WO1996024118A1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1996024118A1
WO1996024118A1 PCT/DE1996/000212 DE9600212W WO9624118A1 WO 1996024118 A1 WO1996024118 A1 WO 1996024118A1 DE 9600212 W DE9600212 W DE 9600212W WO 9624118 A1 WO9624118 A1 WO 9624118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting arrangement
arrangement according
container
light guides
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gellhaus
Original Assignee
Oliver Gellhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Gellhaus filed Critical Oliver Gellhaus
Priority to AU46189/96A priority Critical patent/AU4618996A/en
Priority to DE19680054T priority patent/DE19680054D2/de
Publication of WO1996024118A1 publication Critical patent/WO1996024118A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/004Reflective safety signalling devices attached on persons

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Lighting arrangements in connection with articles of daily use for example attached to the outer clothing of persons, enable these persons to be recognized in the dark without having to be illuminated by other light sources, as is the case when reflecting elements are attached to the clothing Foils or the like the case is.
  • a lighting arrangement which can be worn over the outer clothing of people on the body with the aid of a belt-like aid. It belongs, for example, as part of the equipment for the official clothing of members of the police or other law enforcement or security services.
  • the lighting arrangements These light bulbs are arranged in series on the belt as the illuminant and are powered by a battery pack which is also attached to the belt.
  • An additional flasher unit enables the incandescent lamps to be switched on and off in groups or in pairs at a fixed frequency, so that an improved signal effect can be achieved.
  • the lighting arrangement is started up by switching on the power supply.
  • the known lighting arrangement has the considerable disadvantage that the relatively high energy consumption of the electric incandescent lamps means that a frequent battery change is necessary, since a certain number of incandescent lamps which must be used cannot be undercut.
  • the wearing of such a lighting arrangement is very uncomfortable on the one hand because of the required carrying strap and on the other hand because of the weight of the battery pack and the incandescent lamps, so that there is always a compromise between the signal effect to be achieved and simple and convenient handling is.
  • the switch arranged on the top of the housing can be used to switch the device on or off.
  • a power supply unit for the device is provided within the housing.
  • This device is said to be largely insensitive to external influences. be and have a good lighting effect, especially in poor weather conditions; however, it also has the aforementioned disadvantages.
  • the energy consumption is relatively high, which means that the weight of the batteries required is considerable and they often have to be replaced or recharged.
  • a larger area is also required for the attachment of the electroluminescent luminous film.
  • the luminescent film lies close to the body of the person wearing it, electromagnetic fields can act on it and lead to damage to health.
  • the object of the invention is to create a lighting arrangement of the type mentioned at the outset which, with less energy consumption, produces an at least equivalent signal effect and is furthermore distinguished by more convenient handling.
  • the invention includes the finding that with the use of lamps in containers which are connected to one another by light guides, linear and planar lamp impressions can be produced with simple means and for universal use.
  • light-emitting diodes or laser diodes instead of conventional incandescent lamps, a significant lighting effect can be achieved with a considerably reduced energy expenditure.
  • the weight saving compared to known lighting arrangements, which essentially results from the reduced weight of the electricity Supply device and the low weight of the LEDs results in the use of an additional transport, so that the manageability of the lighting arrangement is significantly improved.
  • light-emitting diodes in connection with light guide cables advantageously offer the possibility of generating linear light effects without additional energy consumption.
  • the lighting arrangement provided for use in conjunction with everyday objects has two essentially cuboidal containers of essentially the same design, in each of which one or more illuminants are used as the illuminant LEDs are arranged.
  • a power supply device, a flashing frequency transmitter and switching means are also provided, with which the individual functions of the lighting arrangement, for example the flashing frequency or the activation of the individual lamps, can be controlled.
  • the power supply device is designed as a high-performance miniature battery and is interchangeably arranged on the bottom of the container.
  • the light exit openings of the light-emitting diodes are positioned in recesses in the walls of the container.
  • Actuators accessible to the container are provided which are designed to be rotatable or respond to pressure.
  • the lighting arrangement has a plurality of light guide cables which are optically coupled to the light exit opening of the light-emitting diodes provided in the containers.
  • screw or plug connection means are provided on the outer housing wall in the area of the light exit openings of the light-emitting diodes.
  • light guides are provided both for an optical connection between two light-emitting diodes and for a connection to a light-emitting diode on one side only.
  • the light guides of the lighting arrangement have a relatively small diameter and, owing to their flexibility, can be easily adapted to certain contours which are predetermined by the respective objects of use.
  • the maximum possible length of the light guide with full and uniform illumination over the entire length depends on the one hand on the frequency optimization between LED / LD and the light guide material as well as on the light intensity of the LED / LD and the diameter of the light guide used. For particularly strong light effects, the use of lamps designed as high-performance diodes is provided.
  • Lighting arrangements of the type described above can thus be conveniently attached to a jacket, trousers or overalls, the light guides corresponding to the outer contour of the clothing Side seams of the trouser legs or sleeves or in the hip area can be positioned and the required containers with the light-emitting diodes can be placed in a clearly visible manner on the chest or back area of the jacket or in the belt area of the pants.
  • the containers have fastening means, which are provided, for example, as Velcro fasteners known per se on the bottom surface of the container.
  • the light guide cables can be conveniently fixed in their intended position on the respective commodity using fabric loops or holding clips.
  • advertising spaces for example in shop windows of smaller shops, can be illuminated, and special color effects can be generated in an advantageous manner by using different light-emitting diodes.
  • the lighting arrangement is used to complete a tent equipment.
  • the light guides are arranged on the connecting seams between the individual tent sheets and the containers containing the light-emitting diodes are arranged on the ground or on the tent roof.
  • This arrangement can preferably be used as orientation lighting. It can advantageously be supplemented by remote control means, for example in order to determine a particular tent in extreme darkness.
  • the connecting means for the light guides and a bushing necessary for the actuating elements of the switching means are made watertight through the wall of the container.
  • the lighting arrangement can be operated both in unfavorable weather conditions and is also suitable for use in water, for example in conjunction with protective or swimwear.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the lighting arrangement according to the invention
  • FIG. 1 shows an advantageous application form of the invention shown in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a favorable further development of the invention shown in FIG. 1,
  • Fig. 5 shows the schematic representation of the
  • FIG. 1 View of a section along the line AA according to FIG. 1, 6 shows a second embodiment of the lighting arrangement according to the invention in plan view, and
  • Fig. 7a to 7m further application examples for the lighting arrangement according to the invention.
  • the lighting arrangement 1 shown in FIG. 1 has two containers 2 and a plurality of light guides 3, 4, 5 and 6.
  • the containers 2 are designed as flat cuboids. They contain several (not shown) light-emitting diodes and each have three connection points 9, 10 and 11, at which an optical coupling between the light-emitting diodes and the light guides 3, 4, 5 and 6 can be carried out.
  • connection points are designed as plug-in or screw connection means and are located in the wall of the container at the point which is assigned to the light exit opening of the respective light-emitting diode (cf. the illustration according to FIG. 5).
  • the light guides 3, 4, 5 and 6 are formed in a linear manner. Due to their flexibility, it is possible to adapt to a specific body shape or to form a specific geometric line or a line adapted to a letter.
  • the light guides also have the property that they emit the amount of light fed in by the light-emitting diode at the optical coupling point essentially uniformly over the entire length of the guide.
  • a power supply device, a flashing frequency transmitter and switching means are provided in the container 2 in order to activate certain light-emitting diodes (and thus also the respectively connected light guides at desired time intervals.
  • the individual light-emitting diodes can be selected with regard to the color of the light they emit Switching means can be activated by the actuating elements designed as buttons 7, 8 or as rotary knob 12, which are arranged so that they are easily accessible on the outside of the containers 2.
  • the spherical rotary knob 12 is translucent and is designed as a diffuser for the light outlet opening of one of the light-emitting diodes .
  • the lighting systems consisting of the containers and the light guides, in conjunction with certain articles of daily use, are thus advantageously able to produce lighting effects and / or to convey information in a targeted manner.
  • the light guides 3 and 4 are optically coupled at both ends to light emitting diodes in different containers. This advantageously allows, in particular, uniformly strong light emission over relatively long light guides.
  • Figs. 2, 3 and 4 the lighting arrangement according to the invention is shown in schematic form in connection with a commodity.
  • a piece of clothing is selected as a commodity.
  • the containers with the light-emitting diodes 2 are symmetrical to one another in the belt area a leisure pants 20 arranged.
  • the light guides 3 and 4 comprise the entire waistband, whereas the light guides 5 and 6 are fastened along the longitudinal seams on the outer sides 23 of the pants legs.
  • the light guides 5 and 6 are fixed in their position by means of fabric loops or holding clips 21 sewn onto the fabric.
  • the actuating elements cf. positions 7, 8 and 12 in FIG. 1) for the switching means or the flashing frequency transmitter located in the container 2 are easily accessible.
  • Light guides 3, 4, 5 and 6 are made by a plug connection, the light guides being advantageously cut beforehand to the length determined by the size of the trousers.
  • the lighting arrangement described above is particularly suitable for the supervisory and security personnel of outdoor pools or bathing beaches in the coastal area in order to make a group of people in use particularly recognizable.
  • the lighting device is also suitable for taking over a security function.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a textile garment 30 in the form of a sweat shirt, on the chest side 31 of which a logo 32 is provided.
  • This logo consists of one or more flexible light guides, which are incorporated into the fabric of the garment in the form of letters.
  • the actuating elements (not shown) on the container 33 are arranged so that they can be operated from the outside through the fabric of the item of clothing 30.
  • the color of the light emitted by the light-emitting diodes located in the container 33 is selected to match the color of the textile material of the clothing item 30.
  • the color contrast advantageously offers the possibility of using the front (or possibly also the back part of the garment) as an information or advertising surface which has a particular effect in the dark.
  • the tent 40 shown in FIG. 4 has a light guide 41 on some of the connecting seams of its material webs forming the outer skin.
  • a container 42 with the light-emitting diodes required to control the light guides 41 is arranged at the top of the tent 40.
  • the activated light guides 41 advantageously serve to mark the (own) tent in the dark, for example on an unlit campsite.
  • the use of a remote control is favorable, by means of which a switching element for activating the light-emitting diodes provided in the container 42 can be controlled.
  • FIG. 5 is a in the embodiments of the invention according to FIGS. 1 and 2 used container 2 in the form of a section along the line AA in Fig. 1st shown schematically (including without drawing electrical connection lines).
  • a circuit board 2.4 is provided on the bottom of the container, which carries a power supply device 17 and a flashing frequency transmitter 18 and has the plug-in connections required for connecting the light-emitting diodes 14 to 16.
  • the LEDs 14, 15 and 16 are arranged in recesses in the side walls 2.1, 2.2 and 2.3 of the container 2 and fastened by means of a clamping fit.
  • the light-emitting diodes 14 and 16 have an optical coupling 9, 10 with two flexible light guides 3, 4, in that the light exit opening of the light-emitting diodes is positioned close to the cross-sectional area of the light guide.
  • the third light-emitting diode 15 penetrates the top wall 2.1 of the container and, when activated, shines into a dome-shaped diffuser 12 in order to achieve a strong light emission.
  • the diffuser 12 is simultaneously provided as an actuating element for a switching means 13 and is, as by the
  • the flashing frequency transmitter can be activated, for example, and a certain flashing frequency can be set by the diffuser 12.
  • the flexible light guides 3, 4 are fastened to the coupling points 9, 10 by means of union nuts 9.1 and 10.1, which are screwed while gripping the light guides onto a threaded connector surrounding the respective recess in the wall of the container (not further identified).
  • union nuts 9.1, 10.1 are tightened, the ring-shaped sealing body 9.2 or 10.2 located in the free space between the light guide and union nut is deformed in such a way that an axially Sufficient tensile connection between the light guide and the wall of the container is created and the light emitted by the respective light-emitting diode 14, 16 can enter the coupled light guide 3, 4 essentially without loss.
  • a fastening means 19 designed as a Velcro fastener part, in order to be able to conveniently arrange the container on the commodity provided in each case.
  • the lighting arrangement shown in plan view in FIG. 6 has a light-emitting diode 51 in a container 50.
  • the light emitted by the latter falls on a reflector 5, which directs this light uniformly onto an end face of three light guides 53, which are coupled to the reflector 52 and are each led out of the container 50 perpendicular to one another.
  • a flasher 54 and a foil button 55 arranged above the light guides 53 are located in the electrical connection between two 1.5 V batteries 56 connected in series and the light-emitting diode 51.
  • FIGS. 7a to 7m show various possible applications for the lighting arrangement according to the invention, the containers according to FIGS. 5 or 6 or those in which several light guides are supplied by a light-emitting diode and which also have a diffuser can be used.
  • the FIGS. 7a to 7m wherein the light guides with 70 and the containers are designated 71; 7a shows a shoe; 7b shows a backpack or a bag; 7c a belt; 7d a cap; 7e a ski jacket; 7f a summer jacket or vest; 7g a helmet; 7h a headband; FIGS. 7i and 7j a frisbee slice in side view and in top view; Fig. 7k a boomerang and fig. 71 and 7m a break-proof bicycle rear light in side view and top view.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für Gebrauchsgegenstände, vorzugsweise für die Oberbekleidung von Personen, mit Leuchtmitteln, mit einem den Leuchtmitteln zugeordneten Blinkfrequenzgeber, mit mindestens einem Schaltmittel sowie einer Stromversorgungseinrichtung. Als Leuchtmittel sind in einem im wesentlichen geschlossenen Behältnis (2, 33, 45) vor Lichtaustrittsöffnungen angeordnete oder im Innern des Behältnisses mit durch die Lichtaustrittsöffnungen geführten Lichtleitern gekoppelte Leuchtdioden (141, 15, 16) vorgesehen.

Description

Beleuchtunqsanordnunσ
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Beleuchtungsanordnungen in Verbindung mit Gebrauchs¬ gegenständen, beispielsweise an der Oberbekleidung von Personen befestigt, ermöglichen das Erkennen die- ser Personen in der Dunkelheit, ohne daß diese von anderen Lichtquellen angestrahlt werden müssen, wie dies bei der Verwendung von an der Bekleidung befe¬ stigten reflektierenden Folien o.a. der Fall ist.
Es ist eine Beleuchtungsanordnung bekannt, welche unter Zuhilfenahme eines gürtelartigen Hilfsmittels über der Oberbekleidung von Personen am Körper getra¬ gen werden kann. Sie gehört beispielsweise als Be¬ standteil der Ausrüstung zur Dienstbekleidung von Angehörigen der Polizei oder anderer Ordnungs- oder Sicherheitsdienste. Die Beleuchtungsanordnungen wei- sen als Leuchtmittel in Reihe auf dem Gürtel angeord¬ nete Glühlampen auf, deren Stromversorgung über ein ebenfalls an dem Gürtel befestigten Batterie-Pack erfolgt. Ein zusätzlicher Blinkgeber ermöglicht ein gruppen- oder paarweises Ein- und Ausschalten der Glühlampen mit einer fest eingestellten Frequenz, so daß eine verbesserte Signalwirkung erreichbar ist. Die Inbetriebnahme der Beleuchtungsanordnung erfolgt durch Einschalten der Stromversorgung.
Die bekannte Beleuchtungsanordnung weist den erhebli¬ chen Nachteil auf, daß durch den relativ hohen Ener¬ gieverbrauch der elektrischen Glühlampen ein häufiger Batteriewechsel erforderlich ist, da eine bestimmte Anzahl von notwendigerweise einzusetzenden Glühlampen nicht unterschritten werden kann. Darüber hinaus ist das Tragen einer derartigen Beleuchtungsanordnung einerseits wegen des erforderlichen Tragegurts und andererseits aufgrund des Gewichtes des Batterie- Packs sowie der Glühlampen sehr unbequem, so daß stets ein Kompromiß zwischen dem zu erzielenden Si¬ gnaleffekt und einer einfachen und bequemen Handhab¬ barkeit zu suchen ist.
Aus dem DE-GM 93 07 469.7 ist eine Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen be¬ kannt, welche eine Elektrolumineszenz-Leuchtfolie aufweist, die mit einer elektronischen Schalteinrich¬ tung, die sich in einem an einem Gürtel befestigten Gehäuse befindet, verbunden ist. Mit einem an der
Gehäuseoberseite angeordneten Schalter kann die Vor¬ richtung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Innerhalb des Gehäuses ist eine Stromversorgungseinheit für die Vorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung soll zwar weitgehend unempfindlich gegenüber äußeren Einwirkun- gen sein und insbesondere bei schlechten Witterungs¬ verhältnissen eine gute Leuchtwirkung haben; jedoch treten bei ihr ebenfalls die vorgenannten Nachteile auf. Der Energieverbrauch ist relativ hoch, wodurch das Gewicht der benötigten Batterien erheblich ist und diese häufig ausgewechselt oder aufgeladen werden müssen. Auch ist eine größere Fläche für die Anbrin¬ gung der Elektrolumineszenz-Leuchtfolie erforderlich. Darüber hinaus können, da die Leuchtfolie eng am Kör- per der sie tragenden Person anliegt, elektromagneti¬ sche Felder auf diese einwirken und zu gesundheitli¬ chen Schädigungen führen.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Be¬ leuchtungsanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche bei einem geringeren Energiever¬ brauch eine zumindest gleichwertige Signalwirkung erzeugt und sich darüber hinaus durch eine bequemere Handhabbarkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß mit Einsatz von Leuchtmitteln in Behältnissen, welche durch Lichtleiter miteinander verbunden sind, linien- und flächenförmige Leuchteindrücke mit einfachen Mit¬ teln und universell verwendbar erzeugt werden können. Durch die Verwendung von Leuchtdioden oder Laserdio¬ den anstelle von herkömmlichen Glühlampen kann eine wesentliche Lichtwirkung mit erheblich verringertem Energieaufwand erzielt werden. Die Gewichtseinsparung gegenüber bekannten Beleuchtungsanordnungen, die im wesentlichen aus dem verringerten Gewicht der Strom- Versorgungseinrichtung und dem geringen Gewicht der Leuchtdioden resultiert, macht die Verwendung eines zusätzlichen Transports überflüssig, so daß die Hand¬ habbarkeit der Beleuchtungsanordnung wesentlich ver- bessert wird. Leuchtdioden in Verbindung mit Licht¬ leitkabeln bieten darüber hinaus in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, linienförmige Lichteffekte ohne zusätzlichen Energiebedarf zu erzeugen.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Er¬ findung weist die für eine Anwendung in Verbindung mit Gebrauchsgegenständen, beispielsweise der Oberbe¬ kleidung von Personen im Rettungsdienst, vorgesehene Beleuchungsanordnung zwei im wesentlichen gleichartig aufgebaute, im wesentlichen quaderförmige Behältnisse auf, in welchen jeweils als Leuchtmittel eine oder mehrere Leuchtdioden angeordnet sind. In jedem Be¬ hältnis sind darüber hinaus eine Stromversorgungsein¬ richtung, ein Blinkfrequenzgeber und Schaltmittel vorgesehen, mit welchen die einzelnen Funktionen der Beleuchtungsanordnung, beispielsweise die Blinkfre¬ quenz oder die Aktivierung der einzelnen Leuchtmit¬ tel, steuerbar sind. Die Stromversorgungseinrichtung ist als hochleistungsfähige Miniaturbatterie ausge- bildet und auswechselbar am Boden des Behältnisses angeordnet. Die Lichtaustrittsöffnungen der Leucht¬ dioden sind in Ausnehmungen der Wandungen des Behält¬ nisses positioniert.
Für die Schalteinrichtungen sind an der Wandung des
Behältnisses zugängliche Betätigungselemente vorgese¬ hen, welche drehbar ausgebildet sind oder auf Druck ansprechen. Zur Erzielung besonderer Licht- bzw. Informationsef¬ fekte weist die Beleuchtungsanordnung mehrere Licht¬ leiterkabel auf, welche an die Lichtaustrittsöffnung der in den Behältnissen vorgesehenen Leuchtdioden optisch gekoppelt sind. Für diese Ankopplung sind an der äußeren Gehäusewandung im Bereich der Lichtaus¬ trittsöffnungen der Leuchtdioden Schraub- oder Steck¬ verbindungsmittel vorgesehen. Diese ermöglichen eine bequem herstellbare Verbindung zwischen dem Lichtlei- terkabel und dem Behältnis, wobei die Endabschnitte der Lichtleiter mit dem Leiterquerschnitt direkt vor der Lichtaustrittsöffnung der Leuchtdioden positio¬ nierbar sind.
In der Beleuchtungsanordnung sind sowohl Lichtleiter für eine optische Verbindung zwischen zwei Leuchtdio¬ den als auch für einen nur einseitigen Anschluß an eine Leuchtdiode vorgesehen. Die Lichtleiter der Be¬ leuchtungsanordnung weisen einen relativ geringen Durchmesser auf und sind aufgrund ihrer Flexibilität bequem an bestimmte, durch die jeweiligen Gebrauchs¬ gegenstände vorgegebene Konturen anpaßbar. Die maxi¬ mal mögliche Länge des Lichtleiters bei voller und gleichmäßiger Ausleuchtung über die gesamte Länge hängt einerseits von der Frequenzoptimierung zwischen LED/LD und dem Lichtleitermaterial sowie auch von Lichtstärke der LED/LD und dem Durchmesser des ver¬ wendeten Lichtleiters ab. Für besonders starke Licht¬ effekte ist der Einsatz von als Hochleistungsdioden ausgebildeten Leuchtmitteln vorgesehen.
Beleuchtungsanordnungen der vorstehend beschriebenen Art sind dadurch bequem an einer Jacke, einer Hose oder einem Overall anbringbar, wobei die Lichtleiter entsprechend der Bekleidungskontur an den äußeren Seitennähten der Hosenbeine oder Ärmel bzw. im Hüft¬ bereich positionierbar sind und die erforderlichen Behältnisse mit den Leuchtdioden auf den Brust- bzw. Rückenbereich der Jacke oder im Gürtelbereich der Hose gut sichtbar plaziert werden können.
Entsprechend einer günstigen Weiterbildung der Erfin¬ dung weisen die Behältnisse Befestigungsmittel auf, welche beispielsweise als an sich bekannte Klettver- schlußteile an der Bodenfläche des Behältnisses vor¬ gesehen sind. Die Lichtleiterkabel lassen sich bequem durch Stoffschlaufen oder Haltespangen in ihrer vor¬ gesehenen Position an dem jeweiligen Gebrauchsgegen¬ stand fixieren.
Gleichermaßen sind mit derartigen Beleuchtungsanord¬ nungen entsprechend einer anderen Weiterbildung der Erfindung Werbeflächen, beispielsweise in Schaufen¬ stern kleinerer Ladengeschäfte, illuminierbar, wobei durch Verwendung unterschiedlicher Leuchtdioden in vorteilhafter Weise besondere Farbeffekte erzeugbar sind.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfin- düng ist die Beleuchtungsanordnung zur Komplettierung einer Zeltausrüstung eingesetzt. Die Lichtleiter sind an den Verbindungsnähten zwischen den einzelnen Zelt¬ bahnen und die die Leuchtdioden enthaltenden Behält¬ nisse am Boden oder am Zeltdach angeordnet. Diese Anordnung ist vorzugsweise als Orientierungsbeleuch¬ tung einsetzbar. Sie kann auf vorteilhafte Weise durch Fernsteuerungsmittel komplettiert werden, um beispielsweise bei extremer Dunkelheit ein bestimmtes Zelt zu ermitteln. Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungsmittel für die Lichtleiter und eine für die Betätigungselemente der Schaltmittel erfor¬ derliche Durchführung durch die Wandung des Behält¬ nisses wasserdicht ausgebildet. Dadurch ist die Be¬ leuchtungsanordnung sowohl bei ungünstigen Witte¬ rungsbedingungen betreibbar als auch für eine Benut¬ zung im Wasser, beispielsweise in Verbindung mit ei¬ ner Schutz- oder Badebekleidung, geeignet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nach¬ stehend zusammen mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Beleuchtungsanordnung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine vorteilhafte Anwendungsform der in Fig. 1 dargestellten Erfindung,
Fig. 3 ein weiteres Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Beleuchtungsan¬ ordnung,
Fig. 4 eine günstige Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Erfindung,
Fig. 5 die schematisierte Darstellung der
Ansicht eines Schnittes längs der Li¬ nie A-A gemäß Fig. 1, Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Beleuchtungsanordnung in der Draufsicht, und
Fign. 7a bis 7m weitere Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße Beleuchtungsanord¬ nung.
Die in Fig. 1 dargestellte Beleuchtungsanordnung 1 weist zwei Behältnisse 2 und mehrere Lichtleiter 3, 4, 5 und 6 auf. Die Behältnisse 2 sind als flache Quader ausgebildet. Sie enthalten mehrere (nicht dar¬ gestellte) Leuchtdioden und weisen jeweils drei An- schlußstellen 9, 10 und 11 auf, an denen eine opti¬ sche Kopplung zwischen den Leuchtdioden und den Lichtleitern 3, 4, 5 und 6 vorgenommen werden kann.
Die Anschlußstellen sind als Steck- oder Schraubver- bindungsmittel ausgebildet und befinden sich in der Wandung des Behältnisses an der Stelle, welche der Lichtaustrittsöffnung der jeweiligen Leuchtdiode zu¬ geordnet ist (vgl. die Darstellung gemäß Fig. 5).
Die Lichtleiter 3, 4, 5 und 6 sind linienför ig aus¬ gebildet. Durch ihre Flexibilität ist es möglich, sich einer bestimmten Körperform anzupassen oder ei¬ nen bestimmten geometrischen oder einen Buchstaben angepaßten Linienzug zu bilden. Die Lichtleiter wei- sen darüber hinaus die Eigenschaft auf, daß sie die von der Leuchtdiode an der optischen Koppelstelle eingespeiste Lichtmenge über die gesamte Leiterlänge im wesentlichen gleichmäßig abstrahlen. In dem Behältnis 2 sind des weiteren eine Stromver¬ sorgungseinrichtung, eine Blinkfrequenzgeber und Schaltmittel vorgesehen, um bestimmte Leuchtdioden (und damit auch die jeweils angekoppelten Lichtleiter in gewünschten Zeitintervallen zu aktivieren. Die einzelnen Leuchtdioden sind hinsichtlich der Farbe des von ihnen emittierten Lichts auswählbar. Die Schaltmittel sind durch die als Taster 7, 8 bzw. als Drehknopf 12 ausgebildeten Betätigungselemente akti- vierbar, welche gut zugänglich an den Außenseiten der Behältnisse 2 angeordnet sind. Der kugelige Drehknopf 12 ist lichtdurchlässig und als Diffusor gestaltet der Lichtaustrittsöffnung einer der Leuchtdioden zu¬ geordnet.
Die aus den Behältnissen und den Lichtleitern beste¬ hende Beleuchtungsanlagen ist dadurch in Verbindung mit bestimmten Gebrauchsgegenständen in vorteilhafter Weise in der Lage, Lichteffekte zu erzeugen und/oder Informationen gezielt zu vermitteln.
Die Lichtleiter 3 und 4 sind jeweils mit beiden Enden an Leuchtdioden in verschiedenen Behältnissen optisch gekoppelt. Dies gestattet auf vorteilhafte Weise ins- besondere eine gleichmäßig starke Lichtabgabe über relativ lange Lichtleiter.
In den Fign. 2, 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Be¬ leuchtungsanordnung in Verbindung mit einem Ge- brauchsgegenstand in schematisierter Form darge¬ stellt.
Gemäß Fig. 2 ist als Gebrauchsgegenstand ein Beklei¬ dungsstück gewählt. Die Behältnisse mit den Leucht- dioden 2 sind symmetrisch zueinander im Gürtelbereich einer Freizeithose 20 angeordnet. Die Lichtleiter 3 und 4 umfassen den gesamten Hosenbund, wogegen die Lichtleiter 5 und 6 entlang der Längsnähte an den Außenseiten 23 der Hosenbeine befestigt sind. Die Lichtleiter 5 und 6 werden durch Stoffschlaufen oder am Stoff vernähte Halteklammern 21 in ihrer Position fixiert. Die Betätigungselemente (vgl. die Positionen 7, 8 und 12 in Fig. 1) für die in dem Behältnis 2 befindlichen Schaltmittel bzw. den Blinkfrequenzgeber sind bequem zugänglich. Die optische Kopplung der
Lichtleiter 3, 4, 5 und 6 erfolgt durch eine Steck¬ verbindung, wobei die Lichtleiter in günstiger Weise zuvor auf die jeweils durch die Konfektionsgröße der Hose bestimmte Länge zugeschnitten werden. Die vor- stehend beschriebene Beleuchtungsanordnung ist beson¬ ders für das Aufsichts- bzw. Sicherheitspersonal von Freibädern oder Badestränden im Küstenbereich geeig¬ net, um einen im Einsatz befindlichen Personenkreis besonders kenntlich zu machen. Andererseits ist die Beleuchtungseinrichtung auch zur Übernahme einer Si¬ cherungsfunktion geeignet.
Fig. 3 zeigt in schematisierter Darstellung ein tex- tiles Kleidungsstück 30 in Form eines Sweat-Shirts, auf dessen Brustseite 31 ein Logo 32 vorgesehen ist. Dieses Logo besteht aus einem oder mehreren flexiblen Lichtleitern, welche in Form von Buchstaben in das Gewebe des Bekleidungsstückes eingearbeitet sind. An der Innenseite des Bekleidungsstückes 30 befindet sich ein Behältnis 33 mit den zur Ansteuerung des
Lichtleiters erforderlichen Leuchtdioden. Die (nicht dargestellten) Betätigungselemente an dem Behältnis 33 sind von außen durch das Gewebe des Bekleidungs¬ stückes 30 hindurch bedienbar angeordnet. Die Farbe des von den in dem Behältnis 33 befindli¬ chen Leuchtdioden ausgestrahlten Lichts ist in Anpas¬ sung an die Farbe des textilen Materials des Klei¬ dungsstücks 30 gewählt. Durch den Farbkontrast bietet sich in vorteilhafter Weise eine Möglichkeit, die Vorderseite (oder gegebenenfalls auch die Rückenpar¬ tie des Kleidungsstücks) als Informations- oder Wer¬ befläche zu nutzen, welche eine besondere Wirkung in der Dunkelheit aufweist.
Als Träger von Kleidungsstücken der vorstehend be¬ schriebenen Art sind Personen von Not- und/oder Hilfsdiensten, beispielsweise im Einsatz befindliche Mitarbeiter von Rettungsdiensten, Fans von Sportver- einen oder Teilnehmer an Werbeveranstaltungen großer Unternehmen der Bekleidungsbranche denkbar.
Das in Fig. 4 in perspektivischer Darstellung gezeig¬ te Zelt 40 weist an einigen der Verbindungsnähte sei- ner die Außenhaut bildenden Stoffbahnen jeweils einen Lichtleiter 41 auf. Ein Behältnis 42 mit den zur An- steuerung der Lichtleiter 41 erforderlichen Leucht¬ dioden ist an der Spitze des Zeltes 40 angeordnet.
Die aktivierten Lichtleiter 41 dienen in vorteilhaf¬ ter Weise zur Markierung des (eigenen) Zeltes in der Dunkelheit, beispielsweise auf einem unbeleuchteten Campingplatz. In diesem Zusammenhang ist die Verwen¬ dung einer Fernsteuerung günstig, durch welche ein Schaltglied zur Aktivierung der in dem Behältnis 42 vorgesehenen Leuchtdioden steuerbar ist.
In Fig. 5 ist ein in den Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäß Fign. 1 und 2 verwendete Behältnis 2 in Form eines Schnittes längs der Linie A-A in Fig. 1 schematisiert (u.a. ohne Einzeichnung elektrischer Verbindungsleitungen) dargestellt. Am Boden des Be¬ hältnisses ist eine Leiterplatte 2.4 vorgesehen, wel¬ che eine Stromversorgungseinrichtung 17 und einen Blinkfrequenzgeber 18 trägt sowie die für den An¬ schluß der Leuchtdioden 14 bis 16 erforderlichen Steckanschlüsse aufweist. Die Leuchtdioden 14, 15 und 16 sind in Ausnehmungen der Seitenwandungen 2.1, 2.2 und 2.3 des Behältnisses 2 angeordnet und mittels einer Klemmpassung befestigt. Die Leuchtdioden 14 und 16 weisen eine optische Kopplung 9, 10 mit zwei fle¬ xiblen Lichtleitern 3, 4 auf, indem die Lichtaus¬ trittsöffnung der Leuchtdioden dicht vor der Quer¬ schnittsfläche der Lichtleiter positioniert ist. Die dritte Leuchtdiode 15 durchdringt die Deckenwandung 2.1 des Behältnisses und strahlt bei Aktivierung in einen kuppeiförmig ausgebildeten Diffusor 12, um eine starke Lichtabstrahlung zu erreichen. Der Diffusor 12 ist gleichzeitig als Betätigungselement für ein Schaltmittel 13 vorgesehen und ist, wie durch den
Doppelpfeil angedeutet, um die Längsachse der Diode 15 drehbar angeordnet. Durch den Diffusor 12 ist bei¬ spielsweise der Blinkfrequenzgeber aktivierbar und eine bestimmte Blinkfrequenz einstellbar.
Die Befestigung der flexiblen Lichtleiter 3, 4 an den Koppelstellen 9, 10 erfolgt durch Überwurfmuttern 9.1 und 10.1, welche unter Umgreifen der Lichtleiter auf einen die jeweilige Ausnehmung in der Wandung des Behältnisses umgebenden (nicht näher gekennzeichne¬ ten) Gewindestutzen geschraubt sind. Beim Festziehen der Überwurfmuttern 9.1, 10.1 wird der sich in dem Freiraum zwischen Lichtleiter und Überwurfmutter be¬ findliche, ringförmig ausgebildete Dichtkörper 9.2 bzw. 10.2 derart verformt, daß eine in axialer Rieh- tung ausreichend zugfeste Verbindung zwischen Licht¬ leiter und der Wandung des Behältnisses entsteht und das von der jeweiligen Leuchtdiode 14, 16 emittierte Licht im wesentlichen verlustfrei in den angekoppel- ten Lichtleiter 3,4 eintreten kann.
An der Wandungsunterseite des Behältnisses 2 ist ein als Klettverschlußteil ausgebildetes Befestigungsmit¬ tel 19 vorgesehen, um das Behältnis bequem an dem jeweils vorgesehenen Gebrauchsgegenstand anordnen zu können.
Die in Fig. 6 in der Draufsicht dargestellte Beleuch¬ tungsanordnung weist in einem Behältnis 50 eine Leuchtdiode 51 auf. Das von dieser abgestrahlte Licht fällt auf einen Reflektor 5, der dieses Licht gleichförmig auf jeweils ein Stirnende von drei Lichtleitern 53 lenkt, die an den Reflektor 52 ange¬ koppelt sind und jeweils senkrecht zueinander aus dem Behältnis 50 herausgeführt werden. Ein Blinkgeber 54 und ein über den Lichtleitern 53 angeordneter Folien¬ taster 55 befinden sich in der elektrischen Verbin¬ dung zwischen zwei in Reihe geschalteten 1,5 V-Batte- rien 56 und der Leuchtdiode 51. Im Gegensatz zu der Beleuchtungsanordnung nach Fig. 5 werden hier somit mehrere Lichtleiter von einer Leuchtdiode versorgt und weiterhin ist kein Diffusor vorgesehen.
Die Fign. 7a bis 7m zeigen diverse Anwendungsmöglich- keiten für die erfindungsgemäße Beleuchtungsanord¬ nung, wobei die Behältnisse nach den Fign. 5 oder 6 oder auch solche, bei denen mehrere Lichtleiter von einer Leuchtdiode versorgt werden und die weiterhin einen Diffusor aufweisen, eingesetzt werden können. Im einzelnen stellen die Fign. 7a bis 7m dar, wobei die Lichtleiter mit 70 und die Behältnisse mit 71 bezeichnet sind; Fig. 7a einen Schuh; Fig. 7b einen Rucksack oder eine Tasche; Fig. 7c einen Gürtel; Fig. 7d eine Mütze; Fig. 7e eine Ski-Jacke; Fig. 7f eine Sommerjacke oder Weste; Fig. 7g einen Sturzhelm; Fig. 7h ein Stirnband; Fign. 7i und 7j eine Frisbee-Schei- be in der Seitenansicht und in der Draufsicht; Fig. 7k einen Bumerang und Fign. 71 und 7m eine bruchfeste Fahrrad-Rückleuchte in der Seitenansicht und in der Draufsicht.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsanordnung für Gebrauchsgegenstände, vorzugsweise für die Oberbekleidung von Perso- nen, mit mindestens einem Leuchtmittel und einem dem Leuchtmittel vorangeschalteten Blinkgeber, einem Energiespeicher und einem zwischen Ener¬ giespeicher und Leuchtmittel bzw. Blinkgeber eingefügten Schaltmittel zum zeitweisen Aktivie- ren der Leuchtmittel im Takte der Blinkfrequenz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Leuchtmittel einschließlich Energiespei¬ cher und Blinkgeber in einem im wesentlichen abgeschlossenen Behältnis vorgesehen ist, wel- ches mindestens eine Lichtaustrittsöffnung auf¬ weist, durch die ein Lichtleiter geführt oder die mit einem Anschlußmittel für einen flexiblen Lichtleiter versehen ist.
2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittel als Leucht¬ dioden großer Helligkeit, Laserdioden oder als Blitzröhren mit einem vorgeschalteten Spannungs¬ wandler ausgebildet sind.
3. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter als Bänder oder Stränge mit flachem oder kreisförmigem, insbesondere Hohl-, Quer- schnitt ausgebildet sind.
4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter mittels optischer Strahlung zur Aus- sendung von UV-Licht anregbar sind.
5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ver¬ schiedene gleichartige Behältnisse (2,33,45) vorgesehen sind, bei denen zum Teil gegebenen- falls auf einen eigenen Energiespeicher verzich¬ tet ist, welche mittels mehrerer Lichtleiter (3,4,43) netzartig verbunden sind.
6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltmittel drehbare oder auf Druck ansprechen¬ de, an der Wandung des Behältnisses (2) von au¬ ßen zugängliche Betätigungselemente (7,8,12) aufweisen.
7. Beleuchungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandung des Behältnisses (2) Schraub- oder Steckverbindungsmittel (9,10,11) vorgesehen sind, durch welche die Lichtleiter (3,4,5,6) an die innerhalb des Behältnisses (2) befindlichen Leuchtdioden (14,16) optisch koppelbar sind.
8. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin¬ dungsmittel (9,10,11) für die Lichtleiter (3,4,5,6) und eine für die Betätigungselemente (7,8) der Schaltmittel erforderliche Gehäuse¬ durchführung wasserdicht ausgebildet sind.
Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß an einer Außenseite des Behältnisses ( 2 ) ein Befe¬ stigungsmittel ( 19 ) vorgesehen ist , um das Be- hältnis an der Oberbekleidung positionieren zu können.
10. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (19) als Klettverschlußteil ausgebildet ist.
11. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse (2) im Gürtelbereich (22) und die
Lichtleiter (3,4,5,6) sowohl im Gürtelbereich (22) als auch an den Außenseiten (23) einer Hose (20) , beispielsweise einer Badehose, befestigt sind.
12. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht¬ leiter als Schriftzug (32) geformt in die Brust¬ oder Rückenpartie (31) textiler Oberbekleidung, beispielsweise einer Jacke oder eines Sweat-
Shirts (30) , eingearbeitet sind.
13. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht- leiter (41) in den Nahtbereichen der Außenwan¬ dung oder des Eingangsbereichs eines Zeltes (40) angeordnet sind.
14. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Mittel für eine ferngesteuerte Aktivierung in den Behält¬ nissen befindlichen Leuchtmittel vorgesehen sind. 13
15. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behält¬ nisse (2) und die Lichtleiter (3,4,5,6) als Be¬ standteil einer Werbefläche ausgebildet sind.
16. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromversorgungseinrichtung (18) eine Miniatur- Hochleistungsbatterie vorgesehen und in dem Ge- häuse (2,45) angeordnet ist.
17. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (14,15,16) als Hochleistungsdioden ausgebildet sind.
18. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch jede der Lichtaustrittsöffnungen ein Lichtleiter (53) geführt ist, daß die Lichtlei¬ ter (53) optisch mit einem Reflektor (52) gekop¬ pelt sind, und daß das von einer Leuchtdiode (51) abgestrahlte Licht auf den Reflektor (52) geworfen wird.
PCT/DE1996/000212 1995-01-30 1996-01-30 Beleuchtungsanordnung WO1996024118A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46189/96A AU4618996A (en) 1995-01-30 1996-01-30 Illuminating device
DE19680054T DE19680054D2 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103678 DE19503678A1 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Beleuchtungsanordnung
DE19503678.6 1995-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024118A1 true WO1996024118A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000212 WO1996024118A1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Beleuchtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4618996A (de)
DE (2) DE19503678A1 (de)
WO (1) WO1996024118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477822A (en) * 2010-02-12 2011-08-17 Fabric King Textile Co Ltd Luminous garment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146006A (en) * 1995-02-08 2000-11-14 Flexalite Technology Corporation Method and apparatus for light transmission
DE19908574B4 (de) 1999-02-27 2004-02-12 Moeller Gmbh In ein Befehls- oder Meldegerät einrastbares Funktionselement mit einer Leuchtdiode
US6449147B2 (en) * 2000-05-01 2002-09-10 Patent Category Corp. Collapsible structures having enhancements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245516A (en) * 1992-04-03 1993-09-14 Haas Joan O De Portable illumination device
DE9315315U1 (de) * 1993-02-05 1994-02-10 Gear L A Inc Schuh mit Beleuchtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245516A (en) * 1992-04-03 1993-09-14 Haas Joan O De Portable illumination device
DE9315315U1 (de) * 1993-02-05 1994-02-10 Gear L A Inc Schuh mit Beleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477822A (en) * 2010-02-12 2011-08-17 Fabric King Textile Co Ltd Luminous garment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503678A1 (de) 1996-08-01
AU4618996A (en) 1996-08-21
DE19680054D2 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtübertragung
DE4335840A1 (de) Sicherheits-Anzeigeeinrichtung
WO2006122514A2 (de) Schirm mit beleuchtungseinrichtung
ES2123824T3 (es) Tela para camuflaje y metodo para fabricarla.
DE29915607U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE4101595A1 (de) Verfahren zum warnen von fahrzeuglenkern vor schulkindern
WO1996024118A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202007004141U1 (de) Beleuchtetes Objekt
EP0648436A1 (de) Leuchtsignalkleidung
WO2004010047A1 (de) Taschenlampe
DE102005008444B4 (de) Bekleidungsstück mit Beleuchtung
DE202004011734U1 (de) Sicherheits-Bekleidungsstück
DE4438373A1 (de) Leuchtartikel
EP1845812B1 (de) Sichereitsbekleidung
EP0959297A2 (de) Lichtmatte
DE10355171A1 (de) Mit einer Blitzkugel kombinierbare Farbzerlegungsscheibenanordnung und ein aus Glasfaser gebildeter Artikel
DE20313630U1 (de) Kleidungsstück mit Beleuchtung
DE202020106314U1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE3129097A1 (de) Reitgerte
DE202007006347U1 (de) Leuchteinrichtung, die an einem Körper anzubringen ist
DE20318241U1 (de) Umhängeband mit Leuchtfunktion
DE3609017C2 (de) Handtasche, Aktentasche, Reisetasche oder Koffer
DE20110137U1 (de) Lampe
DE202019100372U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kleidungsstück, Kleidungsstück dafür und Kombination aus beidem
DE10240971A1 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19680054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680054

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA