EP2113621A1 - Kältegerät mit Türsicherung - Google Patents

Kältegerät mit Türsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2113621A1
EP2113621A1 EP09009644A EP09009644A EP2113621A1 EP 2113621 A1 EP2113621 A1 EP 2113621A1 EP 09009644 A EP09009644 A EP 09009644A EP 09009644 A EP09009644 A EP 09009644A EP 2113621 A1 EP2113621 A1 EP 2113621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
refrigerating appliance
housing
appliance according
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09009644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2113621A1 publication Critical patent/EP2113621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a housing and at least one door, which enclose at least one heat-insulated interior.
  • Such refrigerators are usually equipped at their doors with a peripheral magnetic seal that closes the interior largely airtight in the closed state of the door and also holds the door in the closed position by acting between the seal and a door frame on the housing magnetic force.
  • the range of this magnetic force is very short. It can therefore not reliably avoid that the door is not completely coincident, but a gap remains wide open, without this is the refrigeration device from the outside in a conspicuous way to look at.
  • the object is achieved in that the latch member at the beginning of an opening movement of the door by the projection against the restoring force is displaceable. This allows opening of the door by simply pulling on it, wherein a counterforce is overcome, as long as the displacement movement of the latch part persists. The same counter force drives when closing the door from a partially open to a fully closed position.
  • the first element has the housing of the refrigerator and the second element has its door as a carrier.
  • the first element has a housing in which the latch member is pivotally mounted about an axis.
  • the bearing for this axis is formed on the one hand by the housing of the first element and on the other hand by the carrier. This allows easy mounting of the first element.
  • Frictional forces between the two elements are minimized when the projection is formed by a roller rotatable about a pin.
  • a particularly preferred embodiment for built-in refrigerators according to the housing of the first element is mounted on the housing of the refrigerator so that it encloses a bearing angle of the door.
  • each door of a multi-door refrigerator can be specially provided with a safety device.
  • a simpler solution, however, is to equip the first element with a second latch part for interacting with a projection of the second door.
  • both latch parts can each be movable independently of each other, and the spring exerts in each case oppositely directed forces on the two latch parts;
  • both locking parts are firmly connected to each other and connected by the spring to the housing of the door.
  • Fig. 1 shows in a perspective view of a stationary refrigerator as the first embodiment of the present invention.
  • the elements 9, 10 are from the center of the front panel 7 respectively to that side of the refrigerator, in the case of Fig. 1 the right side, offset, on which the hinged doors 4, 5 are struck.
  • the elements 9, 10 of the door locking device for the door 6 of the basement compartment, which is not pivotable, but is guided on a pullout mechanism, could also be mounted centrally on the front panel 7, to exclude tilting of the extension mechanism when opening and closing, or it could in each case a further first and second element 9, 10 may be mounted symmetrically to the one shown on the left side of the front panel 7.
  • Fig. 2 shows a horizontal section through the right front corner portion of the housing 8 at the level of the upper of the two first elements 9 between the doors 4, 5.
  • Fig. 3 shows a plastic molding 12, which in Fig. 3 in a section along the plane III-III of Fig. 2 is shown.
  • Pin 16 and roller 17 together form a projection 18 of a second element 10 of the door safety device, which interacts with the first element 9.
  • each latch member 21 Two pins projecting upwardly and downwardly from each latch member 21 define an axis 26 for pivotal movement of the latch members.
  • a bearing for the axis 26 is bounded on the one hand by the housing 19, on the other hand by the front side 7. This construction makes it possible to easily assemble the first member 9 by inserting the latch members 21 and the compression spring 22 into the housing 19 from the open rear side thereof; After the housing 19 is mounted with its rear side on the front side 7, an escape of the latch members 21 and the spring 22 is no longer possible.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the invention with reference to a front view of the upper right corner of a built-in refrigerator.
  • a part of the front side 37 of the refrigerator as well as a door 35 can be seen.
  • the door 35 is hinged on the right, an upper bearing angle of the door hinge is hidden behind a housing 38, from which a pivot pin 36 protrudes downward and engages the door 35.
  • the housing 38 is part of a first element 39 of a door safety device, which, in particular the in Fig. 5 shown section along the line VV Fig. 4 shows, largely analogous to the first element of Figs. 2 and 3 is constructed.
  • the first element 39 comprises a single latch member 51, which by a compression spring 52 in a position is pressed, in which it protrudes from a window of the housing 38.
  • the compression spring 52 is supported with its end facing away from the latch part 51 on an inner wall 57 of the housing 38.
  • the structure of the second member 40 of the door-locking device does not differ from that with reference to FIGS Figs. 2 and 3 Also, the operation of the two inclined surfaces 53, 54 of the latch member 51 is the same as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst ein Gehäuse (8) und wenigstens eine Tür (5), die wenigstens einen wärmeisolierten Innenraum umschließen, sowie eine Türsicherungseinrichtung mit zwei Elementen (9, 10), von denen eines (10) die Tür (5) und das andere (9) das Gehäuse (8) als Träger hat und die beim Öffnen und Schließen der Tür (5) eine Relativbewegung ausführen, wobei das erste (9) der zwei Elemente ein quer zu der Relativbewegung gegen eine Rückstellkraft verschiebbares Riegelteil (21) und das zweite (10) einen mit dem Riegelteil wechselwirkenden Vorsprung (18) umfasst, wobei das Riegelteil (21) zu Beginn einer Öffnungsbewegung der Tür durch den Vorsprung (18) entgegen der Rückstellkraft verdrängbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Gehäuse und wenigstens einer Tür, die wenigstens einen wärmeisolierten Innenraum umschließen. Derartige Kältegeräte sind üblicherweise an ihren Türen mit einer umlaufenden Magnetdichtung ausgestattet, die im geschlossenen Zustand der Tür den Innenraum weitgehend luftdicht verschließt und darüber hinaus durch eine zwischen der Dichtung und einem Türrahmen am Gehäuse wirkende Magnetkraft die Tür in geschlossener Stellung hält. Die Reichweite dieser Magnetkraft ist allerdings sehr kurz. Es läßt sich daher nicht zuverlässig vermeiden, dass die Tür nicht vollständig zufällt, sondern einen Spalt breit offen stehen bleibt, ohne dass dies dem Kältegerät von außen in auffälliger Weise anzusehen ist.
  • Besonders störend ist dieses Problem bei Kältegeräten mit zwei oder mehr Türen, die nicht luftdicht voneinander getrennte Innenräume verschließen. Bei diesen Innenräumen kann es sich z.B. um ein Gefrierfach und ein Kühlfach eines Kombinations-Kältegeräts handeln, oder auch um ein im Kühlfach und ein sogenanntes Kellerfach, das auf einer höheren Temperatur als das Kühlfach gehalten wird und eventuell lediglich durch Luftaustausch mit dem Kühlfach gekühlt wird. Wenn nämlich bei einem solchen Gerät eine Tür zugeschlagen wird, kann der daraus resultierende Druckstoß dazu führen, dass die jeweils andere Tür einen geringen, kaum sichtbaren Spalt, aufspringt, woraus ein vorzeitiges übermässiges Vereisen des Verdampfers und somit ggf. ein Geräteausfall resultiert. Um dies zu verhindern, ist eine Sicherungseinrichtung notwendig.
  • Hierbei, wäre es denkbar, als Sicherungseinrichtung ein Schloss vorzusehen. Kältegeräte mit Schloss zur Sicherung gegen ungefugten Zugriff sind bekannt. Ein solches Schloss umfasst im allgemeinen zwei Elemente, ein Riegelteil und einen mit dem Riegelteil welchselwirkenden Vorsprung, von denen eines die Tür und das andere das Gehäuse des Kältegeräts als Träger hat. Sie haben aber den Nachteil, dass das Schloss zum Verhindern eines unbeabsichtigten Aufspringens vom Benutzer gezielt verriegelt werden müsste.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einer Türsicherungseinrichtung zu schaffen, die ein spaltbreites Offenstehen der Tür verhindert und die, um wirksam zu sein, keinen Benutzereingriff erfordert.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Riegelteil zu Beginn einer Öffnungsbewegung der Tür durch den Vorsprung entgegen der Rückstellkraft verdrängbar ist. Dies erlaubt ein Öffnen der Tür durch einfaches Ziehen an ihr, wobei eine Gegenkraft zu überwinden ist, solange die Verdrängbewegung des Riegelteils andauert. Die gleiche Gegenkraft treibt beim Schließen der Tür diese aus einer teilgeöffneten in eine vollständig geschlossene Position. Das erste Element hat das Gehäuse des Kältegeräts und das zweite Element hat dessen Tür als Träger.
  • Vorzugsweise weist das Riegelteil zwei voneinander abgewandte Schrägflächen zum Wechselwirken mit dem Vorsprung auf. Beim Öffnen der Tür wird so zunächst das Riegelteil durch Gleiten einer der Schrägflächen am Vorsprung zurückgedrängt, während anschließend die über das Riegelteil auf die zweite Schrägfläche ausgeübte Kraft die Tür in Richtung vollständiger Öffnung treibt; bei einer Schließbewegung sind die Verhältnisse umgekehrt. Ein von einem Benutzer nicht erkennbarer Öffnungsspalt der Tür ist damit stets sicher vermieden, da die Tür durch die über einen Scheitel miteinander verbundene Schrägflächen entweder in Schließ- oder in Öffnungsstellung gedrückt wird.
  • Zweckmäßigerweise besitzt das erste Element ein Gehäuse, in dem das Riegelteil um eine Achse schwenkbar montiert ist. Dabei ist das Lager für diese Achse einerseits durch das Gehäuse des ersten Elements und andererseits durch dessen Träger gebildet. Dies ermöglicht eine einfache Montage des ersten Elements.
  • Reibungskräfte zwischen den zwei Elementen werden gering gehalten, wenn der Vorsprung durch eine um einen Zapfen drehbare Rolle gebildet ist.
  • Einer besonders für Einbau-Kältegeräte bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist das Gehäuse des ersten Elements am Gehäuse des Kältegeräts so montiert, dass es einen Lagerwinkel der Tür umschließt.
  • Selbstverständlich kann jede Tür eines mehrtürigen Kältegeräts eigens mit einer Sicherungseinrichtung versehen sein. Eine einfachere Lösung ist jedoch, dass erste Element mit einem zweiten Riegelteil zum Wechselwirken mit einem Vorsprung der zweiten Tür auszurüsten.
  • In diesem Fall genügt eine einzige Feder, um eine Rückstellkraft auf beide Riegelteile auszuüben.
  • Dabei können die zwei Riegelteile jeweils unabhängig von einander beweglich sein, und die Feder übt jeweils entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf die zwei Riegelteile aus; einer alternativen Ausgestaltung zufolge sind beide Riegelteile fest miteinander verbunden und durch die Feder mit dem Gehäuse der Tür verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stand-Kältegeräts;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Oberseite einer Tür des Kältegeräts aus Fig. 1, wobei die Türsicherungseinrichtung im Schnitt gezeigt ist;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das obere Abdeckprofil der Tür aus Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie III-III;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der oberen Türaufhängung eines Einbau-Kältegeräts gemäß der Erfindung;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Ebene V-V aus Fig. 4 in einem geschlossenen Zustand der Tür;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der gleichen Ebene V-V in einem teilweise geöffneten Zustand der Tür;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des ersten Elements einer Türsicherungseinrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und
    Fig. 8
    einen Teilschnitt durch zwei Türen eines mit dem ersten Element aus Fig. 7 ausgestatteten Kältegeräts.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Stand-Kältegerät als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Kältegerät hat drei Innenräume, ein Gefrierfach 1, ein Kühlfach 2 und ein Kellerfach 3, die jeweils durch Türen 4, 5 bzw. 6 verschließbar sind. An der Frontseite 7 des Gehäuses 8 des Kältegeräts sind jeweils in einer einem Spalt zwischen zwei der Türen 4, 5 bzw. 5, 6 entsprechenden Höhe erste Elemente 9 einer Türsicherungseinrichtung angeordnet. Zu den ersten Elementen 9 komplementäre zweite Elemente 10 sind jeweils an einen unteren Rand der Tür 4, einem oberen oder unteren Rand der Tür 5 und einem oberen Rand 11 der Tür 6 montiert, wobei in der Fig. lediglich ein von dem oberen Rand 11 vorspringendes zweites Element 10 sichtbar ist.
  • Die Elemente 9, 10 sind von der Mitte der Vorderfront 7 jeweils zu derjenigen Seite des Kältegeräts, im Falle der Fig. 1 der rechten Seite, versetzt, an der die schwenkbaren Türen 4, 5 angeschlagen sind. Die Elemente 9, 10 der Türsicherungseinrichtung für die Tür 6 des Kellerfachs, die nicht schwenkbar ist, sondern an einem Auszugmechanismus geführt ist, könnten auch mittig an der Vorderfront 7 montiert sein, um ein Verkanten des Auszugmechanismus beim Öffnen und Schließen auszuschließen, oder es könnten jeweils ein weiteres erstes und zweites Element 9, 10 symmetrisch zu den gezeigten an der linken Seite der Vorderfront 7 montiert sein.
  • Aufbau und Funktionsweise der Elemente 9, 10 der Türsicherungseinrichtung sind in den Figs. 2 und 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den rechten vorderen Eckbereich des Gehäuses 8 in Höhe des oberen der zwei ersten Elemente 9 zwischen den Türen 4, 5. Man erkennt das erste Element 9 im Schnitt sowie die darunterliegende Tür 5 des Kühlfachs 2. Der obere Rand der Tür 5 ist durch ein Kunststoff-Formteil 12 gebildet, das in Fig. 3 in einen Schnitt entlang der Ebene III-III von Fig. 2 gezeigt ist.
  • In das Formteil 12 ist hier ein Schaft 13 eingelassen, der mit dem Formteil über eine breite umlaufende Krempe 15 fest verbunden und so gegen ein Verkippen aufgrund von beim Öffnen und Schließen der Tür 5 wirkenden Kräften gesichert ist. In den Schaft 13 ist eine Schraube 14 eingeschraubt, deren Kopfbereich einen Zapfen 16 bildet, an dem eine Rolle 17 drehbar gehalten ist.
  • Bei ausreichender Festigkeit des Materials des Formteils 12 könnte der Schaft 13 selbstverständlich auch einstückig mit dem Formteil 12 ausgebildet sein.
  • Zapfen 16 und Rolle 17 bilden gemeinsam einen Vorsprung 18 eines zweiten Elements 10 der Türsicherungseinrichtung, das mit dem ersten Element 9 wechselwirkt.
  • Das erste Element 9 ist, wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, im wesentlichen aufgebaut aus einem Gehäuse 19, dessen Rückseite durch Schrauben 20 an der Frontseite 7 des Kältegerätegehäuses 8 befestigt ist, zwei in dem Gehäuse 19 schwenkbar angeordneten Riegelteilen 21, und einer Druckfeder 22, die innerhalb des Gehäuses 19 zwischen den Riegelteilen 21 angeordnet ist und diese auseinandertreibt. Komplementär zu den zwei Riegelteilen 21 trägt die Tür 5 zwei Vorsprünge 18.
  • In der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Stellung der Tür 5 liegen die Vorsprünge 18 jeweils an einer ersten Schrägfläche 23 der Riegelteile 21 an. Wenn die Tür geöffnet wird, werden die Riegelteile 21 ins Innere des Gehäuses 19 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 22 zurückgedrängt, wobei die Rollen 17 jeweils an der zugeordneten Schrägfläche 23 abrollen. So lange die Vorsprünge 18 mit den ersten Schrägflächen 23 in Kontakt sind, üben sie durch die Rückstellkraft der Feder 22 eine Kraft in Schließrichtung auf die Tür 5 aus. Wenn die Tür 5 weiter geöffnet wird, kommen die Vorsprünge 18 schließlich in Kontakt mit zweiten Schrägflächen 24 der Riegelteile 21, die von den ersten Schrägflächen 23 abgewandt sind und die eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die Tür 5 ausüben. Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, dass die Tür nur in einem vollständig geschlossenen Zustand oder in einem so weit geöffneten Zustand stehen bleiben kann, dass das Offenstehen der Tür für einen Benutzer nicht zu übersehen ist. Aus allen dazwischenliegenden Positionen fällt die Tür entweder selbsttätig zu, oder sie geht so weit auf, dass dies für den Benutzer nicht zu übersehen ist.
  • Da zum Öffnen der Tür 5 der Widerstand der Feder 22 zu überwinden ist, ist ein unbeabsichtigtes Aufspringen der Tür 5, etwa wenn die Tür 4 oder 6 zugeschlagen wird, ausgeschlossen.
  • Jedes Riegelteil 21 ist im wesentlichen plattenförmig und trägt an seiner Ober- und Unterseite einen langgestreckten Steg 25, der in vollständig geöffnetem Zustand der Tür, wenn das Riegelteil 21 nicht mehr im Kontakt mit dem zugeordneten Vorsprung 18 ist, gegen einen Rand eines Schlitzes des Gehäuses 19 stößt, aus dem die zwei Schrägflächen 23, 24 herausragen. Der Steg 25 sorgt so dafür, dass auch im geöffneten Zustand der Tür die zwei Riegelteile 21 sich unter dem Einfluss der Feder 22 nicht weiter von einander fortbewegen können, als in Fig. 2 gezeigt.
  • Zwei nach oben und unten von jedem Riegelteil 21 vorspringende Zapfen definieren eine Achse 26 für die Schwenkbewegung der Riegelteile. Ein Lager für die Achse 26 ist einerseits durch das Gehäuse 19, andererseits durch die Frontseite 7 begrenzt. Diese Konstruktion ermöglicht es, das erste Element 9 bequem durch Einschieben der Riegelteile 21 und der Druckfeder 22 in das Gehäuse 19 von dessen offener Rückseite her zusammenzusetzen; nachdem das Gehäuse 19 mit seiner Rückseite an der Frontseite 7 montiert ist, ist ein Entweichen der Riegelteile 21 und der Feder 22 nicht mehr möglich.
  • Selbstverständlich kann von den zwei Vorsprüngen 18, mit denen das in Fig. 2 gezeigte erste Element 9 wechselwirkt, auch einer an der Tür 5 und der zweite an der darüber montierten Tür 4 angebracht sein. Auf diese Weise kann das erste Element 9 zum Sichern beider Türen gleichzeitig dienen.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Erfindung anhand einer Vorderansicht des rechten oberen Eckbereichs eines Einbau-Kältegeräts. Zu sehen ist ein Teil der Frontseite 37 des Kältegeräts sowie einer Tür 35. Eine Möbelplatte, die im eingebauten Zustand des Geräts die Tür 35 und die Frontseite 37 verdeckt, ist in der Fig. fortgelassen. Die Tür 35 ist rechts angeschlagen, ein oberer Lagerwinkel des Türgelenks ist hinter einem Gehäuse 38 verborgen, aus dem ein Gelenkzapfen 36 nach unten herausragt und in die Tür 35 eingreift.
  • Das Gehäuse 38 ist Teil eines ersten Elements 39 einer Türsicherungseinrichtung, die, wie insbesondere der in Fig. 5 gezeigte Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4 zeigt, weitgehend analog zum ersten Element der Figs. 2 und 3 aufgebaut ist. Das erste Element 39 umfasst ein einziges Riegelteil 51, das von einer Druckfeder 52 in eine Stellung gedrückt wird, in der es aus einem Fenster des Gehäuses 38 herausragt. Die Druckfeder 52 ist mit ihrem vom Riegelteil 51 abgewandten Ende an einer Innenwand 57 des Gehäuses 38 abgestützt. Der Aufbau des zweiten Elements 40 der Türsicherungseinrichtung unterscheidet sich nicht von dem mit Bezug auf die Figs. 2 und 3 beschriebenen Aufbau des zweiten Elements 10. Auch die Wirkungsweise der zwei Schrägflächen 53, 54 des Riegelteils 51 ist die gleiche wie oben beschrieben.
  • An der von der Druckfeder 52 abgewandten Seite der Innenwand 57 ist in dem Gehäuse 38 ein Lagerwinkel 58 für die Drehaufhängung der Tür 35 untergebracht. Eine an den Lagerwinkel angeformte Befestigungslasche 59 ist durch zwei Schrauben 60 an der Frontseite 37 befestigt. Das Gehäuse 38 verdeckt die Befestigungslasche 59.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene V-V aus Fig. 4, in dem die Tür teilweise geöffnet ist. Das zweite Element 40 berührt den Scheitel des Riegelteils 51 am Übergang zwischen dessen erster und zweiter Schrägfläche 53, 54. Dies ist die Position maximaler Kompression der Druckfeder 52. Wenn die Tür minimal weiter geöffnet wird, rollt das zweite Element auf der zweiten Schrägfläche 54 ab, und die Tür wird aufgestoßen; wird sie aus dieser Stellung heraus minimal weiter geschlossen, rollt das zweite Element 40 an der ersten Schrägfläche 53 ab, und die Tür fällt zu.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Elements 69 einer Türsicherungseinrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Dieses erste Element 69 umfasst eine Zunge 74, aus einem Kunststoffmaterial mit einem im Querschnitt T-förmigen Befestigungsabschnitt 72, einem flexiblen Mittelabschnitt 82 und einem verdickten Kopfabschnitt 81 und eine Maske 71, die den Befestigungsabschnitt 72 der Zunge 74 umgreift und zum Befestigen, insbesondere Verschrauben an einer Kältegerätefrontseite 7 vorgesehen ist. Die Zunge 74 trägt an ihrem Kopfabschnitt 81 an ihrer Ober- und Unterseite jeweils eine erste Schrägfläche 83 und eine zweite Schrägfläche 84. Die Schrägflächen 83, 84 sind gegeneinander unbeweglich, die Flexibilität des Materials der Zunge 74 ist aber ausreichend, um eine geringfügige Auslenkung des Kopfabschnitts 81 in vertikaler Richtung, parallel zum Verlauf der Schwenkachse einer Tür, zu ermöglichen.
  • Fig. 8 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch zwei Türen 4, 5 und die Frontseite 7 eines Kältegeräts mit einem im Spalt zwischen den Türen 4, 5 montierten ersten Element 69 aus Fig. 7 und jeweils zwischen den Türen 4, 5 und der Frontseite 7 angebrachten Magnetdichtungen. Die Türen 4, 5 tragen an ihrem dem ersten Element 69 zugewandten oberen bzw. unteren Rand zweite Elemente 70 der Türsicherungseinrichtung, die hier um eine horizontale Achse drehbare Rollen 77 tragen. Wird eine der Türen 4 oder 5 geöffnet bzw. geschlossen, so wird unter elastischer Verformung des Mittelabschnitts 82 der Kopfabschnitt 81 zurückgedrängt. Jedes Paar von Schrägflächen 83, 84 wirkt so für die jeweils gegenüberliegende Tür 4 oder 5 als ein Riegelteil, das einen Widerstand gegen das Öffnen bzw. Schließen der Tür 4, 5 ausübt.
  • Der Spalt zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rollen 77 ist kleiner als die Breite des Kopfabschnitts 81 des ersten Elements 69 an seiner breitesten Stelle. Es können daher nicht beide Rollen 77 gleichzeitig den Kopfabschnitt 81 der Zunge 74 passieren. Wenn nur eine Rolle 77 den Kopfabschnitt 81 passiert, so wird dieser in Richtung der anderen Tür verdrängt, so dass ein Aufspringen der anderen Tür ausgeschlossen ist.

Claims (11)

  1. Kältegerät mit einem Gehäuse (8) und wenigstens einer Tür (4, 5, 6), die wenigstens einen wärmeisolierten Innenraum (1, 2, 3) umschließen, und mit einer Türsicherungseinrichtung mit zwei Elementen (9, 10; 39, 40; 69, 70), von denen eines (10, 40, 70) die Tür (4, 5, 6) und das andere (9, 39, 69) das Gehäuse (8) als Träger hat und die beim Öffnen und Schließen der Tür (4, 5, 6) eine Relativbewegung ausführen, wobei das erste (9, 39, 69) der zwei Elemente ein quer zu der Relativbewegung gegen eine Rückstellkraft verschiebbares Riegelteil (21, 51, 81) und das zweite (10, 40, 70) einen mit dem Riegelteil wechselwirkenden Vorsprung (18, 48) umfasst, wobei das Riegelteil zu Beginn einer Öffnungsbewegung der Tür durch den Vorsprung entgegen der Rückstellkraft verdrängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (9, 39, 69) das Gehäuse (8) und das zweite Element (10, 40, 70) die Tür (4, 5, 6) als Träger hat, und dass das erste Element (9) ein zweites Riegelteil (21; 83, 84) zum Wechselwirken mit einem zweiten Vorsprung (18) aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (21, 51, 81) zwei voneinander abgewandte Schrägflächen (23, 24; 53, 54; 83, 84) zum Wechselwirken mit dem Vorsprung (18, 48) aufweist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (21, 51) in einem Gehäuse (19, 49) um eine Achse (26) schwenkbar montiert ist, wobei ein Lager für die Achse (26) einerseits durch das Gehäuse (19, 49) und andererseits durch den Träger (8) des ersten Elements (9, 39) gebildet ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (18, 48) eine um einen Zapfen drehbare Rolle (17, 47, 77) umfasst.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (49) des ersten Elements einen Lagerwinkel (58) der Tür (5) umschließt.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung (18) an einer zweiten Tür des Kältegeräts montiert ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft auf beide Riegelteile (21) durch eine auf beide wirkende Feder (22) erzeugt ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) jeweils entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf die zwei Riegelteile (21) ausübt.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Riegelteile (83, 84) fest miteinander verbunden und durch die Feder (82) mit dem Gehäuse des Kältegeräts verbunden sind.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelteile (83, 84) und die Feder (82) einteilig geformt sind.
  11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelteile (83, 84) parallel zu einer Schwenkachse der Türen verdrängbar sind.
EP09009644A 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit Türsicherung Withdrawn EP2113621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117782A DE10117782A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Kältegerät mit Türsicherung
EP02724272A EP1379818B1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02724272A Division-Into EP1379818B1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung
EP02724272A Division EP1379818B1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2113621A1 true EP2113621A1 (de) 2009-11-04

Family

ID=7681020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02724272A Expired - Lifetime EP1379818B1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung
EP09009644A Withdrawn EP2113621A1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit Türsicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02724272A Expired - Lifetime EP1379818B1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Kältegerät mit türsicherung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1379818B1 (de)
CN (1) CN1250929C (de)
AT (1) ATE456775T1 (de)
BR (1) BR0208734B1 (de)
DE (2) DE10117782A1 (de)
ES (1) ES2338531T3 (de)
WO (1) WO2002081989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016192972A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator with increased insulation efficiency
DE102016202614A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beweglicher Frontplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6626268B2 (ja) * 2015-04-15 2019-12-25 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
WO2017107351A1 (zh) * 2015-12-22 2017-06-29 合肥华凌股份有限公司 对开门冰箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306159A (fr) * 1961-09-12 1962-10-13 Charnière spéciale pour portes de cuisinières économiques, cuisinières à gaz et similaires, avec fermeture à ressort et position stable en ouverture totale et partielle
JPS55128863U (de) * 1979-03-07 1980-09-11
FR2468089A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Bosch Siemens Hausgeraete Meuble en genre d'armoire, notamment frigorifique ou autre
JPS5773384A (en) * 1980-10-24 1982-05-08 Sharp Kk Door operator for refrigerator or the like
GB2215761A (en) * 1988-02-05 1989-09-27 Zanussi A Spa Industrie Refrigerating appliance with a front loading door
FR2655369A1 (fr) 1989-11-16 1991-06-07 Fagor S Coop Ltda Systeme pour faciliter la fermeture des portes de frigorifiques.
EP1077354A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Türöfnungsvorrichtung für Lebensmittellagerungsgerät wie Kühlschrank

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306159A (fr) * 1961-09-12 1962-10-13 Charnière spéciale pour portes de cuisinières économiques, cuisinières à gaz et similaires, avec fermeture à ressort et position stable en ouverture totale et partielle
JPS55128863U (de) * 1979-03-07 1980-09-11
FR2468089A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Bosch Siemens Hausgeraete Meuble en genre d'armoire, notamment frigorifique ou autre
JPS5773384A (en) * 1980-10-24 1982-05-08 Sharp Kk Door operator for refrigerator or the like
GB2215761A (en) * 1988-02-05 1989-09-27 Zanussi A Spa Industrie Refrigerating appliance with a front loading door
FR2655369A1 (fr) 1989-11-16 1991-06-07 Fagor S Coop Ltda Systeme pour faciliter la fermeture des portes de frigorifiques.
EP1077354A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Türöfnungsvorrichtung für Lebensmittellagerungsgerät wie Kühlschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016192972A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator with increased insulation efficiency
DE102016202614A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beweglicher Frontplatte
US9885515B2 (en) 2016-02-19 2018-02-06 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance with movable front panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117782A1 (de) 2002-10-17
DE50214194D1 (de) 2010-03-18
ATE456775T1 (de) 2010-02-15
WO2002081989A1 (de) 2002-10-17
BR0208734B1 (pt) 2011-08-09
EP1379818B1 (de) 2010-01-27
ES2338531T3 (es) 2010-05-10
CN1250929C (zh) 2006-04-12
CN1502030A (zh) 2004-06-02
BR0208734A (pt) 2004-07-20
EP1379818A1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP2594713B1 (de) Türöffner
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
EP1664642A1 (de) Kältegerät mit türsicherung
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
EP1379818B1 (de) Kältegerät mit türsicherung
WO2018158371A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
EP1327114B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
CH621861A5 (en) Closure for a freezer compartment door of a refrigerator
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE7929527U1 (de) Schrankartiges moebel, insbesondere kuehlschrank o.dgl.
EP1529187A1 (de) K lteger tet r
DE19857597C2 (de) Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE29922839U1 (de) Sanft schließendes Scharnier mit gehemmter Öffnungsstellung
DE2156170A1 (de) Schliessvorrichtung fuer kuehlraumtueren
DE102005000706B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer von der Falttür zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Öffnung einer Wand
EP3981942A1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft
DE102019216193A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät
DE7612520U1 (de) Tuerlager, insbesondere zapfenlager fuer eine kuehlschranktuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1379818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200310