EP1845812B1 - Sichereitsbekleidung - Google Patents

Sichereitsbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1845812B1
EP1845812B1 EP06705955A EP06705955A EP1845812B1 EP 1845812 B1 EP1845812 B1 EP 1845812B1 EP 06705955 A EP06705955 A EP 06705955A EP 06705955 A EP06705955 A EP 06705955A EP 1845812 B1 EP1845812 B1 EP 1845812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emblem
protective clothing
light
clothing according
storage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06705955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845812A1 (de
Inventor
Friedrich Hermann MÄNNEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M and F World Trading Connections & Co KG GmbH
MAENNEL GBV GmbH
Original Assignee
M and F World Trading Connections & Co KG GmbH
M & F World Trading Connections & Co KG GmbH
MAENNEL GBV GmbH
Mannel Gbv GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M and F World Trading Connections & Co KG GmbH, M & F World Trading Connections & Co KG GmbH, MAENNEL GBV GmbH, Mannel Gbv GmbH filed Critical M and F World Trading Connections & Co KG GmbH
Publication of EP1845812A1 publication Critical patent/EP1845812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845812B1 publication Critical patent/EP1845812B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal

Definitions

  • a switch or button (9) separable and the light-emitting capacitors is associated with an inverter.
  • Such an emblem is in principle, although not from the field of safety clothing but from the packaging sector, from the US 2003/048635 A1 known.
  • the said German utility model proposes a use of light capacitors in conjunction with a power supply of 100 to 150 volts DC, which is designed encapsulated in the course of explosion protection.
  • the light-emitting capacitors are arranged on a flexible module, that the entire light assembly is somewhat flexible and thus the risk of damage to this capsule is low.
  • the proposed light assembly is provided with reflective foil that scatters the light of the light capacitors in the on state, but also throws back light incident on the light assembly.
  • the lighting arrangement which is detachably connected to the safety clothing in this way is provided with a portable voltage source operated.
  • the light of an in-bag light assembly penetrates the outer pocket surface, which is designed as a foil, so that a displayed by the light assembly lettering is read from the outside.
  • the object of the invention is to provide a safety clothing which offers the respective wearer more safety and improved wearing comfort.
  • the safety clothing of the invention solves this problem by an electroluminescent emblem is attached to it, which by means of at least one flexible gel accumulator, the or provides an operating voltage in the range of preferably at least approximately 6 volts or -stellen. New light capacitors are able to develop their full luminosity with a voltage of at least approximately 1.5 volts. With the help of inverters, however, it is also possible to transform the tension high.
  • the advantage of the present invention is thus on the one hand the very low operating voltage, which is not threatening for humans.
  • the flexible gel accumulator (s) can be accommodated in a variety of ways in the safety clothing.
  • the switching element provided for switching on and off is triggered without contact, ie, for example, by means of inductive coupling, the switching operation. This ensures that the sparking possible when opening and closing electrical contacts, which can be life-threatening in potentially explosive environments, is excluded.
  • the emblem and the gel accumulator or accumulators form a unit, preferably moisture-proof and electrically insulated.
  • the supply problem and the seal is completely eliminated in this solution.
  • only one unit must be sealed and not with emblem and a possibly remote power supply two units.
  • this variant best meets the requirement of passive explosion protection, which is indispensable in the field of fire brigade and police operations.
  • the gel accumulator / s adapts / adapts to the padding of the safety garment so that its presence neither adds nor visually discerns its presence.
  • a device such as a jack or a charging cable for the electrical connection of the gel battery with a charger for electrically charging the gel accumulator, preferably visible, be attached.
  • a charger for electrically charging the gel accumulator, preferably visible.
  • This can also be achieved by an electrically conductive velcro or loop tape, e.g. on the back of the emblem, done.
  • a mechanical connection can be made using Velcro fasteners or press studs. But both can also serve as an electrically conductive connection of the gel accumulator with the light-emitting capacitors.
  • a part of the surface of the emblem is coated with a reflective film.
  • a reflective film can be used on the inside has a prismatic surface. The light impinging on this film from inside or outside is scattered and directed to the outside and thus enhances the luminous effect of the emblem.
  • the electrically conductive connection of the light-emitting capacitors with the gel accumulator is separable by means of a switch or push-button operable outside the emblem.
  • this switch or button is a film switch which is mounted behind a, preferably reflective, film of the emblem.
  • this switch or button is triggered by pressure on the emblem, so that no optically demarcated switch on the emblem is visible.
  • the light-emitting capacitors can be controlled in different operating modes. As such come, for example, a steady light, but also flashing in different sequence patterns and blink sequences in question.
  • solar cells incorporated into the clothing.
  • Such solar cells are available in the form of films and can charge the gel battery when wearing the safety clothing during the day, so that in the dark again energy for the operation of the light capacitors is available.
  • the light-emitting capacitors have a specific structure, namely for the representation of lettering, signals or characters.
  • traffic signs such as a hazard statement
  • a sequence of different characters can be achieved with advantage by the specific operation of individual light-emitting capacitors. It is also possible to switch the signaled meaning of the emblem.
  • the light-emitting capacitors are designed for this purpose in different colors, so that more distinctive signals and characters can be formed from them.
  • Fig. 1 shows a safety vest 2, which is provided with an emblem 1, which bears the words "police".
  • the emblem 1 is in the upper area on the back of Safety vest 2 is installed and visible over a large area, so that a perception is possible even in poor visibility.
  • the power supply of the emblem 1 is ensured by two gel accumulators 4, 4 ', which are incorporated in the lower part of the safety vest 2 in a kidney belt and thus are not visible from the outside. They are virtually part of a padded kidney belt, which is designed symmetrically so that the wearer of the safety vest is not affected by the gel accumulators 4, 4 '.
  • the electrically conductive connection 5 between the two gel accumulators 4, 4 'and the emblem 1 is sewn into the material of the safety vest 2 and thus also not visible to the viewer from the outside.
  • the electrical contact, through which the emblem 1 is energized, is located behind the emblem connected to the safety vest 2, preferably by means of a Velcro strip not shown here, and transmits a voltage required for the intended operation of the emblem by means of an inductive method.
  • one or more gel accumulators 4, 4 'can also be integrated into the emblem.
  • Fig. 2 shows a detailed representation of the emblem 1, as for example, with the in Fig. 1 shown safety vest 2 can be combined.
  • a reflective film 8 overlaps the entire emblem 1, so that the existing scattered light contributes as much as possible to the perceptibility of the wearer.
  • Under this slide 8 light capacitors 3 are applied so that they form characters, in the example the words "police” and a warning sign according to Highway Code.
  • the two parts lettering and warning signs can be switched on separately, so that a greater attention to the emblem 1 is achieved.
  • the warning sign may flash while the lettering is lit in continuous operation.
  • the warning sign is executed in the signal color red.
  • the lettering is in the example, however, held in blue.
  • the emblem 1 also has a switch or button 9, via which the function of the emblem is controllable.
  • a switch or button 9 is a membrane switch, which changes the operating mode with each pressure.
  • both parts of the emblem are switched on with continuous light, by a further pressure on the button 9 of the mode described above with continuous light for the warning sign and flashing light for the lettering.
  • the button 9 is designed so that it is only slightly raised raised in the surface of the film 8. He is thus easy to feel, but not visible to the distant viewer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Sicherheitsbekleidung (2) mit zumindest einem än dieser Sicherheitsbekleidung befestigten elektrolumineszierenden Emblem, wie Feuerwehr- oder Polizeiabzeichen, welches einen oder mehrere Leuchtkondensatoren (3) enthält, die über eine elektrisch leitende Verbindung (5) mit zumindest einem Akkumulator zur Spannungsversorgung verbunden sind, wobei dieser zumindest eine Akkumulator ein flexibel ausgeführter Gel-Akkumulator (4) ist, welcher vorzugsweise in die Sicherheitsbekleidung (2) integriert ist und der eine Betriebsspannung - von vorzugsweise zumindest annähernd 6 Volt - bereitstellt, wobei die Leuchtkondensatoren (3) vorzugsweise im Bereich von 1,5 Volt betreibbar sind, wobei die elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen den Leuchtkondensatoren (3) und dem Gel-Akkumulator (4) bedarfsweise mittels eines Schalters oder Tasters (9) trennbar und den Leuchtkondensatoren ein Inverter zugeordnet ist.
  • Ein solches Emblem ist grundsätzlich, wenn auch nicht aus dem Bereich der Sicherheitsbekleidung sondern aus dem Verpackungsbereich, aus der US 2003/048635 A1 bekannt.
  • Auch im übrigen sind derartige Embleme seit langem bekannt und werden von Einsatzkräften und Diensten häufig benutzt, um bei schlechter Sicht wie beispielsweise bei Dunkelheit, Regen oder Nebel vor allem im Bereich des Straßenverkehrs rechtzeitig wahrgenommen werden zu können. Ähnlich wie zuvor reflektierende und phosphoreszierende Zeichen an Kleidung und Uniformen getragen wurden kann der Leuchteffekt, wie aus der DE 20 2004 013 832 U1 vorbekannt ist, unter Zuhilfenahme der Elektrolumineszenz deutlich verstärkt werden.
  • Das genannte deutsche Gebrauchsmuster schlägt eine Verwendung von Leuchtkondensatoren in Verbindung mit einer Spannungsversorgung von 100 bis 150 Volt Gleichspannung vor, die im Zuge des Explosionsschutzes gekapselt ausgeführt ist. Die Leuchtkondensatoren sind dabei so auf einem biegsamen Modul angeordnet, dass die gesamte Leuchtanordnung gewissermaßen flexibel ist und somit die Gefahr einer Beschädigung dieser Kapsel nur gering ist.
  • Zur Unterstützung der Leuchtkraft und zur Aufrechterhaltung der Funktion als Warnhinweis im abgeschalteten Zustand ist die vorgeschlagene Leuchtanordnung mit reflektierender Folie versehen, die im eingeschalteten Zustand das Licht der Leuchtkondensatoren streut, aber auch auf die Leuchtanordnung einfallendes Licht zurückwirft.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 20 2004 011 734 U1 ein Sicherheitsbekleidungsstück, welches Taschen für eine oben beschriebene Leuchtanordnung aufweist. Dabei ist die auf diese Weise lösbar mit der Sicherheitsbekleidung verbundene Leuchtanordnung mit einer tragbaren Spannungsquelle betreibbar. Das Licht einer in der Tasche befindlichen Leuchtanordnung durchdringt die außen liegende Taschenfläche, die als Folie ausgeführt ist, so dass ein von der Leuchtanordnung dargestellter Schriftzug von außen lesbar ist.
  • In Verbindung mit Bekleidung ist ein solches luminiszierendes Emblem, wenn auch nicht zu Sicherheitszwecken, sondern eher als modisches Accessoire, aus der US-Patentschrift US 4,709,307 vorbekannt.
  • Das Problem der hohen Spannungen im Bereich möglicherweise explosiver Umgebungen wird im Stand der Technik nach wie vor nicht zufriedenstellend gelöst. Auch ist das Tragen von über 100 Volt direkt am Körper als Gefahrenquelle nicht zu vernachlässigen.
  • Vor dem Hintergrund des vorstehend beschriebenen Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherheitsbekleidung zu schaffen, die dem jeweiligen Träger mehr Sicherheit und einen verbesserten Tragekomfort bietet.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsbekleidung löst diese Aufgabe, indem an ihr ein elektrolumineszierendes Emblem befestigt ist, das mittels wenigstens eines flexiblen Gel-Akkumulators, der bzw. die eine Betriebsspannung im Bereich von vorzugsweise zumindest annähernd 6 Volt bereitstellt bzw. -stellen. Neue Leuchtkondensatoren sind in der Lage, mit einer Spannung von zumindest annähernd 1,5 Volt ihre volle Leuchtkraft zu entfalten. Mithilfe von Invertern ist es allerdings auch möglich, die Spannung hoch zu transformieren. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist also einerseits die sehr niedrige Betriebsspannung, die für Menschen nicht bedrohlich ist. Andererseits kann bzw. können der/die flexible/n Gel-Akkumulator/en auf verschiedenste Art und Weise in der Sicherheitsbekleidung untergebracht werden. Dem erwähnten Sicherheitsaspekt trägt das neuartige Emblem ferner dadurch Rechnung, dass das zum An- und Ausschalten vorgesehene Schaltelement kontaktlos, also beispielsweise mittels induktiver Einkopplung, den Schaltvorgang auslöst. Hierdurch ist sichergestellt, dass die beim Öffnen und Schließen von elektrischen Kontakten mögliche Funkenbildung, die in explosionsgefährdeter Umgebung lebensbedrohlich sein kann, ausgeschlossen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung bilden das Emblem und der oder die Gel-Akkumulatoren eine, vorzugsweise feuchtigkeitsdicht und elektrisch isoliert, abgeschlossene Einheit. Die Zuleitungsproblematik und der Abdichtung entfällt bei dieser Lösung vollständig. Außerdem muss nur eine Einheit abgedichtet werden und nicht mit Emblem und einer ggf. entfernten Spannungsversorgung zwei Einheiten. Überdies trägt diese Variante am besten dem Erfordernis des passiven Explosionsschutzes Rechnung, der im Bereich von Feuerwehr- und Polizeieinsätzen unverzichtbar ist.
  • Mit Vorteil passt/passen sich der/die Gel-Akkumulator/en an die Polsterung der Sicherheitsbekleidung an, so dass sein Vorhandensein weder eine zusätzliche Belastung darstellt, noch optisch wahrnehmbar ist.
  • Eine elektrisch leitende Verbindung zu den Leuchtkondensatoren, welche sich im Emblem befinden, kann innerhalb der Nähte und zwischen den Stofflagen der Sicherheitsbekleidung verborgen werden. Dieses Problem entfällt selbstredend bei der Ausführung des Emblems mit integrierter Spannungsversorgung.
  • Außerdem kann durch die Polsterung eine Beschädigung des Ge-Akkumulators und/oder des Emblems weitgehend vermieden werden, da Stöße und Risse mit von der Polsterung aufgefangen werden.
  • Nach außen sollte allenfalls eine Vorrichtung wie beispielsweise eine Buchse oder ein Ladekabel zur elektrischen Verbindung des Gel-Akkus mit einem Ladegerät zur elektrischen Aufladung des Gel-Akkumulators, vorzugsweise sichtbar, angebracht sein. Dies kann auch durch ein elektrisch leitendes Klett- oder Flauschband, z.B. auf der Rückseite des Emblems, geschehen.
  • Um das Emblem abzunehmen oder auszutauschen, insbesondere wenn darauf ein Personenname oder eine Einheit geschrieben ist, ist es vorteilhafterweise lösbar mit der Sicherheitsbekleidung verbunden. Die Lösbarkeit dieser Verbindung kann sowohl die elektrische als auch die mechanische Verbindung betreffen. Eine mechanische Verbindung ist beispielsweise mithilfe von Klettverbindungen oder Druckknöpfen herstellbar. Beide können aber auch als elektrisch leitende Verbindung des Gel-Akkumulators mit den Leuchtkondensatoren dienen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Teil der Oberfläche des Emblems mit einer reflektierenden Folie überzogen. Auf diese Weise wird durch Reflexion auch ohne Bestromung der Leuchtkondensatoren eine Leuchtwirkung des Emblems bei Lichteinstrahlung erzielt. Dabei kann eine transparente Folie verwendet werden, die auf der innen liegenden Seite eine prismenförmige Oberfläche aufweist. Das auf diese Folie von innen oder außen auftreffende Licht wird gestreut und nach außen geleitet und verstärkt somit die Leuchtwirkung des Emblems.
  • Um den Betrieb des Emblems zu steuern und gegebenenfalls Strom zu sparen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrisch leitende Verbindung der Leuchtkondensatoren mit dem Gel-Akkumulator mittels eines außerhalb des Emblems betätigbaren Schalters oder Tasters trennbar ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung handelt es sich bei diesem Schalter oder Taster um einen Folienschalter, der hinter einer, vorzugsweise reflektierenden, Folie des Emblems angebracht ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist dieser Schalter oder Taster durch Druck auf das Emblem auslösbar, so dass kein optisch abgegrenzter Schalter auf dem Emblem sichtbar ist.
  • Für die Sichtbarkeit des Emblems ist es außerdem förderlich, wenn die Leuchtkondensatoren in unterschiedlichen Betriebsmodi ansteuerbar sind. Als solche kommen beispielsweise ein Dauerleuchten, aber auch Blinken in verschiedenen Ablaufmustern und Blinkfolgen in Frage.
  • Eine lohnenswerte Alternative zur externen Aufladung können in die Kleidung eingearbeitete Solarzellen sein. Solche Solarzellen sind in Form von Folien verfügbar und können den Gel-Akku beim Tragen der Sicherheitsbekleidung am Tage aufladen, so dass bei Dunkelheit wieder Energie für den Betrieb der Leuchtkondensatoren zur Verfügung steht.
  • Einen weiteren Vorteil stellt es dar, wenn die Leuchtkondensatoren einen bestimmten Aufbau haben, nämlich zur Darstellung von Schriftzügen, Signalen oder Zeichen. Insbesondere Verkehrszeichen, wie ein Gefahrenhinweis, könnten so für jedermann von weitem sichtbar an der Sicherheitsbekleidung angebracht sein. Auch eine Abfolge unterschiedlicher Zeichen kann mit Vorteil durch das gezielte Betreiben einzelner Leuchtkondensatoren erreicht werden. Auch ein Umschalten der signalisierten Bedeutung des Emblems ist somit möglich.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind die Leuchtkondensatoren dafür in verschiedenen Farben ausgeführt, so dass sich mehr unterscheidungskräftige Signale und Zeichen aus ihnen bilden lassen.
  • Die vorstehende Erfindung wird im folgenden anhand zweier Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    die Rückseite einer erfindungsgemäßen Sicherheitsweste mit Emblem in einer schema- tischen Darstellung und
    Fig. 2:
    ein Emblem als Detail der erfindungsgemäßen Sicherheitsbekleidung in einer schematischen Detaildarstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Sicherheitsweste 2, welche mit einem Emblem 1 versehen ist, das die Aufschrift "Polizei" trägt. Das Emblem 1 ist im oberen Bereich auf dem Rücken der Sicherheitsweste 2 weithin sichtbar angebracht und großflächig ausgestaltet, damit eine Wahrnehmung auch bei schlechter Sicht möglich ist. Die Spannungsversorgung des Emblems 1 wird über zwei Gel-Akkumulatoren 4, 4' gewährleistet, welche im unteren Bereich der Sicherheitsweste 2 in einen Nierengurt eingearbeitet und somit von außen nicht sichtbar sind. Sie sind quasi Teil eines gepolsterten Nierengurts, der symmetrisch ausgestaltet ist, so dass der Träger der Sicherheitsweste durch die Gel-Akkumulatoren 4, 4' nicht beeinträchtigt wird. Die elektrisch leitende Verbindung 5 zwischen den beiden Gel-Akkumulatoren 4, 4' und dem Emblem 1 ist in das Material der Sicherheitsweste 2 eingenäht und somit ebenfalls für den Betrachter von außen nicht sichtbar. Der elektrische Kontakt, über den das Emblem 1 bestromt wird, befindet sich hinter dem vorzugsweise mithilfe eines hier nicht näher dargestellten Klettbandes mit der Sicherheitsweste 2 verbundenen Emblem 1 und überträgt eine für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Emblems benötigte Spannung mithilfe eines induktiven Verfahrens.
  • Alternativ zu der im Ausführungsbeispiel gezeigten Variante können im Rahmen der Erfindung ein oder mehrere Gel-Akkumulatoren 4, 4' auch in das Emblem integriert sein. Die Vorteile dieser Ausführung sind bereist vorstehend erläutert worden.
  • Auch ein elektrisch leitendes Klettband zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung 5 ist an dieser Stelle denkbar.
  • Die Einzelheiten des Emblems 1 sind in der nachfolgend beschriebenen Fig. 2 im Detail dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung des Emblems 1, wie es beispielsweise mit der in Fig. 1 dargestellten Sicherheitsweste 2 kombinierbar ist. Eine reflektierende Folie 8 übergreift das gesamte Emblem 1, so dass das vorhandene Streulicht möglichst weitgehend zur Wahrnehmbarkeit des Trägers beiträgt. Unter dieser Folie 8 sind Leuchtkondensatoren 3 so aufgebracht, dass sie Zeichen formen, im Beispiel den Schriftzug "Polizei" sowie ein Warnzeichen gemäß Straßenverkehrsordnung. Die beiden Teile Schriftzug und Warnzeichen sind getrennt von einander einschaltbar, so dass eine größere Aufmerksamkeit auf das Emblem 1 erreicht wird. Es kann beispielsweise das Warnzeichen blinken, während der Schriftzug im Dauerbetrieb leuchtet. Außerdem ist das Warnzeichen in der Signalfarbe Rot ausgeführt. Der Schriftzug sei im Beispiel hingegen in Blau gehalten.
  • Das Emblem 1 weist zudem einen Schalter oder Taster 9 auf, über den die Funktion des Emblems steuerbar ist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Folientaster, der bei jedem Druck den Betriebsmodus wechselt. Durch einzelnen Druck werden beide Teile des Emblems mit Dauerlicht eingeschaltet, durch einen weiteren Druck auf den Taster 9 der oben beschriebene Modus mit Dauerlicht für das Warnzeichen und Blinklicht für den Schriftzug. Durch einen dritten Druck auf den Taster 9 wird das Emblem 1 wieder abgeschaltet. Der Taster 9 ist dabei so ausgeführt, dass er nur leicht erhaben in die Fläche der Folie 8 eingebunden ist. Er ist somit leicht zu ertasten, jedoch nicht sichtbar für den etwas entfernt stehenden Betrachter.

Claims (16)

  1. Sicherheitsbekleidung (2) mit zumindest einem an dieser Sicherheitsbekleidung befestigten elektrolumineszierenden Emblem, wie Feuerwehr- oder Polizeiabzeichen, welches einen oder mehrere Leuchtkondensatoren (3) enthält, die über eine elektrisch leitende Verbindung (5) mit zumindest einem Akkumulator zur Spannungsversorgung verbunden sind, wobei dieser zumindest eine Akkumulator ein flexibel ausgeführter Gel-Akkumulator (4) ist, welcher vorzugsweise in die Sicherheitsbekleidung (2) integriert ist und der eine Betriebsspannung - von vorzugsweise zumindest annähernd 6 Volt - bereitstellt, wobei die Leuchtkondensatoren (3) vorzugsweise im Bereich von 1,5 Volt betreibbar sind, wobei die elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen den Leuchtkondensatoren (3) und dem Gel-Akkumulator (4) bedarfsweise mittels eines Schalters oder Tasters (9) trennbar und den Leuchtkondensatoren ein Inverter zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Inverters die an den Leuchtkondensatoren anliegende Spannung an diese angepasst wird und die elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen den Leuchtkondensatoren (3) und dem/den Gel-Akkumulator/en (4) lösbar ist und zumindest im Bereich der Anbringung des Emblems (1) an der Sicherheitsbekleidung (2), kontaktlos, insbesondere unter Verwendung einer induktiven Übertragung, gestaltet ist.
  2. Sicherheitsbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Gel-Akkumulator/en (4) in das elektrolumineszierende Emblem (1) integriert ist/sind.
  3. Sicherheitsbekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (1) und der/die Gel-Akkumulator/en (4) eine, vorzugsweise feuchtigkeitsdicht und elektrisch isoliert, abgeschlossene Einheit bilden.
  4. Sicherheitsbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (1) und/oder der/die Gel-Akkumulator/en (4) in einer Polsterung der Sicherheitsbekleidung (2) formschlüssig integriert ist/sind.
  5. Sicherheitsbekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung (5) in Form einer Steckverbindung, insbesondere unter Verwendung eines elektrisch leitenden Druckknopfs (7), gestaltet ist.
  6. Sicherheitsbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung (5) unter Verwendung eines elektrisch leitenden Klettbandes oder Flauschbandes gestaltet ist.
  7. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (1), vorzugsweise mittels Druckknöpfen (7) und/oder einem Klettband (6) an der Sicherheitsbekleidung (2), lösbar befestigt ist.
  8. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil seiner Oberfläche aus transparenter Folie (8) besteht, wobei diese auf der innerhalb des Emblems (1) liegenden Seite eine vorzugsweise prismenförmige Oberfläche aufweist.
  9. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter oder Taster (9) so in das Emblem (1) eingearbeitet ist, dass er durch Druck auf das Emblem (1) auslösbar ist.
  10. Sicherheitsbekleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter oder Taster (9) ein, vorzugsweise reflektierender, Folientaster ist.
  11. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beleuchtung des Emblems (1) verschiedene Betriebsmodi, wie insbesondere Dauerlicht, pulsierendes Licht und/oder verschiedene Blinkfolgen, wählbar sind.
  12. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Gel-Akkumulator/en (4) einen Ladeanschluss zur elektrischen Aufladung, vorzugsweise mittels eines Ladegeräts, aufweist bzw. aufweisen.
  13. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbekleidung (2) zur Aufladung des/der Gel-Akkumulator/en (4) mit Solarzellen, vorzugsweise in Form von Foliensolarzellen, versehen ist.
  14. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkondensatoren (3) einen Schriftzug und/oder ein Signal und/oder ein Zeichen, insbesondere ein Verkehrszeichen, darstellen.
  15. Sicherheitsbekleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkondensatoren (3) mehrere Signale darstellen, welche, vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeiten, separat beleuchtbar sind.
  16. Sicherheitsbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkondensatoren (3) in mehreren Farben ausgeführt sind.
EP06705955A 2005-02-09 2006-02-09 Sichereitsbekleidung Not-in-force EP1845812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005866A DE102005005866A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Elektrolumineszierendes Emblem
PCT/DE2006/000237 WO2006084455A1 (de) 2005-02-09 2006-02-09 Elektrolumineszierendes emblem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845812A1 EP1845812A1 (de) 2007-10-24
EP1845812B1 true EP1845812B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=36600716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705955A Not-in-force EP1845812B1 (de) 2005-02-09 2006-02-09 Sichereitsbekleidung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1845812B1 (de)
AT (1) ATE505963T1 (de)
DE (2) DE102005005866A1 (de)
WO (1) WO2006084455A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084681A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Hubert Schmitz Gmbh Bekleidungsstück
ITMI20120798A1 (it) * 2012-05-10 2013-11-11 Guido Francesco Vicario Abbigliamento luminoso a diodi con batteria a ricarica fotovoltaica o in rete dispositivo elettrico luminoso perfezionato antinfortunistico applicato su indumenti per permettere la individuazione notturna di passanti ciclisti motociclisti e la loro s
US9482406B2 (en) 2014-07-23 2016-11-01 Merrow Sewing Machine Co. Multilayered lighting device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414441B1 (en) * 1998-02-10 2002-07-02 Infineon Technologies Ag Flat carrier with an indicating device
GB2371850A (en) * 2001-06-13 2002-08-07 Gary Charles Ruffell Self-contained Electroluminescent Device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709307A (en) 1986-06-20 1987-11-24 Mcknight Road Enterprises, Inc. Clothing with illuminated display
DE4221733A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Technology Service Inc Mappe für transparente Bildfolien o. dgl.
US5570945A (en) * 1993-11-22 1996-11-05 Chien; Tseng-Lu Soft light-strip
DE4438373A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Dieter Jaschkowitz Leuchtartikel
DE29600047U1 (de) * 1996-01-03 1996-04-04 Mueller Rettstatt Alexander Optische Sicherheits- und Signaleinrichtung
JP3290375B2 (ja) * 1997-05-12 2002-06-10 松下電器産業株式会社 有機電界発光素子
IT1313725B1 (it) * 1999-09-14 2002-09-17 Psp S R L Ora Psp S P A Indumento dotato di almeno un mezzo luminescente
WO2001036872A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Lumimove, Inc. Self illuminating device
AU2002241468A1 (en) * 2000-10-11 2002-06-18 E.L. Specialists, Inc. Membranous el system in uv-cured urethane envelope
US6637906B2 (en) 2001-09-11 2003-10-28 Recot, Inc. Electroluminescent flexible film for product packaging
DE20207802U1 (de) * 2002-05-18 2002-10-17 Muehlberger Gmbh Elektrolumineszenz Anwendungen auf Trägermaterial einlaminiert, mittels Inverter zum leuchten gebracht
DE20209138U1 (de) * 2002-06-12 2002-09-26 Sunovation Ges Fuer Regenerati Tasche, insbesondere Büchertasche, Schulranzen, Sporttasche oder Rucksack
US6769138B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-03 Safe Lites, Llc Safety vest and other clothing articles
US7220037B2 (en) * 2003-08-20 2007-05-22 Lightsport Products, Inc. Detachable display having an electro-luminescent light source
DE202004011734U1 (de) * 2004-07-27 2004-09-30 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Sicherheits-Bekleidungsstück
DE202004013832U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-18 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Leuchtanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414441B1 (en) * 1998-02-10 2002-07-02 Infineon Technologies Ag Flat carrier with an indicating device
GB2371850A (en) * 2001-06-13 2002-08-07 Gary Charles Ruffell Self-contained Electroluminescent Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006009347D1 (de) 2011-06-01
DE102005005866A1 (de) 2006-08-17
WO2006084455B1 (de) 2006-11-02
ATE505963T1 (de) 2011-05-15
WO2006084455A1 (de) 2006-08-17
EP1845812A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335840A1 (de) Sicherheits-Anzeigeeinrichtung
EP1845812B1 (de) Sichereitsbekleidung
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE102015001144A1 (de) Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
DE29915607U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE4101595A1 (de) Verfahren zum warnen von fahrzeuglenkern vor schulkindern
EP0648436A1 (de) Leuchtsignalkleidung
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE2726322A1 (de) Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten
DE202014101682U1 (de) Kleidungsstück mit Leuchtelement
DE102013107656B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE202004011734U1 (de) Sicherheits-Bekleidungsstück
DE4438373A1 (de) Leuchtartikel
DE202005020912U1 (de) Elektrolumineszierendes Emblem
DE3026627A1 (de) Bekleidungsstueck mit beleuchtungseinrichtung
EP0966634B1 (de) Sicherheits- und modesolarleuchte ohne externe stromquelle
DE102005008444B4 (de) Bekleidungsstück mit Beleuchtung
DE20313630U1 (de) Kleidungsstück mit Beleuchtung
DE10018254B4 (de) Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen
WO1998040663B1 (de) Sicherheits- und modesolarleuchte ohne externe stromquelle
DE10213898C1 (de) Dachzeichenanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202011108336U1 (de) Text hervorhebendes Leuchtelement mit Klett und LED-Reihe
DE102021001208B4 (de) Flexibles Flächengebilde mit beleuchteten Flächenbereichen als Anzeigevorrichtung
WO1996024118A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE927490C (de) Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAENNEL GBV GMBH

Owner name: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SAFETY VEST

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Owner name: MAENNEL GMBH GBV GES. FUER BETEILIGUNG UND VER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAENNEL GBV GMBH, 76703 KRAICHTAL, DE

Effective date: 20110324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Owner name: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAENNEL GBV GMBH, 76703 KRAICHTAL, DE

Effective date: 20110324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Owner name: MAENNEL GMBH GBV GES. FUER BETEILIGUNG UND VER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS GMBH & CO. KG, 40549 DUESSELDORF, DE; MAENNEL GBV GMBH, 76703 KRAICHTAL, DE

Effective date: 20111216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Owner name: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS GMBH & CO. KG, 40549 DUESSELDORF, DE; MAENNEL GBV GMBH, 76703 KRAICHTAL, DE

Effective date: 20111216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Owner name: MAENNEL GMBH GBV GES. FUER BETEILIGUNG UND VER, DE

Free format text: FORMER OWNER: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS, MAENNEL GBV GMBH, , DE

Effective date: 20111216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Owner name: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS, MAENNEL GBV GMBH, , DE

Effective date: 20111216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: M + F WORLD TRADING CONNECTIONS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120228

Owner name: MANNEL GBV G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009347

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209