EP1819705A1 - Verfahren zur herstellung von estern von hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-chinolizin-3(4h)-on - Google Patents

Verfahren zur herstellung von estern von hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-chinolizin-3(4h)-on

Info

Publication number
EP1819705A1
EP1819705A1 EP04797265A EP04797265A EP1819705A1 EP 1819705 A1 EP1819705 A1 EP 1819705A1 EP 04797265 A EP04797265 A EP 04797265A EP 04797265 A EP04797265 A EP 04797265A EP 1819705 A1 EP1819705 A1 EP 1819705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
methano
hydroxy
hexahydro
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04797265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Bichsel
Vit Lellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cilag AG
Original Assignee
Cilag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag AG filed Critical Cilag AG
Publication of EP1819705A1 publication Critical patent/EP1819705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/04Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing only one sulfo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/06Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/19Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C309/30Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of esters of 3-indolecarboxylic acid with hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one, in particular of dolasetron.
  • the compound dolasetron is known per se and corresponds to the chemical name trans-8- (3-indolylcabonyl-oxy) hexahydro-2,6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one.
  • EP 0 266 730 describes compounds of the type Dolasetron, also disclosing processes for their preparation. It is proposed that 3-indolecarboxylic acid is converted into the corresponding acid chloride and then with the alcohol or an alkali metal salt of the alcohol (i.e., the quinolizine compound). However, it has been found that the yield according to the proposed process is low and the reaction proceeds slowly and incompletely, with numerous by-products also being formed. This is also the case when the reaction, as described in EP 0 266 730, is in the presence of a heavy metal salt, such as e.g. a silver salt.
  • a heavy metal salt such as e.g. a silver salt.
  • the present invention relates to a Ver ⁇ process for the preparation of optionally substituted esters of optionally substituted 3-indolecarboxylic acid with hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one, in particular of Dolasetron in which optionally substituted 3-indolecarboxylic acid with a suitable halogenating agent is converted into the corresponding acid halide, preferably m the acid chloride, and this with hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one converts, characterized in that one carries out the entire reaction in an acidic medium at a acid value (pH value) of a maximum of 7, performed.
  • a suitable halogenating agent is converted into the corresponding acid halide, preferably m the acid chloride
  • ester formed can be liberated by addition of base and optionally converted into a salt.
  • reaction of the acid halide with endo-hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one is preferable, the reaction of the acid halide with endo-hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one.
  • the entire reaction is carried out in an acidic medium, preferably at an acid value (pH value) of at most 6.5, preferably at an acid value of at most 6.
  • a very strong acid preferably an organic acid, preferably sulfuric acid, and / or an organic acid, such as methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, toulosulfonic acid, trifluoromethanesulfonic acid and or camphorsulfonic acid, preferably sulfuric acid, methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid and / or trifluoromethanesulfonic acid, preferably methanesulfonic acid.
  • a particular embodiment consists in using all three components in the same reaction apparatus in the reaction, ie, by using the 3-indole groups in the apparatus. converted carboxylic acid in acidic medium into the corresponding acid halide and then added the quinolizine compound to the reaction mixture.
  • a further preferred embodiment consists of initially preparing a salt of the quinolizine compound, i. of hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-quinolizine-3 (4H) -one, with a very strong acid, for example the salt formed with sulfuric acid, such as the hydrogen sulfate, or the salt of one organic sulfonic acid, such as the salt with methylsulfonic acid or with toluenesulfonic acid and this salt used in the Re ⁇ action. If such an acid salt is introduced into the reaction, the acid value by the acid according to the invention is stabilized in the acidic range during the entire reaction, without it being necessary to add further acid to the reaction mixture.
  • a very strong acid for example the salt formed with sulfuric acid, such as the hydrogen sulfate, or the salt of one organic sulfonic acid, such as the salt with methylsulfonic acid or with toluenesulfonic acid and this salt used in the Re ⁇ action.
  • a very pure quinolizine compound can be introduced into the reaction as starting material, since the salt can be prepared, for example, by crystallization in very high purity.
  • the reaction can be formulated as follows, according to Scheme 1:
  • a further preferred embodiment consists of initially preparing a salt of 3-indolecarboxylic acid with a very strong ken acid, for example, the salt formed with sulfuric acid, as the hydrogen sulfate and this salt used in the reaction. If such an acid salt is introduced into the reaction, the acid value by the acid according to the invention is stabilized in the acidic range during the entire reaction, without it being necessary to add further acid to the reaction mixture.
  • a very pure 3-indolecarboxylic acid can be introduced into the reaction as starting material, since the salt can be prepared, for example, by crystallization in very high purity. This can then be converted into the Carbonsaurehalogemd and bring to the hydroxyl group of Chinolizmharm for reaction.
  • the reaction mixture consisting of the sulfate or sulfonate of the alcohol, the acid halide and the halogenating agent which may be present during the reaction can be heated to the reflux temperature of the solvent used (for example 2-butanone) without by-products occurring.
  • the reaction time is extremely short with 1-2 hours at elevated temperature. It is surprising that the reaction according to the invention, in particular with the endo-alcohol, by using the sulfate or a sulfonate succeeds so well.
  • reaction mixture consisting of the sulfate or sulfonate of 3-indolecarboxylic acid, respectively.
  • the acid halide and the optionally present halogenating agent and the quinolizine compound during the reaction to the reflux temperature of the solvent used (eg 2-butanone) heat without the yield diminishing amounts of by-products occur.
  • the reaction time is also very short with 1-2 hours at elevated temperature.
  • the quinolizine compound can be used as the free base or as a salt, as described above.
  • the quinolizine compound preferably the endo-alcohol
  • this is preferably the sulfate (salt of sulfuric acid), preferably as hydrogensulfate, or the salt of an organic sulfonic acid, preferably the mesylate (salt with methylsulfonic acid ), the besylate (salt with benzenesulfonic acid), the tosylate (salt with toluenesulfonic acid), the trifluoromethanesulfonate, or the camphorsulfonic acid salt, preferably the bisulfate, the mesylate, the besylate, the tosylate or the trifluoromethanesulfonate, preferably the mesylate.
  • Suitable halogenating agents are, for example, compounds known per se, such as oxalyl chloride, thionyl chloride, sulfuryl chloride, acetyl chloride, phosphoyl chloride and oxalyl bromide, thionyl bromide, sulfuryl bromide, acetyl bromide, phosphoyl bromide.
  • the chlorinating agents are preferred.
  • Oxalyl chloride is preferred.
  • the halogenating agent in relation to the acid is preferably used in a molar equivalent ratio of 1: 1 to 5: 1, preferably about 1.08 to 1.
  • organic inert solvents As a solvent for carrying out the reaction, both the halogenation reaction and the ester formation, all organic inert solvents can be used. Preferred are polar organic solvents e.g. Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, ethers such as tetrahydrofuran
  • chlorinated solvents such as dichloromethane, chloroform and related compounds
  • polar aprotic solvents such as acetonitrile.
  • methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, tetrahydrofuran, dioxane and polar aprotic solvents preferably acetonitrile.
  • the temperature for the formation of the Saurehalogemds vorzugswei ⁇ , se of the acid chloride is preferably in the range of -10 ° C to 50 0 C, preferably between 20 0 C and 30 0 C.
  • the temperature for the coupling or Ester Guess is vor ⁇ preferably between 20 0C and the reflux temperature of the Lo ⁇ sungsstoffs, preferably between 60 C and 100 0 C. 0
  • the molar equivalent ratio of 3-indolecarboxylic acid or of the corresponding acid halide to Chinolizinverbmdung is preferably about 1: 1 to 5: 1, preferably about 1.3: 1.
  • the formed ester can be liberated by neutralization of the acidic reaction mixture with a base, preferably with an inorganic base such as potassium carbonate, sodium carbonate, sodium bicarbonate.
  • a base preferably with an inorganic base such as potassium carbonate, sodium carbonate, sodium bicarbonate.
  • the present invention also relates to a method for precipitation or purification of dissolved crude dolasetron, which is characterized in that it is selected from the solvent which is preferably selected from the group consisting of polar organic solvents and polar aprotic solvents, preferably ketones, ethers, chlorinated solvents, and aprotic solvents, by adding an apolar hydrocarbon compound having a polarity E ° in the range of ⁇ 0.20, preferably ⁇ 0.10 [or a dielectric constant (2O 0 C) of ⁇ 5.0, preferably ⁇ 3.0], preferably a saturated or unsaturated, linear, branched or cyclic hydrocarbon, preferably by adding hexane, hepane, petroleum ether and / or cyclohexane, preferably cyclohexane, precipitates.
  • the solvent which is preferably selected from the group consisting of polar organic solvents and polar aprotic solvents, preferably ketones, ethers, chlorinated solvents, and
  • the present invention also relates to a process for the purification of crude dolasetron, which comprises selecting it in a solvent selected from the group comprising polar organic solvents and polar aprootic solvents, preferably containing ketones, ethers, chlorinated solvents and polar aprotic solvents, preferably in acetone or methyl ethyl ketone, dissolved and precipitated by the addition of a strong acid by means of salt formation.
  • a solvent selected from the group comprising polar organic solvents and polar aprootic solvents, preferably containing ketones, ethers, chlorinated solvents and polar aprotic solvents, preferably in acetone or methyl ethyl ketone, dissolved and precipitated by the addition of a strong acid by means of salt formation.
  • the strong acid is preferably sulfuric acid (formation of sulfate or hydrogen sulfate), by addition of an organic sulfonic acid, preferably by addition of methanesulfonic acid (formation of mesylate), benzenesulfonic acid (formation of besylate), of toluenesulfonic acid (formation of tosylate), of trifluoromethanesulfonic acid ( Formation of the trifluoromethanesulfonate), or of camphorsulfonic acid (formation of the camphorsulfonic acid salt).
  • the hydrogen sulfate, the mesylate, the besylate, the tosylate or the trifluoromethanesulphonate, preferably the mesylate are precipitated.
  • the mentioned salts of the quinolizine compound i. of hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one, with a very strong acidity.
  • the mentioned salts of hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-quinolizin-3 (4H) -one i. the sulfate, the hydrogen sulfate, the
  • R-S0 3 H in the preceding scheme means that the compounds of the formulas (I), (II), (III) and (IV) both as free base and as salt, preferably as sulfate, hydrogen sulfate, mesylate, Besylate, tosylate, trifluoromethanesulphonate, or camphorsulphonate. Also, the compounds of formulas (I), (II) and (III) in the form of these salts are novel and are the subject of the present invention.
  • the dialdehyde in the above equation can also be obtained by opening the dihydropyran compound, as shown in Scheme 4 below.
  • the method for reacting dihydropyran compound to dialdehyde is to treat the dihydropyran compound in aqueous or mixed aqueous solutions or emulsions with an acid to open the acetal to the dialdehyde.
  • the reaction of the dihydropyran at pH ⁇ 5, preferably pH ⁇ 3, in the range of 20 0 C to the reflux temperature of the solvent, preferably in the range of 50 0 C to 100 0 C in the presence of a moderate to strong, in water lösli ⁇ acid with a pKs of preferably ⁇ 5, preferably ⁇ 3, or in the solvent mixture soluble acid, preferably sulfuric acid, methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid, trifluoromethanesulfonic acid or camphorsulfonic acid, preferably methanesulfonic acid and toluenesulfonic acid.
  • Example 1 [Preparation of 7-ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonylmethyl) -9-azabicyclo [3.3.1] nonan-3-one methanesulfonate; Example of a compound of the formula (I)] 41.29 g (200 mmol) of ethyl 2-ethoxy-3,4-dihydro-2H-pyrancarboxylate are mixed with 400 ml of water. To the Montgomery ⁇ the milky emulsion is added 1.90 g (10 mmol) of p-toluenesulfonic fonsaure and the batch is heated to 60-80 0 C.
  • the organic phase is discarded, the aqueous phase is basified with 81.0 g (608 mmol) of 30% sodium hydroxide solution and extracted again with tert-butyl methyl ether.
  • the organic phase is concentrated on a rotary evaporator, taken up in 64 g of acetone and treated with 10.27 g (107 mmol) of methanesulfonic acid. After a Nachruhrzeit of 2 hours, the gebil ⁇ Deten crystals are filtered off, washed with a little cold acetone and dried to constant weight in vacuo, Yield 38.56 (47%), colorless crystals.
  • Example 2 [Preparation of 7-ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonylmethyl) -9-azabicyclo [3.3.1] nonan-3-ol; Example of a compound of the formula (II)] 250 g (0.597 mol) of 7-ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonylmethyl) -9-azabicyclo [3.3.1] nonan-3-one methanesulfonate are suspended in 650 g of absolute ethanol. The reaction mixture is neutralized by addition of 196.7 g (0.607 mol) of sodium ethylate (21% in ethanol).
  • Example 3 [Preparation of 7-ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonylmethyl) -3- (2-tetrahydro-2-pyropyyloxy) -9-azabicyclo [3.3.1] nonane methanesulfonate;
  • the solvent is distilled off as much as possible. To the residue, 160 g of water are added. You get an orange solution. The remaining organic solvent is distilled off.
  • the resulting brown-orange aqueous emulsion is extracted with 120 g of 2-butanone and after phase separation is the organic phase with 17.30 g (180 mmol) Methansulfonsaure ver ⁇ sets. The batch is stirred for 3 h under reflux. After neutralization with a solution of 27.64 g (200 mmol) of potassium carbonate in 200 ml of water, the phases are separated. The organic phase is concentrated on a rotary evaporator as far as possible. It gives 36.25 g (content about 75%) of a tough brown oil.
  • the solution is cooled to room temperature and stirred for 1-2 hours.
  • the Sus ⁇ pension is filtered and the white solid washed with 10 ml of ethanol.
  • the moist product is dried in a vacuum drying Cabinet dried at 55 ° C overnight. There are obtained 9.54 g (70%) of white crystalline solid.
  • the solid obtained according to Example 11 is mixed with 5.83 g of activated carbon and slurried addition of 935 g of acetone.
  • the black suspension is heated to reflux (56 ° C). It is then filtered through a pre-heated to 50 0 C suction filter.
  • the filter cake is washed with 30.0 g of acetone nachge ⁇ .
  • the combined clear, slightly yellowish filtrates are mixed with 35.0 g of purified water.
  • 34.07 g (355 mmol) of methanesulfonic acid and heated to reflux (56 ° C). After a stirring time of 5 minutes at reflux is cooled to 10-15 0 C, stirred for 3 hours at this temperature and the resulting precipitate was filtered off.
  • the filter cake is washed with 185 g of acetone and dried at IT 40-43 0 C. Yield: 139.39 g (79.5% of theory), purity 99.7%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Estern der gegebenenfalls substituierten 3-Indolcarbonsäure mit Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2H-chinolizin-3(4H)-on, wobei man gegebenenfalls substituierte 3-Indolcarbonsäure mit einem geeigneten Halogenierungsmittel in das entsprechende Säurehalogenid, vorzugsweise in das Säurechlorid, umwandelt und dieses mit Hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2H-chinolizin-3(4H)-on umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass man die gesamte Reaktion in saurem Medium bei einem Säurewert (pH-Wert) von maximal 7, durchführt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Estern von Hexahydro-8-hydroxy- 2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- lung von Estern der 3-Indolcarbonsäure mit Hexahydro-8-hydroxy- 2, 6~methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on, insbesondere von Dolase- tron. Die Verbindung Dolasetron ist an sich bekannt und ent¬ spricht der chemischen Bezeichnung trans-8- (3-Indolylcabonyl- oxy)hexahydro-2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on.
In EP 0 266 730 werden Verbindungen vom Typ Dolasetron be¬ schrieben, wobei auch Verfahren zu deren Herstellung offenbart sind. Dabei wird vorgeschlagen, dass 3-Indolcarbonsäure in das entsprechende Säurechlorid und dann mit dem Alkohol oder einem Alkalimetallsalz des Alkohols (d.i. der Chinolizinverbindung) umgesetzt wird. Es wurde jedoch fest gestellt, dass die Ausbeu¬ te gemäss dem vorgeschlagenen Verfahren niedrig ist und die Reaktion langsam und unvollständig verläuft, wobei zudem zahl¬ reiche Nebenprodukte entstehen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Reaktion, wie in EP 0 266 730 beschrieben, in Gegen¬ wart eines Schwermetallsalzes, wie z.B. eines Silbersalzes, durchgeführt wird.
Es wurde nun gefunden, dass die Reaktion mit deutlich verbes- serter Ausbeute und ohne die Bildung von schwierig zu ent¬ fernenden Nebenprodukten verläuft, wenn man die gesamte Reak¬ tion in saurem Medium bei einem Säurewert (pH-Wert) von höch¬ stens 7 (pH≤7) durchführt. Dies bedeutet, dass man die 3-Indol- carbonsäure in saurem Medium in das entsprechende Säurechlorid überführt und das erhaltene Säurechlorid mit dem Alkohol, d.i. mit der Chinolizinverbindung, ebenfalls in saurem Medium um¬ setzt. Derart ist es nicht nötig, ein Alkalimetallsalz des Alkohols oder ein Schwermetallsalzes einzusetzen. Dabei ver¬ läuft die erfindungsgemässe Reaktion schnell und mit guter Ausbeute, beispielsweise mit einer Ausbeute von etwa 80% bei einer Reinheit von >99.5%, ohne dass schwierig zu entfernende Nebenprodukte entstehen.
Die vorliegende Erfindung ist in den Patentansprüchen defi- niert. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Ver¬ fahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Estern der gegebenenfalls substituierten 3-Indolcarbonsaure mit Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on, insbe¬ sondere von Dolasetron, wobei man gegebenenfalls substituierte 3-Indolcarbonsaure mit einem geeigneten Halogenierungsmittel in das entsprechende Saurehalogenid, vorzugsweise m das Saure- chlorid, umwandelt und dieses mit Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano~2H-chinolizin-3 (4H) -on umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass man die gesamte Reaktion in saurem Medium bei einem Saurewert (pH-Wert) von maximal 7, durchfuhrt. Anschliessend kann der gebildeten Ester durch Zugabe von Base freigesetzt und gegebenenfalls in ein Salz umgewandelt werden. Bevorzugt ist die Umsetzung des Saurehalogenids mit endo-Hexahydro-8-hydroxy- 2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on.
Dabei fuhrt man die gesamte Reaktion in saurem Medium, vorzugs¬ weise bei einem Saurewert (pH-Wert) von höchstens 6.5, vorzugs¬ weise bei einem Saurewert von höchstens 6, durch. Für die Her¬ stellung eines sauren pH-Wertes im Reaktionsgemisch verwendet man vorzugsweise eine sehr starke Saure, vorzugsweise eine an¬ organische Saure, vorzugsweise Schwefelsaure, und/oder eine or¬ ganische Saure, wie Methansulfonsaure, Benzolsulfonsaure, ToIu- olsulfonsaure, Trifluormethansulfonsaure und/oder Campher- sulfonsaure, vorzugsweise Schwefelsaure, Methansulfonsaure, Benzolsulfonsaure, Toluolsulfonsaure und/oder Trifluormethan¬ sulfonsaure, vorzugsweise Methansulfonsaure.
Eine besondere Ausfuhrungsform besteht darin, dass man in der Reaktion alle drei Komponenten in derselben Reaktionsvorrich- tung einsetzt, d.h. dass man in der Vorrichtung die 3-Indol- carbonsaure in saurem Medium in das entsprechende Saurehaloge- nid umwandelt und anschliessend die Chinolizinverbindung dem Reaktionsgemisch zusetzt. Man kann aber auch die 3-Indolcarbon- saure in saurem Medium zusammen mit dem Alkohol, d.h. der Chi¬ nolizinverbindung, vorlegen und in situ durch Zugabe eines ge¬ eigneten Halogenierungsmittels das entsprechende Saurehalogenid herstellen, welches dann im Reaktionsgemisch mit der Chino¬ lizinverbindung weiter reagiert.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform besteht darin, dass man vorgehend ein Salz der Chinolizinverbindung, d.h. von Hexa- hydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on, mit einer sehr starken Saure herstellt, beispielsweise das mit Schwefel¬ saure gebildete Salz, wie das Hydrogensulfat, oder das Salz einer organischen Sulfonsaure, wie das Salz mit Methylsulfon- saure oder mit Toluolsulfonsaure und dieses Salz in der Re¬ aktion einsetzt. Bringt man ein solches saures Salz in die Reaktion ein, so wird der Saurewert durch die Saure erfindungs- gemass im sauren Bereich wahrend der gesamten Reaktion stabili- siert, ohne dass es notig ist, weitere Saure dem Reaktionsge¬ misch zuzusetzen. Zudem kann eine sehr reine Chinolizinverbin¬ dung in die Reaktion als Ausgangsprodukt eingebracht werden, da sich das Salz beispielsweise durch Kristallisation in sehr hoher Reinheit herstellen lasst. Setzt man beispielsweise das Mesylat ein, so kann die Reaktion gemass Schema 1, wie folgt formuliert werden: Schema 1:
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform besteht darin, dass man vorgehend ein Salz der 3-Indolcarbonsaure mit einer sehr star- ken Saure herstellt, beispielsweise das mit Schwefelsaure ge¬ bildete Salz, wie das Hydrogensulfat und dieses Salz in der Reaktion einsetzt. Bringt man ein solches saures Salz in die Reaktion ein, so wird der Saurewert durch die Saure erfindungs- gemass im sauren Bereich wahrend der gesamten Reaktion stabili¬ siert, ohne dass es notig ist, weitere Saure dem Reaktionsge¬ misch zuzusetzen. Zudem kann eine sehr reine 3-Indolcarbonsaure in die Reaktion als Ausgangsprodukt eingebracht werden, da sich das Salz beispielsweise durch Kristallisation in sehr hoher Reinheit herstellen lasst. Dieses kann man anschliessend in das Carbonsaurehalogemd umwandeln und mit der Hydroxylgruppe der Chinolizmverbindung zur Reaktion bringen.
Dabei kann man das Reaktionsgemisch bestehend aus dem Sulfat oder SuIfonat des Alkohols, dem Saurehalogenid und dem gegebe¬ nenfalls noch vorhandenen Halogenierungsmittel wahrend der Reaktion bis auf Ruckflusstemperatur des eingesetzten Losungs¬ mittels (z.B. 2-Butanon) erhitzen, ohne dass Nebenprodukte auf¬ treten. Die Reaktionszeit ist mit 1-2 Stunden bei erhöhter Temperatur ausgesprochen kurz. Es ist überraschend, dass die erfindungsgemasse Reaktion, insbesondere mit dem endo-Alkohol, durch Einsatz des Sulfats oder eines Sulfonats so gut gelingt.
Analogerweise kann man das Reaktionsgemisch bestehend aus dem Sulfat oder SuIfonat der 3-Indolcarbonsaure resp. dem Saure¬ halogenid und dem gegebenenfalls noch vorhandenen Halogenie¬ rungsmittel sowie der Chinolizinverbindung wahrend der Reaktion bis auf Ruckflusstemperatur des eingesetzten Losungsmittels (z.B. 2-Butanon) erhitzen, ohne dass die Ausbeute schmälernde Mengen an Nebenprodukten auftreten. Die Reaktionszeit ist ebenfalls mit 1-2 Stunden bei erhöhter Temperatur sehr kurz. Dabei kann die Chinolizinverbindung als freie Base oder als Salz, wie vorgehend beschrieben, eingesetzt werden. Setzt man die Chinolizinverbindung, vorzugsweise den endo- Alkohol, als Salz einer starken Saure ein, so ist dies vor¬ zugsweise das Sulfat (Salz der Schwefelsaure) , vorzugsweise als Hydrogensulfat, oder das Salz einer organischen Sulfonsaure, vorzugsweise das Mesylat (Salz mit Methylsulfonsaure) , das Besylat (Salz mit Benzolsulfonsaure) , das Tosylat (Salz mit Toluolsulfonsaure) , das Trifluormethansulfonat, oder das Camphersulfonsauresalz, vorzugsweise das Hydrogensulfat, das Mesylat, das Besylat, das Tosylat oder das Trifluormethansul- fonat, vorzugsweise das Mesylat.
Bevorzugt setzt man ein entsprechendes Salz der Chinolizinver¬ bindung ein, vorzugsweise des endo-Alkohols, und setzt mit dem Saurehalogenid, vorzugsweise dem Saurechloπd, der 3-Indolcar- bonsaure um.
Als Halogenierungsmittel sind beispielsweise an sich bekannte Verbindungen, wie Oxalylchlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlo- rid, Acetylchlorid, Phosphoylchlorid und Oxalylbromid, Thionyl- bromid, Sulfurylbromid, Acetylbromid, Phosphoylbromid, geeig¬ net. Bevorzugt sind die Chlorierungsmittel. Bevorzugt ist Oxa¬ lylchlorid. Das Halogenierungsmittel im Verhältnis zur Saure verwendet man vorzugsweise im Molaquivalentverhaltnis von 1:1 bis 5:1, bevorzugt etwa 1.08 zu 1.
Als Losungsmittel zur Ausfuhrung der Reaktion, sowohl der HaIo- genierungsreaktion als auch der Esterbildung, können alle orga¬ nischen inerten Losungsmittel verwendet werden. Bevorzugt sind polare organische Losungsmittel z.B. Ketone wie Aceton, Methyl- ethylketon, Methylisobutylketon, Ether wie Tetrahydrofuran
(THF) oder Dioxan, chlorierte Losungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform und verwandte Verbindungen, sowie polare aprotische Losungsmittel wie Acetonitril. Bevorzugt sind Methylethylketon, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan, sowie polare aprotische Losungsmittel, vorzugsweise Acetonitril. - S -
Die Temperatur für die Bildung des Saurehalogemds, vorzugswei¬ se des Saurechlorids, liegt vorzugsweise im Bereich von -10°C bis 500C, vorzugsweise zwischen 200C und 300C.
Die Temperatur für die Kupplung bzw. Esterbildung liegt vor¬ zugsweise zwischen 200C und der Ruckflusstemperatur des Lo¬ sungsmittels, vorzugsweise zwischen 600C und 1000C.
Das Molaquivalentverhaltnis von 3-Indolcarbonsaure bzw. des entsprechenden Saurehalogenids zur Chinolizinverbmdung betragt vorzugsweise etwa 1 : 1 bis 5 : 1, bevorzugt etwa 1.3 : 1.
Nach beendeter Umsetzung, bzw. Esterbildung, kann der gebilde- ten Ester durch Neutralisation des sauren Reaktionsgemisches mit einer Base, bevorzugt mit einer anorganischen Base wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, frei gesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Methode zur Fal¬ lung bzw. Reinigung von gelöstem Rohdolasetron, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man dieses aus dem Losungsmittel, wel¬ ches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend polare organische Losungsmittel und polare aprotische Losungs- mittel, vorzugsweise Ketone, Ether, chlorierte Losungsmittel, und aprotische Losungsmittel, durch Zugabe einer apolaren Kohlenwasserstoffverbindung mit einer Polarität E° im Bereich von <0.20, bevorzugt <0.10 [bzw. einer Dielektrizitätskonstante (2O0C) von <5.0, bevorzugt <3.0], vorzugsweise eines gesättig- ten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder zyklischen Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise durch Zugabe von Hexan, Hep- tan, Petrolether und/oder Cyclohexan, vorzugsweise Cyclohexan, ausfallt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Rei¬ nigung von Rohdolasetron, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man dieses in einem Losungsmittel ausgewählt aus der Grup¬ pe enthaltend polare organische Losungsmittel und polare apro- tische Losungsmittel, vorzugsweise enthaltend Ketone, Ether, chlorierte Losungsmittel und polare aprotische Losungsmittel, vorzugsweise in Aceton oder Methylethylketon, lost, und durch Zugabe einer starken Saure mittels Salzbildung, ausfallt. Die starke Saure ist vorzugsweise Schwefelsaure (Bildung des Sulfats oder Hydrogensulfat) , durch Zugabe einer organischen Sulfonsaure, vorzugsweise durch Zugabe von Methansulfonsaure (Bildung des Mesylats) , von Benzolsulfonsaure (Bildung des Besylats) , von Toluolsulfonsaure (Bildung des Tosylats), von Trifluormethansulfonsaure (Bildung des Trifluormethansulfonat) , oder von Camphersulfonsaure (Bildung des Camphersulfonsaure- salzes) . Vorzugsweise fallt man das Hydrogensulfat, das Mesylat, das Besylat, das Tosylat oder das Trifluormethansul¬ fonat, vorzugsweise das Mesylat.
Die derart erhaltenen Salze von Dolasetron, d.i. Dolasetron Sulfat, Dolasetronhydrogensulfat, Dolasetron Besylat, Dolasetron Tosylat, Dolasetron Trifluormethansulfonat, Dolasetron Camphersulfonat, sind neu und Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ebenso sind die erwähnten Salze der Chinolizinverbindung, d.h. von Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on, mit einer sehr starken Saure neu. In diesem Sinne sind auch die erwähnten Salze von Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-chino- lizin-3 (4H) -on, d.h. das Sulfat, das Hydrogensulfat, das
Mesylat, das Besylat, das Tosylat, sowie das Trifluormethansul¬ fonat, neu und Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Chinolizinverbindung, d.h. Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano- 2H-chinolizin-3 (4H) -on, kann man gemass dem folgenden Schema 2 herstellen : Schema 2 :
Die Bezeichnung *R-S03H im vorgehenden Schema bedeutet, dass die Verbindungen der Formeln (I) , (II) , (III) und (IV) sowohl als freie Base als auch als Salz, vorzugsweise als Sulfat, Hydrogensulfat, Mesylat, Besylat, Tosylat, Trifluormethansul- fonat, oder als Camphersulfonat, vorliegen können. Auch die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) in der Form dieser Salze sind neu und sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindung der Formel (I) stellt man in an sich bekannter Weise her, wie dies im folgenden Schema 3 dargestellt ist: Schema 3:
EtOOC- Verbindung (I)
Die Umsetzung mit Ozon ist aus B.E. Jacobson et al. , Angewandte Chemie, International Edition (2002), 41 (16), 3059-61) sowie EP 0 339 669 bekannt. Alternativ ist in EP 0 266 730, EP 0 329 902, EP 309 903, EP 0 329 904, EP 0 329 905, EP 0 330 788, EP 330 824, EP 0 339 669 sowie US 4,906,755 und US 5,011,846 die Dihydroxylierung mit Osmiuntretroxid und eine anschliessende Periodatspaltung des Diols zum Dialdehyd beschrieben. Die Umsetzung des Dialdehyds zur Verbindung (I) ist in EP 0 266 730 und die übrige oben zitierte Patentliteratur beschrieben.
Das Dialdehyd im obigen Formelschema kann man auch durch Öff¬ nung der Dihydropyranverbindung gewinnen, wie dies im folgenden Schema 4 gezeigt ist: Schema 4:
n g (I)
Das Verfahren zur Umsetzung Dihydropyranverbindung zum Dial- dehyd besteht darin, dass man die Dihydropyranverbindung in wässrigen oder gemischt-wässrigen Lösungen oder Emulsionen mit einer Säure behandelt, wobei das Acetal zum Dialdehyd geöffnet wird. Bevorzugt ist die Umsetzung des Dihydropyrans bei pH <5, bevorzugt pH <3, im Bereich von 200C bis zur Rückflusstempera- tur des Lösungsmittels, bevorzugt im Bereich von 500C bis 1000C in Gegenwart einer mittelstarken bis starken, in Wasser lösli¬ chen Säure mit einem pKs-Wert von bevorzugt <5, bevorzugt <3, oder im verwendeten Lösungsmittelgemisch löslichen Säure, bevorzugt Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder Campher- sulfonsäure, bevorzugt Methansulfonsäure und Toluolsulfonsäure .
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 [Herstellung von 7-Ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonyl- methyl) -9-azabicyclo [3.3.1]nonan-3-on methansulfonat; Beispiel für eine Verbindung der Formel (I)] 41.29 g (200 mmol) 2-Ethoxy-3, 4-dihydro-2H-pyrancarbonsaure- ethylester werden mit 400 ml Wasser gemischt. Zu der entstehen¬ den milchigen Emulsion gibt man 1.90 g (10 mmol) p-Toluolsul- fonsaure und erwärmt den Ansatz auf 60-800C. Nachdem eine klare Losung entstanden ist, wird auf Raumtemperatur gekühlt und zum entstandenen 4-Oxo-2~ (2-oxoethyl) -butansaureethylester nach¬ einander 20.90 g (120 mmol) Di-Kaliumhydrogenphosphat, 43.83 g (300 mmol) Aceton-1, 3-dicarbonsaure und 30.71 g (220 mmol) Glycinethylester Hydrochlorid hinzugegeben. Nach vollständiger Reaktion wird mit 29.9 g (262 mmol) 32%iger Salzsaure ange¬ säuert und der Ansatz mit tert.-Butylmethylether extrahiert. Die organische Phase wird verworfen, die wassπge Phase wird mit 81.0 g (608 mmol) 30%iger Natronlauge basisch gestellt und erneut mit tert.-Butylmethylether extrahiert. Die organische Phase wird am Rotationsverdampfer eingeengt, in 64 g Aceton aufgenommen und mit 10.27 g (107 mmol) Methansulfonsaure ver¬ setzt. Nach einer Nachruhrzeit von 2 Stunden werden die gebil¬ deten Kristalle abfiltriert, mit wenig kaltem Aceton gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum getrocknet, Ausbeute 38.56 (47%), farblose Kristalle.
Beispiel 2 [Herstellung von 7-Ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonyl- methyl) -9-azabicyclo [3.3.1]nonan-3-ol; Beispiel für eine Verbindung der Formel (II) ] 250 g (0.597 mol) 7-Ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonylmethyl) -9- azabicyclo [3.3.1]nonan-3-on methansulfonat werden in 650 g ab¬ solutem Ethanol suspendiert. Die Reaktionsmischung wird durch Zugabe von 196.7 g (0.607 mol) Natriumethylat (21%ig in Etha¬ nol) neutralisiert. Dann gibt man bei Raumtemperatur eine Losung von 37.83 g (0.599 mol) Natriumborhydrid in einer Losung aus 500 g absolutem Ethanol und 2.5 g Natriumethylat (21%ig in Ethanol) hinzu. Nach vollständiger Reduktion der Ketogruppe wird 139.9 g Aceton hinzugegeben, um das überschüssige Reagenz zu vernichten. Der Ansatz wird durch Zugabe von 84 g (0.738 mol) 32%iger Salzsaure neutralisiert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der wassrige Ruckstand wird in Ethylacetat aufge¬ nommen und nach Phasentrennung wird die organische Phase gegen Kochsalzlosung und Wasser gewaschen. Anschliessend wird die organische Phase zur Trockene eingeengt, Ausbeute 186.5 g (87%) zähflüssiges, hellbraunes Ol.
Beispiel 3 [Herstellung von 7-Ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonyl- methyl) -3- (2-tetrahydro-2ff-pyranyloxy) -9-azabicyclo [3.3.1]nonan methansulfonat; Beispiel für eine Verbindung der Formel (III)] 176.10 g (Gehalt 85%, 0.50 mol) 7-Ethoxycarbonyl-9- (ethoxy- carbonylmethyl) -9-azabicyclo [3.3.1]nonan-3-ol werden in 433.0 g 1, 2-Dimethoxyethan gelost. Hinzugegeben werden 62.47 g (0.65 mol) Methansulfonsaure und 75.91 g (0.90 mmol) 3, 4-Dihydro-2fl- pyran. Es entsteht eine gelbe Suspension. Nach Zugabe von 444 g tert.-Butylmethylether wird abfiltriert und der Filterkuchen mit 74 g tert.-Butylmethylether gewaschen. Der Feststoff wird im Vakuum zur Gewichtskonstanz getrocknet, Ausbeute 233.5 g (97.4%) beiger Feststoff.
Beispiel 4 [Herstellung von trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4ff) -on (roh); Beispiel für eine Verbindung der Formel (IV) ]
92.80 g (200 mmol) 7-Ethoxycarbonyl-9- (ethoxycarbonylmethyl) -3- (2-tetrahydro-2iϊ-pyranyloxy) -9-azabicyclo [3.3.1]nonan methan- sulfonat werden in 178.0 g Tetrahydrofuran suspendiert. 16.83 g (230 mmol) tert.-Butylamin werden hinzu gegeben und 3 Stunden nachgeruhrt. Der Ansatz wird filtriert. Das Filtrat wird bei Raumtemperatur zu einer Suspension von 51.63 g (460 mmol) Kalium-tert.-butylat in 107 g Tetrahydrofuran hinzugefugt. Die erhaltenen dunkle Losung wird auf Ruckflusstemperatur erwärmt. Das Losungsmittel wird soweit wie möglich abdestilliert. Zum Ruckstand werden 160 g Wasser hinzugegeben. Man erhalt eine orange Losung. Das restliche organische Losungsmittel wird ab¬ destilliert. Die erhaltene braun-orange wassrige Emulsion wird mit 120 g 2-Butanon extrahiert und nach Phasentrennung wird die organische Phase mit 17.30 g (180 mmol) Methansulfonsaure ver¬ setzt. Der Ansatz wird für 3 h unter Ruckfluss gerührt. Nach Neutralisieren mit einer Losung von 27.64 g (200 mmol) Kalium- carbonat in 200 ml Wasser werden die Phasen getrennt. Die orga- nische Phase wird am Rotationsverdampfer so weit wie möglich aufkonzentriert. Man erhalt 36.25 g (Gehalt ca. 75%) eines zähen braunen Ols.
Beispiel 5 [Herstellung von trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2iϊ-chinolizin-3 (4H) -on methylsulfonat; Beispiel für eine Verbindung der Formel (IV) ]
36.25 g (Gehalt 75%, 150 mmol) trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on roh werden in einer Mischung aus 161 g Methylethylketon und 118 g 2-Propanol gelost. Es resul- tiert eine braunliche Losung. Zu dieser Losung tropft man bei 20-300C 17.30 g (180 mmol) Methansulfonsaure hinzu. Die Losung wird auf Ruckflusstemperatur (77-800C) erwärmt und für 3 Stun¬ den bei dieser Temperatur gerührt. Bereits beim Aufheizen ent¬ steht eine ockerfarbene Suspension. Nach dem Abkühlen wird bei 20-30°C nachgeruhrt, dann filtriert, mit 64 g Methylethylketon nachgewaschen und das Produkt bei 65°C getrocknet. Ausbeute 39.46 g (Reinheit 96%, gehaltskorrigierte Ausbeute bezogen auf das Rohprodukt 91%) .
Beispiel 6 [Herstellung von trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2iϊ-chinolizin-3 (4i?)-on toluolsulfonat] 7.00 g (38.6 mmol) trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H- chinolizin-3 (4H) -on und 7.35 g (38.6 mmol) p-Toluolsulfonsaure Monohydrat werden vorgelegt. Dazu werden 55 ml Ethanol gegeben und gerührt. Die Suspension wird zum Ruckfluss erhitzt (Innen¬ temperatur (IT) =780C) und 5.0 ml Wasser zugegeben so dass eine klare Losung am Ruckfluss erhalten wird. Die Losung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 1-2 Stunden nachgeruhrt. Die Sus¬ pension wird filtriert und der weisse Feststoff mit 10 ml Ethanol gewaschen. Das Feuchtprodukt wird im Vakuumtrocken- schrank bei 55°C über Nacht getrocknet. Es werden 9.54 g (70%) weisser kristalliner Feststoff erhalten.
Beispiel 7 [Herstellung von trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-me- thano-2H-chinolizin-3 (4H) -on (+) -campher-10-sulfonat]
7.00 g (38.6 mmol) trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H- chinolizin-3 (4H) -on und 8.97 g (38.6 mmol) (+) -Camper-10-sul- fonsaure werden vorgelegt. Dazu werden 70 ml Ethanol gegeben und gerührt. Die Suspension wird zum Ruckfluss erhitzt (IT=78°C) und 11.0 ml Wasser zugegeben so dass eine klare Lo¬ sung am Ruckfluss erhalten wird. Die Losung wird auf Raumtem¬ peratur abgekühlt und 1-2 Stunden nachgeruhrt. Die Suspension wird filtriert und der weisse Feststoff mit 10 ml Ethanol ge¬ waschen. Das Feuchtprodukt wird im Vakuumtrockenschrank bei 55°C über Nacht getrocknet. Es werden 9.29 g (58.2%) weisser kristalliner Feststoff erhalten.
Beispiel 8 [Herstellung von trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on trifluormethansulfonat] 7.00 g (38.6 mmol) trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H- chinolizin-3 (4H) -on und 5.80 g (38.6 mmol) Trifluormethan- sulfonsaure werden vorgelegt. Dazu werden 42 ml Isopropanol gegeben und gerührt. Die Suspension wird zum Ruckfluss erhitzt (IT=80°C) und eine klare Losung am Ruckfluss erhalten. Die Lo- sung wird auf 0-50C abgekühlt und 1-2 Stunden nachgeruhrt. Die Suspension wird filtriert und der weisse Feststoff mit 10 ml Isopropanol gewaschen. Das Feuchtprodukt wird im Vakuumtrocken¬ schrank bei 55°C über Nacht getrocknet. Es werden 11.05 g (86.4%) weisser kristalliner Feststoff erhalten.
Beispiel 9 [Herstellung von trans-Hexahydro-8-hydroxy-2 , 6- methano-2H-chinoli zin-3 ( 4H) -on benzolsulfonat] 7 . 00 g ( 38 . 6 mmol ) trans-Hexahydro-8-hydroxy-2 , 6-methano-2ff- chinolizin-3 ( 4H) -on und 6. 11 g ( 38 . 6 mmol ) Benzolsulfonsaure werden vorgelegt . Dazu werden 49 ml Ethanol gegeben und ge- rührt. Die Suspension wird zum Ruckfluss erhitzt (IT=78°C) und eine klare Losung am Ruckfluss wird erhalten. Die Losung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 1-2 Stunden nachgeruhrt. Die Suspension wird filtriert und der weisse Feststoff mit 10 ml Ethanol gewaschen. Das Feuchtprodukt wird im Vakuumtrocken- schrank bei 55°C über Nacht getrocknet. Es werden 8.29 g (63.3%) weisser kristalliner Feststoff erhalten.
Beispiel 10 [Herstellung von trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on sulfate]
7.00 g (38.6 mmol) trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H- chinolizin-3 (4H) -on und 4.00 g (38.6 mmol) Schwefelsaure 95-97% werden vorgelegt. Dazu werden 70 ml Isopropanol gegeben und gerührt. Die Suspension wird zum Ruckfluss erhitzt (IT=80°C) und 9.5 ml Wasser zugegeben, so dass eine klare Losung am
Ruckfluss erhalten wird. Die Losung wird auf 0-50C abgekühlt und 1-2 Stunden nachgeruhrt. Die Suspension wird filtriert und der weisse Feststoff mit 10 ml Isopropanol gewaschen. Das Feuchtprodukt wird im Vakuumtrockenschrank bei 550C über Nacht getrocknet. Es werden 8.30 g (77%) weisser kristalliner Fest¬ stoff erhalten.
Beispiel 11 [Herstellung von trans-Hexahydro-8- (3-indolyl- carbonyloxy) -2, 6-methano-2ff-chinolizin-3 (4H) -on methylsulfonat monohydrat; Dolasetron] :
112.51 g (400 mmol) trans-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2Ji- chinolizin-3 (4H) -on methylsulfonat und 83.80 g (520 mmol) Indolcarbonsäure werden in 450 g Methylethylketon (2-Butanon) suspendiert. Unter Stickstoffschutzgasatmosphare werden inner- halb von 60 Minuten 71.10 g (560 mmol) Oxalylchlorid hinzu gegeben. Man beobachtet Gasentwicklung. Der Ansatz auf Rück¬ flusstemperatur erwärmt (76-780C) und für 1.5 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf 20-300C werden zur Suspension 480 g Methylethylketon hinzugegeben und dann eine Lösung von 138.21 g (1000 mmol) Kaliumcarbonat in 322.5 g Wasser gereinigt hinzu gesetzt. Es resultiert eine zweiphasige gelbliche Suspension. Diese wird auf eine Temperatur von 70°C erhitzt, wobei der Feststoff vollständig in Lösung geht. Die untere wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase einmal bei 700C mit 200 g Wasser gereinigt gewaschen. Anschliessend wird auf 15- 20°C gekühlt und 187 g Cyclohexan werden hinzugegeben. Es wird für 2 Stunden nachgerührt, der Feststoff abfiltriert und mit 64 g Methylisobutylketon nachgewaschen. Der Feststoff kann direkt, z.B. zum Salz, weiter verarbeitet werden. Trocknet man den Feststoff bei 6O0C, erhält man 116.57 g (85%) eines beigen Feststoffes .
Beispiel 12 [Herstellung von trans-Hexahydro-8- (3-indolyl- carbonyloxy) -2, 6-methano-2if-chinolizin-3 (4H) -on methylsulfonat monohydrat; Dolasetron methylsulfonat monohydrat] :
Der gemäss Beispiel 11 erhaltene Feststoff wird mit 5.83 g Aktivkohle versetzt und Zugabe von 935 g Aceton aufgeschlämmt. Die schwarze Suspension wird auf Rückflusstemperatur erhitzt (56°C) . Dann wird über eine auf 500C vorgeheizte Nutsche filtriert. Der Filterkuchen wird mit 30.0 g Aceton nachge¬ waschen. Die vereinigten klaren, leicht gelblichen Filtrate werden mit 35.0 g Wasser gereinigt versetzt. Es werden 34.07 g (355 mmol) Methansulfonsäure zugegeben und auf Rückfluss (56°C) erhitzt. Nach einer Nachrührzeit von 5 Minuten am Rückfluss wird auf 10-150C abgekühlt, 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Der Filter¬ kuchen wird mit 185 g Aceton nachgewaschen und bei IT 40-430C getrocknet. Ausbeute: 139.39 g (79.5% der Theorie), Reinheit 99.7%.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Estern der gegebenenfalls substituierten 3-Indolcarbonsaure mit Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on, wobei man gegebenenfalls sub¬ stituierte 3-Indolcarbonsaure mit einem geeigneten Halogeni- erungsmittel in das entsprechende Saurehalogenid, vorzugsweise in das Saurechlorid, umwandelt und dieses mit Hexahydro-8- hydroxy-2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass man die gesamte Reaktion in saurem Medium bei einem Saurewert (pH-Wert) von maximal 7, durchfuhrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man unsubstituierte 3-Indolcarbonsaure mit einem geeigneten Halogenierungsmittel in das entsprechende Saurechlorid umwan¬ delt und dieses mit Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H-chino- lizin-3 (4H) -on, vorzugsweise mit endo-Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on, umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Reaktion bei einem pH-Wert von höchstens 6.5, vorzugsweise bei einem pH-Wert von höchstens 6, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man für die Herstellung des sauren pH-Werts im Reaktionsgemisch eine starke anorganische Saure, vorzugsweise Schwefelsaure, und/oder eine starke organische Saure, vorzugs¬ weise Methansulfonsaure, Benzolsulfonsaure, Toluolsulfonsaure, Trifluormethansulfonsaure und/oder Camphersulfonsaure, vorzugs¬ weise Schwefelsaure, Methansulfonsaure, Benzolsulfonsaure, Toluolsulfonsaure und/oder Trifluormethansulfonsaure, vorzugs¬ weise Methansulfonsaure, verwendet.
5 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 , dadurch gekenn¬ zeichnet , dass man die 3-Indolcarbonsäure in saurem Medium in das entsprechende Säurehalogenid umwandelt und anschliessend die Chinolizinverbindung dem Reaktionsgemisch zusetzt .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man die 3-Indolcarbonsäure in saurem Medium zusammen mit der Chinolizinverbindung, vorlegt und in situ durch Zugabe eines geeigneten Halogenierungsmittels das ent- sprechende Säurehalogenid herstellt, welches dann im Reaktions¬ gemisch mit der Chinolizinverbindung weiter reagiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man vorgehend ein Salz der Chinolizinverbindung mit einer starken Säure herstellt, vorzugsweise ein Salz des endo-Alkohols, vorzugsweise das mit Schwefelsäure gebildete Salz, vorzugsweise das Hydrogensulfat, oder das Salz einer organischen Sulfonsäure, vorzugsweise das Mesylat, das Besylat, das Tosylat, das Trifluormethansulfonat, oder das Camphersul- fonsäuresalz, vorzugsweise das Hydrogensulfat, das Mesylat, das Besylat, das Tosylat oder das Trifluormethansulfonat, vorzugs¬ weise das Mesylat, und dieses Salz in der Reaktion einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn- zeichnet, dass man vorgehend ein Salz der 3-Indolcarbonsäure mit einer sehr starken Säure herstellt, vorzugsweise das mit Schwefelsäure gebildete Salz, vorzugsweise das Hydrogensulfat, und dieses Salz in der Reaktion einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man als Lösungsmittel zur Ausführung der Re¬ aktion, ein organisches inertes Lösungsmittel verwendet, vor¬ zugsweise ein polares organisches Lösungsmittel; vorzugsweise ein Keton, vorzugsweise Aceton, Methylethylketon, Methyliso- butylketon; oder einen Ether, vorzugsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan; ein chloriertes Lösungsmittel, vorzugsweise Dichlor- methan, Chloroform und verwandte Verbindungen; und/oder ein polares aprotisches Losungsmittel, vorzugsweise Acetonitril.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man die Bildung des Saurehalogenids, vorzugswei¬ se des Saurechloπds, bei einer Temperatur im Bereich von -100C bis 50°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 30°C und Esterbildung bei einer Temperatur im Bereich von 200C und der Ruckfluss- temperatur des Losungsmittels, vorzugsweise zwischen 6O0C und 100°C, durchfuhrt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man das Molaquivalentverhaltnis von 3-Indolcar- bonsaure bzw. des entsprechenden Saurehalogenids zur Chino- lizinverbindung im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1, bevorzugt im Bereich von 1.3 : 1, liegt.
12. Verfahren zur Fallung bzw. Reinigung von gelöstem Rohdola- setrons, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses aus dem Lo¬ sungsmittel, vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe enthal¬ tend polare organische Losungsmittel und/oder polare aprotische Losungsmittel, vorzugsweise Ketone, Ether, chlorierte Losungs¬ mittel, und/oder aprotische Losungsmittel, durch Zugabe einer apolaren Kohlenwasserstoffverbindung mit einer Polarität E° im Bereich von <0.20, bevorzugt <0.10, vorzugsweise durch Zugabe eines gesattigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder/oder zyklischen Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise durch Zugabe von Hexan, Heptan, Petrolether und/oder Cyclohexan, vorzugsweise Cyclohexan, ausfallt.
13. Verfahren zur Reinigung von Rohdolasetron, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man dieses in einem Losungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend polare organische Losungsmittel und polare aprotische Losungsmittel, vorzugsweise enthaltend Keto- ne, Ether, chlorierte Lösungsmittel und polare aprotische Losungsmittel, vorzugsweise in Aceton oder Methylethylketon, lost, und durch Zugabe einer starken Saure, vorzugsweise Schwe¬ felsaure oder einer organischen Sulfonsaure, mittels Salzbil- düng, ausfallt, vorzugsweise durch Zugabe von Methansulfon- saure, von Benzolsulfonsaure, von Toluolsulfonsaure, von Tn- fluormethansulfonsaure, oder von Camphersulfonsaure.
14. Die Verbindungen Dolasetron-Sulfat, Dolasetron-Hydrogen- sulfat, Dolasetron-Besylat, Dolasetron- Tosylat, Dolasetron-
Trifluormethansulfonat, Dolasetron-Camphersulfonat.
15. Die Verbindungen: Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H- chinolizin-3 (4H) -on-Sulfat, Hexahydro-8-hydroxy-2, 6-methano-2H- chinolizin-3 (4H) -on-Hydrogensulfat, Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on-Mesylat, Hexahydro-8-hydroxy- 2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on-Besylat, Hexahydro-8- hydroxy-2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on-Tosylat, Hexahydro- 8-hydroxy-2, 6-methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on-Trifluormethansul- fonat.
16. Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-8-hydroxy-2, 6- methano-2H-chinolizin-3 (4H) -on, dadurch gekennzeichnet, dass man gemass folgendem Schema 2 verfahrt, Schema 2:
(IV) wobei die Bezeichnung *R-SO3H bedeutet, dass die Verbindungen der Formeln (I) , (II) , (III) und (IV) sowohl als freie Base als auch als Salz, vorzugsweise als Sulfat, Hydrogensulfat, Mesylat, Besylat, Tosylat, Tπfluormethansulfonat, oder als Camphersulfonat, vorliegen können.
17. Die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) nach Anspruch 16 in der Form der in Anspruch 16 genannten Salze.
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man das Dial- dehyd gemass dem folgenden Schema 4 durch Öffnung der Dihydro- pyranverbindung gemass Schema 4 gewinnt: Schema 4:
g (I)
wobei man die Dihydropyranverbindung in wassriger oder gemischt-wassriger Losung oder als Emulsionen mit einer Saure behandelt, wobei das Acetal zum Dialdehyd geöffnet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Dihydropyrans bei einem pH-Wert von pH <5, bevorzugt bei pH <3, im Bereich von 200C bis zur Ruck¬ flusstemperatur des Losungsmittels, bevorzugt im Bereich von 500C bis 1000C, in Gegenwart einer mittelstarken bis starken, in Wasser loslichen Saure mit einem pKs-Wert von bevorzugt <5, bevorzugt <3, oder im verwendeten Losungsmittelgemisch losli¬ chen Saure, bevorzugt Schwefelsaure, Methansulfonsaure, Benzol- sulfonsaure, Toluolsulfonsaure, Trifluormethansulfonsaure oder Camphersulfonsaure, bevorzugt Methansulfonsaure und Toluol- sulfonsaure, durchfuhrt.
EP04797265A 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren zur herstellung von estern von hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-chinolizin-3(4h)-on Withdrawn EP1819705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000708 WO2006056081A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren zur herstellung von estern von hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-chinolizin-3(4h)-on

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1819705A1 true EP1819705A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=34959216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797265A Withdrawn EP1819705A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren zur herstellung von estern von hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-chinolizin-3(4h)-on

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070299260A1 (de)
EP (1) EP1819705A1 (de)
WO (1) WO2006056081A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904492B1 (de) * 2005-07-06 2008-10-15 Inke, S.A. Verfahren zur gewinnung der pharmazeutisch aktiven verbindung dolasetron, synthese-zwischenprodukte davon und verfahren zu deren gewinnung
ES2264901B1 (es) 2005-07-06 2007-12-01 Inke, S.A. Procedimiento para la obtencion de un compuesto farmaceuticamente activo, sus intermedios de sintesis y procedimiento para la obtencion de los mismos.
WO2007072506A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Usv Limited Polymorphic forms of dolasetron mesylate and processes thereof
WO2007081890A2 (en) * 2006-01-05 2007-07-19 Teva Gyógyszergyár Zártkörüen Müködö Részvénytársaság Production of dolasetron
WO2009014679A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Teva Gyogyszergyar Zartkoruen Mukodo Reszvenytarsasag Dolasetron trifluoroacetate, polymorphs of dolasetron trifluoroacetate and process for preparation thereof
EP2060557B1 (de) 2007-11-13 2012-06-06 Inke, S.A. Für die Zubereitung von Dolasetron nützliche Zwischenprodukte
EP2070943A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Crystal Pharma, S.A. Verfahren zur Herstellung von 6-Alkylidenandrost-1,4-dien-3-onen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA878096B (en) * 1986-11-03 1988-04-26 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Esters of hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-quinolizin-3(4h)-one and related compounds
US4906755A (en) * 1986-11-03 1990-03-06 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Esters of hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2H-quinolizin-3-(4H)-one and related compounds
US5011846A (en) * 1988-02-23 1991-04-30 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Medicament compositions derived from quinolizine and quinolizinone and methods of use thereof
ZA893008B (en) * 1988-04-29 1989-12-27 Merrell Dow Pharma Process for preparing indole-3-carboxylic acid esters of transhexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-quinolizin-3(4h)-one

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006056081A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056081A1 (de) 2006-06-01
US20070299260A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574667B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und in seiner 4-Stellung substituierten Derivaten
DE2453648A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxycholesterinen
DE2830019A1 (de) Steroidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung
DE2356655A1 (de) Substituierte phenoxy-alpha-methylpropionsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
EP1819705A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von hexahydro-8-hydroxy-2,6-methano-2h-chinolizin-3(4h)-on
WO2008138605A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylnaltrexonbromid
DE60021422T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17α-acetoxy-11β-[4-n,n-(dimethylamino)phenyl]-21-methoxy-19-norpregna-4,9-dien-3,20-dion, für das Verfahren nützliche Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung derartiger Zwischenprodukte
DE2726393A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5- (quaternaeren-alkyl)resorcinen und zwischenprodukte hierfuer
DE3207470A1 (de) Verfahren zum isolieren organischer verbindungen und lithiumsalzkomplexe zur durchfuehrung des verfahrens
DE60014330T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan
DE3516953A1 (de) Verfahren zur herstellung von n(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-substituiertem 3&#39;,5&#39;-cyclischen adenosinmonophosphat oder eines salzes davon
AT392782B (de) Verfahren zur herstellung von alpha-(p-tent.- butylphenyl)-4-(hydroxydiphenylmethyl)-1- piperidinobutanol
CH696765A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-fosphenytoin.
DE60203008T2 (de) Verbesserte synthesen von allofuranose
DE2154649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Acetoxy-Delta hoch 4 /Delta hoch 5 -Dehydrocardenoliden
EP2167506B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-methylnaltrexonbromid
DE1468359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptehderivaten
DE2514220A1 (de) Dehydrohalogenierungsverfahren
DD204096A5 (de) Neue 3-chlorpregnan-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT394556B (de) Neue cumarinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468890C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra hydroindan Zwischenprodukten fur Steroid derivate
DE69908922T2 (de) Methylbiphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP4286368A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-formyl-3-methoxybenzonitril
DE3712586C2 (de)
DE960819C (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰ -Oxyprogesteron

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CILAG LTD.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603