EP3377836A1 - Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum öffnen einer haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum öffnen einer haushaltsgerätevorrichtung

Info

Publication number
EP3377836A1
EP3377836A1 EP16787849.5A EP16787849A EP3377836A1 EP 3377836 A1 EP3377836 A1 EP 3377836A1 EP 16787849 A EP16787849 A EP 16787849A EP 3377836 A1 EP3377836 A1 EP 3377836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
unit
handle
household appliance
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16787849.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3377836B1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Philipp Kleinlein
Andreas Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3377836A1 publication Critical patent/EP3377836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3377836B1 publication Critical patent/EP3377836B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and to a method for opening a household appliance device according to the preamble of claim 12.
  • a refrigerator and freezer which has an opening auxiliary unit which is provided to reduce an opening force required to open a drawer device, wherein a triggering of the opening auxiliary unit, a handle unit about a longitudinal axis of the handle unit relative is pivoted to a front of the appliance door.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic household appliance device with improved properties in terms of efficiency.
  • the object is solved by the characterizing features of claims 1 and 12, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, with at least one device closure element which is provided to cover an access opening at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, in particular to close, with at least one elongate handle unit and with at least a, in particular in operative connection with the handle unit, opening auxiliary unit, which is intended, in particular in at least one operating state, preferably at an opening operation of the device closure element, to reduce the opening force required to open the device shutter element and / or reduce.
  • the handle unit is provided to at least one triggering and / or actuation of the opening auxiliary unit, in particular during an opening operation of the device closure element to one to a Longitudinal direction of the handle unit at least substantially vertically arranged handle pivot axis to be pivoted relative to the device closure element.
  • the term "provided” is to be understood to mean in particular specially designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% are to be understood as meaning the expression "for at least a large part”.
  • a "household appliance device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a household refrigerating appliance
  • the household appliance device comprises at least one appliance body, which in particular limits an interior, preferably at least one utility space, and / or
  • the device closure element could at least partially be designed as a device drawer and, in particular, linearly movable
  • the device closure element is designed as a device flap and / or preferably as a device door and preferably about a pivot axis, in particular about a horizontal axis and / or preferably about a vertical axis, in particular with respect to an installation position and / or an installation position, in particular relative to the device body , hinged.
  • a "handle unit” should be understood to mean, in particular, a unit which can be coupled to the device shutter element and which is provided in particular in at least one application state for the device shutter element, in particular by means of one of a user and / or operator applied force and advantageously by means of a pivoting movement, in particular to open the handle pivot axis.
  • the handle unit is relative to the device closure element movable, in particular pivotable about the handle pivot axis stored.
  • the handle unit is arranged in a corner region and / or edge region of the device closure element and particularly preferably arranged horizontally with respect to the device closure element and / or with respect to the installation position and / or installation position.
  • the handle unit is particularly preferably formed in one piece.
  • the material bond can be produced, for example, by an adhesive process, an injection molding process, a welding process, a soldering process and / or another process which appears expedient to a person skilled in the art
  • this is understood to be a piece of a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an extrusion process, in particular a one- and / or multi-component extrusion process, and / or an injection molding process, in particular
  • An "elongated object” should also be understood to mean in particular an object, wherein a smallest, the object just still enclosing, in particular imaginary, cuboid at least one, in particular longest, edge and / or Side up which is at least 10%, advantageously at least 25%, and particularly preferably at least 50% larger than at least one other, in particular second longest, edge and / or side of the cuboid.
  • a "longitudinal extension direction" of an object should in particular be understood to mean a direction which is parallel to a longest edge and / or side of a smallest cuboid which is just enclosing the object, in particular imaginary cuboid. in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular in a plane, an angle, in particular between 82 ° and 98 °, advantageously between 85 ° and 95 ° and particularly preferably between 88 ° and 92 ° lock in.
  • an "opening aid unit” is to be understood as meaning in particular a unit having at least one, advantageously at least partially rod-shaped, rod-shaped and / or chop-shaped, opening auxiliary element which is in particular at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely in a vicinity of the device body disposed is, the device body in at least one operating state, in particular at least when triggered and / or actuated by the handle unit, contacted and in particular is provided, in particular by a force and / or a force transfer to the device body, a user and / or operator at a Opening operation of the device shutter element at least partially support.
  • the opening auxiliary unit is movably coupled to the handle unit and / or connected.
  • the opening auxiliary unit preferably the auxiliary opening element
  • a "near zone” should be understood to mean, in particular, a spatial area which is formed by points which each have a distance of at most 10 cm, advantageously not more than 5 cm, preferably not more than 2.5 cm and particularly preferably not more than 1 cm
  • an "opening force” is to be understood in particular a force which a user and / or operator, in particular during an opening operation of the device closure element, requires and / or applies, in particular to the device closure element to move a closed state to an open state.
  • a “closed state” is to be understood in this context in particular a state, in particular the device closure element, in which the device closure element rests in particular on the device body and in particular the access opening, in particular by the device closure element, at least partially, preferably at least a large part and especially
  • an "open state” is to be understood in particular as meaning a state, in particular of the device closure element, in which the access opening is at least partially accessible, in particular directly.
  • a complexity can advantageously be reduced, wherein advantageously a particularly uncomplicated and / or inexpensive mechanism can be provided.
  • an ease of use can advantageously be improved, since a required opening force of the household appliance can be minimized.
  • a particularly robust household appliance device can be provided and thus a service life and / or a fatigue strength can be increased.
  • the device closure element is pivotally mounted about a pivot axis, in particular the previously mentioned pivot axis, which is at least substantially parallel to the handle pivot axis.
  • the pivot axis is formed as a vertical axis and in particular aligned vertically relative to a level plane. In this way, in particular an advantageously intuitive operation can be achieved and / or a handling can be improved.
  • the household appliance device in this case has at least one articulation unit, advantageously a rotary joint, which advantageously has at least one connection with the opening auxiliary unit and the handle unit and in particular is intended to connect the opening auxiliary unit and advantageously the opening auxiliary element to the handle unit in an articulated manner.
  • a joint axis of the joint unit is preferably at least substantially parallel to the handle pivot axis.
  • At least one auxiliary opening element of the auxiliary opening unit could, for example, be designed to be at least essentially I-shaped and / or Z-shaped.
  • the opening auxiliary unit has at least one auxiliary opening element, in particular the previously mentioned auxiliary opening element, which is formed at least substantially L-shaped. In this way, in particular, a structurally simple opening auxiliary unit can be provided.
  • the opening auxiliary unit has at least one opening auxiliary element, in particular the opening auxiliary element already mentioned, which has a longitudinal extension direction which is at least substantially parallel to the longitudinal extension direction of the handle unit, at least in a closed state, in particular of the device closure element.
  • at least substantially parallel should be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction opposite to Reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the opening auxiliary element could in particular be mounted linearly movable and in particular be provided to transmit a force by means of a linear movement on the device body.
  • the opening auxiliary unit preferably has at least one auxiliary opening element, in particular the previously mentioned auxiliary opening element, which is rotatably mounted about an axis of rotation which is advantageously central, in particular with respect to the opening auxiliary element, and is in particular provided for a force, in particular a leverage, by means of a rotary movement and / or to transmit rotary motion to the device body.
  • the opening auxiliary element is designed in particular as a lever element. In this way, in particular an opening process can be simplified and / or a force, in particular for triggering the opening auxiliary unit and / or opening of the device shutter element can be advantageously minimized.
  • a particularly space-efficient and / or component-efficient configuration can be achieved, in particular, if the axis of rotation is at least substantially parallel to the handle pivot axis.
  • the household appliance device has at least one appliance body, in particular the device body already mentioned above, which contacts the opening auxiliary unit and advantageously the opening auxiliary element in a closed state, in particular the appliance closure element, preferably on one, the pivot axis of Appliance closure element facing away and / or opposite, side and / or a vicinity of the, the pivot axis of the device closure element facing away and / or opposite side.
  • the appliance closure element preferably on one, the pivot axis of Appliance closure element facing away and / or opposite, side and / or a vicinity of the, the pivot axis of the device closure element facing away and / or opposite side.
  • the household appliance device has at least one aperture unit, which the opening auxiliary unit and / or at least the Opening aid at least partially, preferably at least a majority and particularly preferably completely covering, in particular in an open state and / or a closed state, in particular the device closure element, and preferably at least such that the opening auxiliary unit and / or at least the auxiliary opening element from outside the household appliance and / or looking at the useful space of the household appliance at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely hidden and / or hidden and in particular is not visible.
  • the opening auxiliary unit and / or at least the auxiliary opening element is at least partially and preferably at least substantially embedded in the device closure element and / or within the device closure element, in particular in a receiving area of the device closure element arranged.
  • the diaphragm unit is further at least partially formed integrally with the device closure element and / or advantageously the handle unit.
  • an at least one component of the object and / or the object is formed integrally with at least one component of the further object and / or the further object This can in particular increase a variety of designs and improve a visual impression.
  • the handle unit and the device closure element at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely flush, in particular flush, with each other, in particular at least in a closed state, in particular the device closure element, in particular a particularly unobtrusive home appliance device can be provided.
  • the invention is based on a method for opening a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, which has at least one device closure element which is intended to cover an access opening, in particular to close, which has at least one elongated handle unit and which at least one, in particular with the Handle unit in operatively connected, auxiliary opening unit, which is provided, in particular in at least one operating state, preferably at an opening operation of the device closure element to reduce and / or reduce a force required to open the device closure element opening force.
  • the handle unit is pivoted relative to the device closure element at least to a triggering and / or actuation of the opening aid unit, in particular during an opening operation of the device closure element to a handle pivot axis arranged at least substantially perpendicular to a longitudinal extension direction of the handle unit.
  • an efficiency in particular a component efficiency, a construction space efficiency and / or cost efficiency, can be improved.
  • stability can be increased, flexibility can be improved and / or operation can be simplified.
  • complexity can be advantageously reduced.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 is a household appliance designed as a household appliance
  • Household appliance device in a schematic front view
  • Fig. 2 shows a part of a device closure element and a handle unit of a
  • Fig. 3 shows a part of the device shutter member and the handle unit in the exemplary opening operation in a perspective view from below
  • Fig. 4 shows the household appliance device in a closed state in one
  • FIG. 5 shows the household appliance device in an exemplary opening process in a sectional view when viewed from below
  • FIG. 6 shows a domestic appliance with a further household appliance device in a closed state in a sectional view
  • FIG. 7 shows the household appliance device of FIG. 6 in an exemplary embodiment.
  • Fig. 8 shows a household appliance with a further household appliance device in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows an exemplary domestic appliance 28a in the form of a household refrigerating appliance in a schematic front view.
  • the household appliance 28a is designed as a standalone unit. Accordingly, the household appliance 28a is freestanding.
  • the household appliance 28a is designed as a combined refrigerated-freezer.
  • the household appliance 28a is designed as a Frenchdoor appliance.
  • the household appliance 28a further comprises a household appliance device.
  • the household appliance device is provided in a known manner to cool food and other refrigerated goods.
  • the household appliance device comprises a device body 24a.
  • the device body 24a defines an interior space (not shown).
  • the interior has at least one working space in the present case.
  • the work space has an access opening.
  • the work space is designed as a cold room.
  • the device body 24a in the present case further, especially as a freezer rooms, trained utility rooms.
  • the household appliance device further comprises at least one device closure element 10a.
  • the household appliance device comprises four device closure elements 10a, wherein in particular for the sake of clarity only one of the device closure elements 10a is provided with reference numerals.
  • Two device closure elements 10a of the device closure elements 10a are designed as appliance door and in the present case, in particular at least substantially identical to each other.
  • two further device closure elements 10a of the device closure elements 10a are at least partially designed as appliance drawers and, in the present case, in particular at least substantially identical to one another.
  • a description in the following is limited to one of the device closure elements 10a, designed in particular as a device door, although a following description can in principle also be applied to the other device closure elements.
  • the device closure element 10a is pivotally mounted about a pivot axis 18a.
  • the pivot axis 18a is vertically aligned relative to a standing plane.
  • the device closure element 10a is provided to at least partially close the access opening of the useful space, in particular as a cooling space, in at least one operating state.
  • a household appliance has exactly one device closure element.
  • at least one device closure element could be designed as a device flap.
  • a household appliance comprises further device carcasses, further device closure elements and / or further utility rooms.
  • the household appliance device has at least one handle unit 12a (cf., in particular, also FIGS. 2 and 3).
  • the household appliance device has four handle units 12a, wherein each appliance closure element 10a is associated with one of the handle units 12a.
  • each appliance closure element 10a is associated with one of the handle units 12a.
  • the handle unit 12a is integrally formed.
  • the handle unit 12a is disposed on the device shutter member 10a.
  • the handle unit 12a is movably connected to the device shutter member 10a.
  • the grip unit 12a is arranged on a lower edge and / or an edge of the appliance closure element 10a facing a standing area of the household appliance 28a.
  • the handle unit 12a is arranged in a corner region of the device closure element 10a. This close the Handle unit 12a and the device closure element 10a flush with each other.
  • the handle unit 12a is elongated.
  • the handle unit 12a accordingly has a longitudinal direction of extension.
  • the handle unit 12a, in particular the longitudinal extension direction, is arranged horizontally with respect to the standing area.
  • the handle unit 12a is pivotally mounted about a handle pivot axis 16a.
  • the handle pivot axis 16a is arranged perpendicular to the longitudinal extension direction of the handle unit 12a.
  • the handle pivot axis 16a is vertically aligned relative to the level.
  • the handle pivot axis 16a is parallel to the pivot axis 18a of the device closure element 10a.
  • the handle unit 12a has on a lower side and / or a side facing the standing area of the household appliance 28a a, in particular recessed and / or concealed, handle portion 30a.
  • the handle unit 12a is designed to open the device closure element 10a in at least one application state by means of a force exerted by an operator. The operator is intended to intervene in the grip area 30a (see FIG.
  • the handle unit 12a is provided to open by means of a pivoting movement, in particular about the handle pivot axis 16a, the device closure element 10a, whereby the device closure element 10a can be moved in particular from a closed state to an open state.
  • the handle unit 12a has at least one connection with an opening mechanism of the device closure element 10a.
  • the household appliance device has at least one opening auxiliary unit 14a (cf., in particular, FIGS. 3 to 5).
  • the household appliance device has two opening auxiliary units 14a, wherein the unit closure elements 10a designed as appliance doors are each assigned one of the auxiliary opening units 14a and in particular only one of the auxiliary opening units 14a is provided with reference numerals for the sake of clarity.
  • the opening auxiliary units 14a are at least substantially identical to each other.
  • the description of the sake of clarity in the following is again limited to one of the opening auxiliary units 14a, with a following description, however, can be applied to the other opening auxiliary unit 14a.
  • the household appliance device, in particular to the Opening auxiliary units could have at least substantially identically formed, further opening auxiliary units, which in particular could be assigned to the at least partially designed as device drawers device shutter elements.
  • the opening auxiliary unit 14a is provided to reduce an opening force required for opening the device shutter element 10a during an opening operation of the device shutter element 10a and in particular triggered by the handle unit 12a.
  • the opening auxiliary unit 14a comprises at least one opening auxiliary element 20a.
  • the opening auxiliary unit 14a comprises exactly one opening auxiliary element 20a and is designed in particular as the auxiliary opening element 20a.
  • the opening auxiliary element 20a is designed as a device closure element opening auxiliary element.
  • the opening auxiliary element 20a is arranged completely in a vicinity of the device body 24a.
  • the auxiliary opening element 20a is arranged between the handle unit 12a, in particular a side of the handle unit 12a facing the device body 24a, and the device body 24a.
  • the opening auxiliary element 20a is integrally formed. Furthermore, the opening auxiliary element 20a is elongated. The opening auxiliary element 20a is at least substantially rod-shaped and / or chop-shaped. The opening auxiliary element 20a is formed in the present case L-shaped. The opening auxiliary element 20a is designed as a lever element. The opening auxiliary element 20a is rotatably mounted about a rotation axis 22a. The rotation axis 22a is parallel to the handle pivot axis 16a. Furthermore, the opening auxiliary element 20a comprises a lever arm 32a. The lever arm 32a forms a longitudinal side of the auxiliary opening element 20a, in particular a long side of the L-shape.
  • the lever arm 32a is arranged in the closed state parallel to the longitudinal direction of the handle unit 12a.
  • the opening auxiliary member 20a has a longitudinal extension direction, which in the closed state is parallel to the longitudinal extension direction of the handle unit 12a.
  • the opening auxiliary element 20a comprises a contact element 34a.
  • the contact element 34a is designed as a cam.
  • the abutment element 34a forms a transverse side of the auxiliary opening element 20a, in particular a short side of the L-shape.
  • the Abutment element 34a is arranged in the closed state perpendicular to the longitudinal direction of the handle unit 12a.
  • the opening auxiliary element 20a has an operative connection with the handle unit 12a.
  • the opening auxiliary element 20a is movably connected to the handle unit 12a.
  • the auxiliary opening element 20a in particular an end of the lever arm 32a facing away from the contact element 34a, is movably mounted on the handle unit 12a, in particular in a region facing the pivot axis 18a and / or the handle pivot axis 16a.
  • the opening auxiliary element 20a is pivotally connected to the handle unit 12a.
  • the household appliance device comprises a joint unit 36a, which in the present case is designed in particular as a rotary joint.
  • a joint axis 38a of the joint unit 36a is parallel to the handle pivot axis 16a.
  • the opening auxiliary element 20a has an operative connection with the device body 24a.
  • the auxiliary opening element 20a contacts the device body 24a at least during an opening process of the device closure element 10a.
  • the opening auxiliary element 20a in particular the abutment element 34a, contacts the device body 24a in a vicinity of a side of the device closure element 10a facing away from the pivot axis 18a of the device closure element 10a.
  • the opening auxiliary element 20a in particular the contact element 34a, permanently contacts the device body 24a.
  • the opening auxiliary element 20a in particular the abutment element 34a, contacts the device body 24a in the closed state of the device closure element 10a.
  • the opening auxiliary element 20a is provided to reduce the opening force required to open the device closure element 10a during an opening process by a force and / or a force transfer to the device body 24a.
  • the opening auxiliary unit 14a and the auxiliary opening element 20a in the present case is arranged such that at least the auxiliary opening element 20a and in particular an auxiliary opening mechanism is at least substantially not visible from outside the household appliance 28a and / or when looking into the working space of the household appliance 28a.
  • the household appliance device comprises at least one aperture unit 26a.
  • the diaphragm unit 26a is integrally formed.
  • the aperture unit 26a covers at least the opening auxiliary element 20a from at least a large part.
  • the diaphragm unit 26a is formed integrally with the handle unit 12a.
  • an opening aid unit in several parts.
  • an opening auxiliary unit could have at least two, at least three and / or at least four auxiliary opening elements.
  • an opening auxiliary element could have a different form from an L-shape, such as an I-shape and / or a Z-shape.
  • a diaphragm unit in several parts and / or separately from a handle unit. Alternatively, however, it would also be possible to completely dispense with a diaphragm unit.
  • the handle unit 12a is now provided to pivot the handle pivot axis 16a relative to the device shutter member 10a, in particular by pulling an operator on the handle unit 12a.
  • the movement of the handle unit 12a is thereby deflected via the auxiliary opening element 20a, in particular a rotation of the auxiliary opening element 20a, in particular the lever arm 32a and the contact element 34a, on the device body 24a.
  • the abutment element 34a pushes away from the device body 24a with an increased force in comparison to an applied force.
  • a gear ratio corresponds to a reduction.
  • a closing force such as a magnetic force of a seal, advantageously can be easily overcome.
  • FIGS. 6 to 8 show two further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same designated components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle, on the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular the figures 1 to 5, can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 5 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b and c.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figures 6 and 7, the letter b is adjusted.
  • the further embodiment of Figures 6 and 7 differs from the previous embodiment, at least substantially by a configuration of a handle unit 12b and an auxiliary opening element 20b of an opening auxiliary unit 14b.
  • the opening auxiliary element 20b is movably connected to the handle unit 12b by means of a slot connection.
  • the opening auxiliary element 20b in particular an end facing away from a contact element 34b of the auxiliary opening element 20b end of a lever arm 32a of the auxiliary opening element 20b, an elongated recess 40b.
  • the recess 40b is provided to guide a bearing member 42b.
  • the handle unit 12b comprises the bearing element 42b.
  • the bearing element 42b is formed at least substantially bolt-shaped. The bearing element 42b engages in a fully assembled state and / or at least in an operating state, advantageously at least during an opening process, in the recess 40b.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 8, the letter c is adjusted.
  • the further embodiment of Figure 8 differs from the previous embodiments, at least substantially by a configuration of a handle unit 12c of a household appliance device of a household appliance 28c.
  • the handle unit 12c extends over an entire transverse extent of a device closure element 10c.
  • the handle unit 12c and the device closure element 10c terminate at least substantially flush with one another.
  • the handle unit 12c on a transverse side and / or one perpendicular to a standing area of the household appliance 28c arranged side on, in particular protruding, handle portion 30c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c), welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung zumindest teilweise abzudecken, mit zumindest einer länglichen Griffeinheit (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer Öffnungshilfseinheit (14a; 14b), welche dazu vorgesehen ist, eine zu einem Öffnen des Geräteverschlusselements (10a; 10b; 10c) benötigte Öffnungskraft zu reduzieren. Um eine Effizienz zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass die Griffeinheit (12a; 12b; 12c) dazu vorgesehen ist, zumindest zu einer Auslösung der Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) um eine zu einer Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit (12a; 12b; 12c) zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnete Griffschwenkachse (16a; 16b; 16c) relativ zum Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c) verschwenkt zu werden.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer
Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus der US 2014/0319989 A1 ist ein Kühl- und Gefriergerät bekannt, welches eine Öffnungshilfseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine zu einem Öffnen einer Geräteschublade benötigte Öffnungskraft zu reduzieren, wobei zu einer Auslösung der Öffnungshilfseinheit eine Griffeinheit um eine Längsachse der Griffeinheit relativ zu einer Gerätefront der Gerätetüre verschwenkt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig abzudecken, insbesondere zu verschließen, mit zumindest einer länglichen Griffeinheit und mit zumindest einer, insbesondere mit der Griffeinheit in Wirkverbindung stehenden, Öffnungshilfseinheit, welche dazu vorgesehen ist, insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, vorzugsweise bei einem Öffnungsvorgang des Geräteverschlusselements, eine zu einem Öffnen des Geräteverschlusselements benötigte Öffnungskraft zu reduzieren und/oder herabzusetzen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Griffeinheit dazu vorgesehen ist, zumindest zu einer Auslösung und/oder Betätigung der Öffnungshilfseinheit, insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des Geräteverschlusselements, um eine zu einer Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnete Griffschwenkachse relativ zum Geräteverschlusselement verschwenkt zu werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Haushaltskältegerät, umfassen. Besonders bevorzugt ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank ausgebildet. Insbesondere umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus, welcher insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zumindest einen Nutzraum, begrenzt und/oder definiert und insbesondere die Zugangsöffnung aufweist. Das Geräteverschlusselement könnte dabei insbesondere zumindest teilweise als Geräteschublade und insbesondere linear beweglich ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Geräteverschlusselement als Geräteklappe und/oder vorzugsweise als Gerätetüre ausgebildet und bevorzugt um eine Schwenkachse, insbesondere um eine Horizontalachse und/oder vorzugsweise um eine Vertikalachse, insbesondere bezogen auf eine Aufstellposition und/oder eine Einbaulage, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, schwenkbar gelagert.
Ferner soll unter einer „Griffeinheit" insbesondere eine, insbesondere an dem Geräteverschlusselement angeordnete und/oder mit dem Geräteverschlusselement koppelbare, Einheit verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Anwendungszustand das Geräteverschlusselement, insbesondere mittels einer von einem Benutzer und/oder Bediener ausgeübten Kraft und vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung, insbesondere um die Griffschwenkachse, zu öffnen. Insbesondere ist die Griffeinheit dazu relativ zum Geräteverschlusselement beweglich, insbesondere schwenkbar um die Griffschwenkachse, gelagert. Vorteilhaft ist die Griffeinheit in einem Eckbereich und/oder Kantenbereich des Geräteverschlusselements angeordnet und besonders bevorzugt horizontal bezüglich des Geräteverschlusselements und/oder bezogen auf die Aufstellposition und/oder Einbaulage, angeordnet. Darüber hinaus ist die Griffeinheit besonders bevorzugt einstückig ausgebildet. Unter„einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden, Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Unter einem„länglichen Objekt" soll ferner insbesondere ein Objekt verstanden werden, wobei ein kleinster, das Objekt gerade noch umschließender, insbesondere gedachter, Quader zumindest eine, insbesondere längste, Kante und/oder Seite aufweist, welche um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 25 % und besonders bevorzugt um zumindest 50 % größer als wenigstens eine andere, insbesondere zweitlängste, Kante und/oder Seite des Quaders ist. Unter einer „Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante und/oder Seite eines kleinsten, das Objekt gerade noch umschließenden, insbesondere gedachten, Quaders ist. Darüber hinaus soll der Ausdruck„zumindest im Wesentlichen senkrecht" insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel insbesondere zwischen 82° und 98°, vorteilhaft zwischen 85° und 95° und besonders bevorzugt zwischen 88° und 92° einschließen. Unter einer „Öffnungshilfseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest einem, vorteilhaft zumindest teilweise stabförmigen, stangenförmigen und/oder hackenförmigen, Öffnungshilfselement verstanden werden, welches insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in einem Nahbereich des Gerätekorpus angeordnet ist, den Gerätekorpus in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere zumindest bei einem Auslösen und/oder Betätigen durch die Griffeinheit, kontaktiert und insbesondere dazu vorgesehen ist, insbesondere durch eine Krafteinwirkung und/oder einen Kraftübertrag auf den Gerätekorpus, einen Benutzer und/oder Bediener bei einem Öffnungsvorgang des Geräteverschlusselements zumindest teilweise zu unterstützen. Insbesondere ist die Öffnungshilfseinheit dabei beweglich mit der Griffeinheit gekoppelt und/oder verbunden. Vorteilhaft ist die Öffnungshilfseinheit, bevorzugt das Öffnungshilfselement, beweglich an der Griffeinheit befestigt. Dabei soll unter einem „Nahbereich" insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die jeweils einen Abstand von höchstens 10 cm, vorteilhaft von höchstens 5 cm, vorzugsweise von höchstens 2,5 cm und besonders bevorzugt von höchstens 1 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil aufweisen. Darüber hinaus soll unter einer „Öffnungskraft" insbesondere eine Kraft verstanden werden, welche ein Benutzer und/oder Bediener, insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des Geräteverschlusselements, benötigt und/oder aufzubringen hat, insbesondere um das Geräteverschlusselement aus einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand zu bewegen. Unter einem „geschlossenen Zustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand, insbesondere des Geräteverschlusselements, verstanden werden, in welchem das Geräteverschlusselement insbesondere an dem Gerätekorpus anliegt und insbesondere die Zugangsöffnung, insbesondere durch das Geräteverschlusselement, zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig unzugänglich und/oder verschlossen ist. Unter einem„geöffneten Zustand" soll dabei insbesondere ein Zustand, insbesondere des Geräteverschlusselements, verstanden werden, in welchem die Zugangsöffnung zumindest teilweise, insbesondere direkt, zugänglich ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Bauteileffizienz, einer Bauraumeffizienz und/oder einer Kosteneffizienz, bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Stabilität erhöht, eine Flexibilität verbessert und/oder eine Bedienung vereinfacht werden. Ferner kann eine Komplexität vorteilhaft verringert werden, wobei vorteilhaft eine besonders unkomplizierte und/oder unaufwendige Mechanik bereitgestellt werden kann. Zudem kann vorteilhaft ein Bedienkomfort verbessert werden, da eine benötigte Öffnungskraft des Haushaltsgeräts minimiert werden kann. Ferner kann eine besonders robuste Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt und damit eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit erhöht werden.
Vorzugsweise ist das Geräteverschlusselement schwenkbar um eine Schwenkachse, insbesondere die bereits zuvor genannte Schwenkachse, gelagert, welche zumindest im Wesentlichen parallel zur Griffschwenkachse ist. Vorteilhaft ist die Schwenkachse dabei als Vertikalachse ausgebildet und insbesondere relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft intuitive Bedienung erreicht werden und/oder eine Handhabbarkeit verbessert werden.
Ist die die Öffnungshilfseinheit und vorteilhaft das Öffnungshilfselement gelenkig mit der Griffeinheit verbunden, kann insbesondere eine vorteilhafte Platzersparnis erreicht werden. Insbesondere weist die Haushaltsgerätevorrichtung in diesem Fall zumindest eine Gelenkeinheit, vorteilhaft ein Drehgelenk, auf, welches vorteilhaft zumindest eine Verbindung mit der Öffnungshilfseinheit und der Griffeinheit aufweist und insbesondere dazu vorgesehen ist, die Öffnungshilfseinheit und vorteilhaft das Öffnungshilfselement gelenkig mit der Griffeinheit zu verbinden. Eine Gelenkachse der Gelenkeinheit ist dabei bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zur Griffschwenkachse. Zumindest ein Öffnungshilfselement der Öffnungshilfseinheit könnte beispielsweise zumindest im Wesentlichen I-Förmig und/oder Z-Förmig ausgebildet sein. Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Öffnungshilfseinheit zumindest ein Öffnungshilfselement, insbesondere das bereits zuvor genannte Öffnungshilfselement, aufweist, welches zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine konstruktiv einfache Öffnungshilfseinheit bereitgestellt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Öffnungshilfseinheit zumindest ein Öffnungshilfselement, insbesondere das bereits zuvor genannte Öffnungshilfselement, aufweist, welches eine Längserstreckungsrichtung aufweist, welche zumindest in einem geschlossenen Zustand, insbesondere des Geräteverschlusselements, zumindest im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit ist. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine nahezu bauraumneutrale und/oder besonders flache Ausgestaltung erreicht werden. Das Öffnungshilfselement könnte dabei insbesondere linear beweglich gelagert sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, eine Kraft mittels einer linearen Bewegung auf den Gerätekorpus zu übertragen. Vorzugsweise weist die Öffnungshilfseinheit zumindest ein Öffnungshilfselement, insbesondere das bereits zuvor genannte Öffnungshilfselement, auf, welches drehbar um eine, vorteilhaft zentral, insbesondere bezüglich des Öffnungshilfselements, angeordnete, Drehachse gelagert ist und insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Kraft, insbesondere Hebelkraft, mittels einer Drehbewegung und/oder Rotationsbewegung auf den Gerätekorpus zu übertragen. In diesem Fall ist das Öffnungshilfselement insbesondere als Hebelelement ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere ein Öffnungsvorgang vereinfacht werden und/oder ein Kraftaufwand, insbesondere zur Auslösung der Öffnungshilfseinheit und/oder zur Öffnung des Geräteverschlusselements vorteilhaft minimiert werden.
Eine besonders bauraumeffiziente und/oder bauteileeffiziente Ausgestaltung kann insbesondere dann erreicht werden, wenn die Drehachse zumindest im Wesentlichen parallel zur Griffschwenkachse ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus, insbesondere den bereits zuvor genannten Gerätekorpus, aufweist, welchen die Öffnungshilfseinheit und vorteilhaft das Öffnungshilfselement in einem geschlossenen Zustand, insbesondere des Geräteverschlusselements, kontaktiert, bevorzugt auf einer, der Schwenkachse des Geräteverschlusselements abgewandten und/oder gegenüberliegenden, Seite und/oder einem Nahbereich der, der Schwenkachse des Geräteverschlusselements abgewandten und/oder gegenüberliegenden, Seite. Hierdurch kann insbesondere eine Öffnungskraft und/oder ein Bewegungsweg der Griffeinheit minimiert werden. Zudem kann ein vorteilhafter Kraftübertrag erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Blendeneinheit aufweist, welche die Öffnungshilfseinheit und/oder zumindest das Öffnungshilfselement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig abdeckt, insbesondere in einem geöffneten Zustand und/oder einem geschlossenen Zustand, insbesondere des Geräteverschlusselements, und vorzugsweise zumindest derart, dass die Öffnungshilfseinheit und/oder zumindest das Öffnungshilfselement von außerhalb des Haushaltsgeräts und/oder bei Blick in den Nutzraum des Haushaltsgeräts zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig verdeckt und/oder verborgen ist und insbesondere nicht sichtbar ist. Vorteilhaft ist die Öffnungshilfseinheit und/oder zumindest das Öffnungshilfselement dabei zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil in das Geräteverschlusselement eingebettet und/oder innerhalb des Geräteverschlusselements, insbesondere in einem Aufnahmebereich des Geräteverschlusselements, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Blendeneinheit ferner zumindest teilweise einstückig mit dem Geräteverschlusselement und/oder vorteilhaft der Griffeinheit ausgebildet. Darunter, dass ein Objekt mit einem weiteren Objekt „zumindest teilweise einstückig ausgebildet" ist soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil des Objekts und/oder das Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts und/oder dem weiteren Objekt ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine Designvielfalt erhöht und ein visueller Eindruck verbessert werden.
Schließt die Griffeinheit und das Geräteverschlusselement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig bündig, insbesondere flächenbündig, miteinander ab, insbesondere zumindest in einem geschlossenen Zustand, insbesondere des Geräteverschlusselements, kann insbesondere eine besonders unauffällige Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, welche zumindest ein Geräteverschlusselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung abzudecken, insbesondere zu verschließen, welche zumindest eine längliche Griffeinheit aufweist und welche zumindest eine, insbesondere mit der Griffeinheit in Wirkverbindung stehende, Öffnungshilfseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, vorzugsweise bei einem Öffnungsvorgang des Gerateverschlusselements, eine zu einem Öffnen des Gerateverschlusselements benötigte Öffnungskraft zu reduzieren und/oder herabzusetzen.
Es wird vorgeschlagen dass die Griffeinheit zumindest zu einer Auslösung und/oder Betätigung der Öffnungshilfseinheit, insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des Gerateverschlusselements, um eine zu einer Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnete Griffschwenkachse relativ zum Geräteverschlusselement verschwenkt wird. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere einer Bauteileffizienz, einer Bauraumeffizienz und/oder einer Kosteneffizienz, verbessert werden. Zudem kann insbesondere eine Stabilität erhöht, eine Flexibilität verbessert und/oder eine Bedienung vereinfacht werden. Ferner kann eine Komplexität vorteilhaft verringert werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät
Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Frontansicht,
Fig. 2 ein Teil eines Geräteverschlusselements und einer Griffeinheit einer
Haushaltsgerätevorrichtung bei einem beispielhaften Öffnungsvorgang in einer perspektivischen Seitenansicht, Fig. 3 ein Teil des Geräteverschlusselements und der Griffeinheit bei dem beispielhaften Öffnungsvorgang in einer perspektivischen Ansicht von unten, Fig. 4 die Haushaltsgerätevorrichtung in einem geschlossenen Zustand in einer
Schnittansicht bei Betrachtung von unten,
Fig. 5 die Haushaltsgerätevorrichtung bei einem beispielhaften Öffnungsvorgang in einer Schnittansicht bei Betrachtung von unten,
Fig. 6 ein Haushaltsgerät mit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einem geschlossenen Zustand in einer Schnittansicht,
Fig. 7 die Haushaltsgerätevorrichtung aus Figur 6 bei einem beispielhaften
Öffnungsvorgang in einer Schnittansicht und
Fig. 8 ein Haushaltsgerät mit einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät 28a in einer schematischen Frontansicht. Im vorliegenden Fall ist das Haushaltsgerät 28a als Standgerät ausgebildet. Demnach ist das Haushaltsgerät 28a freistehend ausgebildet. Zudem ist das Haushaltsgerät 28a als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet. Das Haushaltsgerät 28a ist als Frenchdoor-Gerät ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, ein Haushaltsgerät als anderes Haushaltskältegerät und/oder als Einbaugerät auszubilden, welches insbesondere in einem montierten Zustand in ein Haushaltsmöbel eingebaut sein kann.
Das Haushaltsgerät 28a umfasst ferner eine Haushaltsgerätevorrichtung. Die Haushaltsgerätevorrichtung ist auf bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, Lebensmittel und andere Kühlgüter zu kühlen. Dazu umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung einen Gerätekorpus 24a. Der Gerätekorpus 24a definiert einen Innenraum (nicht dargestellt). Der Innenraum weist im vorliegenden Fall zumindest einen Nutzraum auf. Der Nutzraum weist eine Zugangsöffnung auf. Der Nutzraum ist als Kühlraum ausgebildet. Darüber hinaus weist der Gerätekorpus 24a im vorliegenden Fall weitere, insbesondere als Gefrierräume, ausgebildete Nutzräume auf.
Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst ferner zumindest ein Geräteverschlusselement 10a. Im vorliegenden Fall umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung vier Geräteverschlusselemente 10a, wobei insbesondere der Übersichtlichkeit halber lediglich eines der Geräteverschlusselemente 10a mit Bezugszeichen versehen ist. Zwei Geräteverschlusselemente 10a der Geräteverschlusselemente 10a sind dabei als Gerätetüre ausgebildet und im vorliegenden Fall insbesondere zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Zudem sind zwei weitere Geräteverschlusselemente 10a der Geräteverschlusselemente 10a zumindest teilweise als Geräteschubladen ausgebildet und im vorliegenden Fall insbesondere zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber wird eine Beschreibung im Folgenden jedoch auf eines der, insbesondere als Gerätetüre ausgebildeten, Geräteverschlusselemente 10a beschränkt, wobei eine folgende Beschreibung prinzipiell jedoch auch auf die anderen Geräteverschlusselemente übernommen werden kann. Das Geräteverschlusselement 10a ist schwenkbar um eine Schwenkachse 18a gelagert. Die Schwenkachse 18a ist relativ zu einer Standebene vertikal ausgerichtet. Das Geräteverschlusselement 10a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand die Zugangsöffnung des, insbesondere als Kühlraum ausgebildeten, Nutzraums zumindest teilweise zu verschließen. Alternativ ist denkbar, dass ein Haushaltsgerät genau ein Geräteverschlusselement aufweist. Zudem könnte zumindest ein Geräteverschlusselement als Geräteklappe ausgebildet sein. Ferner ist denkbar, dass ein Haushaltsgerät weitere Gerätekorpusse, weitere Geräteverschlusselemente und/oder weitere Nutzräume umfasst.
Darüber hinaus weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Griffeinheit 12a auf (vgl. insbesondere auch Figuren 2 und 3). Im vorliegenden Fall weist die Haushaltsgerätevorrichtung vier Griffeinheiten 12a auf, wobei jedem Geräteverschlusselement 10a eine der Griffeinheiten 12a zugeordnet ist. Dabei ist der Übersichtlichkeit halber insbesondere lediglich eine der Griffeinheiten 12a mit Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber beschränkt sich die Beschreibung im Folgenden wiederum auf eine der Griffeinheiten 12a, wobei eine folgende Beschreibung prinzipiell jedoch auch auf die anderen Griffeinheiten übernommen werden kann. Die Griffeinheit 12a ist einstückig ausgebildet. Die Griffeinheit 12a ist an dem Geräteverschlusselement 10a angeordnet. Die Griffeinheit 12a ist beweglich mit dem Geräteverschlusselement 10a verbunden. Die Griffeinheit 12a ist an einer Unterkante und/oder einer einem Standbereich des Haushaltsgeräts 28a zugewandten Kante des Geräteverschlusselements 10a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Griffeinheit 12a in einem Eckbereich des Geräteverschlusselements 10a angeordnet. Dabei schließen die Griffeinheit 12a und das Geräteverschlusselement 10a bündig miteinander ab. Weiterhin ist die Griffeinheit 12a länglich ausgebildet. Die Griffeinheit 12a weist demnach eine Längserstreckungsrichtung auf. Die Griffeinheit 12a, insbesondere die Längserstreckungsrichtung, ist horizontal bezogen auf den Standbereich angeordnet. Zudem ist die Griffeinheit 12a schwenkbar um eine Griffschwenkachse 16a gelagert. Die Griffschwenkachse 16a ist senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit 12a angeordnet. Die Griffschwenkachse 16a ist relativ zur Standebene vertikal ausgerichtet. Darüber hinaus ist die Griffschwenkachse 16a parallel zur Schwenkachse 18a des Geräteverschlusselements 10a. Ferner weist die Griffeinheit 12a auf einer Unterseite und/oder einer dem Standbereich des Haushaltsgeräts 28a zugewandten Seite einen, insbesondere versenkten und/oder verdeckten, Griffbereich 30a auf. Die Griffeinheit 12a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Anwendungszustand das Geräteverschlusselement 10a mittels einer von einem Bediener ausgeübten Kraft zu öffnen. Dabei ist der Bediener dazu vorgesehen, in den Griffbereich 30a einzugreifen (vgl. Figur 2). Im vorliegenden Fall ist die Griffeinheit 12a dazu vorgesehen, mittels einer Schwenkbewegung, insbesondere um die Griffschwenkachse 16a, das Geräteverschlusselement 10a zu öffnen, wodurch das Geräteverschlusselement 10a insbesondere von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand bewegt werden kann. Dazu weist die Griffeinheit 12a zumindest eine Verbindung mit einem Öffnungsmechanismus des Geräteverschlusselements 10a auf. Alternativ ist auch denkbar, eine Griffeinheit mehrteilig auszubilden und/oder schwenkbar um mehrere Griffschwenkachsen zu lagern.
Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Öffnungshilfseinheit 14a auf (vgl. insbesondere Figuren 3 bis 5). Im vorliegenden Fall weist die Haushaltsgerätevorrichtung zwei Öffnungshilfseinheiten 14a auf, wobei den als Gerätetüren ausgebildeten Geräteverschlusselementen 10a jeweils eine der Öffnungshilfseinheiten 14a zugeordnet ist und insbesondere der Übersichtlichkeit halber lediglich eine der Öffnungshilfseinheiten 14a mit Bezugszeichen versehen ist. Die Öffnungshilfseinheiten 14a sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Dabei beschränkt sich die Beschreibung der Übersichtlichkeit halber im Folgenden wiederum auf eine der Öffnungshilfseinheiten 14a, wobei eine folgende Beschreibung jedoch auch auf die andere Öffnungshilfseinheit 14a übernommen werden kann. Zudem ist denkbar, dass die Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere zu den Öffnungshilfseinheiten zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildete, weitere Öffnungshilfseinheiten aufweisen könnte, welche insbesondere den zumindest teilweise als Geräteschubladen ausgebildeten Geräteverschlusselementen zugeordnet sein könnten.
Die Öffnungshilfseinheit 14a ist dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang des Geräteverschlusselements 10a und insbesondere Ausgelöst durch die Griffeinheit 12a, eine zu einem Öffnen des Geräteverschlusselements 10a benötigte Öffnungskraft zu reduzieren. Dazu umfasst die Öffnungshilfseinheit 14a zumindest ein Öffnungshilfselement 20a. Im vorliegenden Fall umfasst die Öffnungshilfseinheit 14a genau ein Öffnungshilfselement 20a und ist insbesondere als das Öffnungshilfselement 20a ausgebildet. Das Öffnungshilfselement 20a ist als Geräteverschlusselementöffnungshilfselement ausgebildet. Das Öffnungshilfselement 20a ist vollständig in einem Nahbereich des Gerätekorpus 24a angeordnet. Das Öffnungshilfselement 20a ist dabei zwischen der Griffeinheit 12a, insbesondere einer dem Gerätekorpus 24a zugewandten Seite der Griffeinheit 12a, und dem Gerätekorpus 24a angeordnet. Das Öffnungshilfselement 20a ist einstückig ausgebildet. Ferner ist das Öffnungshilfselement 20a länglich ausgebildet. Das Öffnungshilfselement 20a ist dabei zumindest im Wesentlichen stangenförmig und/oder hackenförmig ausgebildet. Das Öffnungshilfselement 20a ist im vorliegenden Fall L-förmig ausgebildet. Das Öffnungshilfselement 20a ist als Hebelelement ausgebildet. Das Öffnungshilfselement 20a ist dabei drehbar um eine Drehachse 22a gelagert. Die Drehachse 22a ist parallel zur Griffschwenkachse 16a. Ferner umfasst das Öffnungshilfselement 20a einen Hebelarm 32a. Der Hebelarm 32a bildet eine Längsseite des Öffnungshilfselements 20a, insbesondere eine lange Seite der L-Form. Im vorliegenden Fall ist der Hebelarm 32a im geschlossenen Zustand parallel zur Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit 12a angeordnet. Demzufolge weist das Öffnungshilfselement 20a eine Längserstreckungsrichtung auf, welche im geschlossenen Zustand parallel zur Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit 12a ist. Zudem umfasst das Öffnungshilfselement 20a ein Anlageelement 34a. Das Anlageelement 34a ist als Nocken ausgebildet. Das Anlageelement 34a bildet eine Querseite des Öffnungshilfselements 20a, insbesondere eine kurze Seite der L-Form. Das Anlageelement 34a ist im geschlossenen Zustand senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit 12a angeordnet.
Das Öffnungshilfselement 20a weist eine Wirkverbindung mit der Griffeinheit 12a auf. Im vorliegenden Fall ist das Öffnungshilfselement 20a beweglich mit der Griffeinheit 12a verbunden. Das Öffnungshilfselement 20a, insbesondere ein dem Anlageelement 34a abgewandtes Ende des Hebelarms 32a, ist beweglich an der Griffeinheit 12a, insbesondere in einem der Schwenkachse 18a und/oder der Griffschwenkachse 16a zugewandten Bereich, befestigt. Im vorliegenden Fall ist das Öffnungshilfselement 20a gelenkig mit der Griffeinheit 12a verbunden. Dazu umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung eine Gelenkeinheit 36a, welche im vorliegenden Fall insbesondere als Drehgelenk ausgebildet ist. Eine Gelenkachse 38a der Gelenkeinheit 36a ist dabei parallel zur Griffschwenkachse 16a. Darüber hinaus weist das Öffnungshilfselement 20a eine Wirkverbindung mit dem Gerätekorpus 24a auf. Das Öffnungshilfselement 20a, insbesondere das Anlageelement 34a, kontaktiert den Gerätekorpus 24a zumindest bei einem Öffnungsvorgang des Geräteverschlusselements 10a. Dabei kontaktiert das Öffnungshilfselement 20a, insbesondere das Anlageelement 34a, den Gerätekorpus 24a in einem Nahbereich einer der Schwenkachse 18a des Geräteverschlusselements 10a abgewandten Seite des Geräteverschlusselements 10a. Im vorliegenden Fall kontaktiert das Öffnungshilfselement 20a, insbesondere das Anlageelement 34a, den Gerätekorpus 24a dauerhaft. Demzufolge kontaktiert das Öffnungshilfselement 20a, insbesondere das Anlageelement 34a, den Gerätekorpus 24a im geschlossenen Zustand des Geräteverschlusselements 10a. Das Öffnungshilfselement 20a ist dabei dazu vorgesehen, bei einem Öffnungsvorgang durch eine Krafteinwirkung und/oder einen Kraftübertrag auf den Gerätekorpus 24a die zum Öffnen des Geräteverschlusselements 10a benötigte Öffnungskraft zu reduzieren.
Ferner ist die Öffnungshilfseinheit 14a und das Öffnungshilfselement 20a im vorliegenden Fall derart angeordnet, dass zumindest das Öffnungshilfselement 20a und insbesondere ein Öffnungshilfsmechanismus von außerhalb des Haushaltsgeräts 28a und/oder bei Blick in den Nutzraum des Haushaltsgeräts 28a zumindest im Wesentlichen nicht sichtbar ist. Dazu umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Blendeneinheit 26a. Die Blendeneinheit 26a ist einstückig ausgebildet. Die Blendeneinheit 26a deckt zumindest das Öffnungshilfselement 20a zu wenigstens einem Großteil ab. Im vorliegenden Fall ist die Blendeneinheit 26a einstückig mit der Griffeinheit 12a ausgebildet.
Alternativ ist denkbar, eine Öffnungshilfseinheit mehrteilig auszubilden. Auch könnte eine Öffnungshilfseinheit zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Öffnungshilfselemente aufweisen. Ferner ist denkbar, dass ein Öffnungshilfselement eine von einer L-Form abweichende Form aufweisen könnte, wie beispielsweise eine I-Form und/oder eine Z-Form. Auch ist denkbar, eine Blendeneinheit mehrteilig und/oder separat von einer Griffeinheit auszubilden. Alternativ könnte jedoch auch auf eine Blendeneinheit vollständig verzichtet werden.
Zu einer Auslösung und/oder Betätigung der Öffnungshilfseinheit 14a und/oder des Öffnungshilfselements 20a ist die Griffeinheit 12a nun dazu vorgesehen, um die Griffschwenkachse 16a relativ zum Geräteverschlusselement 10a verschwenkt zu werden, insbesondere mittels Ziehen eines Bedieners an der Griffeinheit 12a. Die Bewegung der Griffeinheit 12a wird dabei über das Öffnungshilfselement 20a, insbesondere eine Drehung des Öffnungshilfselements 20a, insbesondere den Hebelarm 32a und das Anlageelement 34a, auf den Gerätekorpus 24a umgelenkt. Dabei stößt sich das Anlageelement 34a mit einer im Vergleich zu einer aufgewandten Kraft erhöhten Kraft von dem Gerätekorpus 24a ab. Aufgrund des relativ langen Hebelarms 32a und des relativ kurzen Anlageelements 34a kann somit durch einen kleinen Kraftaufwand auf die Griffeinheit 12a eine vorteilhaft hohe Krafteinwirkung auf den Gerätekorpus 24a erreicht werden, wodurch insbesondere eine Öffnungskraft signifikant reduziert werden kann und das Geräteverschlusselement 10a mit sehr geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann. Ein Übersetzungsverhältnis entspricht dabei einer Untersetzung. Hierdurch kann bei Haushaltsgeräten und vorteilhaft bei Haushaltskältegeräten, in welchen sich ein Unterdruck aufbauen kann, insbesondere aufgrund eingeschlossener warmer Luftmengen, ein Öffnen erleichtert und insbesondere ein Bedienkomfort erhöht werden. Zudem kann eine Schließkraft, wie beispielsweise eine Magnetkraft einer Dichtung, vorteilhaft einfach überwunden werden.
In den Figuren 6 bis 8 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
In den Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Griffeinheit 12b und eines Öffnungshilfselements 20b einer Öffnungshilfseinheit 14b.
Im vorliegenden Fall ist das Öffnungshilfselement 20b mittels einer Langlochverbindung beweglich mit der Griffeinheit 12b verbunden. Dabei weist das Öffnungshilfselement 20b, insbesondere ein einem Anlageelement 34b des Öffnungshilfselements 20b abgewandtes Ende eines Hebelarms 32a des Öffnungshilfselements 20b, ein längliche Ausnehmung 40b auf. Die Ausnehmung 40b ist zu einer Führung eines Lagerelements 42b vorgesehen. Im vorliegenden Fall umfasst die Griffeinheit 12b das Lagerelement 42b. Das Lagerelement 42b ist zumindest im Wesentlichen bolzenförmig ausgebildet. Das Lagerelement 42b greift in einem vollständig montierten Zustand und/oder zumindest in einem Betriebszustand, vorteilhaft zumindest bei einem Öffnungsvorgang, in die Ausnehmung 40b ein. In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 8 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Griffeinheit 12c einer Haushaltsgerätevorrichtung eines Haushaltsgeräts 28c.
Im vorliegenden Fall erstreckt sich die Griffeinheit 12c über eine gesamte Quererstreckung eines Geräteverschlusselements 10c. Dabei schließen die Griffeinheit 12c und das Geräteverschlusselement 10c zumindest im Wesentlichen bündig miteinander ab. Ferner weist die Griffeinheit 12c auf einer Querseite und/oder einer senkrecht zu einem Standbereich des Haushaltsgeräts 28c angeordneten Seite einen, insbesondere hervorstehenden, Griffbereich 30c auf.
Bezugszeichen
10 Geräteverschlusselement
12 Griffeinheit
14 Öffnungshilfseinheit
16 Griffschwenkachse
18 Schwenkachse
20 Öffnungshilfselement
22 Drehachse
24 Gerätekorpus
26 Blendeneinheit
28 Haushaltsgerät
30 Griffbereich
32 Hebelarm
34 Anlageelement
36 Gelenkeinheit
38 Gelenkachse
40 Ausnehmung
42 Lagerelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c), welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung zumindest teilweise abzudecken, mit zumindest einer länglichen Griffeinheit (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer Öffnungshilfseinheit (14a; 14b), welche dazu vorgesehen ist, eine zu einem Öffnen des Geräteverschlusselements (10a; 10b; 10c) benötigte Öffnungskraft zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit (12a; 12b; 12c) dazu vorgesehen ist, zumindest zu einer Auslösung der Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) um eine zu einer Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit (12a; 12b; 12c) zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnete Griffschwenkachse (16a; 16b; 16c) relativ zum Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c) verschwenkt zu werden.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c) schwenkbar um eine Schwenkachse (18a; 18c) gelagert ist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zur Griffschwenkachse (16a; 16b; 16c) ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) gelenkig mit der Griffeinheit (12a; 12b; 12c) verbunden ist.
Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) zumindest ein Öffnungshilfselement (20a; 20b) aufweist, welches zumindest im Wesentlichen L- förmig ausgebildet ist.
5. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) zumindest ein Öffnungshilfselement (20a; 20b) aufweist, welches eine Längserstreckungsrichtung aufweist, welche zumindest in einem geschlossenen Zustand zumindest im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit (12a; 12b; 12c) ist.
6. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) zumindest ein Öffnungshilfselement (20a; 20b) aufweist, welches drehbar um eine Drehachse (22a) gelagert ist.
7. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehachse (22a) zumindest im Wesentlichen parallel zur Griffschwenkachse (16a; 16b; 16c) ist.
8. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Gerätekorpus (24a; 24b; 24c), welchen die Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) in einem geschlossenen Zustand kontaktiert.
9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Blendeneinheit (26a), welche die Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) zumindest teilweise abdeckt.
10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit (12a; 12b; 12c) und das Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c) zumindest teilweise bündig miteinander abschließen.
1 1 . Haushaltsgerät (28a; 28c), insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zumindest ein Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung abzudecken, welche zumindest eine längliche Griffeinheit (12a; 12b; 12c) aufweist und welche zumindest eine Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine zu einem Öffnen des Geräteverschlusselements (10a; 10b; 10c) benötigte Öffnungskraft zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit (12a; 12b; 12c) zumindest zu einer Auslösung der Öffnungshilfseinheit (14a; 14b) um eine zu einer Längserstreckungsrichtung der Griffeinheit (12a; 12b; 12c) senkrecht angeordnete Griffschwenkachse (16a; 16b; 16c) relativ zum Geräteverschlusselement (10a; 10b; 10c) verschwenkt wird.
EP16787849.5A 2015-11-18 2016-10-26 Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts Active EP3377836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222738.3A DE102015222738A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
PCT/EP2016/075839 WO2017084846A1 (de) 2015-11-18 2016-10-26 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum öffnen einer haushaltsgerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3377836A1 true EP3377836A1 (de) 2018-09-26
EP3377836B1 EP3377836B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=57208292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16787849.5A Active EP3377836B1 (de) 2015-11-18 2016-10-26 Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3377836B1 (de)
DE (1) DE102015222738A1 (de)
WO (1) WO2017084846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112302421B (zh) * 2019-07-31 2023-02-21 青岛海尔特种电冰柜有限公司 助力把手及其冰箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624490A (en) * 1983-09-26 1986-11-25 Emhart Industries, Inc. Exit device for a door
DE59308655D1 (de) * 1992-11-20 1998-07-09 Liebherr Hausgeraete Kühl-und/oder Gefrierschrank
KR20130053921A (ko) 2011-11-16 2013-05-24 엘지전자 주식회사 도어 개방 유닛을 구비하는 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017084846A1 (de) 2017-05-26
EP3377836B1 (de) 2020-08-19
DE102015222738A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
WO1997038273A1 (de) Kältegerät
EP2171380B1 (de) Kältegerät
EP1664642A1 (de) Kältegerät mit türsicherung
WO2016012577A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem schliessnocken, der eine koppelnase mit einer mulde aufweist
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
WO2018158371A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
EP1327114B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE102011075715A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
EP1379818B1 (de) Kältegerät mit türsicherung
DE19911792C2 (de) Verschluss für eine Klappe oder Tür
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
EP3745061B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015222228A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
DE102015222739A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3109378B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015222918A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3091317B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür
DE102015006213A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019215608A1 (de) Haushaltskältegerätetürvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191220

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1304399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8