WO2004010047A1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
WO2004010047A1
WO2004010047A1 PCT/CH2003/000471 CH0300471W WO2004010047A1 WO 2004010047 A1 WO2004010047 A1 WO 2004010047A1 CH 0300471 W CH0300471 W CH 0300471W WO 2004010047 A1 WO2004010047 A1 WO 2004010047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
flashlight
loop
flashlight according
key
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Ackermann
Hans HÄNSELER
Original Assignee
Skylight Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylight Ag filed Critical Skylight Ag
Priority to US10/521,172 priority Critical patent/US20060164826A1/en
Priority to AU2003245789A priority patent/AU2003245789A1/en
Priority to EP03737817A priority patent/EP1523639A1/de
Publication of WO2004010047A1 publication Critical patent/WO2004010047A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a flashlight according to the preamble of claim 1. It relates in particular to a simple flashlight or a multi-function flashlight.
  • Small flashlights are known from the prior art, which can be attached to the keychain or attached to the trouser belt. Either they are designed as single-use products and are thrown away after their energy storage is discharged, or they have a replaceable battery.
  • WO 01/96781 discloses a small flashlight that can be worn like a key holder.
  • the flashlight has a narrow, elongated housing in which a printed circuit board and a plate-shaped battery are arranged.
  • a light emitting diode is used as the luminous element.
  • a loop made of an elastic band is attached to the flashlight and can be wrapped around a supporting body. To fix the support body, the flashlight has a groove in its front area, in which the loop can be clamped.
  • Flashlights are also known which have a rechargeable energy store.
  • DE-A-199 '17' 108 discloses a flashlight with a solar panel for charging the energy store.
  • a light emitting diode is used as the luminous element.
  • DE-A-201 '03' 295 describes a solar lamp with a solar panel and a light-emitting diode, all components being welded or glued in a transparent film.
  • WO 93/21503 discloses sunglasses with a solar panel and a UV sensor integrated in the sunglasses for measuring the UV exposure.
  • the flashlight according to the invention has a housing in which control electronics and an energy store, preferably an accumulator, are arranged.
  • a luminous element, in particular a light-emitting diode, and a light collector penetrate the housing.
  • the housing is designed as a one-piece casting in the form of a monoblock.
  • the energy storage device can be recharged, so that the flashlight can be used for a long time. Since the housing is designed as a cast part, it is very robust and cannot fall apart. The manufacturing costs are also minimized.
  • Loops can be attached to the flashlight without using a key ring.
  • the key fob is simple and inexpensive to manufacture. bar, requires few parts, is easy to carry and also protects the pockets as there are no protruding, pointed edges or ends.
  • control electronics there is a microprocessor with a step-up and / or step-down converter which controls a coil which is connected in parallel with the light-emitting diode.
  • the rectifier normally used can be dispensed with.
  • the printed circuit board can be made relatively small and the manufacturing costs are minimized.
  • This control can also be used in flashlights with conventional two-part housings.
  • the flashlight can also be used as a multi-function flashlight, for example by being provided with a transmitter and / or with sensors for the detection of environmental influences.
  • FIG. 1 is a view of a flashlight according to the invention with attached loop from the front in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a side view of the flashlight according to FIG. 1 with the keys attached to it;
  • Figure 3 is a view of the flashlight according to Figure 1 from behind;
  • FIG. 4 shows a view of a flashlight according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 5 shows a circuit diagram of the flashlight according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a view of the flashlight according to the invention from behind in accordance with a third embodiment
  • Figure 7 is a rear view of the flashlight according to the invention according to a fourth embodiment.
  • FIG. 1 to 3 show a flashlight 1 according to the invention in the form of a key fob which forms part of a key holder.
  • the flashlight 1 can also be used in other areas. For example, it can be attached directly to the waistband, a bag or a backpack using a loop described below.
  • the flashlight 1 has a through opening 14 in the area of one of its shorter sides, at which a Connection ring 2 is attached.
  • a loop in the form of a band 3 is fastened to this connecting ring 2.
  • the band 3 can also be arranged directly on the flashlight 1.
  • the band 3 is made of a flexible, soft material, preferably a yarn made of natural or synthetic fibers.
  • the band 3 can be woven or knitted.
  • Shoe straps or similar straps are particularly suitable. It is preferably not or only insignificantly elastic.
  • the two ends of the band 3 are combined so that it is designed as an endless loop. Furthermore, the band 3 is divided into a first and a second loop 30, 31. Both are achieved by a fastening 4 which on the one hand holds the two ends together and on the other hand connects these ends to part of the band 3.
  • the attachment shown here is a clip 4. However, it is also possible to make a connection by thermal embossing or to link the strap 3. It is also possible to attach the first and second loops 30, 31 only to the ends of the band 3, so that a central, single-lane connecting piece is present.
  • the first loop 30 is preferably many times shorter than the second loop 31.
  • the first loop 30 is just long enough to allow free movement along the connecting ring 2.
  • the length of the second loop 31 and the length of the entire loop are dimensioned such that the second loop 31 over the key fob 1 and the first Loop 30 can be put over. Usually these lengths are not excessively longer than required.
  • the second loop 31 is typically 10% - 20% longer than the rest of the key holder.
  • the band 3 has a double material thickness, which is thin enough at least in the region of the second loop 31 so that the second loop 31 can be passed through fastening holes 50 of keys 5.
  • the second loop 31 is pulled through an attachment hole 50 of the key 5. This is repeated as often as key 5 is to be attached. If all keys 5 are lined up, the loop 31 is put over the key ring and the first loop 30. By pulling the key fob 1 and the key 5 in the opposite direction, the second loop 31 forms a third loop 32 around the key 5, so that they are held securely. Since the second loop 31 is sufficiently short, it will not automatically slide back over the key fob 1. In order to remove the keys 5, the procedure is simply reversed.
  • the flashlight 1 can have any shape. However, it is preferably cuboid.
  • the flashlight 1 preferably also has a thickness which is many times smaller than its length and its width. Typical dimensions are a maximum length of 6 cm, a maximum width of 3 cm and a thickness of typically 1 cm.
  • the flashlight 1 has a housing 10, in which a small printed circuit board with control electronics and a rechargeable energy store 71, in particular an accumulator, are arranged.
  • a light collector 12, in particular a solar panel, passes through a side surface of the housing 10. Other types of light collectors can also be used, for example an array of photodiodes.
  • the light collector 12 is preferably located in a wide, long side surface of the housing 10. The light collector is particularly active in the visible region of the solar spectrum.
  • the light collector 12 serves to charge the energy store 71. To ensure that it is charged sufficiently quickly, the light collector 12 extends over a substantial part of the side surface of the housing 10.
  • the light collector 12 preferably has an area of at least 3 cm by 1.5 cm, or it extends over 50% or more of the base area of the housing 10.
  • a luminous element preferably a white light-emitting diode 11, is electrically connected to the circuit board.
  • This light-emitting diode 11 passes through the housing 10. It usually protrudes from the housing 10. It is arranged on a narrow, short side face of the housing 10. This is preferably the side surface which is opposite to the fastening point of the housing 10 on the strap 3.
  • a switch 13 On the back of the housing 10 there is also a switch 13, by means of which the lamp 11 can be switched on. Either key 13 must be pressed remain so that the lamp lights up or there may be a switch-off button.
  • the off button can be a different or the same button as the on button 13. Furthermore, it is possible to provide a timer in the electronic circuit, which switches the lamp off after a predetermined period of time. Flashing effects are also possible.
  • the housing 10 according to the invention is designed as a one-piece casting in the form of a monoblock. It is preferably made of resin or a suitable plastic.
  • the above-mentioned electrical components of the flashlight are cast in the monoblock. In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 3, the cast part forms the outer housing of the flashlight.
  • the housing 10 is at least partially surrounded by a hollow shell 6.
  • This hollow shell 6 is preferably made of metal.
  • the individual electrical components are placed in the hollow shell 6 and this is poured out. This gives the flashlight an elegant look.
  • the hollow shell 6 does not completely surround the housing 10, so that the flashlight has an exterior
  • Appearance which is characterized by the alternating pattern of the material and color of the hollow shell 6 and the housing 10.
  • FIG. 5 shows a circuit diagram of the flashlight 1 according to the invention. As can be seen, this circuit does not require a rectifier.
  • the light collector 12 charges the energy supply via a voltage regulator 75. rather 71.
  • This operates the microprocessor 72 which comprises a step-up and / or step-down converter.
  • the microprocessor 72 controls the coil 74 via a transistor 73, in particular a MOS-FET.
  • the light emitting diode 11 is connected in parallel to the coil 74.
  • Various resistors 76 and a diode 77 are used to correctly connect the microprocessor.
  • the control electronics can be switched on, additional functions can be selected or switched off using the switch button 13.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the flashlight 1 according to the invention.
  • a transmitter 8 is provided at a suitable point in addition to the light-emitting diode 11. It can also be used instead of the light-emitting diode 11, the housing 10, the light collector 12 and the energy store 71 being configured identically as described above. However, a conventional two-part housing can also be used as the housing 10.
  • the transmitter 8 is connected to the microprocessor 72 and is used to send a code to an external device or an external system, for example an automatic garage door or an alarm system. The code is transmitted by means of an infrared signal or by radio.
  • a fourth embodiment is shown in FIG.
  • the light-emitting diode 11 there is at least one sensor for detecting environmental influences, which is also operated by means of the energy store 71 which can be charged via the light collector 12. It is also located at a suitable location. In the example shown here, it is an infrared sensor 9 and / or a UV sensor 9 '.
  • an acoustic or optical signal element is arranged, which is coupled to the sensor and which signals a possible overload of the respective radiation.
  • the flashlight according to the invention is robust and rechargeable. It is also suitable for use as a key ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Taschenlampe (1) weist ein Gehäuse (10) auf, welches von einem Leuchtkörper (11) durchsetzt ist und in welchem eine Steuerelektronik und ein wiederaufladbarer Energiespeicher (71) angeordnet sind. Das Gehäuse (10) ist ferner von einem Lichtkollektor (12) zur Energieversorgung des Energiespeichers (71) durchsetzt und als einstückiges Gussteil in Form eines Monoblocks ausgebildet. Diese Taschenlampe (1) ist robust und wiederaufladbar. Zudem ist sie zur Verwendung als Schlüsselanhänger geeignet.

Description

Taschenlampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft insbesondere eine einfache Taschenlampe oder eine Mehrfunktions- Taschenlampe .
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind kleine Taschenlampen be- kannt, welche an den Schlüsselbund angehängt oder am Hosengurt befestigt werden können. Entweder sind sie als Einwegprodukt gestaltet und werden nach Entladung ihres Energiespeichers weggeworfen oder sie verfügen über eine auswechselbare Batterie.
So offenbart WO 01/96781 eine kleine Taschenlampe, welche wie ein Schlüsselhalter getragen werden kann. Die Taschenlampe weist ein schmales, langgezogenes Gehäuse auf, in welchem eine Printplatte und eine plattenförmige Bat- terie angeordnet sind. Als Leuchtkörper wird eine Leuchtdiode verwendet. An der Taschenlampe ist eine Schlinge aus einem elastischen Band befestigt, welches um einen Tragkörper gewickelt werden kann. Zur Fixierung des Trag- körpers weist die Taschenlampe in ihrem vorderen Bereich eine Nut auf, in welche die Schlinge eingespannt werden kann.
Ferner sind Taschenlampen bekannt, welche einen wieder- aufladbaren Energiespeicher aufweisen. So offenbart DE-A- 199' 17 '108 eine Taschenlampe mit einem Solarpanel zur Aufladung des Energiespeichers. Als Leuchtkörper wird eine Leuchtdiode verwendet. DE-A-201' 03 ' 295 beschreibt eine Solarleuchte mit einem Solarpanel und einer Leuchtdiode, wobei alle Bauteile in einer transparenten Folie ver- schweisst oder eingeklebt sind.
Des weiteren ist aus US 339 230 ein Modell eines Schlüs- selanhängers bekannt, welcher einen Display aufweist. Dieser Display ist mittels Sonnenlicht betrieben.
WO 93/21503 offenbart eine Sonnenbrille mit einem Solarpanel und einem in der Sonnenbrille integrierten UV- Sensor zur Messung der UV-Belastung.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Taschenlampe mit einem wiederaufladbaren Energiespeicher zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herstellbar und trotzdem robust ausgebildet ist.
Diese Aufgabe löst eine Taschenlampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Taschen- lampe zu schaffen, welche als Schlüsselanhänger für Schlüssel ausgebildet ist und auf einfache Art und Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe löst eine Taschenlampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Taschenlampe zu schaffen, welche möglichst wenig elektronische Bauteile benötigt.
Diese Aufgabe löst eine Taschenlampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
Die erfindungsgemässe Taschenlampe weist ein Gehäuse auf, in welchem eine Steuerelektronik und ein Energiespeicher, vorzugsweise ein Akkumulator, angeordnet sind. Das Gehäuse ist von einem Leuchtkörper, insbesondere einer Leucht- diode, und einem Lichtkollektor durchsetzt. Das Gehäuse ist als einstückiges Gussteil in Form eines Monoblocks ausgebildet .
Durch die Verwendung eines Lichtkollektors ist der Energiespeicher wieder aufladbar, so dass die Taschenlampe über längere Zeit verwendet werden kann. Da das Gehäuse als Gussteil ausgebildet ist, ist es sehr robust und kann nicht auseinanderfallen. Die Herstellungskosten sind zudem minimiert .
Durch die Verbindung mit einem flexiblen Bändel mit zwei
Schlaufen lassen sich Schlüssel ohne Verwendung eines Schlüsselrings an die Taschenlampe befestigen. Der Schlüsselanhänger ist einfach und kostengünstig herstell- bar, benötigt wenige Teile, ist bequem zu tragen und schont zudem die Hosentaschen, da keine vorstehenden, spitzen Kanten oder Enden vorhanden sind.
In der erfindungsgemässen Steuerelektronik ist ein Mikroprozessor mit einem Aufwärts- und/oder Abwärtswandler vorhanden, welcher eine Spule steuert, die parallel zur Leuchtdiode geschaltet ist. Dadurch kann auf den üblicherweise verwendeten Gleichrichter verzichtet werden. Die Printplatte lässt sich relativ klein gestalten und die Herstellungskosten werden minimiert . Diese Steuerung lässt sich auch in Taschenlampen mit konventionellen zweiteiligen Gehäusen einsetzen.
Die Taschenlampe lässt sich auch als Mehrfunktions- Taschenlampe verwenden, beispielsweise indem sie mit einem Transmitter und/oder mit Sensoren zur Detektion von Umwelteinflüssen versehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Taschenlampe mit angehängter Schlinge von vorne in einer ersten Ausführungsform; Figur 2 eine Seitenansicht der Taschenlampe gemäss Figur 1 mit daran befestigten Schlüsseln;
Figur 3 eine Ansicht der Taschenlampe gemäss Figur 1 von hinten;
Figur 4 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Taschenlampe in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5 ein Schaltbild der erfindungsgemässen Taschenlampe gemäss Figur 1;
Figur 6 eine Ansicht der erfindungsgemässen Taschenlampe von hinten gemäss einer dritten Ausfüh- rungsform und
Figur 7 eine Ansicht der erfindungsgemässen Taschenlampe von hinten gemäss einer vierten Ausführungsform.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemässe Ta- schenlampe 1 in Form eines Schlüsselanhängers dargestellt, welcher Teil eines Schlüsselhalters bildet. Die Taschenlampe 1 kann aber auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. So kann sie beispielsweise über eine weiter unten beschriebene Schlinge direkt am Hosenbund, an einer Tasche oder an einem Rucksack befestigt werden.
Die Taschenlampe 1 weist im Bereich einer ihrer kürzeren Seiten eine Durchführungsöffnung 14 auf, an welchem ein Verbindungsring 2 angehängt ist. An diesem Verbindungsring 2 ist eine Schlinge in Form eines Bändels 3 befestigt. Der Bändel 3 kann aber auch direkt an der Taschenlampe 1 angeordnet sein.
Der Bändel 3 ist aus einem flexiblen, weichen Material gefertigt, vorzugsweise einem Garn aus Natur- oder Kunstfasern. Der Bändel 3 kann gewoben oder gestrickt sein. Insbesondere geeignet sind Schuhbändel oder ähnliche Bändel. Vorzugsweise ist er nicht oder nur unbedeutend elastisch ausgebildet.
Die zwei Enden des Bändels 3 sind zusammengefasst, so dass er als Endlosschlaufe ausgebildet ist. Ferner ist der Bändel 3 in eine erste und eine zweite Schlaufe 30, 31 unterteilt. Beides wird durch eine Befestigung 4 erreicht, welche einerseits die zwei Enden zusammenhält und andererseits diese Enden mit einem Teil des Bändels 3 verbindet. Die hier dargestellte Befestigung ist eine Klammer 4. Es ist jedoch auch möglich, eine Verbindung durch thermische Prägung herzustellen oder den Bändel 3 zu verknüpfen. Es ist auch möglich, die erste und zweite Schlaufe 30, 31 lediglich an den Enden des Bändels 3 anzubringen, so dass ein mittleres, einbahniges Verbin- dungsstück vorhanden ist.
Vorzugsweise ist die erste Schlaufe 30 um ein Vielfaches kürzer als die zweite Schlaufe 31. Im hier dargestellten Beispiel ist die erste Schlaufe 30 gerade lang genug, um ein freies Bewegen entlang des Verbindungsrings 2 zu ermöglichen. Die Länge der zweiten Schlaufe 31 und die Länge der gesamten Schlinge sind so bemessen, dass die zweite Schlaufe 31 über den Schlüsselanhänger 1 und die erste Schlaufe 30 gestülpt werden kann. Üblicherweise sind diese Längen nicht übermässig grösser als benötigt. Vorzugsweise ist die zweite Schlaufe 31 typischerweise 10% - 20% länger als der restliche Teil des Schlüsselhalters.
Ferner weist der Bändel 3 eine doppelte Materialdicke auf, welche mindestens im Bereich der zweiten Schlaufe 31 dünn genug ist, damit die zweite Schlaufe 31 durch Befestigungslöcher 50 von Schlüsseln 5 durchgeführt werden kann.
Zur Befestigung eines Schlüssels 5 wird die zweite Schlaufe 31 durch ein Befestigungsloch 50 des Schlüssels 5 hindurchgezogen. Dies wird so oft wiederholt, wie Schlüssel 5 befestigt werden sollen. Sind alle Schlüssel 5 aufgereiht, so wird die Schlaufe 31 über den Schlüsselanhänger und die erste Schlaufe 30 gestülpt. Durch entgegengesetztes Ziehen des Schlüsselanhängers 1 und der Schlüssel 5 bildet die zweite Schlaufe 31 eine dritte Schlaufe 32 um die Schlüssel 5, so dass diese sicher gehalten sind. Da die zweite Schlaufe 31 genügend kurz ausgebildet ist, wird sie nicht von sich aus über den Schlüsselanhänger 1 zurückgleiten. Für die Entfernung der Schlüssel 5 wird einfach in umkehrter Reihenfolge vorge- gangen.
Die Taschenlampe 1 kann eine beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise ist sie jedoch quaderfόrmig ausgebildet. Vorzugweise weist die Taschenlampe 1 zudem eine Dicke auf, welche um ein Vielfaches kleiner ist als ihre Länge und ihre Breite. Typische Abmessungen sind eine Länge von maximal 6 cm, eine Breite von maximal 3 cm und eine Dicke von typischerweise 1 cm. Die Taschenlampe 1 weist ein Gehäuse 10 auf, in welchem eine kleine Printplatte mit einer Steuerelektronik und ein wiederaufladbarer Energiespeicher 71, insbesondere ein Akkumulator, angeordnet sind. Ein Lichtkollektor 12, insbesondere ein Solarpanel, durchsetzt eine Seitenfläche des Gehäuses 10. Es lassen sich auch andere Arten von Lichtkollektoren einsetzen, beispielsweise ein Array von Photodioden. Vorzugsweise befindet sich der Lichtkollek- tor 12 in einer breiten langen Seitenfläche des Gehäuses 10. Der Lichtkollektor ist insbesondere im sichtbaren Bereich des Sonnenspektrums aktiv. Er weist vorzugsweise auch bei Kunstlicht einen guten Wirkungsgrad auf. Der Lichtkollektor 12 dient zur Aufladung des Energiespei- chers 71. Damit dieser genügend schnell aufgeladen wird, erstreckt sich der Lichtkollektor 12 über einen wesentlichen Teil der Seitenfläche des Gehäuses 10. Vorzugsweise weist der Lichtkollektor 12 eine Fläche von mindestens 3 cm mal 1.5 cm auf, beziehungsweise er erstreckt sich über 50 % oder mehr der Grundfläche des Gehäuses 10.
Mit der Leiterplatte ist ein Leuchtkörper, vorzugsweise eine Weisslicht-Leuchtdiode 11, elektrisch verbunden. Diese Leuchtdiode 11 durchsetzt das Gehäuse 10. Üblicher- weise ragt sie aus dem Gehäuse 10 heraus. Sie ist an einer schmalen kurzen Seitenfläche des Gehäuses 10 angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um diejenige Seitenfläche, welche der Befestigungsstelle des Gehäuses 10 am Bändel 3 entgegengesetzt ist.
Auf der Rückseite des Gehäuses 10 ist ferner eine Einschalttaste 13 angeordnet, mittels welcher sich die Lampe 11 einschalten lässt. Entweder muss die Taste 13 gedrückt bleiben, damit die Lampe leuchtet, oder es kann eine Ausschalttaste vorhanden sein. Die Ausschalttaste kann eine andere oder dieselbe Taste wie die Einschalttaste 13 sein. Ferner ist es möglich, in der elektronischen Schal- tung eine Zeitschaltuhr vorzusehen, welche die Lampe nach einer vorbestimmten Zeitspanne abschaltet. Auch Blinkeffekte sind möglich.
Das erfindungsgemässe Gehäuse 10 ist als einstückiges Gussteil in Form eines Monoblocks ausgebildet. Vorzugsweise ist es aus Harz oder einem geeigneten Kunststoff gefertigt . Dabei sind die obengenannten elektrischen Bauteile der Taschenlampe im Monoblock vergossen. In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Gussteil das äussere Gehäuse der Taschenlampe.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ist das Gehäuse 10 mindestens teilweise von einer Hohlschale 6 umgeben. Diese Hohlschale 6 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Bei der Herstellung der Taschenlampe werden in diesem Fall die einzelnen elektrischen Bauteile in die Hohlschale 6 gelegt und diese ausgegossen. Die Taschenlampe erhält dadurch ein edles Aussehen. In einer bevorzugten Ausführungsform umgibt die Hohlschale 6 das Gehäuse 10 nicht vollständig, so dass die Taschenlampe ein ausseres
Erscheinungsbild aufweist, welches durch das abwechselnde Muster vom Material und der Farbe der Hohlschale 6 und des Gehäuses 10 geprägt ist.
In Figur 5 ist ein Schaltbild der erfindungsgemässen Taschenlampe 1 dargestellt. Wie erkennbar ist, benötigt diese Schaltung keinen Gleichrichter. Der Lichtkollektor 12 ladet über einen Spannungsregler 75 den Energiespei- eher 71. Dieser betreibt den Mikroprozessor 72, welcher einen Aufwärts- und/oder Abwärtswandler umfasst. Der Mikroprozessor 72 steuert die Spule 74 über einen Transistor 73, insbesondere einen MOS-FET. Die Leuchtdiode 11 ist parallel zur Spule 74 geschaltet. Verschiedene Widerstände 76 und eine Diode 77 dienen zur richtigen Beschaltung des Mikroprozessors. Mit der Einschalttaste 13 lässt sich die Steuerelektronik einschalten, weitere Funktionen wählen beziehungsweise ausschalten.
In Figur 6 ist eine dritte Ausführungsform der erfin- dungsgemässen Taschenlampe 1 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zur Leuchtdiode 11 an geeigneter Stelle ein Transmitter 8 vorhanden. Er kann auch anstelle der Leuchtdiode 11 eingesetzt werden, wobei das Gehäuse 10, der Lichtkollektor 12 und der Energiespeicher 71 identisch wie oben beschrieben ausgebildet sind. Als Gehäuse 10 kann jedoch auch ein konventionelles zweiteiliges Gehäuse verwendet werden. Der Transmitter 8 ist mit dem Mikroprozessor 72 verbunden und dient zum Senden eines Codes an ein externes Gerät oder eine externe Anlage, beispielsweise eine Garagentürautomatik oder eine Alarmanlage. Die Übermittlung des Codes erfolgt mittels eines Infrarotsignals oder über Funk.
In Figur 7 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt . Hier ist zusätzlich zur oder anstelle der Leuchtdiode 11 mindestens ein Sensor zur Detektion von Umwelteinflüssen vorhanden, welcher ebenfalls mittels des über den Licht- kollektor 12 aufladbaren Energiespeichers 71 betrieben wird. Er ist ebenfalls an einer geeigneten Stelle angeordnet. Im hier dargestellten Beispiel ist es ein Infrarotsensor 9 und/oder ein UV-Sensor 9' . Im Gehäuse ist zu- dem ein akustisches oder optisches Signalelement angeordnet, welches mit dem Sensor gekoppelt ist und welches eine allfällige Überbelastung der jeweiligen Strahlung signalisiert .
Die erfindungsgemässe Taschenlampe ist robust ausgebildet und wiederaufladbar . Zudem ist sie zur Verwendung als Schlüsselanhänger geeignet .
Bezugszeichenliste
Taschenlampe Gehäuse Leuchtdiode Lichtkollektor Einschalttaste Durchführungsöffnung Verbindungsring Bändel erste Schlaufe zweite Schlaufe dritte Schlaufe Befestigung Schlüssel Befestigungsloch Hohlschale Energiespeicher Mikroprozessor Transistor Spule Spannungsregler Widerstand Diode Transmitter Infrarotsensor UV-Sensor

Claims

Patentansprüche
1. Taschenlampe (1) mit einem Gehäuse (10), welches von einem Leuchtkörper (11) durchsetzt ist und in welchem eine Steuerelektronik und ein Energiespeicher (71) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) von einem Lichtkollektor (12) zur Energieversorgung des Energiespeichers (71) durchsetzt ist und dass das Gehäuse (10) ein einstückiges Gussteil in Form eines Monoblocks ist.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) aus Kunststoff oder Harz besteht.
3. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mindestens teilweise von einer Hohlschale (6) , insbeson- dere aus Metall, umgeben ist.
4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) quader- förmig ausgebildet ist, dass der Leuchtkörper (11) eine schmale, kurze Stirnfläche des Gehäuses (10) durchsetzt und dass der Lichtkollektor (12) in einer breiten, langen Seitenfläche des Gehäuses (10) angeordnet ist.
5. Taschenlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkollektor (12) sich über einen wesentlichen Teil der Seitenfläche des Gehäuses (10) erstreckt.
6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (1) ein Schlüsselanhänger ist.
7. Taschenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Taschenlampe (1) eine Schlinge in Form eines flexiblen Bändels (3) angebracht ist, wobei die Schlinge an einem ersten Ende eine erste Schlaufe (30) zur Befestigung an der Taschenlampe (1) und an einem zweiten Ende eine zweite Schlaufe (31) zur Durchführung durch ein Befestigungsloch (50) eines Schlüssels (5) aufweist, und dass die Länge der zweiten Schlaufe (31) und die Länge der Schlinge so bemessen sind, dass die zweite Schlaufe (31) zwecks Aufnahme oder Entfernen des Schlüssels (5) über die Taschenlampe (1) und die erste Schlaufe (30) stülpbar ist.
8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (11) eine Weisslicht-Leuchtdiode ist, dass der Energiespeicher (71) einen Mikroprozessor (72) betreibt , welcher eine Spule (74) steuert und dass die Leuchtdiode (11) parallel zur Spule (74) geschaltet ist .
9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) ein Transmitter (8) zur Steuerung eines externen Geräts oder einer externen Anlage angeordnet ist .
10. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) mindestens ein Sensor (9, 9') zur Detektion von Umwelteinflüssen, insbesondere ein Infrarotsensor und/oder ein UV-Sensor, angeordnet ist.
PCT/CH2003/000471 2002-07-19 2003-07-15 Taschenlampe WO2004010047A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/521,172 US20060164826A1 (en) 2002-07-19 2003-07-15 Pocket lamp
AU2003245789A AU2003245789A1 (en) 2002-07-19 2003-07-15 Pocket lamp
EP03737817A EP1523639A1 (de) 2002-07-19 2003-07-15 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1277/02 2002-07-19
CH12772002 2002-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004010047A1 true WO2004010047A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=30450046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000471 WO2004010047A1 (de) 2002-07-19 2003-07-15 Taschenlampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060164826A1 (de)
EP (1) EP1523639A1 (de)
AU (1) AU2003245789A1 (de)
WO (1) WO2004010047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056902A1 (fr) 2005-11-18 2007-05-24 Sze Keun Chan Suspension lcd utilisant l'energie solaire pour la publicite
WO2013098148A2 (de) 2011-12-27 2013-07-04 Dieter Ljubojevic Batterie-betriebene taschenleuchte
CN104783413A (zh) * 2015-04-15 2015-07-22 成都迈奥信息技术有限公司 一种具有存储功能的太阳能防丢钥匙扣

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080174989A1 (en) * 2004-10-22 2008-07-24 Mark Robinett Rechargeable Portable Light with Multiple Charging Systems
US7323849B1 (en) * 2004-10-22 2008-01-29 Robinett Mark I Rechargeable portable light with multiple charging systems
US7557519B2 (en) * 2006-09-14 2009-07-07 Infineon Technologies Ag Controlling power to light-emitting device
TWM358958U (en) * 2007-04-25 2009-06-11 Advanced Energy Technology Co Ltd Solar energy photoelectric apparatus
GB2457313A (en) * 2008-02-11 2009-08-12 Combat Lighting Ltd Processor controlled identifying light
US9061427B2 (en) 2011-08-25 2015-06-23 Interdesign, Inc. Multi-tool with artificial key and LED
DK201100777A (en) * 2011-10-07 2013-04-08 Beck Lars Cykellygte
US9439799B2 (en) * 2012-10-04 2016-09-13 Franklin Woodrow Chandler, Jr. Joint support device
USD911702S1 (en) 2020-07-20 2021-03-02 Steven Altepeter Key fob

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339230A (en) 1886-04-06 Combined washing and wringing machine
US5151600A (en) * 1992-04-13 1992-09-29 Reliant Laser Corporation Noseshade for monitoring exposure to ultraviolet radiation
US5477365A (en) * 1993-02-17 1995-12-19 Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co Kg Automotive inspection lamp
BE1012071A6 (nl) * 1998-07-13 2000-04-04 Scheemaecker Nicolaas De Zaklamp met zonnepaneel.
WO2000029780A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Iain Sinclair Flat torch and manufacture thereof
DE19917108A1 (de) 1999-04-15 2000-12-14 Markus Rippin Taschenlampe mit photovoltaischer Aufladung des Energiespeichers
DE20103295U1 (de) 2001-02-24 2001-06-28 Henne, Ralf, 40233 Düsseldorf Solarleuchte
US6329760B1 (en) * 1999-03-08 2001-12-11 BEBENROTH GüNTHER Circuit arrangement for operating a lamp
WO2001096781A1 (fr) 2000-06-16 2001-12-20 Unico Corp. Petite lampe de poche portable
WO2002010639A1 (en) * 2000-06-20 2002-02-07 Grabit As Lamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436340A (en) * 1921-10-25 1922-11-21 Winchester Repeating Arms Co Hand-lamp switch
US4864474A (en) * 1984-09-06 1989-09-05 Mag Instrument, Inc. Single cell flashlight
GB2183021B (en) * 1985-11-13 1989-11-15 Junichi Nishizawa Lock system
US5065291A (en) * 1989-08-11 1991-11-12 Atlantic Richfield Company Marking light
USD339230S (en) * 1991-05-16 1993-09-14 Thompson James E Solar powered key chain display
USD389258S (en) * 1997-02-06 1998-01-13 Joseph Reynolds Solar powered flashlight
US6190018B1 (en) * 1999-01-06 2001-02-20 Armament Systems And Procedures, Inc. Miniature LED flashlight
USD475149S1 (en) * 2002-07-10 2003-05-27 James K. Chun Solar-powered LED flashlight

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339230A (en) 1886-04-06 Combined washing and wringing machine
US5151600A (en) * 1992-04-13 1992-09-29 Reliant Laser Corporation Noseshade for monitoring exposure to ultraviolet radiation
WO1993021503A1 (en) 1992-04-13 1993-10-28 Reliant Laser Corporation Noseshade for monitoring exposure to ultraviolet radiation
US5477365A (en) * 1993-02-17 1995-12-19 Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co Kg Automotive inspection lamp
BE1012071A6 (nl) * 1998-07-13 2000-04-04 Scheemaecker Nicolaas De Zaklamp met zonnepaneel.
WO2000029780A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Iain Sinclair Flat torch and manufacture thereof
US6329760B1 (en) * 1999-03-08 2001-12-11 BEBENROTH GüNTHER Circuit arrangement for operating a lamp
DE19917108A1 (de) 1999-04-15 2000-12-14 Markus Rippin Taschenlampe mit photovoltaischer Aufladung des Energiespeichers
WO2001096781A1 (fr) 2000-06-16 2001-12-20 Unico Corp. Petite lampe de poche portable
WO2002010639A1 (en) * 2000-06-20 2002-02-07 Grabit As Lamp
DE20103295U1 (de) 2001-02-24 2001-06-28 Henne, Ralf, 40233 Düsseldorf Solarleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056902A1 (fr) 2005-11-18 2007-05-24 Sze Keun Chan Suspension lcd utilisant l'energie solaire pour la publicite
EP1950724A1 (de) * 2005-11-18 2008-07-30 Sze Keun Chan Lcd-hängeschild mit solarenergie für werbung
EP1950724A4 (de) * 2005-11-18 2010-10-27 Sze Keun Chan Lcd-hängeschild mit solarenergie für werbung
WO2013098148A2 (de) 2011-12-27 2013-07-04 Dieter Ljubojevic Batterie-betriebene taschenleuchte
CN104783413A (zh) * 2015-04-15 2015-07-22 成都迈奥信息技术有限公司 一种具有存储功能的太阳能防丢钥匙扣

Also Published As

Publication number Publication date
EP1523639A1 (de) 2005-04-20
US20060164826A1 (en) 2006-07-27
AU2003245789A1 (en) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781679B4 (de) Solaraussenlampe
EP1523639A1 (de) Taschenlampe
DE60038130T2 (de) Anpassungsfähige elektrische zusatzeinheit für container, behälter und ähnliches
DE69936974T2 (de) Vorrichtung zur selbständigen wiederladung von einem tragbaren telefon und/oder batterie und/oder schutzetui
DE3426358A1 (de) Tragbare leuchtvorrichtung
DE4101595A1 (de) Verfahren zum warnen von fahrzeuglenkern vor schulkindern
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
EP0648436A1 (de) Leuchtsignalkleidung
WO2006000580A2 (de) Elektronische einparkhilfe
DE102004019939A1 (de) Wegnahmesicherung
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
CH695624A5 (de) Schlüssel für ein Fernbedienungsschliesssystem.
DE202020105183U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle
DE202006007321U1 (de) Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit
EP3330592B1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
DE3129097A1 (de) Reitgerte
DE202007008890U1 (de) Leuchteinrichtung, die an einem Körper anzubringen ist
DE29612515U1 (de) Zweiradalarmanlage mit integriertem Rücklicht
WO2004008902A1 (de) Schlüsselhalter
DE9410782U1 (de) Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen
DE20308250U1 (de) Armlampe
DE20011860U1 (de) Warnvorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen in der Dunkelheit
DE202009006312U1 (de) Bekleidungsstück zur Beleuchtung von Logos oder Emblemen
CH690339A5 (de) Sicherheits- und Modesolarleuchte ohne externe Stromquelle
DE202009012946U1 (de) Aufricht-Vorrichtung mit Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003737817

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006164826

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521172

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003737817

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10521172

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003737817

Country of ref document: EP