EP1848513B1 - Kufensportgerät mit lösbar befestigbarem wechselmesser - Google Patents

Kufensportgerät mit lösbar befestigbarem wechselmesser Download PDF

Info

Publication number
EP1848513B1
EP1848513B1 EP06702977A EP06702977A EP1848513B1 EP 1848513 B1 EP1848513 B1 EP 1848513B1 EP 06702977 A EP06702977 A EP 06702977A EP 06702977 A EP06702977 A EP 06702977A EP 1848513 B1 EP1848513 B1 EP 1848513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade holder
blade
bladed
sports device
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06702977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1848513A2 (de
Inventor
Holger WÜRTHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onyx-Systems
Original Assignee
Onyx-Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onyx-Systems filed Critical Onyx-Systems
Priority to EP08016347A priority Critical patent/EP2018898B1/de
Publication of EP1848513A2 publication Critical patent/EP1848513A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1848513B1 publication Critical patent/EP1848513B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/12Guards for skate blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/32Special constructions of the simple blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/14Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Definitions

  • the invention relates to a Kufensport réelle in the form of a skate, whose shoe is connected to a main body carrying an exchange knife.
  • Skating sports equipment namely skates, with interchangeable steel skids are from various documents, eg EP-A-0 427 920 . US 5 641 169 and AT 153 261 B known.
  • the composite blade is connected in these skates with distributed over its length screws with the body.
  • the document WO 99/48574 A discloses a skate whose shoe is connected to a main body supporting an exchangeable blade, the main body comprising an exchangeable blade holder and a blade holder heel plate which has a diagonal reinforcing rod for stiffening the exchangeable blade holder and the base body with the exchangeable blade holder in the rear and front area is connected.
  • the torsional and bending strength is to be improved without increasing the weight of a skate with exchangeable change blade.
  • this object is achieved with a Kufensport réelle with the features of claim 1, wherein the main body has a Kufenhalotesohlenplatte and a Kufenhalterfersenplatte which diagonally and obliquely to each other running, intersecting torsion and bending rods for reducing the change diameter and the exchange knife holder When used torsional and bending forces are connected to the exchange knife holder in the rear or m front area.
  • the diagonally and obliquely extending, intersecting torsion and bending rods lead to a better distribution of forces in the exchange knife and in the holder and ensure a torsion-proof connection between the exchange knife holder and change diameter.
  • the change-over knife can be fixed with provided in the front and rear area locking clips, as proposed in claim 4 and 5.
  • an inventively designed skid is shown, which is fastened to the skid holder sole plate 4 and the blade holder heel plate 5 on a shoe, not shown.
  • the skid has symmetrical to the center line on a V-shaped exchange knife holder 14, which consists of plastic or other sprayable material.
  • a V-shaped exchange knife holder 14 designed as a composite component exchange knife 1 is attached. It points, as in DE 42 33 880 C1 explained in detail, a made of plastic or the like material carrier 1a, in the underside of the existing steel rail 1b is embedded.
  • the change-over blade 1 has in the front and rear areas on both sides detent holes 17, in which engage in the change blade holder, arranged on both sides detent clip pushers 2 engage.
  • the change blade 1 is biased in the region of its locking holes 17 against the holder inside, as with the dashed line 13 in FIG. 3 is indicated.
  • the locking clip pushers 2 located in the rear area are first engaged in the corresponding locking holes 17, after which the change diameter in FIG. 1 is pivoted clockwise against the front portion of the exchangeable blade holder 14 and the change blade 1 on the rear bias line 10 and the front bias line 9 is pushed up until the located in the front region and provided on both sides of the change blade holder 14 locking clip Snap latch 2 into the corresponding detent holes 17.
  • the change blade 1 In the disengaged state, the change blade 1 is biased so that it has in the front and rear areas corresponding to the two bias lines 9 and 10 a counter-curvature. After locking the locking clip pushers 2 in the front and rear locking holes 17, the change blade 1 with the built-in change blade holder 14 forming and stabilizing bar 16, which absorbs transverse forces and the centering, in its final position on the exchange knife holder 14 fixed non-positively.
  • the bias causing the counter-curvature of the change-over knife 1 has the consequence that over the entire length of the change blade 1, in particular in the region of the front and rear locking clip pushers 2, a constant, vertically directed voltage is maintained, through which a backlash-free and non-positive Seat of the changing blade 1 is guaranteed at the change blade holder 14.
  • the change blade holder 14 has at its lower end a the wall thickness of the tongues of the rotary blade 1 located above corresponding recess 8, so that the change blade 1 is flush with the change blade holder 14.
  • the change-over knife 1 has slots 18 and 19 in the front and rear regions, which prevent the outer walls of the change-over blade 1 from being placed on the change blade holder 14, ie when the bias lines 9 and 10 are changed. be deformed.
  • the locking clip technique described is also suitable when using conventional solid steel knives.
  • the steel knife is to be equipped with locking holes having tongues, which are molded, glued or welded, the solid steel knife is inserted instead of the mold bar 16 in a slot located in the changer holder 14 slot.
  • the special construction of the rotary knife 1 according to the invention allows minimum wall thicknesses, since the front and rear provided on both sides, thin-walled, flexible tongues, in which the detent holes 17 are provided for sufficient rigidity of the wall. These tongues are biased in such a way that they assume the position indicated by 13 before pushing the change-over knife onto the change-blade holder 14, that is to say in the unexpanded state. This bias, together with optimal contour adjustment of the locking clip pushers 2 and the locking holes 17 ensures a play-free fit.
  • the integrated into the change blade holder 14 form and stabilizing bar 16, which is deeply embedded in the slot provided in the change blade 1 slot.
  • This change blade design allows a trouble-free, simple and extremely fast replacement of the change-over blade without mechanical aids.
  • the special V-shaped contour in conjunction with the integrated molding and stabilizing bar 16 in the change blade holder 14 ensures at comparatively low weight an extremely effective and resilient connection between change diameter 1 and change blade holder 14.
  • the cooperating with the detent holes 17 detent Clip pusher 2, in the front and rear area, allow for low force application a quick replacement of worn knives against new knives in less than ten seconds. Also, making a system with this composite knife is easy and inexpensive.
  • a runner grinding performed by a specialist in a conventional manner with relatively expensive grinding machines requires about 15 times the working time with poorer quality of the runner edges with normal edge wear.
  • the runner sole plate 4 and the blade holder heel plate 5 are connected via diagonally and obliquely to each other, intersecting torsion and bending rods 3a and 3b with the exchange knife holder 14 in the rear or its front region.
  • This Torsionsdoppelnch 3 serves to reduce the change in diameter 1 and the diameter changer holder 14 resulting in use torsional and bending forces.
  • the resulting torsional and bending forces between the blade holder sole plate 4 and the blade holder-heel plate 5 and the change blade 1 bearing change blade holder 14 are collected and largely neutralized.
  • the transverse and bending forces arising in the inside heel area are transferred diagonally via the torsion doubler 3 to the outside skid front area in the case of the inside lateral load.
  • FIG. 2 A further improvement in stability and thus improved absorption of torsional and bending forces causes the in FIG. 2 recognizable design of the blade holder sole plate or heel plate 4 and 5
  • These plates each consist of a self-contained ring 4a and 5a, in which to form a torsion cross 11 and 12 diagonally extending, in the center crossing spokes 11a, 11b and 12a, 12b are provided.
  • the torsion-double cross 3 of the change blade holder 14, together with a riveted, screwed, glued or molded shoe ensures a straight course of the change blade 1, which does not lose its shape even at high lateral loads.
  • This construction with the torsion doubler and the longitudinally extending shaping and stabilizing strip ensure an above-average torsional and bending stiffness of the skid system, especially in the acceleration phase.
  • change-blade holders 14 can be used with comparatively low wall thicknesses are used, which leads to a weight reduction and on the other hand to reduce the production costs and thus the sales prices.
  • a change blade 1 completely overlapping Kufenschoner 20 are placed on the change blade holder 14. He has at its front and rear end against each other directed pins 21 and 22, which engage in the openings 2a of the annular shaped and engaging in the locking holes 17 locking clip pushers 2.
  • the locking pins 21 and 22 are provided at the upper edge of the skid shoe 20 unlocking tongues 23, with which the pins 21 and 22 can be pressed against the spring action of the existing elastic material skid shoe 20 to the outside until the pins 21 and 22 from the recesses 2a disengage, after which the skid protector 20 can be removed.
  • the side walls of the cross-sectionally U-shaped runner protector 20 are provided with slots 24 distributed over the length, whereby the flexibility of the Kufeschoners 20 increases and this contour matched to the change blade holder 14 with the change blade 1 and can be locked with this.
  • the skid shoe 20 may consist of a lightweight, extremely flexible and sure-footed material, preferably plastic.
  • the change-diameter holder 14 is designed so that in his front or rear area optionally a clip 6 with a light source or a transmitter for radio transmission of the use identifying data arranged, preferably locked, can be.
  • light-emitting means in particular a light-emitting diode, a so-called LED, is suitable, which, if desired, can emit multicolored flashing light.
  • This light source can by a motion switch z. B. be set by the vibrations when skating in operation and switched off automatically by a delay switch in the rest position of the sports equipment after a limited time again.
  • a transmitter may be provided with which the user data, ie essentially the data for identifying the skate and for detecting the operating and Cost data to be transferred.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kufensportgerät in Form eines Schlittschuhs, dessen Schuh mit einem ein Wechselmesser tragenden Grundkörper verbunden ist.
  • Kufensportgeräte, nämlich Schlittschuhe, mit auswechselbaren Stahlkufen sind aus verschiedenen Druckschriften, z.B. EP-A-0 427 920 , US 5 641 169 und AT 153 261 B bekannt.
  • Aus Stabilitätsgründen setzen diese Konstruktionen ein relativ stabiles, nämlich ausschließlich aus Stahl bestehendes Laufmesser voraus.
  • Sie sind weniger geeignet für ein Kufensportgerät, dessen Kufe aus einem z. B. aus Kunststoff bestehenden Grundkörper mit einem an diesem auswechselbar befestigten Komposit-Laufmesser besteht, wie es aus DE 42 33 880 C1 bekannt ist.
  • Nach diesem Konzept gestaltete Schlittschuhe haben sich grundsätzlich in der Praxis bewährt.
  • Das Komposit-Laufmesser ist bei diesen Schlittschuhen mit über seine Länge verteilten Schrauben mit dem Grundkörper verbunden.
  • Das Dokument WO 99/48574 A offenbart einen Schlittschuh, dessen Schuh mit einem ein Wechselmesser tragenden Grundkörper verbunden ist, wobei der Grundkörper einen Wechselmesser-Halter und eine Kufenhalter-Fersenplatte aufweist, welche über einen diagonalen Verstärkungsstab zur Versteifung des Wechselmesser-Halters und des Grundkörpers mit dem Wechselmesser-Halter im hinteren und vorderen Bereich verbunden ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll bei einem Schlittschuh mit austauschbarem Wechselmesser die Verwindungs- und Biegefestigkeit ohne Gewichtserhöhung verbessert werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist diese Aufgabe mit einem Kufensportgerät mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst, bei welchem der Grundkörper eine Kufenhaltersohlenplatte und eine Kufenhalterfersenplatte aufweist, welche über diagonal und schräg zueinander verlaufende, sich kreuzende Torsions- und Biegestäbe zur Reduktion der im Wechselmesser und im Wechselmesserhalter bei Gebrauch entstehenden Torsion- und Biegekräfte mit dem Wechselmesserhalter im hinteren bzw. m vorderen Bereich verbunden sind.
  • Die diagonal und schräg zueinander verlaufenden, sich kreuzenden Torsions- und Biegestäbe führen zu einer besseren Verteilung der Kräfte im Wechselmesser und in dessen Halter und gewährleisten eine verdrehsichere Verbindung zwischen Wechselmesserhalter und Wechselmesser.
  • Mit den Ansprüchen 2 und 3 sind besonders vorteilhafte Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Stabilität und der laufdynamischen Eigenschaften vorgeschlagen.
  • Aufgrund der hohen Formfestigkeit des Wechselmesserhalters kann das Wechselmesser mit im Front- und Heckbereich vorgesehenen Rastclipdrückern befestigt werden, wie diese mit Anspruch 4 und 5 vorgeschlagen sind.
  • Zur Schonung der Laufflächen und insbesondere der scharfen Messerkanten ist mit den Ansprüchen 6 bis 8 ein an sich aus DE 31 04 483 C2 bekannter Kufenschoner vorgeschlagen, der jedoch an die besondere Konstruktion des erfindungsgemäßen Kufensportgerätes angepasst ist.
  • Weitere Ausgestaltungen des Kufensportgerätes, die vor allem für den gewerblichen Anwendungsbereich geeignet sind, sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 12.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Figur 1:
    Seitenansicht einer Schlittschuhkufe mit Wechselmesser,
    Figur 2:
    Aufsicht der Kufe gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    vergrößerter Teilschnitt längs der Linie A-A in Figur 1 mit aufgesetztem Kufenschoner,
    Figur 4:
    vergrößerter Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1,
    Figur 5:
    vergrößerte perspektivische Teildarstellung des Wechselmessers im vorderen Bereich und
    Figur 6:
    Seitenansicht des Kufe mit aufgesetztem Kufenschoner.
  • In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäß gestaltete Kufe dargestellt, welche mit der Kufenhalter-Sohlenplatte 4 und der Kufenhalter-Fersenplatte 5 an einem nicht dargestellten Schuh befestigbar ist.
  • Die Kufe weist symmetrisch zur Mittellinie einen V-förmig ausgebildeten Wechselmesser-Halter 14 auf, der aus Kunststoff oder einem anderen spritzfähigen Material besteht. Am Wechselmesserhalter 14 ist das als Kompositbauteil ausgebildete Wechselmesser 1 befestigt. Es weist, wie in DE 42 33 880 C1 im Einzelnen erläutert, einen aus Kunststoff oder dergleichen Material bestehenden Träger 1a auf, in dessen Unterseite die aus Stahl bestehende Laufschiene 1b eingebettet ist.
  • Das Wechselmesser 1 weist im vorderen und hinteren Bereich beidseitig Rastlöcher 17 auf, in welche in den Wechselmesserhalter integrierte, beidseitig angeordnete Rast-Clip-Drücker 2 einrasten.
  • Um eine spielfreie Verrastung des Wechselmessers 1 am Wechselmesserhalter 14 mit den jeweiligen Rast-Clip-Drückern 2 zu gewährleisten, ist das Wechselmesser 1 im Bereich seiner Rastlöcher 17 gegen die Halterinnenseite vorgespannt, wie mit der gestrichelten Linie 13 in Figur 3 angedeutet ist.
  • Zur Befestigung des Wechselmessers 1 am Wechselmesser-Halter 14 werden zunächst die im hinteren Bereich befindlichen Rast-Clip-Drücker 2 in die entsprechenden Rastlöcher 17 eingerastet, worauf das Wechselmesser in Figur 1 im Uhrzeigersinn gegen den vorderen Bereich des Wechselmesser-Halters 14 verschwenkt wird und das Wechselmesser 1 über die hintere Vorspannungslinie 10 sowie die vordere Vorspannungslinie 9 soweit nach oben gedrückt wird, bis die im vorderen Bereich befindliche und beidseitig am Wechselmesser-Halter 14 vorgesehenen Rast-Clip-Drücker 2 in die entsprechenden Rastlöcher 17 einrasten.
  • Im ausgerasteten Zustand ist das Wechselmesser 1 vorgespannt, so dass es im vorderen und hinteren Bereich entsprechend den beiden Vorspannungslinien 9 und 10 eine Gegenkrümmung aufweist. Nach dem Einrasten der Rast-Clip-Drücker 2 in die vorderen und hinteren Rastlöcher 17 wird das Wechselmesser 1 mit der in den Wechselmesserhalter 14 integrierten Form- und Stabilisierungsleiste 16, welche Querkräfte aufnimmt und der Zentrierung dient, in seiner endgültigen Position am Wechselmesser-Halter 14 kraftschlüssig fixiert.
  • Die die Vorspannung bewirkende Gegenkrümmung des Wechselmessers 1 hat zur Folge, dass über die gesamte Länge des Wechselmessers 1, insbesondere im Bereich der vorderen und hinteren Rast-Clip-Drücker 2, eine konstante, vertikal gerichtete Spannung aufrechterhalten wird, durch welche ein spielfreier und kraftschlüssiger Sitz des Wechselmessers 1 am Wechselmesser-Halter 14 gewährleistet ist.
  • Der Wechselmesserhalter 14 weist an seinem unteren Ende eine der Wandstärke der oben gelegenen Zungen des Wechselmessers 1 entsprechende Ausnehmung 8 auf, so dass das Wechselmesser 1 sich bündig an den Wechselmesserhalter 14 anschließt.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, weist das Wechselmesser 1 im vorderen und hinteren Bereich Schlitze 18 und 19 auf, mit welchen verhindert wird, dass die Außenwandungen des Wechselmessers 1 beim Aufsetzen auf den Wechselmesser-Halter 14, also bei Veränderung der Vorspannungslinien 9 und 10, deformiert werden.
  • Zur Abnahme des Wechselmessers 1 sind die vorderen und hinteren Rast-Clip-Drücker 2 gegeneinander und einwärts bis in die mit 15 in Fig. 3 angedeutete Position aus den Rastlöchern 17 zu drücken, worauf das Wechselmesser 1 aufgrund seiner Vorspannung in die mit den Vorspannungslinien 9 und 10 in Figur 1 angedeutete Position zurückfedert. Das Wechselmesser 1 kann nun ohne Kraftaufwand vom Wechselmesser-Halter 14 abgenommen werden. Das Einsetzen eines neuen Wechselmessers 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die beschriebene Rast-Clip-Technik ist auch bei Verwendung von herkömmlichen Vollstahlmessern geeignet.
  • In diesem Fall ist das Stahlmesser mit Rastlöcher aufweisenden Zungen auszustatten, welche angespritzt, angeklebt oder angeschweißt sind, wobei das Vollstahlmesser anstelle der Formleiste 16 in einen im Wechselmesser-Halter 14 befindlichen Schlitz eingesteckt wird.
  • Die spezielle Bauweise des erfindungsgemäßen Wechselmessers 1 gestattet minimale Wandstärken, da die vorn und hinten beidseitig vorgesehenen, dünnwandigen, flexiblen Zungen, in welchen sich die Rastlöcher 17 befinden, für ausreichende Steifigkeit der Wand sorgen. Diese Zungen sind derart vorgespannt, dass sie vor Aufschieben des Wechselmessers auf den Wechselmesserhalter 14, also im nicht aufgespreizten Zustand, die mit 13 angedeutete Position einnehmen. Diese Vorspannung gewährleistet zusammen mit optimaler Konturanpassung der Rast-Clip-Drücker 2 und der Rastlöcher 17 einen spielfreien Sitz.
  • Für die erforderliche Stabilität des extrem dünnwandigen und damit leichten Wechselmessers 1 sorgt die in den Wechselmesser-Halter 14 integrierte Form- und Stabilisierungsleiste 16, welche tief in den im Wechselmesser 1 vorgesehenen Schlitz eingebettet ist.
  • Diese Wechselmessergestaltung ermöglicht einen problemlosen, einfachen und extrem schnellen Austausch des Wechselmessers ohne mechanische Hilfsmittel.
  • Die spezielle V-förmige Kontur in Verbindung mit der in dem Wechselmesser-Halter 14 integrierten Form- und Stabilisierungsleiste 16 gewährleistet bei vergleichsweise geringem Gewicht eine äußerst wirksame und belastbare Verbindung zwischen Wechselmesser 1 und Wechselmesser-Halter 14. Die mit den Rastlöchern 17 zusammenwirkenden Rast-Clip-Drücker 2, die im vorderen und hinteren Bereich angeordnet sind, ermöglichen bei Anwendung geringer Kraft einen schnellen Austausch abgenutzter Messer gegen neue Messer in weniger als zehn Sekunden. Auch ist die Herstellung eines Systems mit diesem Kompositmesser problemlos und kostengünstig.
  • Zeitaufwändiges Kufenschleifen und kostenintensive Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, die nur durch teure Fachkräfte bei Verwendung teurer Schleifmaschinen ausgeführt werden können, entfallen.
  • Ein von einer Fachkraft in herkömmlicher Weise mit relativ teuren Schleifmaschinen durchgeführter Kufenschliff benötigt bei normaler Kantenabnutzung etwa die 15-fache Arbeitszeit bei schlechterer Qualität der Kufenkanten.
  • Wie die Figuren 1, 2 und 6 deutlich machen, sind die Kufenhalter-Sohlenplatte 4 und die Kufenhalter-Fersenplatte 5 über diagonal und schräg zueinander verlaufende, sich kreuzende Torsions- und Biegestäbe 3a und 3b mit dem Wechselmesser-Halter 14 im hinteren bzw. dessen vorderen Bereich verbunden. Wie ferner erkennbar ist, verbinden die Torsions- und Biegestäbe 3a, 3b unter Bildung eines Torsionsdoppelkreuzes 3 den Randbereich der Kufenhalter-Sohlenplatte 4 bzw. der Kufenhalter-Fersenplatte 5 mit dem jeweils gegenüberliegenden Randbereich des Wechselmesser-Halters 14. Dieses Torsionsdoppelkreuz 3 dient der Reduzierung der im Wechselmesser 1 und dem Wechselmesser-Halter 14 bei Gebrauch entstehenden Torsions- und Biegekräfte. Hierdurch werden die durch laufdynamische Einwirkung entstehenden Torsions- und Biegekräfte zwischen der Kufenhalter-Sohlenplatte 4 bzw. der Kufenhalter-Fersenplatte 5 und dem das Wechselmesser 1 tragenden Wechselmesser-Halter 14 aufgefangen und weitgehend neutralisiert.
  • Beim innenseitigen Querbelasten des vorderen Bereichs des Wechselmessers 1 werden die entstehenden Torsions- und Biegekräfte zwischen dem vorderen, innenseitig liegenden Rastloch 17 über den eingerasteten Rast-Clip-Drücker 2 und die innenseitige Halter-Sohlenplatte 4 sowie über die im Wechselmesserhalter 14 linear verlaufende Form- und Stabilisierungsleiste 16 diagonal über das Torsions-Doppelkreuz 3 auf das im Fersenbereich außenseitig liegende Rastloch 17 mit dem eingerasteten Rast-Clip-Drücker 2 sowie die außenseitige Fersenplatte 5 übertragen.
  • Nach dem gleichen Prinzip werden bei innenseitigem Querbelasten die im innenseitigen Fersenbereich entstehenden Quer- und Biegekräfte diagonal über das Torsions-Doppelkreuz 3 auf den außenseitigen Kufenfrontbereich übertragen.
  • Somit werden die beim Beschleunigen an der Innenseite der Kufenhalter-Sohlenplatte 4 entstehenden Quer- und Vertikalkräfte über das Torsions-Doppelkreuz 3 diagonal auf die Außenseite der Kufenhalter-Fersenplatte 5 übertragen. In umgekehrter Weise werden z. B. beim Durchfahren extrem enger Kurven die vorgenannten Kräfte von der Außenseite der Kufenhalter-Fersenplatte 5 wiederum diagonal über das Torsions-Doppelkreuz 3 auf die Innenseite der Kufenhalter-Sohlenplatte 4 übertragen.
  • Zwischen Torsionsdoppelkreuz 3 und dem Wechselmesser-Halter 14 sind Durchbrüche 7 ausgebildet, welche ohne Verlust der Stabilität zu einer Gewichtsminderung führen.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilität und damit eine verbesserte Aufnahme von Torsions- und Biegekräften bewirkt die in Figur 2 erkennbare Gestaltung der Kufenhalter-Sohlenplatte bzw. Fersenplatte 4 und 5.
  • Diese Platten bestehen jeweils aus einem in sich geschlossenen Ring 4a und 5a, in welchem zur Bildung eines Torsionskreuzes 11 bzw. 12 diagonal verlaufende, sich im Mittelpunkt kreuzende Speichen 11a, 11b bzw. 12a, 12b vorgesehen sind.
  • Auch vertikal auf das Wechselmesser 1 wirkende Kräfte werden von den Torsions- und Biegestäben 3a, 3b des TorsionsDoppelkreuzes 3 aufgenommen und weitestgehend neutralisiert.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des aus Wechselmesser-Halter 14, Kufenhalter-Sohlen- und Fersenplatten 4 und 5 und Torsions-Doppelkreuz 3 bestehenden Grundkörpers ermöglichen eine extrem leichte, filigrane und materialsparende Konstruktion bei überdurchschnittlicher Torsions- und Biegesteifigkeit des Wechselmesserhalters 14.
  • Das Torsions-Doppelkreuz 3 des Wechselmesser-Halters 14 gewährleistet zusammen mit einem angenieteten, verschraubten, angeklebten oder angespritzten Schuh einen geradlinigen Verlauf des Wechselmessers 1, das auch bei hohen Querbelastungen seine Form nicht verliert.
  • Diese Konstruktion mit dem Torsions-Doppelkreuz und der Längsrichtung verlaufenden Form- und Stabilisierungsleiste gewährleisten insbesondere in der Beschleunigungsphase eine überdurchschnittliche Verwindungs- und Biegesteifigkeit des Kufensystems.
  • Wegen der durch das Torsions-Doppelkreuz erzielten Verwindungs- und Biegesteifigkeit können Wechselmesser-Halter 14 mit vergleichsweise geringen Wandstärken verwendet werden, was zum einen zur Gewichtsreduzierung und zum anderen zur Herabsetzung der Herstellkosten und damit der Verkaufspreise führt.
  • Zur Schonung der Lauffläche und insbesondere der Kanten der Laufschiene 1b und, um sicheres Gehen außerhalb von Eisflächen zu ermöglichen, kann, wie mit den Figuren 3 und 6 veranschaulicht, auf den Wechselmesser-Halter 14 ein das Wechselmesser 1 vollständig überdeckender Kufenschoner 20 aufgesetzt werden. Er weist an seinem vorderen und hinteren Ende gegeneinander gerichtete Zapfen 21 und 22 auf, welche in die Durchbrüche 2a der ringförmig gestalteten und in die Rastlöcher 17 eingreifenden Rast-Clip-Drücker 2 einrasten. Den Rastzapfen 21 und 22 sind am oberen Rand des Kufenschoners 20 vorgesehene Entriegelungszungen 23 zugeordnet, mit welchen die Zapfen 21 und 22 gegen die Federwirkung des aus elastischem Material bestehenden Kufenschoners 20 nach außen gedrückt werden können, bis die Zapfen 21 bzw. 22 aus den Ausnehmungen 2a ausrasten, worauf der Kufenschoner 20 abgenommen werden kann. Die Seitenwände des im Querschnitt U-förmig gestalteten Kufenschoners 20 sind mit über die Länge verteilten Schlitzen 24 ausgestattet, wodurch die Flexibilität des Kufeschoners 20 erhöht und dieser konturgenau an den Wechselmesser-Halter 14 mit dem Wechselmesser 1 angepasst und mit diesem verrastet werden kann.
  • Bei dieser exakten Passform kann der Kufenschoner 20 aus einem leichten, extrem flexiblen und trittsicheren Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehen.
  • Der Wechselmesser-Halter 14 ist so gestaltet, dass in seinem Front- bzw. Heckbereich wahlweise ein Clip 6 mit einem Leuchtmittel oder einem Sender zur Funkübertragung der die Nutzung identifizierenden Daten angeordnet, vorzugsweise eingerastet, werden kann.
  • Als Leuchtmittel ist insbesondere eine Licht emittierende Diode, eine sogenannte LED, geeignet, welche gewünschtenfalls mehrfarbig blinkendes Licht abgeben kann.
  • Dieses Leuchtmittel kann von einem Bewegungsschalter z. B. durch die Erschütterungen beim Schlittschuhlaufen in Betrieb gesetzt werden und von einem Verzögerungsausschalter in Ruhelage des Sportgerätes nach einer geraumen Zeit selbstständig wieder ausgeschaltet werden.
  • Soweit erfindungsgemäß gestaltete Schlittschuhe im gewerblichen Betrieb, also im Schlittschuhverleih, eingesetzt werden, kann anstelle des Leuchtmittels oder zusätzlich zu diesem auch ein Sender vorgesehen sein, mit welchem die Nutzerdaten, also im Wesentlichen die Daten zur Identifizierung des Schlittschuhs und zur Erfassung der Betriebs- und Kostendaten, übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselmesser
    1a
    Träger
    1b
    Laufschine
    2
    Rast-Clip-Drücker
    2a
    Ausnehmung
    3
    Torsions-Doppelkreuz
    3a
    Torsions- und Biegestäbe
    3b
    Torsions- und Biegestäbe
    4
    Kufenhalter-Sohlenplatte
    4a
    Ring
    5
    Kufenhalter-Fersenplatte
    5a
    Ring
    6
    Clip für Leuchtdiode oder Sender
    7
    Kufenhalter-Durchbrüche
    8
    Ausnehmung für das Wechselmesser 1
    9
    vordere Vorspannungslinie des Wechselmessers
    10
    hintere Vorspannungslinie des Wechselmessers
    11
    Inneres Sohlenplatten-Torsionskreuz
    11a
    Speichen
    11b
    Speichen
    12
    Inneres Fersenplatten-Torsionskreuz
    12a
    Speichen
    12b
    Speichen
    13
    Position der nicht aufgespreizten Zungen des Wechselmessers 1
    14
    Wechselmesser-Halter
    15
    Position der eingedrückten Rast-Clip-Drücker 2
    16
    Form- und Stabilisierungsleiste
    17
    Rastlöcher
    18
    Schlitze des Wechselmessers
    19
    hintere Schlitze des Wechselmessers
    20
    Kufenschoner
    21
    vordere Zapfen
    22
    hintere Zapfen
    23
    Entriegelungs-Zungen
    24
    Schlitze

Claims (12)

  1. Kufensportgerät in Form eines Schlittschuhs, dessen Schuh mit einem ein Wechselmesser tragenden Grundkörper verbunden ist, wobei der Grundkörper einen Wechselmesser-Halter (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Kufenhalter-Sohlenplatte (4) und eine Kufenhalter-Fersenplatte (5) aufweist, welche über diagonal und schräg zueinander verlaufende, sich kreuzende Torsions- und Biegestäbe (3a, 3b) zur Reduktion der im Wechselmesser (1) und im Wechselmesser-Halter (14) bei Gebrauch entstehenden Torsions- und Biegekräfte mit dem Wechselmesser-Halter (14) im hinteren bzw. vorderen Bereich verbunden sind.
  2. Kufensportgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Torsions- und Biegestäbe (3a, 3b) unter Bildung eines Torsions-Doppelkreuzes (3) den Randbereich der Kufenhalter-Sohlenplatte (4) bzw. der Kufenhalter-Fersenplatte (5) mit dem jeweils gegenüberliegenden Randbereich des Wechselmesser-Halters (14) verbinden.
  3. Kufensportgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenhalter-Sohlenplatte (4) und die Kufenhalter-Fersenplatte (5) aus einem geschlossenen Ring (4a, 5a) bestehen, in welchen jeweils ein Torsionskreuz (11, 12) mit diagonal verlaufenden, sich im Mittelpunkt kreuzenden Speichen (11a, 11b; 12a, 12b) vorgesehen ist.
  4. Kufensportgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich am Wechselmesser-Halter (14) mindestens zwei Paare Rast-Clip-Drücker (2) im Front- und Heckbereich zur lösbaren Befestigung und Verriegelung des Wechselmessers (1) befinden.
  5. Kufensportgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Clip-Drücker (2) in die elastisch verformbare Wandung des Wechselmesser-Halters (14) integriert sind und in diesen entsprechende Rastlöcher (17) des Wechselmessers (1) federnd einrasten.
  6. Kufensportgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch einen auf den Wechselmesser-Halter (14) aufschiebbaren, das Wechselmesser (1) kontur- und passgenau überdeckenden Kufenschoner (20), welcher in Ausnehmungen (2a) der Rast-Clip-Drücker (2) des Wechselmesser-Halters (14) einrastbare Zapfen (21, 22) aufweist.
  7. Kufensportgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des im Querschnitt U-förmig gestalteten Kufenschoners (20) vertikale Schlitze (24) aufweisen.
  8. Kufensportgerät nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kufenschoner (20) nahe der in die Rastlöcher (17) einrastbaren Zapfen (21, 22) Entriegelungs-Zungen (23) aufweist, wobei der Kufenschoner (20) zumindest in diesem Bereich aus elastisch federnden Material besteht.
  9. Kufensportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Front- und/oder Heckbereich des Wechselmesserhalters (14) ein Leuchtmittel-Clip (6) eingesetzt ist.
  10. Kufensportgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine mehrfarbig blinkende Licht emittierende Leuchtdiode (LED) ist.
  11. Kufensportgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel von einem Bewegungsschalter und/oder einen Verzögerungsausschalter gesteuert ist.
  12. Kufensportgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Front- bzw. Heckbereich des Wechselmesser-Halters (14) ein Sender zur Funkübertragung der die Nutzung identifizierenden Daten angeordnet ist.
EP06702977A 2005-01-31 2006-01-05 Kufensportgerät mit lösbar befestigbarem wechselmesser Not-in-force EP1848513B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016347A EP2018898B1 (de) 2005-01-31 2006-01-05 Schlittschuh mit Wechselmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004515A DE102005004515B3 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Kufensportgerät mit Wechselmesser
PCT/EP2006/000044 WO2006081907A2 (de) 2005-01-31 2006-01-05 Kufensportgerät mit lösbar befestigbarem wechselmesser

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016347A Division EP2018898B1 (de) 2005-01-31 2006-01-05 Schlittschuh mit Wechselmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1848513A2 EP1848513A2 (de) 2007-10-31
EP1848513B1 true EP1848513B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=36118212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06702977A Not-in-force EP1848513B1 (de) 2005-01-31 2006-01-05 Kufensportgerät mit lösbar befestigbarem wechselmesser
EP08016347A Not-in-force EP2018898B1 (de) 2005-01-31 2006-01-05 Schlittschuh mit Wechselmesser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016347A Not-in-force EP2018898B1 (de) 2005-01-31 2006-01-05 Schlittschuh mit Wechselmesser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7673884B2 (de)
EP (2) EP1848513B1 (de)
AT (2) ATE493182T1 (de)
CA (1) CA2596348C (de)
DE (3) DE102005004515B3 (de)
RU (1) RU2382666C2 (de)
WO (1) WO2006081907A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20040302D0 (no) * 2004-01-23 2004-01-23 Juell Per A Kvickskate. Skoyte til bruk pa is og annet underlag, herunder rulleskoyter
CA2574753A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-19 Multimatic Inc. Replaceable blade skate
US8277284B2 (en) * 2007-05-10 2012-10-02 1339513 Ontario Ltd. Ice skate blade sharpening machines and associated method of dressing a grinding wheel
WO2009012562A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Therma Blade Inc. Ice skate blade and blade heating arrangement
US7896363B2 (en) * 2008-05-23 2011-03-01 Kristy Lovejoy Ice skate
AU2009273709A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Multimatic Inc. Rotary retention latch for replaceable skate blade systems
USD688343S1 (en) * 2009-03-12 2013-08-20 1339513 Ontario Ltd. Flat bottom vee ice skate blade
US20110101665A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Dasc, Llc Hockey skate
US8684368B2 (en) 2009-10-30 2014-04-01 Easton Sports, Inc. Hockey skate
US7866675B2 (en) * 2010-04-05 2011-01-11 Hauser Ray L Composite ice blade
CN102917760B (zh) * 2010-05-08 2015-01-21 玛浩洋行 轮滑鞋
US8646784B2 (en) * 2010-09-30 2014-02-11 Technique Surface Lab Inc. Ice skate blades and method for improving performances thereof
USD665830S1 (en) 2011-03-28 2012-08-21 1339513 Ontario Ltd. Multiple spinner carousel for dressing a grinding wheel
DE102011080660B3 (de) 2011-08-09 2012-10-18 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät
CA2775510A1 (en) 2011-10-18 2013-04-18 Earl A. Dahlo Double-edged skate blade assembly and holder
KR101173999B1 (ko) * 2012-04-05 2012-08-16 이창주 길이신장이 가능한 스케이트 날 가드
US9878229B2 (en) 2013-03-11 2018-01-30 Bauer Hockey, Llc Skate with injected boot form
US9510639B2 (en) 2013-03-11 2016-12-06 Bauer Hockey, Inc. Hockey skate
EP3248659A3 (de) 2013-03-14 2018-01-10 Bauer Hockey Corp. Schlittschuh
USD762275S1 (en) 2014-03-14 2016-07-26 Bauer Hockey, Inc. Ice skate blade holder
CA2909496C (en) 2014-10-22 2020-07-07 Easton Hockey, Inc. Hockey skate including a one-piece frame with integral pedestals
CA2916673C (en) * 2015-01-05 2023-10-03 Bauer Hockey Corp. Ice skate
GB2526451B (en) * 2015-07-30 2016-05-25 Hd Sports Ltd Ice skate blade arrangement
CN105214297B (zh) * 2015-09-24 2017-04-19 吴有权 复合式冰刀鞋支架
US11406157B2 (en) 2016-02-09 2022-08-09 Bauer Hockey, Llc Skate or other footwear
CA2970950A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-15 Sport Maska Inc. Ice skate and runner therefor
US10376771B2 (en) 2016-06-30 2019-08-13 Bauer Hockey, Llc Ice skate
USD949273S1 (en) 2016-10-26 2022-04-19 Bauer Hockey Llc. Ice skate blade holder
US11071903B2 (en) * 2016-12-22 2021-07-27 Bauer Hockey Llc Ice skate blade
US10974123B2 (en) * 2016-12-22 2021-04-13 Bauer Hockey Llc Ice skate blade
IT201900001179A1 (it) * 2019-01-25 2020-07-25 Vis Versa’ S R L Coprilama per pattino da ghiaccio

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275519A (en) * 1917-06-06 1918-08-13 Frederick W Becker Skate.
FR742256A (de) * 1931-08-29 1933-03-03
US1904270A (en) * 1932-04-29 1933-04-18 Charette Odilon Ice skate
AT153261B (de) * 1937-01-06 1938-04-25 Hugo Dornseif Schlittschuh.
US2108128A (en) 1937-01-28 1938-02-15 Frank W Kinney Ice skate
US2868553A (en) * 1957-03-14 1959-01-13 Rieckman Werner Combination ice and roller skates
NL287687A (de) * 1962-01-12
DE6901015U (de) 1969-01-11 1969-10-09 Schreiner Hans Halteeinrichtung fuer traegerlos zu tragende hosen
US4131288A (en) * 1976-08-03 1978-12-26 Wilson Stephen G Skate with replaceable blade
US4074909A (en) * 1976-08-18 1978-02-21 Kenbudge Holdings Limited Ice skate
US4139209A (en) * 1977-12-08 1979-02-13 Humphreys Donald R Adjustable shoe-skate assembly
US4218069A (en) * 1978-07-26 1980-08-19 Tuuk Sports Ltd. Ice skate and method of manufacture therefor
SE435900B (sv) * 1980-02-25 1984-10-29 Svensk Sportutveckling Ab Skridskoskydd
US4382615A (en) * 1981-02-17 1983-05-10 Groenborg Jan Lennart Ice skate guard
US4379563A (en) * 1981-03-24 1983-04-12 Serge Arsenault Auxiliary ice skate blade
US4744574A (en) * 1986-06-12 1988-05-17 Mike Soo Blade for hockey skates
US4932675A (en) * 1986-11-28 1990-06-12 Scott B. Olson Skate assembly
CA1314913C (en) * 1989-02-24 1993-03-23 Brian Gregory Cann Ice skate blade assembly
IT1236781B (it) * 1989-11-10 1993-04-02 Olivieri Icaro & C Pattino da ghiaccio a lama intercambiabile.
US5137290A (en) * 1991-07-08 1992-08-11 Iowa State University Research Foundation, Inc. Ice skate blade alignment mechanism
DE4233880C1 (de) * 1992-10-08 1994-01-05 Holger Wuerthner Kufensportgerät oder Kufenfahrzeug mit auswechselbarem Laufmesser
US5524912A (en) * 1993-03-01 1996-06-11 Laub; Michael J. All season skate
US5388845A (en) * 1993-09-08 1995-02-14 Soo; Mike Blade assembly for an ice skate
US5484148A (en) * 1994-06-14 1996-01-16 Canstar Sports Group Inc. Skate blade assembly with reinforcement insert
US5641169A (en) * 1994-10-21 1997-06-24 Bekessy; George J. Quick release ice skate blade assembly
US5615901A (en) * 1994-11-02 1997-04-01 Piotrowski; David J. Adjustable foot equipment
US5845927A (en) * 1994-12-30 1998-12-08 Victor Posa Convertible skate
US5662338A (en) * 1995-02-15 1997-09-02 Victor Posa Skate with lateral torque support members
FR2740984B1 (fr) * 1995-11-14 1997-12-12 Salomon Sa Chassis pour patin et procede de fabrication
FR2746023B1 (fr) * 1996-03-18 1998-05-07 Organe de glisse tel que patin a roues en ligne
US6039328A (en) * 1996-08-13 2000-03-21 Pawlowski; Christoph Ice skate blade
IT1294789B1 (it) * 1997-07-15 1999-04-15 Bauer Italia Spa Pattino da ghiaccio a lama intercambiabile
US6105975A (en) * 1998-01-30 2000-08-22 Nike, Inc. Skate blade holding system
US6109622A (en) * 1998-03-20 2000-08-29 Mission Hockey Company Ice skate chassis and blade holder assembly
ITTV980078A1 (it) * 1998-05-14 1999-11-14 Benetton Sportsystem Spa Struttura di pattino con ruote in linea
US6467778B1 (en) * 1998-09-16 2002-10-22 Jas D. Easton, Inc. Ice skate
US6217035B1 (en) * 1998-11-23 2001-04-17 Victor Posa Skate
EP1013313A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Bauer Nike Hockey Inc. Laufklinge für Schlittschuhe
US6523835B1 (en) * 1999-01-28 2003-02-25 Robert M. Lyden Blade for an ice skate
US6932361B2 (en) * 2000-06-26 2005-08-23 Paul M. Steinhauser, Jr. Skate with removable blade
US6364321B1 (en) * 2000-06-26 2002-04-02 Victor Posa Skate with removable blade
AU2001290986A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-02 Hip Technologies, Llc. Improved runner and method of manufacture
US6460864B1 (en) * 2001-05-18 2002-10-08 Gary Shieh Shoe with detachable sporting device
WO2003002216A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Mission Hockey Company Skate chassis with pitch adjustment
US6817618B2 (en) * 2001-12-12 2004-11-16 Therma Blade Inc. Heating arrangement for ice skate blades
JP3932541B2 (ja) * 2003-01-21 2007-06-20 秀仁 下岡 スケート靴
CA2545970C (en) * 2003-11-12 2012-10-02 Douglas H. Wylie Skate strip-blade holder
CA2487626C (en) * 2004-11-12 2013-01-15 Dahlo, Alan Larry Ice skate and ice skate blade thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2018898A1 (de) 2009-01-28
CA2596348C (en) 2012-04-10
RU2382666C2 (ru) 2010-02-27
EP2018898B1 (de) 2010-12-29
US7673884B2 (en) 2010-03-09
US20080150242A1 (en) 2008-06-26
ATE493182T1 (de) 2011-01-15
WO2006081907A2 (de) 2006-08-10
DE502006008632D1 (de) 2011-02-10
EP1848513A2 (de) 2007-10-31
WO2006081907A3 (de) 2007-05-31
DE102005004515B3 (de) 2006-06-22
DE502006003091D1 (de) 2009-04-23
CA2596348A1 (en) 2006-08-10
ATE424903T1 (de) 2009-03-15
RU2007132721A (ru) 2009-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848513B1 (de) Kufensportgerät mit lösbar befestigbarem wechselmesser
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE69936942T2 (de) Skateboard
DE2623382A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
EP1909930B1 (de) Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit
DE2804159A1 (de) Langlaufschi
EP0846021B1 (de) Gleitgerät
EP0278094B1 (de) Schuhboden für Sportschuhe
AT506186B1 (de) Endteil für das vordere oder hintere ende eines schis oder snowboards und damit ausgestatteter schi oder damit ausgestattetes snowboard
EP1563877B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
EP0724952B1 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0875171A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP3329765A1 (de) Häckselmesser einer häckseltrommel eines feldhäckslers
DE3108359C2 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe
EP0527344A2 (de) Schrämarm für schrämmaschinen zum Schneiden von Hartgestein
EP2752225B1 (de) Schneegleitbrett
EP0627247B1 (de) Bindungsgrundplatte
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE60211249T2 (de) Ski für Alpinskifahren
DE102012110345B4 (de) Gleitbrett
DE202012104147U1 (de) Gleitbrett
DE102014115365B4 (de) Kurzski
EP3445458B1 (de) Schwimmschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WUERTHNER, HOLGER

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WUERTHNER, HOLGER

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20091228

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: ONYX-SYSTEMS

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 424903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100105

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801