EP3901521A1 - Gargerät zum erhitzen von gargut - Google Patents

Gargerät zum erhitzen von gargut Download PDF

Info

Publication number
EP3901521A1
EP3901521A1 EP21169875.8A EP21169875A EP3901521A1 EP 3901521 A1 EP3901521 A1 EP 3901521A1 EP 21169875 A EP21169875 A EP 21169875A EP 3901521 A1 EP3901521 A1 EP 3901521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
locking
cooking chamber
locking bolt
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21169875.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus APPEL
Philipp Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3901521A1 publication Critical patent/EP3901521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches

Definitions

  • the invention relates to a cooking device for heating food to be cooked.
  • the invention also relates to a method for operating a cooking appliance for heating food to be cooked.
  • Cooking devices for heating food with a locking device for locking the movement of a cooking chamber door from a closed position into an open position are known from prior public use.
  • the disadvantage is that such locking devices are on the one hand space-intensive and on the other hand have components which protrude from the cooking chamber door or the cooking chamber and thus impair the user when using the cooking appliance.
  • Such cooking devices are also known from US 2007/0296224 A1 , the DE 10 2009 059 313 A1 , the U.S. 6,079,756 A , the WO 2006/066646 A1 and the US 2008/0271727 A1 .
  • One object of the invention is to create an improved cooking appliance which, in particular, makes the available installation space largely usable for the cooking process and which avoids impairment of the user when using the cooking appliance.
  • the cooking device with the cooking chamber and the cooking chamber door for reversibly closing the cooking chamber opening can have a locking device with a bolt engagement and a locking bolt, wherein the locking device can be designed such that a movement component of a displacement movement of the locking bolt is oriented parallel to the direction of movement of the bolt engagement relative to the locking bolt when moving the cooking chamber door out of the closed position, in order to enable a particularly compact design and arrangement of the locking device on the cooking appliance, in particular on the cooking chamber, to maximize the usable cooking space in the available space and to avoid impairment of the user by the locking device to avoid.
  • the cooking chamber door is preferably arranged in the closed position.
  • the shifting movement of the locking bolt takes place between the release position and the blocking position.
  • the direction of movement of the bolt engagement relative to the locking bolt when the cooking chamber door is displaced from the locked position is referred to as the opening direction.
  • the displacement movement of the locking bolt has a movement component oriented parallel to the opening direction, the displacement of the locking bolt takes place at least partially in the opening direction.
  • the opening direction is preferably parallel to a surface normal of a front side of the cooking appliance, in particular a front side of the cooking chamber door.
  • the movement space swept over by the locking bolt when shifting between the release position and the blocking position can thus have a main direction of extent which is at least partially oriented along the opening direction.
  • the locking device can be arranged in a particularly compact manner on the cooking chamber.
  • the locking device ensures that the locking bolt in the release position behind a front face, in particular a cover, can be withdrawn.
  • the resulting distance between the locking bolt, in particular a bolt contact section, and the bolt engagement, in particular an engagement contact section, can be bridged by the movement component, which is oriented parallel to the opening direction, when the locking bolt is moved from the locking position to the release position.
  • protruding components of the locking device can thus be avoided.
  • the appearance, in particular the front of the cooking appliance is therefore particularly appealing. An impairment of the user when handling the food due to disturbing projections can be excluded.
  • the locking device is designed in such a way that the locking bolt penetrates a bolt outlet opening in the blocking position and is withdrawn further behind the bolt outlet opening in the release position compared to the blocking position is particularly preferred, but not essential for the invention.
  • the term behind the bolt outlet opening denotes that side of the bolt outlet opening which is opposite the bolt engagement, in particular which is within a housing, behind a panel and / or behind a cover, in which the bolt outlet opening is formed.
  • the locking bolt In the release position, the locking bolt can protrude forward from the bolt outlet opening, be arranged flush with the bolt outlet opening or be arranged completely behind the bolt outlet opening.
  • the release position and / or the blocking position are preferably end positions of the displacement movement of the locking bolt.
  • the locked position Preferably one, in particular each, position of the locking bolt in which the movement of the cooking chamber door from the locked position into a fully open open position is blocked, referred to as the locked position. Because the locking bolt is retracted further behind the bolt outlet opening in the release position compared to the locking position, parts protruding forward can be avoided, which could negatively affect the appearance of the cooking device and / or impair the user when handling the food to be cooked. Because the locking bolt penetrates the bolt outlet opening in the locking position, in particular penetrates further than in the release position, correspondingly protruding parts can also be avoided on the part of the bolt engagement, in particular on the part of the cooking chamber door.
  • a purely translational movement can be a linear movement.
  • a purely rotational movement can be a pivoting movement or a rotary movement, in particular about a fixed axis of rotation. Because the locking bolt is shifted purely translationally or translationally and rotationally when it is withdrawn through the bolt outlet opening into the release position, the bolt outlet opening can be made particularly small in relation to the dimensions of the locking bolt. The penetration of dirt and / or steam through the bolt outlet opening, in particular into a housing of the cooking appliance, can be reliably prevented as a result. The cleaning effort can thus be reduced and the formation of nuclei can be avoided.
  • the locking bolt is preferably through when it is moved between the release position and the blocking position, in particular when it is withdrawn the bolt outlet opening into the release position, pivoted by an angle of a maximum of 90 °, in particular a maximum of 60 °, in particular a maximum of 30 °, in particular a maximum of 15 °, and / or at least 10 °, in particular at least 25 °, in particular around an axis parallel and / or transversely to the longitudinal axis of the locking bolt and / or to the opening direction.
  • the locking bolt is pulled back through the bolt outlet opening over a length between the release position and the blocking position, in particular when retracting through the bolt exit opening into the release position, which is in the range from 5 mm to 50 mm, in particular from 10 mm to 30 mm , lies.
  • a sealing means for sealing a gap between the locking bolt and the bolt outlet opening is arranged between the locking bolt and the bolt outlet opening, in particular an edge structure of the bolt outlet opening, the cover or the housing. The penetration of dirt or steam through the bolt outlet opening can thus be prevented.
  • the sealing means can be designed to wipe off dirt and / or moisture from the locking bolt when it is withdrawn into the release position.
  • the cooking chamber door closes the cooking chamber opening.
  • the locking bolt is arranged in the release position, a movement of the cooking chamber door out of the locked position, in particular into the open position, is released. With an arrangement of the locking bolt in the locked position, movement of the cooking chamber door can be blocked, in particular prevented.
  • a ratio between an adjustment path oriented parallel to the opening direction and an adjustment path of the locking bolt oriented perpendicular to the opening direction between the blocking position and the release position is at least 0.5, in particular 0.8, in particular at least 1, in particular at least 2, in particular at least 4, in particular at least 10 and / or a maximum of 20, in particular a maximum of 10, in particular a maximum of 4, in particular a maximum of 2, in particular a maximum of 1 Formed release position and the locked position.
  • the locking device can be designed so that the locking bolt, when shifting between the release position and the locking position, has a travel of at least 2 mm, in particular at least 4 mm, in particular at least 10 mm, in particular at least 15 mm, in particular at least 20 mm, measured parallel to the opening direction. having.
  • An adjustment path of the locking bolt perpendicular to the opening direction is preferably in a range from 2 mm to 20 mm, in particular from 3 mm to 15 mm, in particular from 4 mm to 10 mm.
  • the locking engagement is attached to the cooking chamber door.
  • the opening direction is determined by the Movement of the locking engagement relative to the cooking chamber when moving the cooking chamber door from the closed position, in particular into the open position.
  • the locking engagement can be attached to the cooking chamber.
  • the opening direction is then determined by the direction of displacement of the locking bolt when the cooking chamber door is displaced from the closed position, in particular into the open position.
  • the cooking chamber door can preferably be pivoted relative to the cooking chamber.
  • the locking device in particular the locking engagement, is preferably arranged on a side of the cooking chamber door opposite the pivot axis. The locking forces acting on the locking device are therefore particularly low.
  • the locking device in particular the bolt engagement, can also be arranged on the side of the cooking chamber door.
  • the locking device is preferably arranged completely outside the cooking chamber, in particular laterally, above and / or below the cooking chamber.
  • the locking bolt in particular the bolt contact section, is arranged in the release position along the opening direction at a distance from the bolt engagement, in particular when the cooking chamber door is arranged in the locked position.
  • the ratio of the cross-sectional area of the bolt outlet opening and the smallest convex envelope of a sectional area of the locking bolt with the bolt outlet opening is a maximum of 2: 1.
  • This ratio is preferably in the range from 1:10 to 2: 1, in particular from 1: 2 to 1.5: 1, in particular from 1: 1 to 1.25: 1, in particular from 1: 1 to 1.1: 1.
  • This relationship can be present in the release position, in particular in every position of the locking bolt in which it penetrates the bolt outlet opening, in particular in every position of the locking bolt.
  • a gap, in particular a tolerance gap, between the locking bolt and the bolt outlet opening can thus be dimensioned particularly small.
  • the gap is preferably a maximum of 2 mm, in particular a maximum of 1 mm, in particular at every point around the bolt outlet opening.
  • the shape of the bolt outlet opening and that of the locking bolt in particular its cross-sectional shape, in particular in the area of the bolt outlet opening, can for this purpose be adapted to one another, in particular be identical to one another.
  • the bolt outlet opening and the locking bolt can be rectangular in cross section, preferably with an identical aspect ratio.
  • the locking bolt in the release position of the bolt outlet opening, protrudes forwards, in particular on the side of the bolt engagement, by a maximum of 10 mm.
  • the part of the locking bolt protruding in the release position of the bolt outlet opening can partially or completely seal off the bolt outlet opening.
  • the small protrusion prevents the user from being impaired when handling food.
  • the locking bolt can have a widened portion for flush contact with the edge structure of the bolt outlet opening. The widening can be T-shaped and / or mushroom-shaped in the longitudinal section.
  • the locking bolt In the release position, the locking bolt can be arranged perpendicular to the opening direction at a distance from the bolt engagement. This advantageously ensures that the locking bolt is in secure engagement can get with the latch engagement. Furthermore, the locking bar can be withdrawn behind a cover extending perpendicular to the opening direction.
  • the locking bolt is arranged flush with the bolt outlet opening in the release position or is completely withdrawn behind the bolt outlet opening. In the locked position, the locking bolt can penetrate the bolt outlet opening.
  • the bolt outlet opening is preferably part of a cover and / or a panel and / or a housing of the cooking appliance.
  • the bolt outlet opening can be arranged on a front side of the cooking appliance.
  • a front side of the locking bolt which is arranged on the side of the bolt engagement, is arranged in the release position flush with the bolt outlet opening. This makes the cooking appliance particularly easy to clean and visually appealing.
  • the locking device can be designed for, in particular partially, rotationally displacing the locking bolt about an axis of rotation which is arranged on the side of the bolt outlet opening opposite the bolt engagement.
  • the axis of rotation can be a fixed or movable axis of rotation.
  • the axis of rotation can be defined by a joint axis and / or determined by the kinematics of the displacement movement, in particular without being in a joint.
  • the locking bolt and the bolt engagement act together in the locking position as a dead center locking or as an over dead center locking.
  • Dead-center locking means that a reaction force between the locking bolt and the bolt engagement does not include any force component in the direction of the release position when the cooking chamber door is attempted to open.
  • the over-center locking is to be understood as meaning that the reaction force between the locking bolt and the bolt engagement acts on the locking bolt in the direction of the locking position.
  • the locking device can be designed in such a way that a force exerted on the cooking chamber door in the opening direction causes a reaction force on the locking bolt which is at least partially oriented in the direction of the locking position or is oriented exclusively parallel to the opening direction. This advantageously ensures that a movement of the cooking chamber door from the locked position into the locked position is reliably prevented. The locking effect is thus achieved particularly reliably.
  • the locking bolt interacts with the bolt engagement in the locked position without play.
  • the locking bolt in particular the bolt contact section, contacts the bolt engagement, in particular the engagement contact section.
  • there is a play-free arrangement of the locking bolt on the bolt engagement in the locked position in particular without the cooking chamber door first having to be moved in the direction of the open position.
  • the locking device can be designed to move the cooking chamber door at least in sections between the open stables and the closed position.
  • the locking device is designed to move the cooking chamber door from a transfer position, which is formed between the open position and the closed position, in particular in an automated manner, into the closed position.
  • the locking bolt can first be brought into engagement with the bolt engagement.
  • a motor acting on the locking bolt or the bolt engagement can bring about the displacement of the cooking chamber door from the transfer position into the locking position. The closing process can thus take place particularly smoothly and reliably.
  • a locking gap between the locking bolt, in particular the bolt contact section, and the bolt engagement, in particular the engagement contact section can amount to a maximum of 2 mm, in particular a maximum of 1 mm, in particular a maximum of 0.5 mm.
  • the locking bolt can be dampened and / or resiliently mounted to gently delay the movement of the cooking chamber door.
  • the locking device has a motor for displacing the locking bolt between the locking position and the release position, in particular from the release position into the locking position and / or from the locking position into the release position.
  • the motor can be designed as a rotary motor or as a linear motor. What is advantageously achieved in this way is that the locking device, in particular the locking bolt, can be displaced automatically between the release position and the blocking position.
  • the cooking appliance can have a control device.
  • the control device is available for the automated displacement of the locking bolt between the Release position and the blocking position, preferably in signal connection with the locking device, in particular the motor.
  • the motor is a wax motor.
  • the wax motor is designed to effect a heat-induced adjusting movement.
  • the wax motor can have an electrical heating element and / or be connected to the cooking chamber in a heat transferring manner.
  • the electrical heating element can be in signal connection with the control device.
  • the wax motor can be operated by means of heat which is transferred from the cooking chamber to the wax motor.
  • a heat conducting element can be provided between the cooking chamber and the wax motor.
  • the locking bolt remains reliably arranged in the locked position even in the event of a power failure or a control error, as long as the temperature of the cooking chamber is above a certain limit temperature.
  • the cooking appliance can thus be operated particularly safely.
  • the motor in particular the wax motor, causes, in an activated state, a force on the locking bolt in the direction of the locking position and / or the release position.
  • the locking device is preferably designed in such a way that the motor acts on the locking bolt exclusively in the direction of the locking position.
  • a one-sided form-fitting, in particular locking connection, or a Butt joint exist. This advantageously means that the connection between the motor and the locking bolt can be designed to be particularly cost-effective.
  • the motor is mounted displaceably, in particular against its actuating direction, in particular between a working position in which the motor can actuate the locking bolt and an emergency unlocking position in which the motor cannot act on the locking bolt.
  • the sliding mounting of the motor enables an emergency release of the locking bolt.
  • the motor is mounted displaceably against the spring force of a pretensioning spring.
  • the motor is preferably biased into the working position, in particular in the adjusting direction, by means of the biasing spring.
  • the locking device can have a tool engagement, in particular for a screwdriver, in order to manually move the motor from the working position into the emergency unlocking position.
  • the motor and the locking bolt cooperate in such a way that the motor can exert a force on the locking bolt in the direction of the locking position, but not in the direction of the release position.
  • the emergency release function is made possible in a particularly simple manner in terms of construction. Because the motor does not interact with the locking bolt in the direction of the release position, the motor can be shifted into the emergency unlocking position without acting on the locking bolt. The emergency release function is therefore particularly robust against damage to the locking mechanism.
  • the locking device has a return spring for displacing the locking bolt from the locking position into the release position.
  • the locking device is preferably designed in such a way that the return spring is tensioned when the locking bolt is displaced into the blocking position. The energy stored in the return spring can thus be used to move the locking bolt into the release position.
  • the locking device is therefore particularly robust in operation and can be produced economically.
  • the return spring and / or the preload spring can be designed as a tension spring and / or as a compression spring and / or as a leaf spring and / or as a torsion spring.
  • the preload spring is preferably designed as a compression spring and the return spring is designed as a tension spring.
  • the locking device has a link guide for the guided displacement of the locking bolt.
  • the link guide ensures particularly precise guidance of the locking bolt.
  • the link guide can have one or two end stops to limit the displacement movement of the locking bolt.
  • the link guide can be formed by a base body.
  • the motor can be attached to the base body.
  • the link guide can be produced particularly economically.
  • An actuating lever for transmitting the actuating forces from the motor and / or the restoring spring to the locking bolt preferably acts between the motor and / or the return spring and the locking bolt.
  • the link guide is preferably designed to guide the locking bolt.
  • the locking device can have a coupling gear, in particular a joint gear, in particular a four-bar gear.
  • a coupling gear in particular a joint gear, in particular a four-bar gear.
  • the locking device can also have a cam drive for displacing the locking bolt between the release position and the blocking position.
  • a rotary motor is preferably provided to drive the cam drive in rotation.
  • the cam drive is preferably designed to move the locking bolt translationally, in particular purely translationally, in particular purely linearly, and / or rotationally between the release position and the locking position.
  • the link guide is designed to be self-locking in the closed position. This is understood to mean that a force on the locking bolt, in particular on the bolt contact section, cannot cause any displacement of the locking bolt in the direction of the release position.
  • the link guide has a self-locking effect in the locking position of the locking bolt with regard to a force exerted on the bolt contact section in the direction of the release position.
  • the locking device comprises at least one button for detecting the position of the locking bolt, in particular the arrangement of the locking bolt in the release position and / or the locking position.
  • the at least one button is preferably in signal connection with the control device.
  • Another object of the invention is to create an improved method for operating a device for heating food to be cooked.
  • a method comprising the steps of providing a cooking chamber for receiving the food to be heated with a cooking chamber opening for loading and unloading the cooking chamber with the food, a cooking chamber door for reversibly closing the cooking chamber opening, and a locking device with a bolt engagement, and a locking bolt movably mounted relative to the cooking chamber door and to the cooking chamber, and shifting the locking bolt from a release position in which the cooking chamber door can be moved from the locked position to the open position into a locking position in which the locking bolt engages the bolt engagement and a movement of the Locks the cooking chamber door from the closed position to the open position, a movement component of the displacement movement of the locking bolt being oriented parallel to an opening direction of the locking engagement relative to the locking bolt when the cooking chamber door is displaced from the locking position in the open position.
  • the method is preferably developed with at least one of the features that is described above in connection with the cooking appliance.
  • the advantages of the method correspond in particular to the advantages of the cooking appliance described above.
  • the method for operating the cooking appliance particularly preferably, but not necessarily, includes the step of the locking bolt in the locked position penetrating a bolt outlet opening through which the locking bolt is retracted purely translationally or translationally and rotationally when it is moved into the release position.
  • the locking bolt can be particularly free of play, that is to say with a particularly small spacing to an edge structure of the bolt outlet opening through which the bolt outlet opening can be guided.
  • the locking bolt is preferably shifted from the release position to the closed position when a limit temperature is exceeded in the cooking space, in particular in a pyrolysis process, and / or when a certain function program of the cooking device is started and / or ended, in particular a cleaning program, in particular before a chemical cleaning of the Cooking space.
  • the arrangement of the locking bolt, in particular in the locked position, is preferably detected, in particular by means of a limit switch, in particular a pushbutton.
  • the heating of the cooking chamber above the limit temperature and / or the start of the cleaning process takes place preferably only when the locking bar is in the locked position.
  • the arrangement of the cooking chamber door in the closed position can be detected, in particular via a limit switch.
  • the cooking chamber is heated and / or the cleaning process is started preferably only when the cooking chamber door is also arranged in the closed position.
  • the locking device By using the wax motor to move the locking bolt between the release position and the blocking position, the locking device can be manufactured particularly inexpensively and is particularly quiet in operation.
  • the opening direction is preferably oriented horizontally.
  • the locking bolt is preferably shifted in the horizontal direction and / or in the vertical direction.
  • the link guide is preferably designed in such a way that that the locking bolt is first displaced in the horizontal direction and then in the vertical direction.
  • the locking bolt is preferably retracted behind a bolt outlet opening, in particular behind a cover, when it is moved from the blocking position into the release position. Impairment of the user by the locking bolt is thus reliably prevented.
  • the locking bolt is preferably moved in a single plane of movement, in particular non-linearly or linearly.
  • the locking bar is thus shifted in a simple and robust manner.
  • the cooking appliance 1 comprises a cooking chamber 2 for receiving the food to be heated, with a cooking chamber opening 3 for loading and unloading the cooking chamber 2 with the food.
  • a cooking chamber door 4 of the cooking appliance 1 is mounted so as to be pivotable with respect to the cooking chamber 2.
  • the cooking chamber door 4 is between an open position, in which the cooking chamber opening 3 is released for loading and unloading food, and a closed position, in which the cooking chamber opening 3 is closed, displaceable.
  • the cooking appliance 1 has a locking device 5 with a bolt engagement 6 and a locking bolt 7.
  • the latch engagement 6 is firmly attached to the cooking chamber door 4.
  • the locking bolt 7 is movably attached to the cooking chamber 2.
  • the locking bolt 7 can be displaced between a release position and a blocking position. In the release position, the locking bolt 7 is out of engagement with the locking engagement 6 and the cooking chamber door 4 can be displaced from the locked position into the open position. In the locked position, the locking bolt 7 engages in the bolt engagement 6 and movement of the cooking chamber door 4 is blocked. In particular, a movement of the cooking chamber door 4 out of the closed position is blocked, that is to say prevented, when the locking bolt 7 engages in the bolt engagement 6. In particular, a movement of the cooking chamber door 4 from the closed position into the open position is blocked. In particular, the bolt engagement 6 and the locking bolt 7 act together as a reversibly releasable, form-fitting connection.
  • the locking engagement 6 is arranged in the upper area of the cooking chamber door 4.
  • the cooking chamber door 4 is about a horizontal pivot axis 8 relative to the Cooking chamber 2 pivotable.
  • An opening direction 9 of the locking engagement 6 is determined by the direction of displacement of the locking engagement 6 when the cooking chamber door 4 is moved out of the closed position, in particular in the direction of the open position.
  • the opening direction 9 is oriented essentially horizontally, in particular parallel to a surface normal of the cooking chamber door 4.
  • the locking device 5 is arranged laterally next to the cooking chamber 2. In particular, the locking device 5 is arranged completely above the cooking chamber 2 in the release position.
  • the locking bolt 7 is arranged at a distance from the bolt engagement 6 along the opening direction 9.
  • a bolt contact portion 10 of the locking bolt 7 is spaced from an engagement contact portion 11 of the bolt engagement 6 parallel to the opening direction 9 by a distance B of 15 mm and in the vertical direction by a distance H of 20 mm.
  • the locking bar 7 is connected to the cooking chamber 2 via a link guide 12 of the locking device 5.
  • the link guide 12 is designed in such a way that the bolt contact section 10 is displaced downwards by the distance B in the opening direction 9 and by the distance H in the vertical direction when the locking bolt 7 is displaced from the release position into the blocking position.
  • the locking bolt 7 In the release position, the locking bolt 7 is arranged along the opening direction 9 at a distance from the bolt engagement 6.
  • a movement component of the displacement movement of the locking bolt 7 during displacement between the release position and the blocking position is oriented parallel to the opening direction 9.
  • the locking device 5 has a motor 13 for displacing the locking bolt 7 between the locking position and the release position, in particular from the release position into the locking position.
  • the motor 13 is designed as a linear motor, in particular as a wax motor.
  • the motor 13 is slidably attached to a base structure 14 of the locking device 5.
  • a motor mount 15 connected to the base structure 14 ensures that the motor 13 is mounted on the base structure 14, which is displaceable along an actuating direction 16 of the motor 13.
  • the motor 13 comprises a base body 17 and an actuator 18 which is displaceable relative to the base body 17 along the actuating direction 16 In a deactivated state of the motor 13, the actuator 18 is arranged in a reset position. In the activated state of the motor 13, the actuator 18 is arranged in a delivery position that is displaced in the actuating direction 16 with respect to the reset position.
  • the locking device 5 comprises a prestressing spring 19.
  • the prestressing spring 19 prestresses the motor 13 in the actuating direction 16.
  • the motor 13 is mounted displaceably in the motor receptacle 15 against the actuating direction 16 and the spring force of the pretensioning spring 19. This guarantees an emergency release function.
  • the motor 13 acts on the locking bolt 7 exclusively in the direction of the locking position.
  • the locking device 5 comprises a return spring 20.
  • the motor 13 and the return spring 20 act on the locking bolt 7 via an adjusting lever 21.
  • the adjusting lever 21 is rotatably mounted about an adjusting axis 22.
  • the motor 13, the return spring 20 and the Adjusting levers 21 are designed in such a way that the return spring 20 is tensioned when the motor 13 is displaced into the delivery position.
  • An electrical button 23 is arranged on the basic structure 14.
  • the button 23 detects a switching position of the actuating lever 21.
  • the adjusting lever 21 acts on the locking bolt 7 via an adjusting bolt 24.
  • the adjusting bolt 24 is guided in the link guide 12.
  • the adjusting bolt 24 penetrates the basic structure 14 in the area of an adjusting opening 25.
  • the adjusting bolt 24 engages in an adjusting slot 26 of the locking bolt 7.
  • a bearing pin 27 engages in a bearing slot 28 of the locking bolt 7.
  • the bearing pin 27 is formed in one piece with the base body 17.
  • a guide pin 29 is attached to a front area of the lock bolt 7.
  • the guide pin 29 engages in a guide slot 30 which is formed in the basic structure 14.
  • the adjusting slot 26 and the bearing slot 28 are straight.
  • the adjusting opening 25 is designed as a circular arc-shaped slot, in particular arranged concentrically to the adjusting axis.
  • the guide slot 30 is curved, in particular curved at an angle, in particular curved at an angle of approximately 90 °.
  • two shaft-shaped connecting elements 32 are attached to the base structure 14.
  • the connecting elements 32 are formed in one piece with the basic structure 14.
  • the housing 31 has a bolt outlet opening 33.
  • the locking bolt 7 In the release position, the locking bolt 7 is completely withdrawn behind the bolt outlet opening 33 in the direction of the cooking chamber 2. In the locked position, the locking bolt penetrates the bolt outlet opening 33.
  • the bolt contact portion 10 contacts the engagement contact portion 11 in the locking position. In the locked position, the locking bolt 7 interacts with the bolt engagement 6 without play.
  • the mode of operation of the cooking appliance 1 with the locking device 5 is as follows:
  • the locking device 5, in particular the locking bolt 7, is in the release position and the cooking chamber door 4 is in the locked position.
  • the bias spring 19 and the return spring 20 are relieved.
  • the adjusting lever 21 does not contact the button 23.
  • the cooking chamber door 4 is pivoted about the pivot axis 8 from the closed position into the open position.
  • the locking engagement 6 is initially moved in the opening direction 9 and then downward in the shape of a circular arc.
  • the cooking chamber door is in the open position and the food can be brought into the cooking chamber 2.
  • the cooking chamber door 4 is moved back into the locked position.
  • the cooking space surrounded by the cooking chamber door 4 is heated up and the food is heated.
  • water, especially steam is introduced into the cooking space.
  • the food is heated by the heated air and the steam. After the cooking process has ended, the food can be removed from the cooking chamber 2 again.
  • the cooking chamber 2 is increasingly soiled by sprayed and / or overflowing components of the heated food. A cleaning process is therefore carried out at regular intervals.
  • a chemical cleaning composition is introduced into the cooking chamber 2.
  • the cooking chamber door 4 is moved back into the locked position.
  • the cooking space is heated up and water is poured into the cooking space.
  • the locking bolt 7 is shifted to the locked position at the beginning of the cleaning process.
  • the cooking appliance 1 has a control device, not shown, which is in signal connection with the locking device 5.
  • the motor 13 is activated.
  • the wax in the motor is heated, expands and drives the actuator 18 out of the reset position along the actuating direction 16 into the delivery position.
  • the adjusting lever 21 is pivoted about the adjusting axis 22, in particular in the direction of a front side of the cooking appliance 1, and the return spring 20 is tensioned.
  • the locking bolt 7 is driven in the direction of the locking position via the adjusting bolt 24.
  • the locking bolt 7 is guided through the link guide 12, in particular in the bearing slot 28 and the guide slot 30.
  • the locking bolt 7, in particular the bolt contact section 10 is positioned along a first leg 34 of the guide slot 30 shifted substantially in the horizontal direction.
  • a second leg 35 of the guide slot 30 is oriented vertically.
  • the subsequent displacement of the locking bolt 7 is essentially a pivoting movement about the bearing pin 27.
  • the bolt contact section 10 is thereby shifted downward essentially in the vertical direction.
  • the bolt contact section 10 engages behind the engagement contact section 11 of the bolt engagement 6.
  • the locking bolt 7 is in the locked position, in which a movement of the cooking chamber door 4 from the locked position into the open position is locked.
  • the link guide 12 acts on the locking bolt 7 in a self-locking manner. Any force acting on the bolt contact section 10 cannot cause any displacement of the locking bolt 7 from the locking position into the release position. A corresponding force is transmitted to the base structure 14 via the guide pin 29 and / or the adjusting bolt 24 without the locking bolt 7 being moved as a result.
  • the locking bolt 7 and the bolt engagement 6 act together as a dead point lock.
  • a contact surface between the locking bolt 7 and the locking engagement 6 is oriented such that a reaction force which acts between the locking bolt 7 and the locking engagement 6 when an attempt is made to open the cooking chamber door is oriented parallel to the opening direction 9.
  • the design of the locking bolt 7 and the bolt engagement 6 in such a way that they work together as a dead point lock prevents a force from being exerted on the locking bolt 7 when the cooking chamber door 4 is attempted, which force is at least partially oriented in the direction of the release position.
  • the button 23 In the locked position, the button 23 is actuated by the adjusting lever 21.
  • the control device which is in signal connection with the button 23, detects that the locking bolt 7 is arranged in the locked position. Only after this signal has been provided by the button 23 does the control device activate a heating unit for carrying out the cleaning process and for heating the cooking space.
  • the cleaning composition is pumped out, a heating unit for heating the cooking space is deactivated and the cooking chamber 2 cools down.
  • the control device monitors the temperature in the cooking space. After the temperature in the cooking chamber falls below a predetermined limit temperature, in particular a temperature of 60 ° C., the control device provides a signal for moving the locking bolt 7 into the release position.
  • the motor 13 is deactivated. The wax it contains cools and contracts.
  • the actuator 18 is moved into the reset position.
  • the return spring 20 exerts a force on the actuating lever 21 counter to the actuating direction 16.
  • the locking bolt 7 is displaced back into the release position by means of the adjusting lever 21 via the adjusting bolt 24.
  • the locking bolt 7 is out of engagement with the bolt engagement 6.
  • the movement of the cooking chamber door 4 from the locked position into the open position is enabled.
  • the adjusting lever 21 no longer makes contact with the button 23.
  • the control device recognizes the arrangement of the locking bolt 7 in the release position. A renewed heating of the cooking chamber 2 is prevented.
  • manual emergency unlocking can be carried out in a simple manner.
  • the motor 13 is manually displaced in the motor mount 15 against the force of the pretensioning spring 19 exerted on the motor 13.
  • the actuator 18 is displaced counter to the actuating direction 16.
  • the adjusting lever 21 is pivoted by the return spring 20 against the adjusting direction 16.
  • the adjusting lever 21 pulls the locking bolt 7 back into the release position.
  • the locking bolt 7 is out of engagement with the bolt engagement 6.
  • the emergency unlocking has taken place and the cooking chamber door 4 can be moved from the locked position into the open position.
  • a further embodiment of a locking device 5 is disclosed.
  • the locking device 5 has a switching slide 36.
  • the switching slide 36 is attached to the basic structure 14 so as to be linearly displaceable. Via a pin 37 of the adjusting lever 21, which engages in an eyelet 38 of the switching slide 36, the switching slide 36 can be displaced linearly by rotating the adjusting lever 21.
  • the switching slide 36 has a switching cam 39 for actuating the button 23 as a function of the switching position of the adjusting lever 21.
  • the switching carriage 36 actuates the button 23 in the closed position of the locking bolt 7. In the release position, the button 23 is not actuated.
  • the functioning of the locking device 5 corresponds to the functioning of the embodiment described above.
  • the switching slide 36 enables the pushbutton 23 to be actuated in a particularly precise manner and the locking device 5 can be operated with particularly little wear and friction.
  • the locking device 5 is designed to be particularly compact.
  • the locking device 5 can be arranged in the cooking appliance 1, in particular on the cooking chamber 2, in a particularly space-saving manner. Because the displacement movement of the locking bolt 7 has a movement component which is oriented parallel to the opening direction 9, the locking bolt 7 can be largely or completely withdrawn through the bolt outlet opening 33 in the release position. The space requirement of the locking device 5 perpendicular to the opening direction 9, in particular in the horizontal direction, is therefore particularly small.
  • the locking bolt 7 arranged in the release position can be withdrawn under the bolt outlet opening 33 in a particularly inconspicuous and therefore appealing manner for the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Ein Gargerät zum Erhitzen von Gargut umfasst eine Garkammer (2) zum Aufnehmen des zu erhitzenden Garguts, mit einer Garkammeröffnung (3) zum Beladen und Entladen der Garkammer (2) mit Gargut, eine Garkammertür (4), welche verlagerbar ist zwischen einer Offenstellung, in der die Garkammeröffnung (3) freigegeben ist und einer Verschlussstellung, in der die Garkammeröffnung (3) verschlossen ist, und eine Verriegelungseinrichtung (5), mit einem Riegeleingriff (6), und einem relativ zu der Garkammertür (4) und zu der Garkammer (2) beweglich gelagerten Schließriegel (7), welcher verlagerbar ist zwischen einer Freigabeposition, in der die Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung in die Offenstellung verlagerbar ist, und einer Sperrposition, in der der Schließriegel (7) in den Riegeleingriff (6) eingreift und eine Bewegung der Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung in die Offenstellung sperrt, wobei die Verriegelungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungskomponente einer Verlagerungsbewegung des Schließriegels (7) parallel orientiert ist zu einer Öffnungsrichtung (9) des Riegeleingriffs (6) relativ zu dem Schließriegel (7) beim Verlagern der Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2020 205 167.4 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät zum Erhitzen von Gargut. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts zum Erhitzen von Gargut.
  • Gargeräte zum Erhitzen von Gargut mit einer Verriegelungseinrichtung zum Sperren der Bewegung einer Garkammertür aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Nachteilig ist, dass derartige Verriegelungseinrichtungen einerseits bauraumintensiv sind und andererseits Bestandteile aufweisen, welche der Garkammertür oder der Garkammer überstehen und somit den Benutzer bei der Verwendung des Gargeräts beeinträchtigen.
  • Derartige Gargeräte sind ferner bekannt aus der US 2007/0296224 A1 , der DE 10 2009 059 313 A1 , der US 6,079,756 A , der WO 2006/066646 A1 und der US 2008/0271727 A1 .
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Gargerät zu schaffen, welches insbesondere den zur Verfügung stehenden Bauraum weitestgehend für den Garvorgang nutzbar macht und eine Beeinträchtigung des Benutzers bei der Verwendung des Gargeräts vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät zum Erhitzen von Gargut mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Gargerät mit der Garkammer und der Garkammertür zum reversiblen Verschließen der Garkammeröffnung eine Verriegelungseinrichtung mit einem Riegeleingriff und einem Schließriegel aufweisen kann, wobei die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet sein kann, dass eine Bewegungskomponente einer Verlagerungsbewegung des Schließriegels parallel orientiert ist zur Richtung einer Bewegung des Riegeleingriffs relativ zu dem Schließriegel beim Verlagern der Garkammertür aus der Verschlussstellung, um eine besonders kompakte Ausbildung und Anordnung der Verriegelungseinrichtung an dem Gargerät, insbesondere an der Garkammer, zu ermöglichen, den nutzbaren Garraum in dem zur Verfügung stehenden Bauraum zu maximieren und um Beeinträchtigungen des Benutzers durch die Verriegelungseinrichtung zu vermeiden. Hierbei ist die Garkammertür vorzugsweise in der Verschlussstellung angeordnet. Die Verlagerungsbewegung des Schließriegels erfolgt dabei zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition. Die Richtung der Bewegung des Riegeleingriffs relativ zu dem Schließriegel beim Verlagern der Garkammertür aus der Verschlussstellung wird als Öffnungsrichtung bezeichnet. Dadurch, dass die Verlagerungsbewegung des Schließriegels eine parallel zu der Öffnungsrichtung orientierte Bewegungskomponente aufweist, erfolgt die Verlagerung des Schließriegels zumindest anteilig in die Öffnungsrichtung. Die Öffnungsrichtung ist vorzugsweise parallel zu einer Oberflächennormalen einer Vorderseite des Gargeräts, insbesondere einer Vorderseite der Garkammertür. Der von dem Schließriegel beim Verlagern zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition überstrichene Bewegungsraum kann somit eine Haupterstreckungsrichtung aufweisen, welche zumindest anteilig entlang der Öffnungsrichtung orientiert ist. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung besonders kompakt an der Garkammer angeordnet werden. Ferner gewährleistet die Verriegelungseinrichtung, dass der Schließriegel in der Freigabeposition hinter eine vorderseitige Sichtfläche, insbesondere eine Abdeckung, zurückgezogen werden kann. Der hierdurch entstehende Abstand zwischen dem Schließriegel, insbesondere einem Riegelkontaktabschnitt, und dem Riegeleingriff, insbesondere einem Eingriffskontaktabschnitt, kann durch die Bewegungskomponente, die parallel zu der Öffnungsrichtung orientiert ist, beim Verlagern des Schließriegels aus der Sperrposition in die Freigabeposition überbrückt werden. Insbesondere in und/oder quer zu der Öffnungsrichtung, überstehende Bestandteile der Verriegelungseinrichtung können somit vermieden werden. Das Erscheinungsbild, insbesondere der Vorderseite des Gargeräts, ist somit besonders ansprechend. Eine Beeinträchtigung des Benutzers bei der Handhabung von Gargut durch störende Vorsprünge kann ausgeschlossen werden.
  • Dass die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Schließriegel in der Sperrposition eine Riegelaustrittsöffnung durchdringt und in der Freigabeposition gegenüber der Sperrposition weiter hinter die Riegelaustrittsöffnung zurückgezogen ist, ist besonders bevorzugt, aber nicht wesentlich für die Erfindung. Mit dem Ausdruck hinter der Riegelaustrittsöffnung wird diejenige Seite der Riegelaustrittsöffnung bezeichnet, welche dem Riegeleingriff gegenüberliegt, insbesondere welche innerhalb eines Gehäuses, hinter einer Blende und/oder hinter einer Abdeckung liegt, worin die Riegelaustrittsöffnung ausgebildet ist. In der Freigabeposition kann der Schließriegel der Riegelaustrittsöffnung nach vorne überstehen, bündig mit der Riegelaustrittsöffnung angeordnet sein oder vollständig hinter der Riegelaustrittsöffnung angeordnet sein. Die Freigabeposition und/oder die Sperrposition sind vorzugsweise Endpositionen der Verlagerungsbewegung des Schließriegels. Vorzugsweise wird eine, insbesondere jede, Position des Schließriegels, in welcher die Bewegung der Garkammertür aus der Verschlussstellung in eine vollständig geöffnete Offenstellung gesperrt ist, als Sperrposition bezeichnet. Dadurch, dass der Schließriegel in der Freigabeposition gegenüber der Sperrposition weiter hinter die Riegelaustrittsöffnung zurückgezogen ist, können nach vorne überstehende Teile vermieden werden, welche das Erscheinungsbild des Gargeräts negativ beeinflussen könnten und/oder eine Beeinträchtigung des Benutzers bei der Handhabung von Gargut darstellen könnten. Dadurch, dass der Schließriegel in der Sperrposition die Riegelaustrittsöffnung durchdringt, insbesondere weiter durchdringt als in der Freigabeposition, können entsprechend überstehende Teile auch seitens des Riegeleingriffs, insbesondere seitens der Garkammertür, vermieden werden.
  • Dass die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Schließriegel beim Zurückziehen durch die Riegelaustrittsöffnung in die Freigabeposition rein translatorisch verlagert wird oder translatorisch und rotatorisch verlagert wird, ist besonders bevorzugt, aber für die Erfindung nicht wesentlich. Eine rein translatorische Bewegung kann eine Linearbewegung sein. Eine rein rotatorische Bewegung kann eine Schwenkbewegung oder eine Drehbewegung, insbesondere um eine raumfeste Drehachse, sein. Dadurch, dass der Schließriegel beim Zurückziehen durch die Riegelaustrittsöffnung in die Freigabeposition rein translatorisch verlagert wird oder translatorisch und rotatorisch verlagert wird, kann die Riegelaustrittsöffnung im Verhältnis zu den Abmessungen des Schließriegels besonders klein bemessen sein. Das Eindringen von Verschmutzungen und/oder Dampf durch die Riegelaustrittsöffnung, insbesondere in ein Gehäuse des Gargeräts, kann hierdurch zuverlässig verhindert werden. Der Reinigungsaufwand kann somit reduziert und Keimbildung kann vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird der Schließriegel beim Verlagern zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition, insbesondere beim Zurückziehen durch die Riegelaustrittsöffnung in die Freigabeposition, um einen Winkel von maximal 90°, insbesondere maximal 60°, insbesondere maximal 30°, insbesondere maximal 15°, und/oder mindestens 10°, insbesondere mindestens 25°, geschwenkt, insbesondere um eine Achse parallel und/oder quer zur Längsachse des Schließriegels und/oder zur Öffnungsrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der Schließriegel zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition, insbesondere beim Zurückziehen durch die Riegelaustrittsöffnung in die Freigabeposition, über eine Länge durch die Riegelaustrittsöffnung zurückgezogen, welche im Bereich von 5 mm bis 50 mm, insbesondere von 10 mm bis 30 mm, liegt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Schließriegel zuverlässig und robust in Verbindung mit dem Riegeleingriff gelangen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist zwischen dem Schließriegel und der Riegelaustrittsöffnung, insbesondere einer Randstruktur der Riegelaustrittsöffnung, der Abdeckung oder dem Gehäuse, ein Dichtmittel zum Abdichten eines Spalts zwischen dem Schließriegel und der Riegelaustrittsöffnung angeordnet. Das Eindringen von Verschmutzungen oder Dampf durch die Riegelaustrittsöffnung kann somit verhindert werden. Insbesondere kann das Dichtmittel zum Abstreifen von Verschmutzungen und/oder Feuchtigkeit von dem Schließriegel beim Zurückziehen in die Freigabeposition ausgebildet sein.
  • In der Verschlussstellung verschließt die Garkammertür die Garkammeröffnung. Bei einer Anordnung des Schließriegels in der Freigabeposition ist eine Bewegung der Garkammertür aus der Verschlussstellung insbesondere in die Offenstellung freigegeben. Bei einer Anordnung des Schließriegels in der Sperrposition kann eine Bewegung der Garkammertür versperrt, insbesondere verhindert sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung trägt ein Verhältnis zwischen einem parallel zu der Öffnungsrichtung orientierten Stellweg und einem senkrecht zu der Öffnungsrichtung orientierten Stellweg des Schließriegels zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition mindestens 0,5, insbesondere 0,8, insbesondere mindestens 1, insbesondere mindestens 2, insbesondere mindestens 4, insbesondere mindestens 10 und/oder maximal 20, insbesondere maximal 10, insbesondere maximal 4, insbesondere maximal 2, insbesondere maximal 1. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung zum translatorischen und/oder rotatorischen, insbesondere zum rein translatorischen, Verlagern des Schließriegels zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition ausgebildet.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, dass der Schließriegel beim Verlagern zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition einen parallel zu der Öffnungsrichtung gemessenen Stellweg von mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 4 mm, insbesondere mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm, aufweist. Eine Stellweg des Schließriegels senkrecht zu der Öffnungsrichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 2 mm bis 20 mm, insbesondere von 3 mm bis 15 mm, insbesondere von 4 mm bis 10 mm. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Verriegelungseinrichtung bauraumsparend ausgebildet werden kann, wobei ein ungewolltes Öffnen der Garkammertür zuverlässig und in robuster Weise verhindert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Riegeleingriff an der Garkammertür angebracht. Die Öffnungsrichtung ist dabei festgelegt durch die Bewegung des Riegeleingriffs relativ zu der Garkammer beim Verlagern der Garkammertür aus der Verschlussstellung, insbesondere in die Offenstellung. Alternativ kann der Riegeleingriff an der Garkammer angebracht sein. Die Öffnungsrichtung ist dann bestimmt durch die Verlagerungsrichtung des Schließriegels beim Verlagern der Garkammertür aus der Verschlussstellung, insbesondere in die Offenstellung.
  • Vorzugsweise ist die Garkammertür gegenüber der Garkammer schwenkbar. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Riegeleingriff, an einer der Schwenkachse gegenüberliebenden Seite der Garkammertür angeordnet. Die auf die Verriegelungseinrichtung wirkenden Sperrkräfte sind somit besonders gering. Die Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Riegeleingriff, kann auch seitlich an der Garkammertür angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung vollständig außerhalb der Garkammer, insbesondere seitlich, oberhalb und/oder unterhalb der Garkammer angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Schließriegel, insbesondere der Riegelkontaktabschnitt, in der Freigabeposition entlang der Öffnungsrichtung beabstandet zu dem Riegeleingriff angeordnet, insbesondere wenn die Garkammertür in der Verschlussstellung angeordnet ist. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass der Schließriegel in der Sperrposition in den Riegeleingriff eingreifen kann und in der Freigabeposition aus einem Sicht- und/oder Handlungsbereich des Benutzers gelangen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beträgt das Verhältnis der Querschnittsfläche der Riegelaustrittsöffnung und der kleinsten konvexen Einhüllenden einer Schnittfläche des Schließriegels mit der Riegelaustrittsöffnung maximal 2:1. Dieses Verhältnis liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1:10 bis 2:1, insbesondere von 1:2 bis 1,5:1, insbesondere von 1:1 bis 1,25:1, insbesondere von 1:1 bis 1,1:1. Dieses Verhältnis kann in der Freigabeposition, insbesondere in jeder Position des Schließriegels, in welcher dieser die Riegelaustrittsöffnung durchdringt, insbesondere in jeder Position des Schließriegels, vorliegen. Ein Spalt, insbesondere ein Toleranzspalt, zwischen dem Schließriegel und der Riegelaustrittsöffnung kann somit besonders klein bemessen sein. Vorzugsweise beträgt der Spalt maximal 2 mm, insbesondere maximal 1 mm, insbesondere an jeder Stelle um die Riegelaustrittsöffnung herum. Die Form der Riegelaustrittsöffnung und die des Schließriegels, insbesondere die dessen Querschnittsform, insbesondere im Bereich der Riegelaustrittsöffnung, können hierzu aneinander angepasst sein, insbesondere einander gleichen. Beispielsweise können die Riegelaustrittsöffnung und der Schließriegel im Querschnitt rechteckförmig sein, vorzugsweise mit identischem Seitenverhältnis.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung steht der Schließriegel in der Freigabeposition der Riegelaustrittsöffnung nach vorne, insbesondere auf Seiten des Riegeleingriffs, um maximal 10 mm über. Der in der Freigabeposition der Riegelaustrittsöffnung überstehende Teil des Schließriegels kann die Riegelaustrittsöffnung anteilig oder vollständig abdichten. Der geringe Überstand verhindert die Beeinträchtigung des Nutzers bei der Handhabung von Gargut. Zum Abdichten der Riegelaustrittsöffnung kann der Schließriegel eine Aufweitung zum bündigen Anliegen an die Randstruktur der Riegelaustrittsöffnung aufweisen. Die Aufweitung kann im Längsschnitt T-förmig und/oder pilzkopfförmig ausgebildet sein.
  • Der Schließriegel kann in der Freigabeposition senkrecht zu der Öffnungsrichtung beabstandet zu dem Riegeleingriff angeordnet sein. Hierdurch wird vorteilhaft gewährleistet, dass der Schließriegel in sicheren Eingriff mit dem Riegeleingriff gelangen kann. Ferner kann der Schließriegel hinter eine sich senkrecht zu der Öffnungsrichtung erstreckende Abdeckung zurückgezogen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Schließriegel in der Freigabeposition bündig zu der Riegelaustrittsöffnung angeordnet oder vollständig hinter die Riegelaustrittsöffnung zurückgezogen. In der Sperrposition kann der Schließriegel die Riegelaustrittsöffnung durchdringen. Die Riegelaustrittsöffnung ist vorzugsweise Bestandteil einer Abdeckung und/oder einer Blende und/oder eines Gehäuses des Gargeräts. Die Riegelaustrittsöffnung kann an einer Vorderseite des Gargeräts angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine seitens des Riegeleingriffs angeordnete Vorderseite des Schließriegels in der Freigabeposition flächenbündig zu der Riegelaustrittsöffnung angeordnet. Hierdurch ist das Gargerät besonders einfach zu reinigen und optisch ansprechend.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein zum, insbesondere anteilig, rotatorischen Verlagern des Schließriegels um eine Drehachse, welche auf der dem Riegeleingriff gegenüberliegenden Seite der Riegelaustrittsöffnung angeordnet ist. Die Drehachse kann eine raumfeste oder bewegliche Drehachse sein. Die Drehachse kann durch eine Gelenkachse festgelegt und/oder durch die Kinematik der Verlagerungsbewegung bestimmt sein, insbesondere ohne in einem Gelenk zu liegen. Durch die Anordnung der Drehachse hinter der Riegelaustrittsöffnung wird vorteilhaft erreicht, dass der Bewegungsweg des Schließriegels vor der Riegelaustrittsöffnung größer sein kann als im Bereich der Riegelaustrittsöffnung. Hierdurch kann die Riegelaustrittsöffnung eine besonders geringe Abmessung gegenüber der Abmessung des Schließriegels aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wirken der Schließriegel und der Riegeleingriff in der Sperrposition als Totpunkt-Verriegelung oder als Übertotpunkt-Verriegelung zusammen. Unter der Totpunkt-Verriegelung wird verstanden, dass eine Reaktionskraft zwischen dem Schließriegel und dem Riegeleingriff bei einem Öffnungsversuch der Garkammertür keine Kraftkomponente in Richtung der Freigabeposition umfasst. Entsprechend ist unter der Übertotpunkt-Verriegelung zu verstehen, dass die Reaktionskraft zwischen dem Schließriegel und dem Riegeleingriff in Richtung der Sperrposition auf den Schließriegel wirkt. Insbesondere kann die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass eine auf die Garkammertür in Öffnungsrichtung ausgeübte Kraft eine Reaktionskraft auf den Schließriegel bewirkt, welche zumindest anteilig in Richtung der Sperrposition orientiert ist oder ausschließlich parallel zu der Öffnungsrichtung orientiert ist. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass eine Bewegung der Garkammertür aus der Verschlussstellung in der Sperrposition zuverlässig verhindert wird. Die Sperrwirkung wird also besonders zuverlässig erzielt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wirkt der Schließriegel in der Sperrposition spielfrei mit dem Riegeleingriff zusammen. Der Schließriegel, insbesondere der Riegelkontaktabschnnitt, kontaktiert hierbei den Riegeleingriff, insbesondere den Eingriffskontaktabschnitt. Insbesondere liegt die spielfreie Anordnung des Schließriegels an dem Riegeleingriff in der Verschlussstellung vor, insbesondere ohne dass die Garkammertür zunächst in Richtung der Offenstellung bewegt werden muss.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann zum zumindest abschnittsweisen Bewegen der Garkammertür zwischen der Offenstallung und der Verschlussstellung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung dazu ausgebildet, die Garkammertür aus einer Transferstellung, welche zwischen der Offenstellung und der Verschlussstellung ausgebildet ist, insbesondere automatisiert, in die Verschlussstellung zu verlagern. Der Schließriegel kann hierzu zunächst in Eingriff mit dem Riegeleingriff gebracht werde. Ein auf den Schließriegel oder den Riegeleingriff wirkender Motor kann die Verlagerung der Garkammertür aus der Transferstellung in die Verschlussstellung bewirken. Der Schließvorgang kann somit besonders leichtgängig und zuverlässig erfolgen.
  • Alternativ kann ein Sperrspalt zwischen dem Schließriegel, insbesondere dem Riegelkontaktabschnitt, und dem Riegeleingriff, insbesondere dem Eingriffskontaktabschnitt, maximal 2 mm, insbesondere maximal 1 mm, insbesondere maximal 0,5 mm, betragen.
  • Der Schließriegel kann zum sanften Verzögern der Bewegung der Garkammertür gedämpft und/oder federnd gelagert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Verriegelungseinrichtung einen Motor zum Verlagern des Schließriegels zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition, insbesondere aus der Freigabeposition in die Sperrposition und/oder aus der Sperrposition in die Freigabeposition, auf. Der Motor kann als Drehmotor oder als Linearmotor ausgebildet sein. vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Schließriegel automatisiert zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition verlagerbar ist.
  • Das Gargerät kann eine Steuereinrichtung aufweisen. Die Steuereinrichtung steht zum automatisierten Verlagern des Schließriegels zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition vorzugsweise in Signalverbindung mit der Verrieglungseinrichtung, insbesondere dem Motor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Motor ein Wachsmotor. Der Wachsmotor ist dazu ausgebildet, eine Stellbewegung wärmeinduziert zu bewirken. Zum Bereitstellen der Wärme kann der Wachsmotor ein elektrisches Heizelement aufweisen und/oder wärmeübertragend mit der Garkammer verbunden sein. Vorzugsweise ist zum Erwärmen des Wachsmotors ausschließlich das elektrische Heizelement vorgesehen. Das elektrische Heizelement kann mit der Steuereinrichtung in Signalverbindung stehen. Alternativ oder zusätzlich kann der Wachsmotor mittels Wärme betrieben werden, welche von der Garkammer auf den Wachsmotor übertragen wird. Hierzu kann beispielsweise ein Wärmeleitelement zwischen der Garkammer und dem Wachsmotor vorgesehen sein. Durch das Beheizen des Wachsmotors mittels der von der Garkammer übertragenen Wärme kann eine automatische Betätigung des Schließriegels in Abhängigkeit von der Temperatur der Garkammer erfolgen. Insbesondere kann somit sichergestellt werden, dass der Schließriegel auch bei einem Stromausfall oder einem Steuerungsfehler zuverlässig in der Sperrposition angeordnet bleibt, solange die Temperatur der Garkammer über einer bestimmten Grenztemperatur liegt. Das Gargerät ist somit besonders sicher betreibbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bewirkt der Motor, insbesondere der Wachsmotor, in einem aktivierten Zustand eine Kraft auf den Schließriegel in Richtung der Sperrposition und/oder der Freigabeposition. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet, dass der Motor auf den Schließriegel ausschließlich in Richtung der Sperrposition wirkt. Beispielsweise kann zwischen dem Schließriegel und dem Motor eine einseitig formschlüssige, insbesondere rastende Verbindung, oder eine Stoßverbindung, bestehen. Vorteilhaft wird hierdurch erreicht, dass die Verbindung zwischen dem Motor und dem Schließriegel besonders kostengünstig ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Motor, insbesondere entgegen seiner Stellrichtung, verschiebbar gelagert, insbesondere zwischen einer Arbeitsposition, in welcher der Motor den Schließriegel betätigen kann, und einer Notentriegelungsposition, in welcher der Motor nicht auf den Schließriegel wirken kann. Die verschiebbare Lagerung des Motors ermöglicht eine Notentriegelung des Schließriegels.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Motor gegen die Federkraft einer Vorspannfeder verschiebbar gelagert. Der Motor ist mittels der Vorspannfeder vorzugsweise in die Arbeitsposition, insbesondere in Stellrichtung, vorgespannt. Die Verriegelungseinrichtung kann einen Werkzeugeingriff, insbesondere für einen Schraubenzieher, aufweisen, um den Motor manuell aus der Arbeitsposition in die Notentriegelungsposition zu verlagern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wirken der Motor und der Schließriegel derart zusammen, dass der Motor eine Kraft in Richtung der Sperrposition auf den Schließriegel ausüben kann, nicht jedoch in Richtung der Freigabeposition. Insbesondere die Notentriegelungsfunktion wird hierdurch konstruktiv in besonders einfacher Weise ermöglicht. Dadurch, dass der Motor mit dem Schließriegel in Richtung der Freigabeposition nicht zusammenwirkt, kann der Motor in die Notentriegelungsposition verlagert werden, ohne dabei auf den Schließriegel zu wirken. Die Notentriegelungsfunktion ist somit besonders robust gegenüber Beschädigungen der Verriegelungsmechanik.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Verriegelungseinrichtung eine Rückstellfeder zum Verlagern des Schließriegels aus der Sperrposition in die Freigabeposition auf. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Rückstellfeder beim Verlagern des Schließriegels in die Sperrposition gespannt wird. Die in der Rückstellfeder gespeicherte Energie ist somit zum Verlagern des Schließriegels in die Freigabeposition nutzbar. Die Verriegelungseinrichtung ist somit besonders robust im Betrieb und wirtschaftlich herstellbar.
  • Die Rückstellfeder und/oder die Vorspannfeder können als Zugfeder und/oder als Druckfeder und/oder als Blattfeder und/oder als Drehfeder ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Vorspannfeder als Druckfeder ausgebildet und die Rückstellfeder ist als Zugfeder ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Verriegelungseinrichtung eine Kulissenführung zum geführten Verlagern des Schließriegels auf. Die Kulissenführung gewährleistet eine besonders exakte Führung des Schließriegels. Die Kulissenführung kann einen oder zwei Endanschläge zum Begrenzen der Verlagerungsbewegung des Schließriegels aufweisen. Die Kulissenführung kann durch einen Grundkörper ausgebildet sein. An dem Grundkörper kann der Motor befestigt sein. Die Kulissenführung ist besonders wirtschaftlich herstellbar.
  • Vorzugsweise wirkt zwischen dem Motor und/oder der Rückstellfeder und dem Schließriegel ein Stellhebel zum Übertragen der Stellkräfte von dem Motor und/oder der Rückstellfeder auf den Schließriegel. Die Kulissenführung ist vorzugsweise zum Führen des Schließriegels ausgebildet.
  • Alternativ zu der Kulissenführung kann die Verriegelungseinrichtung ein Koppelgetriebe, insbesondere ein Gelenkgetriebe, insbesondere ein Viergelenkgetriebe, aufweisen. Der Schließriegel ist hierdurch besonders reibungsarm zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition verlagerbar.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann auch einen Nockenantrieb zum Verlagern des Schließriegels zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition aufweisen. Zum Drehantreiben des Nockenantriebs ist vorzugsweise ein Rotationsmotor vorgesehen. Der Nockenantrieb ist vorzugsweise dazu ausgebildet, den Schließriegel translatorisch, insbesondere rein translatorisch, insbesondere rein linear, und/oder rotatorisch zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition zu verlagern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Kulissenführung in der Verschlussstellung selbsthemmend ausgebildet. Hierunter wird verstanden, dass eine Kraft auf den Schließriegel, insbesondere auf den Riegelkontaktabschnitt, keine Verlagerung des Schließriegels in Richtung der Freigabeposition bewirken kann. Insbesondere wirkt die Kulissenführung in der Sperrposition des Schließriegels hinsichtlich einer auf den Riegelkontaktabschnitt ausgeübten Kraft in Richtung der Freigabeposition selbsthemmend.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Verriegelungseinrichtung mindestens einen Taster zum Erfassen der Position des Schließriegels, insbesondere der Anordnung des Schließriegels in der Freigabeposition und/oder der Sperrposition. Der mindestens eine Taster steht vorzugsweise mit der Steuereinrichtung in Signalverbindung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Geräts zum Erhitzen von Gargut zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, umfassend die Schritte, Bereitstellen einer Garkammer zum Aufnehmen des zu erhitzenden Garguts mit einer Garkammeröffnung zum Beladen und Entladen der Garkammer mit dem Gargut, einer Garkammertür zum reversiblen Verschließen der Garkammeröffnung, und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Riegeleingriff, und einem relativ zu der Garkammertür und zu der Garkammer beweglich gelagerten Schließriegel, und Verlagern des Schließriegels aus einer Freigabeposition, in der die Garkammertür aus der Verschlussstellung in die Offenstellung verlagerbar ist, in eine Sperrposition, in der der Schließriegel in den Riegeleingriff eingreift und eine Bewegung der Garkammertür aus der Verschlussstellung in die Offenstellung sperrt, wobei eine Bewegungskomponente der Verlagerungsbewegung des Schließriegels parallel orientiert ist zu einer Öffnungsrichtung des Riegeleingriffs relativ zu dem Schließriegel beim Verlagern der Garkammertür aus der Verschlussstellung in die Offenstellung. Vorzugsweise ist das Verfahren mit mindestens einem der Merkmale weitergebildet, das vorstehend im Zusammenhang mit dem Gargerät beschrieben ist. Die Vorteile des Verfahrens entsprechen insbesondere den Vorteilen des vorstehen beschriebenen Gargeräts.
  • Das Verfahren zum Betreiben des Gargeräts umfasst besonders bevorzugt, aber nicht notwendigerweise den Schritt, wonach der Schließriegel in der Sperrposition eine Riegelaustrittsöffnung durchdringt, durch welche der Schließriegel beim Verlagern in die Freigabeposition rein translatorisch oder translatorisch und rotatorisch zurückgezogen wird. Hierdurch kann der Schließriegel besonders spielfrei, also mit besonders geringem Abstand zu einer Randstruktur der Riegelaustrittsöffnung, durch die Riegelaustrittsöffnung geführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verlagern des Schließriegels aus der Freigabeposition in die Verschlussstellung beim Überschreiten einer Grenztemperatur in dem Garraum, insbesondere in einem Pyrolyseverfahren, und/oder beim Starten und/oder Beenden eines bestimmten Funktionsprogramms des Gargeräts, insbesondere eines Reinigungsprogramms, insbesondere vor einer chemischen Reinigung des Garraums.
  • Die Anordnung des Schließriegels, insbesondere in der Sperrposition, wird vorzugsweise, insbesondere mittels eines Endlagenschalters, insbesondere eines Tasters, erfasst. Das Erhitzen der Garkammer über die Grenztemperatur und/oder das Starten des Reinigungsprozesses erfolgt vorzugweise nur dann, wenn der Schließriegel in der Sperrposition angeordnet ist. Ferner kann die Anordnung der Garkammertür in der Verschlussstellung, insbesondere über einen Endlagenschalter, erfasst werden. Das Erhitzen der Garkammer und/oder das Starten des Reinigungsprozesses erfolgt vorzugsweise nur dann, wenn auch die Garkammertür in der Verschlussstellung angeordnet ist.
  • Durch die Verwendung des Wachsmotors zum Verlagern des Schließriegels zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition kann die Verriegelungseinrichtung besonders kostengünstig hergestellt werden und ist besonders geräuscharm im Betrieb.
  • Die Öffnungsrichtung ist vorzugsweise horizontal orientiert. Das Verlagern des Schließriegels erfolgt vorzugsweise in Horizontalrichtung und/oder in Vertikalrichtung. Vorzugsweise ist die Kulissenführung derart ausgebildet, dass der Schließriegel zunächst in Horizontalrichtung und anschließend in Vertikalrichtung verlagert wird. Der Schließriegel wird vorzugsweise beim Verlagern aus der Sperrposition in die Freigabeposition hinter eine Riegelaustrittsöffnung, insbesondere hinter eine Abdeckung, zurückgezogen. Eine Beeinträchtigung des Benutzers durch den Schließriegel wird somit zuverlässig verhindert.
  • Die Bewegung des Schließriegels erfolgt vorzugsweise in einer einzigen Bewegungsebene, insbesondere nichtlinear oder linear. Die Verlagerung des Schließriegels erfolgt somit in einfacher und robuster Weise.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Gargeräts zum Erhitzen von Gargut in Form eines Dampfgarofens, aufweisend eine Verriegelungseinrichtung zum reversiblen Versperren der Bewegung einer Garraumtür aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Verriegelungseinrichtung in Fig. 1 von rechts oben, wobei ein Schließriegel der Verriegelungseinrichtung in einer Freigabeposition angeordnet ist, in der die Garkammertür aus der Verschlussstellung in die Offenstellung verlagerbar ist,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung in Fig. 1 von rechts, wobei der Schließriegel in einer Sperrposition angeordnet ist, in der eine Bewegung der Garkammertür aus der Verschlussstellung in die Offenstellung versperrt ist,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Verriegelungseinrichtung in Fig. 1, in der Sperrposition,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Verriegelungseinrichtung in Fig. 1 von links oben, in der Sperrposition,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung in Fig. 1 von links, in der Sperrposition, und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht von rechts einer Verriegelungseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei der Schließriegel in der Sperrposition angeordnet ist, in welcher die Bewegung der Garkammertür aus der Verschlussstellung in die Offenstellung versperrt ist und, wobei das Betätigen eines Tasters zum Detektieren einer Schaltstellung der Verriegelungseinrichtung mittels eines linear verschiebbar gelagerten Schaltschlittens erfolgt.
  • Anhand der Fig. 1 bis Fig. 6 ist ein Gargerät 1 zum Erhitzen von Gargut beschrieben. Das Gargerät 1 umfasst eine Garkammer 2 zum Aufnehmen des zu erhitzenden Garguts mit einer Garkammeröffnung 3 zum Beladen und Entladen der Garkammer 2 mit dem Gargut. Eine Garkammertür 4 des Gargeräts 1 ist gegenüber der Garkammer 2 schwenkbar gelagert. Die Garkammertür 4 ist zwischen einer Offenstellung, in der die Garkammeröffnung 3 zum Be- und Entladen von Gargut freigegeben ist, und einer Verschlussstellung, in der die Garkammeröffnung 3 verschlossen ist, verlagerbar.
  • Das Gargerät 1 weist eine Verriegelungseinrichtung 5 mit einem Riegeleingriff 6 und einem Schließriegel 7 auf. Der Riegeleingriff 6 ist an der Garkammertür 4 fest angebracht. Der Schließriegel 7 ist an der Garkammer 2 beweglich angebracht.
  • Der Schließriegel 7 ist zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition verlagerbar. In der Freigabeposition steht der Schließriegel 7 außer Eingriff mit dem Riegeleingriff 6 und die Garkammertür 4 ist aus der Verschlussstellung in die Offenstellung verlagerbar. In der Sperrposition greift der Schließriegel 7 in den Riegeleingriff 6 ein und eine Bewegung der Garkammertür 4 ist gesperrt. Insbesondere eine Bewegung der Garkammertür 4 aus der Verschlussstellung ist bei Eingriff des Schließriegels 7 in den Riegeleingriff 6 gesperrt, das heißt verhindert. Insbesondere eine Bewegung der Garkammertür 4 aus der Verschlussstellung in die Offenstellung ist gesperrt. Insbesondere wirken der Riegeleingriff 6 und der Schließriegel 7 als reversibel lösbare, formschlüssige Verbindung zusammen.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, mittels des Schließriegels 7 weitere definierte Stellungen der Garkammertür 4 vorzugeben. Es ist insbesondere möglich, die Garkammertür 4 mittels des Schließriegels 7 in einer oder mehreren vorgegebenen Öffnungsstellungen zu halten. Es kann auch vorgesehen sein, die Garkammertür 4 mittels des Schließriegels 7 in eine oder mehrere, definierte Öffnungsstellungen verlagern zu können.
  • Der Riegeleingriff 6 ist im oberen Bereich der Garkammertür 4 angeordnet. Die Garkammertür 4 ist um eine horizontale Schwenkachse 8 relativ zu der Garkammer 2 verschwenkbar. Eine Öffnungsrichtung 9 des Riegeleingriffs 6 ist bestimmt durch die Verlagerungsrichtung des Riegeleingriffs 6 beim Verlagern der Garkammertür 4 aus der Verschlussstellung, insbesondere in Richtung der Offenstellung. Die Öffnungsrichtung 9 ist im Wesentlichen horizontal, insbesondere parallel zu einer Oberflächennormalen der Garraumtür 4, orientiert.
  • Die Verriegelungseinrichtung 5 ist seitlich neben der Garkammer 2 angeordnet. Insbesondere ist die Verriegelungseinrichtung 5 in der Freigabeposition vollständig oberhalb der Garkammer 2 angeordnet.
  • In der Fig. 2 ist die in der Freigabeposition angeordnete Verriegelungseinrichtung 5 weiter im Detail dargestellt. Der Schließriegel 7 ist entlang der Öffnungsrichtung 9 beabstandet zu dem Riegeleingriff 6 angeordnet. Ein Riegelkontaktabschnitt 10 des Schließriegels 7 ist von einem Eingriffskontaktabschnitt 11 des Riegeleingriffs 6 parallel zu der Öffnungsrichtung 9 um einen Abstand B von 15 mm und in vertikaler Richtung um einen Abstand H von 20 mm beabstandet angeordnet.
  • Der Schließriegel 7 ist über eine Kulissenführung 12 der Verriegelungseinrichtung 5 mit der Garkammer 2 verbunden. Die Kulissenführung 12 ist derart ausgebildet, dass der Riegelkontaktabschnitt 10 beim Verlagern des Schließriegels 7 aus der Freigabeposition in die Sperrposition um den Abstand B in Öffnungsrichtung 9 und um den Abstand H in vertikaler Richtung nach unten verlagert wird. In der Freigabeposition ist der Schließriegel 7 entlang der Öffnungsrichtung 9 beabstandet zu dem Riegeleingriff 6 angeordnet. Eine Bewegungskomponente der Verlagerungsbewegung des Schließriegels 7 beim Verlagern zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition ist parallel orientiert zu der Öffnungsrichtung 9.
  • Die Verriegelungseinrichtung 5 weist einen Motor 13 zum Verlagern des Schließriegels 7 zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition, insbesondere aus der Freigabeposition in die Sperrposition, auf. Der Motor 13 ist als Linearmotor, insbesondere als Wachsmotor, ausgebildet. Der Motor 13 ist an einer Grundstruktur 14 der Verriegelungseinrichtung 5 verschiebbar angebracht. Eine mit der Grundstruktur 14 verbundene Motoraufnahme 15 gewährleistet die entlang einer Stellrichtung 16 des Motors 13 verschiebbare Lagerung des Motors 13 an der Grundstruktur 14. Der Motor 13 umfasst einen Grundkörper 17 und ein relativ zu dem Grundkörper 17 entlang der Stellrichtung 16 verlagerbares Stellglied 18. In einem deaktivierten Zustand des Motors 13 ist das Stellglied 18 in einer Rückstellposition angeordnet. Im aktivierten Zustand des Motors 13 ist das Stellglied 18 in einer gegenüber der Rückstellposition in Stellrichtung 16 verlagerte Zustellposition angeordnet.
  • Die Verriegelungseinrichtung 5 umfasst eine Vorspannfeder 19. Die Vorspannfeder 19 spannt den Motor 13 in die Stellrichtung 16 vor. Der Motor 13 ist zum manuellen Verlagern des Schließriegels 7 in die Freigabeposition entgegen der Stellrichtung 16 und der Federkraft der Vorspannfeder 19 in der Motoraufnahme 15 verschiebbar gelagert. Eine Notentriegelungsfunktion wird hierdurch gewährleistet.
  • Der Motor 13 wirkt auf den Schließriegel 7 ausschließlich in Richtung der Sperrposition. Zum Verlagern des Schließriegels 7 aus der Sperrposition in die Freigabeposition umfasst die Verriegelungseinrichtung 5 eine Rückstellfeder 20. Der Motor 13 und die Rückstellfeder 20 wirken auf den Schließriegel 7 über einen Stellhebel 21. Der Stellhebel 21 ist um eine Stellachse 22 drehbar gelagert. Der Motor 13, die Rückstellfeder 20 und der Stellhebel 21 sind derart ausgebildet, dass die Rückstellfeder 20 beim Verlagern des Motors 13 in die Zustellposition gespannt wird.
  • An der Grundstruktur 14 ist ein elektrischer Taster 23 angeordnet. Der Taster 23 detektiert eine Schaltstellung des Stellhebels 21.
  • Über einen Stellbolzen 24 wirkt der Stellhebel 21 auf den Schließriegel 7. Der Stellbolzen 24 ist in der Kulissenführung 12 geführt.
  • Anhand der Fig. 5 und Fig. 6 ist die Verriegelungseinrichtung 5 weiter im Detail beschrieben. Der Stellbolzen 24 durchdringt die Grundstruktur 14 im Bereich einer Stellöffnung 25. Der Stellbolzen 24 greift in einen Stellschlitz 26 des Schließriegels 7 ein. Zur Führung des Schließriegels greift ein Lagerzapfen 27 in einen Lagerschlitz 28 des Schließriegels 7 ein. Der Lagerzapfen 27 ist einstückig mit dem Grundkörper 17 ausgebildet. Ein Führungszapfen 29 ist an einem vorderen Bereich des Schließriegels 7 angebracht. Der Führungszapfen 29 greift in einen Führungsschlitz 30 ein, welcher in der Grundstruktur 14 ausgebildet ist.
  • Der Stellschlitz 26 und der Lagerschlitz 28 sind gerade ausgebildet. Die Stellöffnung 25 ist als kreisbogenförmiger, insbesondere konzentrisch zu der Stellachse angeordneter, Schlitz ausgebildet. Der Führungsschlitz 30 ist gekrümmt, insbesondere winkelförmig gekrümmt, insbesondere um einen Winkel von etwa 90° gekrümmt, ausgebildet.
  • Zum Befestigen der Verriegelungseinrichtung 5 an ein Gehäuse 31 des Gargeräts 1 sind an der Grundstruktur 14 zwei schaftförmige Verbindungselemente 32 angebracht. Die Verbindungselemente 32 sind einstückig mit der Grundstruktur 14 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 31 weist eine Riegelaustrittsöffnung 33 auf. In der Freigabeposition ist der Schließriegel 7 vollständig hinter die Riegelaustrittsöffnung 33, in Richtung der Garkammer 2 zurückgezogen. In der Sperrposition durchdringt der Schließriegel die Riegelaustrittsöffnung 33.
  • Der Riegelkontaktabschnitt 10 kontaktiert den Eingriffskontaktabschnitt 11 in der Sperrposition. In der Sperrposition wirkt der Schließriegel 7 spielfrei mit dem Riegeleingriff 6 zusammen.
  • Die Funktionsweise des Gargeräts 1 mit der Verriegelungseinrichtung 5 ist wie folgt:
    Die Verriegelungseinrichtung 5, insbesondere der Schließriegel 7, befindet sich in der Freigabeposition und die Garkammertür 4 befindet sich in der Verschlussstellung. Die Vorspannfeder 19 und die Rückstellfeder 20 sind entlastet. Der Stellhebel 21 kontaktiert den Taster 23 nicht.
  • Zum Erhitzen des Garguts wird dieses in die Garkammer 2 eingebracht. Hierzu wird die Garkammertür 4 aus der Verschlussstellung in die Offenstellung um die Schwenkachse 8 geschwenkt. Der Riegeleingriff 6 wird dabei zunächst in die Öffnungsrichtung 9 und dann kreisbogenförmig nach unten bewegt. Die Garkammertür befindet sich in der Offenstellung und das Gargut kann in die Garkammer 2 eingebracht werden.
  • Die Garkammertür 4 wird wieder in die Verschlussstellung verlagert. Der von der Garkammertür 4 umgebene Garraum wird aufgeheizt und das Gargut wird erhitzt. Zudem wird Wasser, insbesondere Dampf, in den Garraum eingeleitet. Das Gargut wird durch die erwärmte Luft und dem Dampf erhitzt. Nach Beendigung des Garprozesses kann das Gargut wieder aus der Garkammer 2 entnommen werden.
  • Die Garkammer 2 wird durch verspritzte und/oder überlaufende Bestandteile des erhitzten Garguts zunehmend verschmutzt. Ein Reinigungsvorgang wird deshalb in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt. Hierzu wird eine chemische Reinigungszusammensetzung in die Garkammer 2 eingebracht. Die Garkammertür 4 wird wieder in die Verschlussstellung verlagert. Der Garraum wird aufgeheizt und Wasser wird in den Garraum eingebracht. Zum Schutz des Benutzers vor Verbrennungen durch heiße Luft, heißen Dampf oder vor einer Gefährdung durch die chemische Reinigungszusammensetzung aufgrund einer versehentlichen Öffnung der Garkammertür 4 während des Reinigungsvorgangs, wird der Schließriegel 7 zu Beginn des Reinigungsvorgangs in die Sperrposition verlagert.
  • Das Gargerät 1 weist eine nicht dargestellte Steuereinrichtung auf, die mit der Verriegelungseinrichtung 5 in Signalverbindung steht. Zum Verlagern des Schließriegels 7 aus der Freigabeposition in die Sperrposition wird der Motor 13 aktiviert. Das Wachs in dem Motor wird erwärmt, dehnt sich aus und treibt das Stellglied 18 aus der Rückstellposition entlang der Stellrichtung 16 in die Zustellposition.
  • Der Stellhebel 21 wird um die Stellachse 22, insbesondere in Richtung einer Vorderseite des Gargeräts 1 geschwenkt und die Rückstellfeder 20 wird gespannt. Über den Stellbolzen 24 wird der Schließriegel 7 in Richtung der Sperrposition angetrieben. Der Schließriegel 7 ist dabei durch die Kulissenführung 12, insbesondere in dem Lagerschlitz 28 und dem Führungsschlitz 30 geführt. Zunächst wird der Schließriegel 7, insbesondere der Riegelkontaktabschnitt 10, entlang eines ersten Schenkels 34 des Führungsschlitzes 30 im Wesentlichen in die Horizontalrichtung verlagert. Ein zweiter Schenkel 35 des Führungsschlitzes 30 ist vertikal orientiert. Die anschließende Verlagerung des Schließriegels 7 ist im Wesentlichen eine Schwenkbewegung um den Lagerzapfen 27. Der Riegelkontaktabschnitt 10 wird dabei im Wesentlichen in vertikaler Richtung nach unten verlagert.
  • Der Riegelkontaktabschnitt 10 hintergreift den Eingriffskontaktabschnitt 11 des Riegeleingriffs 6. Der Schließriegel 7 befindet sich in der Sperrposition, in der eine Bewegung der Garkammertür 4 aus der Verschlussstellung in die Offenstellung gesperrt ist.
  • In der Sperrposition wirkt die Kulissenführung 12 auf den Schließriegel 7 selbsthemmend. Eine auf den Riegelkontaktabschnitt 10 wirkende, beliebige Kraft kann dabei keine Verlagerung des Schließriegels 7 aus der Sperrposition in die Freigabeposition bewirken. Eine entsprechende Kraft wird über den Führungszapfen 29 und/oder den Stellbolzen 24 auf die Grundstruktur 14 übertragen, ohne dass der Schließriegel 7 hierdurch bewegt wird.
  • In der Sperrposition wirken der Schließriegel 7 und der Riegeleingriff 6 als Totpunkt-Verriegelung zusammen. Hierzu ist eine Kontaktfläche zwischen dem Schließriegel 7 und dem Riegeleingriff 6 derart orientiert, dass eine Reaktionskraft, welche bei einem Versuch die Garkammertür 4 zu öffnen zwischen dem Schließriegel 7 und dem Riegeleingriff 6 wirkt, parallel zu der Öffnungsrichtung 9 orientiert ist. Die Ausbildung des Schließriegels 7 und des Riegeleingriffs 6 derart, dass diese als Totpunkt-Verriegelung zusammen wirken verhindert, dass bei einem Öffnungsversuch der Garkammertür 4 eine Kraft auf den Schließriegel 7 ausgeübt wird, welche zumindest anteilig in Richtung der Freigabeposition orientiert ist.
  • In der Sperrposition wird der Taster 23 von dem Stellhebel 21 betätigt. Die mit dem Taster 23 in Signalverbindung stehende Steuereinrichtung erkennt, dass der Schließriegel 7 in der Sperrposition angeordnet ist. Erst nach Bereitstellung dieses Signals von dem Taster 23 aktiviert die Steuereinrichtung eine Heizeinheit zum Ausführen des Reinigungsvorgangs und zum Erhitzen des Garraums.
  • Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird die Reinigungszusammensetzung abgepumpt, eine Heizeinheit zum Beheizen des Garraums wird deaktiviert und die Garkammer 2 kühlt ab. Die Steuereinrichtung überwacht die Temperatur in dem Garraum. Nachdem eine vorgegebene Grenztemperatur, insbesondere eine Temperatur von 60° C, in dem Garraum unterschritten ist, stellt die Steuereinrichtung ein Signal zum Verlagern des Schließriegels 7 in die Freigabeposition bereit. Der Motor 13 wird deaktiviert. Das darin enthaltene Wachs kühlt ab und kontrahiert. Das Stellglied 18 wird in die Rückstellposition verlagert. Die Rückstellfeder 20 bewirkt eine Kraft auf den Stellhebel 21 entgegen der Stellrichtung 16.
  • Über den Stellbolzen 24 wird der Schließriegel 7 mittels des Stellhebels 21 in die Freigabeposition zurückverlagert. Der Schließriegel 7 steht außer Eingriff mit dem Riegeleingriff 6. Die Bewegung der Garkammertür 4 aus der Verschlussstellung in die Offenstellung ist freigegeben. Der Stellhebel 21 kontaktiert den Taster 23 nicht mehr. Aufgrund des entsprechenden Signals des Tasters 23 erkennt die Steuereinrichtung die Anordnung des Schließriegels 7 in der Freigabeposition. Ein erneutes Erhitzen der Garkammer 2 wird verhindert.
  • Dadurch, dass der Motor 13 entlang der Stellrichtung 16 verschiebbar an der Grundstruktur 14 angebracht ist, kann eine manuelle Notentriegelung in einfacher Weise vorgenommen werden. Hierzu wird der Motor 13 in der Motoraufnahme 15 manuell entgegen der auf den Motor 13 ausgeübten Kraft der Vorspannfeder 19 verlagert. Hierdurch wird das Stellglied 18 entgegen der Stellrichtung 16 verlagert. Der Stellhebel 21 wird von der Rückstellfeder 20 entgegen der Stellrichtung 16 geschwenkt. Der Stellhebel 21 zieht den Schließriegel 7 in die Freigabeposition zurück. Der Schließriegel 7 steht außer Eingriff mit dem Riegeleingriff 6. Die Notentriegelung ist erfolgt und die Garkammertür 4 kann aus der Verschlussstellung in die Offenstellung verlagert werden.
  • Anhand der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung 5 offenbart. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist die Verriegelungseinrichtung 5 einen Schaltschlitten 36 auf. Der Schaltschlitten 36 ist linear verschiebbar an der Grundstruktur 14 angebracht. Über einen Zapfen 37 des Stellhebels 21, welcher in eine Öse 38 des Schaltschlittens 36 eingreift, ist der Schaltschlitten 36 durch Drehantreiben des Stellhebels 21 linear verschiebbar. Der Schaltschlitten 36 weist eine Schaltnocke 39 zum Betätigen des Tasters 23 in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Stellhebels 21 auf. Der Schaltschlitten 36 betätigt den Taster 23 in der Verschlussstellung des Schließriegels 7. In der Freigabestellung wird der Taster 23 nicht betätigt.
  • Die Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung 5 entspricht der Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Der Schaltschlitten 36 ermöglicht die Betätigung des Tasters 23 in besonders präziser Weise und der Betrieb der Verriegelungseinrichtung 5 kann besonders verschleiß- und reibungsarm erfolgen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 5 ist besonders kompakt ausgebildet. Insbesondere kann die Verriegelungseinrichtung 5 besonders bauraumsparend in dem Gargerät 1, insbesondere an der Garkammer 2, angeordnet werden. Dadurch, dass die Verlagerungsbewegung des Schließriegels 7 eine Bewegungskomponente aufweist, welche parallel zu der Öffnungsrichtung 9 orientiert ist, kann der Schließriegel 7 in der Freigabeposition weitestgehend oder vollständig durch die Riegelaustrittsöffnung 33 zurückgezogen werden. Der Bauraumbedarf der Verriegelungseinrichtung 5 senkrecht zu der Öffnungsrichtung 9, insbesondere in Horizontalrichtung, ist somit besonders gering. Der in der Freigabeposition angeordnete Schließriegel 7 kann für den Benutzer besonders unauffällig und damit ansprechend unter die Riegelaustrittsöffnung 33 zurückgezogen werden.

Claims (15)

  1. Gargerät (1) zum Erhitzen von Gargut, aufweisend
    1.1. eine Garkammer (2) zum Aufnehmen des zu erhitzenden Garguts, mit einer Garkammeröffnung (3) zum Beladen und Entladen der Garkammer (2) mit Gargut,
    1.2. eine Garkammertür (4), welche verlagerbar ist zwischen einer Offenstellung, in der die Garkammeröffnung (3) freigegeben ist, und einer Verschlussstellung, in der die Garkammeröffnung (3) verschlossen ist, und
    1.3. eine Verriegelungseinrichtung (5) zum reversiblen Verriegeln der Garkammertür (4) in der Verschlussstellung, mit
    1.3.1. einem Riegeleingriff (6), und
    1.3.2. einem relativ zu der Garkammertür (4) und zu der Garkammer (2) beweglich gelagerten Schließriegel (7), welcher verlagerbar ist zwischen einer Freigabeposition, in der die Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung in die Offenstellung verlagerbar ist, und einer Sperrposition, in der der Schließriegel (7) in den Riegeleingriff (6) eingreift und eine Bewegung der Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung in die Offenstellung sperrt,
    1.4. wobei die Verriegelungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungskomponente einer Verlagerungsbewegung des Schließriegels (7) parallel orientiert ist zur Richtung (9) einer Bewegung des Riegeleingriffs (6) relativ zu dem Schließriegel (7) beim Verlagern der Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung,
    1.5. wobei die Verriegelungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass der Schließriegel (7) in der Sperrposition eine Riegelaustrittsöffnung (33) durchdringt und in der Freigabeposition gegenüber der Sperrposition weiter hinter die Riegelaustrittsöffnung (33) zurückgezogen ist, und
    1.6. wobei die Verriegelungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass der Schließriegel (7) beim Zurückziehen durch die Riegelaustrittsöffnung (33) in die Freigabeposition rein translatorisch verlagert wird oder translatorisch und rotatorisch verlagert wird.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (7) in der Freigabeposition entlang der Öffnungsrichtung (9) beabstandet zu dem Riegeleingriff (6) angeordnet ist, wenn die Garkammertür (4) in der Verschlussstellung angeordnet ist.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrposition das Verhältnis der Querschnittsfläche der Riegelaustrittsöffnung (33) und einer Fläche, die von der kleinsten konvexen Einhüllenden einer Schnittfläche des Schließriegels (7) mit der Riegelaustrittsöffnung (33) umschlossen ist, maximal 2:1 beträgt.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabeposition der Schließriegel (7) der Riegelaustrittsöffnung (33) auf Seiten des Riegeleingriffs (6) um maximal 10 mm übersteht.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (7) in der Freigabeposition bündig zu der Riegelaustrittsöffnung (33) angeordnet ist oder vollständig hinter die Riegelaustrittsöffnung (33) zurückgezogen ist.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) ausgebildet ist zum rotatorischen Verlagern des Schließriegels (7) um eine Drehachse, welche auf der dem Riegeleingriff (6) gegenüberliegenden Seite der Riegelaustrittsöffnung (33) angeordnet ist.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) einen Motor (13) zum Verlagern des Schließriegels (7) zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition aufweist.
  8. Gargerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (13) ein Linearmotor ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (13) entgegen seiner Stellrichtung (16) verschiebbar gelagert ist.
  10. Gargerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (13) gegen die Federkraft einer Vorspannfeder (19) verschiebbar gelagert ist.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (13) mit dem Schließriegel (7) derart zusammenwirkt, dass von dem Motor (13) eine Kraft in Richtung der Sperrposition auf den Schließriegel (7) bewirkbar ist, nicht jedoch in Richtung der Freigabeposition.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf den Schließriegel (7) wirkende Rückstellfeder (20) zum Verlagern des Schließriegels (7) aus der Sperrposition in die Freigabeposition.
  13. Gargerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) eine Kulissenführung (12) zum geführten Verlagern des Schließriegels (7) aufweist.
  14. Gargerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (12) in der Sperrposition des Schließriegels (7) hinsichtlich einer auf einen mit dem Riegeleingriff (6) zusammenwirkenden Riegelkontaktabschnitt (10) des Schließriegels (7) ausgeübten Kraft in Richtung der Freigabeposition selbsthemmend wirkt.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) zum Erhitzen von Gargut, umfassend die Schritte:
    15.1. Bereitstellen einer Garkammer (2) zum Aufnehmen des zu erhitzenden Garguts mit einer Garkammeröffnung (3) zum Beladen und Entladen der Garkammer (2) mit dem Gargut, einer Garkammertür (4) zum reversiblen Verschließen der Garkammeröffnung (3), und einer Verriegelungseinrichtung (5) mit einem Riegeleingriff (6), und einem relativ zu der Garkammertür (4) und zu der Garkammer (2) beweglich gelagerten Schließriegel (7), und
    15.2. Verlagern des Schließriegels (7) aus einer Freigabeposition, in der die Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung in die Offenstellung verlagerbar ist, in eine Sperrposition, in der der Schließriegel (7) in den Riegeleingriff (6) eingreift und eine Bewegung der Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung in die Offenstellung sperrt, wobei eine Bewegungskomponente der Verlagerungsbewegung des Schließriegels (7) parallel orientiert ist zu einer Öffnungsrichtung (9) des Riegeleingriffs (6) relativ zu dem Schließriegel (7) beim Verlagern der Garkammertür (4) aus der Verschlussstellung in die Offenstellung
    15.3. wobei der Schließriegel (7) in der Sperrposition eine Riegelaustrittsöffnung (33) durchdringt, durch welche der Schließriegel (7) beim Verlagern in die Freigabeposition rein translatorisch oder translatorischen und rotatorisch zurückgezogen wird.
EP21169875.8A 2020-04-23 2021-04-22 Gargerät zum erhitzen von gargut Pending EP3901521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205167 2020-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3901521A1 true EP3901521A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=75639795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169875.8A Pending EP3901521A1 (de) 2020-04-23 2021-04-22 Gargerät zum erhitzen von gargut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3901521A1 (de)
DE (1) DE102021204029A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079756A (en) 1998-01-28 2000-06-27 Whirlpool Corporation Oven door latch
WO2006066646A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Ellenberger & Poensgen Gmbh Türverriegelung für einen herd
US20070296224A1 (en) 2006-06-14 2007-12-27 Harry Ivan Courter Motorized oven lock with hidden latch
US20080271727A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Collene James J Motorized oven door latch
DE102009059313A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Miele & Cie. KG, 33332 Türverriegelung für ein Haushaltsgerät
EP3604932A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Türschlosssystem für ein gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079756A (en) 1998-01-28 2000-06-27 Whirlpool Corporation Oven door latch
WO2006066646A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Ellenberger & Poensgen Gmbh Türverriegelung für einen herd
US20070296224A1 (en) 2006-06-14 2007-12-27 Harry Ivan Courter Motorized oven lock with hidden latch
US20080271727A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Collene James J Motorized oven door latch
DE102009059313A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Miele & Cie. KG, 33332 Türverriegelung für ein Haushaltsgerät
EP3604932A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Türschlosssystem für ein gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204029A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP2280632B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2430714A1 (de) Einklinkmechanismus zum verriegeln einer tuerkonstruktion
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE10250214B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Leistungsschalters in einem Einschubrahmen
EP0330229B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3901521A1 (de) Gargerät zum erhitzen von gargut
EP0853176B1 (de) Türöffner
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
DE19846863A1 (de) Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE3628375C1 (en) Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
EP1060925B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102013101947B4 (de) Türverschluss für Gerätetüren, insbesondere von Heiß-, Gar-, Back- oder Kühlgeräten
EP3324126A1 (de) Türverschluss für ein gargerät
DE202004020822U1 (de) Türverriegelung für einen Herd
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE19822911B4 (de) Einsteck- oder Kastenschloss für schalldämmende oder abdichtende Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240402