WO2008077701A2 - Kältegerät mit türöffnungshilfe - Google Patents

Kältegerät mit türöffnungshilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2008077701A2
WO2008077701A2 PCT/EP2007/062715 EP2007062715W WO2008077701A2 WO 2008077701 A2 WO2008077701 A2 WO 2008077701A2 EP 2007062715 W EP2007062715 W EP 2007062715W WO 2008077701 A2 WO2008077701 A2 WO 2008077701A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
refrigerating appliance
closed position
door
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008077701A3 (de
Inventor
Roland KÜMMEL
Werner Reichel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2008077701A2 publication Critical patent/WO2008077701A2/de
Publication of WO2008077701A3 publication Critical patent/WO2008077701A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B2088/4015Sliding drawers; Slides or guides therefor with magnets holding the drawer in closed position

Definitions

  • Refrigeration device with door opening help
  • the present invention relates to a refrigerator with a door opening aid for facilitating the repeated opening of the door of the refrigerator shortly after each other.
  • a second approach is to prevent the creation of a pressure difference between the interior and the environment of the one hand by a vent valve is provided between the interior and the environment, which allows the flow of ambient air into the interior, thus preventing the occurrence of a pressure difference of the one-off.
  • the attachment of such a valve is cumbersome and expensive, especially when it extends through an insulating material layer of the body or door.
  • the valve generally forms a cold bridge, since warm ambient air and cold air of the interior in the valve are separated only by a thin membrane.
  • Object of the present invention is to provide a novel approach that prevents an excessive pressure difference between the interior and
  • a housing in a refrigerator with two enclosing housing parts, which are movable between an open position and a closed position over a normally closed position against each other, a closed in the normally closed position passage between the interior and the environment in the narrowed closed position is open.
  • the force which presses the door against the body in the closed position constricted as a result of a negative pressure in the interior, in order to control through them the permeability of the passage.
  • the passage can be e.g. Part of a valve that can be opened and closed by the relative movement of the door and the body.
  • a seal sealing the interior in the normally closed position may extend in a space between the housing parts, and the passage is a gap which is open in the closed position between the seal and one of the housing parts.
  • a lever In order to open the gap, a lever may be arranged in the intermediate space, which has a first section engaging between the seal and the second housing part and a second section extending between the housing parts. If a negative pressure begins to form in the interior of the refrigerator, this leads to a compression of the seal and a narrowing of the gap between the housing parts. This restriction forces rotation of the second portion of the lever extending between the housing parts and, coupled thereto, movement of the second portion that drives the seal away from the second housing part. Air can flow into the interior space between the second housing part and the seal lifted off from it, as a result of which pressure is equalized and the housing parts return to the normally closed position. Thus, a pressure difference, which seriously hinders the opening of the door, not form. A pivot axis of the lever may be provided between the two sections.
  • the lever is articulated on the pivot axis to the second housing part.
  • the lever can also be anchored to the first housing part;
  • the pivot axis is preferably defined by a contact point between the lever and the second housing part.
  • the second section then preferably represents a connection between the contact point and the anchoring point of the lever on the first housing part.
  • the lever preferably has an arcuate portion which engages in an undercut recess of one of the housing parts.
  • the undercut is preferably formed by protruding into the groove from different sides in the longitudinal direction of the groove staggered projections. Such a design facilitates the realization of the groove by deep drawing, so that it can be realized with little effort in the formation of the gap limiting components of the housing parts.
  • the first housing part is a door and the second a body.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention with an open door.
  • Fig. 2 is a perspective view of the lever
  • FIG. 3 shows a horizontal partial section through a corner of the refrigeration device housing in the normally closed position.
  • FIG. 4 shows a section analogous to FIG. 3 in the closed constricted position;
  • FIG. 5 shows a section analogous to FIG. 3 according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 6 is a perspective view of the lever according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is an analogous to Fig. 2 section according to the third of the embodiment.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator with a body 1 and hinged to a right side wall of the body door 2.
  • the body 1 is known per se assembled from a one-piece plastic deep-drawn inner container, the inner walls and a front side 4 of the carcass 1, outer wall panels 5, which form the outer skin of the body 1 and are joined together with the inner container 3 along an outer edge of the front side 4, and an insulating material filled between the inner container 3 and the outer wall panels 5.
  • the door 2 has a similar construction with a deep-drawn plastic inner plate 6 and an outer panel 7, which delimit a space filled with insulating material cavity.
  • the sealing profile 8 is anchored in a groove 9 (see FIG. 3) of the inner plate 6 and lies in the closed position of the door 2 on the front side 4.
  • a molded sheet metal lever 10 is anchored in a recess 1 1 of the central projection of the inner plate 6. There are a total of two symmetrically opposed recesses 1 1 available, so that when the door 2 is struck against the left side wall of the body 1, the lever 10 can be implemented by a recess 11 in the other.
  • the lever 10 is formed from a sheet metal blank with two parallel fingers 12 and a finger 12 connecting, rolled up to a hollow cylinder portion 13.
  • the fingers 12 each include a root portion 14 and an end portion 15 that are parallel to each other, and an intermediate portion 16 respectively connected to the end portions 14, 15 at an obtuse angle.
  • Fig. 3 shows a horizontal section through the front edge of the left side wall of the body 1 and an adjacent portion of the door 2 with the anchored in the recess 1 1 of the door 2 lever 10.
  • the cylindrically rolled portion 13 of the lever 10 is in the recess 1 1 held by formed on the inner plate 6 projections 17 which protrude respectively from opposite longitudinal sides forth in the recess 1 1.
  • Die Vorsprünge 17 Sind in den Ausbloodept 1 1technisch die in der Ausappelung 11 anrobe.
  • the cutting plane extends through an engaging from the left side in the recess projection 17; 3.
  • a total of at least three projections 17 are present, seen in the longitudinal direction of the recess 1 1 each project alternately from different sides of the recess 1 1 and do not overlap with each other in the longitudinal direction.
  • Such a recess 11 is easily realized by deep drawing during the conventional molding of the inner plate 6.
  • the root portion 14 is adjacent to the inner plate 6 to the recess 1 1 at.
  • the intermediate portion 16 is dimensioned in length and orientation so that when there is no pressure difference between the interior and the environment of the refrigerator, the end portion 15 rests against the front side 4 over its entire length.
  • a tip of the end portion 15 extends up to between a received in the sealing profile 8 strips 18 of permanent magnetic material and a ferromagnetic strip 19 of the body first
  • the lever 10 can be considered here as a one-sided lever with pivot point at the transition 22 from the root portion 14 to the intermediate portion 16 or as a two-sided lever with pivot point at the transition 23 from the intermediate portion 16 to the end portion 15.
  • FIG. 5 shows a section analogous to FIG. 3 according to a second embodiment of the invention.
  • the operation of this embodiment is the same as in the embodiment described with reference to Figures 2 to 4, therefore corresponding elements of the two embodiments are given the same reference numerals and will not be explained again.
  • a difference between the two embodiments is only that in the embodiment of FIG. 5, the recesses 1 1 omitted in the inner plate 6 and the two fingers 12 connecting portion 13 is left flat and on the inner plate 6 by gluing, rivets 24 or Like., Is attached.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the lever, here denoted by 10 ', according to a third embodiment of the invention.
  • the lever 10 ' in turn is a resting in the normal closed position of the door on the inner panel 6 root portion 14', an abutting front 4 end portion 15 'and connecting these sections oblique intermediate portion 16', but only the end portion 15 ' is divided into two parallel fingers 12, and an originally lying between the fingers 12 piece of the sheet metal blank is rolled up into a hollow cylinder 25.
  • the hollow cylinder 25 is latched here in a recess 26 of the front side 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat zwei einen Innenraum (3) umschließenden Gehäuseteile (1, 2), die zwischen einer offenen Stellung und einer verengt geschlossenen Stellung über eine normal geschlossene Stellung gegeneinander bewegbar sind. Ein in der normal geschlossenen Stellung verschlossener Durchgang (21) zwischen dem Innenraum (3) und der Umgebung ist in der verengt geschlossenen Stellung offen.

Description

Kältegerät mit Türöffnungshilfe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Türöffnungshilfe zum Erleichtern des mehrmaligen Öffnens der Tür des Kältegerätes kurz nacheinander.
Beim Öffnen eines Kältegerätes wie etwa eines Kühl- oder Gefrierschranks dringt warme Umgebungsluft in dessen Innenraum. Nach dem Schließen der Tür kühlt sich diese Luft ab, und es entsteht ein Unterdruck. Durch diesen Unterdruck wird die Tür gegen den Korpus des Gerätes gepresst, wobei aufgrund der großen Oberfläche der Tür geringe Druckdifferenzen ausreichen, um beträchtliche Kräfte entstehen zu lassen, die einem Benutzer das erneute Öffnen der Tür erheblich erschweren.
Um dem Benutzer ein erneutes Öffnen der Tür zu erleichtern, ist vorgeschlagen worden, an der Tür einen als zweiarmiger Hebel ausgelegten Griff zu montieren, wobei zum Öffnen der Tür der Benutzer an einem längerem Arm des Hebels zieht und dadurch ein kürzerer Arm von der Tür gegen den Korpus ausschwingt und Korpus und Tür auseinander treibt. Eine solche Lösung kann jedoch nur eine vom Längenverhältnis der Hebelarme abhängige graduelle Erleichterung schaffen; der Benutzer muss weiterhin die zum Lösen der Türdichtung vom Korpus notwendige Arbeit leisten.
Ein zweiter Ansatz ist, die Entstehung einer Druckdifferenz zwischen Innenraum und Umgebung von vomeherein zu verhindern, indem zwischen Innenraum und Umgebung ein Entlüftungsventil vorgesehen wird, das das Nachströmen von Umgebungsluft in den Innenraum erlaubt und so das Auftreten einer Druckdifferenz von vomeherein verhindert. Die Anbringung eines solchen Ventils ist jedoch aufwändig und kostspielig, insbesondere, wenn es sich durch eine Isolationsmaterialschicht von Korpus oder Tür erstreckt. Außerdem bildet das Ventil im Allgemeinen eine Kältebrücke, da sich warme Umgebungsluft und kalte Luft des Innenraumes in dem Ventil nur durch eine dünne Membran getrennt gegenüberliegen. Da außerdem die in der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit an dem kalten Ventil zum Auskondensieren neigt, muss anfallendes Tauwasser beseitigt werden, oder, wenn die Feuchtigkeit am Ventil ausfriert, kann die Vereisung zum Ausfall des Ventils führen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen neuartigen Ansatz anzugeben, der verhindert, dass sich eine übermäßige Druckdifferenz zwischen Innenraum und
Umgebung aufbaut. Insbesondere erlaubt es diese Lösung, Probleme mit auskondensierender Luftfeuchtigkeit auf einfache Weise zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem an einem Kältegerät mit zwei einen Innenraum umschließenden Gehäuseteilen, die zwischen einer offenen Stellung und einer verengt geschlossenen Stellung über eine normal geschlossene Stellung gegeneinander bewegbar sind, ein in der normal geschlossenen Stellung verschlossener Durchgang zwischen dem Innenraum und der Umgebung in der verengt geschlossenen Stellung offen ist. So wird die Kraft, die infolge eines Unterdrucks im Innenraum die Tür gegen den Korpus in die verengt geschlossene Stellung presst, ausgenutzt, um durch sie die Durchlässigkeit des Durchgangs zu steuern.
Der Durchgang kann z.B. Teil eines durch die Relativbewegung von Tür und Korpus auf- und zusteuerbaren Ventils sein. Einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge kann eine in der normal geschlossenen Stellung den Innenraum abdichtende Dichtung sich in einem Zwischenraum zwischen den Gehäuseteilen erstrecken, und der Durchgang ist ein Spalt, der in der verengt geschlossenen Stellung zwischen der Dichtung und einem der Gehäuseteile offen steht.
Um den Spalt zu öffnen, kann in dem Zwischenraum ein Hebel angeordnet sein, der einen zwischen die Dichtung und das zweite Gehäuseteil eingreifenden ersten Abschnitt und einen sich zwischen den Gehäuseteilen erstreckenden zweiten Abschnitt aufweist. Wenn sich in dem Innenraum des Kältegerätes ein Unterdruck auszubilden beginnt, so führt dies zu einer Stauchung der Dichtung und einer Verengung des Spaltes zwischen den Gehäuseteilen. Diese Verengung erzwingt eine Drehung des sich zwischen den Gehäuseteilen erstreckenden zweiten Abschnittes des Hebels, und, daran gekoppelt, eine Bewegung des zweiten Abschnittes, die die Dichtung vom zweiten Gehäuseteil forttreibt. Zwischen dem zweiten Gehäuseteil und der von ihm abgehobenen Dichtung kann Luft in den Innenraum strömen, wodurch es zum Druckausgleich kommt und die Gehäuseteile wieder in die normal geschlossene Stellung zurückkehren. So kann sich eine Druckdifferenz, die das Öffnen der Tür ernstlich behindert, nicht ausbilden. Eine Schwenkachse des Hebels kann zwischen den zwei Abschnitten vorgesehen sein.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist der Hebel an der Schwenkachse an das zweite Gehäuseteil angelenkt.
Alternativ kann der Hebel auch an dem ersten Gehäuseteil verankert sein; in diesem Fall ist die Schwenkachse vorzugsweise durch eine Berührungsstelle zwischen dem Hebel und dem zweiten Gehäuseteil definiert.
Der zweite Abschnitt stellt dann vorzugsweise eine Verbindung zwischen der Berührungsstelle und der Verankerungsstelle des Hebels am ersten Gehäuseteil dar.
Zu Verankerung weist der Hebel vorzugsweise einen bogenförmigen Abschnitt auf, der in eine hinterschnittene Aussparung eines der Gehäuseteile eingreift.
Wenn die Aussparung eine Nut ist, ist die Hinterschneidung vorzugsweise durch in Längsrichtung der Nut gestaffelt von verschiedenen Seiten her in die Nut ragende Vorsprünge gebildet. Eine solche Gestaltung erleichtert die Realisierung der Nut durch Tiefziehen, so dass diese mit geringem Aufwand bei der Formung der den Spalt begrenzenden Bestandteile der Gehäuseteile realisiert werden kann.
Vorzugsweise ist das erste Gehäuseteil eine Tür und das zweite ein Korpus.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes mit offener Tür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hebels;
Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt durch eine Ecke des Kältegerätegehäuses in normal geschlossener Stellung; Fig. 4 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt in verengt geschlossener Stellung;
Fig. 5 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Hebels gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 7 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt gemäß der dritten der Ausgestaltung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes mit einem Korpus 1 und einer an einer rechten Seitenwand des Korpus angelenkten Tür 2. Der Korpus 1 ist an sich bekannter Weise zusammengefügt aus einem einteilig aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter, der Innenwände und eine Frontseite 4 des Korpus 1 bildet, Außenwandplatten 5, die die Außenhaut des Korpus 1 bilden und entlang eines äußeren Randes der Frontseite 4 mit dem Innenbehälter 3 zusammengefügt sind, und einer zwischen dem Innenbehälter 3 und den Außenwandplatten 5 eingeschlossenen Isolationsmaterialfüllung.
Die Tür 2 hat einen ähnlichen Aufbau mit einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenplatte 6 und einem Außenblech 7, die einen mit Isolationsmaterial gefüllten Hohlraum begrenzen. Rings um einen zentralen Vorsprung der Innenplatte 6 erstreckt sich ein Dichtprofil 8. Das Dichtprofil 8 ist in einer Nut 9 (siehe Fig. 3) der Innenplatte 6 verankert und liegt in geschlossener Stellung der Tür 2 an der Frontseite 4 an. Ein aus Metallblech geformter Hebel 10 ist in einer Aussparung 1 1 des zentralen Vorsprunges der Innenplatte 6 verankert. Es sind insgesamt zwei sich symmetrisch gegenüberliegende Aussparungen 1 1 vorhanden, so dass, wenn die Tür 2 an die linke Seitenwand des Korpus 1 angeschlagen wird, der Hebel 10 von einer Aussparung 11 in die andere umgesetzt werden kann.
Wie in der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 erkennbar ist, ist der Hebel 10 aus einem Blechzuschnitt mit zwei parallelen Fingern 12 und einem die Finger 12 verbindenden, zu einem Hohlzylinder aufgerollten Abschnitt 13 gebildet. Die Finger 12 umfassen jeweils einen Wurzelabschnitt 14 und einen Endabschnitt 15, die parallel zueinander verlaufen, sowie einen mit den Endabschnitten 14, 15 jeweils in einem stumpfen Winkel verbundenen Zwischenabschnitt 16.
Fig. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Vorderkante der linken Seitenwand des Korpus 1 sowie einen daran anliegenden Abschnitt der Tür 2 mit dem in der Aussparung 1 1 der Tür 2 verankerten Hebel 10. Der zylindrisch gerollte Abschnitt 13 des Hebels 10 ist in der Aussparung 1 1 durch an der Innenplatte 6 geformte Vorsprünge 17 gehalten, die jeweils von gegenüberliegenden Längsseiten her in die Aussparung 1 1 vorstehen. Die Schnittebene erstreckt sich durch einen von der linken Seite in die Aussparung eingreifenden Vorsprung 17; ein von der entgegengesetzten Seite kommende Vorsprung liegt außerhalb der Schnittebene der Fig. 3. Insgesamt sind mindestens drei Vorsprünge 17 vorhanden, die in Längsrichtung der Aussparung 1 1 gesehen jeweils abwechselnd von verschiedenen Seiten der Aussparung 1 1 vorstehen und miteinander in Längsrichtung nicht überlappen. Eine solche Aussparung 11 ist während des herkömmlichen Formens der Innenplatte 6 durch Tiefziehen leicht realisierbar.
Der Wurzelabschnitt 14 liegt an der Innenplatte 6 benachbart zur Aussparung 1 1 an. Der Zwischenabschnitt 16 ist in Länge und Orientierung so bemessen, dass, wenn zwischen Innenraum und Umgebung des Kältegerätes kein Druckunterschied besteht, der Endabschnitt 15 auf seiner gesamten Länge an der Frontseite 4 anliegt. Eine Spitze des Endabschnittes 15 erstreckt sich bis zwischen einen in dem Dichtprofil 8 aufgenommenen Streifen 18 aus permanentmagnetischem Material und einen ferromagnetischen Streifen 19 des Korpus 1.
Wenn sich nach Öffnen und erneutem Schließen der Tür 2 in den Innenraum eingedrungene Luft darin abkühlt und der Druck im Innenraum unter den der Umgebung zu fallen beginnt, wird die Tür 2 enger gegen den Korpus 1 gepresst, mit der Folge, dass das Dichtprofil 8 gestaucht und ein Zwischenraum 20 zwischen der Innenplatte 6 der Tür und der Frontseite 4 des Korpus enger wird. Diese Verengung erzwingt eine Schwenkbewegung des Zwischenabschnittes 16 und in der Folge eine Drehung des Endabschnittes 15, durch die das Dichtprofil 8 lokal von der Frontseite 4 abgehoben wird. Durch den dadurch resultierenden Spalt 21 kann Luft in den Innenraum des Kältegerätes fließen, so dass sich die Druckdifferenz ausgleicht und die Tür 2 in die in Fig. 3 dargestellte Konfiguration zurückkehrt. Die Verengung des Zwischenraumes 20 und die daraus resultierende Öffnung des Spaltes 21 können sich im Laufe eines Abkühlvorganges mehrere Male wiederholen. So ist jederzeit gewährleistet, dass die Tür ohne großen Kraftaufwand geöffnet werden kann.
Der Hebel 10 kann hier als einseitiger Hebel mit Angelpunkt am Übergang 22 vom Wurzelabschnitt 14 zum Zwischenabschnitt 16 oder auch als ein zweiseitiger Hebel mit Angelpunkt am Übergang 23 vom Zwischenabschnitt 16 zum Endabschnitt 15 aufgefasst werden.
Fig. 5 zeigt einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die Funktionsweise dieser Ausgestaltung ist dieselbe wie bei der mit Bezug auf Figuren 2 bis 4 beschriebenen Ausgestaltung, weswegen einander entsprechende Elemente der zwei Ausgestaltungen mit gleichen Bezugszeichen belegt sind und nicht erneut erläutert werden. Ein Unterschied zwischen den beiden Ausgestaltungen liegt lediglich darin, dass bei der Ausgestaltung der Fig. 5 die Aussparungen 1 1 in der Innenplatte 6 entfallen sind und der die zwei Finger 12 verbindende Abschnitt 13 eben gelassen und an der Innenplatte 6 durch Klebung, Nieten 24 oder dergl., befestigt ist.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hebels, hier mit 10' bezeichnet, gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Der Hebel 10' ist wiederum ist einen in normal geschlossener Stellung der Tür an der Innenplatte 6 anliegenden Wurzelabschnitt 14', einen an der Frontseite 4 anliegenden Endabschnitt 15' und einen diese Abschnitte verbindenden schrägen Zwischenabschnitt 16' gegliedert, doch ist nur der Endabschnitt 15' in zwei parallele Finger 12 unterteilt, und ein ursprünglich zwischen den Fingern 12 liegendes Stück des Blechzuschnittes ist zu einem Hohlzylinder 25 aufgerollt. Wie in dem zu Fig. 3 analogen Schnitt der Fig. 7 zu sehen, ist der Hohlzylinder 25 hier in einer Aussparung 26 der Frontseite 4 verrastet.
Wenn bei dieser Ausgestaltung durch einen im Innenraum auftretenden Unterdruck die Tür 2 gegen den Korpus 1 gedrückt wird, so zwingt dies den Hebel 10' zu einer Drehung um die Achse des Hohlzylinders 25, durch die sich der Endabschnitt 15 von der Frontseite 4 abspreizt und in gleicher Weise wie mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben einen Spalt zwischen der Frontseite 4 und dem Dichtprofil 8 schafft, über den sich der Druck zwischen Innenraum und Umgebung ausgleicht.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit zwei einen Innenraum (3) umschließenden Gehäuseteilen(1 , 2) , die zwischen einer offenen Stellung und einer verengt geschlossenen Stellung über eine normal geschlossene Stellung gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der normal geschlossenen Stellung verschlossener Durchgang (21 ) zwischen dem Innenraum (3) und der Umgebung in der verengt geschlossenen Stellung offen ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine in der normal geschlossenen Stellung den Innenraum (3) abdichtende Dichtung (8) sich in einem Zwischenraum (20) zwischen den Gehäuseteilen (1 , 2) erstreckt und dass der Durchgang (21 ) ein Spalt ist, der in der verengt geschlossenen Stellung zwischen der Dichtung (8) und einem der Gehäuseteile (1 ) offen steht.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Zwischenraum (20) angeordneter Hebel (10, 10') einen zwischen die Dichtung (8) und das zweite Gehäuseteil (1 ) eingreifenden ersten Abschnitt (15) und einen sich zwischen den Gehäuseteilen (1 , 2) erstreckenden zweiten Abschnitt (16) aufweist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10, 10') zwischen den zwei Abschnitten (15, 16) eine Schwenkachse aufweist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10') an der Schwenkachse an das zweite Gehäuseteil (1 ) angelenkt ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) an dem ersten Gehäuseteil (2) verankert ist und die Schwenkachse durch eine Berührungsstelle (22) zwischen dem Hebel (10) und dem zweiten Gehäuseteil (1 ) definiert ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (16) die Berührungsstelle (22) mit einer Verankerungsstelle (1 1 ) des Hebels (10) an dem ersten Gehäuseteil (2) verbindet.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel einen bogenförmigen Abschnitt (13) umfasst, der in eine hinterschnittene Aussparung (1 1 ) eines der Gehäuseteile (1 , 2) eingreift.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (11 ) eine Nut ist und die Hinterschneidung durch in Längsrichtung der Nut gestaffelt von verschiedenen Seiten her in die Nut ragende Vorsprünge (17) gebildet ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) eine Tür und das zweite Gehäuseteil (1 ) ein Korpus ist.
PCT/EP2007/062715 2006-12-22 2007-11-22 Kältegerät mit türöffnungshilfe WO2008077701A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061153A DE102006061153A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102006061153.5 2006-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008077701A2 true WO2008077701A2 (de) 2008-07-03
WO2008077701A3 WO2008077701A3 (de) 2008-08-14

Family

ID=39431676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062715 WO2008077701A2 (de) 2006-12-22 2007-11-22 Kältegerät mit türöffnungshilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061153A1 (de)
WO (1) WO2008077701A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103967A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und /oder Gefriergerät
US10415870B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Bennett Karl Langlotz Pressure relief facility for refrigeration appliances

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906423A (en) * 1997-08-29 1999-05-25 Daewoo Electronics Co., Ltd. Refrigerator having easy open door
DE102004012496A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE102005021587A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE102005021592A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906423A (en) * 1997-08-29 1999-05-25 Daewoo Electronics Co., Ltd. Refrigerator having easy open door
DE102004012496A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE102005021587A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE102005021592A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077701A3 (de) 2008-08-14
DE102006061153A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598979B1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschrank
EP1957904B1 (de) Kältegerät mit dekorrahmen
WO2007115868A2 (de) Kältegerät mit zwei türen
WO2006120071A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP2037792B1 (de) Nebenluftventil
EP1174668A1 (de) Kühl-oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür
DE3929182A1 (de) Festhaltevorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE202005008449U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2013107605A2 (de) Wärmedämmende tür für ein kältegerät
EP0230887B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit Kühlraumbelüftung
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
DE202005012342U1 (de) Modular Kühlgutbehälter
WO2008077701A2 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP1327114B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE102004012496B4 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP3669130B1 (de) Kältegerät
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
DE102011103967A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
WO2007031434A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE69929121T2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Kühlschranktür
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
DE4403336A1 (de) Tiefkühltruhe
DE102005002151A1 (de) Kältegerät
DE102021128617B3 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2