Elmi S R L Puntale per attacco da sci o racchette da neve con sistema autocentrante magnetico
FR2990624B1 (fr) * 2012-05-18 2014-05-09 Rossignol Sa Fixation de ski avec frein
FR2991592B1 (fr) * 2012-06-12 2016-08-26 Rossignol Sa Butee a declenchement automatique en torsion
FI124134B (en) * 2012-07-02 2014-03-31 One Way Sport Oy Binding between a ski and a ski boot
ITBO20120645A1 (it) * 2012-11-28 2014-05-29 Atk Race Srl Dispositivo per il bloccaggio amovibile della parte centrale-anteriore di uno scarpone da sci alla tavola dello sci per attuare la tecnica telemark
EP2946817B1 (de) * 2014-05-19 2017-05-03 Ski Trab S.r.l. Zehenstück für skitourenbindungen
FR3021228A1 (fr) * 2014-05-20 2015-11-27 Pascal Pierre Nobile Butee avant de fixation de ski de randonnee

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO2002013643A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-21 Black Diamond Equipment, Ltd. Inc. Anti-balling system
EP2308568A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Roberto Giordani Vordere Halterung einer Tourenskibindung mit verbesserter Verriegelung
EP2392388A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Salewa Sport AG Tourenbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US10391383B2 (en) 2019-08-27
EP3453432B1 (de) 2022-11-16
DE102017120701A1 (de) 2019-03-07
US20190336844A1 (en) 2019-11-07
US10682564B2 (en) 2020-06-16
DE202018106501U1 (de) 2019-01-28
US20190070484A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748827B1 (de) Langlauf- oder telemarkbindung
DE19616559C2 (de) Snowboard-Stiefel
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE102012206879B4 (de) Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
AT393228B (de) Anordnung aus einem schuh fuer langlaufski oder wanderski und einer vorderen haltevorrichtung fuer diesen schuh auf einem entsprechenden ski
EP1379317B1 (de) Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
EP0167765B1 (de) Skischuh
EP3453432A1 (de) Ultraleichter vorderbacken
DE102009059968A1 (de) Skibindung
EP0119207A1 (de) Sicherheitsbindung für ski
DE60314818T2 (de) Sohle und Herstellungsverfahren
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE102017120688A1 (de) Bindung mit Sicherungselement für Skibremse
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
AT524641B1 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
DE2723884A1 (de) Schuhsohlenstruktur
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
DE102004015669B4 (de) Steighilfe für Langlaufskis
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
EP0573445B1 (de) Ski
DE19522343A1 (de) Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6