DE202006007321U1 - Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit - Google Patents

Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202006007321U1
DE202006007321U1 DE202006007321U DE202006007321U DE202006007321U1 DE 202006007321 U1 DE202006007321 U1 DE 202006007321U1 DE 202006007321 U DE202006007321 U DE 202006007321U DE 202006007321 U DE202006007321 U DE 202006007321U DE 202006007321 U1 DE202006007321 U1 DE 202006007321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile element
lighting unit
element according
unit
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE202006007321U priority Critical patent/DE202006007321U1/de
Publication of DE202006007321U1 publication Critical patent/DE202006007321U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit mindestens einer Leuchteinheit (8), dadurch gekennzeichnet, dasss die Leuchteinheit (8) über mindestens eine integrale elektrische Leitung (2, 3) des Textilelementes (1) mit elektrischer Energie und/oder Ansteuersignalen versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein, vorzugsweise als Bekleidungsstück ausgebildetes Textilelement mit mindestens einer Leuchteinheit.
  • Es sind Leuchteinheiten bekannt, die mit einer Befestigungseinrichtung auf Bekleidungsstücke aufklipsbar sind. Derartige Leuchteinheiten beinhalten ein Batteriefach, um die Leuchteinheit mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere bei der Verwendung großer Batterien, wie beispielsweise 9-V-Blockbatterien, hat die Leuchteinheit mit Batterie ein hohes Gewicht, wodurch die Leuchteinheit unbequem zu tragen ist und zum anderen dazu neigt, sich von dem Bekleidungsstück abzulösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Textilelement mit Leuchteinheit vorzuschlagen, wobei die Leuchteinheit von einer Energieversorgungseinheit und/oder von einen Steuergerät entkoppelt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Leuchteinheit an mindestens eine integrale elektrische Leitung des Textilelementes anzuschließen. Über diese integrale elektrische Leitung kann die Leuchteinheit mit elektrischer Energie und/oder mit Ansteuersignalen von einem Steuergerät versorgt werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Textilelementes mit Leuchteinheit erlaubt es, die Energieversorgungseinheit, beispielsweise ein Batteriefach oder ein Steuergerät zur Ansteuerung der Leuchteinheit, unabhängig von der Leuchteinheit anzuordnen. Beispielsweise können Energieversorgungseinheit und/oder Steuergerät an anderer Stelle des Textilelementes angebracht werden, insbesondere dort, wo sie den Träger des Textilelementes nicht behindern. Ebenso ist es denkbar die Energieversorgungseinheit und/oder das Steuergerät mit Abstand zu dem Bekleidungsstück, beispielsweise am Gürtel des Trägers, zu befestigen, wobei sichergestellt sein muss, dass die Energieversorgungseinheit und/oder das Steuergerät mit der mindestens einen integralen Leitung zu der Leuchteinheit verbunden bzw. verbindbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die integrale elektrische Leitung des Textilelementes in das Textilelement eingewebt ist und/oder aus einem elektrisch leitenden Textilgarn besteht und/oder auf das Textilelement aufgedampft ist. Derartige integrale Leitungen werden heute bei so genannten intelligenten Textilien eingesetzt, die eine elektronische Funktionalität aufweisen, beispielsweise als Fernbedienung für einen MP3-Player dienen. Von besonderem Vorteil ist es, die integrale elektrische Leitung zumindest abschnittsweise schraubenförmig auszubilden. Durch eine derartige federnde Ausbildung ist die integrale elektrische Leitung besonders flexibel und kann sich den Bewegungen des Trägers und damit des Textilelementes anpassen, ohne zu reißen oder zu brechen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Leuchteinheit intermittierend leuchtend ausgebildet. Durch die blinkende Ausbildung eignet sich die Leuchteinheit insbesondere als Warneinrichtung. Hierdurch können Personen mit einem Bekleidungsstück, das mit der Leuchteinheit ausgerüstet ist, insbesondere in der Dämmerung von anderen Verkehrsteilnehmern verbessert wahrgenommen werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Leuchteinheit als Richtungshinweisanzeiger wie bei einem Kraftfahrzeug und/oder als Geschwindigkeitsreduzierungsanzeige (Bremsleuchte) ausgebildet. Es ist denkbar, dass der Träger des Textilelementes die Leuchteinheit selbst betätigt, wenn er die Richtung zu wechseln beabsichtigt oder die Geschwindigkeit reduziert. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Leuchteinheit mit mindestens einem Steuergerät verbunden ist, das die Leuchteinheit in Abhängigkeit von dem Erkennen eines Richtungswechsels oder einer Geschwindigkeitsverzögerung ansteuernd ausgebildet ist. Zur Detektierung einer Geschwindigkeitsreduzierung und/oder eines Richtungswechsels ist mindestens ein Sensor vorgesehen, der beispielsweise Teil der Leuchteinheit sein kann. Ebenso ist es denkbar, den Sensor im oder am Steuergerät anzuordnen oder an einer anderen Stelle des Textilelementes. Bevorzugt ist der Sensor über mindestens eine integrale elektrische Leitung des Textilelementes mit dem Steuergerät verbunden. Ebenso ist das Steuergerät bevorzugt über mindestens eine integrale Leitung des Textilelementes mit der Leuchteinheit verbunden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Leuchteinheit untrennbar mit dem Textilelement verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder vernäht und/oder vernietet ist. Bevorzugt werden in diesem Fall als Leuchteinheit LEDs eingesetzt, die mit mindestens einer integralen elektrischen Leitung des Textilelementes verbunden sind. LEDs haben ein geringes Gewicht und lassen sich einfach auf das Textilelement applizieren. Bevorzugt werden als integrale elektrische Leitungen textile, leitfähige Garne eingesetzt, um beispielsweise die LEDs anzuschließen.
  • Alternativ ist es denkbar, die Leuchteinheit lösbar mit dem Textilelement zu verbinden. Insbesondere ist zur Befestigung der Leuchteinheit mindestens ein Druckknopf und/oder mindestens ein Klettband vorgesehen, wobei die Befestigung selbst in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als mechanische und/oder elektrische Kontaktierung dienen kann. Da die Leuchteinheit bevorzugt ohne Batteriefach ausgebildet ist, ist diese leicht zu transportieren. Durch die lösbare Befestigung an dem Textilelement ist die Leuchteinheit mit verschiedenen Textilelementen einsetzbar, wobei sämtliche Textilelemente mindestens eine integrale elektrische Leitung zur Energieversorgung und/oder Ansteuerung der Leuchteinheit aufweisen müssen.
  • Zur Kontaktierung der Leuchteinheit mit der integralen elektrischen Leitung ist in Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein Steckverbinder vorgesehen. Je nach dem, ob die Leuchteinheit untrennbar oder lösbar mit dem Textilelement verbunden ist, kann der Steckverbinder unlösbar oder lösbar ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder als, vorzugsweise alleinige, Befestigungseinrichtung der Leuchteinheit an dem Textilelement ausgebildet ist. Somit wird gleichzeitig mit der Kontaktierung der Leuchteinheit eine feste Verbindung zwischen Textilelement und Leuchteinheit hergestellt. Auf zusätzliche Befestigungsmittel kann mit Vorteil verzichtet werden.
  • Anstelle oder zusätzlich zur Kontaktierung der integralen Leitungen mittels eines Steckverbinders ist es denkbar, die Leuchteinheit durch Auflage an auf der Textiloberfläche angeordneten Anschlusskontakten mit der integralen elektrischen Leitung zu verbinden. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist kein separater Steckvorgang notwendig. Beispielsweise kann die Leuchteinheit mittels eines Klettbandes an dem Textilelement befestigt werden und gleichzeitig mit Kontakten auf Anschlusskontakten des Textilelementes aufliegen und so mit elektrischer Energie und/oder Ansteuersignalen versorgt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine Energieversorgungseinheit vorgesehen ist, die lösbar oder unlösbar mit dem Textilelement verbunden ist. Als Energieversorgungseinheit kommen insbesondere Solarzellen und/oder ein Akkumulatorenfach und/oder ein Batteriefach infrage. Die Energieversorgungseinheit ist über mindestens eine integrale elektrische Leitung des Textilelementes mit der Leuchteinheit verbunden. Neben der Anordnung der Energieversorgungseinheit an dem Textilelement ist es denkbar die Energieversorgungseinheit getrennt von dem Textilelement anzuordnen, beispielsweise am Gürtel des Träger festzuklipsen. Sichergestellt sein muss lediglich die Kontaktierung der Energieversorgungseinheit mit der mindestens einen integralen elektrischen Leitung des Textilelementes.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein T-Shirt mit integralen elektrischen Leitungen und eine Leuchteinheit zum Anschluss an diese Leitungen,
  • 2 eine auf einem T-Shirt applizierte Leuchteinheit und
  • 3 eine als Richtungshinweisanzeiger ausgebildete, fest mit einem T-Shirt verbundene Leuchteinheit.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 3 ist ein als T-Shirt ausgebildetes Textilelement 1 gezeigt. In das Textilelement 1 sind zwei elektrische Leitungen 2, 3 eingewebt. Diese sind also integraler Bestandteil des Textilelementes. Daneben ist es denkbar, die elektrischen Leitungen 2, 3 aufzudampfen oder als elektrisch leitende Garne auszubilden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Leitungen 2, 3 von einer nicht dargestellten Energieversorgungseinheit zu zwei auf der Oberseite des Textilelementes 1 angeordneten Anschlusskontakten 4, 5 geführt. Oberhalb und unterhalb der Anschlusskontakte 4, 5 ist jeweils ein Klettband 6, 7 zur Festlegung einer Leuchteinheit vorgesehen. Die Leuchteinheit 8 weist ebenfalls Klettbänder 9, 10 auf, die mit den Klettbändern 6, 7 des Textilelementes 1 zusammenwirken. In 1 ist die Leuchteinheit 8 von der Rückseite her gezeigt und nicht an dem Textilelement 1 befestigt. Auf der nicht gezeigten Vorderseite der Leuchteinheit sind Leuchtmittel, wie beispielsweise LEDs oder Glühlampen vorgesehen. Zur Kontaktierung der Anschlusskontakte 4, 5 sind auf der Rückseite der Leuchteinheit 8 zwei beabstandete, flache Kontakte 11, 12 vorgesehen, welche bei Befestigung der Leuchteinheit 8 an dem Textilelement 1 mittels der Klettbänder 6, 7, 9, 10 mit den Anschlusskontakten 4, 5 zusammenwirken, indem sie auf diesen aufliegen. Die Kontakte 4, 5 und/oder 11, 12 können zur besseren Kontaktierung auch leicht erhaben ausgebildet sein. Weiterhin ist es machbar, die Klettbänder 6, 7, 9, 10 elektrisch leitend auszubilden, so dass diese die Funktion der Kontakte 4, 5, 11 und 12 übernehmen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leuchteinheit 8 auf der Außenseite des Textilelements 1 appliziert und unlösbar mit dem Textilelement 1 durch Verkleben verbunden. Die Leuchteinheit 8 ist über die beiden integralen elektrischen Leitungen des Textilelements 1 an zwei Verbindungsleitungen 13, 14 einer Energieversorgungseinheit 15 angeschlossen. Hierzu dienen beispielsweise nicht dargestellte Steckkontakte. Die als Batteriepack ausgebildete Energieversorgungseinheit 15 ist an einem Gürtel 16 festgeklipst.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Leuchteinheit S aus zwei Reihen von fest mit dem Textilelement 1 verbundenen LEDs 17. Die Leuchteinheit 8 kann als Richtungshinweisanzeiger genutzt werden. Zu diesem Zweck ist in die integrale Leitung 3 ein Steuergerät 18 integriert, das mit einem Schalter 19 verbunden ist. Der Schalter 19 kann auch als integraler Bestandteil des Textilelementes 1 ausgeführt und über eine integrale Leitung mit dem Steuergerät 18 verbunden werden. Bei der Anordnung des Schalters 19 in einer der elektrischen Leitungen 2, 3 kann ggf. auch auf das Steuergerät 1S verzichtet werden. Durch Betätigen des Schalters können die linke und die rechte LED-Reihe wechselseitig intermittierend blinkend aktiviert werden. Hierzu weist der Schalter drei Schalterstellungen (L, 0, R) auf, insbesondere auch eine Nullstellung, in der keine LED-Reihe mit Energie versorgt wird. In 3 ist der Schalter in seiner rechten Stellung R, wodurch die rechte LED-Reihe blinkt und somit den beabsichtigten Richtungswechsel nach rechts anzeigt, wodurch andere Verkehrsteilnehmer hierauf entsprechend reagieren können.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Schalter 19 können entsprechende Sensoren eingesetzt werden. Es denkbar, das Steuergerät 8 beispielsweise mit einem Schrittzähler zu verbinden, wobei das Steuergerät 18 bei der Detektierung einer Schrittzahlreduzierung die LEDs 17 bestromt. Die in 3 gezeigte Leuchteinheit ist dann als Geschwindigkeitsreduzierungsanzeige (Bremsleuchte) nutzbar. Wobei bevorzugt beide LED-Reihen bei Erkennen einer Bremsung bestromt werden. Es ist auch denkbar, am Schalter eine Bremsschalterstellung vorzusehen.
  • 1
    Textilelement
    2
    elektrische Leitung
    3
    elektrische Leitung
    4
    Anschlusskabel
    5
    Anschlusskabel
    6
    Klettband
    7
    Klettband
    8
    Leuchteinheit
    9
    Klettband
    10
    Klettband
    11
    Kontakt
    12
    Kontakt
    13
    Verbindungsleitung
    14
    Verbindungsleitung
    15
    Energieversorgungseinheit
    16
    Gürtel
    17
    LEDs
    18
    Steuergerät
    19
    Schalter

Claims (12)

  1. Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit mindestens einer Leuchteinheit (8), dadurch gekennzeichnet, dasss die Leuchteinheit (8) über mindestens eine integrale elektrische Leitung (2, 3) des Textilelementes (1) mit elektrischer Energie und/oder Ansteuersignalen versorgbar ist.
  2. Textilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale elektrische Leitung (2, 3) in das Textilelement (1) eingewebt ist, und/oder aus elektrisch leitendem Textilgarn besteht und/oder auf das Textilelement (1) aufgedampft ist.
  3. Textilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) intermittierend leuchtend ausgebildet ist.
  4. Textilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) als Richtungshinweisanzeiger und/oder Geschwindigkeitsreduzierungsanzeige ausgebildet ist.
  5. Textilelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslöseschalter (19) für die Beleuchtungsseinheit (8) und/oder ein mit mindestens einem Sensor verbundenes Steuergerät (18) für die Leuchteinheit (8) vorgesehen ist, und dass der Sensor (18) eine Geschwindigkeitsreduzierung und/oder einen Richtungswechsel erkennend ausgebildet ist.
  6. Textilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) untrennbar mit dem Textilelement (1) verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder vernäht und/oder vernietet ist.
  7. Textilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) lösbar mit dem Textilelement (1), vorzugsweise mittels mindestens einem Druckknopf und/oder Klettband (6, 7, 9, 10), verbunden ist.
  8. Textilelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckknopf und/oder mindestens ein Klettband (6, 7, 9, 10) gegenseitig elektrisch kontaktierend ausgebildet ist.
  9. Textilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) oder ein mit der Leuchteinheit (8) verbundenes Anschlusskabel mittels mindestens eines Steckverbinders mit der integralen elektrischen Leitung (2, 3) verbindbar ist.
  10. Textilelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder als, vorzugsweise ausschließliche, Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Leuchteinheit (1) an dem Textilelement (1) ausgebildet ist.
  11. Textilelement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) durch Auflage an auf der Textilelementoberfläche angeordneten Anschlusskontakten (4, 5) mit der integralen elektrischen Leitung (2, 3) verbindbar ist.
  12. Textilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Enegrievergorgungseinheit (15) vorgesehen ist, die insbesondere lösbar oder unlösbar mit dem Textilelement (1) verbunden ist.
DE202006007321U 2006-05-05 2006-05-05 Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit Expired - Lifetime DE202006007321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007321U DE202006007321U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007321U DE202006007321U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007321U1 true DE202006007321U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007321U Expired - Lifetime DE202006007321U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007321U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056194A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Datacollect Traffic Systems Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbekleidung mit Funkempfänger
DE102009031568A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erzeugung eines elektronischen Systems, Verfahren zur Erzeugung einer Freiformfläche mit einem solchen System, sowie elektronisches System und Freiformflächen mit einem solchen System
DE102013203757B4 (de) 2012-03-06 2023-03-30 Gerrit Stehle Helm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056194A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Datacollect Traffic Systems Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbekleidung mit Funkempfänger
DE102006056194B4 (de) * 2006-11-27 2013-04-04 Datacollect Traffic Systems Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbekleidung mit Funkempfänger
DE102009031568A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erzeugung eines elektronischen Systems, Verfahren zur Erzeugung einer Freiformfläche mit einem solchen System, sowie elektronisches System und Freiformflächen mit einem solchen System
DE102013203757B4 (de) 2012-03-06 2023-03-30 Gerrit Stehle Helm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125009A1 (de) Fahrradkurbelbaugruppe
DE102016000498A1 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102006041623A1 (de) Tragbare Airbageinrichtung
DE102015001144B4 (de) Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
DE102010002186A1 (de) Sensorschaltvorrichtung und ein entsprechendes Gurtband
DE202019104168U1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe mit einem farbcodierten Leuchtmerkmal
DE202006007321U1 (de) Textilelement, insbesondere Bekleidungsstück, mit Leuchteinheit
DE20117740U1 (de) Helm
EP1523639A1 (de) Taschenlampe
EP2508089A1 (de) Traggeschirr
DE202008011289U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Helm
EP1607012A1 (de) Helm mit Rücklichtanordnung
DE202016100337U1 (de) Fahrradsattel mit helligkeitsgesteuerten Lichtern
DE102014117164A1 (de) Hand- oder armgetragene Vorrichtung zur Ausgabe eines optischen Signals
DE202006010053U1 (de) Messgerät-Lampen-Kombination
DE202009014224U1 (de) Elektronischer Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer
CH705038B1 (de) Blende für die Anbringung an einem Fahrrad mit elektrischem Antrieb mit an einem Rahmenrohr platziertem Akku.
EP3330592B1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
EP1537012A1 (de) Fahrradfrontleuchte
DE102014006468A1 (de) Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer
DE202009012946U1 (de) Aufricht-Vorrichtung mit Handgriff
DE102009002696A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Standlicht
DE102011109489A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10240971A1 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung
DE202006014359U1 (de) Fahrradbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090629

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121201