EP3034969B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3034969B1
EP3034969B1 EP15199265.8A EP15199265A EP3034969B1 EP 3034969 B1 EP3034969 B1 EP 3034969B1 EP 15199265 A EP15199265 A EP 15199265A EP 3034969 B1 EP3034969 B1 EP 3034969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator
freezer according
functional element
rocker
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15199265.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034969A1 (de
Inventor
Oliver Weidelener
Daniel Almohalla Strasser
Dietmar Blersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015000619.3A external-priority patent/DE102015000619A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3034969A1 publication Critical patent/EP3034969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034969B1 publication Critical patent/EP3034969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one device body and with at least one cooled interior, which is located in the device body, and with at least one closure element for closing the cooled interior, at least one on the closure element or on the body Seal is provided to seal the cooled interior from the environment.
  • refrigerators and / or freezers are known from the prior art, in which the door seal is permanently deformed over a short section in such a way that air enters the cooled interior.
  • Such a device is in the KR 0 117 185 Y1 described. All features from the preamble of claim 1 are described therein.
  • the present invention has for its object to develop a refrigerator and / or freezer of the type mentioned in such a way that the opening of the closure element is possible immediately after it is closed with little effort.
  • the device has at least one pressure compensation unit which has at least one actuating element, at least one functional element and at least one connecting means connecting the actuating element to the functional element.
  • the actuating element is arranged such that it moves or moves from a first to a second position or from a first to a second state after the closure element, in particular a door or a cover, etc. has been closed by a user or is switched and by means of the connecting means causes a movement or switching of the functional element from its first to its second position or state.
  • the functional element is arranged such that it is in its second position or in its second state the seal lifts at least in sections from the body or from the closure element.
  • the present invention is therefore based on the idea that the movement of the door or another locking element in the direction of the body ensures that an actuating element is actuated.
  • This actuating element is connected to the functional element and is activated by it.
  • the functional element causes the seal from the body or from the closure element, i.e. is at least slightly lifted off the sealing surface, so that a gap is created through which air from the surroundings can enter the cooled interior. This reduces the existing negative pressure in the cooled or is completely eliminated, which has the advantage that the opening of the closure element is comparatively easy or without any special effort.
  • the functional element can act directly on the seal and push it away, for example.
  • the invention also includes the case that the functional element exerts a force on the closure element, which in turn leads to the seal being lifted up a little from its counter surface, so that air can flow into the cooled interior.
  • the functional element and / or the actuating element are designed as plungers.
  • the actuating element is arranged in such a way that it moves from its first to its second position or state through the closure element, preferably through the inside of the door, the lid, a drawer etc. is switched.
  • This actuation of the actuating element involves at least partial lifting or lifting or other deformation of the seal, this movement of the seal being caused by the at least one functional element.
  • the closure element is in a first position after the closure element has been closed by a user and after the subsequent formation of a negative pressure in the cooled interior in a second position.
  • the actuating element is designed such that it is in its first position or state when the closure element is in its first position or state and that the actuating element is in its second position or second state when the closure element is in its second position.
  • the actuating element is not moved or switched from the first to the second position when the closure element is closed by the user, but only when the closure element is further pulled up on the body by the negative pressure which forms.
  • an actuation or a switching of the actuating element is carried out, which in turn leads to an actuation or to a switching of the functional element and thus to a deformation or to a lifting of the seal.
  • the occurrence of the negative pressure ensures that the actuating element is brought into its second position or state or switched.
  • the connecting means that connects the actuating element to the functional element is designed as a rocker or as a lever that can be moved about a pivot point.
  • the fulcrum is preferably located in a central area of the rocker or lever. A pivot point offset to this is also possible.
  • the rocker is directly or indirectly connected to the actuating element on one side and indirectly or directly to the functional element on the other side. A specific transmission ratio can be set via the respective distance to the fulcrum.
  • resetting means are provided which are designed such that they move or switch the actuating element and the functional element from the second back into the first position or into the first state.
  • the closure element moves away from the body again, so that no or only a slight force is exerted on the actuating element. This leads to the actuating element being moved or switched back to its starting position. The same applies to the functional element.
  • the restoring means is preferably a mechanical element, such as a spring or a resilient element, which is arranged on the actuating element and / or on the functional element and / or on the connecting means or acts on one or more of these elements.
  • the resetting means can also be an electronic or electrical component, such as a control or regulating unit, which returns the actuating element, such as a sensor, to its initial state, i.e. switches to the first state.
  • a control or regulating unit which returns the actuating element, such as a sensor, to its initial state, i.e. switches to the first state.
  • the resetting means is part of the actuating element and / or of the functional element. It is conceivable that the sensor automatically switches back to the first state if e.g. the distance of the closure element to the sensor again exceeds a certain value.
  • connecting means, the actuating element and the functional element are integral components of a common assembly.
  • these elements are designed as separate parts that interact in the manner described above.
  • the rocker can be integral with the actuating element and with the functional element, i.e. in one piece. Furthermore, the rocker and / or the actuating element and / or the functional element can have a pressure web and / or tension web or the like, by means of which force is transmitted by pressure or tension.
  • the connecting means prefferably be formed by a wheel and in particular by a gearwheel which is connected to the actuating element on the one hand and to the functional element on the other and undergoes a rotational movement when the actuating element is actuated. This is transferred to the functional element.
  • the connecting means consists of a flexibly deformable unit. It is conceivable that this unit consists of several segments connected to one another by flexible connecting sections. It is also conceivable that the connecting means consists of a fluid, such as a gas or a liquid.
  • a force is transmitted to the functional element via the connecting means or, for example, via the flexibly deformable unit or via the fluid, which leads to a lifting or deforming of the seal.
  • the connecting means can also be formed by an electrical or electronic component.
  • Signal transmission is possible, e.g. from a sensor to the functional element.
  • a control or regulating unit can be interposed, which receives the signal from the sensor and, if necessary, forwards it after processing in such a way that the functional element is activated.
  • the pressure compensation unit is provided on the closure element.
  • the actuating element is preferably actuated by the inner door or by the inside of the cover or a flap etc.
  • the seal is preferably located on the closure element and the surface on which the seal rests when the closure element is closed is on the body.
  • the device has several pressure equalization units which act on the seal at different points.
  • Figure 1 shows a sectional view through part of the door or inner door 10 with the door seal 20 and the pressure compensation unit.
  • the latter is arranged in the body 100 of the device. It is preferably provided that the pressure compensation unit is located largely or completely in the insulation area, that is to say in the foam or other heat insulation of the device body 100, in order to minimize cold spots.
  • Figure 1 shows the position of the door of a refrigerator or freezer in the state in which it was closed by a user. In this first state, the inner door 10 rests on the actuating plunger 30 without inserting it.
  • the actuating plunger 30 is arranged to be movable back and forth in the mechanical housing 60, which is arranged in the outer housing 70 of the pressure compensation unit.
  • a rocker 50 which can be pivoted or rotated about the fixed pivot point 51.
  • This rocker or lever 50 is formed in one piece with the actuating plunger 30 and with the functional plunger 40.
  • the connecting areas are formed by the webs 32 and 42, the web 42 serving to exert a pulling force on the plunger 40 from the rocker 50, which pulls the plunger in.
  • the reference numerals 31 and 41 denote pressure lugs via which a force acting in the direction of extension of the plunger is applied to the plunger by the rocker 50 or via which a force is applied from the plunger 30 to the rocker 50.
  • the pressure lugs 31, 41 are in the pressurized state or in the installation situation according to FIG Figure 1 with corresponding counter surfaces 52, 53 of the rocker 50 in connection.
  • Pressure compensation unit shown The basic function of in Figure 1 Pressure compensation unit shown is that the movement of the door is used to at least partially achieve a pressure compensation or to reduce the negative pressure prevailing in the cooled interior, preferably without this User intervention is required. This door movement is caused by the cooling of the air flowing in quickly when the door 10 is open. This creates a negative pressure in the refrigerator and / or freezer or in the cooled interior, which pulls the door 10 towards the body 100. This movement is reversed by a fulcrum 51.
  • the associated pushing in of the plunger 30 is transmitted to the rocker 50 via the pressure lug 31 and the counter surface 51, that is to say the rocker 50 rotates about the point 51 in accordance with Figure 1 clockwise.
  • This movement is transmitted via the surface 53 and the pressure lug 41 to the functional tappet 40, which in accordance with Figure 1 is moved upward and thus presses the seal 20 in the area of the plunger 40 away from the counter surface, ie from the actual sealing contact surface on the body.
  • This sealing contact surface which results when the functional element 40 is not actuated, is formed by the surface of the plunger 40 or the functional element 40 and the adjacent surfaces of the body. This creates a gap between the seal 20 and the counter surface on the body 100, through which air can flow into the cooled interior from the surroundings of the device.
  • the reference numeral 65 denotes a spring made in one piece with the rocker 50. This spring is tensioned when the plunger 30 is retracted and the plunger 40 is extended.
  • the sealing pressure exerted by the functional tappet 40 can be suitably adjusted by the transmission ratio L1 to L2.
  • the reference numeral 32 does not identify a train web, but a connecting web.
  • Figure 2a shows the rocker with the plungers in a perspective view in the non-installed state. Due to the manufacturing process, both plungers 30, 40 are inclined relative to the rocker 50 like this Figure 2a emerges. A cross-sectional weakening ensures the flexibility of the entire component, in particular in the area of the webs 32, 42.
  • a pressure force transmission can thus take place when the arrangement is actuated.
  • the reference numeral 65 denotes a spring, for example a plastic spring, which is biased and / or biased as a result of the actuation of the actuating plunger 30.
  • the actuating plunger 30 is reset after the vacuum compensation by the spring restoring force until the actuating plunger 30 has a largely or completely weak contact with the inner door 10.
  • the spring arranged in one piece, any other spring designed as a separate element is also conceivable.
  • Figure 3 left illustration shows the position before closing and Figure 3 , the illustration on the right shows the position when pressure equalization. In this position, the plunger 40 acts on the seal 20 and compresses it.
  • Figure 4 shows an arrangement with two individual plungers 30, 40, which are preferably articulated via a rocker with a plug connection.
  • the rocker 90 is pivotably arranged about a fixed pivot point.
  • Figure 4 left representation shows the arrangement after closing the door and Figure 4, middle representation when pressure equalization.
  • Figure 4 The right-hand illustration shows a schematic side or sectional view through the plungers 30, 40 and clarifies that the rocker 90 is inserted into recesses in the plungers 30, 40 in such a way that a rotational movement of the plungers 30, 40 relative to the rocker 90 is possible is.
  • the embodiment according to Figure 5 comprises a flexible middle part 200, which consists of a pull / pressure transmitting articulated unit. Like this Figure 5 emerges, the unit has segments which are connected to one another by flexible intermediate pieces. By pushing the actuating plunger 30, the flexible unit 200 is pushed along a predetermined path, which can be designed as a channel or tube, that is to say a compressive force is transmitted to the functional plunger 40. The functional plunger 40 thus follows this movement according to the displacement principle.
  • Figure 5 left representation shows the arrangement after closing by a user and Figure 5 , the right illustration shows the arrangement for pressure equalization.
  • Figure 6 shows an arrangement in which the connecting means is formed by a fluid, that is by a liquid or also by a gas. This is in Figure 6 identified by reference numeral 210.
  • the actuation of the actuating plunger 30 by the door 10 when the negative pressure occurs leads to a movement of the liquid or gas column from right to left and thus to an extension of the functional plunger 40. This acts on the seal 20, so that pressure compensation can take place.
  • the pressure compensation unit according to the invention can thus be designed mechanically. But it can also have electrical or electronic components, as shown in Figure 7 is shown.
  • the actuating element 220 is formed by a sensor, such as a proximity sensor, which transmits a signal to a control or regulating unit 240 via a line 230. Depending on the signal, this causes the actuation of the actuator 250, which can be driven electrically or also magnetically and then acts on the seal 200, via a further line.
  • Figure 8 shows a perspective view of the assembly used in the body of the device with the outer housing 70, the z. B. is used in the foaming of the body.
  • the reference number 40 denotes the function tappet and the reference number 30 denotes the actuating tappet.
  • Figure 8 shows the position of the plunger in the non-actuated state, that is, in a state in which the door is either open or no pressure equalization is necessary because this has already taken place. This state also arises immediately after a user closes the door.
  • the functional plunger 40 is flush with the adjoining surfaces, so that a smooth surface is formed which serves as a sealing contact surface.
  • the housing of the in Figure 8 unit shown can be designed as a mechanical housing and z. B. be made in two parts.
  • Figure 9 shows that again Figure 1 elements of the pressure compensation unit already described in the non-actuated state, whereby in order to avoid repetitions on the statements according to Figure 1 is referred.
  • the actuating plunger 30 is pressed partially or completely into the housing, as shown in FIG Figure 10 is shown.
  • the functional tappet 40 is pushed out via the aforementioned rocker construction or another mechanical or electrical or electronic connection.
  • the seal which must now run over the raised plunger 40, clears one or more gaps between the seal itself and the sealing contact surface, which changes in position according to Figure 8 results. Air can flow into the cooled interior through this gap and the vacuum is partially or completely reduced. This vacuum reduction leads to the fact that the force of the door on the actuating plunger decreases, so that a reset in the Figure 8 shown position can take place in which there is again a smooth or flat sealing surface.
  • Figure 11 shows the opposite Figure 9 the rocker 50 was rotated when the inner door was actuated.
  • the force of the spring 65 causes the plunger 30, 40 to return to the first position from this second position Figure 9 takes place when the door no longer exerts force on the actuating plunger 30.
  • Figure 12 finally shows a partial section of the door 10 and the body 100 in a sectional view.
  • the pressure compensation unit can be used as a compact assembly in an area of the body and is therefore in the foam on its side facing away from the door.
  • the assembly 70 or the outer housing can have an outwardly projecting flange, which forms a sealing surface with a counterpart of the body, so that an escape of foam is prevented.
  • Figure 12 shows the arrangement in the first position of the plunger, in which the door 10 does not exert any force on the actuating plunger 30. Accordingly, the seal 20 lies completely and circumferentially on a counter surface of the body and is not lifted off by the functional tappet 40.
  • the vacuum compensation unit can be used at any position around the seal. In order to intensify or accelerate the desired pressure compensation effect, it can also be provided that several vacuum compensation units are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Gerätekorpus und mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, der sich in dem Gerätekorpus befindet, sowie mit wenigstens einem Verschlusselement zum Verschließen des gekühlten Innenraums, wobei an dem Verschlusselement oder an dem Korpus zumindest eine Dichtung vorgesehen ist, um den gekühlten Innenraum gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Beim Schließen eines Kühl- bzw. Gefriergerätes entsteht im Anschluss an den Schließvorgang ein Unterdruck in dem gekühlten Innenraum. Dieser Unterdruck entsteht unmittelbar nach dem durch einen Nutzer vorgenommenen Schließvorgang des Gerätes, da die kalte Luft während der Geräteöffnung zuvor ausgeströmt und warme Luft aus der Umgebung eingeströmt ist. Diese eingeströmte Warmluft kühlt sich innerhalb des gekühlten Innenraumes relativ schnell ab. Dies hat zur Folge, dass sich aufgrund der thermischen Kontraktion der Luftdruck in dem gekühlten Innenraum verringert bzw. dass ein Unterdruck entsteht.
  • Der Unterdruck hat zur Folge, dass die Türöffnungskräfte, die zum Öffnen der Tür oder eines sonstigen Verschlusselementes, wie beispielsweise eines Deckels oder einer Lade erforderlich sind, vergleichsweise groß sind. Möchte der Nutzer des Gerätes unmittelbar nach dem Schließen eine erneute Öffnung durchführen, stehen ihm diese hohen Öffnungskräfte entgegen, sodass es ihm vergleichsweise schwer fällt, die Tür oder das sonstige Verschlusselement zu öffnen.
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren Kühl- und/oder Gefriergeräte bekannt, bei denen die Türdichtung über einen kurzen Abschnitt permanent so verformt wird, dass ein Zutritt von Luft in den gekühlten Innenraum erfolgt.
  • Ein solches Gerät ist in der KR 0 117 185 Y1 beschrieben. Sämtliche Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind darin beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Öffnung des Verschlusselementes unmittelbar nach dessen Schließen mit einem geringen Kraftaufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist unter anderem vorgesehen, dass das Gerät zumindest eine Druck-Ausgleichseinheit aufweist, die wenigstens ein Betätigungselement, wenigstens ein Funktionselement und wenigstens ein das Betätigungselement mit dem Funktionselement verbindendes Verbindungsmittel aufweist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Betätigungselement so angeordnet ist, dass es nach dem von einem Nutzer vorgenommenen Schließen des Verschlusselementes, insbesondere einer Tür oder eines Deckels etc. von einer ersten in eine zweite Position oder von einem ersten in einen zweiten Zustand bewegt bzw. geschaltet wird und mittels des Verbindungsmittels eine Bewegung oder Schaltung des Funktionselementes von dessen erste in dessen zweite Position bzw. Zustand hervorruft. Das Funktionselement ist derart angeordnet, dass es in seiner zweiten Position oder in seinem zweiten Zustand die Dichtung zumindest abschnittsweise von dem Korpus bzw. von dem Verschlusselement abhebt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, dass die Bewegung der Tür oder eines sonstigen Verschlusselementes in Richtung des Korpus dafür sorgt, dass ein Betätigungselement betätigt wird. Dieses Betätigungselement steht mit dem Funktionselement in Verbindung und wird durch dieses aktiviert. Das Funktionselement bewirkt, dass die Dichtung von dem Korpus bzw. von dem Verschlusselement, d.h. von der Dichtfläche zumindest geringfügig abgehoben wird, sodass ein Spalt entsteht, durch den Luft von der Umgebung in den gekühlten Innenraum eintreten kann. Dadurch verringert sich der in dem gekühlten bestehende Unterdruck bzw. wird gänzlich aufgehoben, was den Vorteil mit sich bringt, dass das Öffnen des Verschlusselementes vergleichsweise einfach bzw. ohne besonderen Kraftaufwand möglich ist.
  • Das Funktionselement kann unmittelbar auf die Dichtung einwirken und diese beispielsweise wegdrücken. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass das Funktionselement eine Kraft auf das Verschlusselement ausübt, die ihrerseits dazu führt, dass die Dichtung ein Stück weit von ihrer Gegenfläche abgehoben wird, sodass Luft in den gekühlten Innenraum einströmen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Funktionselement und/oder das Betätigungselement als Stößel ausgebildet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement derart angeordnet ist, dass es durch das Verschlusselement, vorzugsweise durch die die Innenseite der Tür, des Deckels, einer Lade etc. von seiner ersten in seine zweite Position bzw. Zustand bewegt oder geschaltet wird. Diese Betätigung des Betätigungselementes geht mit einem zumindest teilweisen Anheben bzw. Abheben oder sonstigen Verformen der Dichtung hervor, wobei diese Bewegung der Dichtung durch das wenigstens eine Funktionselement hervorgerufen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Verschlusselement nach dem durch einen Nutzer vorgenommenen Schließen des Verschlusselementes in einer ersten Position und nach dem sich daran anschließenden Ausbilden eines Unterdrucks in dem gekühlten Innenraum in einer zweiten Position befindet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement so ausgebildet ist, dass es sich in seiner ersten Position bzw. Zustand befindet, wenn sich das Verschlusselement in seiner ersten Position bzw. Zustand befindet und dass sich das Betätigungselement in seiner zweiten Position oder seinem zweiten Zustand befindet, wenn sich das Verschlusselement in seiner zweiten Position befindet.
  • Dies bedeutet, dass das Betätigungselement von der ersten in die zweite Position nicht bereits beim Schließen des Verschlusselementes durch den Nutzer bewegt bzw. geschaltet wird, sondern erst dann, wenn ein weiteres Heranziehen des Verschlusselementes an dem Korpus durch den sich ausbildenden Unterdruck erfolgt. In dieser Ausführungsform wird erst dann, d.h. beim Heranziehen des Verschlusselementes durch den Unterdruck eine Betätigung bzw. ein Schalten des Betätigungselementes vorgenommen, was seinerseits zu einer Betätigung bzw. zu einem Schalten des Funktionselementes und damit zu einer Verformung bzw. zu einem Abheben der Dichtung führt.
  • In diesem Fall sorgt somit das Auftreten des Unterdrucks dafür, dass das Betätigungselement in seine zweite Position bzw. Zustand gebracht bzw. geschalten wird.
  • Will der Nutzer nach dem Schließen des Verschlusselementes eine erneute Öffnung durchführen, ist dies aufgrund des nicht mehr vorhandenen bzw. geringeren Unterdrucks relativ leicht möglich.
  • Denkbar ist es, dass das Verbindungsmittel, dass das Betätigungselement mit dem Funktionselement verbindet, als Wippe ausgebildet ist, bzw. als Hebel, der um einen Drehpunkt bewegbar ist. Der Drehpunkt befindet sich vorzugsweise in einem mittigen Bereich der Wippe bzw. des Hebels. Auch ein dazu versetzter Drehpunkt ist möglich. Die Wippe steht auf einer Seite unmittelbar oder mittelbar mit dem Betätigungselement und auf der anderen Seite mittelbar oder unmittelbar mit dem Funktionselement in Verbindung. Über den jeweiligen Abstand zum Drehpunkt lässt sich ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis einstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Rückstellmittel vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass diese das Betätigungselement und das Funktionselement von der zweiten zurück in die erste Position bzw. in den ersten Zustand bewegen oder schalten.
  • Ist der Unterdruck weitgehend oder vollständig abgebaut, bewegt sich das Verschlusselement wieder vom Korpus weg, sodass auf das Betätigungselement keine oder nur noch eine geringe Kraft ausgeübt wird. Dies führt dazu, dass das Betätigungselement wieder in seine Ausgangsposition bewegt oder geschaltet wird. Entsprechendes gilt für das Funktionselement.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rückstellmittel um ein mechanisches Element, wie beispielsweise um eine Feder oder um eine federndes Element, das an dem Betätigungselement und/oder an dem Funktionselement und/oder an dem Verbindungsmittel angeordnet ist oder auf eines oder mehrere dieser Elemente einwirkt.
  • Bei dem Rückstellmittel kann es sich auch um eine elektronische oder elektrische Komponente wie beispielsweise eine Steuer- oder Regelungseinheit handeln, die das Betätigungselement, wie beispielsweise einen Sensor wieder in seinen Ausgangszustand, d.h. in den ersten Zustand schaltet.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass das Rückstellmittel Bestandteil des Betätigungselementes und/oder des Funktionselementes ist. So ist es denkbar, dass der Sensor selbsttätig wieder in den ersten Zustand zurückschaltet, wenn z.B. der Abstand des Verschlusselementes zum Sensor wieder einen bestimmten Wert übersteigt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsmittel, das Betätigungselement und das Funktionselement integrale Bestandteile einer gemeinsamen Baugruppe sind. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass diese Elemente als gesonderte Teile ausgebildet sind, die in der oben beschriebenen Art und Weise zusammenwirken.
  • Die Wippe kann über einen Verbindungssteg jeweils mit dem Betätigungselement und mit dem Funktionselement integral, d.h. einstückig in Verbindung stehen. Des Weiteren kann die Wippe und/oder das Betätigungselement und/oder das Funktionselement einen Drucksteg und/oder Zugsteg oder dergleichen aufweisen, mittels dessen eine Kraftübertragung per Druck bzw. Zug erfolgt.
  • Auch ist es denkbar, dass das Verbindungsmittel durch ein Rad und insbesondere durch ein Zahnrad gebildet wird, das mit dem Betätigungselement einerseits und mit dem Funktionselement andererseits in Verbindung steht und bei Betätigung des Betätigungselementes eine Drehbewegung erfährt. Diese wird auf das Funktionselement übertragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel aus einer flexibel verformbaren Einheit besteht. Dabei ist es denkbar, dass diese Einheit aus mehreren miteinander durch flexible Verbindungsabschnitte verbundenen Segmenten besteht. Auch ist es denkbar, dass das Verbindungsmittel aus einem Fluid, wie beispielsweise einem Gas oder einer Flüssigkeit besteht.
  • Wird das Betätigungselement betätigt, wird über das Verbindungsmittel bzw. zum Beispiel über die flexibel verformbare Einheit oder über das Fluid eine Kraft auf das Funktionselement übertragen, was zu einem Abheben bzw. Verformen der Dichtung führt.
  • Das Verbindungsmittel kann auch durch ein elektrisches oder elektronisches Bauteil gebildet werden. So ist eine Signalübertragung möglich, z.B. von einem Sensor zu dem Funktionselement. Dabei kann eine Steuer- oder Regelungseinheit zwischen geschaltet sein, die das Signal von dem Sensor empfängt und dieses ggf. nach einer Verarbeitung dahingehend weiterleitet, dass eine Aktivierung des Funktionselementes erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druck-Ausgleichseinheit an dem Verschlusselement vorgesehen ist. Bevorzugt ist es jedoch, diese Einheit im Korpus des Gerätes vorzusehen. Das Betätigungselement wird vorzugsweise durch die Innentür bzw. durch die Innenseite des Deckels oder einer Klappe etc. betätigt. Die Dichtung befindet sich vorzugsweise am Verschlusselement und die Fläche, an der die Dichtung im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes anliegt, am Korpus.
  • Um eine besonders gute und schnell wirkende Druckausgleichsmöglichkeit zu schaffen, kann vorgesehen sein, dass das Gerät mehrere Druckausgleichseinheiten aufweist, die an verschiedenen Stellen auf die Dichtung einwirken.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Schnittansicht durch eine Druckausgleichseinheit gemäß der Erfindung,
    Figur 2:
    perspektivische Ansichten der Druckausgleichseinheit der Erfindung,
    Figur 3 - 7:
    unterschiedliche Ausführungsformen von Druckausgleichseinheiten gemäß der Erfindung,
    Figur 8:
    eine perspektivische Ansicht der Druckausgleichseinheit in der ersten Position der Stößel,
    Figur 9:
    eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht der Druckausgleichseinheit,
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht der Druckausgleichseinheit im betätigten Zustand, d.h. in der zweiten Position der Stößel,
    Figur 11:
    eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht der Druckausgleichseinehit gemäß Figur 10 und
    Figur 12:
    eine perspektivische, geschnittene Ansicht des Kühl- bzw. Gefriergerätes mit der Druck-Ausgleichseinheit.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Teil der Tür bzw. Innentür 10 mit der Türdichtung 20 sowie der Druck-Ausgleichseinheit. Letztere ist in dem Korpus 100 des Gerätes angeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Druck-Ausgleichseinheit weitgehend oder vollständig im Isolationsbereich, das heißt in der Ausschäumung oder einer sonstigen Wärmeisolation des Gerätekorpus 100 befindet, um Kältebrücken zu minimieren.
  • Figur 1 zeigt die Position der Tür eine Kühl- bzw. Gefriergerätes in dem Zustand, in dem sie durch einen Nutzer geschlossen wurde. In diesem ersten Zustand liegt die Innentür 10 an dem Betätigungsstößel 30 an, ohne diesen einzuschieben.
  • Der Betätigungsstößel 30 ist in dem Mechanikgehäuse 60, das in dem Außengehäuse 70 der Druckausgleichseinheit angeordnet ist, hin und her bewegbar angeordnet. Entsprechendes gilt für den Funktionsstößel 40, der in der geschlossenen ersten Position der Tür gemäß Figur 1 mit der Dichtung 20 der Tür 10 in Verbindung steht bzw. an diese angrenzt, ohne auf diese eine Kraft auszuüben. In diesem Zustand befindet sich der Funktionsstößel bündig mit der Kante bzw. Fläche des Korpus 100, an dem die Dichtung 20 in dem geschlossenen Zustand der Tür anliegt.
  • Wie dies weiter aus Figur 1 hervorgeht, ist eine Wippe 50 vorgesehen, die über den ortsfesten Drehpunkt 51 schwenkbar bzw. drehbar ist. Diese Wippe bzw. dieser Hebel 50 ist einstückig mit dem Betätigungsstößel 30 sowie mit dem Funktionsstößel 40 ausgebildet. Die Verbindungsbereiche werden durch die Stege 32 und 42 gebildet, wobei der Steg 42 dazu dient, um von der Wippe 50 auf den Stößel 40 eine Zugkraft auszuüben, die den Stößel einzieht. Die Bezugszeichen 31 und 41 kennzeichnen Drucknasen, über die durch die Wippe 50 eine in Ausschubrichtung der Stößel wirkende Kraft auf die Stößel aufgebracht wird bzw. über die eine Kraft von dem Stößel 30 auf die Wippe 50 aufgebracht wird. Die Drucknasen 31, 41 stehen im mit Druck beaufschlagten Zustand bzw. in der Einbausituation gemäß Figur 1 mit entsprechenden Gegenflächen 52, 53 der Wippe 50 in Verbindung.
  • Die Grundfunktion der in Figur 1 dargestellten Druck-Ausgleichseinheit besteht darin, dass die Bewegung der Tür genutzt wird, um einen Druckausgleich zumindest teilweise zu erzielen bzw. um den in dem gekühlten Innenraum herrschenden Unterdruck abzubauen, vorzugsweise ohne dass dazu ein Eingriff des Nutzers erforderlich ist. Diese Türbewegung entsteht durch das Abkühlen der bei geöffneter Tür 10 schnell einströmenden Luft. Dadurch entsteht im Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. in dem gekühlten Innenraum ein Unterdruck, der die Tür 10 an den Korpus 100 heranzieht. Diese Bewegung wird durch einen Drehpunkt 51 umgekehrt.
  • Wie oben ausgeführt, liegt im seitens eines Nutzers geschlossenen Zustand des Kühl- bzw. Gefriergerätes die Innentür 10 am Betätigungsstößel an. Durch Entstehen eines Unterdruckes wird die Tür 10 an den Korpus herangezogen, das heißt die Tür 10 bewegt sich gemäß Figur 1 nach unten und drückt somit den Betätigungsstößel 30 gemäß Figur 1 nach unten. Somit bewegt sich die Türe über die Wegstrecke s zum Korpus hin.
  • Das damit einhergehende Eindrücken des Stößels 30 wird über die Drucknase 31 und die Gegenfläche 51 auf die Wippe 50 übertragen, das heißt die Wippe 50 dreht sich um den Punkt 51 gemäß Figur 1 im Uhrzeigersinn. Diese Bewegung wird über die Fläche 53 und die Drucknase 41 auf den Funktionsstößel 40 übertragen, der dabei gemäß Figur 1 nach oben bewegt wird und somit die Dichtung 20 im Bereich des Stößels 40 von der Gegenfläche, d.h. von der eigentlichen Dichtungsanlagefläche am Korpus wegdrückt. Diese sich bei nicht betätigtem Funktionselement 40 ergebende Dichtungsanlagefläche wird durch die Oberfläche des Stößels 40 bzw. des Funktionselementes 40 und die angrenzenden Flächen des Korpus gebildet. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen der Dichtung 20 und der Gegenfläche am Korpus 100, durch den Luft von der Umgebung des Gerätes in den gekühlten Innenraum einströmen kann.
  • Dieses Einströmen der Luft führt zu einem Abbau des in dem gekühlten Innenraum befindlichen Unterdrucks. In dem Maße, in dem der Abbau erfolgt, verringert sich die Kraft, mit der die Innentür 10 auf den Stößel 30 einwirkt.
  • Das Bezugszeichen 65 kennzeichnet eine einstückig mit der Wippe 50 ausgeführte Feder. Diese Feder wird gespannt, wenn der Stößel 30 eingefahren und der Stößel 40 ausgefahren wird.
  • Nimmt somit der Unterdruck in dem gekühlten Innenraum ab, führt die Feder 65 dazu, dass die Wippe 50 wieder in ihre in Figur 1 dargestellte Position zurückbewegt wird und der Stößel 30 wieder an der Innentür 10 anliegt, jedoch ohne oder weitgehend ohne die Übertragung einer Kraft von der Tür auf den Stößel 30.
  • Durch das Übersetzungsverhältnis L1 zu L2 lässt sich die Dichtungsabdrücckraft, die durch den Funktionsstößel 40 aufgebracht wird, geeignet einstellen.
  • Ist ein weitgehender oder vollständiger Druckausgleich erfolgt, bewegt sich die Anordnung gemäß Figur 1 wieder in die Figur 1 dargestellte Funktion bzw. Position zurück, in der die Stößel sowie die Tür ihre erste Position einnehmen.
  • Um eine kostengünstige Baugruppe zu erhalten, werden alle Bewegungsfunktionen, das heißt die Wippe 50 bzw. der Hebel 50, die Stößel 30, 40 sowie die Feder 65 vorzugsweise in einem Teil realisiert.
  • Beim Zurückverschwenken von der in Figur 1 nicht dargestellten zweiten Position in die dargestellte erste Position der Stößel 30, 40 wird auf den Stößel 40 über den Zugsteg 42 eine Zugkraft ausgeübt, die den Stößel wieder in die in Figur 1 dargestellte Position zurückzieht.
  • Ein solcher Zugsteg ist für den Stößel 30 nicht notwendig, da die diesen einschiebende Kraft durch die Tür 10 bewirkt wird. Somit kennzeichnet das Bezugszeichen 32 keinen Zugsteg, sondern einen Verbindungssteg.
  • Figur 2a zeigt die Wippe mit den Stößeln in einer perspektivischen Darstellung im nicht eingebauten Zustand. Herstellungsbedingt sind beide Stößel 30, 40 relativ zur Wippe 50 geneigt, wie dies aus Figur 2a hervorgeht. Eine Querschnittsschwächung sorgt für die Flexibilität des gesamten Bauteils, insbesondere im Bereich der Stege 32, 42.
  • Im eingebauten Zustand gemäß Figur 2b besteht Kontakt zwischen den Drucknasen 31, 41 (O-Spalt) und dem Steg 50 bzw. den Gegenstücken 52, 53.
  • Somit kann eine Druckkraftübertragung bei der Betätigung der Anordnung erfolgen.
  • Wie dies bereits in Figur 1 ausgeführt wurde, kennzeichnet das Bezugszeichen 65 eine Feder, beispielsweise eine Kunststofffeder, die infolge der Betätigung des Betätigungsstößels 30 vor- und/oder weitervorgespannt wird. Die Rückstellung des Betätigungsstößels 30 nach dem Unterdruckausgleich erfolgt durch die Federrückstellkraft bis der Betätigungsstößel 30 einen weitgehend oder vollständig kraftlosen Kontakt mit der Innentür 10 aufweist. Anstatt der einstückig angeordneten Feder ist auch jede beliebige andere, als gesondertes Element ausgebildete Feder denkbar.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen alternative Lösungsansätze, wobei gleiche oder funtkionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind, wie in den Figuren 1 und 2.
  • Gemäß Figur 3 werden zwei einzelne Stößel 30, 40 verwendet sowie ein Zahnrad bzw. Zahnradsegment 80, das die lineare Bewegung der Stößel umkehrt. Dies bedeutet, dass eine Einschubbewegung des Stößels 30 zu einer Drehung des Zahnrades 80 führt und diese zu einem Ausschieben des Stößels 40. Um eine Rückstellbewegung zu erzeugen, kann vorgesehen sein, dass das Zahnrad 80 in Drehrichtung vorgespannt ist.
  • Figur 3, linke Darstellung zeigt die Position vor dem Schließen und Figur 3, rechte Darstellung zeigt die Position beim Druckausgleich. In dieser Stellung wirkt der Stößel 40 auf die Dichtung 20 ein und komprimiert diese.
  • Figur 4 zeigt eine Anordnung mit zwei einzelnen Stößeln 30, 40, die über eine Wippe vorzugsweise mit einer Steckverbindung gelenkig verbunden sind. Die Wippe 90 ist über einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbar angeordnet. Figur 4, linke Darstellung zeigt die Anordnung nach dem Schließen der Tür und Figur 4, mittlere Darstellung beim Druckausgleich. Figur 4, rechte Darstellung zeigt eine schematische Seiten- bzw. Schnittansicht durch die Stößel 30, 40 und verdeutlicht, dass die Wippe 90 in Ausnehmungen der Stößel 30, 40 eingesteckt ist und zwar derart, dass eine Drehbewegung der Stößel 30, 40 relativ zur Wippe 90 möglich ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 5 umfasst ein flexibles Mittelteil 200, das aus einer Zug-/druckübertragenden gelenkig verbundenen Einheit besteht. Wie dies aus Figur 5 hervorgeht, weist die Einheit Segmente auf, die durch flexible Zwischenstücke miteinander verbunden sind. Durch das Eindrücken des Betätigungsstößels 30 wird die flexible Einheit 200 entlang einer vorgegebenen Bahn, die als Kanal bzw. Rohr ausgebildet sein kann, entlang geschoben, das heißt eine Druckkraft wird auf den Funktionsstößel 40 übertragen. Der Funktionsstößel 40 folgt somit dieser Bewegung nach dem Verdrängungsprinzip.
  • Figur 5, linke Darstellung zeigt die Anordnung nach dem Schließen durch einen Benutzer und Figur 5, rechte Darstellung zeigt die Anordnung beim Druckausgleich.
  • Figur 6 zeigt eine Anordnung, bei dem das Verbindungsmittel durch ein Fluid, das heißt durch eine Flüssigkeit oder auch durch ein Gas gebildet wird. Dieses ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 210 gekennzeichnet.
  • Die Betätigung des Betätigungsstößels 30 durch die Tür 10 beim Entstehen des Unterdruckes führt zu einer Bewegung der Flüssigkeits- oder Gassäule von rechts nach links und somit zu einem Ausschieben des Funktionsstößels 40. Dieser wirkt auf die Dichtung 20 ein, sodass ein Druckausgleich stattfinden kann.
  • Die erfindungsgemäße Druck-Ausgleichseinheit kann somit mechanisch ausgebildet sein. Sie kann aber auch elektrische oder elektronische Bauteile aufweisen, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. In diesem Fall wird das Betätigungselement 220 durch einen Sensor, wie beispielsweise einen Näherungssensor gebildet, der über eine Leitung 230 ein Signal an eine Steuer- oder Regeleinheit 240 überträgt. Diese veranlasst je nach Signal über eine weitere Leitung die Betätigung des Aktuators 250, der elektrisch oder auch magnetisch ausgetrieben werden kann und dann auf die Dichtung 200 einwirkt.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der in dem Korpus des Gerätes eingesetzten Baugruppe mit dem Außengehäuse 70, das z. B. in die Ausschäumung des Korpus eingesetzt wird.
  • Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet den Funktionsstößel und das Bezugszeichen 30 kennzeichnet den Betätigungsstößel.
  • Figur 8 zeigt die Position der Stößel im nicht betätigten Zustand, das heißt in einem Zustand, in dem die Tür entweder offensteht oder kein Druckausgleich erforderlich ist, weil dieser bereits erfolgt ist. Dieser Zustand ergibt sich auch unmittelbar nach dem Schließen der Tür durch einen Nutzer.
  • Wie dies aus Figur 8 hervorgeht, schließt der Funktionsstößel 40 bündig mit den an diesem angrenzenden Flächen an, damit eine glatte Fläche gebildet wird, die als Dichtungsanlagefläche dient.
  • Das Gehäuse der in Figur 8 dargestellten Einheit kann als Mechanikgehäuse ausgebildet sein und z. B. zweiteilig ausgeführt sein.
  • Figur 9 zeigt nochmals die zu Figur 1 bereits beschriebenen Elemente der Druck-Ausgleichseinheit im nicht betätigten Zustand, wobei um Wiederholungen zu vermeiden auf die Ausführungen gemäß Figur 1 verwiesen wird.
  • Aus Figur 9 wird besonders deutlich ersichtlich, dass die Feder 65 an einer Fläche anliegt, was zur Folge hat, dass beim Auslenken der Wippe 50 über die Feder 65 auf die Wippe eine Gegenkraft ausgeübt wird, die zu einer Rückstellbewegung der Wippe führt.
  • Wird die Innentür aufgrund des Unterdrucks an den Korpus herangezogen, wird der Betätigungsstößel 30 teilweise oder vollständig in das Gehäuse eingedrückt, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Über die genannte Wippenkonstruktion oder eine sonstige mechanische oder elektrische oder elektronische Verbindung wird der Funktionsstößel 40 ausgeschoben. Dies führt dazu, dass die Dichtung, die nun über den herausgehobenen Stößel 40 verlaufen muss, einen oder mehrere Spalten freigibt und zwar zwischen der Dichtung selbst und der Dichtungsanlagefläche, die sich bei der Position gemäß Figur 8 ergibt. Durch diesen Spalt kann Luft in den gekühlten Innenraum einströmen und der Unterdruck wird teilweise oder vollständig abgebaut. Dieser Unterdruckabbau führt dazu, dass die Kraft der Tür auf den Betätigungsstößel abnimmt, sodass eine Rückstellung in die in Figur 8 dargestellte Position erfolgen kann, in der wieder eine glatte bzw. ebene Dichtungsfläche vorliegt.
  • Figur 11 zeigt die gegenüber Figur 9 erfolgte Drehung der Wippe 50 bei der Betätigung der Innentür. Die Kraft der Feder 65 bewirkt, dass aus dieser zweiten Position der Stößel 30, 40 eine Rückstellung in die erste Position gemäß Figur 9 erfolgt, wenn die Tür keine Kraft mehr auf den Betätigungsstößel 30 ausübt.
  • Figur 12 zeigt schließlich einen Teilausschnitt der Tür 10 sowie des Korpus 100 in einer Schnittdarstellung.
  • Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Druck-Ausgleichseinheit als kompakte Baugruppe in einen Bereich des Korpus eingesetzt werden kann und somit auf ihrer von der Tür abgewandten Seite sich in der Ausschäumung befindet. Die Baugruppe 70 bzw. das Außengehäuse kann einen nach außen abstehenden Flansch aufweisen, der mit einem Gegenstück des Korpus eine Dichtfläche bildet, sodass ein Austritt von Schaum verhindert wird.
  • Figur 12 zeigt die Anordnung in der ersten Position der Stößel, in der die Tür 10 keine Kraft auf den Betätigungsstößel 30 ausübt. Dementsprechend liegt die Dichtung 20 vollständig und umlaufend auf einer Gegenfläche des Korpus an und wird nicht durch den Funktionsstößel 40 abgehoben.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar und von der Erfindung mit umfasst, die Unterdruck-Ausgleichseinheit in der Türe 10 bzw. in einem sonstigen Verschlusselement zu integrieren, anstatt im Gerätekorpus.
  • Grundsätzlich kann die Unterdruck-Ausgleichseinheit an jeder beliebigen Position umlaufend der Dichtung folgend eingesetzt werden. Um den gewünschten Druckausgleichseffekt zu verstärken bzw. zu beschleunigen, kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Unterdruck-Ausgleichseinheiten verwendet werden.

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit
    einem Gerätekorpus (100),
    einem gekühlten Innenraum, der sich in dem Gerätekorpus (100) befindet,
    einem Verschlusselement (10) zum Verschließen des gekühlten Innenraums,
    einer Dichtung (20) an dem Verschlusselement (10) oder an dem Korpus (100), um den gekühlten Innenraum abzudichten, und
    einer Druck-Ausgleichseinheit, die ein Betätigungselement (30), ein Funktionselement (40) und ein das Betätigungselement (30) mit dem Funktionselement (40) verbindendes Verbindungsmittel (50) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (10) sich nach dem Schließen in einer ersten Position und nach dem sich daran anschließenden Ausbilden eines Unterdrucks in dem gekühlten Innenraum in einer zweiten Position befindet, und
    das Betätigungselement (30) derart angeordnet ist, dass es beim Übergang des Verschlusselementes (10) von der ersten in die zweite Position eine Bewegung des Funktionselementes (40) hervorruft, das dabei die Dichtung (20) von dem Korpus (100) oder dem Verschlusselement (10) abhebt,
    ist der Unterdruck weitgehend oder vollständig abgebaut, bewegt sich das Verschlusselement (10) wieder vom Gerätekorpus (100) weg, sodass auf das Betätigungselement (30) keine oder nur noch eine geringe Kraft ausgeübt wird, dies führt dazu, dass das Betätigungselement (30) wieder in seine Ausgangsposition bewegt oder geschaltet wird, entsprechendes gilt für das Funktionselement (40).
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (40) und/oder das Betätigungselement (30) als Stößel ausgebildet sind.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Verbindungsmittel (50) als Wippe ausgebildet ist, die um einen Drehpunkt (51) bewegbar ist, der die Wippe in zwei Seiten trennt, wobei die Wippe auf einer Seite mit dem Betätigungselement (30) und auf der anderen Seite mit dem Funktionselement (40) in Verbindung steht.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe über einen Verbindungssteg (32, 42) jeweils mit dem Betätigungselement (30) und mit dem Funktionselement (40) integral in Verbindung steht und dass die Wippe und/oder das Betätigungselement (30) und/oder das Funktionselement (40) eine Drucksteg (31, 41) aufweist, mittels dessen eine Kraftübertragung erfolgt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ein Rückstellmittel (65) vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass es das Betätigungselement (30) und das Funktionselement (40) von der zweiten in die erste Position zurückbewegt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rückstellmittel (65) um eine Feder oder um ein federndes Element handelt, das an dem Betätigungselement (30), an dem Funktionselement (40) oder an dem Verbindungsmittel (50) angeordnet ist oder auf ein oder mehrere von diesen einwirkt oder dass es sich bei dem Rückstellmittel (65) um eine elektrische oder elektronische Komponente handelt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (50), das Betätigungselement (30) und das Funktionselement (40) integraler Bestandteil eines gemeinsamen Bauteils ist oder als gesonderte Teile ausgebildet sind.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (50) durch ein Rad (80) und insbesondere durch ein Zahnrad gebildet wird.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (50) aus einer flexibel verformbaren Einheit (200) besteht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Einheit aus mehreren miteinander durch flexible Verbindungsabschnitte verbundenen Segmenten besteht.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (50) aus einem Fluid (210) besteht.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (50) durch ein elektrisches oder elektronisches Bauteil gebildet wird.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anpruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) durch einen Sensor (220) gebildet wird und dass das Funktionselement (40) durch einen Aktuator (240) gebildet wird, der vorzugsweise elektrisch oder magnetisch betrieben wird.
  13. Kühl- und/oder Gefriegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Ausgleichseinheit in dem Verschlusselement (10) oder in dem Korpus (100) des Gerätes angeordnet ist.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mehrere Druck-Ausgleichseinheiten aufweist.
EP15199265.8A 2014-12-16 2015-12-10 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3034969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018767 2014-12-16
DE102015000619.3A DE102015000619A1 (de) 2014-12-16 2015-01-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034969A1 EP3034969A1 (de) 2016-06-22
EP3034969B1 true EP3034969B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=54848458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199265.8A Active EP3034969B1 (de) 2014-12-16 2015-12-10 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3034969B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0117185Y1 (ko) * 1994-02-04 1998-06-15 김광호 냉장고 압력평형장치
DE102005021587A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
KR20110022849A (ko) * 2009-08-28 2011-03-08 삼성전자주식회사 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034969A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316209B4 (de) Luftstrom-Steuervorrichtung
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP2511632B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE102014222269A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102017115191A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
WO2017059974A2 (de) Bewegungseinrichtung für schubladen
EP3034969B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2876243B1 (de) Schiebetor mit integrierter Flügeltür
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
WO2015173012A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2937565B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102015000619A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
EP2859233B1 (de) Aktor zur betätigung eines stellelementes
WO2020156859A1 (de) Entriegelungsmechanismus für eine abdeckung eines kofferraums eines kraftfahrzeugs
DE102007021832B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischem Betätigungselement für eine aktive Wählhebelverstellung
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2741531A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein sperrbares ausgleichgetriebe eines fahrzeuges, insbesondere eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppers
DE4227358C2 (de) Vorrichtung zum Schalten der Heizenergiezufuhr eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102004001221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen/Öffnen eines Behälters insbesondere eines Gargeräts
DE102017111166A1 (de) Elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren
WO2008077701A2 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE102008024097A1 (de) Leistungsschalterantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2819179

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210108

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1281795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9