EP1828686A1 - Türverriegelung für einen herd - Google Patents

Türverriegelung für einen herd

Info

Publication number
EP1828686A1
EP1828686A1 EP05801876A EP05801876A EP1828686A1 EP 1828686 A1 EP1828686 A1 EP 1828686A1 EP 05801876 A EP05801876 A EP 05801876A EP 05801876 A EP05801876 A EP 05801876A EP 1828686 A1 EP1828686 A1 EP 1828686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door lock
switching shaft
lock according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05801876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828686B1 (de
Inventor
Hubert Harrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Publication of EP1828686A1 publication Critical patent/EP1828686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828686B1 publication Critical patent/EP1828686B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0948Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a locking device for the door of a baking oven, in particular an oven with pyrolytic self-cleaning.
  • a door lock is known for example from DE 197 05 821 C1.
  • the invention has for its object to provide a locking device for the door of a baking oven, in particular a pyrolysis stove, which is characterized by particular robustness and tolerance insensitivity.
  • a door lock having the features of claim 1.
  • This door lock has an electromotive drive, a selector shaft which can be driven thereby, and a locking element which can be actuated by the latter.
  • a locking element a lever is provided, the lever axis relative to the locking housing reversible spatially displaceable, in particular against spring force, is.
  • the lever is mounted in a slot.
  • the lever axis can be displaced in a linear or along a certain path in any other way.
  • the slot or the other guide of the lever axis is preferably designed such that when a force from the door of the cooker in the opening direction on the lever, that is at an attempted opening of the locked door, the lever axis is drawn within the slot in a defined direction ,
  • the slot has for this purpose relative to the axis of the switching shaft an inclined position of less than 90 °, for example 60 ° to 85 ° on.
  • the axis of the switching shaft indicates at least approximately the direction in which a force is exerted on the door and thus on the locking device in the attempted opening of the hearth.
  • the switching shaft and the lever actuated by this are in this embodiment approximately at right angles to the plane in which the hearth door is located.
  • the lever of the locking device can be acted upon by spring force in a defined manner, to take a certain angular position and a certain axis position.
  • both functions i. the exercise of a force acting in the direction of a certain angular position, namely the open position of the lever, and the exercise of a force acting on the lever axis towards a defined end position within the slot realized by a single spring.
  • the spring always attempts to position the lever axis in such a way that the lever can intervene at most into a counterpart of the door of the hearth provided for locking.
  • a particularly space-saving construction of the locking device can be achieved by the lever extends substantially parallel to the axis of the switching shaft.
  • the lever in the closed, ie the door of the stove locking state of the lever closes with the axis of the switching shaft only a small angle, for example, less than 10 °, in particular less than 5 °, a.
  • this is more pronounced with respect to the axis of the switching wave inclined, for example, at an angle of up to 30 °.
  • the lever axis is arranged transversely to the axis of the switching shaft in this case.
  • the switching shaft has in a preferred embodiment in addition to the contouring, which is provided for actuating the lever, for example in the form of one or more switching cam, at least one further actuating contour, which switches an electrical locking contact system.
  • the door lock preferably comprises a door contact system which is mechanically independent of the position of the switching shaft and of the lever and which detects the position of the door of the cooker. This door contact system works in a compact design preferably with an operable from the door of the stove slide, which is arranged parallel to the switching shaft (and thus also substantially parallel to the lever) in the locking housing.
  • the lever of the door lock is mounted on a holding plate, which is displaceable in the locking housing, in particular in the axial direction of the switching shaft.
  • a holding plate is understood to mean, irrespective of the geometric design, any part on or in which the axis of the lever, that is to say of the locking element, is mounted.
  • the lever axis may be fixed or movable relative to the retaining plate, in particular slidable in a slot guide.
  • the lever axis thus has a plurality of linearly independent translation options.
  • the lever thus has a total of three degrees of freedom, namely the pivoting about the lever axis, the displaceability of the lever axis in the slot and the displaceability of the holding plate including the slot.
  • the emergency unlocking function allows, once the force of a spring has been overcome, the opening of the lever, which was previously brought by means of the switching shaft in the locking position, without actuation of the switching shaft.
  • the support plate is moved by the tensile force on the lever so far in the axial direction of the shift shaft, - A - that the lever no longer contacts the operating contour of the shift shaft, but beyond a front end of a switching cam or a shift disc slides out, and thus opens by spring force and / or by the force acting on the door by pulling on the door.
  • the lever is not completely pulled away from the shift shaft during emergency unlocking, but only so far that the open lever still contacted a portion of the shift shaft with a reduced diameter.
  • the switching shaft on an eccentric or a functionally comparable contour, which makes it possible to bring the lever by rotation of the switching shaft by means of the electric motor back into the locking position.
  • the displaceability of the holding plate of the lever in the axial direction of the switching shaft ie, substantially in the direction in which a force is to be exerted on the door to close it, also allows the integration of a closing function in the door lock in a particularly simple manner.
  • a closing function acts on the retaining plate permanently a force through which the retaining plate is displaced so that the door is tightened by means of the hooked into this lever.
  • the cooperating with the lever switching contour of the switching shaft is designed such that the closing function only comes into force when the lever is already completely in the locked position.
  • FIG. 1 is an exploded view of a door lock for a stove
  • FIG. 2 shows a plan view of the door lock according to FIG. 1 in an open, unconstrained state
  • FIG. 3 shows a sectional side view of the device according to FIG
  • FIGS. 6 and 7 respectively an eccentric shaft of a door lock according to FIGS. 1 to 5 and according to FIGS. 10 to 14,
  • FIGS. 8 and 9 in views analogous to FIGS. 3 and 4, the door lock according to FIGS. 1 to 5 during the operation of the emergency release, FIG. 10 in an exploded view analogous to FIG. 1, a second embodiment of a door lock,
  • FIG. 12 is a plan view of the arrangement of FIG. 11
  • FIG. 13 is a view similar to FIG. 11, the oven door and the door lock with activated Zuziehfunktion, and
  • FIG. 14 is a plan view of the arrangement of FIG. 13th
  • Corresponding or equivalent parts are provided in all figures with the same reference numerals.
  • FIGS. 1 to 5 show a first exemplary embodiment of a door lock 1 for a pyrolysis stove, of which only one oven door 2 (FIG. 4) is partially visible.
  • the door lock 1 is installed in the stove in a horizontal position and has a lock housing 3 with a housing lower part 4 and a housing cover 5. From the housing 3 protrudes as a locking element 6, a lever out, which is also substantially in horizontal mounting position and can engage with a Henkel 7 in a locking contour 8 of the oven door 2.
  • a shift shaft 9 is provided which by a geared motor 10 at a speed of about 10 U / min, can be driven.
  • the gear motor 10 is fixed by means of a retaining spring 11 on the locking housing 3 and has a horizontally arranged shaft, in the extension of which the switching shaft 9 is located.
  • the switching shaft 9, also referred to as eccentric shaft, which is shown in more detail in Fig. 6, serves on the one hand, the actuation of the lever 6 and on the other the actuation of locking contacts 12,13, which form an electrical locking contact system.
  • the switching shaft 9 an eccentric screw 14, which merges into a cam 15.
  • the locking contact system 12,13 is actuated by a projection 16 on the shift shaft 9.
  • the locking contact system 12,13 is closed by the approach 16 at the same time and thus generates an electrical signal indicating the locking of the oven door 2. Only when this electrical signal is applied, the pyrolytic self-cleaning process is started in the stove. The prerequisite for the described motorized locking of the oven door 2 is that it is completely closed. To detect this, a slider 17 is provided, which is arranged substantially parallel to the lever 6 and is pushed into the lock housing 3 when the hearth door 2 is closed. In this case, door contacts 18, 19 are opened by a switching contour 20 of the slide 17. A force that the slider 17 off the locking housing 3 out, so presses in the direction of the oven door 2, is exercised by a spring 21.
  • the door contact system formed by the door contacts 18,19 could also be designed such that when closing the oven door 2, a closing of the door contacts 18,19.
  • closing and opening functions could also be interchanged with the locking contacts 12, 13.
  • motor connections 37 are located inside the locking housing 3.
  • the locking element 6 in the locked state includes only a small angle, namely an angle of less than 5 °, with the axis A of the switching shaft 9.
  • the locking element 6 is thus arranged substantially perpendicular to the oven door 2.
  • a holding plate 23 is provided for the storage of the locking element 6, which is designed as a two-armed lever, at one end of the hook 7 and at the other end is a cooperating with the switching shaft 9 operating contour 22, a holding plate 23 is provided.
  • the holding plate 23 is made as a bent sheet metal part and has two lateral legs 24, in each of which a slot guide 25 is formed.
  • the lever 6 is partially disposed between the legs 24, wherein the lever axis H is in the slot guides 25.
  • the slot guides 25 are one-sided, namely upwards, open; but could also be used on both sides closed slot guides for storage of the lever 6.
  • a spring 26 in the form of a double leg spring is provided.
  • This spring 26 also serves to push the lever 6 in the direction of its open position (FIG. 3).
  • the spring 26 further allows a tolerance compensation, with the particular different positions of the oven door 2 relative to the door lock 1, for example, triggered by thermal stresses or assembly inaccuracies can be intercepted.
  • the lever axis H can be displaced within the slot guides 25 in a displacement direction V.
  • the lever axis H shifts within the slot guides 25 only slightly for larger changes in the positioning of the oven door 2 relative to the locking housing 3.
  • the function of the switching shaft 9 is not dependent on where the lever axis H is disposed within the slot guides 25.
  • the displacement direction V encloses with the axis A an angle of slightly less than 90 °, for example an angle of 65 ° to 85 °.
  • the holding plate 23 in the axial direction, that is, in the direction of the axle A, slidably mounted in the locking housing 3.
  • the support plate 23 In normal operation of the door lock 1, that is, as long as the emergency unlocking function is not used, the support plate 23 is pressed against a stop in the lock housing 3 in the same position. The emergency release comes into effect only when forces are applied to the door 2 which exceed the minimum locking forces.
  • the shift shaft 9 is as well as the support plate 23 longitudinally displaceable, ie displaceable in the direction of the axis A, stored in the lock housing 3.
  • a compression spring 32 loads the shift shaft 9 and counteracts the leaf spring 27, but is designed much weaker than this.
  • the leaf spring 27 at least partially relaxed again and the compression spring 32 compressed.
  • the displacement of the switching shaft 9 in the direction of the gear motor 10 causes the projection 16 is moved so far that the locking contact system 12,13 opens.
  • the control of the door lock 1 receives a signal that the locking of the lever 6 is canceled, although the angular position of the shift shaft 9 still corresponds to the locking position.
  • FIGS. 10 to 14 A further embodiment of a door lock 1 for an oven, in particular a stove which is suitable for pyrolytic self-cleaning, is shown in FIGS. 10 to 14.
  • the holding plate 23 is additionally loaded in this case by the force of a compression spring 33 which, like the leaf spring 27 exerts a force in the direction of the selector shaft 9, but is designed to be weaker.
  • the compression spring 33 is largely compressed, i. the holding plate 23 close to the front wall 30 o of the locking housing 3.
  • the holding plate 23, the hook 7 engage approximately centrally in the locking contour 8 of the oven door 2, as shown in Fig. 11.
  • the lever 6 is tilted by the switching shaft 9, the axial position of the holding plate 23 does not change or only insignificantly.
  • An eccentric 14 ' also referred to as eccentric screw, the shift shaft 9 of the door lock 1 of FIGS. 10 to 14, as shown in Fig. 7, in comparison to the illustrated in Fig. 6 shift shaft 9 of the embodiment of FIGS modified to 5 and in particular has the function to control not only the tilting movement of the lever 6 but also its movement in the direction of the axis A.
  • the actuating contour 22 of the lever 6 passes in an opening portion 34 on the eccentric screw 14 '. In this area, the lever 6 remains in the locking position and at the same time moves axially to the rear, ie in the direction of the geared motor 10.
  • the compression spring 33 as shown in Fig.

Description

Beschreibung
Türverriegelung für einen Herd
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Backofens mit pyrolytischer Selbstreinigung. Eine derartige Türverriegelung ist beispielsweise aus der DE 197 05 821 C1 bekannt.
Bei der pyrolytischen Selbstreinigung von Backöfen treten Temperaturen im Bereich von 5000C und höher auf. Durch diese Temperaturbeanspruchung kommt es leicht zum Verziehen von Bauteilen des Herdes. Dies kann zur Folge haben, dass während der pyrolytischen Reinigung des Herdes dessen Tür nicht zuverlässig verriegelt ist. Unabhängig von sicherheitstechnischen Aspekten kann eine nur eingeschränkte Funktionsfähigkeit einer Verriegelungsvorrichtung eines Herdes auch zu unnötigen Wärmever- lusten führen. Die Funktionsfähigkeit einer Verriegelungsvorrichtung kann auch durch fertigungsbedingte Toleranzen beeinträchtigt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Pyrolyse-Herdes, anzugeben, welche sich durch besondere Robustheit und Toleranzunempfindlichkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Türverriegelung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Diese Türverriegelung weist einen elektromotorischen Antrieb, eine damit antreibbare Schaltwelle, sowie ein durch diese betätigbares Verriege- lungselement auf. Als Verriegelungselement ist ein Hebel vorgesehen, dessen Hebelachse relativ zum Verriegelungsgehäuse reversibel ortsveränderlich, insbesondere gegen Federkraft verschiebbar, ist. Dadurch, dass der Hebel, welcher die Tür des Backofens verriegelt, nicht nur um seine Hebelachse schwenkbar, sondern auch insgesamt, einschließlich Hebelachse, ortsveränderlich im Gehäuse der Türverriegelung ge- lagert ist, ist stets eine einwandfreie Verriegelungsfunktion gegeben. Dies gilt insbesondere auch in Fällen, in denen sich Bauteile des Herdes durch Hitzeeinwirkung verziehen. Der Hebel der Verriegelungsvorrichtung hat also mindestens zwei Freiheitsgra- de, nämlich einen Freiheitsgrad betreffend die Schwenkbewegung sowie einen zusätzlichen Freiheitsgrad, insbesondere eine translatorische Bewegung betreffend.
Nach einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform ist der Hebel in einem Langloch gelagert. Anstelle der Lagerung mittels eines Langlochs kann die Hebelachse auch auf sonstige Weise linear oder längs eines bestimmten Weges verschiebbar sein. Das Langloch bzw. die sonstige Führung der Hebelachse ist vorzugsweise derart gestaltet, dass bei einer Krafteinwirkung von der Tür des Herdes in Öffnungsrichtung auf den Hebel, das heißt bei einer versuchten Öffnung der verriegelten Tür, die Hebelachse innerhalb des Langlochs in eine definierte Richtung gezogen wird. Das Langloch weist zu diesem Zweck relativ zur Achse der Schaltwelle eine Schrägstellung von weniger als 90°, beispielsweise 60° bis 85°, auf. Die Achse der Schaltwelle gibt dabei zumindest annähernd die Richtung an, in welcher bei der versuchten Öffnung des Herdes eine Kraft auf die Tür und damit auf die Verriegelungsvorrichtung ausgeübt wird. Die Schalt- welle sowie der von dieser betätigte Hebel sind in dieser Ausführungsform etwa rechtwinklig zur Ebene, in welcher sich die Herdtüre befindet, angeordnet.
Der Hebel der Verriegelungsvorrichtung kann durch Federkraft in definierter Weise beaufschlagt werden, um eine bestimmte Winkellage sowie eine bestimmte Achslage ein- zunehmen. In bevorzugter Ausgestaltung werden beide Funktionen, d.h. die Ausübung einer Kraft, die in Richtung einer bestimmten Winkelposition, nämlich der Offen- Position des Hebels wirkt, und die Ausübung einer Kraft, die auf die Hebelachse in Richtung einer definierten Endposition innerhalb des Langlochs wirkt, durch eine einzige Feder realisiert. Die Feder versucht dabei, die Hebelachse stets derart zu positionie- ren, dass der Hebel maximal in ein für die Verriegelung vorgesehenes Gegenstück der Tür des Herdes eingreifen kann.
Ein besonders Raum sparender Aufbau der Verriegelungsvorrichtung ist erreichbar, indem sich der Hebel im Wesentlichen parallel zur Achse der Schaltwelle erstreckt. Insbesondere im geschlossenen, d.h. die Tür des Herdes verriegelnden Zustand des Hebels schließt dieser mit der Achse der Schaltwelle nur einen geringen Winkel von beispielsweise weniger als 10°, insbesondere weniger als 5°, ein. Im geöffneten Zustand des Hebels ist dieser dagegen ausgeprägter gegenüber der Achse der Schalt- welle schräg gestellt, beispielsweise um einen Winkel von bis zu 30°. Die Hebelachse ist in diesem Fall quer zur Achse der Schaltwelle angeordnet.
Die Schaltwelle weist in bevorzugter Ausgestaltung zusätzlich zur Konturierung, welche zur Betätigung des Hebels vorgesehen ist, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Schaltnocken, mindestens eine weitere Betätigungskontur auf, welche ein elektrisches Verriegelungskontaktsystem schaltet. Des Weiteren umfasst die Türverriegelung vorzugsweise ein von der Position der Schaltwelle sowie des Hebels mechanisch unabhängiges Türkontaktsystem, welches die Position der Tür des Herdes detektiert. Dieses Türkontaktsystem arbeitet in einer kompakten Bauweise bevorzugt mit einem von der Tür des Herdes betätigbaren Schieber, welcher parallel zur Schaltwelle (und damit auch weitgehend parallel zum Hebel) im Verriegelungsgehäuse angeordnet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Hebel der Türverriegelung auf einer HaI- teplatte gelagert, welche im Verriegelungsgehäuse verschiebbar ist, insbesondere in Axialrichtung der Schaltwelle. Unter einer Halteplatte wird in diesem Zusammenhang unabhängig von der geometrischen Gestaltung ein beliebiges Teil verstanden, auf oder in dem die Achse des Hebels, das heißt des Verriegelungselemente, gelagert ist. Die Hebelachse kann dabei relativ zur Halteplatte fest oder ortsveränderlich, insbesondere in einer Langlochführung verschiebbar, sein. Im letztgenannten, bevorzugten Fall weist die Hebelachse damit mehrere linear voneinander unabhängige Translationsmöglichkeiten auf. Der Hebel hat damit insgesamt drei Freiheitsgrade, nämlich die Schwenkbarkeit um die Hebelachse, die Verschiebbarkeit der Hebelachse im Langloch sowie die Verschiebbarkeit der Halteplatte einschließlich des Langlochs.
Mit Hilfe der Lagerung des Hebels auf oder in der verschiebbarem Halteplatte sind mehrere Funktionen, auch in Kombination, erfüllbar, nämlich insbesondere eine Notentriegelungsfunktion sowie eine Zuziehfunktion. Die Notentriegelungsfunktion ermöglicht, sobald die Kraft einer Feder überwunden ist, das Öffnen des Hebels, welcher zuvor mittels der Schaltwelle in die Verriegelungsposition gebracht wurde, ohne Betätigung der Schaltwelle. Beim Vorgang des Notentriegeins, d.h. dem gewaltsamen Öffnen der Herdtüre trotz in Verriegelungsstellung befindlicher Schaltwelle, wird die Halteplatte durch die Zugkraft auf den Hebel so weit in Axialrichtung der Schaltwelle verschoben, - A - dass der Hebel nicht mehr die Betätigungskontur der Schaltwelle kontaktiert, sondern über ein stirnseitiges Ende eines Schaltnockens oder einer Schaltscheibe hinausgleitet, und damit durch Federkraft und/oder durch die durch das Ziehen an der Tür einwirkende Kraft öffnet. Vorzugsweise wird der Hebel beim Notentriegeln jedoch nicht völlig von der Schaltwelle weggezogen, sondern nur soweit, dass der geöffnete Hebel noch einen Bereich der Schaltwelle mit reduziertem Durchmesser kontaktiert. Auch in diesem reduzierten Durchmesserbereich weist die Schaltwelle einen Exzenter oder eine funktionell vergleichbare Kontur auf, die es ermöglicht, den Hebel durch Drehung der Schaltwelle mittels des Elektromotors wieder in die Verriegelungsposition zu bringen.
Bei der geschilderten Zusammenwirkung des Hebels mit der Schaltwelle beim Notentriegeln sowie beim späteren erneuten Verriegeln ist vorzugsweise nicht nur die Hebelachse quer zu deren Erstreckung verlagerbar sondern auch die Schaltwelle verschiebbar, nämlich in deren Axialrichtung. Die Halteplatte, welche der Lagerung des Hebels dient, sowie die Schaltwelle sind dabei in entgegengesetzter Richtung mit Federkraft beaufschlagt, wobei die auf die Halteplatte wirkende Federkraft die auf die Schaltwelle wirkende Federkraft übersteigt. Dadurch wird die Schaltwelle, sobald der Hebel per Notentriegelung geöffnet hat, in die dem Hebel abgewandte Richtung, d.h. in Richtung zum Elektromotor, verschoben. Dieses axiale Verschieben der Schaltwelle kann genutzt werden, um einen elektrischen Schaltvorgang auszulösen, der das Öffnen des Hebels anzeigt.
Die Verschiebbarkeit der Halteplatte des Hebels in Axialrichtung der Schaltwelle, d.h. im Wesentlichen in derjenigen Richtung, in der auf die Tür eine Kraft auszuüben ist, um sie zu schließen, ermöglicht auf besonders einfache Weise auch die Integration einer Zuziehfunktion in die Türverriegelung. Hierbei wirkt auf die Halteplatte permanent eine Kraft, durch die die Halteplatte derart verschiebbar ist, dass die Tür mittels des in diese eingehakten Hebels zugezogen wird. Die mit dem Hebel zusammenwirkende Schaltkontur der Schaltwelle ist dabei derart gestaltet, dass die Zuziehfunktion erst dann in Kraft tritt, wenn der Hebel bereits vollständig in Verriegelungsposition ist. Solange der Hebel noch ganz oder teilweise geöffnet ist, d.h. noch nicht vollständig in die entsprechende Verriegelungskontur der Tür eingegriffen hat, bleibt die Zuziehfunktion durch eine Schaltkontur, beispielsweise ein Exzenterelement, der Schaltwelle, an welchem der Hebel anliegt, blockiert. Erst nach Abschluss der Schwenkbewegung des Hebels wird bei weiterer Drehung der Schaltwelle die Längsbewegung des Hebels, das heißt dessen Verschiebung in Axialrichtung der Schaltwelle, durch geeignete Gestaltung der Schaltkontur freigegeben und damit die Zuziehfunktion aktiviert. Beim späteren motori- sehen Öffnen des Hebels nach Abschluss der pyrolytischen Selbstreinigung wird in umgekehrter Reihenfolge durch die Schaltwelle der Hebel zunächst in Axialrichtung der Schaltwelle verfahren und anschließend in die Offen-Position geschwenkt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung eine Türverriegelung für einen Herd,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Türverriegelung nach Fig. 1 in offenem, unverrie- geltem Zustand, Fig. 3 in ausschnittsweiser, geschnittener Seitenansicht die Vorrichtung nach
Fig. 2 in offenem Zustand,
Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 3 die Türverriegelung und eine Herdtüre in geschlossenem, verriegeltem Zustand,
Fig. 5 in einer Darstellung analog Fig. 2 die Türverriegelung in geschlossenem, verriegeltem Zustand,
Fig. 6 und 7 jeweils eine Exzenterwelle einer Türverriegelung nach den Fig. 1 bis 5 beziehungsweise nach den Fig. 10 bis 14,
Fig. 8 und 9 in Darstellungen analog Fig. 3 und 4 die Türverriegelung nach den Fig. 1 bis 5 während des Vorgangs der Notentriegelung, Fig. 10 in einer Explosionsdarstellung analog Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Türverriegelung,
Fig. 11 in einer ausschnittsweisen, geschnittenen Seitenansicht die Türverriegelung nach Fig. 10 und eine Herdtüre,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 11 , Fig. 13 in einer Darstellung analog Fig. 11 die Herdtüre und die Türverriegelung mit aktivierter Zuziehfunktion, und
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 13. Einander entsprechende oder gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Türverriegelung 1 für einen Pyrolyseherd, von dem ausschnittsweise lediglich eine Herdtüre 2 (Fig. 4) sichtbar ist. Die Türverriegelung 1 ist in den Herd in horizontaler Lage eingebaut und weist ein Verriegelungsgehäuse 3 mit einem Gehäuseunterteil 4 und einer Gehäuseabdeckung 5 auf. Aus dem Gehäuse 3 ragt als Verriegelungselement 6 ein Hebel heraus, welcher sich im Wesentlichen ebenfalls in horizontaler Einbaulage befindet und mit einem Ha- ken 7 in eine Verriegelungskontur 8 der Herdtüre 2 eingreifen kann.
Zur Betätigung des Hebels 6, d.h. zur Verriegelung der Herdtüre 2, ist eine Schaltwelle 9 vorgesehen, die durch einen Getriebemotor 10 mit einer Drehzahl von ca. 10 U/min, antreibbar ist. Der Getriebemotor 10 ist mittels einer Haltefeder 11 am Verriegelungs- gehäuse 3 befestigt und weist eine waagrecht angeordnete Welle auf, in deren Verlängerung sich die Schaltwelle 9 befindet. Die Schaltwelle 9, auch als Exzenterwelle bezeichnet, die in Fig. 6 detaillierter dargestellt ist, dient zum einen der Betätigung des Hebels 6 und zum anderen der Betätigung von Verriegelungskontakten 12,13, die ein elektrisches Verriegelungskontaktsystem bilden. Zur Betätigung des Hebels 6 weist die Schaltwelle 9 eine Exzenterschnecke 14 auf, die in eine Nocke 15 übergeht. Das Verriegelungskontaktsystem 12,13 wird durch einen Ansatz 16 an der Schaltwelle 9 betätigt.
Wird der Hebel 6 durch Drehen der Exzenterschnecke 14 geschlossen und damit die Herdtüre 2 verriegelt, so wird durch den Ansatz 16 zugleich das Verriegelungskontaktsystem 12,13 geschlossen und damit ein elektrisches Signal generiert, das die Verriegelung der Herdtüre 2 anzeigt. Erst wenn dieses elektrische Signal anliegt, wird der pyrolytische Selbstreinigungsvorgang im Herd gestartet. Voraussetzung für die beschriebene motorische Verriegelung der Herdtüre 2 ist, dass diese vollständig ge- schlössen ist. Um dies zu detektieren, ist ein Schieber 17 vorgesehen, welcher im Wesentlichen parallel zum Hebel 6 angeordnet ist und beim Schließen der Herdtüre 2 in das Verriegelungsgehäuse 3 geschoben wird. Hierbei werden Türkontakte 18,19 durch eine Schaltkontur 20 des Schiebers 17 geöffnet. Eine Kraft, die den Schieber 17 aus dem Verriegelungsgehäuse 3 heraus, also in Richtung zur Herdtüre 2 drückt, wird durch eine Feder 21 ausgeübt. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das durch die Türkontakte 18,19 gebildete Türkontaktsystem auch derart ausgebildet sein, dass beim Schließen der Herdtüre 2 ein Schließen der Türkontakte 18,19 erfolgt. Ebenso könnten auch bei den Verriegelungskontakten 12,13 Schließ- und Öffnungsfunktionen vertauscht sein. Zum elektrischen Anschluss des Elektromotors 10 mit Getriebe befinden sich innerhalb des Verriegelungsgehäuses 3 Motoranschlüsse 37.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, schließt das Verriegelungselement 6 im ver- riegelten Zustand nur einen geringen Winkel, nämlich einen Winkel von weniger als 5°, mit der Achse A der Schaltwelle 9 ein. Das Verriegelungselement 6 ist damit im Wesentlichen rechtwinklig zur Herdtüre 2 angeordnet. Zur Lagerung des Verriegelungselementes 6, welches als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende sich der Haken 7 und an dessen anderem Ende sich eine mit der Schaltwelle 9 zu- sammenwirkende Betätigungskontur 22 befindet, ist eine Halteplatte 23 vorgesehen. Die Halteplatte 23 ist als gebogenes Blechteil gefertigt und weist zwei seitliche Schenkel 24 auf, in welchen jeweils eine Langlochführung 25 gebildet ist. Der Hebel 6 ist teilweise zwischen den Schenkeln 24 angeordnet, wobei sich die Hebelachse H in den Langlochführungen 25 befindet. Im Ausführungsbeispiel sind die Langlochführungen 25 einseitig, nämlich nach oben, offen; ebenso könnten zur Lagerung des Hebels 6 jedoch auch beidseitig geschlossene Langlochführungen verwendet werden.
Um die Hebelachse H in Richtung einer Endposition, nämlich der dem Gehäuseunterteil 4 zugewandten Endposition, innerhalb der Langlochführungen 25 zu drücken, ist eine Feder 26 in Form einer Doppelschenkelfeder vorgesehen. Diese Feder 26 dient zugleich dazu, den Hebel 6 in Richtung dessen Offen-Position (Fig. 3) zu drücken. Zusammen mit den Langlochführungen 25 ermöglicht die Feder 26 des Weiteren einen Toleranzausgleich, mit dem insbesondere unterschiedliche Positionierungen der Herdtüre 2 relativ zur Türverriegelung 1 , beispielsweise ausgelöst durch thermische Span- nungen oder Montageungenauigkeiten, abgefangen werden können. Bei der Verriegelung der Herdtüre 2 sollte, wie in Fig. 4 dargestellt, der Haken 7 des Verriegelungselementes 6 nach Möglichkeit die gesamte Tiefe T der Verriegelungskontur 8 ausnutzen. Wäre die Herdtüre 2 in vertikaler Richtung R, senkrecht zur Achse A der Schaltwelle 9, nach oben verstellt, so könnte, sofern die Hebelachse H des Verriegelungselementes 6 ortsfest wäre, die Schaltwelle 9 nicht mehr vollständig in Verriegelungsposition gebracht werden, d.h. in diejenige Position, in welcher die Nocke 23 den Hebel 6 weitestmöglich um die Hebelachse H kippt. Dies hätte zur Folge, dass das Verriegelungskontaktsystem 12,13 nicht schließen kann und somit kein Signal gegeben wird, dass die Herdtüre 2 verriegelt ist und der pyrolytische Reinigungsvorgang gestartet werden kann. Im Falle einer ortsfesten Hebelachse H müsste daher, um eine solche Fehlfunktion auszuschließen, die Türverriegelung 1 mit einem an sich zu großen vertikalen Abstand zur Herdtüre 2 montiert werden. Dies wiederum hätte jedoch den Nachteil, dass der Haken 7 des Verriegelungselementes 6 nicht vollständig in die Verriegelungskontur 8 eingreift.
Um die vorstehend erläuterten Fehlfunktionen und Nachteile zu verhindern, kann, wie in Fig. 4 erkennbar, die Hebelachse H innerhalb der Langlochführungen 25 in einer Verschieberichtung V verschoben werden. Durch den gegebenen Hebelmechanismus verschiebt sich die Hebelachse H innerhalb der Langlochführungen 25 selbst bei größeren Änderungen der Positionierung der Herdtüre 2 relativ zum Verriegelungsgehäuse 3 nur geringfügig. Die Funktion der Schaltwelle 9 ist nicht davon abhängig, wo die Hebelachse H innerhalb der Langlochführungen 25 angeordnet ist. Die Verschieberich- tung V schließt mit der Achse A einen Winkel von etwas weniger als 90°, beispielsweise einen Winkel von 65° bis 85°, ein. Wird im verriegelten Zustand der Herdtüre 2 an dieser mit einer Kraft F, deren Richtung der Lage der Achse A entspricht, gezogen, so wird durch die Schrägstellung der Langlochführungen 25 verhindert, dass sich die Hebelachse H des Verriegelungselementes 6 innerhalb der Langlochführungen 25 in Richtung zu deren offenen Enden verlagert.
Wird mit zu großer Kraft F an der Herdtüre 2 gezogen, d.h. versucht, diese gewaltsam zu öffnen, so soll dennoch eine Zerstörung der Türverriegelung 1 vermieden werden. Zu diesem Zweck ist die Halteplatte 23 in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Ach- se A, verschieblich im Verriegelungsgehäuse 3 gelagert. Eine abgewinkelte Blattfeder 27, welche einerseits an einer Seitenwand 28 des Gehäuseunterteils 4 eingespannt ist und andererseits an einer Frontleiste 29 der Halteplatte 23 anliegt, drückt diese in Axialrichtung A der Schaltwelle 9 weg von einer Vorderwand 30 des Gehäuseunterteils 4, das heißt in Richtung zum Getriebemotor 10. Im bestimmungsgemäßen Betrieb der Türverriegelung 1 , das heißt, solange die Notentriegelungsfunktion nicht genutzt wird, bleibt die Halteplatte 23 gegen einen Anschlag im Verriegelungsgehäuse 3 in unveränderter Position gedrückt. Die Notentriegelung tritt erst in Funktion, wenn an der Herd- türe 2 mit Kräften gezogen wird, die die Mindestverriegelungskräfte weit übersteigen.
Die Funktion der Notentriegelung wird im Weiteren anhand der Fig. 8 und 9 erläutert. Je größer die Kraft F ist, mit der an der Herdtüre 2 gezogen wird, desto mehr wird die Halteplatte 23 entgegen der Kraft der Blattfeder 27 in Richtung zur Vorderwand 30 des Verriegelungsgehäuses 3 verschoben. Schließlich ist, wie in Fig. 9 dargestellt, die Betätigungskontur 22 des Hebels 6 nicht mehr im Eingriff mit der Exzenterschnecke 14 oder der Nocke 15 der Schaltwelle 9, so dass der Hebel 6 durch die Kraft F, unterstützt durch die Wirkung der Feder 26, öffnet. Sobald der Hebel 6 im Wege der Notentriegelung geöffnet hat, greift die Betätigungskontur 22 des Hebels 6 an einer Stirnfläche 31 der Schaltwelle 9 an.
Die Schaltwelle 9 ist ebenso wie die Halteplatte 23 längsverschieblich, d.h. in Richtung der Achse A verschieblich, im Verriegelungsgehäuse 3 gelagert. Eine Druckfeder 32 belastet die Schaltwelle 9 und wirkt der Blattfeder 27 entgegen, ist jedoch wesentlich schwächer als diese ausgelegt. Bei der Notentriegelung des Verriegelungselementes 6 wird daher, sobald der Hebel 6 in die Offen-Stellung (Fig. 9) klappt, die Blattfeder 27 zumindest teilweise wieder entspannt und die Druckfeder 32 komprimiert. Das Verschieben der Schaltwelle 9 in Richtung zum Getriebemotor 10 bewirkt, dass auch der Ansatz 16 so weit verschoben wird, dass das Verriegelungskontaktsystem 12,13 öffnet. Damit erhält die Steuerung der Türverriegelung 1 ein Signal, dass die Verriegelung des Hebels 6 aufgehoben ist, obwohl die Winkellage der Schaltwelle 9 nach wie vor der Verriegelungsstellung entspricht. Nach dem gewaltsamen Öffnen der Herdtüre 2 kann durch Rotation der Schaltwelle 9, angetrieben durch den Getriebemotor 10, wieder die in Fig. 8 dargestellte Positionierung der beweglichen Teile 6,9 eingestellt werden, wobei die Druckfeder 32 wieder expandiert und damit die Schaltwelle 9 in Axialrichtung zum Verriegelungselement 6 verschiebt, sobald dessen Verriegelungskontur 8 nicht mehr im Eingriff mit der Stirnfläche 31 der Schaltwelle 9 ist. Insgesamt ist somit eine Notentrie- gelung der Türverriegelung 1 ohne Beschädigung irgendwelcher Bauteile und damit ein effektiver Überlastungsschutz gegeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Türverriegelung 1 für einen Backofen, insbe- s sondere einen Herd, der für pyrolytische Selbstreinigung geeignet ist, ist in den Fig. 10 bis 14 dargestellt. Die Halteplatte 23 wird in diesem Fall zusätzlich durch die Kraft einer Druckfeder 33 belastet, die wie die Blattfeder 27 eine Kraft in Richtung zur Schaltwelle 9 ausübt, jedoch schwächer ausgelegt ist. Solange der Hebel 6 geöffnet ist, ist die Druckfeder 33 weitgehend komprimiert, d.h. die Halteplatte 23 nahe zur Vorderwand 30 o des Verriegelungsgehäuses 3 verfahren. In dieser Position der Halteplatte 23 kann der Haken 7 etwa mittig in die Verriegelungskontur 8 der Herdtüre 2 eingreifen, wie in Fig. 11 dargestellt. Solange der Hebel 6 durch die Schaltwelle 9 gekippt wird, ändert sich die axiale Position der Halteplatte 23 nicht oder nur unwesentlich.
5 Ein Exzenterelement 14', auch als Exzenterschnecke bezeichnet, der Schaltwelle 9 der Türverriegelung 1 nach den Fig. 10 bis 14 ist, wie in Fig. 7 dargestellt, im Vergleich zur in Fig. 6 dargestellten Schaltwelle 9 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 5 abgewandelt und hat insbesondere die Funktion, nicht nur die Kippbewegung des Hebels 6 sondern auch dessen Bewegung in Richtung der Achse A zu steuern. Sobald 0 der Hebel 6 seine maximale Auslenkung in Richtung zur Verriegelungsstellung erreicht hat, gelangt die Betätigungskontur 22 des Hebels 6 in einem Öffnungsabschnitt 34 auf der Exzenterschnecke 14'. In diesem Bereich bleibt der Hebel 6 in der Verriegelungs- Stellung und verfährt gleichzeitig axial nach hinten, d.h. in Richtung zum Getriebemotor 10. Bei diesem Vorgang expandiert die Druckfeder 33, wie in Fig. 13 dargestellt, so 5 dass der Haken 7 an einer Seitenfläche 35 der Verriegelungskontur 8 zur Anlage kommt und die Herdtüre 2 mit einer Zugkraft Z zuzieht. Die Druckfeder 33 übt eine geringere Kraft als die stets die Schaltwelle 9 belastende Druckfeder 32 aus. Beim Entriegeln des Hebels 6 wird zunächst die Halteplatte 23 in umgekehrter Richtung axial verschoben. Zu diesem Zweck weist die Exzenterschnecke 14' eine Schrägfläche 36 auf, o mit Hilfe derer die Druckfeder 33 komprimiert wird, bis etwa die in Fig. 11 dargestellte Position des Hebels 6 erreicht ist, bevor der dieser geöffnet wird. Bezugszeichenliste
Turverπegelung
Herdtüre
Verriegelungsgehäuse
Gehäuseunterteil
Gehäuseabdeckung
Verriegelungselement, Hebel
Haken
Verriegelungskontur
Schaltwelle
Getriebemotor
Haltefeder
Verriegelungskontakt
Verriegelungskontakt ,14' Exzenterschnecke
Nocke
Ansatz
Schieber
Türkontakt
Türkontakt
Schaltkontur
Feder
Betätigungskontur
Halteplatte
Schenkel
Langlochführung
Feder
Blattfeder
Seitenwand
Frontleiste
Vorderwand 31 Stirnfläche
32 Druckfeder
33 Druckfeder
34 Öffnungsabschnitt
35 Seitenfläche
36 Schrägfläche
37 Motoranschluss
A Achse
F Kraft
H Hebelachse
R Richtung
T Tiefe
V Verschieberichtung
Z Zugkraft

Claims

Ansprüche
1. Türverriegelung für einen Herd, mit einem Getriebemotor (10), einer von diesem antreibbaren Schaltwelle (9), sowie einem von der Schaltwelle (9) betätigbaren
Verriegelungselement (6), dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungselement (6) ein Hebel vorgesehen ist, dessen Hebelachse (H) relativ zu einem Verriegelungsgehäuse (3) reversibel ortsveränderlich ist.
2. Türverriegelung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) in einer Langlochführung (25) gelagert ist.
3. Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlochführung (25) relativ zur Achse (A) der Schaltwelle (9) schräggestellt ist.
4. Türverriegelung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) durch eine Feder (26) belastet ist, welche sowohl die Hebelachse (H) in Richtung einer Endposition innerhalb der Langlochführung (25) als auch den Hebel (6) in Richtung dessen Offen-Position mit einer Kraft beauf- schlagt.
5. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelachse (H) quer zur Achse (A) der Schaltwelle (9) angeordnet ist.
6. Türverriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebel (6) im Wesentlichen parallel zur Achse (A) der Schaltwelle s (9) erstreckt.
7. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein von der Schaltwelle (9) betätigbares elektrisches Verriegelungskontaktsystem o (12,13).
8. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein von der Position der Schaltwelle (9) sowie des Hebels (6) mechanisch unab- 5 hängiges Türkontaktsystem (18,19).
9. Türverriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (17) des Türkontaktsystems (18,19) parallel zur Schaltwelle 0 (9) im Verriegelungsgehäuse (3) angeordnet ist.
10. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) auf einer Halteplatte (23) gelagert ist, welche längs der Achse 5 (A) der Schaltwelle (9) im Verriegelungsgehäuse (3) verschiebbar ist.
11. Türverriegelung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, o dass die Halteplatte (23) in einer Notentriegelungsfunktion bei Überwindung der
Kraft einer Feder (27) derart verschiebbar ist, dass ein Öffnen des zuvor mittels der Schaltwelle (9) in die Verriegelungsposition gebrachten Hebels (6) ohne weitere Betätigung der Schaltwelle (9) möglich ist.
12. Tϋrverriegelung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (9) durch den notentriegelten Hebel (6) längs deren Achse (A) verschiebbar ist.
13. Türverriegelung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (9) ein durch die Notentriegelung des Hebels (6) be- tätigbares, zur Auslösung eines elektrischen Schaltvorganges vorgesehenes
Kontaktelement (16) aufweist.
14. Türverriegelung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Hebel (6) zusammenwirkendes Exzenterelement (14') der
Schaltwelle (9) derart ausgebildet ist, dass im verriegelten Zustand des Hebels (6) die Halteplatte (23) durch Federkraft in Richtung zur Schaltwelle (9) verlagerbar ist.
15. Türverriegelung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (14') der Schaltwelle (9) derart ausgebildet ist, dass beim Entriegeln des Hebels (6) zunächst ein Verschieben der Halteplatte in Axialrichtung der Schaltwelle (9) und anschließend ein Aufschwenken des Hebels (6) erfolgt.
EP20050801876 2004-12-20 2005-10-14 Türverriegelung für einen herd Not-in-force EP1828686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061231A DE102004061231B3 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Türverriegelung für einen Herd
PCT/EP2005/011053 WO2006066646A1 (de) 2004-12-20 2005-10-14 Türverriegelung für einen herd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828686A1 true EP1828686A1 (de) 2007-09-05
EP1828686B1 EP1828686B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=35708748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050801876 Not-in-force EP1828686B1 (de) 2004-12-20 2005-10-14 Türverriegelung für einen herd

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7481469B2 (de)
EP (1) EP1828686B1 (de)
AT (1) ATE521856T1 (de)
CA (1) CA2597793C (de)
DE (1) DE102004061231B3 (de)
PT (1) PT1828686E (de)
WO (1) WO2006066646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933567A3 (de) * 2014-04-08 2015-11-04 Indesit Company S.p.A. Kochherd für den haushalt

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060607B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
ITTO20050177A1 (it) 2005-03-17 2006-09-18 Eltek Spa Dispositivo di blocco-porta per un apparato per un apparato elettrodomestico, particolarmente un forno
DE102006024899B3 (de) * 2006-05-24 2007-10-31 Miele & Cie. Kg Türverriegelung für ein Haushaltsgerät
EP2175200A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Elettrotecnica Rold Srl Türverriegelung für einen pyrolytischen Ofen
WO2010076133A2 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a lock
DE102009059313A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Miele & Cie. KG, 33332 Türverriegelung für ein Haushaltsgerät
IT1405177B1 (it) 2010-11-26 2013-12-20 Illinois Tool Works Dispositivo bloccaporta per un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie, ed elettrodomestico provvisto dello stesso
CN103015810B (zh) * 2011-09-23 2016-02-17 伊利诺斯工具制品有限公司 门锁和安装有相同门锁的设备
DE102012016330B4 (de) * 2012-08-20 2016-11-03 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Klappen oder Türen an Fahrzeugen
EP2981202B1 (de) * 2013-04-05 2018-04-25 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einer verriegelung
US9587837B2 (en) * 2014-11-19 2017-03-07 Bitron S.P.A. Door lock device
PL3234470T3 (pl) * 2014-12-15 2020-11-16 Illinois Tool Works Inc. Urządzenie do blokowania drzwi dla samoczyszczących piekarników domowych
EP3091153B1 (de) * 2015-05-07 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung für eine tür eines haushaltsgeräts
KR102459278B1 (ko) * 2016-06-20 2022-10-26 엘지전자 주식회사 잠금장치 및 이를 포함하는 가전기기
DE202016103884U1 (de) 2016-07-18 2016-09-06 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Verriegelungsvorrichtung
IT201600124504A1 (it) * 2016-12-09 2018-06-09 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta con sistema di sicurezza.
IT201600127578A1 (it) * 2016-12-16 2018-06-16 Eltek Spa Dispositivo di blocco-porta per un apparecchio elettrodomestico, particolarmente un forno
TR201707943A2 (tr) * 2017-05-30 2018-12-21 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Kendi̇nden ayarlanan ki̇li̇t si̇stemi̇
US11272826B2 (en) * 2017-06-23 2022-03-15 Illinois Tool Works Inc. Appliance door latch system with pre-latching catch alignment system
EP3604932B1 (de) * 2018-08-02 2023-06-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Türschlosssystem für ein gerät
DE202020005561U1 (de) * 2019-08-21 2021-08-30 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einem mittels einer Tür verschließbaren Garraum
EP3901521A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bruckbauer, Wilhelm Gargerät zum erhitzen von gargut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789852A (en) * 1955-11-18 1957-04-23 Arthur R Adams Lock mechanism
US3540767A (en) * 1968-10-01 1970-11-17 Caloric Corp Rotary thermal lock with slip clutch
CA953392A (en) * 1970-08-31 1974-08-20 General Corporation (The) Door locking system for microwave oven
US4088354A (en) * 1976-10-07 1978-05-09 Litton Systems, Inc. Door locking mechanism for self-cleaning oven
US4838586A (en) * 1987-09-22 1989-06-13 The Stanley Works Oven door with means for preventing inadvertent locking
US4927996A (en) * 1988-05-23 1990-05-22 Robertshaw Controls Company Cooking apparatus, door latching construction therefor and methods of making the same
FR2756615A1 (fr) * 1996-11-29 1998-06-05 Soremam Dispositif de verrouillage de la porte d'un four, en particulier d'un four autonettoyant a pyrolyse
US6698418B2 (en) * 2001-08-28 2004-03-02 France/A Scott Fetzer Company Oven door latch assembly having side mounted motor
US6966582B1 (en) * 2001-11-02 2005-11-22 France/Scott Fetzer Company Lock rod clutch for oven latch
US6601882B1 (en) * 2001-12-21 2003-08-05 Emerson Electric Co. Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven
EP1388601A3 (de) 2002-08-09 2006-07-05 Hashima Co., Ltd. Nähmaschine
DE10236777A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür
US7364209B2 (en) * 2004-03-08 2008-04-29 Hti Technology & Industries Corp. Mechanical latch assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066646A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933567A3 (de) * 2014-04-08 2015-11-04 Indesit Company S.p.A. Kochherd für den haushalt

Also Published As

Publication number Publication date
PT1828686E (pt) 2011-11-03
DE102004061231B3 (de) 2006-04-20
US7481469B2 (en) 2009-01-27
CA2597793A1 (en) 2006-06-29
CA2597793C (en) 2011-09-27
US20070241568A1 (en) 2007-10-18
WO2006066646A1 (de) 2006-06-29
ATE521856T1 (de) 2011-09-15
EP1828686B1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP0668425B1 (de) Türschloss
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
WO2009146874A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1887172A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
WO2000079086A1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
DE19901773A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0853176B1 (de) Türöffner
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE202004020822U1 (de) Türverriegelung für einen Herd
DE10212783A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP3631301B1 (de) Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE19846863A1 (de) Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011820

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012890

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011820

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011820

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015