EP1844206A1 - Anlenkvorrichtung - Google Patents

Anlenkvorrichtung

Info

Publication number
EP1844206A1
EP1844206A1 EP07710494A EP07710494A EP1844206A1 EP 1844206 A1 EP1844206 A1 EP 1844206A1 EP 07710494 A EP07710494 A EP 07710494A EP 07710494 A EP07710494 A EP 07710494A EP 1844206 A1 EP1844206 A1 EP 1844206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge part
hinge
linkage device
friction surface
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07710494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844206B1 (de
Inventor
Richard Morawetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goller Hans-Peter
Original Assignee
Goller Hans-Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610008525 external-priority patent/DE102006008525A1/de
Priority claimed from DE200610016670 external-priority patent/DE102006016670B4/de
Application filed by Goller Hans-Peter filed Critical Goller Hans-Peter
Priority to PL07710494T priority Critical patent/PL1844206T3/pl
Publication of EP1844206A1 publication Critical patent/EP1844206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844206B1 publication Critical patent/EP1844206B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/02Lubricating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a linkage device with a first hinge part, a second hinge part that is pivotable relative to the first hinge part on a pivot axis, and an inhibiting device that secures the hinge parts against pivoting back and forth.
  • a linkage device with two hinge parts and an associated inhibiting device serves the pivotable articulation of vehicle doors on the body of a motor vehicle.
  • One hinge part is a door hinge part on the vehicle door
  • the other hinge part is a body hinge part on the vehicle body, so that when the vehicle door is opened, the two hinge parts pivot against one another.
  • the hinge is provided with an inhibitor. This includes a latching track with several latching contours, which leads to a latching at certain pivoting angles of the door hinge part with an associated latching body. In this way, undesired swiveling movements of the hinge parts or an unwanted opening or closing of the vehicle door are inhibited. The door can only be released from the escapement by applying a certain pivoting force.
  • Another articulation device provided with an inhibiting device is known from DE 198 33 924 A1.
  • the two hinge parts are connected via a relatively long screw bolt. This sits with its head non-rotatably in the first hinge part and engages with its thread in a corresponding thread of the second hinge part. Swiveling the hinge parts towards each other leads to an axial expansion of the screw bolt. The result of this is that friction surfaces on the first and second hinge parts, between which there is a disk-shaped bearing plate, rub against one another with increasing normal force, and an inhibition that increases with the pivoting angle occurs. In operation, the friction surfaces arranged transversely to the hinge axis and the bearing plate are exposed to considerable surface pressure, with the result of heavy wear.
  • a linkage device with an escapement working in the circumferential direction is known from DE 197 26 536 A1.
  • the two hinge parts are provided with mutually rotatable, nested bushings.
  • the inner surface of the outer bush and the outer surface of the inner bush formed by the hinge pin are provided with slightly cam-shaped friction contours, which are oversized with respect to one another on a partial circumference.
  • the outer bush is therefore designed to be deformable. Nevertheless, depending on the angle of rotation, individual surface areas of the friction contours are subjected to a great deal more pressure than other surface areas. The uneven surface pressure leads to increased local wear. In the long run, this can lead to an increasingly undefined inhibitory effect.
  • a swivel lock that works reliably regardless of the swivel angle.
  • the hinge parts are over the inhibitor in all angular positions, i.e. H. stepless, secured against swiveling back and forth, which is why e.g. in a motor vehicle door, the space available next to the vehicle can be used effectively. Due to the axial movement of the friction surfaces relative to one another, the frictional force acting between the hinge parts increases uniformly, since an increasing degree of inhibition is achieved with an increasing pivoting angle of the hinge parts. Even after prolonged use, the inhibiting device continues to work with a reproducible effect, without any discontinuities in the increase in the inhibiting force depending on the angle of rotation. Jerky loads on the hinge parts are avoided even after prolonged use.
  • the articulation device advantageously has a helical drive that moves the friction surfaces axially relative to one another.
  • the helical relative movement enables simple design How to convert the pivoting movement of the hinge parts into an axial movement of the friction surfaces along the pivot axis of the hinge parts.
  • the drive comprises a thread that is non-rotatable with the first hinge part and a corresponding thread that is non-rotatable with respect to the second hinge part.
  • an embodiment is advantageous in which the drive extends over a longitudinal section in the longitudinal direction of the hinge and the friction surfaces extend over a longitudinal section, and that the longitudinal sections partially overlap in the longitudinal direction of the hinge.
  • the one friction surface is rotationally fixed to the second hinge part and that the other friction surface is rotationally fixed to the first hinge part.
  • one friction surface is axially movable and the other friction surface is axially fixed.
  • the movement of only one friction surface in the direction of a fixed second friction surface permits a simple construction of the articulation device.
  • the one friction surface is an inner cone in which the further friction surface designed in the manner of a corresponding truncated cone slides is advantageous for a simple and compact construction.
  • the friction surfaces form a type of conical brake, the friction surfaces of which are particularly suitable for the increase in friction force according to the invention due to the axial movement of the friction partners.
  • an embodiment is advantageous in which the hinge parts, together with the inhibiting device, form a unit which can be assembled together, as a result of which little effort is involved in the assembly of the articulation device.
  • one of the friction surfaces is formed on a brake body which is axially movable both with respect to the first hinge part and with respect to the second hinge part.
  • the one element of the drive is formed, that is, for. B. one of the two threads. It is advantageous here if the brake body is designed as a sleeve with an inner and an outer wall, and the friction surface on one side and the thread on the other - A - both walls is formed. This enables the drive to be designed with a thread with a large support length, and thus a smooth and tilt-free spiral drive.
  • An embodiment can be advantageous in which the sleeve provided with the frustoconical friction surface has axial grooves or axial slots distributed over its circumference.
  • the elasticity of the frustoconical shape is due to the axial grooves or axial slots
  • Sleeve increased so that it is flexible in the radial direction and can be compressed in diameter.
  • the size and / or number of axial slots or grooves allows the
  • one of the sleeves is non-rotatable relative to the second hinge part and movable in the axial direction in order to thereby realize the axial movement of the friction surfaces.
  • the sleeves are arranged in a cylindrical opening of the first or second hinge part.
  • the first hinge part be a door hinge part
  • the second hinge part be a body hinge part
  • the inhibiting device be a door arrester for fixing a vehicle door to the body of a motor vehicle.
  • a device which continuously restricts the pivoting back of the vehicle door is advantageous in order to be able to optimally use the available space for getting in and out.
  • the swivel angle-dependent increase in the frictional force is also advantageous since, for. B. with heavily inclined roadway and wide open vehicle door often greater forces on the Doors act as is the case with small opening angles. Due to the increase in the frictional force, a jerky load on the body hinge part or the body part connected to it, for example a vehicle pillar, is also avoided.
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive articulation device according to a first
  • Fig. 2 is a sectional view corresponding to that designated in Fig. 1 with H-Il
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of the sectional plane designated III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the sectional plane designated IV-IV in FIG. 2,
  • FIG. 5 is an enlarged detail view of the detail designated V in FIG. 2,
  • FIG. 10 shows a representation of a linkage device according to a second embodiment of the invention, corresponding to section H-II of FIG. 1,
  • FIG. 11 is a side view of the upper end of the inner tapered sleeve of FIG. 10,
  • FIG. 12 is a plan view of the sleeve of FIG. 11,
  • FIG. 13 is a side view of a modified inner conical sleeve and 14 is a plan view of the sleeve of FIG. 13th
  • Figs. 1 to 9 and 10 to 14 show exemplary embodiments of an articulation device according to the invention for articulating vehicle doors on the body of a motor vehicle.
  • the invention is not limited to the articulation of motor vehicle doors, but can be used in almost all areas of technology wherever two components are articulated to one another in the manner of a hinge connection and a continuously working inhibition of the articulation is desired.
  • the linkage device can be used on front doors or windows, e.g. to prevent striking by wind.
  • household garbage cans e.g. keep the open lid on top when filling the garbage can, etc.
  • the articulation device has two hinge parts 1, 2 which can be pivoted relative to one another about the pivot axis A.
  • the first hinge part 1 is a door hinge part on which the door of a motor vehicle can be fixed
  • the second hinge part 2 is a body hinge part which is fixed to the vehicle body via the flange 34.
  • an inhibiting device 3 is arranged, which inhibits unwanted pivoting movements of the hinge parts 1, 2. In the open position, the door is held by the inhibitor 3 so that it can only be opened or closed against a certain resistance.
  • the inhibitor 3 is, as can be seen in the illustration in FIG. 2, in a
  • a hinge shaft is inside the housing 18 or 25
  • the hinge shaft 14 is provided, which passes through the two housings 18, 25 in the vertical direction and thus braces the hinge parts 1, 2 axially against one another.
  • the hinge shaft 14 is at the bottom
  • the Hinge shaft 14 is provided at its lower end with a threaded bore into which a screw 17 is screwed, which braces the hinge shaft 14 against a surface 15 in a rotationally fixed manner. Due to the non-rotatable connection to the body hinge part 2, the hinge shaft 14 does not follow the pivoting movements of the first hinge part 1 or the housing 25 when the vehicle door is opened or closed. The other end of the hinge shaft 14 is passed through the opening of the housing 25 of the second hinge part 2. At the upper end, the hinge shaft 14 is screwed axially relative to the first hinge part 1 via a nut 20 and with the interposition of a sliding washer 16.
  • the hinge shaft 14 also has a radial collar 43, the underside of which forms an abutment on an end face of the housing 18.
  • An angled sliding bushing 12 is arranged on the upper side of the radial collar 43, against which the housing 25 of the first hinge part 1 is supported in a rotatable manner.
  • the essential elements of the inhibiting device 3 are accommodated in the interior of the housing 25.
  • Components of the inhibiting device 3 are an inner conical sleeve 6 and a frustoconical sleeve 5, which inhibit the pivoting of the hinge parts 1 and 2 in the manner of a friction brake. Details of the function of the inhibiting device 3 are explained below with the aid of the enlarged detailed view of FIG. 5.
  • the sleeve 5 provided with the frustoconical friction surface 8 is axially immovable and secured against rotation in the opening of the housing 25 of the hinge part 1, which is why it forms a kind of brake rotor of the friction brake.
  • the sleeve 5 is provided above its frustoconical friction surface 8 with an external thread 39 (cf. also FIGS. 7, 9) which is screwed into an internal thread 32 of the housing 25.
  • the sleeve 5 has a radial collar 38 which bears against an end face of the housing 25 via an annular seal 22.
  • the inner bore of the sleeve 5 is sealed off from the hinge shaft 14 rotating in its interior by means of a further seal 40, so that no lubricant escapes from the interior of the inhibitor device and no dirt or dust can penetrate into it.
  • the sleeve 5 is secured in its screwed-in position via the nut 20 screwed to the upper end of the hinge shaft 14. If a securing of the screw connection between the sleeve 5 and the housing 25 is not provided, the tightening torque of the screw connection should be greater than the greatest possible torque of the inhibiting device 3, so that an unintentional loosening of the sleeve 5 from the housing 25 is reliably avoided.
  • the other sleeve 6 is provided on its inner wall with the friction surface 7 designed as an inner cone.
  • This sleeve 6 is the brake body or brake anchor of the friction brake and is rotatably coupled via the hinge shaft 14 to the second hinge part 2, which is fixed to the vehicle body in the exemplary embodiment.
  • the rotational movement of the first hinge part 1 when the vehicle door is opened is converted into an axial movement of the brake body 6 via a helical drive 31, which forms a kind of axial positive guide for the brake body 6, as a result of which the friction surfaces 7, 8 move towards one another as the pivoting angle of the hinge part 1 increases or move away from each other with decreasing swivel angle.
  • the drive 31 is composed of two elements 32, 33 determining its helical movement.
  • the first element is formed by the internal thread 32 of the housing 25 and the second element by a corresponding external thread 33.
  • This external thread 33 is located on the wall of the sleeve-shaped brake body 6 facing away from the conical friction surface 7, i.e. in the exemplary embodiment on the outer wall of the brake body 6. This makes it possible for the external thread 33 to extend over a relatively large longitudinal section of the brake body 6. This leads to an increase in the effective carrying length of the helical drive 31, with the result of a drive running smoothly and with little jamming.
  • the sleeve 6 serving as the brake body moves upward in accordance with the thread pitch inside the housing 25 in the direction of the frustoconical friction surface 8 of the axially fixed sleeve 5 until one oriented in the circumferential direction between the two friction surfaces 7, 8 Adjusts frictional force.
  • the hinge part 1 is pivoted further, the sleeve 6 is moved further axially upward against the fixed sleeve 5 by means of the helical drive 31, as a result of which the inner-conical surface 7 is pressed more strongly against the frustoconical friction surface 8 of the sleeve 5 with increasing pivoting angle.
  • the friction force between the friction surfaces 7 and 8 increases with an increasing pivot angle, as a result of which undesired pivot movements of the hinge parts 1, 2 are reliably inhibited in all pivot positions or open positions of the door.
  • This relationship is expediently determined in such a way that the contact pressure or the pressure-dependent one Frictional force, starting with a completely closed door, increases monotonically with increasing pivoting or opening angle.
  • the sleeve 6 is designed to be axially movable in relation to both hinge parts 1, 2, but it can only be rotated in relation to one of the two hinge parts.
  • the frictional force between the surfaces 7 and 8 serves as a holding force for the opened vehicle door, which allows the vehicle door to be opened or closed continuously, i.e. in any swivel position, inhibits.
  • several articulation devices can be used for one door, in order in this way to have a sufficient holding force for e.g. B. to reach particularly heavy truck doors.
  • other geometries for example with elliptical cross sections, are also conceivable.
  • the individual claws 21 engage in corresponding recesses 41 in the hinge shaft 14.
  • the claw coupling in the exemplary embodiment consists of a total of three claws 21 distributed over the circumference of the hinge shaft 14.
  • the coupling can also have more or less than three claws. 5
  • the sleeve 5 has a certain radial clearance 30 with respect to the hinge shaft 14. In this way, the truncated cone 8 can be compressed radially with large forces without the inner surface of the truncated cone 8 pressing against the hinge shaft 14, cf. also Fig. 3.
  • the relationship between the swivel angle S and the frictional force F or the braking torque of the inhibiting device 3 is shown schematically in FIG. 6.
  • the two friction surfaces 7, 8 come into contact with one another, after which the further pivoting of the hinge parts 1, 2 takes place with a constant increase in the friction force F.
  • the pivoting position of the vehicle door is secured against pivoting back and forth via the friction force F such that the door can only be closed or opened further after the friction force F has been overcome.
  • the friction force F can be set for various applications via grooves 23 (cf. FIG. 9) or continuous slots 24 (cf. FIG. 7) provided in the frustoconical friction surface 8 of the sleeve 5.
  • the braking torque or the frictional force F of the inhibiting device 3 does not necessarily have to follow the course shown in FIG. 7. Depending on the application, progressive and degressive courses can also be realized with the invention.
  • FIG. 10 A second embodiment of an articulation device according to the invention is shown in FIG. 10.
  • the inhibiting device 3 is again accommodated within the housing 25 of the second hinge part 2.
  • the articulation device shown in Fig. 10 has no continuous hinge shaft, which is why this embodiment is characterized by a simplified design compared to the first embodiment.
  • the inner conical brake body 6 has a pin 42 at its upper end.
  • the first hinge part 1 is pushed onto the pin 42 from above in the direction of the pivot axis A and secured against rotation with the sleeve 6 by means of a total of four cams 26 (cf. FIGS. 11, 12).
  • the first hinge part 1 has recesses 27 on the underside into which the cams 26 of the sleeve 6 engage in a form-fitting manner.
  • the sleeve 6 in the case of FIGS. 13 and 14 shown articulation device at the upper end of a fastening portion 35 with a threaded bore 36 which is arranged eccentrically to the pivot axis A.
  • the first hinge part 1 To the side of the fastening section 35 is the first hinge part 1, which is aligned with a bore 37 next to the threaded hole 36, so that the first hinge part 1 can be screwed to the fastening section 35 from the side transversely to the pivot axis A, so that the sleeve 6 is secured against rotation with the hinge part 1.
  • the mode of operation of the in Figs. 10 to 14 essentially corresponds to the embodiment described in detail above.
  • the fixed sleeve 5 is screwed below its conical friction surface 8 with an external thread 39 into an internal thread 32 of the housing 25 and secured against rotation via a locking ring 29, so that the sleeve 5 can neither be rotated nor axially displaced.
  • the sleeve 6 is moved axially relative to the fixed sleeve 5 when the hinge part 1 is pivoted about the pivot axis A.
  • the first sleeve 6 is moved axially relative to the fixed sleeve 5 when the hinge part 1 is pivoted about the pivot axis A.
  • the first hinge part 1 moves together with the sleeve 6 relative to the second hinge part 2 in the axial direction.
  • a helical drive 31 is provided with a thread pitch of the threads 32, 33 of 1.5 mm, the resulting axial stroke between the hinge parts 1, 2 is approximately 0.375 mm at a swivel angle of 90 °.
  • the sealing ring 22 provided between the radial collar 38 of the sleeve 6 and the housing 25 is elastic in the vertical direction in order to
  • Lubricant 28 from the interior of the housing, and to prevent dirt particles from entering the interior of the housing 25.
  • dry lubrication is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlenkvorrichtung mit einem ersten Scharnierteil (1), einem gegenüber dem ersten Scharnierteil (1) auf einer Schwenkachse (A) schwenkbeweglichen zweiten Scharnierteil (2) und einer die Scharnierteile (1, 2) gegen Hin- und Rückschwenken sichernden Hemmvorrichtung (3). Mit dem Ziel eine solche Anlenkvorrichtung mit Hemmvorrichtung derart weiterzubilden, dass auch bei längerem Betrieb eine definierte Hemmwirkung aufrechterhalten wird, wird vorgeschlagen, dass die Hemmvorrichtung (3) zwei beim Verschwenken der Scharnierteile (1, 2) aneinander entlang gleitende Reibflächen (7, 8) aufweist, die sich mit zunehmendem Schwenkwinkel axial aufeinander bewegen.

Description

Anlenkvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anlenkvorrichtung mit einem ersten Scharnierteil, einem gegenüber dem ersten Scharnierteil auf einer Schwenkachse schwenkbeweglichen zweiten Scharnierteil und einer die Scharnierteile gegen Hin- und Rückschwenken sichernden Hemmvorrichtung.
Aus der WO 2005/ 031 097 A1 ist eine Anlenkvorrichtung mit zwei Scharnierteilen und einer zugehörigen Hemmvorrichtung bekannt. Sie dient der schwenkbeweglichen Anlenkung von Fahrzeugtüren an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Das eine Scharnierteil ist als Türscharnierteil an der Fahrzeugtür, und das andere Scharnierteil ist als Karosseriescharnierteil an der Fahrzeugkarosserie festgelegt, so dass beim Öffnen der Fahrzeugtür die beiden Scharnierteile gegeneinander verschwenken. Das Scharnier ist mit einer Hemmvorrichtung versehen. Dazu gehört eine Rastbahn mit mehreren Rastkonturen, die bei bestimmten Schwenkwinkeln des Türscharnierteils mit einem zugehörigen Rastkörper zu einer Verrastung führt. Unerwünschte Schwenkbewegungen der Scharnierteile bzw. ein ungewolltes Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür werden auf diese Weise gehemmt. Erst durch Aufbringen einer gewissen Schwenkkraft kann die Tür aus der Hemmung gelöst werden.
Eine weitere mit einer Hemmvorrichtung versehene Anlenkvorrichtung ist aus der DE 198 33 924 A1 bekannt. Hierbei sind die beiden Scharnierteile über einen relativ langen Schraubbolzen verbunden. Dieser sitzt mit seinem Kopf drehfest in dem ersten Scharnierteil und greift mit seinem Gewinde in ein korrespondierendes Gewinde des zweiten Scharnierteils. Ein Verschwenken der Scharnierteile zueinander führt zu einer axialen Dehnung des Schraubbolzens. Dies hat zur Folge, dass Reibflächen an dem ersten und dem zweiten Scharnierteil, zwischen denen sich ein scheibenförmiges Lagerblech befindet, mit zunehmender Normalkraft aneinander reiben, und eine mit dem Schwenkwinkel zunehmende Hemmung eintritt. Im Betrieb sind die quer zur Scharnierachse angeordneten Reibflächen und das Lagerblech einer erheblichen Flächenpressung ausgesetzt mit der Folge eines starken Verschleißes. Dieser kann auf Dauer dazu führen, dass sich aus dem ursprünglich gleichförmig ansteigenden Widerstand der Hemmung im Laufe längeren Gebrauchs Unstetigkeiten entwickeln. Eine Anlenkvorrichtung mit einer in Umfangsrichtung arbeitenden Hemmung ist aus der DE 197 26 536 A1 bekannt. Hierbei sind die beiden Scharnierteile mit zueinander drehbaren, ineinander gesetzten Buchsen versehen. Die Innenfläche der Außenbuchse und die Außenfläche der durch den Scharnierbolzen gebildeten Innenbuchse sind mit leicht nockenförmig gestalteten Reibkonturen versehen, die auf einem Teilumfang zueinander Übermaß aufweisen. Die Außenbuchse ist daher verformbar gestaltet. Trotzdem sind abhängig vom Verdrehwinkel einzelne Flächenbereiche der Reibkonturen sehr viel mehr als andere Flächenbereiche druckbelastet. Die ungleiche Flächenpressung hat einen erhöhten örtlichen Verschleiß zur Folge. Dies kann auf Dauer zu einer zunehmend Undefinierten Hemmwirkung führen.
A u f g a b e der Erfindung ist es daher, eine mit einer Hemmvorrichtung versehene Anlenkvorrichtung zu schaffen, die auch noch nach längerem Betrieb mit definierter Hemmwirkung arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlenkvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die Hemmvorrichtung zwei beim Verschwenken der Scharnierteile aneinander entlang gleitende Reibflächen aufweist, die sich mit zunehmendem Schwenkwinkel axial zueinander bewegen.
Mit einer solchen Anlenkvorrichtung ist eine unabhängig vom Schwenkwinkel zuverlässig arbeitende Schwenksicherung gegeben. Die Scharnierteile werden über die Hemmvorrichtung in allen Winkellagen, d. h. stufenlos, gegen Hin- und Rückschwenken gesichert, weshalb sich z.B. bei einer Kraftfahrzeugtür der seitlich neben dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Platz effektiv nutzen lässt. Durch die axial verlaufende Bewegung der Reibflächen zueinander erhöht sich die zwischen den Scharnierteilen wirkende Reibkraft gleichmäßig, indem mit zunehmendem Schwenkwinkel der Scharnierteile eine immer stärkere Hemmung erreicht wird. Die Hemmvorrichtung arbeitet auch noch nach längerem Gebrauch mit reproduzierbarer Wirkung, ohne dass sich im Laufe der Zeit Unstetigkeiten beim drehwinkelabhängigen Anstieg der Hemmkraft einstellen. Ruckartige Belastungen der Scharnierteile werden auch bei längerem Einsatz vermieden.
Vorteilhaft weist die Anlenkvorrichtung einen die Reibflächen axial zueinander bewegenden Wendelantrieb auf. Die wendeiförmige Relativbewegung ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise eine Überführung der Schwenkbewegung der Scharnierteile in eine Axialbewegung der Reibflächen entlang der Schwenkachse der Scharnierteile.
Für eine einfache Bauweise der Anlenkvorrichtung ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn der Antrieb ein mit dem ersten Scharnierteil drehfestes Gewinde und ein korrespondierendes Gewinde, das drehfest zu dem zweiten Scharnierteil ist, umfasst.
Zur Erzielung einer großen Gewindelänge und damit eines ruhig und verkantungsarm laufenden Gewindetriebs ist eine Ausgestaltung von Vorteil, bei der sich in Scharnierlängsrichtung der Antrieb über einen Längsabschnitt, und die Reibflächen über einen Längsabschnitt erstrecken, und dass sich die Längsabschnitte in Scharnierlängsrichtung teilweise überdecken.
Vorgeschlagen wird ferner, dass die eine Reibfläche drehfest zu dem zweiten Scharnierteil und dass die andere Reibfläche drehfest zu dem ersten Scharnierteil ist.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die eine Reibfläche axial beweglich ist und die andere Reibfläche axial feststeht. Die Bewegung von nur einer Reibfläche in Richtung einer feststehenden zweiten Reibfläche erlaubt eine einfache Bauweise der Anlenkvorrichtung.
Von Vorteil für eine einfache und kompakte Bauweise ist eine Ausgestaltung, bei der die eine Reibfläche ein Innenkonus ist, in dem die nach Art eines korrespondierenden Kegelstumpfs gestaltete weitere Reibfläche gleitet. Bei einer solchen Ausgestaltung bilden die Reibflächen eine Art Konusbremse, deren Reibflächen sich insbesondere für die erfindungsgemäße Reibkraftsteigerung durch die Axialbewegung der Reibpartner eignen.
In montagetechnischer Hinsicht vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Scharnierteile gemeinsam mit der Hemmvorrichtung eine gemeinsam montierbare Baueinheit bilden, wodurch sich ein geringer Aufwand bei der Montage der Anlenkvorrichtung ergibt.
Ferner vorgeschlagen wird eine Ausgestaltung, bei der eine der Reibflächen an einem sowohl in Bezug auf das erste Scharnierteil, als auch in Bezug auf das zweite Scharnierteil axial beweglichen Bremskörper ausgebildet ist. An dem Bremskörper wiederum ist das eine Element des Antriebs ausgebildet, also z. B. eines der beiden Gewinde. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Bremskörper als Hülse mit einer Innen- und einer Außenwandung ausgebildet ist, und die Reibfläche auf der einen, und das Gewinde auf der anderen dieser - A - beiden Wandungen ausgebildet ist. Dies ermöglicht für den Antrieb die Gestaltung eines Gewindes mit großer Traglänge, und damit einen ruhig und verkantungsarm laufenden Wendeltrieb.
In diesem Zusammenhang ist es von konstruktivem Vorteil, wenn der Bremskörper über eine Klauenkupplung mit dem zweiten Scharnierteil verbunden ist, wodurch sich eine insgesamt einfache und kompakte Bauweise der Anlenkvorrichtung ergibt. Auch erlaubt diese Ausgestaltung eine einfache Montage des Bremskörpers.
Ferner vorgeschlagen wird eine Ausgestaltung, bei der die Reibflächen an zwei separaten Hülsen angeformt sind. Sollte einmal eine der Reibflächen verschlissen sein, so kann die Funktion der Anlenkvorrichtung durch Austausch einer oder beider Hülsen auf einfache Weise wieder hergestellt werden.
Von Vorteil kann eine Ausgestaltung sein, bei der die mit der kegelstumpfförmigen Reibfläche versehene Hülse über ihren Umfang verteilte Axialnuten oder Axialschlitze aufweist. Durch die Axialnuten bzw. Axialschlitze wird die Elastizität der kegelstumpfförmigen
Hülse erhöht, so dass sie in radialer Richtung nachgiebig ist und im Durchmesser gestaucht werden kann. Über die Größe und/oder Anzahl der Axialschlitze bzw. -nuten lässt sich der
Anstieg der Reibkraft beim Verschwenken der Scharnierteile variieren, wodurch sich die Charakteristik der Anlenkvorrichtung entsprechend z.B. den speziellen Anforderungen im
Automobilbau einstellen lässt.
Von Vorteil ist ferner eine Ausgestaltung bei der eine der Hülsen gegenüber dem zweiten Scharnierteil drehfest und in axialer Richtung beweglich ist, um hierdurch die Axialbewegung der Reibflächen zu realisieren.
Für eine kompakte Bauweise ist es von Vorteil, wenn die Hülsen in einer zylindrischen Öffnung des ersten oder zweiten Scharnierteils angeordnet sind.
Schließlich wird vorgeschlagen, dass das erste Scharnierteil ein Türscharnierteil, das zweite Scharnierteil ein Karosseriescharnierteil und die Hemmvorrichtung ein Türfeststeller zum Feststellen einer Fahrzeugtür an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sind. Insbesondere bei Kraftfahrzeugtüren ist eine das Rückschwenken der Fahrzeugtür stufenlos hemmende Vorrichtung von Vorteil, um den vorhandenen Platz zum Aus- bzw. Einsteigen optimal nutzen zu können. Auch der schwenkwinkelabhängige Anstieg der Reibkraft ist von Vorteil, da z. B. bei stark geneigter Fahrbahn und weit geöffneter Fahrzeugtür oftmals größere Kräfte auf die Tür wirken, als dies bei geringen Öffnungswinkeln der Fall ist. Durch den Reibkraftanstieg wird ferner eine ruckartige Belastung des Karosseriescharnierteils bzw. des mit diesem verbundenen Karosserieteils, beispielsweise einer Fahrzeugsäule, vernieden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Anlenkvorrichtung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlenkvorrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entsprechend der in Fig. 1 mit H-Il bezeichneten
Schnittebene,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der in Fig. 2 mit III-III bezeichneten Schnittebene,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Schnittebene,
Fig. 5 eine vergrößerte Detaildarstellung der in Fig. 2 mit V bezeichneten Einzelheit,
Fig. 6 ein die Abhängigkeit zwischen der Reibkraft bzw. dem Bremsmoment und dem Schwenkwinkel veranschaulichendes Diagramm,
Fig. 7 eine Hülse mit kegelstumpfförmiger Reibfläche,
Fig. 8 eine Hülse mit innenkonischer Reibfläche,
Fig. 9 eine weitere Hülse mit kegelstumpfförmiger Reibfläche,
Fig. 10 eine dem Schnitt H-Il der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Anlenkvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung,
Fig. 11 eine Seitenansicht des oberen Endes der innenkonischen Hülse aus Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Hülse nach Fig. 11 ,
Fig. 13 eine Seitenansicht einer abgewandelten innenkonischen Hülse und Fig. 14 eine Draufsicht auf die Hülse nach Fig. 13
zeigt.
In den Fign. 1 bis 9 und 10 bis 14 sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Anlenkvorrichtung zum Anlenken von Fahrzeugtüren an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf das Anlenken von Kraftfahrzeugtüren, sondern kann in nahezu allen Bereichen der Technik überall dort verwendet werden, wo zwei Bauteile schwenkbeweglich nach Art einer Scharnierverbindung aneinander angelenkt sind und eine stufenlos arbeitende Hemmung der Schwenkbeweglichkeit gewünscht ist. Beispielsweise kann die Anlenkvorrichtung bei Haustüren oder -fenstern verwendet werden, um z.B. ein Zuschlagen durch Wind zu verhindern. Auch z.B. bei Haushaltsmülltonnen kann sie eingesetzt werden, um z.B. den geöffneten Deckel beim Befüllen der Mülltonne oben zu halten, usw.
Wie sich der Darstellung in Fig. 1 entnehmen lässt, weist die erfindungsgemäße Anlenkvorrichtung zwei um die Schwenkachse A gegeneinander verschwenkbare Scharnierteile 1 , 2 auf. Bei dem ersten Scharnierteil 1 handelt es sich um ein Türscharnierteil, an dem die Tür eines Kraftfahrzeugs festlegbar ist, wohingegen es sich bei dem zweiten Scharnierteil 2 um ein Karosseriescharnierteil handelt, welches über den Flansch 34 an der Fahrzeug karosserie festgelegt ist. Zwischen den beiden Scharnierteilen 1 , 2 ist eine Hemmvorrichtung 3 angeordnet, die ungewollte Schwenkbewegungen der Scharnierteile 1 , 2 hemmt. In der geöffneten Stellung wird die Tür über die Hemmvorrichtung 3 so gehalten, dass sie nur entgegen einem gewissen Widerstand weiter geöffnet oder geschlossen werden kann.
Die Hemmvorrichtung 3 ist, wie sich der Darstellung in Fig. 2 entnehmen lässt, in einem als
Gelenkauge dienenden Gehäuse 25 des Scharnierteils 1 bzw. einem Gehäuse 18 des Scharnierteils 2 integriert, so dass sich die Anlenkvorrichtung insgesamt als eine Baueinheit
13 montieren lässt.
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist im Inneren der Gehäuse 18 bzw. 25 eine Scharnierwelle
14 vorgesehen, die die beiden Gehäuse 18, 25 in vertikaler Richtung durchsetzt und so die Scharnierteile 1 , 2 axial gegeneinander verspannt. Die Scharnierwelle 14 ist am unteren
Ende über das Gehäuse 18 drehfest mit dem zweiten Scharnierteil 2 gekoppelt. Hierzu ist die Scharnierwelle 14 an ihrem unteren Ende mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine Schraube 17 eingeschraubt ist, die die Scharnierwelle 14 drehfest gegen eine Fläche 15 verspannt. Durch die drehfeste Verbindung mit dem Karosseriescharnierteil 2 folgt die Scharnierwelle 14 den Schwenkbewegungen des ersten Scharnierteils 1 bzw. des Gehäuses 25 beim Öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür nicht. Die Scharnierwelle 14 ist mit ihrem anderen Ende durch die Öffnung des Gehäuses 25 des zweiten Scharnierteils 2 hindurchgeführt. Am oberen Ende ist die Scharnierwelle 14 über eine Mutter 20 und unter Zwischenlage einer Gleitscheibe 16 gegenüber dem ersten Scharnierteil 1 axial verschraubt. Die Scharnierwelle 14 weist darüber hinaus einen Radialbund 43 auf, dessen Unterseite eine Anlage an einer Stirnseite des Gehäuses 18 bildet. Auf der Oberseite des Radialbundes 43 ist eine abgewinkelte Gleitbuchse 12 angeordnet, gegenüber der sich das Gehäuse 25 des ersten Scharnierteils 1 drehbeweglich abstützt.
Im Inneren des Gehäuses 25 sind die wesentlichen Elemente der Hemmvorrichtung 3 untergebracht. Bestandteile der Hemmvorrichtung 3 sind eine innenkonische Hülse 6 und eine kegelstumpfförmige Hülse 5, die nach Art einer Reibbremse das Hin- bzw. Rückschwenken der Scharnierteile 1 bzw. 2 hemmen. Einzelheiten der Funktion der Hemmvorrichtung 3 werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der vergrößerten Detailansicht der Fig. 5 erläutert.
Die mit der kegelstumpfförmigen Reibfläche 8 versehene Hülse 5 ist axial unbeweglich und verdrehgesichert in der Öffnung des Gehäuses 25 des Scharnierteils 1 festgelegt, weshalb sie eine Art Bremsläufer der Reibbremse bildet. Die Hülse 5 ist oberhalb ihrer kegelstumpfförmigen Reibfläche 8 mit einem Außengewinde 39 versehen (vgl. auch Fign. 7, 9), das in ein Innengewinde 32 des Gehäuses 25 eingeschraubt ist. Am oberen Ende weist die Hülse 5 einen Radialbund 38 auf, der über eine Ringdichtung 22 an einer Stirnseite des Gehäuses 25 anliegt. Über eine weitere Dichtung 40 ist die Innenbohrung der Hülse 5 gegenüber der sich in ihrem Inneren drehenden Scharnierwelle 14 abgedichtet, so dass auch dort kein Schmiermittel aus dem Innern der Hemmvorrichtung austreten bzw. kein Schmutz oder Staub in diese eindringen kann. Über die mit dem oberen Ende der Scharnierwelle 14 verschraubte Mutter 20 ist die Hülse 5 in ihrer eingeschraubten Stellung gesichert. Sofern eine Sicherung der Schraubverbindung zwischen der Hülse 5 und dem Gehäuse 25 nicht vorgesehen ist, sollte das Anzugsmoment der Schraubverbindung größer als das größtmögliche Drehmoment der Hemmvorrichtung 3 sein, so dass ein unbeabsichtigtes Losdrehen der Hülse 5 aus dem Gehäuse 25 sicher vermieden wird. Die andere Hülse 6 ist an ihrer Innenwandung mit der als Innenkonus gestalteten Reibfläche 7 versehen. Diese Hülse 6 ist der Bremskörper oder auch Bremsanker der Reibbremse und ist über die Scharnierwelle 14 drehfest mit dem zweiten, beim Ausführungsbeispiel an der Fahrzeugkarosserie festgelegten Scharnierteil 2 gekoppelt. Die Drehbewegung des ersten Scharnierteils 1 beim Öffnen der Fahrzeugtür wird über einen Wendelantrieb 31 , der eine Art axiale Zwangsführung für den Bremskörper 6 bildet, in eine Axialbewegung des Bremskörpers 6 überführt, wodurch sich die Reibflächen 7, 8 mit zunehmendem Schwenkwinkel des Scharnierteils 1 aufeinander zu bzw. bei abnehmendem Schwenkwinkel voneinander weg bewegen.
Der Antrieb 31 setzt sich aus zwei dessen Wendelbewegung bestimmenden Elementen 32, 33 zusammen. Das erste Element wird gebildet von dem Innengewinde 32 des Gehäuses 25, und das zweite Element von einem entsprechenden Außengewinde 33. Dieses Außengewinde 33 befindet sich auf der der konischen Reibfläche 7 abgewandten Wandung des hülsenförmigen Bremskörpers 6, d.h. beim Ausführungsbeispiel auf der Außenwandung des Bremskörpers 6. Dadurch wird es möglich, dass sich das Außengewinde 33 über einen relativ großen Längsabschnitt des Bremskörpers 6 erstreckt. Dies führt zu einer Vergrößerung der wirksamen Traglänge des Wendelantriebs 31 mit der Folge eines ruhig und verkantungsarm laufenden Antriebs. Hierzu trägt ferner bei, dass sich in Scharnierlängsrichtung der Gewindetrieb 31 über einen ersten Längsabschnitt L1 , und die Reibflächen 7, 8 über einen zweiten Längsabschnitt L2 erstrecken, wobei sich diese beiden Längsabschnitte 7, 8 teilweise überdecken, d.h. sie erstrecken sich über einen gemeinsamen Längsabschnitt.
Bei Drehung des Gehäuses 25 um die Achse A wandert die als Bremskörper dienende Hülse 6 entsprechend der Gewindesteigung innerhalb des Gehäuses 25 nach oben in Richtung der kegelstumpfförmigen Reibfläche 8 der axial feststehenden Hülse 5, bis sich zwischen den beiden Reibflächen 7, 8 eine in Umfangsrichtung orientierte Reibkraft einstellt. Beim weiteren Verschwenken des Scharnierteils 1 wird die Hülse 6 über den Wendelantrieb 31 weiter axial nach oben gegen die feststehende Hülse 5 bewegt, wodurch die innenkonische Fläche 7 mit zunehmendem Schwenkwinkel stärker gegen die kegelstumpfförmige Reibfläche 8 der Hülse 5 gepresst wird. In Abhängigkeit dieser Pressung ergibt sich mit ansteigendem Schwenkwinkel ein Anstieg der Reibkraft zwischen den Reibflächen 7 und 8, wodurch ungewollte Schwenkbewegungen der Scharnierteile 1 , 2 in allen Schwenklagen bzw. Öffnungsstellungen der Tür zuverlässig gehemmt werden. Zweckmäßigerweise ist dieser Zusammenhang so bestimmt, dass die Anpresskraft, bzw. die von der Pressung abhängige Reibkraft, beginnend bei vollständig geschlossener Tür mit zunehmendem Schwenk- bzw. Öffnungswinkel monoton ansteigt. Entscheidend für diese Funktion ist, dass die Hülse 6 zwar in Bezug auf beide Scharnierteile 1 , 2 axial beweglich konstruiert ist, sie jedoch nur in Bezug auf eines der beiden Scharnierteile drehbar ist.
Die zwischen den Flächen 7 und 8 anliegende Reibkraft dient quasi als eine Haltekraft für die geöffnete Fahrzeugtür, die ein weiteres Öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür stufenlos, d.h. in jeder beliebigen Schwenkstellung, hemmt. Bei schweren Fahrzeugtüren können auch mehrere Anlenkvorrichtungen für eine Tür verwendet werden, um auf diese Weise eine ausreichende Haltekraft für z. B. besonders schwere Lkw-Türen zu erreichen. Neben der dargestellten Ausführung mit konischen bzw. kegelstumpfförmigen Hülsen sind auch andere Geometrien, beispielsweise mit elliptischen Querschnitten, denkbar.
Zur Realisierung der Axialbeweglichkeit der innenkonischen Hülse 6 ist diese an ihrem unteren Ende mit einer Klauenkupplung versehen, deren einzelne Klauen 21 (vgl. auch Fig. 8) in entsprechende Ausnehmungen 41 der Scharnierwelle 14 eingreifen. Wie sich der Darstellung in Fig. 4 entnehmen lässt, besteht die Klauenkupplung beim Ausführungsbeispiel aus insgesamt drei über den Umfang der Scharnierwelle 14 verteilten Klauen 21. Selbstverständlich kann die Kupplung auch mehr oder weniger als drei Klauen aufweisen. Wiederum der Darstellung in Fig. 5 lässt sich entnehmen, dass die Hülse 5 ein gewisses Radialspiel 30 gegenüber der Scharnierwelle 14 aufweist. Auf diese Weise kann der Kegelstumpf 8 bei großen Kräften radial gestaucht werden, ohne dass die Innenfläche des Kegelstumpfs 8 gegen die Scharnierwelle 14 drückt, vgl. auch Fig. 3.
Der Zusammenhang zwischen dem Schwenkwinkel S und der Reibkraft F bzw. dem Bremsmoment der Hemmvorrichtung 3 ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Nach Überwinden eines Anfangsschwenkwinkels von in etwa 10°, bis zu dem das Öffnen der Tür mit keinem nennenswerten Anstieg der Reibkraft F bzw. des Bremsmoments verbunden ist, gelangen die beiden Reibflächen 7, 8 miteinander in Anlage, wonach das weitere Verschwenken der Scharnierteile 1 , 2 unter stetiger Erhöhung der Reibkraft F erfolgt. Über die Reibkraft F wird die Fahrzeugtür in ihrer Schwenklage so gegen Hin- und Rückschwenken gesichert, dass erst nach Überwinden der Reibkraft F die Tür geschlossen oder weiter geöffnet werden kann. Die Größe des Reibkraftanstiegs in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel S, d. h. die Steigung des Linearabschnitts in Fig. 6, hängt z.B. von der Gewindesteigung des Wendelantriebs 31 ab. Auch lässt sich der Reibkraftanstieg über die Neigung der konischen Innenfläche 7 bzw. der Kegelstumpffläche 8 einstellen. Darüber hinaus kann die Reibkraft F über in der kegelstumpfförmigen Reibfläche 8 der Hülse 5 vorgesehene Nuten 23 (vgl. Fig. 9) bzw. durchgehende Schlitze 24 (vgl. Fig. 7) für verschiedene Anwendungen eingestellt werden.
Für bestimmte Anwendungen kann es von Vorteil sein, auf den am Anfang vorgesehen, reibkraftfreien Anfangsschwenkwinkel zu verzichten oder diesen über einen größeren bzw. kleineren Winkelbereich vorzusehen. Bei Kraftfahrzeugtüren hat sich ein Anfangsschwenkwinkel ohne Erhöhung der Reibkraft von 10° als vorteilhaft erwiesen, da bei kleineren Schwenkwinkeln der Ein- bzw. Ausstieg aus dem Fahrzeug ohnehin nicht möglich ist und eine Hemmung der Rückschwenkbewegung insoweit nicht erforderlich ist.
Das Bremsmoment bzw. die Reibkraft F der Hemmvorrichtung 3 muss nicht unbedingt dem in Fig. 7 dargestellten Verlauf folgen. Mit der Erfindung können je nach Anwendung auch progressive und degressive Verläufe realisiert werden.
Eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Anlenkvorrichtung ist in Fig. 10 dargestellt. Wiederum ist die Hemmvorrichtung 3 innerhalb des Gehäuses 25 des zweiten Scharnierteils 2 untergebracht. Im Gegensatz zu der anhand der Fign. 1 bis 9 beschriebenen Ausführung weist die in Fig. 10 dargestellte Anlenkvorrichtung keine durchgehende Scharnierwelle auf, weshalb sich diese Ausführung durch eine gegenüber der ersten Ausführung vereinfachte Bauweise auszeichnet.
Bei der Anlenkvorrichtung gemäß den Fign. 10 bis 12 weist der innenkonische Bremskörper 6 an seinem oberen Ende einen Zapfen 42 auf. Das erste Scharnierteil 1 ist in Richtung der Schwenkachse A von oben her auf den Zapfen 42 aufgesteckt und über beim Ausführungsbeispiel insgesamt vier Nocken 26 (vgl. Fign. 11 , 12) gegenüber der Hülse 6 verdrehgesichert. Hierzu weist das erste Scharnierteil 1 unterseitig Ausnehmungen 27 auf, in die die Nocken 26 der Hülse 6 formschlüssig eingreifen. Im Gegensatz dazu weist die Hülse 6 bei der in den Fign. 13 und 14 dargestellten Anlenkvorrichtung am oberen Ende einen Befestigungsabschnitt 35 mit einer Gewindebohrung 36 auf, der exzentrisch zu der Schwenkachse A angeordnet ist. Seitlich neben dem Befestigungsabschnitt 35 befindet sich das erste Scharnierteil 1 , das mit einer Bohrung 37 fluchtend neben der Gewindebohrung 36 liegt, so dass das erste Scharnierteil 1 von der Seite her quer zur Schwenkachse A mit dem Befestigungsabschnitt 35 verschraubt werden kann, so dass die Hülse 6 verdrehgesichert mit dem Scharnierteil 1 verbunden ist. Die Arbeitsweise der in den Fign. 10 bis 14 dargestellten Anlenkvorrichtung entspricht im Wesentlichen der der zuvor ausführlich beschriebenen Ausführung. Beim Verschwenken des Scharnierteils 1 dreht sich die Hülse 6 in dem zylindrischen Gehäuse 25 gegenüber der feststehenden Hülse 5. Die feststehende Hülse 5 ist unterhalb ihrer konischen Reibfläche 8 mit einem Außengewinde 39 in ein Innengewinde 32 des Gehäuses 25 eingeschraubt und über einen Sicherungsring 29 verdrehgesichert, so dass sich die Hülse 5 weder drehen noch axial verschieben lässt.
Über den Wendelantrieb 31 wird die Hülse 6 beim Schwenken des Scharnierteils 1 um die Schwenkachse A axial gegenüber der festen Hülse 5 bewegt. Im Gegensatz zu dem ersten
Ausführungsbeispiel bewegt sich dabei das erste Scharnierteil 1 gemeinsam mit der Hülse 6 gegenüber dem zweiten Scharnierteil 2 in axialer Richtung. Wird z. B. ein Wendelantrieb 31 mit einer Gewindesteigung der Gewinde 32, 33 von 1 ,5 mm vorgesehen, so beträgt der resultierende Axialhub zwischen den Scharnierteilen 1 , 2 bei einem Schwenkwinkel von 90° in etwa 0,375 mm. Aus diesem Grund ist der zwischen dem Radialbund 38 der Hülse 6 und dem Gehäuse 25 vorgesehene Dichtring 22 in vertikaler Richtung elastisch, um in den
Endstellungen der Scharnierteile 1 , 2 eine zuverlässige Abdichtung des Inneren des
Gehäuses 25 zu gewährleisten. Eine solche Abdichtung ist erforderlich, um den Austritt von
Schmiermittel 28 aus dem Gehäuseinneren, sowie das Eindringen von Schmutzpartikeln in das Innere des Gehäuses 25 zu verhindern. Neben der dargestellten Flüssigkeitsschmierung ist auch eine Trockenschmierung möglich.
Bezugszeichen
1 Scharnierteil, Türscharnierteil
2 Scharnierteil, Karosseriescharnierteil
3 Hemmvorrichtung
5 Hülse
6 Bremskörper, Hülse
7 Reibfläche
10 Zustellrichtung
12 Gleitbuchse
13 Baueinheit, Baugruppe
14 Scharnierwelle
15 Fläche
16 Gleitscheibe
17 Schraube
18 Gehäuse
19 Kegelstumpf
20 Mutter
21 Klauen, Klauenkupplung
22 Dichtung, Dichtring
23 Nut
24 Schlitz
25 Gehäuse
26 Nocken
27 Ausnehmung
28 Schmiermittel
29 Sicherungsring
30 Radialspiel
31 Antrieb, Wendelantrieb, Gewindetrieb
32 Gewinde, erstes Element des Antriebs
33 Gewinde, zweites Element des Antriebs
34 Flansch
35 Montageabschnitt
36 Gewindebohrung
37 Bohrung 38 Radialbund
39 Außengewinde
40 Dichtung, Dichtring
41 Ausnehmung
42 Zapfen
43 Radialbund
F Kraft
L1 erster Längsabschnitt
L2 zweiter Längsabschnitt
S Schwenkwinkel
A Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Anlenkvorrichtung mit einem ersten Scharnierteil (1), einem gegenüber dem ersten Scharnierteil (1 ) auf einer Schwenkachse (A) schwenkbeweglichen zweiten Scharnierteil
(2) und einer die Scharnierteile (1 , 2) gegen Hin- und Rückschwenken sichernden Hemmvorrichtung (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hemmvorrichtung (3) zwei beim Verschwenken der Scharnierteile (1 , 2) aneinander entlang gleitende Reibflächen (7, 8) aufweist, die sich mit zunehmendem
Schwenkwinkel axial zueinander bewegen.
2. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen die Reibflächen (7, 8) axial zueinander bewegenden Antrieb (31) in der Bewegungsform einer Wendel.
3. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (31) ein mit dem ersten Scharnierteil (1) drehfestes Gewinde (32) und ein korrespondierendes
Gewinde (33), das drehfest zum zweiten Scharnierteil (2) ist, umfasst.
4. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Scharnierlängsrichtung der Antrieb (31) über einen Längsabschnitt (L1), und die Reibflächen (7, 8) über einen Längsabschnitt (L2) erstrecken, und dass sich die Längsabschnitte (L1 , L2) in Scharnierlängsrichtung teilweise überdecken.
5. Anlenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Reibfläche (7) drehfest zu dem zweiten Scharnierteil (2) und dass die andere Reibfläche (8) drehfest zu dem ersten Scharnierteil (1 ) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Reibfläche (7) axial beweglich ist, wohingegen die andere Reibfläche (8) axial feststeht.
7. Anlenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (7) ein Innenkonus ist, in dem die nach Art eines korrespondierenden Kegelstumpfs gestaltete Reibfläche (8) gleitet.
8. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (1 , 2) gemeinsam mit der Hemmvorrichtung (3) eine gemeinsam montierbare Baueinheit (13) bilden.
9. Anlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Reibflächen (7, 8) an einem sowohl in Bezug auf das erste Scharnierteil (1), als auch in Bezug auf das zweite Scharnierteil (2) axial beweglichen Bremskörper (6) ausgebildet ist, an dem das eine Element (33) des Antriebs (31 ) ausgebildet ist.
10. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (6) als Hülse mit einer Innen- und einer Außenwandung ausgebildet ist, und dass die Reibfläche (7) auf der einen, und das an dem Bremskörper (6) ausgebildete Element (33) des Antriebs (31) auf der anderen dieser beiden Wandungen ausgebildet ist.
11. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Bremskörper (6) ausgebildete Element (33) des Antriebs (31) ein Gewinde ist.
12. Anlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Bremskörper (6) ausgebildete Reibfläche (7) konisch ist.
13. Anlenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (6) über eine Klauenkupplung (21) mit dem zweiten Scharnierteil (2) verbunden ist.
14. Anlenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibflächen (7, 8) an zwei separaten Hülsen (5, 6) angeformt sind.
15. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der kegelstumpfförmigen Reibfläche (8) versehene Hülse (5) über deren Umfang verteilte Axialnuten (23) oder Axialschlitze (24) aufweist.
16. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Hülsen (6) gegenüber dem zweiten Scharnierteil (2) drehfest und in axialer Richtung beweglich ist.
17. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (5, 6) in einer zylindrischen Öffnung des ersten Scharnierteils (1 ) oder des zweiten Scharnierteils (2) angeordnet sind.
18. Anlenkvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (1) ein Türscharnierteil, das zweite Scharnierteil (2) ein Karosseriescharnierteil, und die Hemmvorrichtung (3) ein Türfeststeller zum Feststellen einer Fahrzeugtür an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sind.
EP07710494A 2006-02-22 2007-02-09 Anlenkvorrichtung Not-in-force EP1844206B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07710494T PL1844206T3 (pl) 2006-02-22 2007-02-09 Przegub walcowy

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008525 DE102006008525A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
DE200610016670 DE102006016670B4 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Anlenkvorrichtung
PCT/DE2007/000255 WO2007095896A1 (de) 2006-02-22 2007-02-09 Anlenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1844206A1 true EP1844206A1 (de) 2007-10-17
EP1844206B1 EP1844206B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=38191239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07710494A Not-in-force EP1844206B1 (de) 2006-02-22 2007-02-09 Anlenkvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8020256B2 (de)
EP (1) EP1844206B1 (de)
JP (1) JP5135232B2 (de)
AT (1) ATE420267T1 (de)
DE (1) DE502007000354D1 (de)
ES (1) ES2319935T3 (de)
PL (1) PL1844206T3 (de)
WO (1) WO2007095896A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035011A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Automobilscharniere Hasten Gmbh + Co. Kg Anlenkvorrichtung
DE102008061854B4 (de) 2008-12-15 2012-02-02 Edscha Engineering Gmbh Scharnier
DE202009015725U1 (de) * 2009-12-14 2010-03-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Scharnier
KR101283937B1 (ko) 2011-05-03 2013-07-16 평화정공 주식회사 힌지부재 분리형 도어 힌지
TWI452211B (zh) * 2011-11-14 2014-09-11 Avision Inc 自動閉合式樞紐器及使用其之掀蓋式電子裝置
DE102012014497B4 (de) * 2012-07-23 2019-05-09 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geteilten Fahrzeugsitz-Lehne
US8595901B1 (en) * 2012-11-02 2013-12-03 Ventra Group, Inc. Hinge assembly with an adjustable pivot
DE102013107897A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Automobilscharniere Hasten Gmbh + Co. Kg Scharnieranordnung
DE102016113353A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung
US10822851B2 (en) * 2018-12-02 2020-11-03 Weber Knapp Company Cover assembly with lid assist assembly and friction bearing

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956040A (en) * 1932-02-05 1934-04-24 Porcelain Products Inc Friction hinge
US2047909A (en) * 1934-09-04 1936-07-14 Nat Lock Co Hinge
US2585836A (en) * 1946-12-09 1952-02-12 Nat Brass Co Hinge
US2584283A (en) * 1949-02-25 1952-02-05 Chicago Hardware Foundry Compa Fastening means for telescoping tubular members
US3675271A (en) * 1969-10-30 1972-07-11 Whirlpool Co Reversible hinge for refrigerator
GB1306846A (en) * 1970-03-26 1973-02-14 Atomic Energy Authority Uk Pivots
US4186905A (en) * 1975-06-09 1980-02-05 Dominion Auto Accessories Limited Retractable truck mirror
US4570291A (en) * 1984-07-16 1986-02-18 Smith Gilbert C Cover for butt-hinges
US4825508A (en) * 1987-12-10 1989-05-02 Post Jr Russell H Simulated strap hinge
US4958877A (en) * 1989-08-01 1990-09-25 Chrysler Corporation Composite pivot bushing and cover for vehicle seat hinge bracket
US5333356A (en) * 1991-11-01 1994-08-02 Santo Industries Co., Ltd. Assembly for controlling turn of a hinge pivot
US5292171A (en) * 1992-06-01 1994-03-08 Lear Seating Corporation Vehicle seat armrest bracket and cover assembly
US5272789A (en) * 1992-06-09 1993-12-28 Quest Engineering, Ltd. Self-closing door hinge
JP3307680B2 (ja) * 1992-07-13 2002-07-24 孝 下西 開閉蓋体用ヒンジ装置
JPH06137017A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Sharp Corp 電子データ処理装置のヒンジ構造
US5362131A (en) * 1993-03-23 1994-11-08 Lear Seating Corporation Protective cover for a hinge joint
US5572768A (en) * 1994-04-13 1996-11-12 Enidine Incorporated Door closer
DE19625556A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Hans Dipl Ing Kuehl Scharnier mit Schwenkbremse
US5715576A (en) * 1997-02-04 1998-02-10 Liu; Tai-Sheng Hinge device for coupling two rotatable members
DE19726536A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Daimler Benz Ag Scharnier zum schwenkbaren Lagern eines Bauteils
JP3527626B2 (ja) * 1997-09-12 2004-05-17 松下冷機株式会社 冷蔵庫
DE19833924A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Scharwaechter Ed Gmbh Mit einer integrierten Türbremse ausgestattetes Türscharnier
US6152554A (en) * 1999-10-01 2000-11-28 Component Hardware Group, Inc. Adjustable hinge assembly
JP2001124052A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Shimonishi Giken Kogyo Kk チルト装置
US6557210B2 (en) * 2000-12-21 2003-05-06 John Milo Kincaid Hinge cover
US20020112319A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-22 Makoto Kida Hinge
JP2003148451A (ja) * 2001-11-08 2003-05-21 Makoto Kida ヒンジ装置
KR20030075806A (ko) * 2002-03-20 2003-09-26 주식회사 아이크 도어 개폐장치
DE10344190A1 (de) 2003-09-22 2005-05-04 Automobilscharniere Hasten Schwenkscharnier
DE102005008214B3 (de) * 2005-02-22 2006-03-09 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
US7261272B2 (en) * 2005-05-18 2007-08-28 Lang Mekra North America, Llc Conical support arm joint for a vehicle mirror
JP4130203B2 (ja) * 2005-11-04 2008-08-06 タキゲン製造株式会社 トルク調整型ヒンジ
DE202007009824U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007095896A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1844206B1 (de) 2009-01-07
US20090056076A1 (en) 2009-03-05
DE502007000354D1 (de) 2009-02-26
JP2009527702A (ja) 2009-07-30
PL1844206T3 (pl) 2009-06-30
US8020256B2 (en) 2011-09-20
JP5135232B2 (ja) 2013-02-06
ATE420267T1 (de) 2009-01-15
WO2007095896A1 (de) 2007-08-30
ES2319935T3 (es) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844206B1 (de) Anlenkvorrichtung
DE102010019344B3 (de) Antriebseinrichtung
EP1688654B1 (de) Vakuumventil
DE102014202765B4 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
WO2011057966A1 (de) Türscharnier für kraftfahrzeuge
DE4406824A1 (de) Scharnier mit Schwenkhemmung
DE102007054448C5 (de) Antriebseinrichtung
EP1101007B1 (de) Türscharnier mit integrierter türbremse
DE102006016670B4 (de) Anlenkvorrichtung
EP1517050A1 (de) Selbstsicherndes Schraubelement
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
AT518054B1 (de) Scharnier zur Verschwenkung einer Tür
EP1375803A1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005008214B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
DE102006025035B4 (de) Scharnier
DE102008047708B4 (de) Scharnier
DE3404152A1 (de) Scharnier mit gebremster schwenkwinkelbeschleunigung
DE10308136B4 (de) Türscharnier mit integriertem Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
EP2025845B1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift
EP1066441B1 (de) Kraftwagenscharnier mit brems- und haltefunktion
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
EP2059694A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
DE19717114A1 (de) Drehlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080620

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005212

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MORAWETZ, RICHARD

Effective date: 20090228

Owner name: GOLLER, HANS-PETER

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000354

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20190201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190201

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5273

Country of ref document: SK

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000354

Country of ref document: DE

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901