DE10117782A1 - Kältegerät mit Türsicherung - Google Patents

Kältegerät mit Türsicherung

Info

Publication number
DE10117782A1
DE10117782A1 DE10117782A DE10117782A DE10117782A1 DE 10117782 A1 DE10117782 A1 DE 10117782A1 DE 10117782 A DE10117782 A DE 10117782A DE 10117782 A DE10117782 A DE 10117782A DE 10117782 A1 DE10117782 A1 DE 10117782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
refrigerating appliance
appliance according
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10117782A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10117782A priority Critical patent/DE10117782A1/de
Priority to AT02724272T priority patent/ATE456775T1/de
Priority to BRPI0208734-0A priority patent/BR0208734B1/pt
Priority to EP02724272A priority patent/EP1379818B1/de
Priority to PCT/EP2002/003752 priority patent/WO2002081989A1/de
Priority to CNB028079701A priority patent/CN1250929C/zh
Priority to DE50214194T priority patent/DE50214194D1/de
Priority to ES02724272T priority patent/ES2338531T3/es
Priority to EP09009644A priority patent/EP2113621A1/de
Publication of DE10117782A1 publication Critical patent/DE10117782A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst ein Gehäuse (8) und wenigstens eine Tür (5), die wenigstens einen wärmeisolierten Innenraum umschließen, sowie eine Türsicherungseinrichtung mit zwei Elementen (9, 10), von denen eines (10) die Tür (5) und das andere (9) das Gehäuse (8) als Träger hat und die beim Öffnen und Schließen der Tür (5) eine Relativbewegung ausführen, wobei das erste (9) der zwei Elemente ein quer zu der Relativbewegung gegen eine Rückstellkraft verschiebbares Riegelteil (21) und das zweite (10) einen mit dem Riegelteil wechselwirkenden Vorsprung (18) umfasst, wobei das Riegelteil (21) zu Beginn einer Öffnungsbewegung der Tür durch den Vorsprung (18) entgegen der Rückstellkraft verdrängbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Gehäuse und wenigstens einer Tür, die wenigstens einen wärmeisolierten Innenraum umschließen. Derartige Kältegeräte sind üblicherweise an ihren Türen mit einer umlaufenden Magnetdichtung ausgestattet, die im geschlossenen Zustand der Tür den Innenraum weitgehend luftdicht verschließt und darüber hinaus durch eine zwischen der Dichtung und einem Türrahmen am Gehäu­ se wirkende Magnetkraft die Tür in geschlossener Stellung hält. Die Reichweite dieser Magnetkraft ist allerdings sehr kurz. Es läßt sich daher nicht zuverlässig vermeiden, dass die Tür nicht vollständig zufällt, sondern einen Spalt breit offen stehen bleibt, ohne dass dies dem Kältegerät von außen in auffälliger Weise anzusehen ist.
Besonders störend ist dieses Problem bei Kältegeräten mit zwei oder mehr Türen, die nicht luftdicht voneinander getrennte Innenräume verschließen. Bei diesen Innenräumen kann es sich z. B. um ein Gefrierfach und ein Kühlfach eines Kombinations-Kältegeräts handeln, oder auch um ein im Kühlfach und ein sogenanntes Kellerfach, das auf einer höheren Temperatur als das Kühlfach gehalten wird und eventuell lediglich durch Luftaus­ tausch mit dem Kühlfach gekühlt wird. Wenn nämlich bei einem solchen Gerät eine Tür zugeschlagen wird, kann der daraus resultierende Druckstoß dazu führen, dass die je­ weils andere Tür einen geringen, kaum sichtbaren Spalt, aufspringt, woraus ein vorzeiti­ ges übermässiges Vereisen des Verdampfers und somit ggf. ein Geräteausfall resultiert. Um dies zu verhindern, ist eine Sicherungseinrichtung notwendig.
Hierbei, wäre es denkbar, als Sicherungseinrichtung ein Schloss vorzusehen. Kältegeräte mit Schloss zur Sicherung gegen ungefugten Zugriff sind bekannt. Ein solches Schloss umfasst im allgemeinen zwei Elemente, ein Riegelteil und einen mit dem Riegelteil welch­ selwirkenden Vorsprung, von denen eines die Tür und das andere das Gehäuse des Käl­ tegeräts als Träger hat. Sie haben aber den Nachteil, dass das Schloss zum Verhindern eines unbeabsichtigten Aufspringens vom Benutzer gezielt verriegelt werden müsste.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einer Türsicherungsein­ richtung zu schaffen, die ein spaltbreites Offenstehen der Tür verhindert und die, um wirk­ sam zu sein, keinen Benutzereingriff erfordert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Riegelteil zu Beginn einer Öffnungsbewegung der Tür durch den Vorsprung entgegen der Rückstellkraft verdrängbar ist. Dies erlaubt ein Öffnen der Tür durch einfaches Ziehen an ihr, wobei eine Gegenkraft zu überwinden ist, solange die Verdrängbewegung des Riegelteils andauert. Die gleiche Gegenkraft treibt beim Schließen der Tür diese aus einer teilgeöffneten in eine vollständig geschlossene Position.
Vorzugsweise weist das Riegelteil zwei voneinander abgewandte Schrägflächen zum Wechselwirken mit dem Vorsprung auf. Beim Öffnen der Tür wird so zunächst das Riegel­ teil durch Gleiten einer der Schrägflächen am Vorsprung zurückgedrängt, während an­ schließend die über das Riegelteil auf die zweite Schrägfläche ausgeübte Kraft die Tür in Richtung vollständiger Öffnung treibt; bei einer Schließbewegung sind die Verhältnisse umgekehrt. Ein von einem Benutzer nicht erkennbarer Öffnungsspalt der Tür ist damit stets sicher vermieden, da die Tür durch die über einen Scheitel miteinander verbundene Schrägflächen entweder in Schließ- oder in Öffnungsstellung gedrückt wird.
Zweckmäßigerweise besitzt das erste Element ein Gehäuse, in dem das Riegelteil um eine Achse schwenkbar montiert ist. Dabei ist das Lager für diese Achse einerseits durch das Gehäuse des ersten Elements und andererseits durch dessen Träger gebildet. Dies ermöglicht eine einfache Montage des ersten Elements.
Reibungskräfte zwischen den zwei Elementen werden gering gehalten, wenn der Vor­ sprung durch eine um einen Zapfen drehbare Rolle gebildet ist.
Vorzugsweise hat das erste Element das Gehäuse des Kältegeräts und das zweite Ele­ ment dessen Tür als Träger.
Einer besonders für Einbau-Kältegeräte bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist das Ge­ häuse des ersten Elements am Gehäuse des Kältegeräts so montiert, dass es einen La­ gerwinkel der Tür umschließt.
Selbstverständlich kann jede Tür eines mehrtürigen Kältegeräts eigens mit einer Siche­ rungseinrichtung versehen sein. Eine einfachere Lösung ist jedoch, dass erste Element mit einem zweiten Riegelteil zum Wechselwirken mit einem Vorsprung der zweiten Tür auszurüsten.
In diesem Fall genügt eine einzige Feder, um eine Rückstellkraft auf beide Riegelteile auszuüben.
Dabei können die zwei Riegelteile jeweils unabhängig von einander beweglich sein, und die Feder übt jeweils entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf die zwei Riegelteile aus; einer alternativen Ausgestaltung zufolge sind beide Riegelteile fest miteinander verbunden und durch die Feder mit dem Gehäuse der Tür verbunden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stand-Kältegeräts;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Tür des Kältegeräts aus Fig. 1, wobei die Türsicherungseinrichtung im Schnitt gezeigt ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch das obere Abdeckprofil der Tür aus Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie III-III;
Fig. 4 eine Vorderansicht der oberen Türaufhängung eines Einbau-Kältegeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V-V aus Fig. 4 in einem geschlossenen Zustand der Tür
Fig. 6 einen Schnitt entlang der gleichen Ebene V-V in einem teilweise geöffneten Zu­ stand der Tür;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des ersten Elements einer Türsicherungseinrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 8 einen Teilschnitt durch zwei Türen eines mit dem ersten Element aus Fig. 7 aus­ gestatteten Kältegeräts.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Stand-Kältegerät als erstes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Das Kältegerät hat drei Innenräume, ein Gefrierfach 1, ein Kühlfach 2 und ein Kellerfach 3, die jeweils durch Türen 4, 5 bzw. 6 verschließbar sind. An der Frontseite 7 des Gehäu­ ses 8 des Kältegeräts sind jeweils in einer einem Spalt zwischen zwei der Türen 4, 5 bzw. 5, 6 entsprechenden Höhe erste Elemente 9 einer Türsicherungseinrichtung angeordnet. Zu den ersten Elementen 9 komplementäre zweite Elemente 10 sind jeweils an einen unteren Rand der Tür 4, einem oberen oder unteren Rand der Tür 5 und einem oberen Rand 11 der Tür 6 montiert, wobei in der Figur lediglich ein von dem oberen Rand 11 vor­ springendes zweites Element 10 sichtbar ist.
Die Elemente 9, 10 sind von der Mitte der Vorderfront 7 jeweils zu derjenigen Seite des Kältegeräts, im Falle der Fig. 1 der rechten Seite, versetzt, an der die schwenkbaren Tü­ ren 4, 5 angeschlagen sind. Die Elemente 9, 10 der Türsicherungseinrichtung für die Tür 6 des Kellerfachs, die nicht schwenkbar ist, sondern an einem Auszugmechanismus ge­ führt ist, könnten auch mittig an der Vorderfront 7 montiert sein, um ein Verkanten des Auszugmechanismus beim Öffnen und Schließen auszuschließen, oder es könnten je­ weils ein weiteres erstes und zweites Element 9, 10 symmetrisch zu den gezeigten an der linken Seite der Vorderfront 7 montiert sein.
Aufbau und Funktionsweise der Elemente 9, 10 der Türsicherungseinrichtung sind in den Figs. 2 und 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den rechten vorde­ ren Eckbereich des Gehäuses 8 in Höhe des oberen der zwei ersten Elemente 9 zwi­ schen den Türen 4, 5. Man erkennt das erste Element 9 im Schnitt sowie die darunterlie­ gende Tür 5 des Kühlfachs 2. Der obere Rand der Tür 5 ist durch ein Kunststoff-Formteil 12 gebildet, das in Fig. 3 in einen Schnitt entlang der Ebene III-III von Fig. 2 gezeigt ist.
In das Formteil 12 ist hier ein Schaft 13 eingelassen, der mit dem Formteil über eine breite umlaufende Krempe 15 fest verbunden und so gegen ein Verkippen aufgrund von beim Öffnen und Schließen der Tür 5 wirkenden Kräften gesichert ist. In den Schaft 13 ist eine Schraube 14 eingeschraubt, deren Kopfbereich einen Zapfen 16 bildet, an dem eine Rolle 17 drehbar gehalten ist.
Bei ausreichender Festigkeit des Materials des Formteils 12 könnte der Schaft 13 selbst­ verständlich auch einstückig mit dem Formteil 12 ausgebildet sein.
Zapfen 16 und Rolle 17 bilden gemeinsam einen Vorsprung 18 eines zweiten Elements 10 der Türsicherungseinrichtung, das mit dem ersten Element 9 wechselwirkt.
Das erste Element 9 ist, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, im wesentlichen aufge­ baut aus einem Gehäuse 19, dessen Rückseite durch Schrauben 20 an der Frontseite 7 des Kältegerätegehäuses 8 befestigt ist, zwei in dem Gehäuse 19 schwenkbar angeord­ neten Riegelteilen 21, und einer Druckfeder 22, die innerhalb des Gehäuses 19 zwischen den Riegelteilen 21 angeordnet ist und diese auseinandertreibt. Komplementär zu den zwei Riegelteilen 21 trägt die Tür 5 zwei Vorsprünge 18.
In der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Stellung der Tür 5 liegen die Vorsprünge 18 je­ weils an einer ersten Schrägfläche 23 der Riegelteile 21 an. Wenn die Tür geöffnet wird, werden die Riegelteile 21 ins Innere des Gehäuses 19 gegen die Rückstellkraft der Druck­ feder 22 zurückgedrängt, wobei die Rollen 17 jeweils an der zugeordneten Schrägfläche 23 abrollen. So lange die Vorsprünge 18 mit den ersten Schrägflächen 23 in Kontakt sind, üben sie durch die Rückstellkraft der Feder 22 eine Kraft in Schließrichtung auf die Tür 5 aus. Wenn die Tür 5 weiter geöffnet wird, kommen die Vorsprünge 18 schließlich in Kon­ takt mit zweiten Schrägflächen 24 der Riegelteile 21, die von den ersten Schrägflächen 23 abgewandt sind und die eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die Tür 5 ausüben. Durch die­ se Konstruktion ist gewährleistet, dass die Tür nur in einem vollständig geschlossenen Zustand oder in einem so weit geöffneten Zustand stehen bleiben kann, dass das Offen­ stehen der Tür für einen Benutzer nicht zu übersehen ist. Aus allen dazwischenliegenden Positionen fällt die Tür entweder selbsttätig zu, oder sie geht so weit auf, dass dies für den Benutzer nicht zu übersehen ist.
Da zum Öffnen der Tür 5 der Widerstand der Feder 22 zu überwinden ist, ist ein unbeab­ sichtigtes Aufspringen der Tür 5, etwa wenn die Tür 4 oder 6 zugeschlagen wird, ausge­ schlossen.
Jedes Riegelteil 21 ist im wesentlichen plattenförmig und trägt an seiner Ober- und Unter­ seite einen langgestreckten Steg 25, der in vollständig geöffnetem Zustand der Tür, wenn das Riegelteil 21 nicht mehr im Kontakt mit dem zugeordneten Vorsprung 18 ist, gegen einen Rand eines Schlitzes des Gehäuses 19 stößt, aus dem die zwei Schrägflächen 23, 24 herausragen. Der Steg 25 sorgt so dafür, dass auch im geöffneten Zustand der Tür die zwei Riegelteile 21 sich unter dem Einfluss der Feder 22 nicht weiter von einander fortbe­ wegen können, als in Fig. 2 gezeigt.
Zwei nach oben und unten von jedem Riegelteil 21 vorspringende Zapfen definieren eine Achse 26 für die Schwenkbewegung der Riegelteile. Ein Lager für die Achse 26 ist einer­ seits durch das Gehäuse 19, andererseits durch die Frontseite 7 begrenzt. Diese Kon­ struktion ermöglicht es, das erste Element 9 bequem durch Einschieben der Riegelteile 21 und der Druckfeder 22 in das Gehäuse 19 von dessen offener Rückseite her zusammen­ zusetzen; nachdem das Gehäuse 19 mit seiner Rückseite an der Frontseite 7 montiert ist, ist ein Entweichen der Riegelteile 21 und der Feder 22 nicht mehr möglich.
Selbstverständlich kann von den zwei Vorsprüngen 18, mit denen das in Fig. 2 gezeigte erste Element 9 wechselwirkt, auch einer an der Tür 5 und der zweite an der darüber montierten Tür 4 angebracht sein. Auf diese Weise kann das erste Element 9 zum Si­ chern beider Türen gleichzeitig dienen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Erfindung anhand einer Vorderansicht des rechten oberen Eckbereichs eines Einbau-Kältegeräts. Zu sehen ist ein Teil der Frontseite 37 des Kältegeräts sowie einer Tür 35. Eine Möbelplatte, die im eingebauten Zustand des Geräts die Tür 35 und die Frontseite 37 verdeckt, ist in der Figur fortgelassen. Die Tür 35 ist rechts angeschlagen, ein oberer Lagerwinkel des Türgelenks ist hinter einem Gehäuse 38 verborgen, aus dem ein Gelenkzapfen 36 nach unten herausragt und in die Tür 35 eingreift.
Das Gehäuse 38 ist Teil eines ersten Elements 39 einer Türsicherungseinrichtung, die, wie insbesondere der in Fig. 5 gezeigte Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4 zeigt, weitgehend analog zum ersten Element der Figs. 2 und 3 aufgebaut ist. Das erste Ele­ ment 39 umfasst ein einziges Riegelteil 51, das von einer Druckfeder 52 in eine Stellung gedrückt wird, in der es aus einem Fenster des Gehäuses 38 herausragt. Die Druckfeder 52 ist mit ihrem vom Riegelteil 51 abgewandten Ende an einer Innenwand 57 des Gehäu­ ses 38 abgestützt. Der Aufbau des zweiten Elements 40 der Türsicherungseinrichtung unterscheidet sich nicht von dem mit Bezug auf die Figs. 2 und 3 beschriebenen Aufbau des zweiten Elements 10. Auch die Wirkungsweise der zwei Schrägflächen 53, 54 des Riegelteils 51 ist die gleiche wie oben beschrieben.
An der von der Druckfeder 52 abgewandten Seite der Innenwand 57 ist in dem Gehäuse 38 ein Lagerwinkel 58 für die Drehaufhängung der Tür 35 untergebracht. Eine an den Lagerwinkel angeformte Befestigungslasche 59 ist durch zwei Schrauben 60 an der Frontseite 37 befestigt. Das Gehäuse 38 verdeckt die Befestigungslasche 59.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene V-V aus Fig. 4, in dem die Tür teilweise ge­ öffnet ist. Das zweite Element 40 berührt den Scheitel des Riegelteils 51 am Übergang zwischen dessen erster und zweiter Schrägfläche 53, 54. Dies ist die Position maximaler Kompression der Druckfeder 52. Wenn die Tür minimal weiter geöffnet wird, rollt das zweite Element auf der zweiten Schrägfläche 54 ab, und die Tür wird aufgestoßen; wird sie aus dieser Stellung heraus minimal weiter geschlossen, rollt das zweite Element 40 an der ersten Schrägfläche 53 ab, und die Tür fällt zu.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Elements 69 einer Türsicherungs­ einrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Dieses erste Element 69 umfasst eine Zunge 74, aus einem Kunststoffmaterial mit einem im Querschnitt T- förmigen Befestigungsabschnitt 72, einem flexiblen Mittelabschnitt 82 und einem verdick­ ten Kopfabschnitt 81 und eine Maske 71, die den Befestigungsabschnitt 72 der Zunge 74 umgreift und zum Befestigen, insbesondere Verschrauben an einer Kältegerätefrontseite 7 vorgesehen ist. Die Zunge 74 trägt an ihrem Kopfabschnitt 81 an ihrer Ober- und Unter­ seite jeweils eine erste Schrägfläche 83 und eine zweite Schrägfläche 84. Die Schrägflä­ chen 83, 84 sind gegeneinander unbeweglich, die Flexibilität des Materials der Zunge 74 ist aber ausreichend, um eine geringfügige Auslenkung des Kopfabschnitts 81 in vertikaler Richtung, parallel zum Verlauf der Schwenkachse einer Tür, zu ermöglichen.
Fig. 8 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch zwei Türen 4, 5 und die Frontseite 7 eines Kältegeräts mit einem im Spalt zwischen den Türen 4, 5 montierten ersten Element 69 aus Fig. 7 und jeweils zwischen den Türen 4, 5 und der Frontseite 7 angebrachten Magnetdichtungen. Die Türen 4, 5 tragen an ihrem dem ersten Element 69 zugewandten oberen bzw. unteren Rand zweite Elemente 70 der Türsicherungseinrichtung, die hier um eine horizontale Achse drehbare Rollen 77 tragen. Wird eine der Türen 4 oder 5 geöffnet bzw. geschlossen, so wird unter elastischer Verformung des Mittelabschnitts 82 der Kopf­ abschnitt 81 zurückgedrängt. Jedes Paar von Schrägflächen 83, 84 wirkt so für die jeweils gegenüberliegende Tür 4 oder 5 als ein Riegelteil, das einen Widerstand gegen das Öff­ nen bzw. Schließen der Tür 4, 5 ausübt.
Der Spalt zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rollen 77 ist kleiner als die Breite des Kopfabschnitts 81 des ersten Elements 69 an seiner breitesten Stelle. Es können daher nicht beide Rollen 77 gleichzeitig den Kopfabschnitt 81 der Zunge 74 passieren. Wenn nur eine Rolle 77 den Kopfabschnitt 81 passiert, so wird dieser in Richtung der an­ deren Tür verdrängt, so dass ein Aufspringen der anderen Tür ausgeschlossen ist.

Claims (13)

1. Kältegerät mit einem Gehäuse (8) und wenigstens einer Tür (4, 5, 6), die wenigs­ tens einen wärmeisolierten Innenraum (1, 2, 3) umschließen, und mit einer Türsi­ cherungseinrichtung mit zwei Elementen (9, 10; 39, 40; 69, 70), von denen eines (10, 40, 70) die Tür (4, 5, 6) und das andere (9, 39, 69) das Gehäuse (8) als Trä­ ger hat und die beim Öffnen und Schließen der Tür (4, 5, 6) eine Relativbewe­ gung ausführen, wobei das erste (9, 39, 69) der zwei Elemente ein quer zu der Relativbewegung gegen eine Rückstellkraft verschiebbares Riegelteil (21, 51, 81) und das zweite (10, 40, 70) einen mit dem Riegelteil wechselwirkenden Vor­ sprung (18, 48) umfasst, wobei das Riegelteil zu Beginn einer Öffnungsbewe­ gung der Tür durch den Vorsprung entgegen der Rückstellkraft verdrängbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (21, 51, 81) zwei voneinander abgewandte Schrägflächen (23, 24; 53, 54; 83, 84) zum Wechselwirken mit dem Vorsprung (18, 48) aufweist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (21, 51) in einem Gehäuse (19, 49) um eine Achse (26) schwenkbar montiert ist, wobei ein Lager für die Achse (26) einerseits durch das Gehäuse (19, 49) und andererseits durch den Träger (8) des ersten Elements (9, 39) gebildet ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der Vorsprung (18, 48) eine um einen Zapfen drehbare Rolle (17, 47, 77) umfasst.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das erste Element (9, 39, 69) das Gehäuse (8) und das zweite Element (10, 40, 70) die Tür (4, 5, 6) als Träger hat.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (49) des ersten Elements einen Lagerwinkel (58) der Tür (5) umschließt.
7. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (9) ein zweites Riegelteil (21; 83, 84) zum Wechselwirken mit einem zweiten Vor­ sprung (18) aufweist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vor­ sprung (18) an einer zweiten Tür des Kältegeräts montiert ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstell­ kraft auf beide Riegelteile (21) durch eine auf beide wirkende Feder (22) erzeugt ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) je­ weils entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf die zwei Riegelteile (21) ausübt.
11. Kältegerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rie­ gelteile (83, 84) fest miteinander verbunden und durch die Feder (82) mit dem Gehäuse des Kältegeräts verbunden sind.
12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelteile (83, 84) und die Feder (82) einteilig geformt sind.
13. Kältegerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel­ teile (83, 84) parallel zu einer Schwenkachse der Türen verdrängbar sind.
DE10117782A 2001-04-09 2001-04-09 Kältegerät mit Türsicherung Ceased DE10117782A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117782A DE10117782A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Kältegerät mit Türsicherung
AT02724272T ATE456775T1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung
BRPI0208734-0A BR0208734B1 (pt) 2001-04-09 2002-04-04 geladeira com conjunto protetor para impedir a força de retorno da porta.
EP02724272A EP1379818B1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung
PCT/EP2002/003752 WO2002081989A1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung
CNB028079701A CN1250929C (zh) 2001-04-09 2002-04-04 具有箱门固定装置的冰箱
DE50214194T DE50214194D1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung
ES02724272T ES2338531T3 (es) 2001-04-09 2002-04-04 Frigorifico con un dispositivo de seguridad de la puerta.
EP09009644A EP2113621A1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit Türsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117782A DE10117782A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Kältegerät mit Türsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117782A1 true DE10117782A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7681020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117782A Ceased DE10117782A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Kältegerät mit Türsicherung
DE50214194T Expired - Lifetime DE50214194D1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214194T Expired - Lifetime DE50214194D1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2113621A1 (de)
CN (1) CN1250929C (de)
AT (1) ATE456775T1 (de)
BR (1) BR0208734B1 (de)
DE (2) DE10117782A1 (de)
ES (1) ES2338531T3 (de)
WO (1) WO2002081989A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6626268B2 (ja) * 2015-04-15 2019-12-25 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
WO2016192972A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator with increased insulation efficiency
US10309714B2 (en) * 2015-12-22 2019-06-04 Hefei Hualing Co., Ltd. Side-by-side refrigerator
DE102016202614A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beweglicher Frontplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306159A (fr) * 1961-09-12 1962-10-13 Charnière spéciale pour portes de cuisinières économiques, cuisinières à gaz et similaires, avec fermeture à ressort et position stable en ouverture totale et partielle
JPS55128863U (de) * 1979-03-07 1980-09-11
DE7929527U1 (de) * 1979-10-18 1981-04-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schrankartiges moebel, insbesondere kuehlschrank o.dgl.
JPS6026950B2 (ja) * 1980-10-24 1985-06-26 シャープ株式会社 冷蔵庫等の扉開閉装置
IT215682Z2 (it) * 1988-02-05 1990-10-22 Zanussi A Spa Industrie Apparecchio refrigerante con porta di caricamento frontale.
ES1012069Y (es) 1989-11-16 1991-01-16 Fagor, S. Coop. Ltda. Sistema favorecedor del cierre de puertas de frigorificos.
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002081989A1 (de) 2002-10-17
CN1502030A (zh) 2004-06-02
BR0208734A (pt) 2004-07-20
EP2113621A1 (de) 2009-11-04
ES2338531T3 (es) 2010-05-10
EP1379818A1 (de) 2004-01-14
ATE456775T1 (de) 2010-02-15
CN1250929C (zh) 2006-04-12
BR0208734B1 (pt) 2011-08-09
EP1379818B1 (de) 2010-01-27
DE50214194D1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019091968A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP1111175B1 (de) Verschluss für Gerätetüren
DE202010017024U1 (de) Scharnier für eine Tür mit flächigem Blatt, insbesondere für ein Kühlmöbel
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE3626956C2 (de)
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
EP1664642A1 (de) Kältegerät mit türsicherung
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
WO2009132972A1 (de) Haushaltsgerät
EP3589810A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
DE10117782A1 (de) Kältegerät mit Türsicherung
EP1327114B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
CH621861A5 (en) Closure for a freezer compartment door of a refrigerator
EP2274492A1 (de) Haushaltsgerät
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
EP0450626B1 (de) Zweiteiliges Scharnier für eine Klappe vorzugsweise an einem Möbelteil
EP3377836A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum öffnen einer haushaltsgerätevorrichtung
DE2156170A1 (de) Schliessvorrichtung fuer kuehlraumtueren
DE102005000706B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer von der Falttür zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Öffnung einer Wand
EP1258586A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP0919681B1 (de) Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung
DE102021122177A1 (de) Türschloss mit Zuziehhilfe
DE7612520U1 (de) Tuerlager, insbesondere zapfenlager fuer eine kuehlschranktuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final