DE3104483C2 - Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen - Google Patents

Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen

Info

Publication number
DE3104483C2
DE3104483C2 DE19813104483 DE3104483A DE3104483C2 DE 3104483 C2 DE3104483 C2 DE 3104483C2 DE 19813104483 DE19813104483 DE 19813104483 DE 3104483 A DE3104483 A DE 3104483A DE 3104483 C2 DE3104483 C2 DE 3104483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
housing
groove
tongue
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813104483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104483A1 (de
Inventor
Jan Lennart Huddinge Grönborg
Lars Erik Akersberga Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSK SPORTUTVECKLING BROMMA SE AB
Original Assignee
SVENSK SPORTUTVECKLING BROMMA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSK SPORTUTVECKLING BROMMA SE AB filed Critical SVENSK SPORTUTVECKLING BROMMA SE AB
Publication of DE3104483A1 publication Critical patent/DE3104483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104483C2 publication Critical patent/DE3104483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/12Guards for skate blades

Abstract

Ein Schlittschuhschutz besteht aus zwei teleskopisch verschiebbaren Teilen (1, 2), die für die Einstellung der Länge des Schutzes zueinander in verschiedene Positionen verriegelbar sind und die eine Rille (5, 6) enthalten, in der eine Schlittschuhschiene (4) lösbar von einer an dem vorderen Ende des vorderen Teiles (1) befestigten federnden Zunge (12) festgehalten wird. Die Zunge erlaubt, daß der Schlittschuh gegen die Wirkung der Federkraft in die Rille eingebracht oder aus ihr entfernt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Mehrzahl verschiedener Schlittschuhschutze sind seit Jahren entwickelt und angewendet worden, und ihre Konstruktion ist verschiedenen Schlittschuhschienen angepaßt worden. Herkömmliche Schütze dieser Art bestehen aus elastischen Gummiblöcken mit einer an beiden Enden von hauptsächlich senkrechten Wänden geschlossenen Rinne, in welcher eine Schlittschuhschiene lösbar dadurch befestigt ist, daß die Wände auf Grund der Elastizität des Gummimaterials gegen die beiden Enden der Schiene gepreßt werden.
Eine weiterentwickelte Variante dieses Schutzes besteht aus einem nicht-elastischen Material, welchem Schutz die im wesentlichen senkrechte, hintere Wand fehlt, aber mit einer elastischen Schnur versehen ist, die hinter das hintere stützenförmige Verbindungsorgan zwischen der Schiene und dem Schuh auf die Schlittschuhschiene gezogen wird, wonach der Schutz gegen die Wirkung der Kraft in der Schnur nach vorne gezogen wird, bis die vordere, im wesentlichen senkrechte Wand des Schutzes nach oben in einer verriegelnden Eingriff mit der Spitze der Schiene geführt werden kann. Ein herkömmlicher Schutz ähnlicher Art besteht aus einem Holzblock mit einer Rille für die Schiene und einem am vorderen Ende befestigten Bügel, der die Verschiebung der Schiene nach vorne und nach oben verhindert Ein federnder Bügel verhindert, daß der hintere Teil der Schiene sich nach oben bezüglich des Blocks
ίο verschiebt Dieser federnde Bügel ist etwa in der Mitte der Längsseite des Blocks befestigt und ist in einer Verriegelungsposition drehbar, in der er teilweise die zwischen den beiden pfeilerförmigen Verbindungsorganen zwischen der Schiene und dem Schuh liegende, obere vergrößerte Kante der Schiene umschließt
Die vorstehend beschriebenen und andere bekannte Schlittschuhschutze weisen verschiedene Nachteile auf. Der häufigste Nachteil ist, daß das elastische Material des Schutzes und/oder Befestigungsorganes (z. B.
Schnur) nicht dem wiederholten Gebrauch widersteht, ein anderer Nachteil ist, daß ein und derselbe Schutz nicht für Schlittschuhe mit verschiedener Gestaltung der Schienen und/oder der Verbindungsorgane zwischen der Schiene und dem Schuh angewendet werden kann. Weitere Nachteile sind, daß jeder Schutz nur für eine sehr begrenzte Anzahl von Schlittschuhgrößen verwendet werden kann und daß der Schutz nicht in richtiger Lage am Schlittschuh festgehalten wird, wenn der Schutz großen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
Ein Schoner für die Laufschiene eines Schlittschuhs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der CH-PS 3 62 022 bekannt. Bei diesem Schoner wird der Schlittschuh mittels eines schwenkbaren Befestigungsorganes festgehalten. Ein derartiges mehrteiliges Befestigungsorgan ist ziemlich störanfällig, zumal die Befestigung der Achse der Befestigungsorgane an den Seitenwänden korrosionsanfällig ist. Zudem besteht die Gefahr, daß die einzelnen Elemente sich gegenseitig blockieren, und daß der Kraftschluß zwischen den Seitenwänden und den Flanken der Laufschiene nach kurzem Gebrauch nachläßt, wenn die Auswölbungen an den Seitenwänden des Gehäuses ihre Form und Vorspannung verlieren.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schoner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der konstruktiv weniger aufwendig ist und zugleich eine sichere und störungsfreie Befestigung an dem Schlittschuh auch noch nach langem Gebrauch ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es läßt sich der besondere Vorteil erreichen, daß nur noch ein einziges Befestigungselement in Form der federnden Zunge vorgesehen zu werden braucht. Eine derartige Zunge kann formbeständig aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Sie ist formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden, d. h. es liegt keine Gelenkverbindung vor. Die Zunge kann auch einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Die Zunge beaufschlagt ebenso wie die ihr gegenüberliegende Wand am anderen Ende des Gehäuses lediglich die relativ schmale Stirnseite der Laufschiene, so daß selbst Eisablagerungen den festen Sitz des Schoners an der Laufschiene nicht behindern. Andererseits gestattet die federnde Zunge einen gewissen Längenausgleich. Sie kann in einem bestimmten Rahmen federnd nachgeben. Soll der Schoner allerdings für Schlittschuhe völlig anderer Ab-
messungen verwendet werden, so wird das Gehäuse zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile in bestimmten Stellungen gegenüber einander verriegelbar sind. Hierbei ergibt sich der weitere Vorteil, daß alle Zwischenstellungen durch den Federweg der Zunge zu überwinden sind.
Ein weiterer bedeutender Vorteil für die Handhabung besteht darin, daß der Schoner ohne Zuhilfenahme der Hände an die Laufschiene ansetzbar ist, wodurch die Verletzungsgefahr von Händen, Handschuhen etc., ge- ίο rade wenn die Finger nach einem Schlittschuhlauf unterkühlt sind, erheblich reduziert wird. Der Schoner braucht nämlich lediglich mit der Rille nach oben auf den Boden gesetzt zu werden. Der Schlittschuhläufer kann dann unmittelbar beim Verlassen der Einsfläche die Laufschiene in die Rille in der Weise einsetzen, daß das hintere Ende an der hinteren Wand zur Anlage kommt. Anschließend drückt er das vordere Ende in die Rille, wobei das vordere Ende der Laufschiene den freien Schenkel der Zunge von der Rille wegdrückt, bis die Zunge die leicht hinterschnittene Vorderkante der Laufschiene übergreift und so die Laufschiene innerhalb der Rille fixiert. Der Schlittschuhläufer kann dann mit den Schonern in den Umkleideraum gehen und sogar Treppen steigen.
Insbesondere ist der Schoner frei von rostenden Teilen, wie Federn etc., und es entfällt auch ein umständlicher Befestigungsmechanismus, wie er beispielsweise bei der CH-PS 3 62 022 vorgesehen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Rille des Gehäuses und insbesondere deren Enden, die allein die Halterung des Schoners auf der Laufschiene bewirken, der Laufschiene nicht in engen Grenzen angepaßt sein müssen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung zu entnehmen. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schoners schräg von oben/vorne; und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Schoners gemaß F i g. 1 schräg von unten/hinten.
Wie aus F i g. 1 und auch aus F i g. 2 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Schoner aus zwei Hauptteilen, und zwar einem vorderen Teil 1 und einem hinteren Teil 2, die beide in einem Stück aus einem harten Plastikmaterial hergestellt sind. Der hintere Teil 2 weist eine nach oben und vorne geneigte Hinterwand 3 auf, die die Bewegung einer mit gestrichelter Linie angedeuteten Schlittschuhschiene 4 nach hinten in und nach oben aus einer Rinne begrenzt, die sich aus einer nach oben offenen, verhältnismäßig kurzen Rille 5 in einer verdickten, hinteren Partie des Teiles 2 und einer nach oben offenen, verhältnismäßig langen Rille 6 im Teil t zusammensetzt, welche Rillen in einer Linie zu einander liegen. Die Wand 3 ist verhältnismäßig hoch um zum guten Festhalten der Schiene 4 beizutragen und dem Schutz die nötige Festigkeit zu geben.
Der Teil 2 hat im Querschnitt ein paralleltrapezförmiges Profil, wobei die nach oben gewandte, kürzere, parallele Seite offen ist. Der hintere Teil 1 hat ein entsprechendes Profil, der in den Teil 2 paßt und teleskopisch in den letzteren verschoben werden kann um den Abstand zwischen der Wand 3 und dem vorderen Ende des vorderen Teiles 1 zu verkürzen oder zu verlängern; damit wird bezweckt, daß der Schutz der gewünschten Länge der Schlittschuhschiene angepaßt wird. Bedingt durch das trapezförmige Profil der Teile 1 und 2 kann der Teil 1 nur dadurch von Teil 2 entfernt werden, daß der Teil 1 teleskopisch aus dem Teil 2 herausgezogen wird. Die Teile 1 und 2 können in einer großen Anzahl von Positionen mit einander verriegelt werden. Für diesen Zweck sind in den Seitenwänden des Teiles 1 eine Anzahl von gegenüberstehenden Löchern 7 und in den beiden Geitenwänden des Teiles 2 vier längliche Schlitze 8 auf derselben Höhe wie die Löcher 7 ausgenommen worden. Vier Schrauben 9 sind für die Einführung in die Schlitze 8 und das Festschrauben in gegenüberstehenden Löchern 7 vorgesehen, nachdem die gewünschte Länge des Schutzes eingestellt worden ist. Eine stufenlose Einstellung wird durch den kurzen Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Löchern 7 und der Länge der Schlitze erhalten. Nach dem Verschrauben ist der Teil 1 fest am Teil 2 verankert.
Das vordere Ende des Teiles 1 ist mit einer schräg nach vorn und oben gerichteten, gekrümmten Oberfläche 10 ausgestattet, an der der eine Schenkel 11 an einer etwa S-förmigen Zunge 12 aus federndem abriebbeständigem Plastikmaterial festgeschraubt oder andersartig befestigt ist. Der Schenkel ist verhältnismäßig lang und erstreckt sich von der Oberfläche 10 entlang eines Teiles der Unterseite des Teiles 1 um eine gute Befestigung der Zunge 12 sicherzustellen. Der Schenkel 11 geht in einen in Richtung zum Teil 2 ausschweifenden Zwischenteil 13 über, der seinerseits in einen freien Schenkel 14 übergeht, der nach vorn an der Schuhkappe deines in dem Schutz eingeführten Schlittschuhes vorbeiragt.
An der unteren Fläche 11 des Schenkels und an der hinteren, unteren Fläche des Teiles 2 sind Fleitschutze 15 und 16 befestigt, die, wenn der Benutzer mit in den Schlittschuhen angebrachten Schützen geht, die Reibung zwischen dem Schutz und der Unterlage vergrößert.
Wenn der Schutz an einem Schlittschuh angebracht werden soll, wird der Schutz auf eine Unterlage plaziert, wobei die Rillen 5 und 6 nach oben gewandt sind, wonach der hintere Teil der Schlittschuhschiene 4 in die Rille 5 eingeführt und nach hinten gegen die Wand 3 gepreßt wird. Diese Position ist mit den gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigt. Dann wird die vordere gekrümmte Spitze 5 der Schiene nach unten gepreßt, von der Position in Fig. 1 gegen die Zunge 12, wobei der Zwischenteil 13 und der Schenkel 14 gegen die Wirkung der federnden Kraft des Plastikmateriales nach vorn gepreßt wird bis die Spitze der Schiene 4 am Zwischenteil 13 vorbeigekommen ist und der letztere zum Anliegen an dem vorderen, nach oben rückwärts geneigten Teil des Organes 17, das die Schiene 4 mit dem schematisch angedeuteten Schuh verbindet, gebracht worden ist. Wenn die Spitze 4 an dem Zwischenteil 13 vorbeigekommen ist, wird der Schlittschuh dadurch nach unten gepreßt, daß der Zwischenteil, bedingt durch die Federkraft der gespannten Zunge 12, auf das Organ i7 wirkt, so daß die vordere Spitze S der Schiene 4 in die Rille 6 gebracht wird.
Bei dem Schutz in aufgesetzter Lage ruhen die unteren Flächen des die Schiene 4 und den Schuh verbindenden Organes 17 auf den oberen Flächen der Teile 1 und 2, die sich auf beiden Seiten der Rillen 6 und 5 befinden, was seinen Grund in der Höhe der Schiene 4 hat, d. h. der senkrechte Abstand zwischen der Schneide der Schiene und den unteren Flächen des Organes 17 ist kleiner als die Tiefe der Rillen 5 und 6, wodurch verhindert wird, daß die Schneiden der Schiene gegen die Böden der Rillen anliegen und diese abnützen.
Um das Richten der Schiene 4 zu erleichtern, bevor
sie in die Rille 6 geführt wird, können geeignet ausgebildete Führungselemente (nicht gezeigt), die die Schiene zentral im Verhältnis zur Zunge 12 halten, an der oberen Fläche im Bereich zwischen dem Zwischenglied 13 und dem Schenkel vorgesehen sein. 5
Der Schutz wird dadurch vom Schlittschuh entfernt, daß beispielsweise ein Finger oder ein Eishockeyschläger gegen die Oberseite des freien Schenkels 14 gedrückt wird, daß das Zwischenglied 13 etwas vorwärts geführt wird, wonach die vordere Spitze der Schiene 4 10 und unmittelbar danach die ganze Schiene hochgehoben und vom Schütz entfernt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schoner für die Laufschiene eines Schlittschuhs, bestehend aus einem eine die Laufschiene aufnehmende Rille aufweisenden Gehäuse, das an einem Ende durch eine nach oben zur Laufschiene geneigte Wand abgeschlossen ist und an dem anderen Ende mit einer in Längsrichtung der Laufschiene durch Federkraft wirkende Haltevorrichtung versehen ist, die die Laufschiene in der Rille festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine am vorderen Ende des Gehäuses (1, 2) angeordnete, zur Rille (5, 6) hin gebogene, federnde Zunge
(12) ist, deren einer Schenkel (11) an dem Gehäuse (1, 2) befestigt und deren freier Schenkel (14) beim Einsetzen der Laufschiene (4) in die Rille (5, 6) und beim Herausnehmen der Laufschiene (4) aus der Rille (5,6) von dem Gehäuse (1,2) wegschwenkbar ist
2. Schoner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) etwa S-förmig ausgebildet ist.
3. Schoner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) aus Kunststoff besteht.
4. Schoner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) zwischen dem am Gehäuse (1,2) befestigten Schenkel (11) und dem freien Schenkel (14) einen gebogenen Zwischenteil
(13) aufweist, der sich oberhalb des Gehäuses (1, 2) befindet und in die Bewegungsbahn der Vorderkante der Laufschiene (4) oberhalb der Rille (5,6) ragt.
5. Schoner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (14) über die Vorderkappe (T) des Schlittschuhs vorsteht, wenn die Laufschiene (4) in die Rille (5,6) eingesetzt ist.
6. Schoner nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 2 bis 5, bei dem das Gehäuse aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Teilen besteht, die in mehreren verschiedenen, von der Laufschäenenlänge abhängigen Positionen verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) an dem vorderen (1) der beiden Gehäuseteile (1,2) befestigt ist.
DE19813104483 1980-02-25 1981-02-09 Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen Expired DE3104483C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8001470A SE435900B (sv) 1980-02-25 1980-02-25 Skridskoskydd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104483A1 DE3104483A1 (de) 1982-01-07
DE3104483C2 true DE3104483C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=20340348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104483 Expired DE3104483C2 (de) 1980-02-25 1981-02-09 Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56158669A (de)
CA (1) CA1159860A (de)
DE (1) DE3104483C2 (de)
FI (1) FI70798C (de)
SE (1) SE435900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004515B3 (de) * 2005-01-31 2006-06-22 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät mit Wechselmesser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01198575A (ja) * 1987-10-05 1989-08-10 Asics Corp アイススケートシューズ用ブレード

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108128A (en) * 1937-01-28 1938-02-15 Frank W Kinney Ice skate
CH262022A (de) * 1946-07-29 1949-06-15 Peter Geb Grandiermaschine für Uhrensteine.
CH270069A (de) * 1949-01-10 1950-08-15 Peter Czap Otto Schlittschuhschoner an Schlittschuhen.
US2642291A (en) * 1950-01-23 1953-06-16 Donald F Condon Rubber based metallic skate guard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004515B3 (de) * 2005-01-31 2006-06-22 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät mit Wechselmesser
EP2018898A1 (de) 2005-01-31 2009-01-28 Onyx-Systems Patentmanagement Gmbh Kufensportgerät mit Wechselmesser

Also Published As

Publication number Publication date
SE435900B (sv) 1984-10-29
FI70798B (fi) 1986-07-18
JPS56158669A (en) 1981-12-07
SE8001470L (sv) 1981-08-26
CA1159860A (en) 1984-01-03
JPH0327216B2 (de) 1991-04-15
DE3104483A1 (de) 1982-01-07
FI70798C (fi) 1986-10-27
FI810411L (fi) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
DE8432620U1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1
DE3915461C2 (de) Vorhanggleiter
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2718497C2 (de) Skibindung
DE3644096A1 (de) Einstellbare regalbaueinheit
DE7341859U (de) Bremse für Skier
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE3709215A1 (de) Rutschsicherungskralle fuer schuhe
DE2906485A1 (de) Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil
DE3151585C2 (de)
DE2436155A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE3104483C2 (de) Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
DE1703412A1 (de) Mehrschichtenski
DE2607539A1 (de) Schistiefelsohlenhaltevorrichtung
EP0612543B1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
AT510021B1 (de) Sohlenauflageplatte und skibindung mit einer sohlenauflageplatte
AT218937B (de) Spitzenschutzbeschlag für Skier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition