EP1846706B1 - Kältegerät und betriebsverfahren dafür - Google Patents

Kältegerät und betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1846706B1
EP1846706B1 EP06725416.9A EP06725416A EP1846706B1 EP 1846706 B1 EP1846706 B1 EP 1846706B1 EP 06725416 A EP06725416 A EP 06725416A EP 1846706 B1 EP1846706 B1 EP 1846706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
door
lifting element
housing part
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06725416.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1846706A1 (de
Inventor
Hans Gerd Keller
Matthias Mrzyglod
Michael Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1846706A1 publication Critical patent/EP1846706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1846706B1 publication Critical patent/EP1846706B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and a method of operating the same.
  • the refrigeration device comprises two movably connected housing parts, a body and a door, which together define a heat-insulated interior, and a seal attached to a first of the housing parts, which in the closed position of the two housing parts contacts the other, second housing part airtight.
  • step (a) the airtight contact between the seal and the second housing part is prevented for a while when the two housing parts are closed.
  • the invention relates to a refrigeration device for carrying out the method.
  • This comprises a lifting element, which in a first position allows a tight contact between the seal and the second housing part and is convertible to a second position in which it in the closed position of the two housing parts, the seal on a portion of its length from the second housing part to Enabling the pressure equalization between the interior and a surrounding the refrigerator outside atmosphere lifts.
  • a lifting element 14, 15 formed on a handle 13 engages in a fold 8 of a magnetic door seal 4.
  • the magnetic door seal 4 is lifted over a part of its length from a support edge on the body of the refrigerator, whereby a flow path for air is created.
  • a negative pressure in the refrigerator which may arise, for example, when warm air enters the interior of the device when opening the door and cools after closing the door therein.
  • a prevailing in the interior of the refrigerator negative pressure is disadvantageous, since this makes it much more difficult to open the door. Since the user must move the handle 13 for actuating the lifting element 14, 15 over a certain path length and the pressure equalization between the environment and the interior of the refrigerator requires a certain amount of time, the actual opening process of the door is delayed.
  • JP 2001116433 A discloses a refrigerator with a body and a door as two movably connected housing parts, which together define a heat-insulated interior. Further, a seal is attached to the door, which rests in the closed position of the two housing parts on the body and the interior hermetically seals. In order that air can flow from the environment into the interior of the refrigerator for pressure equalization, the airtight contact between the seal and the body in an upper horizontal part of the seal length in the closed position of the two housing parts by means of the door opening mechanism is prevented for a while.
  • This door opening mechanism comprises a piston which pushes an elastic plate attached to the gasket and thereby the gasket from the support surface on the body, so that air exchange between the environment and the interior is possible.
  • JP 2001116433 A discloses a method of operating a refrigerator and a refrigerator according to the preamble of claim 1 and claim 7. Further disclosed EP 0 940 643 A2 a cooling device, in which in the gap between the opposite end faces in pairs juxtaposed doors an expandable seal is attached to one of the end faces of the doors. In the closed position of the two doors, the seal closes off an interior of the refrigerator airtight.
  • the object of the present invention is to provide an operating method for a refrigeration device and a refrigeration device for carrying out the method, in which the construction of a negative pressure preventing the door from opening is prevented in the interior of the refrigeration device.
  • a method for operating a refrigeration device comprising a step (a), wherein in the closed position of the two housing parts, the airtight contact between the seal and the second housing part on a portion of the seal length is prevented for a while.
  • the step (a) takes place in temporal connection with a closing of the door, preferably immediately after its closing, wherein subsequently in a step (b) the sealing contact between the seal and the second housing part is made on this part of the seal length.
  • an air path between the environment of the refrigerator and the interior of the refrigerator is created or preferably maintained when closing the door after closing the door, so that air can flow from the environment into the interior of the refrigerator for pressure equalization.
  • the user only has to overcome the closing force of the magnetic seal that is normally used.
  • the sealing contact between the seal and the second housing part is restored as soon as a pressure equalization has taken place substantially.
  • the required time of typically about five seconds to one minute is easily determined experimentally.
  • Particularly preferred in method step (a) is the airtight contact between the seal and the second housing part prevented after closing the door on a portion of the seal length for about five seconds to 25 seconds.
  • a refrigeration device for carrying out the method described above.
  • This comprises a lift-off element, which permits airtight contact between the seal and the second housing part in a first position and can be transferred to a second position, in which, in the closed position of the two housing parts, the seal is on a part of its length from the second housing part, to allow for pressure equalization between the interior and an outside atmosphere surrounding the refrigeration device.
  • the refrigeration device has a drive for the lifting element as well as a control device which activates the drive of the lifting element for lifting the seal after detecting an actuation of the door. The force necessary to lift the seal does not therefore have to be applied by a user of the refrigeration device and can be carried out independently of an actuation of a door handle.
  • the control device is set up such that after closing the door in the closed position of the two housing parts, the airtight contact between the seal and the second housing part is prevented for a while on a part of the seal length and subsequently the sealing contact between the seal and the second housing part is restored to this part of the seal length.
  • the seal is pushed away by means of the lifting element from a bearing surface of the seal on the second housing part.
  • the lifting element exerts a pressure force on the seal for lifting the seal from its bearing surface on the second housing part.
  • the lifting element is arranged in its first position in a recess of the second housing part and rises in its second position at least partially over the bearing surface of the seal on the second housing part.
  • the lifting element is advantageously protected from external influences. Due to the recessed in the recess arrangement, the lifting element on the refrigeration device visually does not wear, so this is also an aesthetic solution, which is also inexpensive due to the simple structure.
  • the lifting element is preferably formed at least partially from a temperature-deformable material, such as a bimetal or a shape memory alloy. By heating or cooling, these materials change their shape. This shape or shape change can now be used in such a way that the lifting element in a first form a tight contact between the seal and the second housing part, and in a second shape, into which it is convertible by heating or cooling, lifts the seal from the second housing part over part of its seal length.
  • the first shape corresponds to the above-mentioned first position of the lifting element and the second shape of the abovementioned second position of the lifting element.
  • the lifting element must therefore only be cooled or heated to lift the seal.
  • a change in shape of the lifting element is caused from its first to its second shape by heating the Abhebeelements.
  • the refrigeration device therefore preferably has, as a drive for the lifting element, a heating device, such as a PTC heating element, with which short heating times can be realized.
  • a heating device such as a PTC heating element
  • the lifting element has its second shape at ordinary room temperature, in particular in the range of about 15 ° C to about 35 ° C.
  • the heating device is connected to a generally existing frame heating of the refrigeration device, so that the frame heating is used as a heat source for heating the lifting element.
  • the lifting element can also be designed as a simple actuator made of, for example, a material that can not be deformed by temperature, which is brought from its first to its second position or vice versa by a mechanical, electrical or magnetic drive.
  • the lifting element may for example be designed as a linear actuator.
  • the control device preferably comprises a switch which is switched over when the door is opened or closed, ie when the door is moved relative to the body of the refrigeration device, and drives the drive for the lifting element. This ensures that after each open the door, a pressure equalization process takes place by lifting the seal, so that no subsequent opening of the door obstructing negative pressure in the interior of the refrigerator can form.
  • the switch is preferably that which is generally present in every refrigeration appliance Door switch for operating an interior lighting. But it can also be a separate from the interior lighting door switch.
  • the drive for the lifting element in the case of the lifting element formed at least partially from temperature-deformable material, ie the heating device for heating the lifting element, is switched on when the door is opened.
  • the lifting element assumes its second shape or second position, in which it projects beyond the bearing surface of the seal on the second housing part.
  • the lifting element holds the seal over part of its length from the second housing part and releases an air path for air flowing into the interior, whereby the construction of a negative opening of the door obstructing negative pressure in the interior of the refrigerator is prevented .
  • the heater is preferably switched off.
  • the lift-off element cools slowly, but remains in its second shape for some time after closing the door, before returning to its first shape after cooling. During this time, pressure equalization can take place.
  • the refrigerator according to the invention may be a refrigerator or freezer.
  • Fig. 1 shows a highly schematic a refrigeration device with a body 1 and an articulated door 2, which together define an interior space 3, and a magnetic seal 4, which is fixed circumferentially on the inside of the door 2 and airtight by magnetic force on a support surface 5 at the front of the Body 1 is liable, so that could form a negative pressure in the interior 3, if the door 2 would be closed airtight after penetration of warm air into the interior 3 and the air in the interior 3 cools.
  • a lifting element 7 is arranged in a recess 8.
  • the lifting element 7 is integrally formed from a temperature-deformable material, such as a shape memory alloy or a bimetal.
  • a heating device 10 in this case a PTC heating element 10, is arranged in the recess 8, which serves to heat the lifting element 7.
  • Fig. 3 shows the lower edge region of the body 1 and the door 2 in an enlarged section.
  • the body 1 is constructed from an outer container 11 formed from sheet metal and an inner container 12 which is deep-drawn from plastic and encloses a cavity 9 filled with insulating material.
  • the outer container 11 forms the front of the Käte réelles the frame-shaped support surface 5 for the magnetic seal 4.
  • the door 2 of the refrigerator is just like the body 1 constructed of a sheet metal outer wall 13 and a plastic deep-drawn inner wall 14, which at their vertical edges with each other are connected and enclose a filled with insulating material cavity 15 which is closed at the top and bottom by profiles 16 made of plastic.
  • a groove 17 is formed, in which a barb-providing head portion of the magnetic seal 4 is engaged.
  • the magnetic seal 4 has a plurality of elongated chambers, which impart flexibility thereof, and of which a chamber, designated by reference numeral 18, is filled with a magnetic material which holds a sealing surface of the magnetic seal 4 against the bearing surface 5 formed of sheet metal ,
  • the lifting element 7 has in Fig. 3 a first, inactive position in which it is completely received in the recess 8 of the body 1 and flush with the support surface 5 or slightly behind it springs back, and therefore allows airtight contact between the magnetic seal 4 and the support surface 5 on the body 1.
  • Fig. 4 shows the same section as Fig. 3 immediately, for example 1 second, after closing the door 2.
  • the lifting element 7 is in an active, second position in which it rises above the bearing surface 5 of the magnetic seal 4 from the recess 8 and the chamber filled with the magnetic material 18 of the magnetic seal 4 of the body 1 continues.
  • Fig. 8 shown gap between the body 1 and the magnetic seal 4
  • air can flow into the interior 3 of the refrigerator, whereby the structure of a negative opening of the door 2 obstructing negative pressure in the interior 3 of the refrigerator is prevented.
  • the Abhebeeelement 7 is again in its first, in Fig. 3 shown brought inactive position, so that the magnetic seal 4 is again airtight against the body 1.
  • the change in position of the lifting element 7 from its first, in Fig. 3 shown position in his second, in Fig. 4 shown position is achieved by heating the one-piece formed from a temperature-deformable material Abhebeelements 7 using the heating element 10.
  • the lift-off element 7 returns after switching off the heating element 10 and cooling by flowing air back to its first position.
  • the heating element 10 is, as Fig. 2 shown, controlled by a switch 31, which is switched by opening and closing the door 2. This can drive a non-illustrated interior lighting of the refrigerator.
  • the switch 31 When opening the door 2 of the refrigerator, the switch 31 is actuated and the heating element 10 is turned on for the duration of the door opening.
  • the heating element 10 causes heating of the lifting element 7, whereby this from his in Fig. 3 shown, first figure in the Fig. 4 shown, second shape is transferred, in which it rises with the door open partially on the support surface 5 of the magnetic seal 4 from the recess 8 addition. If now the door 2 is closed, the lifting element 7 raises the magnetic seal 4, as in FIG Fig. 4 represented over a part of its length from the support surface 5 from.
  • the structure of a subsequent opening of the door obstructing negative pressure in the refrigerator is prevented by incoming air.
  • the switch 31 When closing the door 2, the switch 31 is operated again and the heating element 10 is turned off. It cools down together with the lifting element 7, which then returns after a certain period of time to its first shape, in which it allows a tight contact between the previously lifted part of the magnetic seal 4 and the support surface 5.
  • the lifting element 7 or the heating element 10 are designed such that the magnetic seal 4 remains open for a period of time of about 5 seconds to one minute after closing the door 2, ie a period of time in which a pressure equalization has taken place substantially. This prevents the opening of the refrigerator door 2 obstructing negative pressure. In a subsequent opening of the door 2, the user only has to overcome the magnetic force acting between the magnetic material and the metallic support surface 5.
  • the lifting element 7 is located at the lower, horizontally extending edge of the body 1, it is also possible to arrange the lifting element 7 on one of the two lateral, vertically extending edges of the body 1.
  • the lifting element 7 would then be arranged in a recess of the door 2.
  • the lifting element 7 is now in its structure and its mode of operation with reference to the following schematic Fig. 5 to 10 explained in detail.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show schematic sectional views of the body 1, the door 2 and located in its first form Abhebeelements 7 with the door closed 2.
  • the lifting element 7 is formed in its first shape in the form of a sheet-like strip 7, which is completely in the cuboid recess 8 of the body 1 is received and flush with the bearing surface 5 of the magnetic seal 4. In addition, it fills the recess 8 in its base completely. This prevents foreign bodies, such as dirt particles, from penetrating into the recess 8 can.
  • the lifting element 7 is aligned parallel to the magnetic seal 4 and thus extends in its longitudinal direction over part of its length.
  • the Abhebeelement 7 extends over only a portion of its width, but over the entire width of a magnetic material comprising chamber 18. This requires if the magnetic seal 4 after closing the door 2 had short contact with the support surface 5 , for lifting the magnetic seal 4 in the region of the lifting element 7 not overcome a magnetic force, but only a partial deformation of the magnetic seal 4.
  • the lifting element 7 and thus the recess 8 extend on the side of the chamber 18 beyond the edge of the magnetic seal 4 addition , whereby the lifting element 7 has an exposed portion 20 which is not covered by the magnetic seal 4 in the closed state of the door 2.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through the arrangement of the FIGS. 5 and 6 ,
  • the lifting element 7 has a first end 22 which is fixed to the body 1, and a second end 23 which is freely movable.
  • the heating element 10 is arranged in the recess 8, covered by the lifting element 7. It is flush with the first end 22 of the lifting element 7 and extends only over part of its length, so that below the lifting element 7 in the recess 8, a cavity 24 remains free. How out Fig. 6 can be seen, the heating element 10 also extends only over part of the width of the lifting element. 7
  • the Fig. 8 to 10 show sectional views of the arrangement of the Fig. 5 to 7 , wherein the lifting element 7 by heating by means of the heating element 10 in its second Form is located.
  • the strip-shaped lifting element 7 has a curved shape in which its second, free end 23 projects beyond the body 1 or the bearing surface 5 of the magnetic seal 4 on the body 1, touches the magnetic seal 4, exerts a compressive force against it and applies it holds lifted from the support surface 5 on a portion of its length.
  • the lifting element 7 is bent in its second form only so far that a Abhebeelement 7 to the free end 23 toward final end 25 remains at least partially recessed in the recess 8. This ensures that no foreign matter such as dirt particles can penetrate into the recess 8 and block the lifting element 7.
  • a heating of the lifting element 7 is effected by warm room air flowing through the lifting element 7 when opening the door 2, whereby this then assumes its second shape.
  • the lifting element 7 would be arranged. After closing the door 2, the still deformed Abhebeelement 7 would cool. Until the return to its first shape, the lifting element 7 would lift off the magnetic seal 4 in the manner already described and thus prevent the build-up of a negative pressure in the interior 3 obstructing the opening of the door 2.
  • the lifting element would then have to be in thermal contact with the interior 3 or be cooled with a coolant flow of the refrigeration device so that a return of the lifting element 7 to its first shape is possible.
  • FIGS. 11 and 12 show a second embodiment of a refrigerator for performing the method according to the invention.
  • the views shown correspond to those of the 3 and 4 ,
  • the refrigerator has a coil 40 in a recess 8 in the lower edge region of the body 1, through which Through hole in the longitudinal direction of the coil 40, a piston 41 is slidably guided.
  • a Abhebeelement 37 At the door 2 facing the end of the piston 37 is a Abhebeelement 37, which is in the closed state of the door 2 in accordance with the lifting element 7 of the first in Fig. 3 embodiment shown extends over part of the length and width of the magnetic seal 4.
  • Fig. 11 shows the lifting element 37 in a first position in which it is completely received in the recess 8 with the door 2 closed and flush with the support surface 5 on the body 1 and thus allows an airtight contact between the magnetic seal 4 and the support surface 5 on the body 1 ,
  • Fig. 12 shows the arrangement Fig. 11 short, for example 1 second, after closing the door 2.
  • the lifting element 37 is in a second, extended position in which it lifts the magnetic seal 4 over part of the sealing length of the support surface 5 and so an airtight contact between the magnetic seal 4th and the support surface 5 prevents this part length.
  • This position is achieved by applying a voltage to the coil 40, whereby the piston 41 and thus the lifting element 37 are displaced to the right.
  • the coil 40 is turned off, whereby the Abhebeelement 37 returns to its first position and the magnetic seal 4, as in Fig. 11 shown, again airtight contact to the support surface 5 on the body 1 has.
  • Fig. 2 shows a scheme for controlling the Abhebeelements 37.
  • the refrigerator has a switch 31 which detects an actuation of the door 2.
  • the switch 31 is connected on the one hand to the coil 40 and on the other hand to a timer 32.
  • the switch 31 When closing the door 2, the switch 31 is actuated, whereby this then activates the coil 40, which brings the lifting element 37 by means of the piston 41 from its first to its second position.
  • the door 2 is closed, air can then flow into the interior 3 for pressure equalization immediately after closing the door 2.
  • a timer 32 is activated via the switch 31, which deactivates the coil 40 after a predetermined period of time, whereby the Abhebeelement 37 returns to its first position and the magnetic seal 4, the support surface 5 airtight contacted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät und ein Verfahren zum Betreiben desselben. Das Kältegerät umfasst zwei beweglich verbundene Gehäuseteile, einen Korpus und eine Tür, die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, sowie eine an einem ersten der Gehäuseteile befestigte Dichtung, die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile das andere, zweite Gehäuseteil luftdicht kontaktiert. Zum Druckausgleich zwischen einer das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre und dem Innenraum des Kältegeräts wird in einem Verfahrensschritt (a) bei geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Kältegerät zur Ausführung des Verfahrens. Dieses umfasst ein Abhebeelement, das in einer ersten Stellung einen dichten Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil zulässt und in eine zweite Stellung überführbar ist, in der es bei geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile die Dichtung auf einem Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil zur Ermöglichung des Druckausgleichs zwischen dem Innenraum und einer das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre abhebt.
  • Aus der DE 36 02 200 A1 ist ein derartiges Betriebsverfahren und Kältegerät bekannt. Bei diesem greift ein an einem Griff 13 ausgebildetes Abhebeelement 14, 15 in eine Falte 8 einer Magnet-Türdichtung 4 ein. Durch Ziehen an dem Griff 13 wird die Magnet-Türdichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von einem Auflagerand am Korpus des Kältegeräts abgehoben, wodurch ein Strömungsweg für Luft geschaffen wird. Damit soll unmittelbar vor dem eigentlichen Öffnen der Tür ein Unterdruck im Kältegerät abgebaut werden, der beispielsweise entstehen kann, wenn beim Öffnen der Tür warme Luft in den Innenraum des Geräts gelangt und sich nach einem Schließen der Tür darin abkühlt. Ein im Innenraum des Kältegeräts herrschender Unterdruck ist nachteilig, da dieser ein Öffnen der Tür erheblich erschwert. Da der Benutzer den Griff 13 zur Betätigung des Abhebeelements 14, 15 über eine bestimmte Weglänge verschieben muss und der Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Kältegeräts eine gewisse Zeit benötigt, wird der eigentliche Öffnungsvorgang der Tür verzögert.
  • JP 2001116433 A offenbart ein Kältegerät mit einem Korpus und einer Tür als zwei beweglich verbundene Gehäuseteile, die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen. Ferner ist an der Tür eine Dichtung befestigt, die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile an dem Korpus anliegt und den Innenraum luftdicht abschließt. Damit zum Druckausgleich Luft von der Umgebung in den Innenraum des Kältegeräts einströmen kann, wird der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem Korpus in einem oberen horizontalen Teil der Dichtungslänge in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile mittels des Türöffnungsmechanismus eine Zeit lang verhindert. Dieser Türöffnungsmechanismus umfasst einen Kolben, der eine an der Dichtung angebrachte elastischen Platte und dadurch die Dichtung von der Auflagefläche an dem Korpus wegdrückt, so dass ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Innenraum möglich ist. JP 2001116433 A offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts und ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7. Ferner offenbart EP 0 940 643 A2 ein Kühlgerät, bei dem in dem Spalt zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen paarweise nebeneinander angeordneter Türen eine dehnbare Dichtung an einer der Stirnflächen der Türen befestigt ist. In geschlossener Stellung der beiden Türen schließt die Dichtung einen Innenraum des Kühlschranks luftdicht ab.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Betriebsverfahren für ein Kältegerät und ein Kältegerät zur Ausführung des Verfahrens bereitzustellen, bei denen der Aufbau eines ein Öffnen der Tür behindernden Unterdrucks im Innenraum des Kältegeräts verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einem Kältegerät nach Anspruch 7. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts bereitgestellt, das zwei beweglich verbundene Gehäuseteile, einen Korpus und eine Tür, die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, sowie eine an einem ersten der Gehäuseteile befestigte Dichtung, die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile das andere, zweite Gehäuseteil luftdicht kontaktiert, aufweist, wobei das Verfahren einen Schritt (a), umfasst, bei welchem in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert wird. Erfindungsgemäß erfolgt der Schritt (a) in zeitlichem Zusammenhang mit einem Schließen der Tür, vorzugsweise unmittelbar nach deren Schließen, wobei anschließend in einem Schritt (b) der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf diesem Teil der Dichtungslänge hergestellt wird.
  • Damit wird nach einem Schließen der Tür ein Luftweg zwischen der Umgebung des Kältegeräts und dem Innenraum des Kältegeräts geschaffen bzw. vorzugsweise beim Schließen der Tür aufrecht erhalten, sodass Luft zum Druckausgleich von der Umgebung in den Innenraum des Kältegeräts einströmen kann. Damit wird der Aufbau eines Unterdrucks verhindert, der ein erneutes Öffnen der Tür kurz nach dem Schließen behindern würde. Zum Öffnen der Tür muss der Benutzer nur noch die Schließkraft der in der Regel verwendeten Magnetdichtung überwinden. Um Kälteverluste und damit Energieverluste so gering wie möglich zu halten, wird der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil wieder hergestellt, sobald ein Druckausgleich im Wesentlichen stattgefunden hat. Die hierfür erforderliche Zeit von typischerweise etwa fünf Sekunden bis einer Minute ist leicht experimentell zu ermitteln. Besonders bevorzugt wird in Verfahrensschritt (a) der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil nach einem Schließen der Tür auf einem Teil der Dichtungslänge für etwa fünf Sekunden bis 25 Sekunden verhindert.
  • Zudem wird gemäß Anspruch 7 ein Kältegerät zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens bereitgestellt. Dieses umfasst ein Abhebeelement, das in einer ersten Stellung einen luftdichten Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil zulässt und in eine zweite Stellung überführbar ist, in der es bei geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile die Dichtung auf einem Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil, zur Ermöglichung eines Druckausgleichs zwischen dem Innenraum und einer das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre, abhebt. Erfindungsgemäß weist das Kältegerät einen Antrieb für das Abhebeelement sowie eine Steuereinrichtung auf, die nach Erfassen eines Betätigens der Tür den Antrieb des Abhebeelements zum Abheben der Dichtung ansteuert. Die zum Abheben der Dichtung notwendige Kraft muss daher nicht von einem Benutzer des Kältegeräts aufgebracht werden und kann unabhängig von einer Betätigung eines Türgriffs erfolgen. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung eingerichtet, dass nach einem Schließen der Tür in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert wird und anschließend der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil auf diesem Teil der Dichtungslänge wieder hergestellt wird. Vorzugsweise wird die Dichtung mittels des Abhebeelements von einer Auflagefläche der Dichtung am zweiten Gehäuseteil weggedrückt. Somit übt das Abhebeelement zum Abheben der Dichtung von ihrer Auflagefläche am zweiten Gehäuseteil eine Druckkraft auf die Dichtung aus.
  • Vorzugsweise ist das Abhebeelement in seiner ersten Stellung in einer Ausnehmung des zweiten Gehäuseteils angeordnet und erhebt sich in seiner zweiten Stellung zumindest teilweise über die Auflagefläche der Dichtung am zweiten Gehäuseteil. In der Ausnehmung ist das Abhebeelement in vorteilhafter Weise vor äußeren Einflüssen geschützt. Durch die in der Ausnehmung versenkte Anordnung trägt das Abhebeelement am Kältegerät optisch nicht auf, sodass dies auch eine ästhetische Lösung darstellt, die zudem durch den einfachen Aufbau kostengünstig ist.
  • Das Abhebeelement ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem temperaturbedingt verformbaren Material, beispielsweise einem Bimetall oder einer Formgedächtnislegierung, gebildet. Durch Erwärmen oder Abkühlen ändern diese Materialien ihre Gestalt bzw. Form. Diese Gestalts- bzw. Formänderung kann nun derart genutzt werden, dass das Abhebeelement in einer ersten Gestalt einen dichten Kontakt zwischen der Dichtung und dem zweiten Gehäuseteil zulässt, und in einer zweiten Gestalt, in die es durch Erwärmung oder Kühlen überführbar ist, die Dichtung von dem zweiten Gehäuseteil über einen Teil ihrer Dichtungslänge abhebt. Die erste Gestalt entspricht dabei der vorstehend erwähnten ersten Stellung des Abhebeelements und die zweite Gestalt der vorstehend genannten zweiten Stellung des Abhebeelements. Das Abhebeelement muss daher zum Abheben der Dichtung lediglich gekühlt oder erwärmt werden.
  • Vorzugsweise wird eine Gestaltsänderung des Abhebeelements von seiner ersten in seine zweite Gestalt durch Erwärmen des Abhebeelements hervorgerufen. Das Kältegerät weist daher vorzugsweise als Antrieb für das Abhebeelement eine Heizeinrichtung, wie ein PTC-Heizelement, auf, mit dem kurze Aufheizzeiten realisiert werden können. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, das Abhebeelement durch Raumluft zu erwärmen, die beim Öffnen der Tür am Abhebeelement vorbeiströmt. In diesem Fall ist es dann notwendig, dass das Abhebeelement seine zweite Gestalt bei üblicher Raumtemperatur, insbesondere im Bereich von etwa 15°C bis etwa 35°C, besitzt. Denkbar wäre auch, dass die Heizeinrichtung mit einer in der Regel vorhandenen Rahmenheizung des Kältegeräts in Verbindung steht, sodass die Rahmenheizung als Wärmequelle zur Erwärmung des Abhebeelements genutzt wird.
  • Das Abhebeelement kann alternativ auch als einfaches Stellglied aus beispielsweise einem nicht temperaturbedingt verformbaren Material ausgestaltet sein, das durch einen mechanischen, elektrischen oder magnetischen Antrieb von seiner ersten in seine zweite Stellung bzw. umgekehrt gebracht wird. Das Abhebeelement kann beispielsweise als Linearstellglied ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Steuereinrichtung einen Schalter, der bei einem Öffnen oder Schließen der Tür, d.h. einem Bewegen der Tür relativ zum Korpus des Kältegeräts, umgeschaltet wird und den Antrieb für das Abhebelement ansteuert. Hiermit wird sichergestellt, dass nach jedem Offenstehen der Tür ein Druckausgleichsvorgang durch Abheben der Dichtung stattfindet, sodass sich kein ein nachfolgendes Öffnen der Tür behindernder Unterdruck im Innenraum des Kältegeräts ausbilden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schalter um den in der Regel in jedem Kältegerät vorhandenen Türschalter zur Betätigung einer Innenraumbeleuchtung. Es kann sich aber auch um einen von der Innenraumbeleuchtung separaten Türschalter handeln.
  • Vorzugsweise wird der Antrieb für das Abhebeelement, im Falle des zumindest teilweise aus temperaturbedingt verformbarem Material gebildeten Abhebeelements also die Heizeinrichtung zum Erwärmen des Abhebeelements, bei einem Öffnen der Tür eingeschaltet. Hierdurch nimmt das Abhebeelement seine zweite Gestalt bzw. zweite Stellung ein, in der es über die Auflagefläche der Dichtung am zweiten Gehäuseteil hervorsteht. Wird nun die Tür geschlossen, so hält das Abhebeelement die Dichtung über einen Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil abgehoben und gibt einen Luftweg für in den Innenraum einströmende Luft frei, wodurch der Aufbau eines ein Öffnen der Tür behindernden Unterdrucks im Innenraum des Kältegeräts verhindert wird. Bei einem Schließen der Tür wird die Heizeinrichtung vorzugsweise ausgeschaltet. Das Abhebeelement kühlt sich langsam ab, bleibt jedoch eine gewisse Zeit nach dem Schließen der Tür in seiner zweiten Gestalt, bevor es nach dem Abkühlen wieder in seine erste Gestalt zurückkehrt. Während dieser Zeit kann der Druckausgleich stattfinden.
  • Im Falle des als einfaches Stellglied ausgebildeten Abhebeelement besteht die Möglichkeit, zum Zurückführen des Abhebeelements von seiner zweiten in seine erste Stellung einen Zeitgeber vorzusehen, der nach einem Schließen der Tür aktiviert wird und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne den Antrieb des Abhebeelements ansteuert und ein Rückführen des Abhebeelements in seine erste Stellung bewirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät kann es sich um ein Kühl- oder Tiefkühlgerät handeln.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kältegeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    ein Steuerungsschema;
    Fig.3
    einen detaillierten Schnitt durch einen unteren Bereich des Korpus 1 und der Tür 2 des Kältegeräts aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand der Tür 2 bei am Korpus 1 anliegender Dichtung 4;
    Fig. 4
    denselben Schnitt wie Fig. 2, wobei das Abhebeelement 7 die Dichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abhebt;
    Fig. 5
    einen schematische, perspektivische Schnittansicht durch die in Fig. 2 gezeigte Anordnung;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die in Fig. 4 gezeigte Anordnung in einer Ebene A-A;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Anordnung in einer Ebene B-B;
    Fig. 8
    eine der Fig. 4 entsprechende, perspektivische Schnittansicht, wobei das Abhebeelement 7 die Dichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abhebt;
    Fig. 9
    eine perspektivische Schnittansicht der Anordnung von Fig. 7 in einem Raum C-C-C;
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch die in Fig. 7 gezeigte Anordnung in einer Ebene B-B;
    Fig. 11
    eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht durch ein Kältegerät gemäß einer zweiten Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 12
    eine zu Fig. 4 analoge Schnittansicht, wobei das Abhebeelement 7 die Dichtung 4 über einen Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abhebt.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein Kältegerät mit einem Korpus 1 und einer daran angelenkten Tür 2, die gemeinsam einen Innenraum 3 begrenzen, sowie einer Magnetdichtung 4, die an der Innenseite der Tür 2 umlaufend befestigt ist und durch Magnetkraft luftdicht an einer Auflagefläche 5 an der Vorderseite des Korpus 1 haftet, sodass sich in dessen Innenraum 3 ein Unterdruck ausbilden könnte, wenn nach Eindringen von warmer Luft in den Innenraum 3 die Tür 2 luftdicht geschlossen würde und die Luft im Innenraum 3 abkühlt.
  • In der wärmeisolierenden Wand 6 am Boden des Korpus 1 ist ein Abhebeelement 7 in einer Ausnehmung 8 angeordnet. Das Abhebeelement 7 ist einteilig aus einem temperaturbedingt verformbaren Material, wie einer Formgedächtnis-Legierung oder einem Bimetall, gebildet. Unterhalb des Abhebeelements 7 ist in der Ausnehmung 8 eine Heizeinrichtung 10, hier ein PTC-Heizelement 10, angeordnet, das zur Erwärmung des Abhebeelements 7 dient.
  • Fig. 3 zeigt den unteren Randbereich des Korpus 1 und der Tür 2 in einem vergrößerten Schnitt. Der Korpus 1 ist aufgebaut aus einem aus Metallblech geformten Außenbehälter 11 und einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 12, die einen mit Isoliermaterial gefüllten Hohlraum 9 umschließen. Der Außenbehälter 11 bildet zur Vorderseite des Kätegeräts die rahmenförmige Auflagefläche 5 für die Magnetdichtung 4. Die Tür 2 des Kältegeräts ist ebenso wie der Korpus 1 aus einer aus Metallblech geformten Außenwand 13 und einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 14 aufgebaut, die an ihren vertikalen Kanten miteinander verbunden sind und einen mit Isoliermaterial gefüllten Hohlraum 15 umschließen, der oben und unten durch Profile 16 aus Kunststoff verschlossen ist.
  • In einem Randbereich der Innenwand 14 ist eine Nut 17 geformt, in welche ein mit Widerhaken versehender Kopfabschnitt der Magnetdichtung 4 eingerastet ist. Die Magnetdichtung 4 besitzt eine Mehrzahl von langgestreckten Kammern, die ihr Flexibilität verleihen und von denen eine Kammer, die mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet ist, mit einem magnetischem Material gefüllt ist, welches eine Dichtfläche der Magnetdichtung 4 an die aus Metallblech ausgebildete Auflagefläche 5 gedrückt hält.
  • Das Abhebeelement 7 besitzt in Fig. 3 eine erste, inaktive Stellung, in der es in der Ausnehmung 8 des Korpus 1 vollständig aufgenommen und mit der Auflagefläche 5 bündig ist oder geringfügig dahinter zurückspringt, und daher einen luftdichten Kontakt zwischen der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 am Korpus 1 zulässt.
  • Fig. 4 zeigt dieselbe Schnittansicht wie Fig. 3 unmittelbar, beispielsweise 1 Sekunde, nach einem Schließen der Tür 2. Das Abhebeelement 7 befindet sich in einer aktiven, zweiten Stellung, in der es sich über die Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 aus der Ausnehmung 8 heraus erhebt und die mit dem magnetischen Material gefüllte Kammer 18 der Magnetdichtung 4 von dem Korpus 1 fortdrückt. Durch den so vor dem Abhebeelement 7 entstehenden, in Fig. 8 gezeigten Spalt zwischen dem Korpus 1 und der Magnetdichtung 4 kann Luft in den Innenraum 3 des Kältegeräts strömen, wodurch der Aufbau eines ein erneutes Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdrucks im Innenraum 3 des Kältegeräts verhindert wird. Nach einer bestimmten Zeitspanne nach Schließen der Tür 2 wird das Abhebeeelement 7 wieder in seine erste, in Fig. 3 gezeigte, inaktive Stellung gebracht, sodass die Magnetdichtung 4 wieder luftdicht an dem Korpus 1 anliegt.
  • Die Stellungsänderung des Abhebeelement 7 von seiner ersten, in Fig. 3 gezeigten Stellung in seine zweite, in Fig. 4 gezeigte Stellung wird durch Erwärmen des einteilig aus einem temperaturbedingt verformbaren Material gebildeten Abhebeelements 7 mithilfe des Heizelements 10 erreicht. Das Abhebelement 7 kehrt nach Abschalten des Heizelements 10 und Abkühlen durch vorbeiströmende Luft in seine erste Stellung zurück. Der Aufbau des Abhebeelements 7 und seine Funktionsweise werden an späterer Stelle anhand der Fig. 5 bis 10 noch detailliert erläutert.
  • Das Heizelement 10 wird, wie Fig. 2 dargestellt, mit einem Schalter 31 angesteuert, der durch ein Öffnen und Schließen der Tür 2 geschaltet wird. Dieser kann eine nicht dargestellte Innenraumbeleuchtung des Kältegeräts ansteuern. Beim Öffnen der Tür 2 des Kältegeräts wird der Schalter 31 betätigt und das Heizelement 10 für die Dauer der Türöffnung eingeschaltet. Das Heizelement 10 bewirkt eine Erwärmung des Abhebeelements 7, wodurch dieses von seiner in Fig. 3 gezeigten, ersten Gestalt in die in Fig. 4 gezeigte, zweite Gestalt überführt wird, in der es sich bei geöffneter Tür teilweise über die Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 aus der Aussparung 8 hinaus erhebt. Wird nun die Tür 2 geschlossen, so hebt das Abhebeelement 7 die Magnetdichtung 4, wie in Fig. 4 dargestellt, über einem Teil ihrer Länge von der Auflagefläche 5 ab. Der Aufbau eines ein nachfolgendes Öffnen der Tür behindernden Unterdrucks im Kältegerät wird durch einströmende Luft verhindert.
  • Beim Schließen der Tür 2 wird der Schalter 31 wiederum betätigt und das Heizelement 10 ausgeschaltet. Es kühlt sich zusammen mit dem Abhebeelement 7 ab, das dann nach einer bestimmten Zeitspanne zu seiner ersten Gestalt zurückkehrt, in der es einen dichten Kontakt zwischen dem vorher abgehobenen Teil der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 zulässt. Das Abhebeelement 7 bzw. das Heizelement 10 sind derart ausgelegt, dass die Magnetdichtung 4 über eine Zeitspanne von etwa 5 Sekunden bis zu einer Minute nach dem Schließen der Tür 2 geöffnet bleibt, also eine Zeitspanne, in der ein Druckausgleich im Wesentlichen stattgefunden hat. Damit wird ein das Öffnen der Kältegerätetür 2 behindernder Unterdruck verhindert. Bei einem nachfolgenden Öffnen der Tür 2 muss der Benutzer lediglich noch die Magnetkraft, die zwischen dem magnetischen Material und der metallischen Auflagefläche 5 wirkt, überwinden.
  • Abweichend von der in Fig.1 gezeigten Anordnung, bei der sich das Abhebeelement 7 am unteren, horizontal verlaufenden Rand des Korpus 1 befindet, ist es auch möglich, das Abhebeelement 7 an einem der beiden seitlichen, vertikal verlaufenden Ränder des Korpus 1 anzuordnen. Alternativ zu einer Befestigung der Magnetdichtung 4 an der Tür 2 ist es auch denkbar, die Magnetdichtung 4 am Korpus 1 des Kältegeräts zu befestigen. In diesem Fall würde das Abhebeelement 7 dann in einer Ausnehmung der Tür 2 angeordnet werden.
  • Das Abhebeelement 7 wird in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise nun anhand der folgenden, schematisierten Fig. 5 bis 10 detailliert erläutert.
  • Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen schematische Schnittansichten des Korpus 1, der Tür 2 und des sich in seiner ersten Gestalt befindlichen Abhebeelements 7 bei geschlossener Tür 2. Das Abhebeelement 7 ist in seiner ersten Gestalt in Form eines blattartigen Streifens 7 ausgebildet, der vollständig in der quaderförmigen Ausnehmung 8 des Korpus 1 aufgenommen ist und mit der Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 bündig abschließt. Zudem füllt es die Ausnehmung 8 in ihrer Grundfläche vollständig aus. Hierdurch wird verhindert, dass Fremdkörper, wie Schmutzpartikel, in die Ausnehmung 8 eindringen können. Das Abhebeelement 7 ist parallel zur Magnetdichtung 4 ausgerichtet und erstreckt sich damit in seiner Längsrichtung über einen Teil ihrer Länge.
  • Quer zur Magnetdichtung 4 erstreckt sich das Abhebeelement 7 nur über einen Teil ihrer Breite, jedoch über die gesamte Breite der ein magnetisches Material umfassenden Kammer 18. Hierdurch bedarf es, falls die Magnetdichtung 4 nach einem Schließen der Tür 2 kurzzeitig Kontakt zu der Auflagefläche 5 hatte, zum Abheben der Magnetdichtung 4 im Bereich des Abhebeelements 7 nicht noch der Überwindung einer Magnetkraft, sondern lediglich einer partiellen Verformung der Magnetdichtung 4. Das Abhebeelement 7 und somit auch die Ausnehmung 8 erstrecken sich auf Seiten der Kammer 18 über den Rand der Magnetdichtung 4 hinaus, wodurch das Abhebeelement 7 einen freiliegenden Abschnitt 20 aufweist, der im geschlossenen Zustand der Tür 2 nicht von der Magnetdichtung 4 verdeckt ist. Hierdurch wird ein konvektiver Wärmeaustausch zwischen dem Abhebeelement 7 und der das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre bzw. der Luft im Innenraum 3 des Kältegeräts und damit eine rasche Kühlung des erwärmten Abhebeelements 4 ermöglicht. Abweichend von der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Anordnung ist es auch möglich, dass das Abhebeelement 7 zum Innenraum 3 des Kältegeräts von der Magnetdichtung 4 teilweise unverdeckt ist, d.h. der Abschnitt 20 des Abhebeelements 7 mit der Luft im Innenraum 3 des Kältegeräts in Kontakt steht. Diese Ausführungsform ist auch von den Fig. 5 und 6 umfasst. Der Innenraum 3 würde sich in diesem Fall dann rechts von der Magnetdichtung 4 befinden.
  • Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung aus den Fig. 5 und 6. Das Abhebeelement 7 weist ein erstes Ende 22 auf, das an dem Korpus 1 fixiert ist, sowie ein zweites Ende 23, das frei beweglich ist. Unterhalb des ersten Endes 22 des Abhebeelements 7 ist in der Ausnehmung 8, von dem Abhebeelement 7 verdeckt, das Heizelement 10 angeordnet. Es ist bündig mit dem ersten Ende 22 des Abhebeelements 7 und erstreckt sich nur über einen Teil seiner Länge, sodass unterhalb des Abhebeelements 7 in der Aussparung 8 ein Hohlraum 24 frei bleibt. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, erstreckt sich das Heizelement 10 zudem nur über einen Teil der Breite des Abhebeelements 7.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen Schnittansichten der Anordnung aus den Fig. 5 bis 7, wobei sich das Abhebeelement 7 durch Erwärmen mittels des Heizelements 10 in seiner zweiten Gestalt befindet. In dieser zweiten Gestalt besitzt das streifenförmige Abhebeelement 7 eine gebogene Form, in der sein zweites, freies Ende 23 über den Korpus 1 bzw. die Auflagefläche 5 der Magnetdichtung 4 am Korpus 1 hervorsteht, die Magnetdichtung 4 berührt, gegen diese eine Druckkraft ausübt und sie von der Auflagefläche 5 auf einem Teil ihrer Länge abgehoben hält. Durch den so vor dem ersten Ende 22 des Abhebeelements 7 vorhandenen Spalt kann Luft zum Druckausgleich zwischen dem Innenraum 3 des Kältegeräts und der das Kältegerät umgebenden Außenatmosphäre bei geschlossener Tür 2 strömen, wodurch wie vorstehend bereits in Bezug auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben, der Aufbau eines ein Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdrucks im Innenraum 3 des Kältegeräts verhindert werden kann.
  • Wie Fig. 9 bzw. insbesondere Fig. 10 zeigt, ist das Abhebeelement 7 in seiner zweiten Gestalt nur soweit gebogen, dass eine das Abhebeelement 7 zum freien Ende 23 hin abschließende Stirnseite 25 zumindest teilweise in der Aussparung 8 versenkt bleibt. Damit wird sichergestellt, dass keine Fremdstoffe wie Schmutzpartikel in die Aussparung 8 eindringen und das Abhebeelement 7 blockieren können.
  • Neben der in Bezug auf Fig. 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsform mit elektrischer Heizeinrichtung 10 ist alternativ auch eine Ausführungsform denkbar, bei der eine Erwärmung des Abhebeelements 7 durch warme Raumluft erfolgt, die beim Öffnen der Tür 2 über das Abhebeelement 7 strömt, wodurch dieses dann seine zweite Gestalt annimmt. In der Ausnehmung 8 wäre dann lediglich das Abhebeelement 7 anzuordnen. Nach dem Schließen der Tür 2 würde sich das noch verformte Abhebeelement 7 abkühlen. Bis zur Rückkehr in seine erste Gestalt würde das Abhebeelement 7 die Magnetdichtung 4 in bereits beschriebener Weise abheben und somit den Aufbau eines das Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdruckes im Innenraum 3 verhindern. Das Abhebeelement müsste bei dieser Ausführungsform dann mit dem Innenraum 3 in thermischem Kontakt stehen oder mit einem Kühlmittelstrom des Kältegeräts gekühlt werden, damit eine Rückkehr des Abhebeelements 7 in seine erste Gestalt möglich ist.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Kältegeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die dargestellten Ansichten entsprechen jeweils denjenigen der Fig. 3 und 4. Das Kältegerät weist in einer Aussparung 8 im unteren Randbereich des Korpus 1 eine Spule 40 auf, durch deren Durchgangsöffnung in Längsrichtung der Spule 40 ein Kolben 41 verschiebbar geführt ist. An dem der Tür 2 zugewandten Ende des Kolbens 37 befindet sich ein Abhebeelement 37, das sich im geschlossenen Zustand der Tür 2 in Übereinstimmung mit dem Abhebeelement 7 der ersten in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform über einen Teil der Länge und Breite der Magnetdichtung 4 erstreckt.
  • Fig. 11 zeigt das Abhebeelement 37 in einer ersten Stellung, in der es bei geschlossener Tür 2 in der Ausnehmung 8 vollständig aufgenommen ist und bündig mit der Auflagefläche 5 am Korpus 1 abschließt und damit einen luftdichten Kontakt zwischen der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 am Korpus 1 zulässt.
  • Fig. 12 zeigt die Anordnung aus Fig. 11 kurz, beispielsweise 1 Sekunde, nach einem Schließen der Tür 2. Das Abhebeelement 37 befindet sich in einer zweiten, ausgefahrenen Stellung, in der es die Magnetdichtung 4 über einen Teil der Dichtungslänge von der Auflagefläche 5 abhebt und so einen luftdichten Kontakt zwischen der Magnetdichtung 4 und der Auflagefläche 5 auf dieser Teillänge verhindert. Diese Stellung wird erreicht, indem an die Spule 40 eine Spannung angelegt wird, wodurch der Kolben 41 und damit das Abhebeelement 37 nach rechts verschoben werden. Durch die seitlich des Abhebeelements 37 vorhandenen Spalte zwischen dem Korpus 1 und der Magnetdichtung 4 gelangt Luft in den Innenraum 3 des Kältegeräts und verhindert in bereits in Bezug auf Fig. 4 beschriebener Weise den Aufbau eines ein Öffnen der Tür 2 behindernden Unterdrucks im Innenraum 3. Nach einer gewissen Zeitspanne wird die Spule 40 ausgeschaltet, wodurch das Abhebeelement 37 wieder in seine erste Stellung zurückkehrt und die Magnetdichtung 4, wie in Fig. 11 gezeigt, wieder luftdichten Kontakt zur Auflagefläche 5 am Korpus 1 hat.
  • Fig. 2 zeigt ein Schema zur Steuerung des Abhebeelements 37. Das Kältegerät weist einen Schalter 31 auf, der ein Betätigen der Tür 2 erfasst. Der Schalter 31 ist einerseits mit der Spule 40 und andererseits mit einem Zeitgeber 32 verbunden. Bei einem Schließen der Tür 2 wird der Schalter 31 betätigt, wodurch dieser dann die Spule 40 aktiviert, welche das Abhebeelement 37 mittels des Kolbens 41 von seiner ersten in seine zweite Stellung bringt. Bei geschlossener Tür 2 kann dann unmittelbar nach einem Schließen der Tür 2 Luft in den Innenraum 3 zum Druckausgleich einströmen.
  • Durch das Schließen der Tür 2 wird über den Schalter 31 zudem ein Zeitgeber 32 aktiviert, der nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne die Spule 40 deaktiviert, wodurch das Abhebeelement 37 wieder in seine erste Stellung zurückkehrt und die Magnetdichtung 4 die Auflagefläche 5 luftdicht kontaktiert. Damit kann die Zeitspanne, über die ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum 3 und der Umgebung des Kältegeräts nach einem Schließen der Tür ermöglicht werden soll, genau festgelegt werden. Üblicherweise werden Zeitspannen von 5 Sekunden bis zu einer Minute vorgegeben.
  • Abweichend von der vorstehend beschriebenen Steuerung ist es auch möglich, schon bei einem Öffnen der Tür 2 das Abhebeelement 37 in seine zweite Stellung zu bringen, sodass das Abhebeelement 37 bereits bei geöffneter Tür 2, d.h. vor dem nachfolgenden Schließen der Tür 2 seine zweite Stellung einnimmt. Damit wird sichergestellt, dass sofort nach einem Schließen der Tür 2 Luft in den Innenraum 3 einströmen kann und damit keinerlei zeitliche Verzögerungen eintreten, die, wenn auch nur kurzzeitig nach einem der Schließen der Tür 2, einen Unterdruck entstehen lassen könnten. Auch bei dieser Steuerungsvariante wird der Zeitgeber 32 erst mit einem Schließen der Tür 2 angesteuert, um sicherzustellen, dass die Magnetdichtung 4 eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Schließen der Tür 2 geöffnet bleibt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit zwei beweglich verbundenen Gehäuseteilen, einem Korpus (1) und einer Tür (2), die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum (3) begrenzen, einer an einem ersten der Gehäuseteile (2) befestigten Dichtung (4), die in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile das andere, zweite Gehäuseteil (1) luftdicht kontaktiert, umfassend einen Schritt (a), bei welchem in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert wird dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) nach einem Schließen der Tür (2) und für eine bestimmte Zeitspanne erfolgt und anschließend in einem Schritt (b) der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf diesem Teil der Dichtungslänge wieder hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) in Schritt (a) für etwa fünf Sekunden bis eine Minute verhindert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) mittels eines Abhebeelements (7, 37) von einer Auflagefläche (5) der Dichtung (4) am zweiten Gehäuseteil (1) weggedrückt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebeelement (7), das zumindest teilweise aus einem temperaturbedingt verformbaren Material gebildet ist, zum Abheben der Dichtung (4) erwärmt oder gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (10) zum Erwärmen des Abhebeelements (7) bei einem Öffnen der Tür (2) eingeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (10) beim Schließen der Tür (2) ausgeschaltet wird.
  7. Kältegerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei beweglich verbundenen Gehäuseteilen, einem Korpus (1) und einer Tür (2), die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, einer an einem ersten der Gehäuseteile (2) befestigten Dichtung (4), die in geschlossener Stellung der Gehäuseteile am anderen, zweiten Gehäuseteil (1) anliegt und den Innenraum im Wesentlichen luftdicht abschließt, einem Abhebeelement (7, 37), das in einer ersten Stellung einen dichten Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) zulässt und in einer zweiten Stellung bei geschlossener Stellung der Gehäuseteile die Dichtung (4) auf einem Teil ihrer Länge von dem zweiten Gehäuseteil (1) abhebt, mit einen Antrieb (10, 40) für das Abhebeelement (7, 37) sowie eine Steuereinrichtung, die nach Erfassen eines Betätigens der Tür (2) den Antrieb des Abhebeelements (7, 37) zum Abheben der Dichtung (4) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, dass nach einem Schließen der Tür (2) in geschlossener Stellung der beiden Gehäuseteile der luftdichte Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf einem Teil der Dichtungslänge eine Zeit lang verhindert wird und anschließend der dichtende Kontakt zwischen der Dichtung (4) und dem zweiten Gehäuseteil (1) auf diesem Teil der Dichtungslänge wieder hergestellt wird.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebeelement (7,37) in seiner ersten Stellung in einer Ausnehmung (8) des zweiten Gehäuseteils (1) angeordnet ist, und sich in seiner zweiten Stellung zumindest teilweise über eine Auflagefläche (5) der Dichtung (4) am zweiten Gehäuseteil (1) erhebt.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Schalter (31) umfasst, der bei einem Öffnen oder Schließen der Tür (2) umgeschaltet wird und den Antrieb (10, 40) für das Abhebeelement (7, 37) ansteuert.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhebeelement (7, 37) zumindest teilweise aus einem temperaturbedingt verformbaren Material, insbesondere einem Bimetall oder einer Formgedächtnislegierung, gebildet ist.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Abhebeelements (7) eine Heizeinrichtung (10), insbesondere ein PTC-Heizelement, umfasst.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (40) für das Abhebeelement (37) um einen mechanischen, elektrischen oder magnetischen Antrieb (40) handelt.
EP06725416.9A 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät und betriebsverfahren dafür Not-in-force EP1846706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021587A DE102005021587A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
PCT/EP2006/061160 WO2006120071A1 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät und betriebsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1846706A1 EP1846706A1 (de) 2007-10-24
EP1846706B1 true EP1846706B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=36579975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725416.9A Not-in-force EP1846706B1 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Kältegerät und betriebsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090039751A1 (de)
EP (1) EP1846706B1 (de)
CN (1) CN100552338C (de)
DE (1) DE102005021587A1 (de)
RU (1) RU2402720C2 (de)
WO (1) WO2006120071A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083305B2 (en) * 2005-04-08 2011-12-27 Lg Electronics Inc. Sealing structure of refrigerator
DE102006061153A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP3034969B1 (de) * 2014-12-16 2020-06-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
KR102525551B1 (ko) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102529853B1 (ko) 2015-08-03 2023-05-08 엘지전자 주식회사 진공단열체, 진공단열체의 제조방법, 다공성물질패키지, 및 냉장고
KR102525550B1 (ko) 2015-08-03 2023-04-25 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
EP3332193B1 (de) 2015-08-03 2021-11-17 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper
KR102447245B1 (ko) * 2015-08-03 2022-09-27 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102497139B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-07 엘지전자 주식회사 진공단열체
KR102456642B1 (ko) 2015-08-03 2022-10-19 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102498210B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-09 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102529852B1 (ko) 2015-08-03 2023-05-08 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466469B1 (ko) 2015-08-03 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR20170016188A (ko) 2015-08-03 2017-02-13 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102442973B1 (ko) 2015-08-03 2022-09-14 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102502160B1 (ko) 2015-08-03 2023-02-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466470B1 (ko) 2015-08-04 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
FR3042251B1 (fr) * 2015-10-13 2018-03-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Joint magnetique pour machines cryogeniques
DE102016000369A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
CA2964651A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-13 Cryologistics Refrigeration Technologies Ltd. Passive refrigeration system for the cold chain industry
US20190040675A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC Seal with shape memory alloy elements for actuation and heating
CN112189122A (zh) * 2018-05-25 2021-01-05 普和希控股公司 冷却装置的密闭结构及冷却装置
DK180535B1 (en) * 2020-02-14 2021-06-10 Rehau Behr As Cooling unit with a heating arrangement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810493A (en) * 1955-05-11 1957-10-22 Whirlpool Seeger Corp Vacuum release mechanism for refrigerated cabinet
US3167931A (en) * 1963-08-22 1965-02-02 Carrier Corp Cabinet construction
US3311045A (en) * 1964-10-13 1967-03-28 Victory Metal Mfg Company Vent breather for refrigerator
US3354583A (en) * 1965-09-27 1967-11-28 Gen Motors Corp Refrigerator door opener
DE2453757C3 (de) * 1974-11-13 1980-07-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Thermoventil für Brennkraftmaschinen
US4653283A (en) * 1983-05-11 1987-03-31 Robertshaw Controls Company Refrigerator system, control device therefor and methods of making the same
DE10230707A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
US5376668A (en) * 1990-08-21 1994-12-27 Novo Nordisk A/S Heterocyclic compounds
US5211371A (en) * 1991-07-22 1993-05-18 Advanced Control Technologies, Inc. Linearly actuated valve
US5557942A (en) * 1993-11-30 1996-09-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus for equalizing pressure between a refrigerating compartment and ambient air
US5573323A (en) * 1993-11-30 1996-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having a pressure equilbrium apparatus
JP3045983B2 (ja) * 1996-10-25 2000-05-29 三星電子株式会社 冷蔵庫の扉装置
KR100261346B1 (ko) * 1997-08-29 2000-07-01 전주범 냉동고 도어의 용이 개방구조
CA2231319C (en) 1998-03-05 2004-07-06 Les Jeziorowski Refrigerator door seal assembly
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus
KR100596533B1 (ko) * 1999-09-04 2006-07-06 삼성전자주식회사 냉장고의 도어 핸들장치
JP3732689B2 (ja) 1999-10-21 2006-01-05 株式会社東芝 貯蔵庫開扉装置
US6247678B1 (en) * 1999-11-01 2001-06-19 Swagelok Company Shape memory alloy actuated fluid control valve
BR0006442A (pt) * 2000-12-11 2002-08-20 Multibras Eletrodomesticos Sa Válvula quebra-váculo para gabinete refrigerado
ITMI20010472A1 (it) * 2001-03-07 2002-09-07 Ilpea Ind Spa Insieme di tenuta migliorato per mobili frigoriferi e simili con profilo di materia plastica
ATE301261T1 (de) * 2001-05-08 2005-08-15 Alberto Arena Proportionalventil mit einem formgedächtnislegierungsantrieb
US6672094B1 (en) * 2003-03-12 2004-01-06 Maytag Corporation Pressure relief system for a refrigerator
US20050198904A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Browne Alan L. Active seal assemblies for movable windows
KR100675795B1 (ko) * 2004-11-05 2007-02-02 삼성전자주식회사 양문형 냉장고 및 양문형 냉장고의 도어 개방 방법
US7174734B2 (en) * 2004-11-30 2007-02-13 Robertshaw Controls Company Refrigerator damper with PTC heater actuation
DE102005021592A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
US7340916B2 (en) * 2005-11-17 2008-03-11 Kim Brian S Pressure equalizing device for refrigerators
KR101484039B1 (ko) * 2008-01-11 2015-01-20 삼성전자 주식회사 냉장고의 도어 개방장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090039751A1 (en) 2009-02-12
RU2007136709A (ru) 2009-06-20
EP1846706A1 (de) 2007-10-24
CN101171472A (zh) 2008-04-30
RU2402720C2 (ru) 2010-10-27
DE102005021587A1 (de) 2006-11-16
CN100552338C (zh) 2009-10-21
WO2006120071A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846706B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP1851493A2 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP2005090B1 (de) Kältegerät mit zwei türen
DE19681513C2 (de) Wasserspender für einen Kühlschrank
DE2649934C3 (de) Luftdruckregeleinrichtung
EP1714083B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE20321760U1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE102013103819A1 (de) Kühlgerät
EP3390932B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102011100042A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3589810A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
DE102004012496B4 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP2876243A1 (de) Schiebetor mit integrierter Flügeltür
EP2556313B1 (de) Kältegerät mit zwischentür zur verringerung des temperaturausgleichs
DE102010009027A1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbar gelagerter Fahrzeugtür mit rahmenloser Fensterscheibe
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102008043615A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
WO2008077701A2 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
EP3367026A1 (de) Kühlmöbel
DE102011108499A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10117782A1 (de) Kältegerät mit Türsicherung
EP2942587B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100602

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006016093

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0017040000

Ipc: F25D0023080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101ALI20180611BHEP

Ipc: F25D 23/08 20060101AFI20180611BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003