DE9410782U1 - Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen - Google Patents
Einrichtung zur Innenbeleuchtung von BehältnissenInfo
- Publication number
- DE9410782U1 DE9410782U1 DE9410782U DE9410782U DE9410782U1 DE 9410782 U1 DE9410782 U1 DE 9410782U1 DE 9410782 U DE9410782 U DE 9410782U DE 9410782 U DE9410782 U DE 9410782U DE 9410782 U1 DE9410782 U1 DE 9410782U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- printed circuit
- container
- lighting
- compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C15/00—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
- A45C15/06—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/08—Combinations of purses and wallets
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
• ·
• ·
Beschreibung
Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen, insbesondere für Geldbörsen, Kellnergeldbörsen,
Handtaschen oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Beim Kassieren oder Wechseln von Geld in dunklen oder unzureichend
beleuchteten Räumlichkeiten, wie Diskotheken, Bars oder dergleichen, oder in der Dämmerung im Freien, beispielsweise in
Gartenwirtschaften, oder bei anderen Gelegenheiten unter eingeschränkten
Lichtverhältnissen ist es für den Kassierer oder eine Bedienung oder einen Taxifahrer problematisch, das korrekte
Wechselgeld schnell zu erkennen. Dadurch dauert ein solcher Kassier- oder Geldwechselvorgang relativ lange, ohne das Risiko
zu vermeiden, daß Münzen oder Geldscheine mit falschem Wert eingenommen oder ausgegeben werden. Dem Kassierer entstehen
somit unter Umständen finanzielle Einbußen, die er selbst zu tragen hat. Diesem Umstand kann durch eine geeignete Innenbeleuchtung
solcher Behältnisse entgegengewirkt werden.
Durch das Gebrauchsmuster DE 86 30 091 Ul ist eine Geldbörsen- und Handtaschen-Innenbeleuchtung offenbart, die in einem klei-
nen Gehäuse untergebracht ist, welches in eine Geldbörse oder Handtasche eingesetzt wird. Dieses Gehäuse nimmt eine Batterie,
einen Beleuchtungskörper und einen Schalter auf und ist. mittels einer Befestigungsvorrichtung, beispielsweise Druckköpfe,
Klammern oder Klebeband innerhalb der Geldbörse oder Handtasche befestigt. Als Beleuchtungskörper wird eine Glühbirne, ein
Lichtband oder eine Glasfaseroptik eingesetzt.
Durch das Gebrauchsmuster DE 93 10 373 Ul ist eine integrierte
Beleuchtung mit Batterie für Gastronomiegeldbörsen, Handtaschen und Geldbörsen bekannt, bei welcher eine Glühlampe in einer
Federklemme zur Arretierung in einer durchsichtigen Schutzkappe steckt, die mittels einer geeigneten Halterung mit der Geldbörse
verbunden ist. Ein Magnet mit Reedkontakt ist für das Ein- und Ausschalten der Glühbirne beim Öffnen und Schließen der
Geldbörse vorgesehen.
Bei den vorgenannten Veröffentlichungen wird die Beleuchtungseinrichtung
jeweils in einen zusätzlichen Körper eingebracht.
Der Beleuchtungskörper selbst ist eine relativ hell strahlende und dadurch Blendwirkung verursachende Glühbirne, die durch
Schalterbetätigung manuell ein- und ausschaltbar ist und solange brennt, bis der Schalter bewußt in die AUS-Stellung gebracht
wird.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die trotz ausreichender Helligkeit eine Blendwirkung vermeidet, unempfindlich gegen Erschütterungen ist und nur
einen geringen Energieverbrauch bei gleichzeitiger Anpassungsfähigkeit an bzw. in vorhandene Behältnisse gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Technisch sinnvolle und zweckmäßige
Weiterbildungen, Ausgestaltungen und Ausführungen dieses Lösungsgedankens sind in den ünteransprüchen 2 bis 19 formuliert.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine fertig mit Bauelementen bestückte und den Beleuchtungskörper
sowie den Hauptschalter für das Gesamtsystem und die Energiequelle aufnehmende Schaltungsplatine oder Leiterplatte
in eine unverändert belassene Geldbörse oder Handtasche voll funktionfähig einbringbar ist. Dabei ist als ein weiter Vorteil
zu sehen, daß auch die Befestigungsmittel dieser Leiterplatte in der Geldbörse oder Handtasche bereits auf der Leiterplatte
angebracht s i nd.
Durch die Wahl von Leuchtdioden als Beleuchtungskörper ist eine Blendung der Bedienungsperson ausgeschlossen und trotzdem eine
ausreichende Ausleuchtung des Behältnisses, beispielsweise des Münzfaches einer Geldbörse gewährleistet. Dadurch, daß die
Leuchtdioden von einem Zeitglied angesteuert werden, wird der Energieverbrauch der Batterien oder Akkumulatoren gering gehalten.
Denn über das Zeitglied ist die Beleuchtungsdauer auf beispielsweise 10 oder 15 oder mehr Sekunden begrenzbar.
Die mit der Leiterplatte oder Schaltungsplatine fest verbundenen Elemente gewährleisten eine ünempfindlichkeit gegen jedwede
Erschütterung.
Die ausgewählte Befestigungsart durch Druckknöpfe hat einerseits den Vorteil der einfachen Befestigung mit der Möglichkeit,
die Leiterplatte beliebig oft ein- und auswechseln zu können. So kann die voll funktionsfähige Leiterplatte in eine
neue Geldbörse eingewechselt werden, wenn die alte Geldbörse defekt und unbrauchbar geworden ist. Andererseits bietet die
gleichzeitige Verwendung als elektrische Verbindung den Vorteil, daß auf diese Art ein Tastschalter im Verschluß des
Behältnisses aktiviert werden kann. Darüberhinaus ist es aber auch möglich, diesen Tastschalter im Verschluß zu vermeiden und
das Zeitglied bzw. den Beleuchtungskörper bereits dadurch zu aktivieren, indem die Bedienungsperson mit den Fingern einer
Hand die zwei elektrisch an den Hauptschalter, die Energiequel-
• « · t
»a a
a ·
le und den Beleuchtungskörper angeschlossenen Druckknöpfe
kurzzuschließen, was einer Svchalterfunktion in diesem Falle gleichkommt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sind der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung
zu entnehmen, die sich auf Beispiele der Erfindung bezieht. Es zeigen:
Figur 1 eine geöffnete Kellnergeldbörse mit Innenbeleuchtung in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 die Beleuchtungseinheit in Ansicht;
Figur 3 einen Schaltplan der Beleuchtungseinheit;
Figur 4 eine andere Öffnung für den Lichtaustritt;
Figur 5 eine noch andere Öffnung für den Lichtaustritt;
Figur 6 einen anderen Beleuchtungskörper für die Beleuchtungseinheit
nach Figuren 2 und 3;
Figur 7 einen noch anderen Beleuchtungskörper;
Figur 8 eine weitere Art eines Beleuchtungskörpers.
Figur 8 eine weitere Art eines Beleuchtungskörpers.
Die vereinfacht dargestellte Kellnergeldbörse 1 besitzt ein Geldmünzengefache 2 und in dem Beispiel nach Figur 1 insgesamt
drei Geldscheingefache 3, 4 und 5, die durch Gefachewände 8, 9 und 10 voneinander getrennt sind. Die Kellnergeldbörse 1 ist in
bekannter Weise mit einem zweiteiligen Verschluß aus Schließe 6 und Riegel 7 ausgerüstet. In der Gefachewand 8, die das Geldmünzengefache
2 von dem ersten Geldscheingefache 3 trennt, sind insgesamt vier Druckknopf Oberteile 11, 12, 13 und 14 mechanisch
fest eingebracht, deren Schließteile in Richtung des ersten
Geldscheingefaches 3 ausgerichtet sind. Die DruckknopfOberteile
11, 12, 13 und 14 sind in eine obere Reihe und in eine untere Reihe von jeweils zwei Druckknöpfen (allgemein 15) aufgeteilt.
Im oberen Randbereich der Gefachewand 8 befinden sich zwei nebeneinanderliegende
Ausnehmungen 16 und 17, während im unteren Randbereich nahe dem Boden der Geldbörse 1 in einer Reihe auf
gleicher Höhe gleichmäßig zueinander beabstandete Öffnungen 18 eingebracht sind. Von den oberen Druckknopfoberteilen 11 und 12
sind elektrische Leitungen oder Kabel 19, 20 zum Riegel 7 einerseits und zur Schließe 6 des Verschlusses andererseits geführt
(strichpunktiert dargestellt). Diese Leitungen sind durch Einnähen oder Einbördeln oder Kleben fest mit der Geldbörse und
den Druckknöpfen 15 sowie den Verschlußteilen verbunden.
In das erste Geldscheingefache 3 ist eine Schaltungsplatine oder mit Bauelementen bestückte und bedruckte Leiterplatte 21
eingeschoben. Diese Leiterplatte 21 ist in Figur 2 klar verständlich dargestellt. Sie bildet die eigentliche Beleuchtungseinheit.
Auf dieser Leiterplatte 21 nach Figur 2 sind nur die wesentlichen Bauelemente zu sehen. Die präzise Schaltung der
Beleuchtungseinheit 21 mit den ausgewählten, notwendigen Bauelementen
geht aus Figur 3 hervor.
Im unteren Bereich der Leiterplatte 21 befinden sich nebeneinander
zwei Druckknopfunterteile 22 und 23, deren Abstand zueinander und örtliche Anordnung den Druckknopfoberteilen 13 und 14
in der Geldscheingefachewand 8 entspricht. Oberhalb der Druckknopfunterteile 22, 23 sind in einer Reihe nebeneinander acht
Leuchtdioden 24 mit der Leiterplatte mechanisch und elektrisch verbunden. Die Leuchtdioden (LED) 24 stehen von der Leiterplatte
21 vor und ragen bei Einsatz der Leiterplatte 21 in das Geldscheingefache 3 in die Öffnungen 18 in Richtung auf das
Geldmünzengefache 2 hinein. Aus Versuchsreihen haben sich kugelförmige
Leuchtdioden in gelber oder weißer Farbe bewährt, weil sie breitstreuend sind und eine ausreichende Ausleuchtung
des Geldmünzengefaches 2 ohne Blendung gewährleisten.
Im oberen Randbereich der Leiterplatte 21 befindet sich eine längliche Ausnehmung 25, in die zwei Batterien/Akkumulatoren 26
hintereinander in Reihe geschaltet eingesetzt sind. Die sichere Kontaktgabe der Batterien 26 untereinander und zur Leiterplatte
21 bringt eine Druckfeder 27 am Minuspol der Batterien. Gegen Herausfallen sind die Batterien/Akkumunatoren 26 durch jeweils
eine bogenförmige Klammer oder Kabelschelle 28, vorzugsweise aus Kunststoff, gesichert. Die Klammern 28 selbst sind auf der
Leiterplatte 21 beispielsweise durch Nietstifte 29 fest angebracht .
Die beiden oberen Druckknopfunterteile 30 und 31 korrespondieren
mit den Druckknopfoberteilen 11 und 12 in der Geldscheingefachewand 8. Sie sind mechanisch fest mit der Leiterplsitte 21
verbunden und gleichzeitig an die elektrischen Leitungen 19, 20 angeschlossen. Die beiden Leitungen 19, 20 sind durch einen
Tastschalter 32 elektrisch verbindbar, der in den Verschlußteilen 6 und 7 integriert ist. Anstelle des Tastschalters 32
ist eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen 19, 20 bzw. zwischen den Druckknopfteilen dadurch möglich, daß eine
Bedienungsperson beide Druckknöpfe 11,12 mit einer Hand gleichzeitig berührt und dadurch diese Druckknöpfe kurzschließt. Zwisehen
den Druckknopfunterteilen 30, 31 und den Leuchtdioden 24
befindet sich auf der Leiterplatte 21 ein Zeitglied 33. Oberhalb der Ausnehmung 25 für die Batterien/Akkumunatoren 26 ist
der Hauptschalter 34 für das Ein- und Ausschalten des gesamten Beleuchtungssystems durch Verbinden mit der Energiequelle 26
vorgesehen. Neben dem Haupt- oder Systemschalter 34 befindet sich ein Schiebeschalter 35, mit dem wahlweise von Batteriebetrieb
auf Akku-Betrieb und umgekehrt umgestellt werden kann. Der Hauptschalter 34 ragt bei Einsatz der Leiterplatte 21 in
die Geldbörse 1 durch die Ausnehmung 16 der Gefachewand 8 hervor, während gleichzeitig der Schiebeschalter 35 durch die
Ausnehmung 17 geführt wird. Dadurch ist eine einfache Handha-
- 7 bung dieser Schalter durch die Bedienungsperson möglich.
Aus dem Schaltplan in Figur 3 ist der genaue Funktionsablauf der Beleuchtungseinheit ersichtlich. Dabei sind die gleichen
Bezugszeichen für gleiche Bauelemente in den Figuren 1 und 2 verwendet worden. Bei Schließen des Tastschalters 32 bzw.
Kurzschließen der Leitungsenden der Druckknopf unterteile 30, 31
werden über das Zeitglied 33 die Leuchtdioden 24 angesteuert. Durch entsprechende Programmierung sind dadurch variabel einstellbare
Leuchtzeiten möglich. Eine Leuchtdauer der LED^s von 10 bis maximal 25 Sekunden hat sich in der Praxis als ausreichend
herausgestellt. Mit 36 ist ein IC-Baustein bezeichnet, der Steuerungs- und Überwachungsaufgaben übernimmt.
Anstelle der kreisrunden Öffnungen 18 für den Durchtritt der Leuchtdioden 24 bzw. der Lichtkegel sind auch unterbrochene 37
oder durchgehende 38 Längsschlitze in der Gefachewand 8 möglich. Solche Lichtaustrittsöffnungen sind beispielsweise dann
angebracht, wenn Lichtleitfolien 39 oder Lichtleitelemente 41 aus Plexiglas eingesetzt werden, die an Leuchtdioden 42 anstelle
der Leuchtdioden 24 angeschlossen sind. Die Lichtleitfolien 39 sind mit einer Leuchtdiode 40 in Wirkverbindung, die
anstelle der zur Figur 2 erläuterten Leuchtdioden 24 zum Einsatz kommt. Eine weitere Möglichkeit der Ausleuchtung zeigt
Figur 6, in welcher von einer Leuchtdiode 40 Lichtleitfasern 43 ausgehen, die durch die Öffnungen 18 der Gefachewand 3 hindurchleuchten
.
Die Leiterplatte 21 ist auf der zu den Leuchtdioden 24 abgewandten
Seite mit einer undurchsichtigen Schutzfolie 45 versehen. Dies hat den Vorteil, daß in das entsprechende Geldscheingefache
3 (oder 4 oder 5) zusätzlich zur Leiterplatte 21 weiterhin Geldscheine untergebracht werden können. Dadurch geht
kein Gefache verloren, und die Leiterplatte 21 ist außerdem gut geschützt. Eine undurchsichtige Folie verschließt den Blick auf
elektrische und elektonische Bauelemente, was für die Bedie-
- 8 nungsperson psychologisch von Vorteil ist.
Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen und den Figuren kann die Beleuchtungseinheit 21 mit Leuchtdioden 24 und mit
Leuchtdioden unter weiterer Anwendung von Lichtleitern aufgebaut sein. Bei den zu verwendenden Leuchtdioden 24 kommen regelmäßig
nur die Farben weiß und gelb infrage, weil das menschliche Auge in diesem Bereich sehr sensibel ist. Die Anzahl der
benötigten LED*s hängt neben deren Leuchtkraft auch von der Lichteinkopplung und der Form und Ausdehnung der Lichtleiter
ab.
Die Schaltungsplatine ist als SMD-bestückte Leiterplatte 21,
gegebenenfalls auch in Hybridtechnik, Timerschaltkreis (33),
Logikschaltung und Energiemanagement aufgebaut. Der Hauptschalter 34 dient zum Ein-/Ausschalten des Gesamtsystems. Durch die
Logikschaltung (IC-Baustein 36) wird jede zweite Aktivierung der LED*s ignoriert.
Statt der oben beschriebenen Batterien in der Größe der· Ladyzellen
sind alternativ auch Lithiumknopfzellen oder Solarzellen
mit wiederaufladbaren Knopfzellen einsetzbar.
Die obigen Erläuterungen nehmen der Einfachheit halber immer nur Bezug auf eine Ausleuchtung des Geldmünzengefaches 2. Natürlich
liegt es auch im Rahmen und im Schutzumfang dieser Erfindung, zusätzlich ein oder mehrere Geldscheingefache oder
nur ein oder mehrere Geldscheingefache allein in der geschützten Art auszuleuchten.
30
30
Claims (20)
1. Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen, insbesondere
für Geldbörsen, Kellnergeldbörsen, Taschen, Handtaschen oder dergleichen, die mittels einer lösbaren Befestigungsvorrichtung
in dem Behältnis ortsfest gehalten ist und einen Schalter aufweist, der einerseits mit dem Verschluß des
Behältnisses und andererseits mit einem Beleuchtungskörper zur Ausleuchtung zumindest eines Geldmünzengefaches in Wirkverbindung
steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltungsplatine, bestückte Leiterplatte oder dergleichen
(21) vorgesehen ist, welche den zumindest einen Beleuchtungskörper (24;39,40,41,42,43) mechanisch und elektrisch
verbunden aufnimmt und mittels zumindest zwei Druckknöpfen (15;30,31;11,12) im Behältnis (1) gehalten ist, von denen der
erste Druckknopf (11,30) gleichzeitig einen elektrischen Kontakt zwischen dem ersten Pol einer Energiequelle (26) und dem
zumindest einen Beleuchtungskörper (24;39,40,41,42,43) und der
zweite Druckknopf (12,31) einen elektrischen Kontakt zwischen dem Schalter (34) und dem zweiten Pol der Energiequelle (26)
herstellt und beide Druckknöpfe (11,12;30,31) elektrisch miteinander
schaltbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
- 10 -
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Druckknöpfe (11,12;30,31) durch einen Betriebsschalter (32) miteinander elektrisch verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
daß der Betriebsschalter (32) ein Tastschalter ist.
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
daß der Betriebsschalter (32) ein Tastschalter ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betriebsschalter (32) in den Verschluß (6,7) des Behältnisses
(1) integriert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Druckknöpfe (11,12,-30,31) elektrisch miteinander
durch Kurzschließen mittels eines Gegenstandes oder durch direkten Kontakt durch die Bedienungsperson verbindbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betriebsschalter (32) beziehungsweise die zwei Druckknöpfe
(11,12;30,31) mit einem Zeitglied (33) elektrisch verbunden
ist bzw. sind, welches den zumindest einen Beleuchtungskörper (24;39,40,41,42,43) steuert.
7. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) insgesamt vier Druckknöpfe (15;11,12,13,14;22,23,30,31) aufweist, von denen
zwei Druckknöpfe (13,22; 14,23) als mechanische Befestigungsmittel
eingesetzt sind, während die zwei weiteren Druckknöpfe (11,30;12,31) zusätzlich zur mechanischen Halterung elektrisch
miteinander und mit diversen Bauelementen in Kontakt stehen. 35
8. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
daß eine Reihe von parallel geschalteten Leuchtdioden (24) als Beleuchtungskörper auf der Schaltungsplatine oder Leiterplatte
(21) angeordnet ist, die in korrespondierende Öffnungen, Ausnehmungen oder dergleichen (18;37,38) von einer Gefachewand
(8,9,10) des Behältnisses (1) in Richtung eines auszuleuchtenden Gefaches (2,3,4,5) hineinragen.
9. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungskörper wahlweise Lichtleitfasern (43) oder Lichtleitfolien (39) sind, die mit zumindest einer Leuchtdiode
(40) in Wirkverbindung stehen und in korrespondierende Ausnehmungen oder Öffnungen (18;37,38) einer Gefachewand des Behältnisses
(1) in Richtung des auszuleuchtenden Gefaches (2,3,4,5) hineinragen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchtdioden (24;42) mit einem lichtaustrittsseitig
vorgesehenen Plexiglaskeil (41) in Wirkverbindung stehen.
11. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
daß als Energiequelle wahlweise Batterien (26) oder Akkumulatoren vorgesehen sind, die innerhalb einer Ausnehmung (25) der
Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) mittels Haltevorrichtungen (28) gehalten sind und durch einen SchiebekontSLkt (Jumper
35) wahlweise einschaltbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
daß die Haltevorrichtungen (28) als die Batterien oder Akkumulatoren
(26) zumindest auf einer Seite bogenförmig umfassende Klammern, Krampen, Kabelschellen oder dergleichen ausgebildet
sind.
- 12 -
13. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
daß die Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) zumindest auf der dem Beleuchtungskörper (24) abgewandten Oberfläche mit einer
Schutzfolie (45) abgedeckt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzfolie (45) nicht durchsichtig ist.
10
10
15. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen oder Öffnungen (18;37,38) wahlweise rund,
oval, in Form von Längsschlitzen oder unterbrochenen Längsschlitzen ausgebildet sind.
16. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungskörper (24;39,41,43) im unteren Randbereich der Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) angeordnet sind,
während die Ausnehmung (25) in der Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) für die Aufnahme der Energiequelle (26) oberhalb
der Beleuchtungskörper (24;39,41,43) vorgesehen ist, und die
Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) mit ihrem Beleuchtungskörper in Richtung zum Gefacheboden des Behältnisses (1)
ausgerichtet ist.
17. Einrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) in dem zum Geldmünzengefache (2) am nächsten liegenden Geldscheingefache
(3) in das Behältnis (1) eingesetzt ist.
18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekenn&zgr;einet,
dadurch gekenn&zgr;einet,
daß die elektrischen Leitungsverbindungen (19,20) von den
Druckknöpfen (15;11,12) zum Betriebsschalter (32) innerhalb von
Falzen, Bördelungen, Nahtborden oder dergleichen fest mit dem Behältnis (1) verbunden sind.
19. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsplatine oder Leiterplatte (21) mechanisch durch einen Klett- oder Klebeverschluß im Behältnis gehalten
ist.
10
10
20. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchtdioden (24) direkt in der Leiterplatte oder Schaltungsplatine (21) in entsprechend geformten Ausnehmungen
fixiert und gehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410782U DE9410782U1 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410782U DE9410782U1 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410782U1 true DE9410782U1 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=6910681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410782U Expired - Lifetime DE9410782U1 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9410782U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732868A1 (fr) * | 1995-04-12 | 1996-10-18 | Sydel Sarl Soc | Bagage lumineux destine a etre porte a la main ou sur le dos |
DE20219612U1 (de) | 2002-12-20 | 2003-03-20 | Liebe, Detlef, 97241 Bergtheim | Vorrichtung zur Beleuchtung von Wertbehältnissen |
WO2004112530A1 (de) * | 2003-06-25 | 2004-12-29 | Hermann Theisinger | Tasche und trennwand für eine tasche |
EP1587389A1 (de) * | 2003-01-17 | 2005-10-26 | Monck, Joan M. | Handtaschennotizbuchbeleuchtung |
DE102008026571A1 (de) | 2008-05-30 | 2009-12-17 | Fischer, Uwe Jürgen | Vorrichtung zur Innenbeleuchtung eines tragbaren Behälters |
-
1994
- 1994-07-06 DE DE9410782U patent/DE9410782U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732868A1 (fr) * | 1995-04-12 | 1996-10-18 | Sydel Sarl Soc | Bagage lumineux destine a etre porte a la main ou sur le dos |
DE20219612U1 (de) | 2002-12-20 | 2003-03-20 | Liebe, Detlef, 97241 Bergtheim | Vorrichtung zur Beleuchtung von Wertbehältnissen |
EP1587389A1 (de) * | 2003-01-17 | 2005-10-26 | Monck, Joan M. | Handtaschennotizbuchbeleuchtung |
EP1587389A4 (de) * | 2003-01-17 | 2007-05-23 | Monck Joan M | Handtaschennotizbuchbeleuchtung |
WO2004112530A1 (de) * | 2003-06-25 | 2004-12-29 | Hermann Theisinger | Tasche und trennwand für eine tasche |
DE102008026571A1 (de) | 2008-05-30 | 2009-12-17 | Fischer, Uwe Jürgen | Vorrichtung zur Innenbeleuchtung eines tragbaren Behälters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009002447U1 (de) | Helm | |
EP1512386A1 (de) | Schweisserschutzmaske mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE102012017597B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach | |
EP1537357B1 (de) | Kücheneinrichtungselement | |
DE102010044320B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
WO2007030852A1 (de) | Kraftstoff -kanister | |
DE9410782U1 (de) | Einrichtung zur Innenbeleuchtung von Behältnissen | |
DE202006012661U1 (de) | Handtasche, Tasche o.dgl. mit LED Beleuchtung | |
DE60123428T2 (de) | Tragbare beleuchtungseinrichtung | |
WO2006010183A1 (de) | Beleuchtungskörper für einen öffen- und schliessbaren behälter | |
DE4438373A1 (de) | Leuchtartikel | |
DE102019214718A1 (de) | Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit | |
DE102004042861B3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit Anzeigemittel | |
EP3330592B1 (de) | Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte | |
DE29608792U1 (de) | Geldtasche mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE10063370A1 (de) | Tragebehältnis | |
DE20219612U1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Wertbehältnissen | |
DE20109237U1 (de) | Schild | |
DE4112726C2 (de) | Wäschebehandlungsmaschine mit einer Behandlungsraum-Beleuchtung | |
CH604604A5 (en) | Bag or purse with integral lighting | |
DE8914176U1 (de) | Geldbeutel mit automatischer Innenbeleuchtung | |
DE202019101249U1 (de) | Spiegelkombination | |
DE102013010118A1 (de) | Tasche, Damenhandtasche oder dergleichen | |
DE10240971A1 (de) | Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung | |
DE202007003615U1 (de) | Batteriebetriebene Leuchtenanordnung, insbesondere nach Art einer Kerze |