DE4335840A1 - Sicherheits-Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Sicherheits-Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE4335840A1
DE4335840A1 DE4335840A DE4335840A DE4335840A1 DE 4335840 A1 DE4335840 A1 DE 4335840A1 DE 4335840 A DE4335840 A DE 4335840A DE 4335840 A DE4335840 A DE 4335840A DE 4335840 A1 DE4335840 A1 DE 4335840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
safety display
light
front layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4335840A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Endo
Nobuo Matsukawa
Sigeru Kuwahara
Yasuo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4335840A1 publication Critical patent/DE4335840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/227Electroluminescent displays for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstleuchtende Si­ cherheits-Anzeigeeinrichtung, die an der Kleidung oder an dem Körper des Benutzers anzubringen ist und arbeitet, War­ nungen an Fahrer von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und anderen Fahrzeugen (im folgenden lediglich als "Fahrzeuge" bezeich­ net) abzugeben.
Es ist bereits eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Ge­ genwart eines Fußgängers oder eines Arbeiters auf einer Straße bei Nacht für entlang der Straße fahrende Fahrzeug­ fahrer, um dadurch das Eintreten eines Verkehrsunfalles zu verhindern, eine selbstleuchtende Anzeigeeinrichtung, die an der Kleidung oder einem Körper anzubringen ist, vorgeschla­ gen worden (beispielsweise ungeprüfte, japanische Gebrauchs­ musterveröffentlichung (Kokai) Nr. Sho. 62-9289). Bei der vorgeschlagenen Anzeigeeinrichtung, wie sie in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, umfaßt eine biegsame Anzeigeplatte 53 auf ihrer Oberfläche eine lichtreflektierende Einheit 50 und eine Leuchtanzeige 52. Die Leuchtanzeige 52 ist so konstru­ iert, daß eine Mehrzahl von lichtaussendenden Einrichtungen 51, wie Leuchtdioden oder lichtaussendende Chip (nachfolgend werden solche lichtaussendenden Einrichtungen als "Leucht­ dioden" bezeichnet) angeordnet werden. Die Anzeigeplatte 53 ist mit einem Gürtel 54 zu einer Einheit vereinigt. Der Gürtel 54 wird um einen Arm eines Fußgängers oder Arbeiters herumgewickelt, so daß die Anzeigeplatte 53 daran befestigt ist. Die Anzeigeplatte 53 wird durch eine Stromquellenein­ heit 55 mit Energie versorgt, um Licht auszusenden, und/ oder reflektiert Licht, so daß die Gegenwart des Fußgängers oder Arbeiters den Fahrern von Fahrzeugen angezeigt wird, wodurch die Sicherheit des Fußgängers oder des Arbeiters sichergestellt wird.
Jedoch weist eine Anzeigeeinrichtung dieser Art nach dem Stand der Technik Schwierigkeiten auf, wie sie unten be­ schrieben werden. Die Leuchtdioden 51 sind auf der Oberflä­ che eines biegsamen Substrats 56 angeordnet, und die Ober­ fläche des biegsamen Substrats 56 ist in einer solchen Weise überdeckt, daß die lichtaussendenden Bereiche der Leuchtdi­ oden frei sind. Die Rückseite des Substrats 56 ist mit der Oberfläche des Gürtels 54 selbst überdeckt. Diese Ausgestal­ tung verlangt, daß die Anzeigeplatte 53 und der Gürtel 54 verwendet werden, während sie zu einer Einheit vereint sind. So tritt eine Schwierigkeit dahingehend auf, daß die Anzei­ geplatte 53 und der Gürtel 54 nicht verwendet werden können, während sie voneinander getrennt sind, so daß sie, insbeson­ dere die Anzeigeplatte 53, nicht in einer anderen Weise oder in einer Mehrzweckweise in Abhängigkeit von dem Zweck o. a. verwendet werden kann. Wenn ferner die Anzeigeeinrichtung an einem Arm eines Benutzers angebracht wird, ist die Anzeige­ einrichtung nur an einer Seite des Armes des Benutzers ange­ ordnet, an dem die Einrichtung angebracht ist, und die An­ zeige wird nur über diese Seite durchgeführt. Dies bewirkt eine andere Schwierigkeit dahingehend, daß die Anzeigeein­ richtung schlechter für Fahrzeugfahrer erkennbar ist, die sich dem Benutzer aus verschiedenen Richtungen nähern.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorge­ nannten Schwierigkeiten ausgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheits-Anzeigeein­ richtung anzugeben, die die vorgenannten Schwierigkeiten überwindet.
In vorteilhafter Weise ist der Erfindungsgegenstand so aus­ gestaltet, daß eine Anzeigeeinheit ohne weiteres von einem Gürtel gelöst werden kann, wodurch es dem Benutzer möglich ist, die getrennte Anzeigeeinheit an einem tragbaren Gegen­ stand anzubringen und sie bei verschiedenen Zwecken zu ver­ wenden. Wobei die Anzeigeeinheit biegsam und mit gürtelarti­ ger Form gebildet ist, so daß sie an dem Gegenstand ange­ bracht werden kann, während sie in der Umfangsrichtung des Gegenstandes gebogen oder gefaltet wird, wobei die Anzeige sich über einen weiten Winkel erstreckt, wodurch die Erkenn­ barkeit für Fahrer von Fahrzeugen verbessert wird, die sich dem Benutzer aus verschiedenen Richtungen nähern.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfaßt die Sicher­ heits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung eine biegsame Anzei­ geeinheit, die eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfaßt, die Licht in Richtung zu einer Oberfläche ausstrahlen, und eine Stromquelleneinheit, um elektrische Energie den Leuchtdioden zuzuführen, wobei die Anzeigeeinheit umfaßt: eine transpa­ rente Schutzlage, die an der Rückseite eines vorderen Stof­ fes angeordnet ist, das eine Mehrzahl von Fenstern aufweist, und in der Vorsprünge gebildet sind, die den Fenstern ent­ sprechen, und ein biegsames Substrat, das an der Rückseite der transparenten Schutzlage angeordnet ist und auf dem die Leuchtdioden in einer den Vorsprüngen entsprechenden Weise fest angeordnet sind, wobei die transparente Schutzlage und das biegsame Substrat aufeinandergesetzt und befestigt sind, und ein wasserdichter Futterstoff ist eng an der Rückseite des biegsamen Substrats angebracht.
Ein Gürtelhalter, durch den ein Gürtel zum Befestigen der Anzeigeeinheit an der Bekleidung des Körpers des Benutzers hindurchlaufen kann, kann an der Rückseite der Anzeigeein­ heit ausgebildet werden.
Gemäß der oben genannten Ausgestaltung kann der Benutzer in geeigneter Weise die Sicherheits-Anzeigeeinrichtung an der Taille oder einem getragenen Gegenstand befestigen und wahl­ weise die Einrichtung einschalten, um Licht auszusenden oder zu blinken, oder die Lichtausstrahlung unterbinden, so daß die Erkennbarkeit für Fahrzeugfahrer im Hinblick auf den Be­ nutzer verbessert werden kann. Da ferner die Anzeigeeinheit an der Taille oder einem Arm des Benutzers befestigt werden kann, wobei sie entlang der Zylinderform der Taille, eines Armes o. ä. gebogen wird, kann die Erkennbarkeit über einen Bereich von 180° hergestellt werden, wodurch zur Straßensi­ cherheit bei Nacht beigetragen wird.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Aus­ führungsformen in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht, die eine erste Ausführungsform der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Rückansicht der Ausführungsform;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht, die entlang der Linie A-A der Fig. 1 genommen ist;
Fig. 4 eine perspektivische Sprengdarstellung, die die Ausgestaltung der gesamten Anzeigeeinheit zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Stromquel­ leneinheit, wenn man sie von der Rückseite be­ trachtet;
Fig. 6 eine Vorderansicht, die eine zweite Ausführungs­ form der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfin­ dung zeigt;
Fig. 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Haupt­ teile der Ausführungsform;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Ausgestaltung eines lichtaussendenden Körpers zeigt;
Fig. 9 eine Vorderansicht, die eine Anzeigeeinheit zeigt, die bei einer dritten Ausführungsform der Sicher­ heits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung verwendet wird;
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht, die längs der Li­ nie B-B der Fig. 9 genommen ist;
Fig. 11 eine perspektivische Vorderansicht, die eine vier­ te Ausführungsform der Sicherheits-Anzeigeeinrich­ tung der Erfindung zeigt;
Fig. 12 eine perspektivische Rückansicht der Ausführungs­ form;
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Haupt­ teile der Ausführungsform;
Fig. 14 eine perspektivische Vorderansicht, die eine fünf­ te Ausführungsform der Sicherheits-Anzeigeeinrich­ tung der Erfindung zeigt;
Fig. 15 eine perspektivische Rückansicht der Ausführungs­ form;
Fig. 16 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Haupt­ teile der Ausführungsform;
Fig. 17 eine perspektivische Vorderansicht, die eine sech­ ste Ausführungsform der Sicherheits-Anzeigeein­ richtung der Erfindung zeigt;
Fig. 18 eine perspektivische Rückansicht der Ausführungs­ form;
Fig. 19 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Haupttei­ le der Ausführungsform;
Fig. 20 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Haupt­ teile der Ausführungsform;
Fig. 21 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Ausgestaltung eines Batteriebehälters zeigt;
Fig. 22 eine perspektivische Rückansicht, die ein Beispiel der Ausgestaltung des Batteriebehälters zeigt, der im Falle einer Stromquelleneinheit einzusetzen ist;
Fig. 23 eine perspektivische Vorderansicht, die das Bei­ spiel zeigt;
Fig. 24 eine Draufsicht, die die Sicherheits-Anzeigeein­ richtung zeigt, die um einen zylindrischen Ab­ schnitt des menschlichen Körpers, beispielsweise einen Arm, herumgewickelt ist;
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht, die die Sicherheits- Anzeigeeinrichtung der Erfindung zeigt, die an ei­ nem Gürtel für die Taille angebracht ist;
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht, die die Sicherheits- Anzeigeeinrichtung der Erfindung zeigt, die an ei­ nem Schulranzen angebracht ist;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht, die die Sicherheits- Anzeigeeinrichtung der Erfindung zeigt, die an ei­ ner Gürteltasche angebracht ist;
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht, die eine Sicher­ heits-Anzeigeeinrichtung nach dem Stand der Tech­ nik zeigt, und
Fig. 29 eine vergrößerte Schnittansicht der Hauptteile der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung nach dem Stand der Technik.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Sicherheits-Anzei­ geeinrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrie­ ben. Die Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung kann verwendet werden, wobei sie an einen zylindrischen Teil der Taille , einen Arm oder ähnliches des Benutzers angebracht ist, oder an einem Teil eines Gegenstandes, der von dem Be­ nutzer getragen wird, wie die Oberfläche einer Gürteltasche oder der Schulterriemen eines Schulranzens.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, die eine erste Ausführungs­ form der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung zeigt, Fig. 2 ist eine Rückansicht der Ausführungsform, Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die längs der Linie A-A der Fig. 1 genommen ist, Fig. 4 ist eine perspektivische Spreng­ darstellung, die die Ausgestaltung der gesamten Anzeigeein­ heit zeigt, und Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung einer Stromquelleneinheit, wenn man sie von der Rückseite betrachtet.
In den Figuren ist eine Anzeigeeinheit 1 in der folgenden Weise konstruiert: ein lichtaussendender Körper 4 ist zwi­ schen einer Vorderlage 2 und einer Futterlage 3 (Fig. 4) eingefügt, wobei diese Lagen vorzugsweise aus einem Stoffma­ terial gebildet sind, und dann werden die Umfangsbereiche der Vorderlage 2 und der Futterlage 3 aufeinandergesetzt. Die Umfangsbereiche werden mit einer Abschlußlage 5 über­ deckt und zu einem Schlauchzustand zusammengenäht, so daß der lichtaussendende Körper 4 darin hermetisch abgedichtet ist. Wenn es erwünscht ist, kann die Vorderlage 2 abgeändert werden, indem ein fluoreszierendes Material aufgebracht wird, oder ein angemessenes Muster wenigstens auf ihre Ober­ fläche gemalt wird, so daß die Vorderlage 2 selbst durch Lichtspeicherung bei Nacht erkennbar oder wahrnehmbar ist.
Transparente Schutzlagen 6, die aus transparentem Po­ lyvinylchlorid o. ä. gemacht sind, werden in geeigneter Weise zwischen die Innenseiten der Vorderlage 2 und der Futterlage 3 so zwischengefügt, daß sie im wesentlichen den gesamten Bereich ihrer Innenseiten überdecken. Die Seiten der Lagen, die die Vorderlage 2 und die Futterlage 3 berühren, sind daran durch angemessene Befestigungsmittel angebracht, wie ein Klebemittel oder ein auf zwei Seiten klebendes Band, und die Umfangsbereiche der Lagen werden so genäht, daß sie an denen der Vorderlage 2 und der Futterlage 3 befestigt wer­ den. Diese Ausgestaltung kann die Wasserdichtigkeit des lichtaussendenden Körpers 4 in der Anzeigeeinheit 1 gegen­ über Wassertropfen und Schweiß von der Vorder- und Rückseite verstärken.
Ferner sind auf der Rückseite der Anzeigeeinheit 1 oder an der Futterlage 3 Gürtelhalter 7 ausgebildet, die an Stellen angeordnet sind, die im wesentlichen symmetrisch in der Querrichtung sind. Die Vorderlage 2 und die Futterlage 3 können aus einem wasserdichten Material, wie eine Polyvi­ nylchlorid-Folie o. ä., hergestellt werden, so daß Regen­ wasser oder andere Feuchtigkeit daran gehindert wird, in die Anzeigeeinheit 1 einzudringen, und die Halteeigenschaften für einen Batteriebehälter werden verstärkt, der später be­ schrieben wird.
Der lichtaussendende Körper 4 ist in einer solchen Weise konstruiert, daß eine Mehrzahl von sehr hellen Leuchtdioden 9, die üblicherweise vom Chip Typ sind, in geeigneter Weise parallel auf einem biegsamen Substrat 8 angebracht werden. Der lichtaussendende Körper 4 leitet eine Lichtabstrahlung oder ein Blitzen bei Nacht in Richtung zu der Oberflächen­ seite durch die transparente Schutzlage 6, die einen Vor­ sprung 6a hat, der so ausgebildet ist, daß er die Leuchtdi­ oden 9 überdeckt, und durch einen lichtdurchlässigen Bereich (Fensterbereich) der Vorderlage 2 hindurch, wodurch die Ge­ genwart des Benutzers klar angezeigt wird. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet die Stromquelleneinheit, die elektrische Ener­ gie dem lichtaussenden Körper 4 zuführt und die einen Betä­ tigungsmechanismus umfaßt, um den EIN/AUS-Betrieb des licht­ aussendenden Körpers 4 durchzuführen. Die Stromquellenein­ heit 10 weist eine Ausgestaltung auf, bei der ein Behälter 11, der aus einer Lage oder dickem Kunststoffmaterial, wie Vinylleder, hergestellt ist, an der Rückseite der Anzeige­ einheit 1 mittels einer Mehrzahl von Nieten 12 befestigt ist, und eine Lasche 13, die in Richtung zu der Rückseite geöffnet werden kann, überdeckt das Innere des Behälters.
Bei der Ausführungsform wird die Lasche 13 gebildet, indem die Rückseite des Behälters 11 aus Textil o. ä., in einer um­ gekehrten im wesentlichen U-förmigen Form geschnitten wird. Wenn die Lasche 13, die durch den U-förmigen Schnittbereich gebildet wird, in Richtung zu dem nichtgeschnittenen Bereich (der obere Bereich in der Fig. ) gezogen wird, kann das Inne­ re des Behälters 11 geöffnet werden (siehe Fig. 5). Wenn der Behälter 11 zwischen die Rückseite der Anzeigeeinheit 1 und einem Gürtel 14 eingebracht wird, was später beschrieben werden wird, ist die Lasche 13 normalerweise daran gehin­ dert, in Richtung zu der Rückseite (siehe Fig. 2) geöffnet zu werden. Deshalb ist es nicht notwendig, zusätzlich Befe­ stigungsmittel zum Befestigen der Lasche 13 an dem Behälter 11 anzuordnen. Wenn es erwünscht ist, kann eine Befesti­ gungseinrichtung, wie ein Haken, in geeigneter Weise ange­ ordnet werden. Der Batteriebehälter 15 und eine Ansteuer­ schaltung (nicht gezeigt), die eine Blinkschaltung enthält, sind in dem Behälter 11 untergebracht.
Der Gürtel 14 wird normalerweise durch die Gürtelhalter 7 hindurchgezogen, die auf der Rückseite der Anzeigeeinheit 1 gebildet sind, so daß er lösbar an der Anzeigeeinheit gehal­ ten wird. Im allgemeinen besteht der Gürtel 14 aus einem elastischen Stoffmaterial, wie Gummi, und weist eine solche Länge auf, daß der Gürtel um den äußeren Umfang des Gegen­ standes herumgewickelt werden kann, an dem die vorliegende Einrichtung angebracht werden soll (im folgenden wird ein solcher Gegenstand als "angebrachter Gegenstand" bezeich­ net), wie ein zylindrischer Bereich eines Armes oder der Rumpf des menschlichen Körpers. Bei der Ausführungsform ist der Gürtel 14 an einem Ende mit einer Schnalle 16 und an dem anderen Ende mit einer Befestigungseinrichtung 17 versehen, wie ein Klett- bzw. Haftband. Nachdem der Gürtel 14 um einen befestigten Gegenstand, wie den menschlichen Körper herumge­ wickelt worden ist, können deshalb beide Enden miteinander verbunden werden, so daß die Sicherheits-Anzeigeeinrichtung daran gehindert wird, von dem befestigten Gegenstand herun­ terzufallen.
Es braucht nicht gesagt zu werden, daß die Befestigungs­ struktur, die die Schnalle 16 und die Befestigungseinrich­ tung 17 umfaßt, nicht auf diejenige der Ausführungsform be­ schränkt ist (in derselben Weise, wie der Gürtel bei einer fünften Ausführungsform verwendet wird, die später beschrie­ ben werden wird, kann die Befestigungsstruktur so ausgestal­ tet werden, daß ein konvexes Klett- bzw. Haftverschlußband 14a an einem Ende des Gürtels und ein konkaves Klett- bzw. Haftverschlußband 14b, das mit dem konvexen Klett- bzw. Haftverschlußband 14a in Eingriff bringbar ist, an dem ande­ ren Ende angeordnet ist).
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Si­ cherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung. Nachfolgend wer­ den die Teile der Ausführungsform beschrieben, die von jenem der ersten Ausführungsform verschieden sind.
Bei der zweiten Ausführungsform sind Fenster 18 in Bereichen der Vorderlage 2 der Anzeigeeinheit 1 geöffnet, die den Leuchtdioden 9 entsprechen, und die transparente Schutzlage 6, die die Oberfläche des biegsamen Substrats 8 überdeckt, ist mit einer Form gebildet, in der Bereiche 6a, die den Fenstern 18 entsprechen, in Richtung zu der Oberfläche der Einrichtung hervorstehen, so daß die innerhalb der Vorsprün­ ge 6a angeordneten Leuchtdioden 9 jeweils in den Fenstern 18 der Vorderlage 2 frei liegen.
Bei dieser Ausgestaltung wild von Leuchtdioden 9 abgestrahl­ tes Licht unmittelbar von der Oberfläche der Anzeigeeinheit 1 abgestrahlt, so daß die Helligkeit der Leuchtdioden 9 nach außen verstärkt wird und die leuchtende Erkennbarkeit ver­ bessert wird. Der innere Umfangsbereich eines jeden Fensters 18 ist an der transparenten Schutzlage 6 mit einem angemes­ senen Befestigungselement befestigt, wie ein zweiseitiges Klebeband, wodurch verhindert wird, daß der innere Umfangs­ bereich in Bezug auf die transparente Schutzlage 6 angehoben wird. Ein Stromkabel 20 ist an dem biegsamen Substrat 8 an­ gelötet, und der Lötbereich ist mit einem Band 21 umwickelt, um das Auftreten einer Störung, wie ein Bruch des Stromka­ bels 20, zu verhindern (siehe Fig. 8). Der Isolationsüberzug des Stromkabels 20 besteht aus einem hellfarbigem Material, wie weiß oder gelb, so daß das Stromkabel 20 durch die Vor­ derlage 2 und die Futterlage 3 nicht gesehen werden kann.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform der Si­ cherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung.
Die dritte Ausführungsform ist so ausgestattet, daß Reflek­ toren 22 an dem Vorderblatt 2 der Anzeigeeinheit 1 bei der zweiten Ausführungsform angebracht sind, wodurch die Reflek­ tionsichtbarkeit gegenüber Außenlicht verbessert wird. Ins­ besondere sind bei dieser Ausführungsform die Reflektoren 22 innerhalb von Öffnungen 23 angeordnet. Die Öffnungen 23 sind jeweils in der Vorderlage 2 derart gebildet, daß sie sich auf beiden Seiten der Leuchtdioden 9 befinden, die quer in einer Reihe längs der Längsrichtung des biegsamen Substrats 8 angeordnet sind, das von der Anzeigeeinheit 1 aufgenommen ist, und daß sie von der Reihe der Leuchtdioden 9 mit einem gegebenen Abstand getrennt sind.
Diese Ausgestaltung gestattet, das Reflexionsblitzen der Re­ flektoren 22 wirksam als das optische Anzeigevermögen der Anzeigeeinheit 1 zu verwenden, ohne die Sichtbarkeit der Leuchtdioden 9 zu beeinträchtigen. Wenn die Reflektoren 22 an Stellen nahe den Leuchtdioden 9 angeordnet sind, neigt das Reflexionsblitzen der Reflektoren 22 dazu, daß es schwierig wird, das Leuchten oder Blinken bzw. Aufblitzen der Leuchtdioden 9 zu sehen.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine vierte Ausführungsform der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung. Nachfolgend werden die Teile der Ausführungsform beschrieben, die von jenen der ersten bis dritten Ausführungsformen unterschied­ lich sind.
Bei der Ausführungsform ist die Vorderlage 2, die die Anzei­ geeinheit 1 bildet, in der Oberflächenseite des Behälters 11 der Stromquelleneinheit 10 angeordnet, die eine gegebene Dicke aufweist, oder entlang dem Verlauf der Oberfläche und der Seitenflächen des Behälters 11 gebogen, und an den seit­ lichen Seitenflächen des Behälters 11 mittels Nieten 12 o. a. angebracht, wodurch die Rückseite der Anzeigeeinheit 1 im wesentlichen plan zu der Rückseite des Behälters 11 gemacht wird. Die Futterlage 3 breitet sich über die Rückenbereiche der Anzeigeeinheit 1 aus, die jeweils an den beiden Seiten­ flächen des Behälters 11 angeordnet sind. Das biegsame Sub­ strat 8, dessen Rückseite mit der transparenten Schutzlage 6 überdeckt ist, ist entlang der Oberfläche des Behälters 11 eingegliedert, so daß die auf der Oberfläche der Schutzlage 6 angeordneten Leuchtdioden 9 zu der Oberflächenseite der Anzeigeeinheit 1 gerichtet sind.
Nur an dem oberen und dem unteren Bereich, wenn man die Fig. 11 und 12 betrachtet, ist die Abschlußlage 3 angenäht und an der Vorderlage 2 befestigt, so daß ein Zwischenraum, der sich in der seitlichen Längsrichtung der Anzeigeeinheit er­ streckt, zwischen der Vorderlage 2 und der Futterlage 3 ge­ bildet werden kann, wodurch der Gürtel 14 durch den Zwi­ schenraum hindurchgezogen werden kann. Der Gürtel 14 ist an der Anzeigeeinheit 1 befestigt, indem in geeigneter Weise der Gürtel an einer der Seitenflächen des Gehäuses 11 befe­ stigt wird. Wenn der Bereich des Gürtels 14, der an der nichtbefestigten Seite ist, in Richtung zu der Rückseite des Behälters 11 herausgezogen wird, kann die Lasche 13 des Be­ hälters 11 geöffnet werden, der die Stromquelleneinheit 10 bildet. Ein Befestigungselement, wie ein konvexes Klett- bzw. Haftverschlußband 14a ist an einem Ende des Gürtels 14 befestigt, und ein anderes Befestigungselement, wie das kon­ kave Klett- bwz. Haftverschlußband 14b, das mit dem konvexen Klett- bzw. Haftverschlußband 14a in Eingriff bringbar ist, ist an dem anderen Ende des Gürtels befestigt.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine fünfte Ausführungsform der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung. Die Ausfüh­ rungsform ist eine Abwandlung der vierten Ausführungsform. Nachfolgend werden die Teile der Ausführungsform beschrie­ ben, die von jenen der vierten Ausführungsform unterschied­ lich sind.
Bei der Ausführungsform ist die Vorderlage 2, die die Anzei­ geeinheit 1 bildet, entlang dem Verlauf der Oberfläche und den Seitenflächen des Batteriebehälters 15 gebogen, der eine gegebene Dicke aufweist, und an der Rückseite des Batterie­ behälters 15 mit einem Klebeelement 19, wie ein doppelseiti­ ges Klebeband, befestigt, wodurch die Rückseite der Anzeige­ einheit 1 im wesentlichen Plan mit der Rückseite des Batte­ riebehälters 15 gemacht wird. Die Futterlage 3 breitet sich über die Rückenbereiche der Anzeigeeinheit 1, die an den beiden Seitenflächen des Batteriebehälters 15 angeordnet sind. Der bei der Ausführungsform verwendete Batteriebehäl­ ter 15 ist so geformt, daß die Oberfläche und die Rückseite eine Form aufweisen, die der Form eines befestigten Gegen­ standes entsprechen, wie der menschliche Körper. Im Quer­ schnitt nämlich hat die Oberfläche des Batteriebehälters 15 nämlich eine konvex gebogene Form (siehe den mit dem Pfeil C bezeichneten Bereich), und die Rückseite hat eine konkav ge­ bogene Form (siehe den mit dem Pfeil D bezeichneten Be­ reich), so daß, wenn die Einrichtung verwendet wird, die Oberfläche der Anzeigeeinheit 1 in einem natürlichen befe­ stigten Zustand erscheint.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Futterlage 3 nur an dem oberen und unteren Bereich angenäht und an der Vorder­ lage befestigt, so daß ein Zwischenraum, der sich quer in Längsrichtung der Anzeigeeinheit 1 erstreckt, zwischen der Vorderlage 2 und der Futterlage 3 gebildet werden kann, wo­ durch ein Gürtel 14 durch den Zwischenraum gezogen werden kann.
Bei der Ausführungsform sind das biegsame Substrat 8, das zwischen der Vorderlage 2 und der Futterlage 3 eingefügt ist, und die transparente Schutzlage 6, die die Mehrzahl von Leuchtdioden überdeckt, die in einer Reihe angeordnet und an der Oberfläche des biegsamen Substrats 8 angebracht sind, nahe an der Innenseite der Futterlage 3 und der Vorderlage 2 mit Klebeelementen 19 befestigt, wie zweiseitige Klebebän­ der. Der Batteriebehälter 15 ist fest durch Befestigungsele­ mente 19 an der Rückseite der Futterlage 3 befestigt, die aus einer weißen Polyvinylchlorid-Folie gemacht ist. Das Stromkabel 20, das sich von dem Substrat 8 erstreckt, ist durch die Futterlage 3 in den Batteriebehälter 15 geführt, um dort befestigt zu werden. Alternativ kann die transpa­ rente Schutzlage 6 an der Futterlage 3 durch Heißschweißen angebracht werden.
Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Behälter 11 zur Aufnahme des Batteriebehälters 15 fortzulassen, wodurch die gesamte Ausgestaltung der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung vereinfacht werden kann.
Die Fig. 17 bis 21 zeigen eine sechs Ausführungsform der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung. Die Ausfüh­ rungsform ist eine Abänderung der fünften Ausführungsform. Nachfolgend werden die Teile der Ausführungsform beschrie­ ben, die von jenen der fünften Ausführungsform unterschied­ lich sind.
Bei der Ausführungsform umfaßt die Anzeigeeinheit 1: die transparente Schutzlage 6, die auf der Rückseite der Vorder­ lage 2 angeordnet, in der die Mehrzahl von Fenstern 18 ge­ öffnet sind, und in der die Vorsprünge 6a, die den Fenstern 18 entsprechen, gebildet sind, und das biegsame Substrat 8, das an der Rückseite der transparenten Schutzlage 6 angeord­ net ist und an dem die Leuchtdioden 9 so angeordnet sind, daß sie jeweils den Vorsprüngen 6a entsprechen. Die Vorder­ lage 2 und das biegsame Substrat 8 werden in geeigneter Weise aneinander durch die Befestigungselemente 19 befe­ stigt. Die Futterlage 3, die aus einer wasserdichten Po­ lyvinylchlorid-Folie gemacht ist, ist eng an der Rückseite des biegsamen Substrats 8 angebracht. Ein Eingriffsbereich 24 ist an beiden seitlichen Flächen des Batteriebehälters 15 gebildet. Zwei Befestigungsstoffteile 25, die jeweils an ei­ nem Ende mit Eingriffsbereichen 24 in Eingriff stehen, die an den seitlichen Flächen des Batteriebehälters 15 gebildet sind, erstrecken sich über die Rückseite der Futterlage 3, so daß der Batteriebehälter 15 an der Rückseite der Anzeige­ einheit angehängt wird. Das andere Ende von jedem Befesti­ gungsstoffteil 25 ist angenäht und an der Vorderlage 2, der transparenten Schutzlage 6 und der Futterlage 3 über den Ab­ schlußstoff 5 befestigt.
Bei der Ausführungsform umfaßt jeder der Eingriffsbereiche 24 ein Paar von Eingriffsteilen 24a, die jeweils von dem oberen und unteren Ende einer Seite des Batteriebehälters 15 vorstehen, so daß sie zueinander entgegengesetzt sind, und einen Positionierungssteg 24b, der zwischen dem Paar von Eingriffsteilen 24a, gebildet ist (siehe Fig. 21). Jedes Eingriffsteil 24a, wird in das eine Ende des jeweiligen Be­ festigungsstoffteils 25 eingeführt, das schlauchartig ge­ formt ist, und mit ihm in Eingriff gebracht. Ferner ist der Batteriebehälter 15 in zwei Teile unterteilt, die zu der Vorder- und Rückseite der Einheit 1 weisen und sie sind mit­ einander durch rückwärtige Schrauben 26 verbunden, um einen Einheit zu bilden. Der Batteriebehälter 15 ist an der Rück­ seite der Futterlage 3 durch die Befestigungselemente 19 be­ festigt, wodurch verhindert wird, daß sich der Batteriebe­ hälter 15 während der Verwendung nach unten bewegt o. ä.
Auf beiden Seiten des Batteriebehälters 15 sind Gürtelhalter 7 angenäht und an den Rückenbereichen der Befestigungsstoff­ teile 25 befestigt. Die Gürtelhalter 7 haben auch die Funk­ tion, stets die Befestigungsstoffteile 25 gegen die Futter­ lage 3 zu drücken, so daß die Befestigungsstoffteile 25 mit der Anzeigeeinheit 1 vereint sind.
Fig. 22 ist eine perspektivische Rückansicht, die ein Bei­ spiel der Ausgestaltung des Batteriebehälters 15 zeigt, der in dem Behälter 11 der Stromquelleneinheit 10 eingesetzt werden soll, und Fig. 23 ist eine perspektivische Vorderan­ sicht, die das Beispiel zeigt. In den Figuren ist die Strom­ quelleneinheit 10 so ausgestaltet, daß der Behälter 11 aus einem Material, wie Vinyllederstoff gemacht ist, das dick und etwas fest ist, wobei der eine mehrere Trockenbatterien aufnehmende Batteriebehälter 15 in die Rückseite des Behäl­ ters 11 eingepaßt ist, und eine Ansteuerschaltung 28, die eine Blinkschaltung enthält, ist in dem Seitenbereich des Batteriebehälters 15 angeordnet. Die EIN-/AUS-Betätigung der Stromquelleneinheit wird durch einen Hauptschalter 29 durch­ geführt, der vom EIN-/AUS-Drucktyp ist und in der Ansteuer­ schaltung 28 angeordnet ist.
Verschiedene Betätigungsknöpfe 30 können in der oberen Seite des Batteriebehälters 15 angeordnet werden. Bei der Ausge­ staltung, bei der der Batteriebehälter 15 unmittelbar an der Rückseite der Futterlage 3 befestigt ist (siehe Fig. 16), kann der Hauptschalter 29, der nach oben hervorsteht, durch eine Schutzabdeckung 31 überdeckt sein, die aus einem Kunst­ harz hergestellt ist, so daß die Wasserdichtigkeit des Be­ reiches, der den Hauptschalter 29 umfaßt, verbessert wird.
Wenn die derart ausgebildete Sicherheits-Anzeigeeinrichtung um einen zylindrischen Bereich eines Armes o. ä. des Benut­ zers herumgewickelt wird, wie es in Fig. 24 gezeigt ist, be­ wirkt die Anzeigeeinheit 1, daß der lichtaussendende Körper 4 in der Richtung von 180° gebogen entlang des Verlaufs des befestigten Gegenstandes angeordnet ist, so daß von den Re­ flektoren 22 reflektiertes Licht und Licht oder Blitzlicht, das von den Leuchtdioden 9 ausgesendet wird, zur Vorder-, Rück- und Seitenrichtung des Benutzers abgestrahlt wird. Demgemäß kann der Sichtbarkeitsbereich für Fahrer von Fahr­ zeugen auf die Richtung von 180° erweitert werden. Alterna­ tiv, wie es in Fig. 25 gezeigt ist, kann der Gürtel 14 von der Anzeigeeinheit 1 entfernt werden, und ein Hosengürtel 33 zum Befestigen von Hosen 32 an der Taille des Benutzers kann in die an der Rückseite der Anzeigeeinheit 1 gebildeten Gürtelhalter 7 eingeführt und durch sie hindurchgezogen wer­ den. In diesem Fall wird die Anzeigeeinheit 1 an der Taille des Benutzers durch den Hosengürtel 33 angebracht.
Wie es in Fig. 26 gezeigt ist, kann die Einrichtung an einem Seitenbereich 34a oder einem Schulterriemen 34b eines Schul­ ranzens 34 für Kinder befestigt werden. Bei solchen alterna­ tiven Fällen ist eine Befestigungseinrichtung (nicht ge­ zeigt) wie ein Klett- bzw. Haftverschlußband, auf der Rück­ seite oder dem Umfangsbereich der Anzeigeeinheit 1 gebildet.
Diese Befestigungsverfahren haben den Vorteil, daß sich der Benutzer freier bewegen kann, verglichen mit dem Fall, wo die Einrichtung an einem Handgelenk oder Arm angebracht ist, oder anders ausgedrückt, die Befestigung der Einrichtung stört das Bewegungsspiel des Benutzers nicht. Wie es in Fig. 27 gezeigt ist, kann die Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung in der Form einer Gürteltasche 36 gebildet werden.
Bei dieser Alternativen ist die Anzeigeeinheit 1 an der Oberfläche 35a der Gürteltasche 35 befestigt, und die Strom­ quelleneinheit 10 ist von der Anzeigeeinheit getrennt, damit sie in der Tasche angeordnet werden kann. Gemäß dieser Aus­ gestaltung kann die Anzeigeeinheit 1 in Richtung von 180° entlang der Oberfläche 35a der Gürteltasche 35 so gebogen werden, daß die Sichterkennbarkeit über einen weiten Winkel für Fahrer von Fahrzeugen sichergestellt wird. Es ist offen­ sichtlich für den Durchschnittsfachmann, daß die Art der Be­ festigung der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung nicht auf die in den Fig. 25 bis 27 gezeigten Fälle be­ schränkt ist.
Die Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung, die die oben beschriebene Ausgestaltung hat, kann an einem Handge­ lenk oder einem Arm oder der Taille des Benutzers angebracht werden und strahlt selbstleuchtend Licht oder Blitz aus, so daß die Erkennbarkeit für Fahrer von Fahrzeugen über einen weiten Bereich verbessert werden kann. Demgemäß kann die Si­ cherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung das Auftreten ei­ nes Unfalles verhindern, der durch ein Fahrzeug hervorgeru­ fen werden könnte, das in der Nähe des Benuters auf der Straße vorbeifährt, und kann zur Verkehrssicherheit beitra­ gen.
Gemäß der Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung kann die sichtbare Erkennbarkeit und Wahrnehmbarkeit durch die Floureszenz der Vorderlage und die Reflexionswirkung auf­ grund des Reflektors sichergestellt und verbessert werden.
Selbst wenn der lichtaussendende Körper nicht betätigt wird und bei Regenwetter kein Licht aussendet, ist es möglich, eine vorgegebene Aufleuchtsichtbarkeit zu erreichen. Ferner weist die Sicherheits-Anzeigeeinrichtung der Erfindung eine sehr einfache Struktur auf, kann mit einem einfachen Verfah­ ren konstruiert werden und ist preisgünstig. Demgemäß kann die Ausführung der Erfindung äußert hervorragende Wirkungen erzielen.

Claims (26)

1. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung, die eine biegsame Anzeigeeinheit-Einrichtung umfaßt, die eine Mehrzahl von lichtaussendenden Dioden (Leuchtdioden) enthält, die Licht in Richtung zu einer Oberfläche aussenden, und eine Stromquelleneinheit umfaßt, um elektrische Energie den Leuchtdioden zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit umfaßt:
eine transparente Schutzlage (6), die an der Rückseite einer Vorderlage (2), die eine Fenstereinrichtung (18) aufweist, angebracht ist und in der Vorsprünge (6a), die den genannten Fenstern (18) entsprechen, gebildet sind,
ein biegsames Substrat (8), das an der Rückseite der transparenten Schutzlage (6) angeordnet und auf dem die genannten Leuchtdioden (4) fest in einer den Vor­ sprüngen (6a) entsprechenden Weise angebracht sind, wobei die transparente Schutzlage (6) und das biegsame Substrat aufeinandergesetzt sind, und
eine wasserdichte Futterlage (3), die eng an der Rück­ seite des biegsamen Substrats (8) angebracht ist.
2. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gürtelhalter (7), durch den ein Gürtel (14) zur Befestigung der Anzei­ geeinheit (1) an der Kleidung des Körpers des Benut­ zers hindurchgezogen werden kann, auf der Rückseite der Anzeigeeinheit (1) ausgebildet ist.
3. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderlage (2) aus Stoff gebildet ist.
4. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderlage (2) aus ei­ nem wasserdichten Material gebildet ist.
5. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderlage (2) aus ei­ nem Polyvinylchlorid-Folienmaterial gebildet ist.
6. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichte Futterla­ ge (3) aus Stoff gebildet ist.
7. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichte Futterla­ ge (3) aus einem wasserdichten Material gebildet ist.
8. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichte Futterla­ ge (3) aus einem Polyvinylchlorid-Folienmaterial ge­ bildet ist.
9. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstereinrichtung ei­ ne Mehrzahl von Fenstern (18) umfaßt.
10. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstereinrichtung ein großes Fenster umfaßt, daß die Vorsprünge (6a) über­ deckt.
11. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Schutzla­ ge (6) und das biegsame Substrat (8) aneinander befe­ stigt sind.
12. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Schutzla­ ge (6) mit der Vorderlage (2) verbunden ist, um eine Einheit zu bilden, und daß die Einheit mit dem biegsa­ men Substrat (8) verbunden ist.
13. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Abschluß­ lage (15) zum Überdecken des Umfangsbereiches der Vor­ derlage (2) und der Futterlage (3) aufweist, so daß die Umfangsbereiche in Schlauchform genäht werden kön­ nen und der Anzeigekörper (1) hermetisch darin abge­ dichtet ist.
14. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderlage (2) abgeän­ dert ist, indem ein fluoreszierendes Material auf we­ nigstens einem Oberflächenbereich davon aufgebracht wird.
15. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderlage (2) abgeän­ dert ist, in dem ein passendes Muster auf wenigstens einer Oberfläche davon aufgezeichnet wird.
16. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderlage (2) und die Futterlage (3) aus einem wasserdichten Material herge­ stellt sind.
17. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdichte Material ein Polyvinylchlorid-Folienmaterial ist.
18. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6a) der transparenten Schutzlage (6) die Leuchtdioden (4) und die Fenstereinrichtung (8) die Vorderlage (2) über­ decken.
19. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel (7) an einem Ende eine Schnalle und an seinem anderen Ende eine Be­ festigungseinrichtung umfaßt.
20. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrich­ tung ein Klett- bzw. Haftverschlußband umfaßt.
21. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstereinrichtung (18) in Bereichen der Vorderlage (2) geöffnet ist, die den Leuchtdioden (4) entsprechen.
22. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Schutzla­ ge (6), die eine Oberfläche des biegsamen Substrats (8) überdeckt, in einer Form gebildet ist, bei der Be­ reiche, die den Fenstereinrichtungen (18) entsprechen, in Richtung zu der Oberfläche der Einrichtung hervor­ stehen, so daß die innerhalb der Vorsprünge (6a) ange­ ordneten Leuchtdioden (4) jeweils in der Fensterein­ richtung der Vorderlage (2) frei liegen.
23. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Reflektor (22) umfaßt, der innerhalb der Fenstereinrichtung (18) an­ geordnet ist.
24. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderlage (2) an der Rückseite eines Batteriebehälters (15) angebracht ist, der eine Oberfläche mit einer konvex gekrümmten Form aufweist, und daß die Rückseite eine konkav gekrümmte Form hat.
25. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine an einem Rück- oder Umfangsbereich der Anzeigeeinheit (1) ge­ bildete Befestigungseinrichtung aufweist.
26. Sicherheits-Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrich­ tung ein Klettverschlußband umfaßt.
DE4335840A 1992-10-20 1993-10-20 Sicherheits-Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE4335840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7897592 1992-10-20
JP5261721A JP2827149B2 (ja) 1992-10-20 1993-09-24 安全表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335840A1 true DE4335840A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=26420014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335840A Withdrawn DE4335840A1 (de) 1992-10-20 1993-10-20 Sicherheits-Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5434759A (de)
JP (1) JP2827149B2 (de)
DE (1) DE4335840A1 (de)
IT (1) IT1261624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915607U1 (de) * 1999-09-07 2000-08-17 Virotec Rohrtechnik Gmbh & Co Sicherheitseinrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158872A (en) * 1993-06-07 2000-12-12 Rodgers; Nicholas A. Carrying bag
US20040056088A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Mullins Joseph M. Prepayment wristband and computer debit system
US5667294A (en) * 1994-08-12 1997-09-16 Lo; Robin Strip sport light
US5836673A (en) * 1994-08-12 1998-11-17 Lo; Robin Strip sport light
US6146006A (en) * 1995-02-08 2000-11-14 Flexalite Technology Corporation Method and apparatus for light transmission
US5879076A (en) * 1995-02-08 1999-03-09 Flexalite Technology Corporation Method and appartus for light transmission
CA78598S (en) * 1995-05-10 1996-06-21 John Alexander Mcintosh Illuminating animal collar
US5632549A (en) * 1995-07-18 1997-05-27 Fang; Chung-Ho Fastener frame with button switch
US6013346A (en) * 1997-01-28 2000-01-11 Buztronics, Inc. Display sticker with integral flasher circuit and power source
US6420008B1 (en) 1997-01-28 2002-07-16 Buztronics, Inc. Display sticker with integral flasher circuit and power source
US6056412A (en) * 1997-11-21 2000-05-02 Atlee; Elizabeth Eckhardt Waist mounted illuminating device
USD411894S (en) * 1998-09-04 1999-07-06 Nite Lites USA Inc. Personal illumination unit
GB9905151D0 (en) * 1999-03-05 1999-04-28 Lumolite Limited Visibility enhancement
US20030002244A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Mitev Mitko G. Computer safety device and methods for increasing the safety of a person carrying the device
KR20030028982A (ko) * 2001-10-05 2003-04-11 이인태 발광 패드 장치 및 그 발광 패드 장치가 장착된 의류
GB2390524A (en) * 2002-07-11 2004-01-14 Pronix Ind Inc Pet collar
US20050024884A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Seminara Dominick M. Illuminated personal safety device for use by cyclists and joggers
US20050088312A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-28 Fulwiler John P. Electronic safety flare system
US7259691B2 (en) * 2003-11-19 2007-08-21 Kimbrough Jr James Julian Wearable, attachable, or hand-held, super-bright, led-based, textual, safety alert sign and portable emergency/work light
JP2007534989A (ja) * 2004-04-26 2007-11-29 ビジチップ カンパニー, エルエルシー ビデオメッセージ装置
US20070091590A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-26 Baroness Von Czenkow Safety lights for connection to people
US20090116226A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Li-Chen Wang Carry-on light emitting decoration
US20100117852A1 (en) 2008-11-10 2010-05-13 Kevin Matte Multi-Function Flare Device for Populated Areas
US9478108B2 (en) 2008-11-10 2016-10-25 Archangel Device Llc Multi-directional, multi-functional, wearable safety lighting apparatus
CA2712835C (en) * 2009-08-13 2017-09-05 Thomas Ritter Wearable illumination gear
JP5312287B2 (ja) * 2009-10-21 2013-10-09 株式会社東洋製作所 Led照明装置
US20110101062A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Benjamin Franklin Roberts Pouch and pouches to carry personal items and lights on a belt
US20110148746A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Philip Eric Devorris Sealed flexible light emitting diode display system with remote waterproof control
US20120099299A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Columbia Sportswear North America, Inc. Apparel with light-viewing portion
WO2012087885A2 (en) 2010-12-23 2012-06-28 3M Innovative Properties Company Clip light
IL213755A (en) * 2011-06-23 2016-09-29 Ohad Ben Aharon Portable lighting chain
USD673334S1 (en) * 2012-01-16 2012-12-25 Guo xu wei Receiver
USD665952S1 (en) * 2012-01-16 2012-08-21 Guo xu wei Receiver
US8648735B2 (en) 2012-04-06 2014-02-11 Paul Haynes Safety directional indicator
USD740150S1 (en) * 2012-05-03 2015-10-06 Chris Howsam Wristband
US8840263B1 (en) * 2013-01-31 2014-09-23 Henry Franklin Jones Safety light
US20140293587A1 (en) * 2013-03-30 2014-10-02 Mark Anthony Suarkeo Hands free adjustable illuminating device lower extremity retainer
USD747566S1 (en) * 2013-12-31 2016-01-12 i4c Innovations Inc. Electronic dog collar
USD791380S1 (en) 2014-06-04 2017-07-04 Archangel Device Llc Mounting bracket for magnetically attracted lighting device
USD765897S1 (en) 2014-06-04 2016-09-06 Archangel Design LLC Wearable safety light
USD782717S1 (en) 2014-06-04 2017-03-28 Archangel Device Llc Safety light
USD815366S1 (en) * 2016-07-18 2018-04-10 Shu-Hui Kao Racing pigeon foot ring
USD815367S1 (en) * 2016-07-19 2018-04-10 Shu-Hui Kao Racing pigeon foot ring
US10219570B2 (en) * 2016-11-18 2019-03-05 Thomas H. Scott Flexible lighting apparatus with adhesive for mounting to helmet outer surface
USD836858S1 (en) * 2017-01-27 2018-12-25 Radio Systems Corporation Transmitter for a pet trainer
US10433525B1 (en) * 2017-03-17 2019-10-08 David A. Spence Illuminated dog belt
USD828965S1 (en) * 2017-05-17 2018-09-18 Jian Wen Bark control
US10619831B2 (en) * 2017-07-24 2020-04-14 Sentry Electric Llc Light clip
USD850733S1 (en) * 2018-02-11 2019-06-04 Fuliang Dong Stop barking device
USD850732S1 (en) * 2018-02-11 2019-06-04 Fuliang Dong Stop barking device
USD885624S1 (en) 2018-08-10 2020-05-26 Archangel Device Llc Safety light
CN109598957B (zh) * 2018-12-14 2022-12-02 邵淦清 一种具有防水功能的信号灯
USD898307S1 (en) * 2019-05-28 2020-10-06 Xiaoni Yang Remote controlled dog training device
USD898309S1 (en) * 2019-05-28 2020-10-06 Xiaoni Yang Remote controlled dog training device
USD898308S1 (en) * 2019-05-28 2020-10-06 Shenzhen Tianzhe Science And Technology Co., Limited Remote controlled dog training device
US11512840B2 (en) * 2020-05-19 2022-11-29 Blink Tech LLC System, apparatus, and method for providing ambient lighting
USD976730S1 (en) 2020-08-17 2023-01-31 Hills Pet Nutrition, Inc. Sensor module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609636U1 (de) * 1986-04-09 1986-07-24 Hafeneger, Horst, 37619 Hehlen Signaleinrichtung zur Kenntlichmachung von Personen oder Tieren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944803A (en) * 1974-08-28 1976-03-16 Lawrence Peska Associates, Inc. Lantern safety device
FR2340411A1 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Minnesota Mining & Mfg Dispositif de marquage de files de circulation et son procede de pose
US4164008A (en) * 1977-02-24 1979-08-07 Stanley M. Meyer Illuminated article of clothing
FR2520199A1 (fr) * 1982-02-24 1983-07-29 Cote Allan Appareil et procede pour faire lever la pate
US4602191A (en) * 1984-07-23 1986-07-22 Xavier Davila Jacket with programmable lights
JPS62147039U (de) * 1986-03-10 1987-09-17
US4709307A (en) * 1986-06-20 1987-11-24 Mcknight Road Enterprises, Inc. Clothing with illuminated display
US4774434A (en) * 1986-08-13 1988-09-27 Innovative Products, Inc. Lighted display including led's mounted on a flexible circuit board
US4774642A (en) * 1986-08-15 1988-09-27 Michael Janko Illuminated article
JPH01255883A (ja) * 1988-04-06 1989-10-12 Stanley Electric Co Ltd Led表示式標識装置
US5029046A (en) * 1988-12-27 1991-07-02 Kanto Seiki Co., Ltd. Illuminated indicator gauge
JPH0489451U (de) * 1990-09-18 1992-08-05
US5128843A (en) * 1991-05-13 1992-07-07 Guritz Steven P W Multipurpose optical display for articulating surfaces
US5245516A (en) * 1992-04-03 1993-09-14 Haas Joan O De Portable illumination device
US5278734A (en) * 1993-01-14 1994-01-11 Ferber Andrew R Light illuminating assemblies for wearing apparel with light element securement means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609636U1 (de) * 1986-04-09 1986-07-24 Hafeneger, Horst, 37619 Hehlen Signaleinrichtung zur Kenntlichmachung von Personen oder Tieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915607U1 (de) * 1999-09-07 2000-08-17 Virotec Rohrtechnik Gmbh & Co Sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2827149B2 (ja) 1998-11-18
ITTO930781A1 (it) 1995-04-20
IT1261624B (it) 1996-05-23
US5434759A (en) 1995-07-18
ITTO930781A0 (it) 1993-10-20
JPH06195029A (ja) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335840A1 (de) Sicherheits-Anzeigeeinrichtung
US5746501A (en) Portable object having a fastening band illuminated by a super thin lighting element
DE69823408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtübertragung
US5613756A (en) Clothing with pouch means for receiving an illuminating device
DE102007054037A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Anzeigevorrichtung
US7401937B2 (en) Traffic gloves
DE102006046391A1 (de) Druck regulierender Mechanismus für pneumatisches Werkzeug und ein ihn umfassendes pneumatisches Werkzeug
EP0648436A1 (de) Leuchtsignalkleidung
DE202004011734U1 (de) Sicherheits-Bekleidungsstück
DE4438373A1 (de) Leuchtartikel
DE102005008444B4 (de) Bekleidungsstück mit Beleuchtung
DE4136839A1 (de) Warnleuchte fuer fussgaenger bzw. kinder
DE20313630U1 (de) Kleidungsstück mit Beleuchtung
JP4552127B2 (ja) 安全チョッキ
EP0238435A1 (de) Band zur Sichtbarmachung bei Dunkelheit
DE2828558C3 (de) Träger mit einer Beschichtung aus einer Leuchtfarbe und einer reflektierenden Schicht zum besseren Sichtbarmachen von Fußgängern u.dgl.
WO2006084455A1 (de) Elektrolumineszierendes emblem
JP3148064U (ja) 安全チョッキ
WO1996024118A1 (de) Beleuchtungsanordnung
JP3006827U (ja) 腕 章
JP3017403B2 (ja) 警告表示装置
JP3008485U (ja) ウエストポーチ
JP2583075Y2 (ja) 安全表示装置
JP2596802Y2 (ja) 警告表示装置
WO2005039925A9 (de) Spiegelglasbaugruppe mit integrierter leuchtfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee