EP0846021B1 - Gleitgerät - Google Patents

Gleitgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0846021B1
EP0846021B1 EP96925590A EP96925590A EP0846021B1 EP 0846021 B1 EP0846021 B1 EP 0846021B1 EP 96925590 A EP96925590 A EP 96925590A EP 96925590 A EP96925590 A EP 96925590A EP 0846021 B1 EP0846021 B1 EP 0846021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
sliding device
carrier
elastic layer
shell carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96925590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846021A1 (de
Inventor
Bernhard Riepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP0846021A1 publication Critical patent/EP0846021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846021B1 publication Critical patent/EP0846021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a gliding device, in particular a ski, with a supporting structure and thus at least essentially rigidly connected core, and with one in the longitudinal central section of the glider above the core, in Longitudinal direction of the glider at least over the binding area extending, elastically supported binding carrier.
  • a ski in shell construction is for example from DE-4 322 300 A1 known. This ski is designed to improve the elastic properties and cushioning the gaps between the shell and the core with an elastomer foam filled in, but nevertheless according to the connection the shell with the lower flange vibrations and blows Ski binding can be transferred.
  • a glider of the type mentioned in the form of a Skis is also known from DE-3 925 491 C2, within of a torsion box as a binding support a holding plate is arranged, which is elastic down at the core and after supported elastically on an aluminum plate.
  • a ski binding base plates are provided, which over Place spacers on the holding plate and use the Spacers and screws passing through the retaining plate are attached; the screws penetrate into the Core provided, which disadvantageously creates a rigid Connection between the base plates - and thus also the Ski binding - and the core is made and the elastic Support of the holding plate is insufficiently effective is.
  • the introduction of forces to the Tread edges over the top holding plate only in insufficient extent possible.
  • AT 387 332 B is a ski with reinforcement inserts in Form of two profiles angled at an obtuse angle known that overlap each other and in the attachment area Threaded holes for attaching a binding are provided.
  • the superimposed legs of the profiles are both bonded to each other as well as to the ski core by gluing. Likewise, the legs are angled outwards the profile with the core and at the same time through the core formed sidewalls connected to each other by gluing. There is therefore a rigid connection between the core and the profiles.
  • the AT 323 614 B shows two Reinforcement profiles in the binding area on the top of the ski screwed together with a mounting plate for a binding are.
  • a rigid support for the binding available is a rigid support for the binding available.
  • DE 39 33 717 A discloses a ski with several carrying and cover layers, between which an elastic bearing body at least in the bond area. These layers and the elastic bearing body, however, only extend over the Width of the ski, whereby only insufficient damping is possible or the transfer of forces from the leg to the ski when Skiing is impaired.
  • the aim of the invention is to provide a glider initially mentioned type, in which a transfer of Avoid vibrations and shocks to bind or at least is largely dampened, and in which an effective Force application for driving on the edge is achieved.
  • the glider according to the invention of the type specified is characterized in that the binding carrier as rigid shell support is formed, the core under elastic support grips laterally.
  • the binding parts are mounted on the shell carrier are, in an advantageous manner by the shell carrier of the other supporting structure mechanically decoupled, with a kind "Integrated chassis” is obtained, and what a reliable avoidance of vibration transmission results and nevertheless the control function - with the appropriate length the shell carrier - is not impaired.
  • Most of all through the shell shape of the binding carrier i.e. a shape generally corresponding to an inverted "U", in cross section seen, not only a comparatively higher stiffness of the Binding carrier achievable, but especially one direct application of force on the tread edges over the legs of the shell carrier extending towards them.
  • the standing height of the shoes above the top of the glider in the manufacture in the desired manner to be able to determine, as well as to the screw pull resistance increase it is advantageously provided that the shell carrier at least in the fastening area of binding parts one larger than the other areas of the shell carrier Thickness designed to accommodate fastening screws is.
  • the thickening can extend on the inside, so that get a uniform low height of the glider can be.
  • Each socket has threaded blind holes to hold fastening screws for binding components, e.g. for a binding support plate or for a guide rail.
  • the shell carrier between one in cross section essentially U-shaped shell of the supporting structure on the one hand and the core on the other hand, elastically embedded; in this version thus a shell construction of the gliding device, in particular skis, in which the elastically decoupled cup-shaped binding carrier is included.
  • the Shell carrier between an outer elastic layer and an inner elastic layer is arranged, the outer elastic layer arranged inside the shell and connected to it, whereas the inner elastic layer is connected to the top chord or core.
  • the top chord can are present separately from the shell, whereby it is in this Case can be arranged between the shell carrier and core.
  • On the top chord can also fit directly into the shell of the Support structure to be integrated, then the shell support is arranged between the shell (including the top flange) and the core.
  • the inner elastic layer spaced from the core, and the free Cavity above and next to the core filled with adhesive material which is also outside the outer elastic layer is provided and the side cheeks as well as an upper layer forms, on which the upper chord is possibly attached.
  • the Shell carrier has openings that are in width and Longitudinal direction, especially at regular intervals arranged and filled with adhesive material. It is in the case of the construction with the upper chord at the top advantageous in terms of production, if the cavity over and in addition to the core filling adhesive material which in particular in openings provided in the legs of the shell support enforced and thus an integral unit with the outside of the outer elastic layer provided adhesive material forms.
  • the outer elastic layer with the inner elastic Layer in the edge area especially in the area of the upper Openings provided at the base of the shell support is, the free cavity between the shell and the Upper flange in the area of the openings with adhesive material is filled out.
  • the - rigid - adhesive material is more advantageous Way a firm, compact connection between the Shell and the top chord made without the elastic support or mobility of the bowl-shaped Binding carrier, i.e. Cup carrier, in vertical and horizontal direction is restricted.
  • the shell carrier is essentially a cross-section U-shaped shell of the supporting structure supported elastically encloses; in this version is therefore an in itself conventional construction: lower flange - core - shell in front, however with the measure that the binding shell carrier the shell surrounds outside and is elastically decoupled, so that also here the addressed "integrated chassis” is obtained.
  • the shell carrier encloses the shell via an elastic layer, whereby the ends of the shell support and the shell, in cross section seen, angled inwards and the elastic layer surrounds the ends of the cup carrier.
  • the ends of the legs of the shell carrier Support elastically on the edge areas of a lower chord. Furthermore, it is advantageous if the ends of the shell carrier and possibly the shell, seen in cross section, are angled outwards.
  • the elastic support is provided by a elastic adhesive layer or by a vulcanized Rubber layer is formed.
  • Shell carrier is an injection molded part.
  • the shell carrier made of aluminum or one Light metal alloy exist.
  • the shell carrier consists of glass fiber or carbon fiber reinforced plastic.
  • 1 generally designates a ski in Shell construction, at least currently, in connection with Fig.4, is regarded as a particularly preferred embodiment, and in which is a rigid, shell-shaped binding support 2, hereinafter referred to as shell carrier, is embedded, the two bases 4 projecting above the ski top 3 for attachment of ski binding components (not shown), especially one Binding support plate 5, which in Fig.2 and 3 with dash-dotted line is shown.
  • the wall thickness of the Shell carrier 2 is, for example, approximately 1 to 1.5 mm, while its height in the area of the base 4 is about 10 mm which is at a penetration depth of e.g. 8 mm for fastening screws is sufficient.
  • the overall length x of the shell support 2 is between 550 mm and about half the length of the Skis, see Fig.1, with the ends of the shell carrier 2 to to the two support areas of the conventional in itself Way with a curvature trained skis 1 can extend.
  • the base 4 are in plan view rectangular, in particular square.
  • a damping plate (not shown), especially from viscoelastic Material to be arranged, which rests on the top 3 of the ski.
  • the binding support plate 5 with a guide rail (also not shown) provided for ski binding components his.
  • the shell carrier 2 between an upper or outer elastic Layer 6 and a lower or inner elastic Layer 7 arranged, the outer elastic layer 6th within a part of the supporting structure 1 'of the ski 1, arranged in cross section substantially U-shaped shell 8 and is connected to it;
  • the shell 8 is in itself conventionally constructed, being multi-layered and be equipped with reinforcement elements or reinforcements can, but not in the drawing for the sake of simplicity is shown; furthermore, the shell 8 carries a cover layer 9, which are also multi-layer (e.g. design layer, transparent Protective layer) can be formed.
  • the lower or inner elastic layer 7 is with a Upper belt 10 connected, which can also be multi-layer, and which in turn is connected to the top of a core 11.
  • the angle between the base of the U-shaped shell 8 and its Legs is preferably greater than 90 °, and the ends of the Legs are angled outward to be parallel to To run horizontally.
  • the inner one elastic layer 7 connected to a lower flange 12, the the bottom of the core 11 is arranged so that the Shell carrier 2 on the edge region 12a of the lower flange 12 is elastic is supported.
  • the lower flange 12 is connected to an intermediate layer 13 Tread covering 14 connected to the steel edges 15 is.
  • the cavities formed on both sides of the actual core 11 16 are with a plastic foam, preferably Elastomer foam, filled, but the core 11 can also extend laterally to the inner elastic layer 7.
  • the ski 1 shows a longitudinal section of the ski 1 in the area outside the base 4, in which the shell support 2 openings 19, e.g. in the form of bores or elongated holes, the outer elastic layer 6 with the inner elastic layer 7 in the edge region of the openings 19 is connected, and wherein the free cavity between the shell 8 and the top flange 10 in the area of the openings 19 in the Production of the ski 1 with adhesive material 20, e.g. Epoxy resin, is filled in so that between the shell 8 and the top flange 10 a rigid connection is established, which, however, the elastic support or mobility of the shell support 2 in vertical and horizontal direction because of the connection of the elastic layers 6, 7 in the openings 19 not impaired.
  • the openings 19 are over the top or base of the shell support 2 in the width and length direction in arranged at regular intervals.
  • a filling layer 22 is arranged, the thickness of which is the sum of Material thicknesses of the two elastic layers 6 and 7 and Shell carrier 2 corresponds, the end face between the Filling layer 22 and the elastic layers 6, 7 and the Shell carrier 2, a free space 23 is provided, the enables longitudinal movement of the shell support 2.
  • This Clearance 23 can of course also be elastic Material must be filled out.
  • the gap 18 shown in Figures 4 and 6 between the base 4 and the cover layer 9 or the shell 8 can in a corresponding Be so wide that the upper elastic Layer 6 filling the gap 18 up to the edge of the cover layer 9 can be raised so that the base 4 elastic on all sides is supported on the edge of the shell 8.
  • the embodiment of the ski 1 shown in FIG. 7 shows a shell support 2 ', which is below or within arranged by him elastic layer 24 to the supporting structure 1 'belonging shell 8' encloses from the outside, wherein - in Cross section seen - the ends of the shell support 2 'and Shell 8 'are angled inwards.
  • the elastic layer 24 surrounds the inwardly angled ends of the shell support 2 ', so that this in turn opposite the edge regions 12a of the Lower flange 12, the core 11 and the ends of the shell 8 ' is supported elastically.
  • the legs 25 of the Shell carrier 2 "openings 26, e.g. in the form of Boreholes or elongated holes, which in the longitudinal direction in are arranged at regular intervals.
  • the upper or outer elastic layer 6 is with the lower or inner elastic layer 7 in the edge region of the openings 26 connected.
  • the inner elastic layer 7 is at a distance from Core 11 arranged, and the free cavity thereby formed over the core 11 and the remaining free cavity 16 "laterally the core 11 is filled with adhesive material 20 ", which the Breakthroughs 26 penetrating and the outer elastic Layer 6 spanning sidewalls 27 and an upper layer 28, on which an upper flange 29 belonging to the supporting structure 1 ' is attached, and a lower layer 30 above the core 11 forms.
  • a elastically modified PU material used which in Final state is hard or rigid and both an adhesive function as also fulfills a side cheek and fill material function.
  • PU material On such PU material is common and in the Ski production already in use).
  • the base 4 provided openings 17, which the gap 18 are in the outer elastic layer 6, in the upper layer 28 and formed in the upper chord 29, whereby how mentioned above, the gap 18 through the outer elastic layer 6 can be filled out.
  • the upper chord can also be used be integrated directly into the shell, so that in this case the rigid shell support 2 over the inner elastic layer 7 can rest directly on the core 11. In this case, would of course, those that are otherwise preferred No openings 19 in the shell support 2 (see Fig. 5).
  • top flange 29 '- in addition to or instead of top belt 29 shown - in PU filling or adhesive material 20 " between the base 39 of the shell support 2 "and the core 11 to arrange, as shown in Fig. 8 with dash-dotted lines Line is illustrated at 29 '.
  • the elastic layers 6, 7 and 24 can by a elastic adhesive layer or by a on the shell carrier 2 or 2 'or 2 "vulcanized rubber layer.
  • the shell carrier 2, 2 'or 2 " can be made of glass fiber reinforced Plastic (GRP) or carbon fiber reinforced plastic consist. Alternatively, the shell carrier 2, 2 'or 2 " Injection molding, e.g. made of aluminum or a light metal alloy, his.
  • the base 4 can with Threaded blind holes (not shown) for receiving the Fixing screws 19 for ski binding components, such as Toe, heel holder or the binding support plate 5, if necessary, with guide rails of the binding parts his.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitgerät, insbesondere Ski, mit einer Tragkonstruktion sowie einem damit zumindest im wesentlichen starr verbundenen Kern, und mit einem im Längsmittelabschnitt des Gleitgeräts oberhalb des Kerns angeordneten, sich in Längsrichtung des Gleitgeräts zumindest über den Bindungsbereich erstreckenden, elastisch abgestützten Bindungsträger.
Ein Ski in Schalenbauweise ist beispielsweise aus der DE-4 322 300 A1 bekannt. Bei diesem Ski sind zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften und der Dämpfung die Zwischenräume zwischen der Schale und dem Kern mit einem Elastomerschaum ausgefüllt, wobei aber nichtsdestoweniger zufolge der Verbindung der Schale mit dem Untergurt Schwingungen und Schläge zur Skibindung übertragen werden.
Ein Gleitgerät der eingangs angeführten Art in Form eines Skis ist ferner aus der DE-3 925 491 C2 bekannt, wobei innerhalb eines Torsionskastens als Bindungsträger eine Halteplatte angeordnet ist, die sich nach unten elastisch am Kern und nach oben elastisch an einer Aluminiumplatte abstützt. Zur Befestigung einer Skibindung sind Grundplatten vorgesehen, die über Distanzscheiben auf der Halteplatte aufliegen und mittels die Distanzscheiben und die Halteplatte durchsetzender Schrauben befestigt sind; dabei ist ein Eindringen der Schrauben in den Kern vorgesehen, wodurch in nachteiliger Weise eine starre Verbindung zwischen den Grundplatten - und damit auch der Skibindung - und dem Kern hergestellt wird und die elastische Abstützung der Halteplatte in nur ungenügender Weise wirksam ist. Andererseits ist die Einleitung von Kräften zu den Laufflächen-Kanten über die obere Halteplatte nur in ungenügendem Ausmaß möglich.
Aus der AT 387 332 B ist ein Ski mit Verstärkungseinlagen in Form von zwei in einem stumpfen Winkel abgewinkelten Profilen bekannt, die einander überlappen und im Befestigungsbereich mit Gewindebohrungen zur Befestigung einer Bindung versehen sind. Die übereinanderliegenden Schenkel der Profile sind sowohl untereinander als auch mit dem Skikern durch Klebung verbunden. Desgleichen sind die seitlich nach außen abgewinkelten Schenkel der Profile mit dem Kern und den gleichzeitig durch den Kern gebildeten Seitenwangen miteinander jeweils durch Klebung verbunden. Es liegt somit eine starre Verbindung zwischen dem Kern und den Profilen vor.
Die AT 323 614 B zeigt, ähnlich wie die AT 387 332 B, zwei Verstärkungsprofile im Bindungsbereich, die an der Skioberseite zusammen mit einer Montageplatte für eine Bindung angeschraubt sind. Auch hier ist eine starre Abstützung der Bindung vorhanden.
Die DE 39 33 717 A offenbart einen Ski mit mehreren Trag- und Deckschichten, zwischen welchen ein elastischer Lagerkörper zumindest im Bindungsbereich eingebaut ist. Diese Schichten und der elastische Lagerkörper erstrecken sich jedoch nur über die Breite des Ski, wobei nur eine ungenügende Dämpfung möglich ist bzw. die Übertragung von Kräften vom Bein auf den Ski beim Skilauf beeinträchtigt wird.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gleitgerätes der eingangs angeführten Art, bei dem eine Übertragung von Schwingungen und Schlägen zur Bindung vermieden oder zumindest weitgehend gedämpft wird, und bei dem eine wirksame Krafteinleitung zum Fahren auf der Kante erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Gleitgerät der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bindungsträger als biegesteifer Schalenträger ausgebildet ist, der den Kern unter elastischer Abstützung seitlich umgreift. Durch diese Maßnahmen werden die Bindungsteile, die auf dem Schalenträger montiert sind, in vorteilhafter Weise durch den Schalenträger von der übrigen Tragkonstruktion mechanisch abgekoppelt, wobei eine Art "integriertes Fahrwerk" erhalten wird, und wodurch sich eine verläßliche Vermeidung von Schwingungsübertragung ergibt und dabei dennoch die Steuerungsfunktion - bei entsprechender Länge des Schalenträgers - nicht beeinträchtigt wird. Vor allem ist durch die Schalenform des Bindungsträgers, also eine Form allgemein entsprechend einem umgekehrten "U", im Querschnitt gesehen, nicht nur eine vergleichsweise höhere Steifigkeit des Bindungsträgers erzielbar, sondern insbesondere auch eine direkte Krafteinleitung an den Laufflächen-Kanten über die sich zu ihnen hin erstreckenden Schenkel des Schalenträgers.
Um einerseits die Standhöhe der Schuhe über der Oberseite des Gleitgerätes bei der Herstellung in der gewünschten Weise festlegen zu können, sowie um den Schraubenausziehwiderstand zu erhöhen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Schalenträger zumindest im Befestigungsbereich von Bindungsteilen mit einer gegenüber den übrigen Bereichen des Schalenträgers größeren Dicke für die Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet ist. Dabei kann sich die Verdickung innenseitig erstrecken, so daß eine einheitliche niedrige Bauhöhe des Gleitgerätes erhalten werden kann. Um Bindungsteile, wie Vorderbacken, Fersenhalter, Bindungstragplatten etc., in einfacher Weise mit dem Schalenträger verbinden zu können, hat es sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Schalenträger im Befestigungsbereich der Bindungsteile mit zumindest einem nach oben ragenden Sockel ausgebildet ist, der gegebenenfalls durch eine Durchbrechung in einem Oberseitenteil des Gleitgerätes über die Skioberseite ragt.
Um eine gute Beweglichkeit des Schalenträgers bzw. dessen Sockels im Bereich der Durchbrechung zu gewährleisten, ist es hier weiters günstig, wenn der bzw. jeder Sockel des Schalenträgers durch einen Spalt von der (jeweiligen) Durchbrechung getrennt ist.
Im Hinblick auf die gute Beweglichkeit und die elastische Abstützung des Schalenträgers im Bereich der (jeweiligen) Durchbrechung ist es ferner von Vorteil, wenn der bzw. jeder Sockel des Schalenträgers am Rand der (jeweiligen) Durchbrechung durch eine im Spalt angebrachte elastische Schicht elastisch abgestützt ist.
Zur einfachen und raschen Montage bzw. Demontage der Bindungsbauteile ist es auch von besonderem Vorteil, wenn der bzw. jeder Sockel Gewindesackbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für Bindungsbauteile, z.B. für eine Bindungstragplatte oder für eine Führungsschiene, aufweist.
Bei einer bevorzugten, baulich günstigen Ausführungsform ist der Schalenträger zwischen einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Schale der Tragkonstruktion einerseits und dem Kern andererseits elastisch eingebettet; bei dieser Ausführung liegt somit eine Schalenbauweise des Gleitgerätes, insbesondere Skis, vor, in der der elastisch abgekoppelte schalenförmige Bindungs-träger enthalten ist. Dabei kann ferner eine besonders kompakte Bauweise vorteilhaft dadurch erzielt werden, daß der Schalenträger zwischen einer äußeren elastischen Schicht und einer inneren elastischen Schicht angeordnet ist, wobei die äußere elastische Schicht innerhalb der Schale angeordnet und mit dieser verbunden ist, wogegen die innere elastische Schicht mit dem Obergurt oder Kern verbunden ist. Der Obergurt kann dabei gesondert von der Schale vorliegen, wobei er in diesem Fall zwischen Schalenträger und Kern angeordnet sein kann. An sich kann der Obergurt aber auch direkt in die Schale der Tragkonstruktion integriert sein, wobei dann der Schalenträger zwischen Schale (samt Obergurt) und Kern angeordnet ist.
Im Falle einer Bauweise des Gleitgerätes mit Obergurt, Kern und Untergurt sowie Seitenwangen hat es sich andererseits als vorteilhaft erwiesen, wenn der zwischen einer äußeren elastischen Schicht und einer inneren elastischen Schicht eingebettete Schalenträger mit seiner oberen Basis zwischen einem Obergurt der Tragkonstruktion und dem Kern angeordnet ist, wobei seine Schenkel außen von Seitenwangen bedeckt sind. Andererseits ist es hier auch günstig, wenn der zwischen einer äußeren elastischen Schicht und einer inneren elastischen Schicht eingebettete Schalenträger mit seiner oberen Basis oberhalb eines Obergurtes der Tragkonstruktion angeordnet ist, wobei er außen von Seitenwangen und einer oberen Schicht bedeckt ist. Zur Vereinfachung des Aufbaus ist es auch von Vorteil, wenn die innere elastische Schicht in Abstand zum Kern angeordnet, und der freie Hohlraum über und neben dem Kern mit Klebermaterial ausgefüllt ist, welches auch außerhalb der äußeren elastischen Schicht vorgesehen ist und die Seitenwangen sowie eine obere Schicht bildet, auf der gegebenenfalls der Obergurt angebracht ist.
Im Hinblick auf eine möglichst starre Verbindung zwischen innerhalb und außerhalb des Schalenträgers liegenden Komponenten hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Schalenträger Durchbrechungen aufweist, die in Breiten- und Längsrichtung, insbesondere in regelmäßigen Abständen, verteilt angeordnet und mit Klebermaterial ausgefüllt sind. Dabei ist es im Fall der Bauweise mit obenliegenden Obergurt weiters herstellungsmäßig vorteilhaft, wenn das den Hohlraum über und neben dem Kern ausfüllende Klebermaterial die insbesondere in den Schenkeln des Schalenträgers vorgesehenen Durchbrechungen durchsetzt und so eine integrale Einheit mit dem außerhalb der äußeren elastischen Schicht vorgesehenen Klebermaterial bildet. Im Fall der Schalenbauweise ist es andererseits von Vorteil, wenn die äußere elastische Schicht mit der inneren elastischen Schicht im Randbereich der insbesondere im Bereich der oberen Basis des Schalenträgers vorgesehenen Durchbrechungen verbunden ist, wobei der freie Hohlraum zwischen der Schale und dem Obergurt im Bereich der Durchbrechungen mit Klebermaterial ausgefüllt ist. Durch das - starre - Klebermaterial wird in vorteilhafter Weise eine feste, kompakte Verbindung zwischen der Schale und dem Obergurt hergestellt, ohne daß dadurch die elastische Abstützung bzw. Beweglichkeit des schalenförmigen Bindungsträgers, d.h. Schalenträgers, in vertikaler und horizontaler Richtung eingeschränkt wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Schale der Tragkonstruktion elastisch abgestützt umschließt; bei dieser Ausführung liegt somit ein an sich herkömmlicher Aufbau: Untergurt - Kern - Schale vor, allerdings mit der Maßnahme, daß der Bindungs-Schalenträger die Schale außen umgibt und dabei elastisch abgekoppelt ist, so daß auch hier das angesprochene "integrierte Fahrwerk" erhalten wird. Dabei ist es baulich von besonderem Vorteil, wenn der Schalenträger über eine elastische Schicht die Schale umschließt, wobei die Enden des Schalenträgers und der Schale, im Querschnitt gesehen, nach innen abgewinkelt sind und die elastische Schicht die Enden des Schalenträgers umgibt.
Für die gewünschte Krafteinleitung in die Kantenbereiche ist es ferner günstig, wenn sich die Enden der Schenkel des Schalenträgers an den Randbereichen eines Untergurtes elastisch abstützen. Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Enden des Schalenträgers sowie gegebenenfalls der Schale, im Querschnitt gesehen, nach außen abgewinkelt sind.
Im Hinblick auf die gewünschte mechanische Abkopplung des Schalenträgers (mit Bindung) vom übrigen Gleitgerät ist es von besonderem Vorteil, wenn die elastische Abstützung durch eine elastische Kleberschicht oder durch eine aufvulkanisierte Gummischicht gebildet ist.
Eine einfach herzustellende, im allgemeinen ausreichend steife Trägerausführung kann erhalten werden, wenn der Schalenträger ein Spritzgußteil ist.
Mit Vorteil kann der Schalenträger aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung bestehen.
Um die gewünschte Steifigkeit des Schalenträgers zu erzielen, ist es aber auch von Vorteil, wenn der Schalenträger aus glasfaser- oder karbonfaserverstärktem Kunststoff besteht.
Zur zusätzlichen Erhöhung der Steifigkeit des Schalenträgers ist es auch günstig, wenn die Innen- und/oder Außenseite des Schalenträgers durch Rippen, Stege oder Rillen, insbesondere in Längsrichtung, strukturiert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht eingeschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 schematisch einen Ski mit eingebautem, elastisch abgekoppelten Bindungs-Träger;
  • Fig.2 schematisch den Bindungsbereich eines solchen Skis in Ansicht;
  • Fig.3 den Bindungsbereich dieses Skis nach Fig.2 in Draufsicht;
  • Fig.4 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform gemäß der Linie IV-IV in Fig.3;
  • Fig.5 ein Detail einer Variante des Skis nach Fig.4 im Längsquerschnitt gemäß der Linie V-V in Fig.4;
  • Fig.6 weitere Details des Ski nach Fig.4 im Längsquerschnitt; und
  • die Fig.7 und 8 je einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform in gleicher Schnittführung wie in Fig.3 eingezeichnet.
  • In Fig.1 bis 3 bezeichnet 1 allgemein einen Ski in Schalenbauweise, der zumindest derzeit, in Verbindung mit Fig.4, als besonders bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, und in welchem ein biegesteifer, schalenförmiger Bindungsträger 2, nachfolgend kurz Schalenträger genannt, eingebettet ist, der zwei über die Skioberseite 3 ragende Sockel 4 für die Anbringung von Skibindungsbauteilen (nicht dargestellt), insbesondere einer Bindungstragplatte 5, aufweist, welche in Fig.2 und 3 mit strichpunktierter Linie dargestellt ist. Die Wandstärke des Schalenträgers 2 beträgt beispielsweise ca. 1 bis 1,5 mm, während seine Bauhöhe im Bereich der Sockel 4 etwa 10 mm beträgt, was bei einer Eindringtiefe von z.B. 8 mm für Befestigungsschrauben ausreichend ist. Die Baulänge x des Schalenträgers 2 beträgt zwischen 550 mm und etwa der halben Länge des Skis, siehe Fig.1, wobei sich die Enden des Schalenträgers 2 bis zu den beiden Auflagebereichen des in an sich herkömmlicher Weise mit einer Wölbung ausgebildeten Skis 1 erstrecken können.
    Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die Sockel 4 in Draufsicht rechteckförmig, insbesondere quadratisch ausgebildet. Im Falle der Verwendung einer Bindungstragplatte 5 kann zwischen den Sockeln 4 unterhalb der Bindungstragplatte 5 eine Dämpfungsplatte (nicht dargestellt), insbesondere aus viskoelastischem Material, angeordnet sein, die auf der Skioberseite 3 aufliegt. Weiters kann die Bindungstragplatte 5 mit einer Führungsschiene (ebenfalls nicht dargestellt) für Skibindungsbauteile versehen sein.
    Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform des Skis 1 ist der Schalenträger 2 zwischen einer oberen bzw. äußeren elastischen Schicht 6 und einer unteren bzw. inneren elastischen Schicht 7 angeordnet, wobei die äußere elastische Schicht 6 innerhalb einer zur Tragkonstruktion 1' des Skis 1 gehörenden, im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Schale 8 angeordnet und mit dieser verbunden ist; die Schale 8 ist dabei in an sich herkömmlicher Weise aufgebaut, wobei sie auch mehrschichtig und mit Verstärkungselementen bzw. Armierungen ausgerüstet sein kann, was aber in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt ist; weiters trägt die Schale 8 eine Deckschicht 9, die ebenfalls mehrlagig (z.B. Designschicht, transparente Schutzschicht) ausgebildet sein kann.
    Die untere bzw. innere elastische Schicht 7 ist mit einem Obergurt 10 verbunden, der ebenfalls mehrlagig sein kann, und der seinerseits mit der Oberseite eines Kerns 11 verbunden ist. Der Winkel zwischen der Basis der U-förmigen Schale 8 und deren Schenkeln ist vorzugsweise größer als 90°, und die Enden der Schenkel sind nach außen abgewinkelt, um parallel zur Horizontalen zu verlaufen. In diesem Endabschnitt ist die innere elastische Schicht 7 mit einem Untergurt 12 verbunden, der an der Unterseite des Kerns 11 angeordnet ist, so daß der Schalenträger 2 am Randbereich 12a des Untergurtes 12 elastisch abgestützt ist.
    Der Untergurt 12 ist über eine Zwischenschicht 13 mit einem Laufflächenbelag 14 verbunden, der mit Stahlkanten 15 versehen ist. Die beiderseits des eigentlichen Kerns 11 gebildeten Hohlräume 16 sind mit einem Kunststoffschaum, vorzugsweise Elastomerschaum, ausgefüllt, es kann sich jedoch der Kern 11 auch seitlich bis zur inneren elastischen Schicht 7 erstrecken.
    Wie aus der linken Schnitthälfte in Fig.4 ersichtlich ist, sind im Bereich des Sockels 4 in den Oberseiten-Teilen des Skis 1, nämlich in der Schale 8 und in der Deckschicht 9, Durchbrechungen 17 vorgesehen, wobei zwischen dem Sockel 4 und der Schale 8 bzw. der Deckschicht 9 ein Spalt 18 gebildet wird, der eine reibungsfreie oder -arme Vertikalbewegung des Sockels 4 ermöglicht.
    Fig.5 zeigt einen Längsschnitt des Skis 1 im Bereich außerhalb der Sockel 4, in welchem der Schalenträger 2 Durchbrechungen 19 aufweist, z.B. in Form von Bohrungen oder Langlöchern, wobei die äußere elastische Schicht 6 mit der inneren elastischen Schicht 7 im Randbereich der Durchbrechungen 19 verbunden ist, und wobei der freie Hohlraum zwischen der Schale 8 und dem Obergurt 10 im Bereich der Durchbrechungen 19 bei der Herstellung des Skis 1 mit Klebermaterial 20, z.B. Epoxidharz, ausgefüllt wird, so daß zwischen der Schale 8 und dem Obergurt 10 eine starre Verbindung hergestellt wird, welche jedoch die elastische Abstützung bzw. Beweglichkeit des Schalenträgers 2 in vertikaler und horizontaler Richtung wegen der Verbindung der elastischen Schichten 6, 7 in den Durchbrechungen 19 nicht beeinträchtigt. Die Durchbrechungen 19 sind über die Oberseite bzw. Basis des Schalenträgers 2 in Breiten- und Längsrichtung in regelmäßigen Abständen verteilt angeordnet.
    Bei dem in Fig.6 dargestellten Übergangsbereich in Skilängsrichtung des Schalenträgers 2 beim Sockel 4 und am z.B. in Skilängsrichtung vorderen Ende des Schalenträgers 2 in der Ausführungsform nach Fig.4 ist ebenfalls der durch die oben erwähnten Durchbrechungen 17 gebildete Spalt 18 zwischen dem Sockel 4 und der Deckschicht 9 bzw. der Schale 8 ersichtlich. Eine Befestigungsschraube im Sockel 4 ist andeutungsweise dargestellt und mit 21 bezeichnet. Am vorderen (und ähnlich am hinteren) Ende des Schalenträgers 2 ist zwischen dem Obergurt 10 und der Schale 8 eine Füllschicht 22 angeordnet, deren Dicke der Summe der Materialstärken der beiden elastischen Schichten 6 und 7 und des Schalenträgers 2 entspricht, wobei stirnseitig zwischen der Füllschicht 22 und den elastischen Schichten 6, 7 sowie dem Schalenträger 2 ein freier Zwischenraum 23 vorgesehen ist, der eine Längsbewegung des Schalenträgers 2 ermöglicht. Dieser Zwischenraum 23 kann selbstverständlich auch mit elastischem Material ausgefüllt sein.
    Der in Fig.4 und 6 dargestellte Spalt 18 zwischen dem Sockel 4 und der Deckschicht 9 bzw. der Schale 8 kann in entsprechender Weise so breit ausgebildet sein, daß die obere elastische Schicht 6 den Spalt 18 ausfüllend bis zum Rand der Deckschicht 9 hochgeführt werden kann, so daß der Sockel 4 allseitig elastisch am Rand der Schale 8 abgestützt wird.
    Die in Fig.7 dargestellte Ausführungsform des Skis 1 zeigt einen Schalenträger 2', der über eine darunter bzw. innerhalb von ihm angeordnete elastische Schicht 24 eine zur Tragkonstruktion 1' gehörende Schale 8' von außen her umschließt, wobei - im Querschnitt gesehen - die Enden des Schalenträgers 2' und der Schale 8' nach innen abgewinkelt sind. Die elastische Schicht 24 umgibt die einwärts abgewinkelten Enden des Schalenträgers 2', so daß dieser wiederum gegenüber den Randbereichen 12a des Untergurtes 12, dem Kern 11 und den Enden der Schale 8' elastisch abgestützt ist. Die beiderseits des Kerns 11 ersichtlichen Hohlräume 16' sind wiederum mit Kunststoffschaum oder mit dem Kernmaterial ausgefüllt. Der übrige Aufbau mit Untergurt 12, Zwischenschicht 13, Laufflächenbelag 14 und Stahlkanten 15 ist in gleicher Weise wie in Fig.4 dargestellt ausgeführt. Eine Deckschicht (nicht dargestellt) ist erst außerhalb des Bereiches des Schalenträgers 2' (also im vorderen und hinteren Skibereich, siehe Fig.1) auf der Schale 8' angebracht.
    Bei dem in Fig.8 gezeigten Ski 1 weisen die Schenkel 25 des Schalenträgers 2" Durchbrechungen 26 auf, z.B. in Form von Bohrungen oder Langlöchern, welche in Längsrichtung in regelmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. Die obere bzw. äußere elastische Schicht 6 ist mit der unteren bzw. inneren elastischen Schicht 7 im Randbereich der Durchbrechungen 26 verbunden. Die innere elastische Schicht 7 ist im Abstand zum Kern 11 angeordnet, und der dadurch gebildete freie Hohlraum über der Kern 11 sowie der übrige freie Hohlraum 16" seitlich des Kerns 11 ist mit Klebermaterial 20" ausgefüllt, welches die Durchbrechungen 26 durchdringend und die äußere elastische Schicht 6 übergreifend Seitenwangen 27 und eine obere Schicht 28, auf der ein zur Tragkonstruktion 1' gehörender Obergurt 29 angebracht ist, sowie eine untere Schicht 30 oberhalb des Kerns 11 bildet. Als Klebermaterial 20" wird in diesem Fall z.B. ein elastisch modifiziertes PU-Material verwendet, welches im Endzustand hart bzw. starr ist und sowohl eine Klebefunktion als auch eine Seitenwangen- und Füllmaterial-Funktion erfüllt. (Ein derartiges PU-Material ist an sich üblich und in der Skiproduktion bereits in Verwendung). Die wiederum im Bereich des Sockels 4 vorgesehenen Durchbrechungen 17, welche den Spalt 18 bilden, sind in der äußeren elastischen Schicht 6, in der oberen Schicht 28 und im Obergurt 29 ausgebildet, wobei, wie oben erwähnt, der Spalt 18 durch die äußere elastische Schicht 6 ausgefüllt sein kann.
    Wie bei der Ausführungsform nach Fig.4 sind die Enden der Schenkel 25 des Schalenträgers 2" nach außen abgewinkelt und über die innere elastische Schicht 7 mit dem Untergurt 12 verbunden, so daß der Schalenträger 2" am Randbereich 12a des Untergurtes 12 elastisch abgestützt ist. Des weiteren können bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform, ähnlich wie in Fig.5 dargestellt, Durchbrechungen (nicht dargestellt) im oberen Abschnitt des Schalenträgers 2" vorgesehen sein, durch welche die obere Schicht 28 mit der unteren Schicht 30 verbunden sein kann. Umgekehrt können die gemäß Fig.8 in den Schenkeln 25 des Schalenträgers 24 vorgesehenen Durchbrechungen 26 auch bei der Ausführungsform nach Fig.4 vorhanden sein.
    Wenn die Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert wurde, so sind doch selbstverständlich Modifikationen und Änderungen möglich, wie etwa, daß anstatt der in Fig.2 und 3 gezeigten getrennten zwei Sockel 4 ein einziger, länglicher Sockel für die Bindungsmontage vorhanden sein kann. Auch kann, wie dies in Fig.4 nur ganz schematisch bei 6a veranschaulicht ist, in dieser Ausführungsform ebenfalls das freie, nach außen abgewinkelte Ende des Schalenträgers 2 von elastischem Material eingeschlossen sein, d.h. die äußere elastische Schicht 6 und die innere elastische Schicht 7 sind bei 6a miteinander verbunden. In diesem Fall kann auch die Schale 8 direkt mit dem Untergurt 12 - in an sich herkömmlicher Weise - verbunden sein, wie in Fig.4 ebenfalls schematisch - mit strichpunktierter Linie - angedeutet ist. Eine derartige herkömmliche Verbindung kann im übrigen in jenen Skibereichen, wo kein Schalenträger 2 vorliegt, ebenfalls vorgesehen sein.
    Anders als in Fig.4 und 5 gezeigt kann ferner auch der Obergurt direkt in die Schale integriert sein, so daß in diesem Fall der steife Schalenträger 2 über die innere elastische Schicht 7 direkt am Kern 11 aufliegen kann. In diesem Fall würden sich selbstverständlich auch die ansonsten bevorzugt vorgesehenen Durchbrechungen 19 im Schalenträger 2 (siehe Fig.5) erübrigen.
    Abweichend von der in Fig.8 dargestellten Ausführung ist es ferner möglich, einen Obergurt 29' - zusätzlich oder anstatt des gezeigten Obergurtes 29 - im PU-Füll- bzw. Klebermaterial 20" zwischen der Basis 39 des Schalenträgers 2" und dem Kern 11 anzuordnen, wie dies in Fig.8 weiters mit strichpunktierter Linie bei 29' veranschaulicht ist.
    Die elastischen Schichten 6, 7 bzw. 24 können durch eine elastische Kleberschicht oder durch eine auf den Schalenträger 2 bzw. 2' bzw. 2" aufvulkanisierte Gummischicht gebildet sein.
    Der Schalenträger 2, 2' bzw. 2" kann aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder aus karbonfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Alternativ kann der Schalenträger 2, 2' bzw. 2" ein Spritzgußteil, z.B. aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung, sein. Zur Erhöhung der Steifigkeit kann die Oberfläche des Schalenträgers 2, 2', 2" strukturiert sein. Beispielsweise können auf der Ober- und/oder Unterseite des Schalenträgers 2, 2', 2" Längsrillen, -rippen oder Stege mit einer Tiefe bzw. Höhe von etwa 1 mm, vorgesehen sein. Die Sockel 4 können mit Gewindesackbohrungen (nicht dargestellt) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 19 für Skibindungsbauteile, wie Vorderbacken, Fersenhalter oder aber die Bindungstragplatte 5, gegebenenfalls mit Führungsschienen der Bindungsteile, versehen sein.
    Die vorstehend anhand von Ski-Ausführungen beschriebenen Konstruktionsmöglichkeiten können ferner auch bei anderen Gleitgeräten außer bei Skiern, insbesondere Alpinskiern, verwirklicht werden, wie etwa bei Firngleitern, bei einem Monoski, aber auch bei Snowboards.

    Claims (26)

    1. Gleitgerät, insbesondere Ski (1), mit einer Tragkonstruktion sowie einem damit zumindest im wesentlichen starr verbundenen Kern (11), und mit einem im Längsmittelabschnitt des Gleitgeräts oberhalb des Kerns (11) angeordneten, sich in Längsrichtung des Gleitgeräts zumindest über den Bindungsbereich erstreckenden, elastisch abgestützten Bindungsträger (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Bindungsträger als biegesteifer Schalenträger (2; 2'; 2") ausgebildet ist, der den Kern (11) unter elastischer Abstützung seitlich umgreift.
    2. Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2; 2'; 2") zumindest im Befestigungsbereich von Bindungsteilen mit einer gegenüber den übrigen Bereichen des Schalenträgers (2; 2'; 2") größeren Dicke für die Aufnahme von Befestigungsschrauben (21) ausgebildet ist.
    3. Gleitgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2; 2'; 2") im Befestigungsbereich der Bindungsteile mit zumindest einem nach oben ragenden Sockel (4) ausgebildet ist.
    4. Gleitgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Sockel (4) durch eine Durchbrechung (17) in einem Oberseitenteil (8, 9; 28, 29) des Gleitgeräts ragt (Fig.4; 8).
    5. Gleitgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Sockel (4) des Schalenträgers (2; 2") durch einen Spalt (18) von der (jeweiligen) Durchbrechung (17) getrennt ist.
    6. Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Sockel (4) des Schalenträgers (2; 2") am Rand der (jeweiligen) Durchbrechung (17) durch eine im Spalt (18) angebrachte elastische Schicht elastisch abgestützt ist.
    7. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Sockel (4) Gewindesackbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (19) für Bindungsbauteile, z.B. für eine Bindungstragplatte (5) oder für eine Führungsschiene, aufweist.
    8. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2) zwischen einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Schale (8) der Tragkonstruktion (1'), einerseits und dem Kern (11) andererseits elastisch eingebettet ist (Fig.4).
    9. Gleitgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2) zwischen einer äußeren elastischen Schicht (6) und einer inneren elastischen Schicht (7) angeordnet ist, wobei die äußere elastische Schicht (6) innerhalb der Schale (8) angeordnet und mit dieser verbunden ist, wogegen die innere elastische Schicht (7) mit dem Obergurt (10) oder Kern (11) verbunden ist (Fig.4).
    10. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer äußeren elastischen Schicht (6) und einer inneren elastischen Schicht (7) eingebettete Schalenträger (2") mit seiner oberen Basis (31) zwischen einem Obergurt (29) der Tragkonstruktion (1') und dem Kern (11) angeordnet ist, wobei seine Schenkel (25) außen von Seitenwangen (27) bedeckt sind (Fig.8).
    11. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer äußeren elastischen Schicht (6) und einer inneren elastischen Schicht (7) eingebettete Schalenträger (2") mit seiner oberen Basis (31) oberhalb eines Obergurtes (29') der Tragkonstruktion (1') angeordnet ist, wobei er außen von Seitenwangen (27) und einer oberen Schicht (28) bedeckt ist (Fig.8).
    12. Gleitgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere elastische Schicht (7) in Abstand zum Kern (11) angeordnet, und der freie Hohlraum über und neben dem Kern (11) mit Klebermaterial (20") ausgefüllt ist, welches auch außerhalb der äußeren elastischen Schicht (6) vorgesehen ist und die Seitenwangen (27) sowie eine obere Schicht (28) bildet, auf der gegebenenfalls der Obergurt (29) angebracht ist (Fig.8).
    13. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2; 2") Durchbrechungen (19; 26) aufweist, die in Breiten- und Längsrichtung, insbesondere in regelmäßigen Abständen, verteilt angeordnet und mit Klebermaterial (20; 20") ausgefüllt sind (Fig.5; 8).
    14. Gleitgerät nach Anspruch 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hohlraum über und neben dem Kern (11) ausfüllende Klebermaterial (20") die insbesondere in den Schenkeln (25) des Schalenträgers (2") vorgesehenen Durchbrechungen (26) durchsetzt und so eine integrale Einheit mit dem außerhalb der äußeren elastischen Schicht (6) vorgesehenen Klebermaterial bildet.
    15. Gleitgerät nach Anspruch 9 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere elastische Schicht (7) mit der inneren elastischen Schicht (6) im Randbereich der insbesondere im Bereich der oberen Basis des Schalenträgers (2) vorgesehenen Durchbrechungen (19) verbunden ist, wobei der freie Hohlraum zwischen der Schale (8) und dem Obergurt (10) im Bereich der Durchbrechungen (19) mit Klebermaterial (20) ausgefüllt ist (Fig.5).
    16. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schalenträger (2') eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Schale (8') der Tragkonstruktion (1') elastisch abgestützt umschließt (Fig.7).
    17. Gleitgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2') über eine elastische Schicht (24) die Schale (8') umschließt, wobei die Enden des Schalenträgers (2') und der Schale (8'), im Querschnitt gesehen, nach innen abgewinkelt sind und die elastische Schicht (21) die Enden des Schalenträgers (2') umgibt (Fig.7).
    18. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Enden der Schenkel (25) des Schalenträgers (2; 2'; 2") an den Randbereichen (12a) eines Untergurtes (12) elastisch abstützen.
    19. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Schalenträgers (2; 2") sowie gegebenenfalls der Schale (8), im Querschnitt gesehen, nach außen abgewinkelt sind (Fig.4; 8).
    20. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung durch eine elastische Kleberschicht gebildet ist.
    21. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung durch eine aufvulkanisierte Gummischicht gebildet ist.
    22. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2; 2'; 2") ein Spritzgußteil ist.
    23. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2; 2'; 2") aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung besteht.
    24. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2; 2'; 2") aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
    25. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (2; 2'; 2") aus karbonfaserverstärktem Kunststoff besteht.
    26. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und/oder Außenseite des Schalenträgers (2; 2'; 2") durch Rippen, Stege oder Rillen, insbesondere in Längsrichtung, strukturiert ist.
    EP96925590A 1995-08-14 1996-08-07 Gleitgerät Expired - Lifetime EP0846021B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1374/95 1995-08-14
    AT0137495A AT405139B (de) 1995-08-14 1995-08-14 Gleitgerät
    AT137495 1995-08-14
    PCT/AT1996/000142 WO1997006864A1 (de) 1995-08-14 1996-08-07 Gleitgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0846021A1 EP0846021A1 (de) 1998-06-10
    EP0846021B1 true EP0846021B1 (de) 2001-03-14

    Family

    ID=3512506

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96925590A Expired - Lifetime EP0846021B1 (de) 1995-08-14 1996-08-07 Gleitgerät

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5944335A (de)
    EP (1) EP0846021B1 (de)
    JP (1) JP3877007B2 (de)
    AT (2) AT405139B (de)
    DE (1) DE59606594D1 (de)
    WO (1) WO1997006864A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6493838B1 (en) * 1995-09-29 2002-12-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Coding apparatus and decoding apparatus for transmission/storage of information
    WO1999001186A1 (de) 1997-06-30 1999-01-14 Dakuga Holding Ltd. Schneegleitbrett
    US6520529B1 (en) * 1999-09-29 2003-02-18 K-2 Corporation Integrated modular glide board
    US6612605B2 (en) 1999-09-29 2003-09-02 K-2 Corporation Integrated modular glide board
    FR2799659B1 (fr) * 1999-10-14 2002-01-11 Rossignol Sa Planche de glisse
    AT411734B (de) 1999-12-22 2004-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
    AT412839B (de) * 2000-06-02 2005-08-25 Atomic Austria Gmbh Gleitvorrichtung, insbesondere schi, snowboard oder dgl.
    EP1380323A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung
    DE10236959B4 (de) * 2002-08-13 2004-10-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
    US7537236B2 (en) * 2002-09-24 2009-05-26 Tyrolia Technology Gmbh Sliding board, especially a ski, and method for producing the same
    FR2947182B1 (fr) * 2009-06-26 2011-09-09 Salomon Sas Planche de glisse
    FR2948881B1 (fr) * 2009-08-06 2013-08-16 Rossignol Sa Planche de glisse avec element de decoration
    FR2956035B1 (fr) * 2010-02-05 2012-08-03 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige avec des chants de largeur variable
    GB2612783B (en) * 2021-11-10 2024-05-29 Capsule Skateboards Ltd A board for use in skateboarding or other extreme sports and a method of manufacturing such a board

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3899186A (en) * 1972-06-30 1975-08-12 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having base blocks for securing bindings
    DD242176B1 (de) * 1985-11-08 1990-04-25 Sportgeraete Veb K Ski
    AT400524B (de) * 1988-10-10 1996-01-25 Atomic Austria Gmbh Schi
    US5156413A (en) * 1989-07-26 1992-10-20 Juhasz Paul R Ski device
    AT397210B (de) * 1990-04-12 1994-02-25 Kaestle Ag Ski mit skibindung
    AT397209B (de) * 1990-09-27 1994-02-25 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
    FR2672505B1 (fr) * 1991-02-08 1993-05-21 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant une plateforme de montage des fixations.
    FR2684011B1 (fr) * 1991-11-25 1994-01-07 Rossignol Sa Skis Planche de glisse pourvue d'un dispositif d'amortissement des vibrations.
    DE4322300C2 (de) * 1992-07-16 2002-12-19 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
    DE4233631C2 (de) * 1992-10-06 1994-09-29 Head Sport Ag Verfahren zur Herstellung von Ski sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    FR2698013B1 (fr) * 1992-11-19 1994-12-16 Rossignol Sa Dispositif de montage d'une chaussure sur un ski alpin.
    AT399660B (de) * 1992-12-21 1995-06-26 Tyrolia Freizeitgeraete Ski
    WO1995007737A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 Marco Maggiolo Device for improving the efficiency and controllability of skis
    FR2729085A1 (fr) * 1995-01-10 1996-07-12 Rossignol Sa Procede de fabrication d'un ski de fond sans carres metalliques et ski obtenu par ce procede

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1997006864A1 (de) 1997-02-27
    EP0846021A1 (de) 1998-06-10
    JPH11510420A (ja) 1999-09-14
    DE59606594D1 (de) 2001-04-19
    JP3877007B2 (ja) 2007-02-07
    ATE199651T1 (de) 2001-03-15
    ATA137495A (de) 1998-10-15
    US5944335A (en) 1999-08-31
    AT405139B (de) 1999-05-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
    EP0846021B1 (de) Gleitgerät
    DE69302208T2 (de) Ski mit einer Lauffläche und einer zweiteiligen Versteifung, die an der Lauffläche angebracht ist
    EP0451132B1 (de) Ski
    DE69300576T2 (de) Vorrichtung zwischen Ski und Bindung, insbesondere Alpin-Bindung.
    DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
    DE69601747T2 (de) Snowboard mit Hilfsseitenwange
    DE60222990T2 (de) Integriertes modulares snowboard
    EP2156868B1 (de) Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
    DE69108001T2 (de) Ski für Wintersport mit Montagebühne für Skibindungen.
    DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
    EP1239928B1 (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
    EP0354379A2 (de) Ski
    AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
    DE60301280T2 (de) Verbesserung von Gleittbrettern
    DE9201845U1 (de) Ski
    AT398380B (de) Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung
    EP1229807B1 (de) Sportschuh, insbesondere schischuh
    EP1952856A1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
    DE19648987A1 (de) Rollschuh oder Schlittschuh
    EP0232484B1 (de) Ski
    DE10223547B4 (de) Ski, Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
    DE69501176T2 (de) Ski mit verbessertem Profil
    DE19882863B4 (de) Skibindungs-Anhebeelement mit einer inneren Verbindungselement-Halteschicht
    DE60012765T2 (de) Integriertes modulares Gleitbrett, wie z.B. ein Ski

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970916

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 970916

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991111

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19970916

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 199651

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59606594

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

    ITF It: translation for a ep patent filed
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110812

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120823

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120731

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120811

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120726

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 199651

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130831

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59606594

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130807

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130902