WO2006000580A2 - Elektronische einparkhilfe - Google Patents

Elektronische einparkhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2006000580A2
WO2006000580A2 PCT/EP2005/052976 EP2005052976W WO2006000580A2 WO 2006000580 A2 WO2006000580 A2 WO 2006000580A2 EP 2005052976 W EP2005052976 W EP 2005052976W WO 2006000580 A2 WO2006000580 A2 WO 2006000580A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking aid
component
module
wireless communication
aid according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052976
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006000580A3 (de
Inventor
Ivan Dreznjak
Original Assignee
Ivan Dreznjak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004063829A external-priority patent/DE102004063829A1/de
Application filed by Ivan Dreznjak filed Critical Ivan Dreznjak
Priority to DE112005001541T priority Critical patent/DE112005001541A5/de
Publication of WO2006000580A2 publication Critical patent/WO2006000580A2/de
Publication of WO2006000580A3 publication Critical patent/WO2006000580A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/006Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a distance sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions

Definitions

  • the invention relates to an electronic parking aid which has a sensor module with distance sensors and a display module with which the result of the evaluation of signals originating from the sensors can be displayed to a driver. Both the display module and the sensor module each have a component for wireless communication, with which data is to be transmitted wirelessly between the modules.
  • the modules in each case form a main component of the parking aid, the display module being referred to in the context of this description as the first main component and the sensor module as the second main component. Which of the main components is referred to as the first and second main component is basically arbitrary.
  • the parking aid on a control electronics which may be part of one of the two main components or possibly also a third Elektronikkomponen ⁇ te.
  • a solar battery For supplying power to at least the sensor module as the second main component, a solar battery is provided.
  • a solar battery here a battery-buffered photovoltaic module is referred to, in which a solar cell as a photovoltaic module in the strict sense with an at least rechargeable battery as an accumulator and / or other component which is suitable for storing and dispensing elektri ⁇ current is connected. Due to the respective components for wireless communication and the solar battery (s), the main components of the electronic parking aid are self-sufficient and can each be accommodated in closed housings.
  • parking aids of the type concerned are due to the fact that at least their outside to be attached to the vehicle Haupt ⁇ components are self-sufficient, easier to retrofit in a vehicle to install.
  • the aim of the invention is to improve the functionality of such electronic parking aids.
  • an electronic parking aid of the type mentioned in the introduction which has an additional electronic component as the third main component which is designed to detect the switching on of a reversing light of a vehicle and to use it to activate the electronic parking aid by the vehicle additional electronic component generates an activation signal when it detects the illumination of the reversing light.
  • the additional electronic component is preferably such direct or to connect indirectly with the reversing light, that they can detect switching on the remind ⁇ driving light or even with the switching on of the reverse light zuge beforehand ⁇ the signal.
  • the additional electronic component has a third component for wireless communication, with which at least one activation signal can be transmitted wirelessly to the first or the second component for wireless communication in order to automatically activate the parking aid when the reversing light is switched on.
  • the additional electronic component can be designed to detect any event that indicates the setting of a reverse gear. This may, for example, also be the position of the gear lever itself. The engagement of the reverse gear could, for example, be detected by a proximity sensor attached to a corresponding position.
  • the result is an invention as an electronic parking aid with answers ⁇ least partially solar-powered main components - at least one solar-powered sensor module - and with additional wireless signal or Da ⁇ tenübertragungsumble (radio link) for transmitting an automatically generated in Ab ⁇ dependence of a detected event activation and, if appropriate, deactivation signal for automatic activation and possibly deactivation of one or more components of the parking aid, in particular of the sensor module.
  • activation can be any switching of a component of the parking aid from a less power-consuming operating mode into a more power-consuming operating mode, and a deactivation switching from a more power-consuming operating mode to a lower power-consuming operating mode.
  • activation can preferably be effected by switching on components, but alternatively also by switching over a component, for example from a lower to a higher clock or sampling rate.
  • deactivation is preferably an switching components of the parking aid, but can also be a switching of the component.
  • Activation may also mean switching on a functionality and deactivating corresponds to switching off the functionality of the parking aid.
  • the additional electronic component for generating the activation signal is a signal generator with suitable electronics and with at least one photovoltaic module which is suitable for detecting the lighting of a reversing light.
  • a photovoltaic module is understood to mean any light-responsive electronic component.
  • the third main component of the electronic parking aid in the form of the additional electronics component for detecting the engagement of a reverse gear the parking aid can always activate automatically when a reverse gear of a motor vehicle is inserted. This avoids, in particular with regard to the prior art known from US Pat. No. 6,339,369 and US Pat. No. 6,696,931, that the variants of an electronic parking aid described there must be activated manually each time the electronic parking aid is to be used.
  • the main components of the parking aid are each preferably integrated in a separate housing.
  • Each power-consuming main component preferably has its own solar battery.
  • this preferably includes electronics which control the charging of the rechargeable battery by the photovoltaic module.
  • the solar battery is designed such that the solar power generated by the photovoltaic module is also emitted directly to power consumption components of the respective main component. Otherwise, these components are powered from the rechargeable battery.
  • the solar cell, so the photovoltaic module, a respective main component of the parking aid is arranged with respect to the respective housing of the main component so that the solar cell facing outward.
  • the rechargeable battery of a respective solar battery is preferably easily accessible in the respective housing - for example, behind a removable housing - housed and interchangeable.
  • the second main component of the parking aid namely the Sen ⁇ sormodul
  • the second main component of the parking aid may be distributed in several alternative embodiments to several components and be integrated into a multi-part housing accordingly.
  • the sensor module may have more than one sensor.
  • Each of the sensors of the sensor module is integrated into a respective sub-housing of the housing of the sensor module such that it can detect an obstacle in front of or behind the vehicle when the housing of the sensor module is fastened to a motor vehicle.
  • a plurality of sensors are integrated in each of the sub-housings.
  • Each of the sub-housings can be designed as a self-sufficient component with its own solar battery and its own component for wireless communication. But sub-housing can also be connected to each other by means of cable and connector so that a solar battery and the component for wireless communication are each housed only in a sub-housing and indeed in different sub-housings.
  • the sensors of the sensor module are preferably distance sensors in the form of ultrasonic sensors that function according to the echosounding principle.
  • Alternative distance sensors are sensors based on inductive technology or video systems, ie sensors on an optical basis.
  • the components for wireless communication may be components that are capable of mere signal propagation for activation of a major component or bidirectional data exchange between the major components.
  • the components for the wireless communication are designed as Bluetooth components.
  • the components for the wireless communication also use another radio technology, for example in the 433 MHz frequency range.
  • the components for the wireless communication should in any case allow an addressing or identification of the components.
  • the various components for wireless communication are each designed to communicate directly with a respective other component for wireless communication.
  • the various components for wireless communication can be designed to communicate with one another via a central communication platform.
  • the signal transmitter with the electronic component for detecting the lighting of the reversing light has a photovoltaic module which serves as a solar cell for the power supply of the signal generator and is preferably additionally designed to illuminate the reversing light together with the electronic component capture.
  • This photovoltaic module is preferably connected to a storage module for electrical current.
  • the photovoltaic module of the signal generator is used in this embodiment, therefore, on the one hand, to detect the lighting of a sudfahr ⁇ headlamp and, secondly, the energy supply of autar ⁇ ken signal generator.
  • the photovoltaic module and, if necessary, the associated electric power storage module are also connected to the third wireless communication component and provide power thereto.
  • the third component for wireless communication is embodied as a component of the signal generator for passing on the activation signal to the first or the second main component or both.
  • the photovoltaic module of the signal generator is dimensioned such that the light of the reversing light is sufficient for the solar energy supply of the signal generator completely or at least partially.
  • the signal generator can also have two separate components for detecting the lighting of the reversing light and for generating energy, for example, a photocell for the detection of the tail light and a photovoltaic module for the energy supply.
  • the signal generator generates the activation signal when the reversing light of a vehicle is switched on.
  • the activation signal is transmitted wirelessly to the first or the second main component and serves to activate the control electronics.
  • the control electronics can be integrated into one of the two main components, distributed to the main components, or at least partially part of the signal generator.
  • the deactivation of the main power-consuming components takes place in each case by a deactivation signal, which can be generated manually via a switch or which is generated by a component of the respective main component itself or which is received wirelessly by another main component.
  • the respective main component is in a power-saving standby mode, in which the main component is preferably capable of receiving the activation signal only. By receiving the activation signal, a respective main component is switched to an operating mode in which the respective main component has its full functionality.
  • a signal generator of the type described herein represents an aspect of the invention which is also to be implemented independently of a specific parking aid.
  • Figure 1 a motor vehicle, are installed in the three main components of an inventive electronic parking aid, in a schematic representation;
  • Figure 2 shows the structure of a display module of the electronic parking aid of Figure 1 in a schematic representation
  • FIG. 3 a side view of the display module
  • Figure 4 the structure of a sensor module of the electronic parking aid of Figure 1 in a schematic representation
  • FIG. 5 shows the construction of a third main component of the electronic parking aid from FIG. 1 in the form of an electronic component for generating an activation signal.
  • the motor vehicle schematically illustrated in FIG. 1 is a car with a parking aid according to the invention.
  • the parking aid comprises a display module 45, which is mounted on the dashboard of the motor vehicle 50.
  • the parking aid also includes a sensor module 43 which is attached as a second main component to a rear bumper of the motor vehicle 50.
  • a third main component of the electronic parking aid in the form of a elektroni ⁇ 's component, which serves as a signal generator for the activation of the electronic parking aid connected to a reversing lamp of the motor vehicle 50.
  • the display module 45 is shown schematically with its components.
  • the components of the display module are a signal element for the driver, for example a loudspeaker 22 or an optical display or a combination of both.
  • Further components of the display module 45 are a first component for wireless communication 2 1 , a solar battery 1 in the form of a battery-buffered photovoltaic module, an activation / deactivation circuit 3, and a switch 23 for manually activating or deactivating the parking aid and a Switch 24 for controlling the volume.
  • the signal element is a combination of loudspeaker and optical display, a switch for deactivating one of the two functions may additionally be present.
  • the display module 45 can be mounted at a suitable location on a vehicle, for example on the dashboard.
  • the display module 45 may also be designed for attachment to a front or rear window of the vehicle.
  • the solar cell is integrated in a housing 11 of the display module 45 such that it is located on a side of the housing 11 of the display module 45 facing the vehicle window, that is to say on the side of the housing 11 which is fastened to the housing Vehicle window is provided.
  • the solar cell of the solar battery 1 of the display module 45 can be connected to the display module in such a way that the solar cell can be easily detached and fastened on a respective other side of the housing 11.
  • the housing 11 of the display module 45 is equipped with a fastening element for attaching the display module 45 to a suitable location in the vehicle.
  • the fastening element in the exemplary embodiment according to FIG. 4 is an adhesive strip 5.
  • Alternative fastening elements are Velcro strips or a clamping element for fastening the display module to a sun visor of a vehicle.
  • the sensor module 43 shown in FIG. 3 as the second main component of the electronic parking aid has at least one but preferably several outwardly acting sensors 25. A suitable number are two to six sensors 25.
  • the sensors are in the illustrated preferred embodiment variant ultrasonic sensors for distance measurement according to the Echolotprin ⁇ zip. Such sensors are basically known in various variants.
  • Further components of the sensor module 43 are a second component for wireless communication 2 2 , a solar battery 1 in the form of a battery-buffered photovoltaic module as electrical voltage source, and optionally an activation / deactivation circuit 3 for automatic activation or deactivation. tion of the sensor module 43 and a control electronics 26. These components are preferably arranged in a common, splash-proof housing 12.
  • the components of the sensor module 43 can also be distributed over a plurality of housings.
  • the housing 12 or the housing parts are each provided with fastening elements in order to be able to attach the housing to a motor vehicle at a suitable location.
  • the design of the housing or of the housing parts is preferably such that the sensor module 43 can be attached, for example, to a bumper of the motor vehicle at the front and / or rear, or alternatively also to a tailgate of the vehicle.
  • the sensor module can also be designed so that it can be installed in the bumper of a respective motor vehicle. In this case, the sensors are to be designed so that they can be inserted into suitable bores in the bumper.
  • the solar cell of the solar battery 1 of the sensor module 43 is to be mounted on an outer surface of the housing 12 or the vehicle.
  • the housing is designed as a flexible strip.
  • the sensor module 43 may be designed as an attachment or as part of a bumper.
  • the sensors can be designed so that they z. T. sunk into the bumper in holes.
  • the remaining components can be mounted in the smallest possible, flat and in a housing An ⁇ order on the bumper, wherein the recessed sensor can be fixed to the housing.
  • the cable connection of the sensors to other components of the second main component can also be laid on the inside of the bumper.
  • Some components, such as As the control electronics can also be mounted in a suitable manner on the inside of the bumper. If parts of the second main component are mounted on the inside of the bumper, they can be connected via small, covered holes in the bumper with other components, such as the battery-buffered photovoltaic module.
  • Cable connections of the sensors can also be mounted behind a trim strip, eg chrome-colored plastic strip.
  • a part of the housing can also be designed retroreflective. Possibly.
  • the connection between the sensors can be adjustable in length or exchangeable.
  • the housing can be designed as a decorative strip, for example, in look and shape based on today's chrome elements on vehicles.
  • Suitable locations for the attachment of the sensor module to the vehicle may be a rear door of a vehicle in addition to bumpers or tailgate, in the latter case, the sensor module may also be divided into two with a part for a left and a second part for a right tailgate.
  • the housing of the sensor module can have a different length and, for example, have an exchangeable center piece.
  • the bar is flexible for the rear area and has two partial housings, one each for the left and right side of the vehicle. In each sub-housing two sensors are arranged. The sub-housings are connected to each other via a cable.
  • a center tapered centerpiece can be used to bypass vehicles with license plates or lights in the area of the sensor module.
  • the interchangeable centerpiece also serves to veneer and / or protect the cable connection between the sub-housings.
  • the middle piece can also be designed with plug connections to the respective sub-housings.
  • the solar battery, the component for the wireless communication, elements of the control electronics and possibly other electronic components are preferably arranged distributed in one of the sub-housings or both.
  • the sensors can be fixed on the outside of the housing or inside as long as the housing allows the function of the sensors. Depending on the type of vehicle, the sensors can be arranged differently within the housing, with respect to their distance from one another and horizontal or vertical direction of action, and optionally be adjustable, for example tiltable.
  • the housing can also be designed so that the visible to the outside part is interchangeable and the remaining components, almost like a kit absorbs.
  • the optical design of the sensor strips can also be based on today's systems.
  • the sensor module can again be divided into two or more subcomponents administratt ⁇ ilt be, for example, for the left and right side of the vehicle, each sub-component in each case again essentially the components sensors, ak ⁇ kugepuffertes photovoltaic module, component for wireless communication, housing suitable, possibly a component for automatic deactivation and optionally has control electronics , If several sensors are used, instead of connecting several sensors to a communication component, the signal of each individual sensor can be transmitted wirelessly. In order to be able to adapt the effective direction of the sensors to a specific vehicle, the entire housing or parts thereof may also be adjustable. This can be made possible for example by one or more angle discs.
  • One or more connecting elements 30, for example in the form of cables or plug connections, are provided for the communication of the components of the sensor module 43 with one another.
  • Plug connections can be provided for the case in which the sensor module 43 is distributed over a plurality of housing parts and a separate component for the wireless communication is not provided in each housing part.
  • control electronics of the electronic parking aid is essentially accommodated in the sensor module 43 as control electronics 26.
  • control electronics can also be distributed over several main components of the electronic parking aid.
  • the task of the control electronics is to at least initiate the recording of the sensor values, to convert the sensor values into representable values (optical sensors) and, if necessary, to evaluate them (ultrasonic sensors).
  • a display module for the driver with purely acoustic representation and with A signal generator as the third main component for automatic activation of the parking aids which is provided with a housing to be glued and is designed to detect the flashing of the tail light
  • control electronics in the sensor module analogous to today's systems - to generate measured values via the sensors after activation of the parking aid and to process or evaluate the generated measured values so that a transmission to the display module in the form of distance signals is possible.
  • the control electronics in the display module then converts these distance signals for the acoustic reproduction of the measured values.
  • Activating the parking aid is indicated by a long beep (1 sec.). If there are no obstacles within a certain distance to the vehicle, e.g. closer than 1, 2 m, er ⁇ known a short beep (0.2 sec.) Generated periodically every two seconds. If obstacles in a nearer area of the vehicle, e.g. closer than 1, 2 m and further than 60 cm, the short beep is recognized more frequently, e.g. once a second, generated. Another area may be defined even closer to the vehicle, e.g. 30cm to 60cm, whereupon the beep is generated every 0.5 seconds. Obstacles closer than 30 cm lead to a continuous tone.
  • Manual control elements can be provided on the display module with which the parking aid can optionally be permanently switched off, e.g. if a trailer is attached to the vehicle, so that is not generated at every Einparkvorgang again immediately a continuous tone as a sign for "obstacle in the rear area".
  • control electronics can be formed be a shift of the range for the display of obstacles by eg programmed "OFFSET” if necessary "OFFSET” in 5 cm increments per Knopf ⁇ pressure a shift to a certain maximum value and then to bring back to zero.
  • Sen ⁇ sormoduls After activating the Ein ⁇ park Vietnamese by inserting the reverse gear, the control electronics of Sen ⁇ sormoduls reads the offset value wirelessly and lets this flow into the evaluation of the sensor signals Alternatively, a function for self-adjustment after pressing a button for different installation variants or vehicle types or even after installation of a trailer hitch be provided.Such functions are basically known from today's systems, the control electronics can be designed analog.
  • the control electronics in the third main component may e.g. be configured to give the illumination of the tail light only with a small delay as an activation signal to the other components.
  • the tail light illuminates regularly in certain operating scenarios of the selector lever, without the driver actually wanting to drive backwards. So that the other components are not unnecessarily activated and deactivated, the delay should be at least as long as this "false reverse signal" usually lights up.
  • the control electronics of the display component decides which sensor module is to be activated and possibly deactivated and displayed to the driver as a function of the activation and possibly deactivation signal of the third main component.
  • the sensor module is activated in the rear area when the reverse gear has been engaged, and deactivated when it is taken out again.
  • the sensor module in the front area is activated for a specific time window.
  • the display module remains activated for the same time window. If the reverse gear is engaged beforehand, the sensor module in the front area is deactivated and the one in the rear area is activated.
  • distance signals of the sensor modules in the rear and front area by Tön ⁇ with different frequency are displayed to the driver.
  • a sensor module in the front area can be activated by the display module. If the sensor module in the front region then sends no distance signals to the display module, this is deactivated. This makes it possible for the parking aid to automatically detect whether a sensor module is present in the front area or not. In the event of subsequent installation of a sensor module in the front area, nothing further has to be entered into the remaining components of the parking aid or changed on them.
  • An essential element of the electronic parking aid is a third main component 44 as an additional electronic component, which is designed as a signal generator for generating and passing an activation signal for the electronic parking aid Ein ⁇ .
  • the signal generator 44 is designed to respond to the lighting or lighting up of a reversing light of the motor vehicle 50 and then to generate an activation signal with which the electronic parking aid can be automatically activated.
  • the signal generator 44 has for this purpose a third component for wireless Kommuni ⁇ cation 2, which is connected to a detector and Sig ⁇ algebersckar 27.
  • the detector and signal transmitter circuit 27 is designed to detect the illumination of the rearward driving light of the motor vehicle and then to generate the activation signal and to transmit the third component for wireless communication 2. From the third components for wireless communication 2, the activation signal is then passed on to at least one of the other main components of the electronic parking aid, in particular to activate the Steuerelekt ⁇ ronik 26.
  • the detector and signal transmitter circuit 27 is connected to a cable for a reversing light 51 of the motor vehicle 50.
  • the signal generator 44 has a detector and signal transmitter circuit 27, which comprises a photovoltaic module for supplying energy.
  • the photovoltaic module is dimensioned so that the light of the Reversing lights for solar energy supply of the signal transmitter wholly or at least partly sufficient.
  • the photovoltaic module is preferably connected to a storage module for electric current, that is, for example, a rechargeable battery. It is particularly advantageous if the photovoltaic module is designed to respond to the illumination of the reversing light 51.
  • the advantage of this embodiment is that even the signal generator 44 is galvanically completely separated from the power network of the motor vehicle 50 and thus au ⁇ tark.
  • the electronic module 27 and the photovoltaic module are formed in combination with one another such that the electronic component responds to a high jump in the power delivered by the photovoltaic module or to the level of the emitted power and triggers the emission of the activation signal.
  • a detection of a power drop leads analogously to the transmission of the deactivation signal. In principle, other detection variants come into consideration.
  • the signal generator 44 in its various variants has the property of switching on and optionally also switching off the reversing light 51 and making it usable for automatic activation of the electronic parking aids by wireless communication.
  • the detection of the switching off of the reversing light 51 can be used to deactivate the electronic parking aid. Deactivation is understood to mean the switching of the electronic parking aid in a standby mode which saves as much current as possible.
  • the electronic parking aid should have two sensor modules in an embodiment variant not shown here, namely one at the rear of a vehicle and one on the front of the vehicle, the electronic parking aid is preferably designed so that for the duration of the backlight 51 When the reversing lamp is not lit, the sensor module on the vehicle front is activated and the sensor module is deactivated on the rear of the vehicle.
  • the parking aid is designed, in turn, to deactivate the sensor module on the vehicle front again upon activation of the rear light again and to activate the sensor module at the rear of the vehicle.
  • the electronic parking aid preferably has at least one deactivation circuit for the automatic deactivation of one or more components of the electronic parking aid.
  • a der ⁇ like deactivation circuit for example, be a timer that generates a deactivation signal after a predetermined time since activation of one or more components of the electronic parking aid, which puts the component or the components of the electronic parking aid again in a Stanby mode.
  • a suitable predetermined time are, for example, 1/2 to 3 minutes.
  • An alternative deactivation circuit can also be designed such that it responds to the signal supplied by the sensors 25 in the sense that the deactivation signal is generated when the signal supplied by the distance sensors 25 does not change for a predetermined time.
  • motion sensors may be provided in each component, which in particular respond to the switching on and off of the vehicle engine and generate an activation or deactivation signal, so that the respective component can be almost completely switched off.
  • the respective component is then preferably designed such that, when the motor is switched off, it also switches off in particular the receiving mode for receiving the activation signal on the part of the signal generator for a respective component and, upon detecting the activation of the motor, the receiving mode for the actuator diminuungssignal the respective component activated.
  • the solar-supplied first and second main components preferably have a der ⁇ like activation and deactivation automatic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge mit einem Anzeigemodul (45) als erste Hauptkomponente, das eine erste Komponente (2 1) zur drahtlosen Kommunikation für die drahtlose Übertragung von Daten zwischen einem Sensormodul (43) und dem Anzeigemodul (45) aufweist, einem Sensormodul (43) als zweite Hauptkomponente mit Abstandssensoren (25), und einem Solarakku, der als Akku gepuffertes Photovoltaikmodul ausgebildet ist und eine Solarzelle und eine mit der Solarzelle verbundene wiederaufladbare Pufferbatterie aufweist, und eine zweite Komponente (2 2) zur drahtlosen Kommunikation für eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen dem Sensormodul (43) und dem Anzeigenmodul (45), und einer Steuerelektronik (26), die in das Sensormodul (43) oder in das Anzeigemodul (45) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einparkhilfe eine Elektronikkomponente (27) als dritte Hauptkomponente aufweist, die eine dritte Komponente (2 3) zur drahtlosen Kommunikation aufweist und ausgebildet ist, das Einschalten einer Rückfahrlampe eines Kraftfahrzeuges zur Aktivierung der elektronischen Parkhilfe zu erfassen und per drahtloser Kommunikation zu signalisieren.

Description

Berlin, 24. Juni 2005 Unser Zeichen: DB 1065-04WO JVO/shi/kWO Durchwahl: 030/841 887-0
Anmelder/Inhaber: DREZNJAK, Ivan Amtsaktenzeichen: NθUanmeldung
Ivan Dreznjak Machonstr. 41 , D-12105 Berlin
Elektronische Einparkhilfe
Die Erfindung betrifft eine elektronische Einparkhilfe, die ein Sensormodul mit Abstandssensoren aufweist sowie ein Anzeigemodul, mit dem das Ergebnis der Auswertung von von den Sensoren stammenden Signalen einem Fahrer ange- zeigt werden kann. Sowohl das Anzeigemodul als auch das Sensormodul weisen jeweils eine Komponente zur drahtlosen Kommunikation auf, mit der Daten draht¬ los zwischen den Modulen zu übertagen sind. Die Module bilden dabei jeweils eine Hauptkomponente der Einparkhilfe, wobei das Anzeigemodul im Rahmen dieser Beschreibung als erste Hauptkomponente bezeichnet wird und das Sen- sormodul als zweite Hauptkomponente. Welche der Hauptkomponenten dabei als erste und als zweite Hauptkomponente bezeichnet wird, ist grundsätzlich will¬ kürlich. Außerdem weist die Einparkhilfe eine Steuerelektronik auf, die Bestandteil einer der beiden Hauptkomponenten oder ggf. auch einer dritten Elektronikkomponen¬ te sein kann.
Zur Stromversorgung wenigstens des Sensormoduls als zweite Hauptkomponen- te ist ein Solarakku vorgesehen. Als Solarakku wird hier ein Akku gepuffertes Photovoltaikmodul bezeichnet, bei dem eine Solarzelle als Photovoltaikmodul im engeren Sinne mit einer mindestens wiederaufladbaren Batterie als Akkumulator und/oder sonstiger Komponente die zur Speicherung und Abgabe von elektri¬ schem Strom geeignet ist verbunden sind. Durch die jeweiligen Komponenten zur drahtlosen Kommunikation und den oder die Solarakkus sind die Hauptkompo¬ nenten der elektronischen Einparkhilfe autark und können jeweils für sich in ab¬ geschlossenen Gehäusen untergebracht werden.
Eine ähnliche elektronische Einparkhilfe ist beispielsweise aus den US-Patenten US 6,339,369 und US 6,696,931 bekannt.
Anders als herkömmliche Einparkhilfen, die an das Stromnetz eines Kraftfahr¬ zeuges anzuschließen sind, sind Einparkhilfen der hier betroffenen Art auf Grund der Tatsache, dass zumindest ihre außen am Fahrzeug anzubringenden Haupt¬ komponenten autark sind, leichter insbesondere nachträglich in ein Fahrzeug einzubauen.
Ziel der Erfindung ist es, die Funktionalität solcher elektronischen Einparkhilfen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch eine elektronische Einparkhilfe der ein¬ gangs genannten Art erreicht, die eine zusätzliche Elektronikkomponente als dritte Hauptkomponente aufweist, die ausgebildet ist, das Einschalten eines Rückfahrlichtes eines Fahrzeuges zu erfassen und zur Aktivierung der elektroni¬ schen Einparkhilfe zu nutzen, indem die zusätzliche Elektronikkomponente ein Aktivierungssignal erzeugt, wenn sie das Leuchten des Rückfahrlichtes erfasst. Dazu ist die zusätzliche Elektronikkomponente vorzugsweise derart direkt oder indirekt mit dem Rückfahrlicht zu verbinden, dass sie ein Einschalten des Rück¬ fahrlichtes oder auch ein mit dem Einschalten des Rückfahrlichtes einhergehen¬ des Signal erfassen kann.
Dazu weist die zusätzliche Elektronikkomponente eine dritte Komponente für drahtlose Kommunikation auf, mit der wenigstens ein Aktivierungssignal zur ers¬ ten oder zur zweiten Komponente für drahtlose Kommunikation drahtlose über¬ tragen werden kann, um auf diese Weise die Einparkhilfe bei Einschalten des Rückfahrlichtes automatisch zu aktivieren.
In Verallgemeinerung des Erfindungsgedankens kann die zusätzliche Elektronik- komponente ausgebildet sein, ein beliebiges Ereignis zu erfassen, dass das Ein¬ legen eines Rückwärtsganges anzeigt. Dies kann beispielsweise auch die Stel¬ lung des Schaltknüppels selbst sein. Das Einlegen des Rückwärtsganges könnte beispielsweise durch einen an entsprechender Position angebrachten Nähe¬ rungssensor erfasst werden.
Im Ergebnis ergibt sich als Erfindung eine elektronische Einparkhilfe mit wenigs¬ tens teilweise solarversorgten Hauptkomponenten - und zwar zumindest einem solarversorgten Sensormodul - und mit zusätzlicher drahtloser Signal- oder Da¬ tenübertragungsstrecke (Funkstrecke) zur Übertragung eines automatisch in Ab¬ hängigkeit eines detektierten Ereignisses erzeugten Aktivierungs- und ggf. Deak- tivierungssignals zur automatischen Aktivierung und ggf. Deaktivierung einer o- der mehrerer Komponenten der Einparkhilfe, insbesondere des Sensormoduls.
Ein Aktivieren kann grundsätzlich jedes Umschalten einer Komponente der Ein¬ parkhilfe von einem weniger stromverbrauchenden Betriebsmodus in einen stär¬ ker stromverbrauchenden Betriebsmodus sein, und ein Deaktivieren das Um- schalten von einem stärker stromverbrauchenden Betriebsmodus in einen weni¬ ger stromverbrauchenden Betriebsmodus. In diesem Sinne kann ein Aktivieren vorzugsweise durch Einschalten von Komponenten erfolgen, alternativ aber auch durch Umschalten einer Komponente z.B. von einer niedrigeren auf eine höhere Takt- oder Samplingrate. Umgekehrt ist ein Deaktivieren vorzugsweise ein Aus- schalten von Komponenten der Einparkhilfe, kann aber auch ein Umschalten der Komponente sein.
Ein Aktivieren kann auch ein Einschalten einer Funktionalität bedeuten und ein Deaktivieren entsprechen das Abschalten der Funktionalität der Einparkhilfe.
In einer hier beanspruchten, bevorzugten Ausführungsvariante ist die zusätzliche Elektronikkomponente zum Erzeugen des Aktivierungssignals ein Signalgeber mit einer geeigneten Elektronik und mit mindestens einem Photovoltaikmodul, welches geeignet ist, das Leuchten eines Rückfahrlichtes zu erfassen. Unter Photovoltaikmodul wird hier jedes auf Licht ansprechende, elektronische Bau- element verstanden.
Durch die dritte Hauptkomponente der elektronischen Einparkhilfe in Form der zusätzlichen Elβktronikkomponente zum Erfassen des Einlegens eines Rück¬ wärtsganges kann sich die Einparkhilfe immer dann automatisch aktivieren, wenn ein Rückwärtsgang eines Kraftfahrzeuges eingelegt wird. Damit wird insbesonde- re in Bezug auf den aus US 6,339,369 und US 6,696,931 bekanntem Stand der Technik der Nachteil vermieden, dass die dort beschriebenen Varianten einer elektronischen Einparkhilfe jedes Mal manuell aktiviert werden müssen, wenn die elektronische Einparkhilfe genutzt werden soll.
Die Hauptkomponenten der Einparkhilfe sind jeweils vorzugsweise in ein eigenes Gehäuse integriert. Vorzugsweise weist jede stromverbrauchende Hauptkompo¬ nente einen eigenen Solarakku auf. Dieser umfasst neben der wiederaufladbaren Batterie und dem Photovoltaikmodul vorzugsweise eine Elektronik, die das Laden der wiederaufladbaren Batterie durch das Photovoltaikmodul steuert. In einer bevorzugten Variante ist das Solarakku so ausgebildet, dass der von dem Photo- voltaikmodul erzeugte Solarstrom auch direkt an Stromverbrauch ende Kompo¬ nenten der jeweiligen Hauptkomponente abgegeben wird. Ansonsten werden diese Komponenten aus der wiederaufladbaren Batterie gespeist. Die Solarzelle, also das Photovoltaikmodul, einer jeweiligen Hauptkomponente der Einparkhilfe ist in Bezug auf das jeweilige Gehäuse der Hauptkomponente so angeordnet, dass die Solarzelle nach außen weist. Die wiederaufladbare Batterie eines jeweiligen Solarakkus ist vorzugsweise leicht zugänglich im jeweiligen Ge- häuse - beispielsweise hinter einem abnehmbaren Gehäuseteil - untergebracht und austauschbar.
Insbesondere die zweite Hauptkomponente der Einparkhilfe, nämlich das Sen¬ sormodul, kann in alternativen Ausführungsvarianten auf mehrere Komponenten verteilt sein und entsprechend in ein mehrteiliges Gehäuse integriert sein.
Das Sensormodul kann mehr als einen Sensor aufweisen. Jeder der Sensoren des Sensormoduls ist so in ein jeweiliges Teilgehäuse des Gehäuses des Sen¬ sormoduls integriert, dass er bei vorgesehener Befestigung des Gehäuses des Sensormoduls an einem Kraftfahrzeug ein Hindernis vor oder hinter dem Kraft¬ fahrzeug erfassen kann. Vorzugsweise sind in jedes der Teilgehäuse mehrere Sensoren integriert. Jedes der Teilgehäuse kann als autarkes Bauteil mit eige¬ nem Solarakku und eigener Komponente für die drahtlose Kommunikation aus¬ gelegt sein. Teilgehäuse können aber auch mittels Kabel und Steckverbindung so miteinander verbunden sein, dass ein Solarakku und die Komponente für die drahtlose Kommunikation jeweils nur in einem Teilgehäuse und zwar auch in unterschiedlichen Teilgehäusen untergebracht sind.
Die Sensoren des Sensormoduls sind vorzugsweise Abstandssensoren in Form von Ultraschal I sensoren, die nach dem Echolotprinzip funktionieren. Alternative Abstandssensoren sind Sensoren auf induktiver Basis oder Videosysteme, also Sensoren auf optischer Basis.
Die Komponenten für die drahtlose Kommunikation können Komponenten sein, die zur bloßen Signalweitergabe zwecks Aktivierung eine Hauptkomponente oder zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen den Hauptkomponenten fähig sind. Vorzugsweise sind die Komponenten für die drahtlose Kommunikation als Bluetooth-Komponenten ausgebildet. Alternativ können die Komponenten für die drahtlose Kommunikation auch eine andere Funktechnik z.B. im 433MHz Fre¬ quenzbereich nutzen. Die Komponenten für die drahtlose Kommunikation sollten in jedem Fall eine Adressierung bzw. Identifizierung der Komponenten erlauben.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die verschiedenen Komponenten zur drahtlosen Kommunikation jeweils dazu ausgebildet, direkt mit einer jeweils anderen Komponente zur drahtlosen Kommunikation zu kommunizieren.
Alternativ hierzu können die verschiedenen Komponenten zur drahtlosen Kom¬ munikation dazu ausgebildet sein, über eine zentrale Kommunikationsplattform miteinander zu kommunizieren.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Signalgeber mit der Elektro¬ nikkomponente für das Erfassen des Leuchtens des Rückfahrlichtes ein Photo- voltaikmodul auf, welches zum einen als Solarzelle der Stromversorgung des Signalgebers dient und vorzugsweise zusätzlich dazu ausgebildet ist, zusammen mit der Elektronikkomponente das Leuchten des Rückfahrlichtes zu erfassen. Vorzugsweise ist dieses Photovoltaikmodul mit einem Speichermodul für elektri¬ schen Strom verbunden. Das Photovoltaikmodul des Signalgebers dient in dieser Ausführungsvariante somit zum einen dazu, das Leuchten eines Rückfahr¬ scheinwerfers zu erfassen und zum anderen der Energieversorgung des autar¬ ken Signalgebers. Dementsprechend ist das Photovoltaikmodul und gegebenen- falls das damit verbundene Speichermodul für elektrischen Strom auch mit der dritten Komponente zur drahtlosen Kommunikation verbunden und versorgt diese mit Strom. Die dritte Komponente zur drahtlosen Kommunikation ist als Bestand¬ teil des Signalgebers zur Weitergabe des Aktivierungssignals an die erste oder die zweite Hauptkomponente oder an beide ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Photovoltaikmodul des Signalgebers so dimensioniert ist, dass das Licht des Rückfahrlichtes zur solaren Energieversor¬ gung des Signalgebers ganz oder wenigstens teilweise ausreicht. Der Signalgeber kann auch zwei separate Komponenten für die Erkennung des Leuchtens des Rückfahrlichts und für die Energiegewinnung aufweisen, bei¬ spielsweise eine Photozelle für die Erkennung des Rücklichts und ein Photovol- taikmodul für die Energieversorgung.
Der Signalgeber erzeugt das Aktivierungssignal, wenn der Rückfahrscheinwerfer eines Fahrzeuges eingeschaltet ist. Das Aktivierungssignal wird drahtlos an die erste oder die zweite Hauptkomponente übertragen und dient der Aktivierung der Steuerelektronik. Die Steuerelektronik kann dabei in eine der beiden Hauptkom¬ ponenten integriert sein, auf die Hauptkomponenten verteilt sein oder auch we- nigstens teilweise Bestandteil des Signalgebers sein. Das Deaktivieren der stromverbrauchenden Hauptkomponenten erfolgt jeweils durch ein Deaktivie- rungssignal, welches über einen Schalter manuell erzeugt werden kann oder welches durch eine Komponente der jeweiligen Hauptkomponente selbst erzeugt wird oder welches drahtlos seitens einer anderen Hauptkomponente empfangen wird. Es können auch Bedienelemente vorgesehen und die entsprechende Elekt¬ ronik so ausgelegt sein, dass ein manuelles Deaktivieren möglich und einmalig gültig ist oder so lange das automatische Aktivieren sperrt, bis die Deaktivierung wieder durch ein manuell ausgelöstes Signal aufgehoben wird oder beides. Vor¬ zugsweise ist das manuelle Deaktivieren einmalig gültig. Im deaktivierten Zu- stand befindet sich die jeweilige Hauptkomponente in einem stromsparenden Standby-Modus, in dem die Hauptkomponente vorzugsweise ausschließlich zum Empfang des Aktivierungssignals in der Lage ist. Durch Empfang des Aktivie¬ rungssignals wird eine jeweilige Hauptkomponente in einen Betriebsmodus ge¬ schaltet, in dem die jeweilige Hauptkomponente ihre volle Funktionalität besitzt.
Ein Signalgeber der hierin beschrieben Art stellt einen auch unabhängig von ei¬ ner konkreten Einparkhilfe zu realisierenden Erfindungsaspekt dar.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Fi¬ guren näher beschrieben werden. Von den Figuren zeigen: Figur 1 : ein Kraftfahrzeug, in das drei Hauptkomponenten einer erfindungs¬ gemäßen elektronischen Einparkhilfe eingebaut sind, in schemati- scher Darstellung;
Figur 2: den Aufbau eines Anzeigemoduls der elektronischen Einparkhilfe aus Figur 1 in schematischer Darstellung;
Figur 3: eine Seitenansicht des Anzeigemoduls;
Figur 4: den Aufbau eines Sensormoduls der elektronischen Einparkhilfe aus Figur 1 in schematischer Darstellung und
Figur 5: den Aufbau einer dritten Hauptkomponente der elektronischen Ein- parkhilfe aus Figur 1 in Form einer elektronischen Komponente zum Erzeugen eines Aktivierungssignals.
Das in Figur 1 schematisch abgebildete Kraftfahrzeug ist ein Auto mit einer erfin- dungsgemäßen Einparkhilfe. Die Einparkhilfe umfasst ein Anzeigemodul 45, das am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges 50 angebracht ist. Die Einparkhilfe um- fasst außerdem ein Sensormodul 43 das als zweite Hauptkomponente an einer hinteren Stoßstange des Kraftfahrzeuges 50 angebracht ist. Schließlich ist eine dritte Hauptkomponente der elektronischen Einparkhilfe in Form einer elektroni¬ schen Komponente, die als Signalgeber für die Aktivierung der elektronischen Einparkhilfe dient mit einer Rückfahrlampe des Kraftfahrzeuges 50 verbunden.
In Figur 3 ist das Anzeigemodul 45 schβmatisch mit seinen Komponenten darge¬ stellt. Die Komponenten des Anzeigemoduls sind ein Signalelement für den Fah¬ rer, beispielsweise ein Lautsprecher 22 oder ein optisches Display oder eine Kombination aus beidem. Weitere Komponenten des Anzeigemoduls 45 sind eine erste Komponente zur drahtlosen Kommunikation 21, ein Solarakku 1 in Form eines Akku gepufferten Photovoltaikmoduls, einer Aktivierungs-/ Deaktivie- rungsschaltung 3, und einem Schalter 23 zum manuellen Aktivieren oder Deakti¬ vieren der Einparkhilfe sowie einem ein Schalter 24 zur Regelung der Lautstärke. FaIIs das Signalelement eine Kombination aus Lautsprecher und optischem Dis¬ play ist, kann zusätzlich auch ein Schalter zum Deaktivieren einer der beiden Funktionen vorhanden sein.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, kann das Anzeigemodul 45 an geeigneter Stelle an einem Fahrzeug zum Beispiel auf dem Armaturenbrett angebracht werden. Alternativ kann das Anzeigemodul 45 auch zur Befestigung an einer Front- oder Heckscheibe des Fahrzeuges ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall ist die Solarzelle so in ein Gehäuse 11 des Anzeigemoduls 45 integriert, dass es sich auf einer zur Fahrzeugscheibe hinweisenden Seite des Gehäuses 11 des Anzei- gemoduls 45 befindet, also auf der Seite des Gehäuses 11 , welches zur Befesti¬ gung an der Fahrzeugscheibe vorgesehen ist. Die Solarzelle des Solarakkus 1 des Anzeigemoduls 45 kann zu diesem Zweck so mit dem Anzeigemodul ver¬ bunden sein, dass die Solarzelle leicht gelöst und auf einer jeweils anderen Seite des Gehäuses 1 1 befestigt werden kann.
Wie Figur 4 zu entnehmen ist, ist das Gehäuse 11 des Anzeigemoduls 45 mit einem Befestigungselement zum Anbringen des Anzeigemoduls 45 an einer ge¬ eigneten Stelle im Fahrzeug ausgestattet. Das Befestigungselement im Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 4 ist ein Klebestreifen 5. Alternative Befestigungsele- mente sind Klettbänder oder ein Klemmelement zur Befestigung des Anzeigemo- duls an einer Sonnenblende eines Fahrzeugs.
Das in Figur 3 abgebildete Sensormodul 43 als zweite Hauptkomponente der elektronischen Einparkhilfe weist mindestens einen, vorzugsweise jedoch mehre¬ re nach außen wirkende Sensoren 25 auf. Eine geeignete Anzahl sind zwei bis sechs Sensoren 25. Die Sensoren sind in der abgebildeten bevorzugten Ausfüh- rungsvariante Ultraschallsensoren zur Abstandsmessung nach dem Echolotprin¬ zip. Derartige Sensoren sind in verschiedenen Varianten grundsätzlich bekannt. Weitere Komponenten des Sensormoduls 43 sind eine zweite Komponente für drahtlose Kommunikation 22, ein Solarakku 1 in Form eines Akku gepufferten Photovoltaikmoduls als elektrische Spannungsquelle, und optional eine Aktivie- rungs-/ Deaktivierungsschaltung 3 zur automatischen Aktivierung bzw. Deaktivie- rung des Sensormoduls 43 sowie eine Steuerelektronik 26. Diese Komponenten sind vorzugsweise in einem gemeinsamen, spritzwassergeschützten Gehäuse 12 angeordnet. Die Komponenten des Sensormoduls 43 können aber auch auf meh¬ rere Gehäuse verteilt sein. Das Gehäuse 12 oder die Gehäuseteile sind jeweils mit Befestigungselementen versehen, um das Gehäuse an geeigneter Stelle an einem Kraftfahrzeug anbringen zu können. Die Gestaltung des Gehäuses oder der Gehäuseteile ist dabei vorzugsweise derart, dass das Sensormodul 43 bei¬ spielsweise an einer Stoßstange des Kraftfahrzeuges vorne und/oder hinten, oder alternativ auch an einer Heckklappe des Fahrzeuges zu befestigen ist. Al- ternativ kann das Sensormodul auch so gestaltet sein, dass es in die Stoßstange eines jeweiligen Kraftfahrzeuges einzubauen ist. In diesem Falle sind die Senso¬ ren so zu gestalten, dass sie in geeignete Bohrungen in der Stoßstange einzu¬ setzen sind. In jedem Fall ist die Solarzelle des Solarakkus 1 des Sensormoduls 43 auf einer Außenfläche des Gehäuses 12 oder des Fahrzeuges anzubringen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist das Gehäuse als flexible Leiste ausgebildet.
Das Sensormodul 43 kann als Aufsatz oder als Bestandteil einer Stoßstange gestaltet sein. Die Sensoren können so gestaltet werden, dass sie z. T. in die Stossstange in Bohrungen versenkt werden. Die übrigen Komponenten können in einer möglichst kleinen, flachen und sich in einem Gehäuse befindenden An¬ ordnung auf der Stossstange angebracht werden, wobei der versenkte Sensor an dem Gehäuse fixiert sein kann. Die Kabelverbindung der Sensoren mit anderen Komponenten der zweiten Hauptkomponente können auch auf der Innseite der Stossstange verlegt werden. Einige Komponenten, wie z. B. die Steuerelektronik, können ebenfalls in geeigneter Art und Weise an der Innenseite der Stossstange angebracht werden. Sind Teile der zweiten Hauptkomponente auf der Innenseite der Stossstange angebracht, können diese über kleine, abgedeckte Bohrungen in der Stossstange mit anderen Komponenten, wie z.B. dem Akku gepufferten Photovoltaikmodul verbunden werden. Kabelverbindungen der Sensoren können auch hinter einer Zierleiste, z.B. chromfarbene Kunststoffleiste, angebracht wer¬ den. Ein Teil des Gehäuses kann auch retroreflektierend gestaltet sein. Ggf. kann die Verbindung zwischen den Sensoren in der Länge verstellbar oder aus¬ tauschbar sein. Das Gehäuse kann als Zierleiste gestaltet sein, sich z.B. in Optik und Form an heutigen Chromelementen an Fahrzeugen orientieren.
Geeignete Stellen für die Befestigung des Sensormoduls am Fahrzeug können neben Stoßstangen oder Heckklappe auch eine Hecktür eines Fahrzeugs sein, Im letzten Fall kann das Sensormodul auch zweigeteilt sein mit einem teil für eine linke und einem zweiten Teil für eine rechte Hecktür. Das Gehäuse des Sensor¬ moduls kann als Leiste je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich lang sein und bei¬ spielsweise ein austauschbares Mittelstück aufweisen. Vorzugsweise ist die Leis- te für den Heckbereich flexibel und weist zwei Teilgehäuse, je eines für die linke und rechte Seite des Fahrzeugs, auf. In jedem Teilgehäuse sind zwei Sensoren angeordnet. Die Teilgehäuse sind über ein Kabel miteinander verbunden. Durch ein austauschbares Mittelstück können unterschiedliche Fahrzeugbreiten abge¬ deckt werden. Ein in der Mitte verjüngtes Mittelstück kann verwendet werden um Fahrzeuge mit Kennzeichen oder Leuchten im Bereich des Sensormoduls zu umgehen. Das austauschbare Mittelstück dient auch der Verblendung und oder dem Schutz der Kabelverbindung zwischen den Teilgehäusen. Alternativ kann das Mittelstück auch mit Steckverbindungen zu den jeweiligen Teilgehäusen ausgelegt sein. Das Solarakku, die Komponente für die drahtlose Kommunikati- on, Elemente der Steuerelektronik und ggf. weitere Elektronikkomponenten, sind vorzugsweise entweder in einem der Teilgehäuse oder auf beide verteilt ange¬ ordnet.
Die Sensoren können an der Außenseite des Gehäuses oder innen fixiert sein solange das Gehäuse die Funktion der Sensoren zulässt. Je nach Fahrzeugtyp können die Sensoren innerhalb des Gehäuses, bzgl. Entfernung zueinander und horizontaler bzw. vertikaler Wirkrichtung, unterschiedlich angeordnet und gege¬ benenfalls verstellbar, z.B. kippbar sein. Das Gehäuse kann auch so gestaltet sein, dass der nach außen sichtbare Teil austauschbar ist und die restlichen Komponenten, quasi wie ein Bausatz, aufnimmt. Die optische Gestaltung der Sensorleisten kann sich auch an heutigen Systemen orientieren. Falls erforder¬ lich kann das Sensormodul wiederum in zwei oder mehrere Teilkomponenten untertθilt werden, z.B. für die linke und rechte Seite des Fahrzeugs, wobei jede Teilkomponente jeweils wieder im Wesentlichen die Bestandteile Sensoren, ak¬ kugepuffertes Photovoltaikmodul, Komponente für drahtlose Kommunikation, geeignetes Gehäuse, ggf. eine Komponente zur automatischen Deaktivierung und ggf. eine Steuerelektronik aufweist. Sofern mehrere Sensoren genutzt wer¬ den, kann statt des Anschlusses mehrerer Sensoren an eine Kommunikations¬ komponente das Signal jedes einzelnen Sensors drahtlos weiter gegeben wer¬ den. Um die Wirkrichtung der Sensoren fahrzeugspezifisch anpassen zu können, kann auch das gesamte Gehäuse oder Teile davon verstellbar sein. Dies kann beispielsweise durch eine oder mehrere Winkelscheiben ermöglicht sein.
Für die Kommunikation der Komponenten des Sensormoduls 43 untereinander sind ein oder mehrere Verbindungselemente 30 beispielsweise in Form von Ka¬ beln oder Steckverbindungen vorgesehen. Steckverbindungen können für den Fall vorgesehen sein, dass das Sensormodul 43 auf mehrere Gehäuseteile ver- teilt ist und nicht in jedem Gehäuseteil eine eigenen Komponente für die drahtlo¬ se Kommunikation vorgesehen ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerelektronik der elektroni¬ schen Einparkhilfe im wesentlichen im Sensormodul 43 als Steuerelektronik 26 untergebracht. Die Steuerelektronik kann aber auch auf mehrere Hauptkompo- nenten der elektronischen Einparkhilfe verteilt sein. Aufgabe der Steuerelektronik ist es zumindest die Aufnahme der Sensorwerte zu veranlassen, die Sensorwerte in darstellbare Werte zu wandeln (optische Sensoren) und ggf. auszuwerten (Ult¬ raschallsensoren).
In der bevorzugten Ausführungsvariante der Einparkhilfe mit
- einem Sensormodul mit vier Ultraschallsensoren im Heckbereich des Fahr¬ zeugs und
einem Anzeigemodul für den Fahrer mit rein akustischer Darstellung und mit θinem Signalgeber als dritter Hauptkomponente für eine automatische Akti¬ vierung der Einparkhitfe, welcher mit einem anzuklebenden Gehäuse ver¬ sehen und zum Erkennen des Aufleuchtens des Rücklichts ausgebildet ist
ist es die Aufgabe der Steuerelektronik im Sensormodul - analog zu heutigen Systemen - nach Aktivierung der Einparkhilfe Messwerte über die Sensoren zu generieren und die generierten Messwerte so aufzubereiten bzw. auszuwerten, dass eine Weitergabe zum Anzeigemodul in Form von Abstandssignalen möglich ist. Die Steuerelektronik im Anzeigemodul wandelt dann diese Abstandssignale zur akustischen Widergabe der Messwerte.
Beispielhaft sei folgendes Szenario beschrieben: Das aktivieren der Einparkhilfe wird mit einem langen Piepton (1 sec.) angezeigt. Werden keine Hindernisse innerhalb einer bestimmten Entfernung zum Fahrzeug, z.B. näher als 1 ,2 m, er¬ kannt wird ein kurzer Piepton (0.2 sec.) periodisch alle zwei Sekunden erzeugt. Werden Hindernisse in einem näheren Bereich des Fahrzeugs, z.B. näher als 1 ,2 m und weiter als 60 cm, erkannt wird der kurze Piepton häufiger, z.B. einmal pro Sekunde, erzeugt. Ein weiterer Bereich kann noch näher am Fahrzeug definiert werden, z.B. 30cm bis 60 cm, wobei dann der Piepton alle 0,5 sec. erzeugt wird. Hindernisse näher als 30 cm führen zu einem Dauerton.
Am Anzeigemodul können manuelle Bedienelemente vorgesehen sein, mit denen die Einparkhilfe ggf. dauerhaft abgeschaltet werden kann, z.B. wenn an das Fahrzeug ein Anhänger angehängt ist, damit nicht bei jedem Einparkvorgang von neuem sofort einen Dauerton als Zeichen für „Hindernis im Heckbereich" erzeugt wird.
Eine weitere Funktion die durch die Steuerelektronik abgebildet werden kann ist eine Verschiebung des Bereichs für die Anzeige von Hindernissen im Heckbe¬ reich - notwendig z.B. bei einer abnehmbarer Anhängerkupplung, um die Ein¬ parkhilfe sowohl bei montierter als auch bei abgenommener Anhängerkupplung sinnvoll nutzen und die entsprechende Verlängerung bzw. Verkürzung des Fahr¬ zeugs berücksichtigen zu können. Dazu kann die Steuerelektronik ausgebildet sein eine Verschiebung des Bereichs für die Anzeige von Hindernissen durch z.B. einprogrammierten „OFFSET" ggf. „OFFSET" in 5 cm Schritten je Knopf¬ druck eine Verschiebung bis zu einem bestimmten Maximalwert und dann wieder auf Null zu bewirken. Der so eingestellte „OFFSET" wird nach manueller Eingabe an der Displaykomponente in eben dieser gespeichert. Nach Aktivierung der Ein¬ parkhilfe durch Einlegen des Rückwärtsgangs liest die Steuerelektronik des Sen¬ sormoduls den Offset-Wert drahtlos aus und lässt diesen in die Auswertung der Sensorsignale einfließen. Alternativ kann eine Funktion zur Selbstjustierung nach Knopfdruck für unterschiedliche Einbauvarianten bzw. Fahrzeugtypen oder auch nach Einbau einer Anhängerkupplung vorgesehen sein. Derartige Funktionen sind aus heutigen Systemen grundsätzlich bekannt, die Steuerelektronik kann analog gestaltet werden.
Die Steuerelektronik in der dritten Hauptkomponente (Signalgeber) kann z.B. ausgebildet sein, das Aufleuchten des Rücklichts erst mit einer kleinen Verzöge- rung als Aktivierungssignal an die anderen Komponenten zu geben. Bei Automa¬ tikfahrzeugen leuchtet das Rücklicht regelmäßig bei bestimmten Bedienszenarien des Wählhebels auf, ohne dass der Fahrer tatsächlich rückwärts fahren möchte. Damit die anderen Komponenten nicht unnötig aktiviert und deaktiviert werden, sollte die Verzögerung mindestens so lang sein, wie üblicherweise dieses „fal- sehe Rückwärtssignal" aufleuchtet.
Bei mehreren Sensormodulen insbesondere für den Front- und Heckbereich des Fahrzeugs, entscheidet die Steuerelektronik der Displaykomponente in Abhän¬ gigkeit des Aktivierungs- und ggf. Deaktivierungssignals der dritten Hauptkompo¬ nente welches Sensormodul aktiviert und ggf. deaktiviert und dem Fahrer darge- stellt werden soll. Dabei wird das Sensormodul im Heckbereich aktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wurde, und deaktiviert, wenn er wieder herausge¬ nommen wird. Gleichzeitig wird das Sensormodul im Frontbereich für ein be¬ stimmtes Zeitfenster aktiviert. Das Anzeigemodul bleibt für das gleiche Zeitfens¬ ter über aktiviert. Wird vorher der Rückwärtsgang eingelegt, wird wiederum das Sensormodul im Frontbereich deaktiviert und die im Heckbereich aktiviert. Dabei können Abstandssignale der Sensormodule im Heck- und Frontbereich durch Tönβ mit unterschiedlicher Frequenz dem Fahrer angezeigt werden. Mit einem Deaktivieren des Rückwärtsgangs können ein Sensormodul im Frontbereich durch das Anzeigemodul aktiviert werden. Sendet das Sensormodul im Frontbe¬ reich daraufhin keine Abstandssignale an das Anzeigemodul, wird deaktiviert sich dieses. Dadurch ist es möglich, dass die Einparkhilfe automatisch erkennt ob ein Sensormodul im Frontbereich vorhanden ist oder nicht. Bei nachträglicher Instal¬ lation eines Sensormoduls im Frontbereich muss dann nichts weiter in die übri¬ gen Komponenten der Einparkhilfe eingegeben oder an ihnen verändert werden.
Ein wesentliches Element der elektronischen Einparkhilfe ist eine dritte Haupt- komponente 44 als zusätzliche Elektronikkomponente, die als Signalgeber zum Erzeugen und Weitergeben eines Aktivierungssignals für die elektronische Ein¬ parkhilfe ausgebildet ist. Der Signalgeber 44 ist dazu ausgebildet auf das Leuch¬ ten oder Aufleuchten eines Rückfahrlichtes des Kraftfahrzeuges 50 anzuspre¬ chen und daraufhin ein Aktivierungssignal zu erzeugen, mit dem die elektroni- sehe Einparkhilfe automatisch aktiviert werden kann.
Der Signalgeber 44 besitzt dazu eine dritte Komponente für drahtlose Kommuni¬ kation 2, die mit einer Detektor- und Sigηalgeberschaltung 27 verbunden ist. Die Detektor- und Signalgeberschaltung 27 ist ausgebildet, das Leuchten des Rück¬ fahrlichtes des Kraftfahrzeuges zu erfassen und daraufhin das Aktivierungssignal zu erzeugen und ein die dritte Komponente für drahtlose Kommunikation 2 wei¬ terzugeben. Von der dritten Komponenten für drahtlose Kommunikation 2 wird das Aktivierungssignal dann an wenigstens eine der weiteren Hauptkomponenten der elektronischen Einparkhilfe weitergegeben, um insbesondere die Steuerelekt¬ ronik 26 zu aktivieren.
Im einfachsten Fall ist die Detektor- und Signalgeberschaltung 27 mit einem Ka¬ bel für ein Rückfahrlicht 51 des Kraftfahrzeuges 50 verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante besitzt der Signalgeber 44 eine Detek¬ tor- und Signalgeberschaltung 27, die ein Photovoltaikmodul zur Energieversor¬ gung umfasst. Das Photovoltaikmodul ist so dimensioniert, dass das Licht des Rückfahrlichtes zur solaren Energieversorgung des Signalgebers ganz oder we¬ nigstens teilweise ausreicht. Das Photovoltaikmodul ist vorzugsweise mit einem Speichermodul für elektrischen Strom, also beispielsweise einer wiederaufladba- ren Batterie, verbunden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Photovoltaikmo- dul ausgebildet ist, auf das Leuchten des Rückfahrlichtes 51 anzusprechen. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass auch der Signalgeber 44 galvanisch vom Stromnetz des Kraftfahrzeuges 50 völlig getrennt und damit au¬ tark ist.
Zur Detektion des Einschaltens des Rückfahrlichtes sind das Elektronikmodul 27 und das Photovoltaikmodul in Kombination miteinander so ausgebildet, dass die Elektronikkomponente auf einen hohen Sprung in der vom Photovoltaikmodul abgegeben Leistung oder auf die Höhe der abgegeben Leistung anspricht und das Aussenden des Aktivierungssignals auslöst. Eine Detektion eines Leistungs¬ abfalls führt analog zum Aussendung des Deaktivierungssignals. Grundsätzlich kommen auch andere Detektionsvarianten in Betracht.
Der Signalgeber 44 in seinen verschiedenen Ausführungsvarianten hat die Ei¬ genschaft, das Einschalten und ggf. auch das Ausschalten des Rückfahrlichtes 51 zu detektieren und wenigstens zum automatischen Aktivieren der elektroni¬ schen Einparkhilfen per drahtloser Kommunikation nutzbar zu machen. In diesem Sinne kann das Erfassen des Ausschaltens des Rückfahrlichtes 51 zum Deakti¬ vieren der elektronischen Einparkhilfe benutzt werden. Unter Deaktivieren wird hier das Schalten der elektronischen Einparkhilfe in einem möglichst stromspa¬ renden Standby-Modus verstanden.
Falls die elektronische Einparkhilfe in einer hier nicht dargestellten Ausführungs- Variante zwei Sensormodule aufweisen sollte, nämlich eines am Heck eines Fahrzeuges und eines an der Fahrzeugfront, ist die elektronische Einparkhilfe vorzugsweise so gestaltet, dass für die Dauer des Leuchtens des Rückfahrlichtes 51 das am Heck des Fahrzeugs angeordnete Sensormodul aktiviert wird, wäh¬ rend bei Nichtleuchten der Rückfahrleuchte das Sensormodul an der Fahrzeug- front aktiviert wird und das Sensormodul am Fahrzeugheck deaktiviert. Entspre- chend ist die Einparkhilfe im umgekehrten Fall dazu ausgebildet, auf ein erneutes Aufleuchten des Rücklichts hin wiederum das Sensormodul an der Fahrzeugfront zu deaktivieren und das Sensormodul am Fahrzeugheck zu aktivieren.
Um in jedem Fall eine dauerhafte Aktivierung der Komponenten der elektroni- sehen Einparkhilfe zu vermeiden, weist die elektronische Einparkhilfe vorzugs¬ weise wenigstens eine Deaktivierungsschaltung zur automatischen Deaktivierung einer oder mehrerer Komponenten der elektronischen Einparkhilfe auf. Eine der¬ artige Deaktivierungsschaltung kann beispielsweise ein Zeitgeber sein, der nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit seit Aktivieren einer oder mehrerer Komponenten der elektronischen Einparkhilfe ein Deaktivierungssignal erzeugt, welches die Komponente oder die Komponenten der elektronischen Einparkhilfe wieder in einen Stanby-Modus versetzt. Eine geeignete vorgegebene Zeit sind beispiels¬ weise 1/2 bis 3 Minuten.
Eine alternative Deaktivierungsschaltung kann auch so ausgebildet sein, dass sie auf das von den Sensoren 25 gelieferte Signal in dem Sinne anspricht, dass das Deaktivierungssignal erzeugt wird, wenn das von den Abstandssensoren 25 ge¬ lieferte Signal sich für eine vorgegebene Zeit nicht ändert.
Außerdem können Bewegungssensoren in jeder Komponente vorgesehen sein, die insbesondere auf das An- und Abschalten des Fahrzeugmotors ansprechen und ein Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal erzeugen, so dass die jeweilige Komponente nahezu vollständig abgeschaltet werden kann. Die jeweilige Kom¬ ponente ist dann vorzugsweise so ausgebildet, dass sie bei abgeschaltetem Mo¬ tor insbesondere auch den Empfangsmodus für das Empfangen des Aktivie¬ rungssignals seitens des Signalgebers für eine jeweilige Komponente abschaltet und bei Erfassen des Anschaltens des Motors den Empfangsmodus für das Akti¬ vierungssignal der jeweiligen Komponente aktiviert. Vorzugsweise verfügen ins¬ besondere die solarversorgte erste und zweite Hauptkomponente über eine der¬ artige Aktivierungs- und Deaktivierungsautomatik.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge mit
einem Anzeigemodul als erste Hauptkomponente (45), das
eine erste Komponente zur drahtlosen Kommunikation (21) für die drahtlose Übertragung von Daten zwischen einem Sensor¬ modul (43) und dem Anzeigemodul (45) aufweist,
einem Sensormodul als zweite Hauptkomponente (43) mit
Sensoren (25) zur Abstandsmessung, und
einem Solarakku, der als Akku gepuffertes Photovoltaikmodul ausgebildet ist und eine Solarzelle und eine mit der Solarzelle verbundene wiederaufladbare Pufferbatterie aufweist, und
einer zweiten Komponente zur drahtlosen Kommunikation (22) für eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen dem Sen¬ sormodul und dem Anzeigenmodul, und
- einer Steuerelektronik (26),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einparkhilfe eine Elektronikkomponente (27) als Bestandteil einer dritten Hauptkomponente (44) aufweist, die eine dritte Komponente zur drahtlosen Kommunikation (23) aufweist und ausgebildet ist, mit einem Rückfahrlicht eines Kraftfahrzeuges verbunden zu werden und das Einschalten eines Rückfahrlichtes zur Aktivierung der elektroni¬ schen Parkhilfe zu erfassen und per drahtloser Kommunikation zu signalisieren.
2. Einparkhilfθ nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro¬ nikkomponente (27) dazu ausgebildet ist, mit einem Kabel für ein Rückfahr¬ licht eines Kraftfahrzeugs verbunden zu werden und ein Einschalten des Rückfahrlichtes zu erfassen.
3. Einparkhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik Bestandteil der Elektronikkomponente (27), des Sensor- moduls (43) oder des Anzeigemoduls (45) oder auf diese verteilt ist.
4. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Abstandssensoren sind, die nach dem Echolotprinzip auf Ultraschallbasis funktionieren.
5. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul mehrere Sensoren aufweist.
6. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul als Aufsatz zum Aufsetzen auf eine Stoßstange gestaltet ist.
7. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul auf mehrere, unabhängig voneinander an einem Fahrzeug zu befestigende Komponenten aufgeteilt ist.
8. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemodul einen akustisches Signalelement aufweist.
9. Einparkhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das akusti¬ sche Signalelement ein Lautsprecher, insbesondere ein Piezolautsprecher ist.
10. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemodul ein optisches Display aufweist.
11. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponenten jeweils in ein eigenes Gehäuse integriert sind.
12. Einparkhilfe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzel¬ le des Solarakkus einer Hauptkomponente derart in das entsprechende Gehäuse integriert ist, dass die Solarzelle nach außen weist.
13. Einparkhilfe nach Anspruch 6 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul ein Gehäuse aus mehreren Teilen aufweist.
14. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Komponenten zur drahtlosen Kommunikation je- weils dazu ausgebildet sind, direkt mit einer jeweils anderen Komponente zur drahtlosen Kommunikation zu kommunizieren.
15. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Komponenten zur drahtlosen Kommunikation dazu ausgebildet sind, über eine zentrale Kommunikationsplattform miteinander zu kommunizieren.
16. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zur drahtlosen Kommunikation als Bluetooth- Komponenten ausgebildet sind.
17. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponente (27) Bestandteil eines Signalgebers (44) als dritter Hauptkomponente der Einparkhilfe ist, wobei der Signalgeber zu¬ sätzlich ein mit der Elektronikkomponente (27) verbundenes Photovoltaik- modul aufweist.
18. Einparkhilfe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Photo- voltaikmodul des Signalgebers (44), dazu ausgebildet ist, den Signalgeber und insbesondre dessen Elektronikkomponente (27) mit Strom zu versor¬ gen.
19. Einparkhilfe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul des Signalgebers (44) mit einem Speichermodul für e- 5 lektrischen Strom verbunden ist.
20. Einparkhilfe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Spei¬ chermodul für elektrischen Strom eine wiederaufladbare Batterie ist.
21. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Photovoltaikmodul in Kombination mit der Elektronikkomponente (27) o dazu ausgebildet ist, das Leuchten eines Rückfahrlichtes zu erfassen.
22. Signalgeber für Einparkhilfen von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Photovoltaikmodul aufweist.
23. Signalgeber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Photovoltaikmodul mit Speichermodul für elektrischen Strom aufweist.
5 24. Signalgeber nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeich¬ net, dass Signalgeber eine Komponente zur drahtlosen Kommunikation (23) aufweist.
25. Signalgeber nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Signalgeber ausgebildet ist, an ein Rückfahrlicht eines Fahr- o zeuges so angebracht zu werden, dass er ein Aufleuchten des Rückfahr¬ lichts erkennen kann.
26. Signalgeber nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Photovoltaikmodul ausgebildet ist Licht einer Rückfahrleute zur Energieversorgung des Signalgebers zu nutzen.
27. Einparkhilfe mit
einem Sensormodul mit
Sensoren (25) zur Abstandsmessung, und
einem Solarakku, der als Akku gepuffertes Photovoltaikmodul ausgebildet ist und eine Solarzelle und eine mit der Solarzelle verbundene wiederaufladbare Pufferbatterie aufweist, und
einer Komponente zur drahtlosen Kommunikation (22) für eine drahtlose Übertragung von Daten zwischen dem Sensormodul und dem Anzeigenmodul, und
- einer Steuerelektronik (26),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einparkhilfe ausgebildet ist ein Aktivierungssignal für das Sensormodul bei Einlegen eines Rückwärtsganges automatisch zu erzeugen und das Sensormodul per drahtloser Kommunikation zu aktivieren.
PCT/EP2005/052976 2004-06-24 2005-06-24 Elektronische einparkhilfe WO2006000580A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005001541T DE112005001541A5 (de) 2004-06-24 2005-06-24 Elektronische Einparkhilfe

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031906.5 2004-06-24
DE102004031906 2004-06-24
DE102004041807 2004-08-25
DE102004041807.1 2004-08-25
DE102004063829.2 2004-12-29
DE102004063829A DE102004063829A1 (de) 2004-06-24 2004-12-29 Zubehöranwendung für Fahrzeuge
DE102005015277.5 2005-03-26
DE102005015277 2005-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006000580A2 true WO2006000580A2 (de) 2006-01-05
WO2006000580A3 WO2006000580A3 (de) 2006-04-06

Family

ID=35063344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052976 WO2006000580A2 (de) 2004-06-24 2005-06-24 Elektronische einparkhilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005001541A5 (de)
WO (1) WO2006000580A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483877A (en) * 2010-09-22 2012-03-28 Jonathan Keith Ross Parking assist system
WO2013034760A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Ivan Dreznjak Elektronische einparkhilfe
CN108934000A (zh) * 2017-05-24 2018-12-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 无线车内通信以及车辆的信息提供
DE102017121302A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rückfahrassistenzsystem und ein Verfahren zur Rückfahrunterstützung
DE102017216791A1 (de) * 2017-09-22 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Sensorische Erfassung von Freiräumen unter Landfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016836A1 (en) * 1994-11-15 1996-06-06 Exeter Professional Services, Inc. Optical infrared safety system for vehicles
US6339369B1 (en) * 1998-09-23 2002-01-15 Ajit P. Paranjpe Retrofittable vehicle collision warning apparatus
US20020180595A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Flick Kenneth E. Back-up warning system for a vehicle and related method
US20030141965A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Altra Technologies Incorporated Trailer based collision warning system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016836A1 (en) * 1994-11-15 1996-06-06 Exeter Professional Services, Inc. Optical infrared safety system for vehicles
US6339369B1 (en) * 1998-09-23 2002-01-15 Ajit P. Paranjpe Retrofittable vehicle collision warning apparatus
US20020180595A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Flick Kenneth E. Back-up warning system for a vehicle and related method
US20030141965A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Altra Technologies Incorporated Trailer based collision warning system and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483877A (en) * 2010-09-22 2012-03-28 Jonathan Keith Ross Parking assist system
WO2013034760A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Ivan Dreznjak Elektronische einparkhilfe
CN108934000A (zh) * 2017-05-24 2018-12-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 无线车内通信以及车辆的信息提供
CN108934000B (zh) * 2017-05-24 2022-03-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 无线车内通信以及车辆的信息提供
DE102017121302A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rückfahrassistenzsystem und ein Verfahren zur Rückfahrunterstützung
US11636766B2 (en) 2017-09-14 2023-04-25 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Reversing-assistance system and a method for assisting reversing
DE102017216791A1 (de) * 2017-09-22 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Sensorische Erfassung von Freiräumen unter Landfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005001541A5 (de) 2007-05-24
WO2006000580A3 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034379C2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE112010003080T5 (de) Fahrzeugaussenrichtungs-Geräuschemissionsvorrichtung
WO2006000580A2 (de) Elektronische einparkhilfe
EP2186684B1 (de) Lastenträger und fahrzeugseitige Ankopplungsvorrichtung
EP0677428B1 (de) Spiegelhalterung für einen Innenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeuges
DE102008062674B3 (de) Verfahren zum Steuern des Abstrahlverhaltens von Leuchten in einer Anordnung aus einer Mehrzahl von Leuchten sowie Anordnung aus Mehrzahl von Leuchten
EP1293363B1 (de) Warneinrichtung für eine Anhängerkupplung und Anhängerkupplung versehen mit einer Warneinrichtung
EP1511652A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE9410145U1 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
CH680690A5 (de)
DE19936357A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2010054707A1 (de) Nummerschildhalter
DE29712954U1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
DE102011115378A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Annäherung eines Wasser-/Fäkalien-Fahrzeugs an ein Flugzeug
DE10338756B4 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges
DE102006014561B3 (de) Kraftfahrzeug
DE10035124B4 (de) Elektronische Abstandswarnanlage
WO2013034760A1 (de) Elektronische einparkhilfe
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE10033103A1 (de) Infrarot-Sichtsystem
EP1258838A2 (de) Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben
DE102018130447A1 (de) Warnsystem mittels autonom arbeitendem Straßenfunk
DE1455709A1 (de) Licht-Signalsystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3023299A2 (de) Anordnung eines scheinwerfermoduls an einem fahrzeug, insbesondere an einem nutzfahrzeug
DE202007016780U1 (de) Rückfahrhilfe, insbesondere für Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050015416

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773947

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005773947

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P