EP1828039B1 - Fadenbremse mit einstellbarer bremskraft - Google Patents

Fadenbremse mit einstellbarer bremskraft Download PDF

Info

Publication number
EP1828039B1
EP1828039B1 EP04804270A EP04804270A EP1828039B1 EP 1828039 B1 EP1828039 B1 EP 1828039B1 EP 04804270 A EP04804270 A EP 04804270A EP 04804270 A EP04804270 A EP 04804270A EP 1828039 B1 EP1828039 B1 EP 1828039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
brake
tensioning means
tensioning
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04804270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828039A1 (de
Inventor
Rolf Huss
Attila Horvath
Alfred Lampprecht
Friedrich Weber
Patrick Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP1828039A1 publication Critical patent/EP1828039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828039B1 publication Critical patent/EP1828039B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Yarn brakes are widely used in the form of so-called disk or disk brakes.
  • the DE 44 09 450 C2 Such a thread brake with two brake plates, which are each annular.
  • For movable mounting of these brake plates are two parallel spaced apart held pins on which the brake plates rest with its outer periphery. Another pin extends through the central opening of the two brake plates.
  • Every Bremsteller is with one provided annular permanent magnet, so that attract both brake plates and thus clamp a passing between them by running thread.
  • the bearing pins are acted upon by a vibrating motion directed transversely to the brake plates, in order to always keep the brake plates in motion and to prevent the thread from being sawed into the brake plates.
  • this document also proposes to suspend the then mounted on a central bolt brake plate the field of two external magnets, one of the magnets is adjustably mounted.
  • the outer magnets each have a magnetic pole of the same name to the respective associated brake plate. This creates repulsive forces.
  • the brake discs center in the middle between the two outer permanent magnets. Instead of the outer permanent magnets and compression springs can be used.
  • the EP 0 499 218 A1 discloses a yarn brake with two brake plates clamped on each other which are vibrated in a radial direction by means of a cam device.
  • the storage of the brake plates is such that the position of the brake plates is fixed.
  • a thread brake system is described, which is designed as part of a Fadeunter marers.
  • the system includes a first element that clamps the thread against a counter element. The elements cause the deduction by the rotational movement of the thread cleaning.
  • the BE 1 004 027 A3 discloses a controllable yarn brake with two brake elements, which are each assigned a compression spring and at least one solenoid.
  • a device for regulating the tension of the thread coming out of JP 02052864A has a first vibrating element which is pressed against a stationary member.
  • the DE 382 215 C describes a yarn guide with a thread tensioner, which consists of two a distance ring resiliently enclosing Ktemmthroughn.
  • the yarn brake according to the invention has two brake plates, each of which a clamping means such as a compression spring or a pair of magnets is assigned.
  • the clamping means hold the brake plates, or other brake elements in a centering position, wherein, when the brake plates are held in the centering position, they are each adjustable in terms of their force exerted on the brake plates. If the clamping devices can be adjusted independently of each other, the centering position can be selectively moved from a given position to a changed position. The centering is, if the clamping means are equally strong, respectively, the middle position between the two clamping means or abutments on which the clamping means are supported. The clamping devices are adjusted synchronously in opposite directions. However, the centering position does not change.
  • the running thread can the Bremsteller around this Oscillating centering position, wherein a clamping force adjustment causes no change in this centering position.
  • the thread brake can be made very compact.
  • a rigidly arranged node catcher through which the thread runs before it hits the brake plates, can be arranged very close to the brake plates.
  • the thread scanning measuring means can be provided and integrated into the thread brake. Due to the fixed center position of the brake plates, the position of the running thread does not change even when the braking force is adjusted, as a result of which repercussions on the measuring device are slight or can be ruled out.
  • clamping means e.g. Compression springs
  • clamping means for example, a pair of magnets, which are assigned to the brake plates provided magnets.
  • the magnet pairs together with the forming magnetic field form the clamping device.
  • the adjustment of the abutment or outer magnets is preferably carried out in opposite directions and synchronously. As a result, the centering position of the brake plate is left unchanged when adjusting the thread tension.
  • magnets As a clamping means for the brake plates, it is both possible to use permanent magnets as magnets, in which case the adjustment of the clamping force is effected by changing the position of the magnets. It can as magnets but also electromagnets can be used, in which case the respective excitation currents are adjusted accordingly to change the clamping force.
  • the centering position of the brake plates is maintained when adjusting the excitation currents when the magnetic forces of the two magnetic coils are changed synchronously but in opposite directions.
  • the mechanical adjustment of the abutment or permanent magnets by an adjusting device which forces an opposite and synchronous adjustment of the abutment or permanent magnets.
  • the adjusting device is preferably a transmission with a handle on which the adjustment is made.
  • Such a transmission preferably has a non-constant gear ratio in order to achieve a larger Verstellhub at smaller clamping forces, starting from an adjusting movement of the handle and to achieve a relatively smaller Verstellhub for larger clamping forces.
  • the gearbox has a non-constant gear ratio. It can be designed as a sliding gear, as a screw gear or otherwise.
  • the embodiment as a gate gear is particularly well suited for mass use because of their particular simplicity and manufacturability in the form of simple injection molded parts.
  • the adjusting device can also be provided with one or two electric drives.
  • actuators, piezo actuators or the like can be used to adjust the position of the abutment or the outer permanent magnets of the clamping means. This makes a remote adjustment possible via suitable electrical signal lines. These can be to the control of a yarn feeding device or to the controller be connected to a thread processing machine.
  • the yarn brake with its own control unit, which receives adjustment commands via a suitable data line and independently converts these by means of the adjusting apparatus.
  • the yarn brake with its own energy source that supplies an extremely economical control device permanently or periodically with energy and provides the energy for the expected over the life cycle of the yarn brake actuator movements.
  • FIG. 1 is a thread brake 1 illustrates how it can be used to positive feeders, to Speicherfournisseuren, to voltage-controlled Fournisseuren or to Fritationsfournisseuren. Other applications are possible and thereby not excluded.
  • the yarn brake 1 has a carrier body 2 which is to be locked, for example, on the housing of a positive distributor.
  • the carrier body 2 carries on suitable arms 3, 4 thread eyelets 5, 6 and, if necessary, a node catcher 7, which is formed for example by a slotted plate. Between the node catcher 7 and the outlet side yarn eye 6 two brake plates 8, 9 are arranged for braking the yarn, which are preferably annular.
  • a central thread guide pin 11 passes through the two brake plates 8, 9. For storage of the brake plates 8, 9 are, as in particular from FIG.
  • guide body 12, 13, 14 are provided, which engage over the brake plates 8, 9 on its outer circumference and lead with play.
  • the guide body 12 is also out FIG. 1 seen. He is like the guide body 13 arranged stationary.
  • the guide body 14 and the thread guide pin 11 are preferably mounted on a carrier 15, which can be acted upon by a to the thread guide pin 11 and the brake plates 8, 9 preferably radially oriented vibration.
  • the brake plates 8, 9 for clamping a thread 16 are, as in particular FIG. 2 emerges, provided with permanent magnets 17, 18, which are preferably annular. At their respective, the thread 16 facing side, they have unlike poles, so that they attract each other.
  • the attraction provides a first, the thread 16 clamping force.
  • Another added, the thread 16 clamping force is generated by external magnets 19, 20, preferably permanent magnets.
  • the magnet 19 is assigned to the brake plate 8.
  • the magnet 20 is assigned to the brake plate 9.
  • the magnets 19, 20 are oriented such that they each turn the permanent magnets 17, 18 poles of the same name. This creates repulsive forces between the magnets 19, 20 and the intermediate held in the centering permanent magnet 17, 18.
  • the permanent magnets 17, 18 and the externally arranged magnets 19, 20 respectively clamping means 21, 22, with which the force acting on the thread 16 braking force can be adjusted.
  • the magnets 1.9, 20 are mounted in opposite directions and synchronously adjustable. To adjust an adjusting device 23, which positions the two magnets 19, 20 is used.
  • a handle 26 for example in the form of a lever, a wheel or a receptacle for a suitable tool causes the adjustment of the magnets 19, 20 via the adjusting device 23rd
  • the adjusting device 23 may, for example, in FIG. 5 having illustrated design.
  • a shaft 28 is mounted, which with the handle 26 (not shown in FIG FIG. 5 ) connected is.
  • the shaft 28 has at an axial distance from each other two threads 29, 30 which have mutually opposite slopes.
  • a projection 31a, 32a is formed in the form of a nose which engages in the thread 29 of FIG. 30.
  • the tabs 31, 32 are connected to the arms 24, 25 or form these.
  • the yarn brake 1 described so far operates as follows:
  • the thread 16 runs as in FIG. 2 illustrated, between the brake plates 8, 9, which are held by the attraction force between the permanent magnets 17, 18 to each other.
  • the repulsion forces between the permanent magnets 17 and the magnet 19 and between the permanent magnets 18 and the magnet 20 cause further compression of the brake plates 8 and 9.
  • the external repulsion forces cause centering of the two adjoining brake plates 8, 9 in a centering position Z, which can be found in the middle between the outer magnets 19, 20.
  • the yarn guide pin 11 and the guide body 14 vibrate slightly, whereby the brake plates 8, 9 are always kept in motion.
  • the brake plates 8, 9 and also the running thread 16 are thus largely free from static friction influences.
  • the emanating from the thread 16 frictional forces also cause a preferably slow rotation of the brake plates 8, 9 to the thread guide pin 11.
  • the brake plates should preferably rotate slowly, so that they are worn evenly by the current thread.
  • the thread 16 of the Jump out of brake plates 8, 9. Therefore, the outgoing of the thread 16 drive torque for the brake plates 8, 9 is relatively low.
  • a strong or a weak forward or backward rotating moment is achievable.
  • the vibration can be designed to cause a drive torque to the brake plates. It is also possible to dispense with the vibration excitation of the brake plates 8, 9 and the guide body 14 as well as the thread guide pin 11 stationary, ie resting, to order.
  • the handle 26 is rotated.
  • the magnets 19, 20 are adjusted to each other. To reduce them, however, they are moved away from each other.
  • This in FIG. 5 illustrated, non-linear gear 33 of the adjusting device 23 allows a sensitive adjustment at high yarn tension forces when the riders 31, 32 are close to each other. You are then in a low thread pitch area. If the riders 31, 32, however, far away from each other, bring the magnets 19, 20 only a small additional contribution to the tension of the brake plates 8, 9 against each other and thus to the braking of the thread 16.
  • the adjustment is less sensitive because the threads 29, 30 have a greater slope in this area. In any case, regardless of the adjustment position of the magnets 19, 20, the brake plates 8, 9 remain in the centering position Z.
  • FIGS. 6 and 7 illustrate a modified, but nevertheless advantageous embodiment of the adjusting device 23 and its transmission 33.
  • the handle is here connected to a turntable 34 which carries two mutually offset by 180 ° pin 35, 36. These engage in transverse grooves 37, 38 which are arranged in corresponding slides 39, 40.
  • the sliders 39, 40, the turntable 34 and the pins 35, 36 thus form a link mechanism.
  • the sliders 39, 40 are connected to the arms 24, 25 and drive them during rotation of the Turntable 34 toward each other and away from each other. In approximate position of the arms 24, 25 and thus of the slides 39, 40 carried magnets 19, 20 causes a rotation of the turntable 34 only a slight adjustment of the magnets 19, 20. This state is in FIG. 7 illustrated.
  • the transmission 33 changes FIGS. 6 and 7 , like the transmission 33 after FIG. 5 , Its transmission ratio as a function of the rotational position of the shaft 28 and the turntable 34.
  • the transmission is referred to as a non-linear gear.
  • FIG. 4 An alternative embodiment, which in FIG. 4 is illustrated, uses as a clamping means 21, 22 compression springs 41, 42 which are stretched between the brake plates 8, 9 and outer abutments 43, 44.
  • the abutments 43, 44 are supported by the arms 24, 25.
  • the above description applies accordingly, wherein the brake plates 8, 9 here can be formed both with permanent magnets as well as get along without such. In the latter case, the force acting on the thread 16 is applied exclusively by the compression springs 41, 42.
  • the abutment 43, 44 adjusted in opposite directions and synchronously.
  • a non-linear spring characteristic of the compression springs 41, 42 can supplement the nonlinearity of the adjusting device 23. It is also possible to work with a linear adjusting device 23, ie an adjusting device in which a movement of the handle 26 with a constant transmission ratio is converted into a movement of the arms 24, 25. This also applies to the embodiment according to FIG. 2 ,
  • FIG. 8 illustrates another embodiment of the invention, in which the adjusting device 23 allows a remote adjustment.
  • the magnets 19, 20 replaced by electromagnets 45, 46.
  • These are arranged stationary. They each have magnetic coils 47, 48, which, if they have the same number of turns, are connected in opposite directions in series.
  • a magnetic circuit 49 may connect the electromagnets 45, 46 with each other. He forms an outer yoke.
  • the magnetic coils 47, 48 are poled so that they respectively have the same poles on the sides facing the permanent magnets 17, 18 as the permanent magnets 17, 18. With the strength of the current flowing through the magnetic coils 47, 48, the clamping force can be regulated, with the trailing thread is held and ultimately braked by friction.
  • the centering Z adjusts itself as in all the above embodiments in a free power game.
  • the brake plates 8, 9 can vibrate or oscillate about this centering position, whereby the centering position Z, however, is maintained on average, regardless of the set braking force.
  • the adjusting device 23 is here formed by two electrical adjusting devices 49, 50, for example in the form of electric servo motors, linear actuators, piezo actuators, Piezolinear Kunststoffmotoren or the like.
  • the electric actuators 49, 50 carry the magnets 19, 20, otherwise as related to FIG. 2 illustrated, with the brake plates 8, 9 and their permanent magnets 17, 18 cooperate.
  • the transmission 33 may be a non-linear transmission as described above. However, it is also possible to use a linear transmission with a constant transmission or reduction ratio. A desired non-linear adjustment characteristic can be realized electronically in a control device upstream of the actuator 49.
  • the yarn brake 1 according to the invention has tensioning means 21, 22, which are individually adjustable and cooperate with brake plates 8, 9.
  • tensioning means 21, 22 can be different than in conventional thread brakes desired positions of the brake plates 8, 9 set specifically.
  • a desired centering position can be obtained at each thread tension. It is also possible to selectively shift the desired centering position by targeted adjustment of the two clamping means. The setting of the thread tension is thus independent of the setting of the centering position.
  • FIG. 2 schematically illustrated measuring device may for example be a tension measuring device, a thread monitor, an optical measuring device or the like.
  • dashed lines schematically illustrates a light beam, which is traversed by the thread 16.
  • the measuring device 51 can be set up for measuring the thread tension and connected to a control device, the thread brake, for example, in the embodiment according to FIG. 8, 9 or 10 automatically adjusts. If necessary, a signal input can be provided in order to adjust the respectively preset desired value during operation.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Fadenbremse (1) weist Spannmittel (21, 22) auf, die jeweils für sich verstellbar sind und mit Bremstellern (8, 9) zusammenwirken. Durch die Verstellung beider Spannmittel (21, 22) lassen sich anders als bei herkömmlichen Fadenbremsen gewünschte Positionen der Bremsteller (8, 9) gezielt einstellen. Beispielsweise kann eine gewünschte Zentrierposition bei jeder Fadenspannung erhalten werden. Auch ist es möglich, durch gezielte Verstellung beider Spannmittel (21, 22) die gewünschte Zentrierposition gezielt zu verlagern. Die Einstellung der Fadenspannung wird somit von der Einstellung der Zentrierposition unabhängig.

Description

  • Fadenbremsen sind in Gestalt so genannter Scheiben-oder Tellerbremsen weit verbreitet. Beispielsweise offenbart die DE 44 09 450 C2 eine solche Fadenbremse mit zwei Bremstellern, die jeweils ringförmig ausgebildet sind. Zur beweglichen Lagerung dieser Bremsteller dienen zwei parallel im Abstand zueinander gehaltene Stifte, auf denen die Bremsteller mit ihrem Außenumfang ruhen. Ein weiterer Stift erstreckt sich durch die zentrale Öffnung der beiden Bremsteller hindurch. Jeder Bremsteller ist mit einem ringförmigen Permanentmagneten versehen, so dass sich beide Bremsteller anziehen und somit einen zwischen ihnen durch laufenden Faden klemmen. Die Lagerstifte sind mit einer quer zu den Bremstellern gerichteten Vibrationsbewegung beaufschlagt, um die Bremsteller stets in Bewegung zu halten und ein Einsägen des Fadens in die Bremsteller zu verhindern.
  • Zur Einstellung der Bremskraft schlägt diese Druckschrift außerdem vor, die dann auf einem zentralen Bolzen gelagerten Bremsteller dem Feld zweier äußerer Magnete auszusetzen, wobei einer der Magnete verstellbar gelagert ist. Die äußeren Magnete weisen jeweils mit einem gleichnamigen Magnetpol zu dem ihnen jeweils zugeordneten Bremsteller. Dadurch entstehen Abstoßungskräfte. Die Bremsteller zentrieren sich in der Mitte zwischen beiden äußeren Permanentmagneten. An Stelle der äußeren Permanentmagnete können auch Druckfedern zum Einsatz kommen.
  • Eine Verstellung der Bremskraft durch Verstellung der Position des verstellbaren Permanentmagneten oder durch Verstellung einer Rändelschraube, die ein Widerlager für eine der beiden die beiden Bremsteller zusammenhaltenden Druckfedern ist, verstellt die Position der Bremsteller, denn diese versuchen immer, mittig zwischen den beiden Widerlagern, an denen sich die Federn abstützen bzw. den beiden äußeren Permanentmagneten zu stehen.
  • Aus der DE-PS 29 30 641 ist eine elektrische Fadentellerbremse mit einem Permanentmagneten bekannt, der eine die beiden Bremsteller aufeinander zu ziehende Kraft erzeugt. Durch die Größe des den Magneten erregenden Stroms kann die Größe der Bremskraft reguliert werden. Jedoch ist die Position der Bremsteller dabei starr vorgegeben.
  • Die EP 0 499 218 A1 offenbart eine Fadenbremse mit zwei aufeinander zu gespannten Bremstellern, die mittels einer Nockenvorrichtung in einer Radialrichtung in Schwingung versetzt sind. Die Lagerung der Bremsteller ist dabei so, dase die Position der Bremsteller fest vorgegeben ist.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass eine feste Vorgabe der Bremstellerposition in dem einen oder anderen Anwendungsfall zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Aus der EP 0 961 393 A1 ist eine Fadenbremse mit zwei voneinander unabhängig steuerbaren Linearmotoren bekannt. Die Linearmotoren sind jeweils mit einem der beiden Bremselemente verbunden, zwischen denen der Faden läuft.
  • In der US 5, 343, 899 ist ein Fadenbremssystem beschrieben, das als Teil eines Fadeliefergerätes ausgebildet ist. Das System umfasst ein erstes Element, das den Faden gegen ein Gegenelement klemmt. Die Elemente bewirken beim Abzug durch die Drehbewegung des Fadens eine Reinigung.
  • Die BE 1 004 027 A3 offenbart eine steuerbare Fadenbremse mit zwei Bremselementen, denen jeweils eine Druckfeder und mindestens ein Elektromagnet zugeordnet sind.
  • Eine Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung, die aus der JP 02052864A bekannt ist, weist ein erstes vibrierendes Element auf, das gegen ein feststehendes Element gedrückt wird.
  • Die DE 382 215 C beschreibt einen Fadenführer mit einem Fadenspanner, der aus zwei einen Entfernungsring federnd einschließenden Ktemmscheiben besteht.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fadenbremse zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Fadenbremsen wenigstens teilweise beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Fadenbremse nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 gelöst :
  • Die erfindungsgemäße Fadenbremse weist zwei Bremsteller auf, denen jeweils ein Spannmittel z.B. eine Druckfeder oder ein Magnetpaar zugeordnet ist. Die Spannmittel halten die Bremsteller, oder sonstige Bremselemente in einer Zentrierposition, wobei sie, wenn die Bremsteller in Zentrierposition gehalten, sind, jeweils hinsichtlich ihrer auf die Bremsteller ausgeübten Kraft einstellbar sind. Sind die Spannmittel unabhängig voneinander einstellbar, kann die zentrierposition gezielt aus einer gegebenen Position heraus in eine geänderte Position verschoben werden. Die Zentrierposition ist, wenn die Spannmittel gleich stark sind, jeweils die mittlere Position zwischen beiden Spannmitteln bzw. Widerlagern, an denen sich die Spannmittel abstützen. Die Spannmittel werden gegenläufig synchron verstellt. Hierbei andert sich die zentrierposition jedoch nicht. Vielmehr wird diese durch die Spannmittel federnd an ein und derselben Stelle festgelegt. Der laufende Faden kann die Bremsteller um diese Zentrierposition schwingen lassen, wobei eine Spannkraftverstellung keine Änderung dieser Zentrierposition bewirkt. Dies hat beispielsweise Vorteile hinsichtlich des Fadenlaufs. Z.B. kann die Fadenbremse besonders kompakt aufgebaut werden. Ein z.B. starr angeordneter Knotenfänger, durch den der Faden läuft bevor er auf die Bremsteller trifft, kann sehr nahe an den Bremstellern angeordnet werden. Auch können den Faden abtastende Messeinrichtungen vorgesehen und in die Fadenbremse integriert werden. Durch die festgelegte Mittelposition der Bremsteller ändert sich auch bei Verstellung der Bremskraft die Position des laufenden Faden nicht, wodurch Rückwirkungen auf die Messeinrichtung gering sind oder ausgeschlossen werden können.
  • Zur Verstellung der Spannmittel können Widerlager, an denen sich die Spannmittel, z.B. Druckfedern, abstützen verstellbar ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, als Spannmittel beispielsweise ein Magnetpaar zu verwenden, denen an den Bremstellern vorgesehene Magnete zugeordnet sind. In diesem Fall bilden die Magnetpaare nebst dem sich ausbildenden Magnetfeld das Spannmittel. Zur Verstellung der sich einstellenden Magnetkraft ist es möglich, die Position der äußeren ansonsten in Betrieb ortsfest angeordneten Magnete zu verstellen. Die Verstellung der Widerlager bzw. äußeren Magnete erfolgt dabei vorzugsweise gegensinnig und synchron. Dadurch wird die Zentrierposition der Bremsteller bei Verstellung der Fadenspannkraft unverändert gelassen.
  • Im Falle der Verwendung von Magneten als Spannmittel für die Bremsteller ist es sowohl möglich, als Magnete Permanentmagnete zu verwenden, wobei dann die Verstellung der Spannkraft durch Änderung der Position der Magnete erfolgt. Es können als Magnete aber auch Elektromagnete verwendet werden, wobei dann zur Veränderung der Spannkraft die jeweiligen Erregerströme entsprechend angepasst werden. Auch hier bleibt die Zentrierposition der Bremsteller bei Verstellung der Erregerströme erhalten, wenn die Magnetkräfte der beiden Magnetspulen synchron aber gegensinnig geändert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die mechanische Verstellung der Widerlager bzw. Permanentmagnete durch einen Verstellapparat, der eine gegensinnige und synchrone Verstellung der Widerlager oder Permanentmagnete erzwingt. Der Verstellapparat ist vorzugsweise ein Getriebe mit einer Handhabe, an der die Verstellung vorgenommen wird. Ein solches Getriebe weist vorzugsweise ein nicht konstantes Übersetzungsverhältnis auf, um bei kleineren Spannkräften, ausgehend von einer Verstellbewegung an der Handhabe einen größeren Verstellhub zu erzielen und um bei größeren Spannkräften einen vergleichsweise kleineren Verstellhub zu erzielen. Das Getriebe hat dazu ein nicht konstantes Übersetzungsverhältnis. Es kann als Kulissengetriebe, als Schraubengetriebe oder anderweitig ausgebildet sein. Die Ausführungsform als Kulissengetriebe eignet sich wegen ihrer besonderen Einfachheit und der Herstellbarkeit in Form einfacher Spritzgussteile besonders gut für den massenhaften Einsatz.
  • Der Verstellapparat kann bedarfsweise auch mit einem oder zwei elektrischen Antrieben versehen sein. Beispielsweise können Stellmotoren, Piezostellantriebe oder dergleichen zur Anwendung kommen, um die Position der Widerlager bzw. der äußeren Permanentmagnete der Spannmittel zu verstellen. Damit wird eine Ferneinstellung über geeignete elektrische Signalleitungen möglich. Diese können an die Steuerung eines Fadenliefergeräts oder auch an die Steuerung einer fadenverarbeitenden Maschine angeschlossen sein. Des Weiteren ist es möglich, die Fadenbremse mit einer eigenen Steuereinheit zu versehen, die über eine geeignete Datenleitung Verstellbefehle empfängt und diese mittels des Verstellapparats eigenständig umsetzt. Hierzu ist es möglich, die Fadenbremse mit einer eigenen Energiequelle zu versehen, die eine extrem sparsame Steuereinrichtung permanent oder periodisch mit Energie versorgt und die Energie für die über den Lebenzyklus der Fadenbremse zu erwartenden Stellbewegungen bereitstellt.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Fadenbremse in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    die Fadenbremse nach Figur 1 in einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform und in schematisierter Darstellung,
    Figur 3
    die Fadenbremse nach Figur 1 und 2 in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 4
    eine abgewandelte Ausführungsform der Fadenbremse mit synchronisierter Spannkraftverstellung der beiden Bremsteller,
    Figur 5
    eine Ausführungsform eines Verstellapparats der Fadenbremse nach Figur 1, 2 und 4,
    Figur 6 und 7
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Verstellapparats in schematisierter Darstellung und in unterschiedlichen Stellpositionen
    Figur 8
    eine weiter abgewandelte Ausführungsform eines Verstellapparats mit elektromagnetischer Verstellung in schematisierter Darstellung,
    Figur 9
    einen elektrisch steuerbaren Verstellapparat mit zwei Stelleinrichtungen in schematisierter Darstellung und
    Figur 10
    eine weitere Ausführungsform eines elektrisch verstellbaren Verstellapparats mit Verstellgetriebe in schematisierter Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Fadenbremse 1 veranschaulicht, wie sie an Positivfournisseuren, an Speicherfournisseuren, an spannungsgesteuerten Fournisseuren oder auch an Friktionsfournisseuren Anwendung finden kann. Weitere Anwendungsfälle sind möglich und hierdurch nicht ausgeschlossen. Die Fadenbremse 1 weist einen Trägerkörper 2 auf, der beispielsweise an dem Gehäuse eines Positivfournisseurs zu arretieren ist. Der Trägerkörper 2 trägt an geeigneten Auslegern 3, 4 Fadenösen 5, 6 sowie bedarfsweise einen Knotenfänger 7, der z.B. durch ein geschlitztes Blech gebildet ist. Zwischen dem Knotenfänger 7 und der auslaufseitigen Fadenöse 6 sind zum Bremsen des Fadens zwei Bremsteller 8, 9 angeordnet, die vorzugsweise ringförmig ausgebildet sind. Ein zentraler Fadenführungsstift 11 durchgreift die beiden Bremsteller 8, 9. Zur Lagerung der Bremsteller 8, 9 sind, wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, Führungskörper 12, 13, 14 vorgesehen, die die Bremsteller 8, 9 an ihrem Außenumfang übergreifen und mit Spiel führen. Der Führungskörper 12 ist -auch aus Figur 1 ersichtlich. Er ist wie der Führungskörper 13 ortsfest angeordnet. Dagegen sind der Führungskörper 14 und der Fadenführungsstift 11 vorzugsweise an einem Träger 15 gelagert, der mit einer zu dem Fadenführungsstift 11 sowie den Bremstellern 8, 9 vorzugsweise radial orientierten Schwingung beaufschlagt werden kann.
  • Die Bremsteller 8, 9 zur Klemmung eines Fadens 16 sind, wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, mit Permanentmagneten 17, 18 versehen, die vorzugsweise ringförmig ausgebildet sind. An ihrer jeweiligen, dem Faden 16 zuweisenden Seite weisen sie ungleichnamige Pole auf, so dass sie sich gegenseitig anziehen.
  • Die Anziehungskraft liefert eine erste, den Faden 16 klemmende Kraft. Eine weitere hinzukommende, den Faden 16 klemmende Kraft wird durch äußere Magnete 19, 20, vorzugsweise Permanentmagnete, erzeugt. Der Magnet 19 ist dem Bremsteller 8 zugeordnet. Der Magnet 20 ist dem Bremsteller 9 zugeordnet. Die Magnete 19, 20 sind so orientiert, dass sie den Permanentmagneten 17, 18 jeweils gleichnamige Pole zuwenden. Dadurch entstehen Abstoßungskräfte zwischen den Magneten 19, 20 und den dazwischen in Zentrierposition gehaltenen Permanentmagneten 17, 18. Somit bilden die Permanentmagnete 17, 18 und die außen angeordneten Magnete 19, 20 jeweils Spannmittel 21, 22, mit denen die auf den Faden 16 einwirkende Bremskraft eingestellt werden kann. Dazu sind die Magnete 1.9, 20 gegensinnig und synchron verstellbar gelagert. Zur Verstellung dient ein Verstellapparat 23, der die beiden Magnete 19, 20 positioniert. Diese sind an entsprechenden Armen 24, 25 gelagert, bzw. gehalten, wobei die Positionen der Arme 24, 25 von dem Verstellapparat 23 verstellbar sind. Eine Handhabe 26 z.B. in Form eines Hebels, eines Rädchens oder einer Aufnahme für ein geeignetes Werkzeug bewirkt die Verstellung der Magnete 19, 20 über den Verstellapparat 23.
  • Der Verstellapparat 23 kann beispielsweise die in Figur 5 veranschaulichte Bauform aufweisen. In einem entsprechenden Gehäuse 27 desselben ist eine Welle 28 gelagert, die mit der Handhabe 26 (nicht dargestellt in Figur 5) verbunden ist. Die Welle 28 weist in axialem Abstand zueinander zwei Gewindegänge 29, 30 auf, die einander entgegengesetzte Steigungen haben. Außerdem kann die Steigung ausgehend von einer in Figur 5 durch eine strichpunktierte Linie gekennzeichneten Mitte M zu den beiden Enden der Welle 28 hin zunehmen.
  • Auf der Welle 28 sitzen Reiter 31, 32, die eine Öffnung aufweisen, durch die sich die Welle 28 hindurch erstreckt. In der Öffnung ist jeweils ein Vorsprung 31a, 32a in Form einer Nase ausgebildet, die in den Gewindegang 29 der 30 greift. Wird die Welle 28 gedreht, bewegen sich die Reiter 31, 32 somit aufeinander zu oder voneinander weg. Die Reiter 31, 32 sind mit den Armen 24, 25 verbunden oder bilden diese.
  • Die insoweit beschriebene Fadenbremse 1 arbeitet wie folgt:
  • Der Faden 16 läuft, wie in Figur 2 veranschaulicht, zwischen den Bremstellern 8, 9 hindurch, die durch die Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten 17, 18 aneinander gehalten sind. Außerdem bewirken die Abstoßungskräfte zwischen den Permanentmagneten 17 und dem Magneten 19 und zwischen den Permanentmagneten 18 und dem Magneten 20 ein weiteres Zusammendrücken der Bremsteller 8 und 9. Außerdem bewirken die äußeren Abstoßungskräfte ein Zentrieren der beiden aneinander liegenden Bremsteller 8, 9 in einer Zentrierposition Z, die mittig zwischen den äußeren Magneten 19, 20 zu finden ist. In Betrieb vibrieren der Fadenführungsstift 11 und der Führungskörper 14 etwas, wodurch die Bremsteller 8, 9 immer etwas in Bewegung gehalten werden.
  • Die Bremsteller 8, 9 und auch der laufende Faden 16 sind dadurch von Haftreibungseinflüssen weitgehend frei. Die von dem Faden 16 ausgehenden Reibkräfte bewirken außerdem eine vorzugsweise langsame Drehung der Bremsteller 8, 9 um den Fadenführungsstift 11. Die Bremsteller sollen sich vorzugsweise langsam drehen, so dass sie von dem laufenden Faden gleichmäßig abgenutzt werden. Bei zu schnell drehenden Bremstellern 8, 9 kann der Faden 16 aus den Bremstellern 8, 9 heraus springen. Deshalb ist das von dem Faden 16 ausgehende Antriebsmoment für die Bremsteller 8, 9 relativ gering. Abhängig davon auf welchem Weg der Faden durch die Bremsteller geführt wird, ist ein starkes oder ein schwaches vorwärts oder rückwärts drehendes Moment erreichbar.
  • Durch die magnetische Spannung der Bremsteller 8, 9 insbesondere mittels der äußeren Magnete 19, 20 wird der langsamen Drehung der Bremsteller 8, 9 nur ein sehr geringer Widerstand entgegen gesetzt. Lagerreibungseinflüsse sind auf ein Minimum reduziert. Wäre hingegen einer der Bremsteller 8, 9 gegen einen festen Anschlag oder auch gegen eine Druckfeder gespannt, würden bremsende Reibeinflüsse entstehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden solche Reibeinflüsse vermieden. Dadurch reichen geringe Antriebsmomente, die zu einer lediglich langsamen Drehung der Bremsteller 8, 9 führen, zum Antrieb derselben aus. Dies gilt auch dann, wenn die Bremsteller 8, 9 einer stärkeren Verschmutzung, beispielsweise durch Ablagerung von Staub oder Fadenresten unterliegen. Es kann deshalb davon abgesehen werden, mit größeren Antriebsmomenten zu arbeiten, die zwar die Bremsmomente von Verschmutzung und Lagerreibung überwinden würden, die jedoch bei sauberen Bremstellern auch zu einer zu hohen Bremstellerdrehzahl führen würden. Die Drehung der Bremsteller kann zusätzlich durch Vibrationsbeaufschlagung der Fadenführungsstifte und/oder des Führungskörpers unterstützt werden. Erstens kann mit der Vibration wie erwähnt bewirkt werden, dass die Bremsteller 8, 9 weitgehend von Haftreibungseinflüssen befreit werden. Zweitens kann die Vibration so gestaltet werden, dass sie ein Antriebsmoment auf die Bremsteller verursacht. Es ist jedoch auch möglich, auf die Vibrationsanregung der Bremsteller 8, 9 zu verzichten und den Führungskörper 14 wie auch den Fadenführungsstift 11 ortsfest, d.h. ruhend, anzuordnen.
  • Soll die von der Fadenbremse 1 aufgebrachte Bremskraft verändert werden, wird die Handhabe 26 gedreht. Zur Vergrößerung der Bremskraft werden die Magnete 19, 20 aufeinander zu verstellt. Zur Verringerung werden sie hingegen voneinander weg verstellt. Das in Figur 5 veranschaulichte, nicht lineare Getriebe 33 des Verstellapparats 23 gestattet dabei eine feinfühlige Verstellung bei großen Fadenspannungskräften, wenn die Reiter 31, 32 nahe bei einander sind. Sie befinden sich dann in einem Gebiet geringer Gewindesteigung. Sind die Reiter 31, 32 hingegen voneinander weit weg, bringen die Magnete 19, 20 nur noch einen geringen zusätzlichen Beitrag zur Spannung der Bremsteller 8, 9 gegeneinander und somit zur Bremsung des Fadens 16 auf. Hier ist die Verstellung weniger feinfühlig, weil die Gewindegänge 29, 30 in diesem Bereich eine größere Steigung aufweisen. In jedem Fall aber ungeachtet der Verstellposition der Magnete 19, 20 bleiben die Bremsteller 8, 9 in Zentrierposition Z.
  • Die Figuren 6 und 7 veranschaulichen eine abgewandelte, jedoch gleichwohl vorteilhafte Ausführungsform des Verstellapparats 23 bzw. seines Getriebes 33. Die Handhabe ist hier mit einem Drehteller 34 verbunden, der zwei gegeneinander um 180° versetzte Zapfen 35, 36 trägt. Diese greifen in Quernuten 37, 38, die in entsprechenden Gleitstücken 39, 40 angeordnet sind. Die Gleitstücke 39, 40, der Drehteller 34 und die Zapfen 35, 36 bilden somit ein Kulissengetriebe. Die Gleitstücke 39, 40 sind mit den Armen 24, 25 verbunden und fahren diese bei Drehung des Drehtellers 34 aufeinander zu und voneinander weg. In angenäherter Position der von den Armen 24, 25 und somit von den Gleitstücken 39, 40 getragenen Magnete 19, 20 bewirkt eine Drehung des Drehtellers 34 nur eine geringe Verstellung der Magnete 19, 20. Dieser Zustand ist in Figur 7 veranschaulicht. In entfernter Position der Magnete 19, 20 bewirkt eine Drehung des Drehtellers 34 hingegen eine relativ starke Verstellung. Diese Position des Verstellapparats 23 ist in Figur 6 veranschaulicht. Somit ändert das Getriebe 33 nach Figur 6 und 7, wie schon das Getriebe 33 nach Figur 5, sein Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von der Drehposition der Welle 28 bzw. des Drehtellers 34. Das Getriebe wird als nicht lineares Getriebe bezeichnet.
  • Eine alternative Ausführungsform, die in Figur 4 veranschaulicht ist, nutzt als Spannmittel 21, 22 Druckfedern 41, 42, die zwischen den Bremstellern 8, 9 und äußeren Widerlagern 43, 44 gespannt sind. Die Widerlager 43, 44 sind von den Armen 24, 25 getragen. Im Übrigen gilt die vorstehende Beschreibung entsprechend, wobei die Bremsteller 8, 9 hier sowohl mit Permanentmagneten ausgebildet sein können als auch ohne solche auskommen. In letzterem Fall wird die auf den Faden 16 einwirkende Kraft ausschließlich von den Druckfedern 41, 42 aufgebracht. Bei Drehung der Handhabe 26 werden die Widerlager 43, 44 gegenläufig und synchron verstellt. Eine nicht lineare Federkennlinie der Druckfedern 41, 42 kann die Nichtlinearität des Verstellapparats 23 ergänzen. Es ist auch möglich, mit einem linearen Verstellapparat 23 zu arbeiten, d.h. einem Verstellapparat, bei dem eine Bewegung der Handhabe 26 mit konstantem Übertragungsverhältnis in eine Bewegung der Arme 24, 25 umgesetzt wird. Dies gilt auch für die Ausführungsform nach Figur 2.
  • Figur 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Verstellapparat 23 eine Fernverstellung gestattet. Dazu sind aufbauend auf der im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Ausführungsform die Magnete 19, 20 durch Elektromagnete 45, 46 ersetzt. Diese sind ortsfest angeordnet. Sie weisen jeweils Magnetspulen 47, 48 auf, die, wenn sie gleiche Windungszahl haben, gegensinnig in Reihe geschaltet sind. Ein Magnetkreis 49 kann die Elektromagnete 45, 46 miteinander verbinden. Er bildet ein äußeres Joch. Die Magnetspulen 47, 48 sind so gepolt, dass sie an den den Permanentmagneten 17, 18 zugewandten Seiten jeweils gleichnamige Pole aufweisen wie die Permanentmagnete 17, 18. Mit der Stärke des durch die Magnetspulen 47, 48 fließenden Stroms lässt sich die Klemmkraft regulieren, mit der der durchlaufende Faden festgehalten und letztendlich durch Reibung gebremst wird. Die Zentrierposition Z stellt sich wie bei allen vorstehenden Ausführungsformen im freien Kräftespiel ein. Die Bremsteller 8, 9 können um diese Zentrierposition herum vibrieren oder schwingen, wobei die Zentrierposition Z jedoch im Mittel eingehalten wird und zwar unabhängig von der eingestellten Bremskraft.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht Figur 9. Der Verstellapparat 23 wird hier durch zwei elektrische Stelleinrichtungen 49, 50 z.B. in Form elektrischer Stellmotore, Linearstellmotore, Piezostellantriebe, Piezolinearschrittmotoren oder dergleichen gebildet. Die elektrischen Stellantriebe 49, 50 tragen die Magnete 19, 20, die ansonsten wie im Zusammenhang mit Figur 2 veranschaulicht, mit den Bremstellern 8, 9 bzw. deren Permanentmagneten 17, 18 zusammenwirken.
  • Wie Figur 10 veranschaulicht, ist es jedoch auch möglich, mit einem einzigen Stellantrieb 49 auszukommen. Dieser kann mit den Magneten 19, 20 über ein Getriebe 33 verbunden sein. Der Stellantrieb 49 ersetzt damit die Handhabe 26 bei den Ausführungsformen nach Figur 2 oder 4. Das Getriebe 33 kann, wie oben beschrieben, ein nicht lineares Getriebe sein. Es ist jedoch auch möglich, ein lineares Getriebe mit konstantem Übersetzungs- oder Untersetzungsverhältnis anzuwenden. Eine gewünschte nicht lineare Verstellkennlinie kann in einer den Stellantrieb 49 vorgelagerten Steuereinrichtung elektronisch realisiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Fadenbremse 1 weist Spannmittel 21, 22 auf, die jeweils für sich verstellbar sind und mit Bremstellern 8, 9 zusammenwirken. Durch die Verstellung beider Spannmittel 21, 22 lassen sich anders als bei herkömmlichen Fadenbremsen gewünschte Positionen der Bremsteller 8, 9 gezielt einstellen. Beispielsweise kann eine gewünschte Zentrierposition bei jeder Fadenspannung erhalten werden. Auch ist es möglich, durch gezielte Verstellung beider Spannmittel die gewünschte Zentrierposition gezielt zu verlagern. Die Einstellung der Fadenspannung wird somit von der Einstellung der Zentrierposition unabhängig.
  • Dadurch wird es möglich, an der Fadenbremse 1 eine Messeinrichtung 51 vorzusehen oder in diese zu integrieren. Eine solche beispielsweise in Figur 2 schematisch veranschaulichte Messeinrichtung kann beispielsweise eine Spannungsmesseinrichtung, ein Fadenwächter, eine optische Messeinrichtung oder dergleichen sein. In Figur 2 ist dazu gestrichelt schematisch ein Lichtstrahl veranschaulicht, der von dem Faden 16 durchquert wird. Beispielsweise kann die Messeinrichtung 51 zur Messung der Fadenspannung eingerichtet und mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, die die Fadenbremse beispielsweise in der Ausführungsform nach Figur 8, 9 oder 10 automatisch nachstellt. Bedarfsweise kann ein Signaleingang vorgesehen werden, um den jeweils vorgegebenen Sollwert während des Betriebs zu verstellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fadenbremse
    2
    Trägerkörper
    3, 4
    Ausleger
    5, 6
    Fadenösen
    7
    Knotenfänger
    8, 9
    Bremsteller
    11
    Fadenführungsstift
    12, 13, 14
    Führungskörper
    15
    Träger
    16
    Faden
    17, 18
    Permanentmagnete
    19, 20
    Magnete
    21, 22
    Spannmittel
    23
    Verstellapparat
    24, 25
    Arme
    26
    Handhabe
    27
    Gehäuse
    28
    Welle
    29, 30
    Gewindegänge
    31, 32
    Reiter
    31a, 32a
    Vorsprung
    33
    Getriebe
    34
    Drehteller
    35, 36
    Zapfen
    37, 38
    Quernuten
    39, 40
    Gleitstücke
    41, 42
    Druckfedern
    43, 44
    Widerlager
    45, 46
    Elektromagnete
    47, 48
    Magnetspulen
    49, 50
    Stellantriebe
    51
    Messeinrichtung
    M
    Mitte
    Z
    Zentrierposition

Claims (12)

  1. Fadenbremse
    mit wenigstens zwei einander zugeordneten Bremselementen (8, 9), die dazu dienen, zwischen einander einen Faden (16) zu klemmen, mit zwei Spannmitteln (21, 22), die den Bremselementen (8, 9) zugeordnet sind und die dazu dienen, die Bremselemente (8, 9) mit einer Spannkraft aufeinander zu zuspannen und dabei in einer vorgegebenen Zentrierposition zu halten,
    wobei beide Spannmittel (21, 22) hinsichtlich der Größe der erzeugten Spannkraft auf die in Zentrierposition befindlichen Bremselemente (8, 9) einstellbar sind,
    wobei die Spannmittel (21, 22) jeweils durch ein Magnetpaar (17, 19; 18, 20) gebildet sind, und
    wobei den Spannmitteln (21, 22) ein Verstellapparat (23) zugeordnet ist, der die Spannmittel (21, 22) gegensinnig synchron verstellt.
  2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (17, 19, 18, 20) der Magnetpaare (17, 19; 18, 20) einander gleichnamige Pole zuwenden.
  3. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Magnete (17, 19, 18, 20) der Magnetpaare 17, 19; 18, 20) ringförmig ausgebildet ist.
  4. Fadenbremse
    mit wenigstens zwei einander zugeordneten Bremselemente (8, 9), die dazu dienen, zwischen einander einen Faden (16) zu klemmen,
    mit zwei Spannmitteln (21, 22), die den Bremselementen (8, 9) zugeordnet sind und die dazu dienen, die Bremselemente (8, 9) mit einer Spannkraft aufeinander zu zuspannen und dabei in einer vorgegebenen Zentrierposition zu halten,
    wobei beide Spannmittel (21, 22) hinsichtlich der Größe der erzeugten Spannkraft auf die in Zentrierposition befindlichen Bremselemente (8, 9) einstellbar sind,
    wobei die Spannmittel (21, 22) jeweils durch eine Feder (41, 42) gebildet sind,
    wobei den beiden Spannmitteln (21, 22) jeweils verstellbar ausgebildete Widerlager (43, 44) zugeordnet sind, und
    wobei den Widerlagern (43, 44) ein Verstellapparat (23) zugeordnet ist, der die Widerlager (43, 44) gegensinnig synchron verstellt.
  5. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellapparat (23) ein Getriebe (33) aufweist, das einen mit einer Handhabe (26) verbundenen Eingang aufweist.
  6. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellapparat (23) wenigstens einen elektrisch gesteuerten Verstellantrieb (49) aufweist, der über ein Getriebe (33) mit den spannmitteln (21, 22) oder den Widerlagern (43, 44) verbunden ist.
  7. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellapparat (23) zwei elektrisch gesteuerte Verstellantriebe 49, 50) aufweist, von denen jeder jeweils mit einem Spannmittel (21, 22) oder einem Widerlager 43, 44) verbunden ist.
  8. Fadenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (33) ein nicht konstantes Übersetzungsverhältnis aufweist.
  9. Fadenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (33) ein schraubengetriebe ist.
  10. Fadenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe(33)ein Kulissengetriebe ist.
  11. Fadenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (33) in einem ersten Bereich, in dem die Spannmittel (21, 22) eine geringere Kraft erzeugen, ein größeres Übersetzungsverhältnis und in einem zweiten Bereich, in dem die Spannmittel (21, 22) eine größere Kraft erzeugen, ein kleineres Übersetzungsverhältnis festlegen.
  12. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (1) mit wenigstens einer Messeinrichtung (51) versehen ist.
EP04804270A 2004-12-23 2004-12-23 Fadenbremse mit einstellbarer bremskraft Expired - Fee Related EP1828039B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/014678 WO2006074674A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Fadenbremse mit einstellbarer bremskraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828039A1 EP1828039A1 (de) 2007-09-05
EP1828039B1 true EP1828039B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=34960048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804270A Expired - Fee Related EP1828039B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Fadenbremse mit einstellbarer bremskraft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070278054A1 (de)
EP (1) EP1828039B1 (de)
KR (1) KR20070094899A (de)
CN (1) CN101087728B (de)
TW (1) TWI290124B (de)
WO (1) WO2006074674A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053824B3 (de) * 2011-09-21 2012-10-04 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
EP2813608B1 (de) * 2013-06-11 2016-07-13 H. Stoll AG & Co. KG Flachstrickmaschine
DE102014102077A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Netzsch-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Längenänderung einer Probe und/oder zur Messung einer Deformationskraft an einer Probe
CN105666320A (zh) * 2016-03-01 2016-06-15 林中尉 可浮动压紧的旋转动力头
CN106829635B (zh) * 2016-12-28 2019-04-16 兴化市天东软件科技有限公司 一种机械式电缆线用张力调整装置
CN107938121B (zh) * 2017-12-21 2023-08-29 吴江君和纺织电器有限公司 夹丝器、张力器及纺织设备
WO2020035801A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters
JP2020204106A (ja) * 2019-06-18 2020-12-24 株式会社島精機製作所 糸張力調整装置
CN111364175B (zh) * 2020-04-02 2021-12-28 佛山市顺德区磐泰特种线材有限公司 一种缝线断线检测用的张紧装置
LU102827B1 (de) * 2021-06-10 2022-12-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382215C (de) * 1923-09-29 Johannes Martus Koerting Fadenfuehrer fuer Einrichtungen zum Bewickeln von Walzen mit einer Fadenlage
US772140A (en) * 1904-04-21 1904-10-11 Milton C Ellison Thread or twine tension device.
GB420284A (en) * 1933-08-02 1934-11-28 Wilhelm Reiners Improvements in yarn and thread tensioning mechanism for cop winding and like textile machines
US4516739A (en) * 1984-03-30 1985-05-14 At&T Technologies, Inc. Magnetically controlled wire tensioning device
JPH0252864A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Tsudakoma Corp 繊維機械における糸張力調整装置
CZ281873B6 (cs) * 1990-03-12 1997-03-12 Iro Ab Brzdný systém pro nanášecí válec příze s měnitelným účinkem
BE1004027A3 (nl) * 1990-04-17 1992-09-08 Picanol Nv Universele draadrem.
DE4409450C2 (de) * 1994-03-18 1996-12-05 Memminger Iro Gmbh Fadenbremseinrichtung
DE19526901A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Öffnen eines Fadenspanners und Fadenspanner
EP0961393A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Sulzer Rüti Ag Linearmotor für eine Textilmaschine sowie Vorrichtung mit einem Linearmotor und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
US6439488B1 (en) * 2000-11-27 2002-08-27 Bobby Hunter Tensioning device for circular knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101087728B (zh) 2012-06-27
WO2006074674A1 (de) 2006-07-20
KR20070094899A (ko) 2007-09-27
EP1828039A1 (de) 2007-09-05
TW200637788A (en) 2006-11-01
TWI290124B (en) 2007-11-21
CN101087728A (zh) 2007-12-12
US20070278054A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159216B1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
EP1828039B1 (de) Fadenbremse mit einstellbarer bremskraft
WO2008019860A1 (de) Optisches system für die halbleiterlithographie
EP2985893A1 (de) Elektrische Maschine mit Luftspaltkontrolle
EP0499218B1 (de) Fadenbremse
DE2632586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchlaufen von kritischen drehzahlen langgestreckter rotoren
DE19531579C1 (de) Fadenbremse
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
DE10032440A1 (de) Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE4409450C2 (de) Fadenbremseinrichtung
DE102006044469B4 (de) Einrichtung zur vibrationsfreien Führung einer Spindel in einem Stativ eines Operationsmikroskops
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE4130301A1 (de) Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners
EP1126063A2 (de) Friktionsfournisseur mit Vibrationsanregung
DE102007005314B4 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0878428B1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
EP1489214B1 (de) Fadenwächter und Fadenwächterleiste
DE19751378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Abtasteinrichtung für optische Aufzeichnungsträger
WO1999031000A1 (de) Changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
EP2199440B1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
EP0816275A2 (de) Fadenbremse
DE202016008369U1 (de) Automationskomponente mit stromloser Bremse
DE3130051A1 (de) Abzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013290

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121222

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013290

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013290

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223