EP1808237A1 - Bandbeschichtungsvorrichtung - Google Patents
Bandbeschichtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1808237A1 EP1808237A1 EP06000779A EP06000779A EP1808237A1 EP 1808237 A1 EP1808237 A1 EP 1808237A1 EP 06000779 A EP06000779 A EP 06000779A EP 06000779 A EP06000779 A EP 06000779A EP 1808237 A1 EP1808237 A1 EP 1808237A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- functional position
- support roller
- coating
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 113
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0839—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being unsupported at the line of contact between the coating roller and the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/083—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/12—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
Definitions
- the invention relates to a coil coating device for (continuously) coating strips, in particular metal strips,
- the applicator head for applying (liquid) coating materials to a belt passing through the coating device, the applicator head having at least one application roller which applies the coating material to the belt and
- the applicator head regularly has at least one pickup roller, which picks up the coating material and delivers it directly or indirectly to the applicator roller. If the supply of the coating material by immersion of the pickup roller in a container, it is also referred to as a scoop roller. If the applicator head only consists of the pick-up roller and the applicator roller, this is referred to as a two-roller head, with the pickup roller then simultaneously forming a metering roller.
- the applicator head also means a so-called three-roller head, in which a metering roller or regulating roller is arranged between the pickup roller and the applicator roller.
- a metering roller or regulating roller is arranged between the pickup roller and the applicator roller.
- Both two-roll heads and three-roll heads can be designed for an opposite or concurrent driving style.
- Coil coating devices are known in practice, in which the application head is arranged directly on the opposite side of the support roller, so that the coating takes place as it were against the support roller.
- This has the advantage that the tape is properly supported during the coating process.
- the coating material is applied not only on the tape to be coated, but also directly on the support roller, since the applicator roller of the applicator head for a perfect coating process is regularly wider than the tape to be coated.
- Such contamination of the support roller which is also referred to as "drum” is particularly undesirable when changing the tape position on the support roller in the course of the passage. Because then it can lead to an unwanted back coating of the tape. The same applies to the case that paint or the like runs on the support roller.
- the support roller with a coat or stocking of z. B. rubber which has a width which coincides with the width of the tape to be coated.
- a disadvantage of such solutions is the fact that the jacket must be replaced when changing the bandwidth, so that a stoppage of the plant must be taken into account.
- the invention is based on the object to provide a strip coating device of the type described above, which allows a perfect coating and at the same time flexible for different purposes and in particular different tape thicknesses, can be used.
- the invention teaches in a generic coil coating apparatus for coating strips, in particular metal strips, that the application head either in a first functional position of the coil coating device (directly) in the support region of the support roller or in a second functional position of the coil coating device in a free band outside Supporting area of the support roller works on the belt.
- the coating device according to the invention is thus characterized by a combined structure in which can be coated with one and the same application head in different functional positions of the device either against a support roller or against a free band under tape tension.
- the support roller is assigned to at least one tensioning roller on the side of the belt opposite the application head. This tension roller may be arranged upstream or downstream of the support roller in the belt running direction at a predetermined distance.
- the application head or its application roller then operates either in the first functional position of the belt coating device directly against the support roller or in the second functional position the belt coater in the free belt area between the backup roller and the tension roller on the belt.
- the tensioning roller can thus be set essentially without function in the first functional position, while in the second functional position, in interaction with the support roller and the application head, it ensures the desired belt tension and proper guidance of the belt.
- the application roller of the applicator head and the support roller are arranged to each other so that the distance between the surface of the applicator roller and the surface of the support roller (approximately) the thickness corresponds to the tape to be coated and consequently the applicator roll is applied directly with the interposition of the belt against the support roller.
- Thick bands means in the invention z. B. tapes with a thickness of about 0.3 mm or more.
- the distance between the surface of the applicator roll and the surface of the support roller and / or the surface of the tension roller in each case by a predetermined amount is greater than the thickness of the continuous belt.
- this distance which should be greater than the strip thickness, is chosen to be relatively small, in order to achieve optimum fixation of the strip within the strip coating device.
- Thin bands means within the scope of the invention z. B. Tapes with a thickness smaller than about 0.3 mm.
- the invention proposes that the distance of the surface of the applicator roll from the surface of the support roller and / or the surface of the tension roller in the second functional position of the belt coater less than 20 mm, preferably as 10 mm z. B. is less than 5 mm.
- a distance of 1 mm to 5 mm may be particularly useful.
- said Distance is a maximum of 20 mm greater than the strip thickness, preferably at most 10 mm greater than the strip thickness, z. B. at most 5 mm larger than the strip thickness. In this respect, it may be expedient if the distance in about 1 mm to 5 mm greater than the strip thickness.
- the band is guided in the second functional position in the coil coating device so that the wrap angle of the belt around the applicator roll is less than 40 °, preferably less than 30 °, z. B. 10 ° to 20 °.
- the wrap angle depends on the one hand by the radii of the rollers and the distance between the support roller and the tension roller and on the other hand from the "immersion depth" of the applicator roller in the area between the support roller and the tension roller.
- the support roller and the tension roller are arranged in or on a common roller frame, wherein the position of the support roller and / or the position of the tension roller within the roller frame for the change from a functional position in the other functional position is adjustable.
- the tension roller and the support roller are each mounted rotatably or rotatably in a bogie, wherein the bogie itself is rotatably mounted within the roller frame.
- the coating device can be transferred in a particularly simple manner quickly from the first functional position to the second functional position, namely by turning the bogie with its rollers by a corresponding angle of rotation.
- the complex replacement of individual rolls is therefore not required.
- Even a larger change in position of the applicator head is not required because the change of the functional position primarily by suitable positioning of the support roller and the tension roller, For example, by means of the bogie, takes place.
- the bogie has at least two the support roller and the tension roller frontally interconnecting rotating arms.
- the support roller and the tensioning roller are in each case mounted at the ends on the rotating arms, wherein the bogie is rotatable about an axis of rotation of the rollers arranged between the axes of rotation.
- One or more rotary drives are preferably connected to the bogie, for example to one or both rotary arms.
- the rotary actuators can be designed according to a further proposal of the invention as linear actuators, for example cylinder piston assemblies, which are either connected directly to the bogie, for example to the rotating arms or via at least one transmission lever to the bogie, for example to the rotating arms connected are.
- a transmission lever is used here, then this can be designed as a crank or as a turntable, wherein the linear actuators then eccentrically attack on such a crank or turntable.
- a perfect implementation of a linear drive movement in a rotary motion of the bogie for the purpose of switching from a functional position to the other functional position succeeds.
- alternative drive concepts are also conceivable. So z. B. instead of linear drives with acting on the shaft electromotive drives optionally with the interposition of transmissions. It is also possible with z. B. hydraulic rotary actuators to work.
- the cylinder piston arrangements forming the linear drives can be hydraulically acting, pneumatically acting or even electrically acting cylinder piston arrangements.
- At least the tensioning roller (and possibly also the support roller) is rotatably mounted on a pivoting frame, wherein the tensioning roller with the pivoting frame for the change from a functional position to the other functional position is pivotable.
- a pivoting frame may have at least two pivoting arms, wherein the tensioning roller is mounted on these pivoting arms, for example, at the end.
- the tension roller In the first functional position in the coating against the support roller, the tension roller is thus swung out of the band area. If, on the other hand, it is intended to coat the strip under strip tension, then the tensioning roller is pivoted against the strip, while the supporting roller can basically remain in its position. Preferably, however, the position of the support roller is movable within the roller frame.
- the support roller can be displaced, for example, guided on linear guides, and also via suitable drives, namely displacement drives.
- the tensioning roller is pivoted about its own pivot axis of the pivoting frame, which is spaced from the axis of rotation of the support roller.
- pivoting frame is as it were connected to the support roller, so that the tensioning roller is then pivoted about the support roller, namely by coinciding the pivot axis of the pivoting frame substantially with the axis of rotation of the support rollers.
- pivot drives are connected to the pivoting frame, for example to the pivot arms.
- These rotary actuators can also be designed as linear drives, for example cylinder piston arrangements, which can be connected directly or indirectly to the pivot arms.
- the invention proposes that the pivot drives are connected to the tensioning roller opposite free end of the pivot lever, so that the pivot axis between the tension roller or tension roller bearing and articulation of the pivot drives is arranged.
- the pivot drives between the support roller and the tension roller engage the pivot lever.
- the embodiments of the invention described hitherto as preferred embodiments provide, in addition to the back-up roll, a tensioning roll, the application head then applying against the band in a functional position between the back-up roll and the tensioning roll.
- the strip coating devices according to the invention are regularly part of a coil coating system, which usually consists of several coil coating devices, wherein in particular a plurality of coil coating devices can be provided on the one hand a top side and on the other hand, a lower side coil coating.
- a coil coating system usually consists of several coil coating devices, wherein in particular a plurality of coil coating devices can be provided on the one hand a top side and on the other hand, a lower side coil coating.
- the described embodiments can be combined with each other.
- the invention is based entirely on the recognition that a flawless strip coating with a flexibly suitable for a variety of applications strip coating device is possible if one and the same coil coating device can be operated optionally in different functional positions, on the one hand a coating against the backing roll and on the other hand, a coating against the Allow tape tension or against the free tape.
- This is possible in a structurally particularly simple manner, for example, by the described rotary and / or pivoting racks, whereby it is possible to work with minimal adjustment paths of the associated application heads. This facilitates handling by operating on the devices operators.
- the entire strip guide within a continuous pass in a coil coating system is not or only slightly influenced by the change of the functional positions, so that in particular the tape guide in the area downstream furnaces is not adversely affected.
- a strip coating system for metal strips M is shown in a schematic representation, in which the metal strip M to be coated passes through a plurality of coil coating devices.
- a first coating device 1 according to the invention for a top-side coating of the strip M is shown.
- a second coating device 2 is likewise arranged for a top-side coating, to which a third coating device 3 for a bottom-side coating directly in the strip running direction of the band connects.
- the strip After passing through one or more of these coating devices 1, 2, 3, the strip enters an oven 4, with which the liquid applied coating materials are cured.
- the strip coated on the upper side and / or underside with the described coating devices 1, 2, 3 passes through the further coating devices 1 ', 2', 3 'shown in the upper left area of FIG. or to apply further coatings on the underside.
- An optional further oven 4 'then adjoins these optional coating devices 1', 2 ', 3'.
- Each of the coil coating devices 1, 2, 3, 1 ', 2', 3 ' has an application head 5 for applying liquid coating materials, for example paints, to the belt, wherein each application head 5 has at least one applicator roll 6 which applies the lacquer applying the tape.
- the application heads 5 are designed as three-roller heads, which in addition to the actual applicator roller 6 have a pickup roller 7 and a metering roller 8 arranged between the pickup roller 7 and the applicator roller 6.
- the pickup roller 7 picks up the coating material and delivers it via the metering roller 8 to the applicator roller 6.
- FIGS. 7a, 7b The structure of these known application heads is shown by way of example in FIGS. 7a, 7b.
- the entire application head 5 can be moved, so that, depending on the mode of operation, the respective application head 5 can be moved out of the band area or driven in the band area.
- both top-side and bottom-side coating are to be carried out, this can be done with the application heads 5 of the coil coating devices 2, 3, while the application head 5 of the coil coating device 1 is moved out of the band area.
- the optional coil coating devices 1 ', 2', 3 ' are optionally.
- Each of the strip coating devices 1, 2, 1 ', 2' according to the invention has, on the side of the strip M opposite the application head 5, a support roller 9 which in the exemplary embodiment is looped around by a predetermined wrap angle by the strip to be coated.
- the strip coating devices 1, 2 according to the invention are characterized in that the applicator head 5 can be used either in a first functional position of the strip coating device 1, 2 operates directly in the support region of the support roller 9 or in a second functional position of the coil coating device 1, 2 in a free band area outside the support region of the support roller 9 on the tape. This results, for example, in a comparative examination of FIGS.
- FIG. 2 a and 2 b (or FIGS. 7 a, 7 b), which moreover show that the backup roller 9 is additionally assigned a tension roller 10 on the side of the metal belt M opposite the application head 5.
- FIG. 2 a shows the strip coating device 1, 2 in a first functional position in which the application head 5 is arranged directly in the support region of the support roller 9, so that the application roller 6 is supported against the support roller 9 with the interposition of the strip M to be coated is.
- This mode of operation lends itself in particular to the coating of thicker strips, in which a contamination of the support roller 9 is precluded by the then sufficient distance between the application roller 6 on the one hand and the support roller 9 on the other hand.
- the strip coating device 1, 2 can be converted from the first functional position shown in FIG. 2a (or 7a) into the second functional position shown in FIG. 2b (or 7b). It can be seen that the application head 5 or its Application roller 6 no longer works against the support roller 9, but against the strip tension, that is, the applicator roller 6 is in a free band area between the support roller 9 on the one hand and the tension roller 10 on the other hand against the tape. In this respect, the figures show that the distance a of the surface of the applicator roll 8 from the surface of the support roller 9 in the first functional position, for. B.
- FIG. 2a, 7a Figures 2b and 7b show that the distance a or b of the surface of the applicator roll 6 from the surface of the support roller 9 and / or the surface of the tension roller 10 in the second functional position, for. B. for coating thin strips (thickness about ⁇ 0.3 mm) by a predetermined amount greater than the thickness of the strip M.
- the distance a and b although larger than the strip thickness, are chosen to be relatively small in order to ensure optimum fixing or guiding of the strip.
- the distances a and b may be less than 10 mm, if possible less than 5 mm.
- FIGS. 2b and 7b show that the wrap angle ⁇ of the band M around the application roller 6 in the second functional position is less than 40 °, preferably less than 30 °.
- the angle ⁇ is between 10 ° and 20 °. It can be adjusted by adjusting the immersion depth of the applicator roller 6 in the area between the support roller 9 and the tension roller 10.
- the support roller 9 and the tension roller 10 are arranged according to the invention in a common roller frame 11, wherein the position of the support roller 9 and / or tension roller 10 is adjustable within this roller frame for the change from a functional position to the other functional position.
- the position of the support roller 9 and / or tension roller 10 is adjustable within this roller frame for the change from a functional position to the other functional position.
- FIG. 2a and b and 3 to 6 show an embodiment of a coating device 2 according to the invention, in which the tensioning roller 10 and the support roller 9 are each rotatably mounted in a bogie 12, said bogie 12 itself is rotatably mounted in the roller frame 11.
- the coating device 2 is thus brought by rotation of the bogie 12 from the first functional position to the second functional position and vice versa, the bogie 12 has two the support roller 9 and the tension roller 10 frontally interconnecting rotating arms 13.
- 4, 5 and 6 show the coating apparatus 2 in the first functional position according to FIG. 2a, wherein the band M itself and also the application head 5 are not shown in these figures.
- FIG. 3 shows the coating device 2 in the second functional position according to FIG. 2 b, the illustration of the strip M and of the application head 5 also being omitted here.
- FIGS. 2 to 6 show that in the course of turning the bogie 12 both the position of the support roller 9 and the position of the tension roller 10 is changed, since the axis of rotation 16 of the bogie 12 between the tension roller 10 and support roller. 9 or whose axes of rotation 15, 14 is arranged.
- these rotary actuators 17 are not directly connected to the rotating arms 13, but rather are linear actuators, which are connected via a suitable transmission lever 18, 19 to the rotating arms 13.
- Fig. 3 shows that the connection via such transmission lever 18, 19 is formed differently on the two sides of the rollers 9, 10.
- Fig. 6 shows the right portion of FIG. 3 from the direction of arrow B, in which case the transmission lever is designed as a crank 18, which converts the stroke of the cylinder piston assembly 17 in a rotational movement of a connecting shaft 20 which is connected to the rotary arm 13.
- Fig. 5 shows the left portion of the rollers 9, 10 of FIG. 3 from the direction of the arrow A, in which case the cylinder piston assembly 17 is connected eccentrically to a hub 19.
- this hub 19 has an opening 21 for a drive shaft 22 of the support roller 9, wherein on this drive shaft 22, a corresponding rotary drive 23 for the support roller 9 can be flanged. This is indicated in Fig. 3 only.
- the coating device 2 described in detail for the top-side coating of the strip is directly followed by a conventional coating device 3, which enables underside coating of the strip.
- a conventional coating device 3 in which the applicator head 5 from the underside of the belt against the belt M works without here a backup roller is provided.
- This application head 5, like the other application heads 5, can be moved, so that it can be moved out of the area of the belt if it is desired to dispense with underside coating.
- the application roller 6 of this supplementary application head 5 is indicated in a functional position in which a supplementary underside coating of the band takes place.
- a supplementary auxiliary roller 24 is provided, which is indicated in Fig. 2b and against the belt is movable.
- this auxiliary roller 24 is raised and lowered on the roller frame 11 of the coating device 2 is arranged, wherein the auxiliary roller 24 is rotatably mounted on a carrier 25, which carrier 25 guided on linear guides 26 and by means of a to the carrier connected cylinder piston assembly 27 movable, namely can be raised and lowered.
- FIGS. 2 to 6 show an embodiment of the invention using the example of the second coating apparatus 2 according to FIG. 1
- the first coating apparatus 1 according to FIG. 1 arranged thereunder is a modified embodiment of the invention, in which the tensioning roll 10 and the support roller 9 are not moved together in a bogie, but in which the tension roller 10 is rotatably mounted on a pivot frame 28, wherein the tension roller 10 pivots with this pivot frame 28 for the change from the first functional position to the second functional position relative to the support roller 9 becomes.
- This modified embodiment is shown in detail in FIGS. 7a, 7b and 8.
- FIG. 7 a shows the coating device 1 in the first functional position, in which the application head 5 works directly against the support roller 9.
- the tensioning roller 10 is pivoted out of the area of the metal strip M with the aid of the pivoting frame 28.
- pivot drives 30 are connected to the pivot arms 29, which are designed as cylinder piston arrangements.
- These rotary actuators or cylinder piston assemblies 30 are on the one hand pivotally connected to the roller frame and on the other hand pivotally connected to the pivot lever.
- the tensioning roller 10 is mounted end on one side of the pivot axis 36, while the pivot drives 30 are connected end to the other end of the pivot arms 29, so that the pivot axis 36 between the rotation axis 15 and the tension roller 10 and the pivot point of the pivot drives 30 is arranged ,
- the band coating device 1 can be converted from the first functional position shown in FIG. 7a into the second functional position illustrated in FIG. 7b.
- the pivoting frame 28 is pivoted by means of the pivoting drives 30 and thus the tensioning roller 10 is pivoted against the metal belt M.
- FIG. 7a and 7b shows that the application head 5 is advanced by a small amount in its linear guide 31 by means of a drive 32 against the belt.
- the application head 5 presses with its application roller 6 between the support roller 9 and tension roller 10 against the metal strip M.
- a comparative consideration of Fig. 7a and 7b shows that in addition the support roller 9 has been lowered within the roll stand 11 by a predetermined amount.
- the support roller 9 is rotatably mounted on a lifting frame 33, which can be raised or lowered in a lifting drive 34.
- the lifting drive 34 is also designed as a cylinder piston assembly.
- the lifting frame 33 is guided via linear guides on guide rails 35 of the roller frame 11.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bandbeschichtungsvorrichtung zum (kontinuierlichen) Beschichten von Bändern, insbesondere Metallbändern,
- mit zumindest einem Auftragskopf zum Auftragen von (flüssigen) Beschichtungsstoffen auf ein die Beschichtungsvorrichtung durchlaufendes Band, wobei der Auftragskopf zumindest eine Auftragswalze aufweist, welche den Beschichtungsstoff auf das Band aufträgt und
- mit zumindest einer auf der dem Auftragskopf gegenüberliegenden Seite des Bandes angeordneten Stützwalze.
- Bänder meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Metallbänder, zum Beispiel Stahlbänder oder Aluminiumbänder. Beschichten derartiger Bänder meint insbesondere das Auftragen nicht-metallischer, organischer Schichten bzw. Überzüge. Insofern handelt es sich insbesondere um das Auftragen von flüssigen Beschichtungsstoffen, zum Beispiel Lacken oder auch Kunststoffen. Der Auftragskopf weist neben der Auftragswalze regelmäßig zumindest eine Aufnahmewalze auf, welche den Beschichtungsstoff aufnimmt und unmittelbar oder mittelbar an die Auftragswalze abgibt. Erfolgt die Zufuhr des Beschichtungsstoffes durch Eintauchen der Aufnahmewalze in einen Behälter, so wird diese auch als Schöpfwalze bezeichnet. Besteht der Auftragskopf lediglich aus der Aufnahmewalze und der Auftragswalze, so spricht man von einem Zwei-Walzenkopf, wobei die Aufnahmewalze dann zugleich eine Dosierwalze bildet. Auftragskopf meint im Rahmen der Erfindung aber auch einen so genannten Drei-Walzenkopf, bei welchem zwischen der Aufnahmewalze und der Auftragswalze eine Dosierwalze bzw. Regulierwalze angeordnet ist. Sowohl Zwei-Walzenköpfe als auch Drei-Walzenköpfe können für eine gegenläufige oder mitläufige Fahrweise ausgerichtet sein.
- Aus der Praxis sind Bandbeschichtungsvorrichtungen bekannt, bei welchen der Auftragskopf unmittelbar auf der gegenüberliegenden Seite der Stützwalze angeordnet ist, so dass die Beschichtung gleichsam gegen die Stützwalze erfolgt. Dieses hat den Vorteil, dass das Band während des Beschichtungsvorgangs einwandfrei abgestützt wird. Insbesondere bei der Beschichtung dünner Bänder ergibt sich jedoch das Problem, dass der Beschichtungsstoff nicht nur auf das zu beschichtende Band, sondern auch direkt auf die Stützwalze aufgetragen wird, da die Auftragswalze des Auftragskopfes für einen einwandfreien Beschichtungsvorgang regelmäßig breiter als das zu beschichtende Band ist. Eine derartige Verschmutzung der Stützrolle, die auch als "Tambour" bezeichnet wird, ist insbesondere dann unerwünscht, wenn sich die Bandposition auf der Stützrolle im Zuge des Durchlaufens verändert. Denn dann kann es zu einer ungewünschten rückseitigen Beschichtung des Bandes kommen. Gleiches gilt für den Fall, dass Lack oder dergleichen auf der Stützrolle verläuft.
- Es ist daher ebenfalls bekannt, die Stützwalze mit einem Mantel bzw. Strumpf aus z. B. Gummi zu versehen, welcher eine Breite aufweist, die mit der Breite des zu beschichtenden Bandes übereinstimmt. Nachteilig bei derartigen Lösungen ist die Tatsache, dass der Mantel bei Veränderung der Bandbreite ausgewechselt werden muss, so dass ein Stillstand der Anlage in Kauf genommen werden muss.
- Ferner sind Bandbeschichtungsvorrichtungen ohne Stützwalze bekannt, bei welchen der Auftragskopf auf einen freien Bandbereich arbeitet, wobei das zu beschichtende Band in diesem Bereich unter Bandzug steht. Stets ist zu beachten, dass sich aufgrund der den Beschichtungsvorrichtungen regelmäßig nachgeordneten Öfen geometrische Zwänge für die Bandführung ergeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bandbeschichtungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine einwandfreie Beschichtung ermöglicht und zugleich flexibel für verschiedene Einsatzzwecke und insbesondere verschiedene Banddicken, einsetzbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Bandbeschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bändern, insbesondere Metallbändern, dass der Auftragskopf wahlweise entweder in einer ersten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung (unmittelbar) im Stützbereich der Stützwalze oder in einer zweiten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung in einem freien Bandbereich außerhalb des Stützbereiches der Stützwalze auf das Band arbeitet. - Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zeichnet sich folglich durch einen kombinierten Aufbau aus, bei welchem mit ein und demselben Auftragskopf in unterschiedlichen Funktionsstellungen der Vorrichtung entweder gegen eine Stützwalze oder gegen ein freies Band unter Bandzug beschichtet werden kann. Damit besteht beispielsweise die Möglichkeit, beim Einsatz dicker Bänder (Dicke ≥ 0,3 mm) in an sich bekannter Weise gegen die Stützwalze zu beschichten, da bei hinreichender Banddicke eine Verschmutzung der Stützwalze nicht zu befürchten ist und der Einsatz der Stützwalze eine einwandfreie Führung des Bandes ermöglicht. Mit ein und demselben Auftragskopf können dann nach Wechsel der Funktionsstellung in der zweiten Funktionsstellung beispielsweise dünne Bänder (Dicke < 0,3 mm) gegen den Bandzug in einem freien Bandbereich beschichtet werden. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn der Stützwalze auf der dem Auftragskopf gegenüberliegenden Seite des Bandes zumindest eine Spannwalze zugeordnet ist. Diese Spannwalze kann der Stützwalze in Bandlaufrichtung in einem vorgegebenen Abstand vorgeordnet oder nachgeordnet sein. Der Auftragskopf bzw. dessen Auftragswalze arbeitet dann entweder in der ersten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung unmittelbar gegen die Stützwalze oder in der zweiten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung in dem freien Bandbereich zwischen der Stützwalze und der Spannwalze auf das Band. Die Spannwalze kann folglich in der ersten Funktionsstellung im Wesentlichen funktionslos gesetzt werden, während sie in der zweiten Funktionsstellung im Zusammenspiel mit der Stützwalze und dem Auftragskopf für den gewünschten Bandzug und eine einwandfreie Führung des Bandes sorgt.
- Im Rahmen der Erfindung ist folglich vorgesehen, dass in der ersten Funktionsstellung für das Beschichten vorzugsweise dicker Bänder die Auftragswalze des Auftragskopfes und die Stützwalze so zueinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen der Oberfläche der Auftragswalze und der Oberfläche der Stützwalze (in etwa) der Dicke des zu beschichtenden Bandes entspricht und folglich die Auftragswalze unmittelbar unter Zwischenschaltung des Bandes gegen die Stützwalze anliegt. Dicke Bänder meint im Rahmen der Erfindung z. B. Bänder mit einer Dicke von ca. 0,3 mm oder mehr. Demgegenüber ist in der zweiten Funktionsstellung zum Beschichten beispielsweise dünner Bänder vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Oberfläche der Auftragswalze und der Oberfläche der Stützwalze und/oder der Oberfläche der Spannwalze in jedem Fall um ein vorgegebenes Maß größer als die Dicke des durchlaufenden Bandes ist. In diesem Zusammenhang ist es jedoch zweckmäßig, wenn dieser Abstand, der größer als die Banddicke sein soll, verhältnismäßig klein gewählt wird, um eine optimale Fixierung des Bandes innerhalb der Bandbeschichtungsvorrichtung zu erreichen. Dünne Bänder meint im Rahmen der Erfindung z. B. Bänder mit einer Dicke die kleiner als ca. 0,3 mm ist. Dabei schlägt die Erfindung vor, dass der Abstand der Oberfläche der Auftragswalze von der Oberfläche der Stützwalze und/oder der Oberfläche der Spannwalze in der zweiten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung kleiner als 20 mm, vorzugsweise als 10 mm z. B. kleiner als 5 mm ist. So kann ein Abstand von 1 mm bis 5 mm besonders zweckmäßig sein. Unter Berücksichtigung einer nicht vernachlässigbaren Banddicke ist vorgesehen, dass der genannte Abstand maximal 20 mm größer als die Banddicke ist, vorzugsweise maximal 10 mm größer als die Banddicke, z. B. maximal 5 mm größer als die Banddicke. Insofern kann es zweckmäßig sein, wenn der Abstand in etwa 1 mm bis 5 mm größer als die Banddicke ist.
- Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Band in der zweiten Funktionsstellung in der Bandbeschichtungsvorrichtung so geführt, dass der Umschlingungswinkel des Bandes um die Auftragswalze kleiner als 40° ist, vorzugsweise kleiner als 30° ist, z. B. 10° bis 20° ist. Der Umschlingungswinkel hängt dabei einerseits von den Radien der Walzen und dem Abstand der Stützwalze und der Spannwalze und andererseits von der "Eintauchtiefe" der Auftragswalze in den Bereich zwischen der Stützwalze und der Spannwalze ab.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, dem besondere Bedeutung zukommt, sind die Stützwalze und die Spannwalze in bzw. an einem gemeinsamen Walzengestell angeordnet, wobei die Position der Stützwalze und/oder die Position der Spannwalze innerhalb des Walzengestells für den Wechsel von einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung verstellbar ist.
- Dabei sind nach einer Ausführungsform der Erfindung die Spannwalze und die Stützwalze jeweils rotierend bzw. rotierbar in einem Drehgestell gelagert, wobei das Drehgestell selbst drehbar innerhalb des Walzengestells gelagert ist. Durch die Anordnung der Spannwalze und der Stützwalze in einem drehbaren Drehgestell lässt sich die Beschichtungsvorrichtung auf besonders einfache Weise schnell aus der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung überführen, indem nämlich das Drehgestell mit seinen Walzen um einen entsprechenden Drehwinkel gedreht wird. Der aufwändige Austausch einzelner Walzen ist folglich nicht erforderlich. Auch eine größere Positionsänderung des Auftragskopfes ist nicht erforderlich, da der Wechsel der Funktionsstellung in erster Linie durch geeignete Positionierung der Stützwalze und der Spannwalze, zum Beispiel mittels des Drehgestells, erfolgt. Dennoch kann es zweckmäßig oder erforderlich sein, zusätzlich zur Anpassung an die Funktionsstellung der Stützwalze und der Spannwalze, auch den Auftragskopf um ein geringes Maß in der ohnehin vorgesehenen Führung zu verfahren. Das Drehgestell weist dabei zumindest zwei die Stützwalze und die Spannwalze stirnseitig miteinander verbindende Dreharme auf. Die Stützwalze und die Spannwalze sind dabei jeweils endseitig an den Dreharmen gelagert, wobei das Drehgestell um eine zwischen den Rotationsachsen der Walzen angeordnete Drehachse drehbar ist. An das Drehgestell, zum Beispiel an einen oder auch an beide Dreharme sind vorzugsweise ein oder mehrere Drehantriebe angeschlossen. Diese ermöglichen einen automatisierten Wechsel der Funktionsstellungen. Die Drehantriebe können dabei nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung als Linearantriebe, zum Beispiel Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet sein, welche entweder unmittelbar an das Drehgestell, zum Beispiel an die Dreharme angeschlossen sind oder auch über zumindest einen Übertragungshebel an das Drehgestell, zum Beispiel an die Dreharme, angeschlossen sind. Sofern hier ein Übertragungshebel verwendet wird, so kann dieser als Kurbel oder auch als Drehscheibe ausgebildet sein, wobei die Linearantriebe dann exzentrisch an eine solche Kurbel oder Drehscheibe angreifen. Jedenfalls gelingt insbesondere durch den Einsatz eines Übertragungshebels eine einwandfreie Umsetzung einer linearen Antriebsbewegung in eine Drehbewegung des Drehgestells zum Zwecke des Wechsels von einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung. Es sind jedoch auch alternative Antriebskonzepte denkbar. So kann z. B. statt mit Linearantrieben mit auf die Welle wirkenden elektromotorischen Antrieben gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getrieben gearbeitet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, mit z. B. hydraulischen Schwenkantrieben zu arbeiten.
- Bei den die Linearantrieben bildenden Zylinderkolbenanordnungen kann es sich um hydraulisch wirkende, pneumatisch wirkende oder auch um elektrisch wirkende Zylinderkolbenanordnungen handeln.
- In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest die Spannwalze (und gegebenenfalls auch die Stützwalze) an einem Schwenkgestell drehbar gelagert, wobei die Spannwalze mit dem Schwenkgestell für den Wechsel von einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung schwenkbar ist. Ein solches Schwenkgestell kann zumindest zwei Schwenkarme aufweisen, wobei an diesen Schwenkarmen zum Beispiel endseitig die Spannwalze gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform werden folglich nicht sowohl die Stützwalze als auch die Spannwalze mit einem Drehgestell innerhalb des Walzengestells bewegt, sondern es kann ausreichen, lediglich die Spannwalze relativ zum Band und/oder zu der Stützwalze zu verschwenken, um die Beschichtungsvorrichtung von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung zu bringen und umgekehrt. In der ersten Funktionsstellung bei Beschichtung gegen die Stützwalze ist die Spannwalze folglich aus dem Bandbereich herausgeschwenkt. Soll dagegen unter Bandzug gegen das Band beschichtet werden, so wird die Spannwalze gegen das Band verschwenkt, während die Stützwalze grundsätzlich in ihrer Position verbleiben kann. Vorzugsweise ist jedoch auch die Position der Stützwalze innerhalb des Walzengestells verfahrbar. Dazu kann die Stützwalze verschiebbar, zum Beispiel an Linearführungen geführt sein, und zwar ebenfalls über geeignete Antriebe, nämlich Verschiebeantriebe. Vorzugsweise wird die Spannwalze um eine eigene Schwenkachse des Schwenkgestells verschwenkt, welche von der Drehachse der Stützwalze beabstandet ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Schwenkgestell gleichsam an die Stützwalze angeschlossen ist, so dass die Spannwalze dann um die Stützwalze geschwenkt wird, indem nämlich die Schwenkachse des Schwenkgestells im Wesentlichen mit der Rotationsachse der Stützwalzen zusammenfällt. Außerdem kann es erforderlich sein, den Auftragskopf in den freien Bandbereich zwischen Stützwalze und Spannwalze zu verfahren, so dass dann unter Bandzug gegen das freie Band zwischen Stützwalze und Spannwalze beschichtet werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind an das Schwenkgestell, zum Beispiel an die Schwenkarme, Schwenkantriebe angeschlossen. Diese Schwenkantriebe können ebenfalls als Linearantriebe, zum Beispiel Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet sein, welche unmittelbar oder mittelbar an die Schwenkarme angeschlossen sein können. Dabei schlägt die Erfindung vor, dass die Schwenkantriebe an das der Spannwalze gegenüberliegende freie Ende der Schwenkhebel angeschlossen sind, so dass die Schwenkachse zwischen Spannwalze bzw. Spannwalzenlager und Anlenkung der Schwenkantriebe angeordnet ist. In abgewandelter Ausführungsform besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Schwenkantriebe zwischen der Stützwalze und der Spannwalze an die Schwenkhebel angreifen. Die bisher als bevorzugte Ausführungsformen beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sehen neben der Stützwalze eine Spannwalze vor, wobei der Auftragskopf dann in einer Funktionsstellung zwischen Stützwalze und Spannwalze gegen das Band aufträgt. In einer vereinfachten abgewandelten Ausführungsform besteht jedoch grundsätzlich auch die Möglichkeit, ohne eine solche Spannwalze zu arbeiten, wobei dann zum Wechsel der Funktionsstellung lediglich die Stützwalze und/oder der Auftragskopf verfahren werden müssen, damit der Auftragskopf wahlweise entweder gegen die Stützwalze oder gegen einen freien Bandbereich neben der Stützwalze arbeitet.
- Die erfindungsgemäßen Bandbeschichtungsvorrichtungen sind regelmäßig Bestandteil einer Bandbeschichtungsanlage, welche üblicherweise aus mehreren Bandbeschichtungsvorrichtungen besteht, wobei insbesondere mehrere Bandbeschichtungsvorrichtungen für einerseits eine oberseitige und andererseits eine unterseitige Bandbeschichtung vorgesehen sein können. Die beschriebenen Ausführungsformen können dabei miteinander kombiniert werden.
- Die Erfindung geht insgesamt von der Erkenntnis aus, dass eine einwandfreie Bandbeschichtung mit einer flexibel für verschiedenste Einsatzzwecke geeigneten Bandbeschichtungsvorrichtung möglich ist, wenn ein und dieselbe Bandbeschichtungsvorrichtung wahlweise in verschiedenen Funktionsstellungen betrieben werden kann, welche einerseits eine Beschichtung gegen die Stützwalze und andererseits eine Beschichtung gegen den Bandzug bzw. gegen das freie Band erlauben. Dies gelingt in konstruktiv besonders einfacher Weise beispielsweise durch die beschriebenen Dreh- und/oder Schwenkgestelle, wobei mit minimalen Stellwegen der zugeordneten Auftragsköpfe gearbeitet werden kann. Dieses erleichtert die Handhabung durch an den Vorrichtungen arbeitende Bedienungspersonen. Im Übrigen wird die gesamte Bandführung innerhalb eines kontinuierlichen Durchlaufs in einer Bandbeschichtungsanlage durch den Wechsel der Funktionsstellungen nicht oder nur unwesentlich beeinflusst, so dass insbesondere die Bandführung im Bereich nachgeschalteter Öfen nicht negativ beeinflusst wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispielen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Bandbeschichtungsanlage mit mehreren erfindungsgemäßen Bandbeschichtungsvorrichtungen in schematischer Darstellung,
- Fig. 2a
- eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandbeschichtungsvorrichtung in einer ersten Funktionsstellung,
- Fig. 2b
- die Bandbeschichtungsvorrichtung nach Fig. 2a in einer zweiten Funktionsstellung,
- Fig. 3
- die Bandbeschichtungsvorrichtung nach Fig. 2b in einer Frontansicht (ohne Band und ohne Auftragskopf),
- Fig. 4
- den Gegenstand nach Fig. 3 in einer Seitenansicht aus Richtung des Pfeils A in der ersten Funktionsstellung,
- Fig. 5
- den Gegenstand nach Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht aus Richtung des Pfeils A,
- Fig. 6
- den Gegenstand nach Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht aus Richtung des Pfeils B,
- Fig. 7a
- eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandbeschichtungsvorrichtung in einer ersten Funktionsstellung,
- Fig. 7b
- die Bandbeschichtungsvorrichtung nach Fig. 7a in einer zweiten Funktionsstellung und
- Fig. 8
- die Bandbeschichtungsvorrichtung nach Fig. 7a in einer Frontansicht (ohne Band und ohne Auftragskopf).
- In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Bandbeschichtungsanlage für Metallbänder M dargestellt, bei welcher das zu beschichtende Metallband M eine Vielzahl von Bandbeschichtungsvorrichtungen durchläuft. Im unteren Bereich der Fig. 1 ist eine erste erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 1 für eine oberseitige Beschichtung des Bandes M dargestellt. Unmittelbar darüber ist eine zweite Beschichtungsvorrichtung 2 für ebenfalls eine oberseitige Beschichtung angeordnet, an welche sich unmittelbar in Bandlaufrichtung eine dritte Beschichtungsvorrichtung 3 für eine unterseitige Beschichtung des Bandes anschließt. Nach dem Durchlaufen einer oder mehrerer dieser Beschichtungsvorrichtungen 1, 2, 3 läuft das Band in einen Ofen 4 ein, mit welchem die flüssig aufgetragenen Beschichtungsstoffe ausgehärtet werden. Optional besteht dann die Möglichkeit, dass das oberseitig und/oder unterseitig mit den beschriebenen Beschichtungsvorrichtungen 1, 2, 3 beschichtete Band die im linken oberen Bereich der Fig. 1 dargestellten weiteren Beschichtungsvorrichtungen 1', 2', 3' durchläuft, um oberseitig und/oder unterseitig weitere Beschichtungen aufzubringen. An diese optionalen Beschichtungsvorrichtungen 1', 2', 3' schließt sich dann optional ein weiterer Ofen 4' an.
- Jede einzelne der Bandbeschichtungsvorrichtungen 1, 2, 3, 1', 2', 3' weist einen Auftragskopf 5 zum Auftragen von flüssigen Beschichtungsstoffen, zum Beispiel Lacken auf das Band auf, wobei jeder Auftragskopf 5 zumindest eine Auftragswalze 6 aufweist, welche den Lack auf das Band aufträgt. Im Ausführungsbeispiel sind die Auftragsköpfe 5 als Drei-Walzen-Köpfe ausgebildet, welche neben der eigentlichen Auftragswalze 6 eine Aufnahmewalze 7 und eine zwischen der Aufnahmewalze 7 und der Auftragswalze 6 angeordnete Dosierwalze 8 aufweisen. Die Aufnahmewalze 7 nimmt den Beschichtungsstoff auf und gibt ihn über die Dosierwalze 8 an die Auftragswalze 6 ab. Der Aufbau dieser an sich bekannten Auftragsköpfe ist beispielhaft in den Fig. 7a, 7b dargestellt. Der gesamte Auftragskopf 5 ist dabei verfahrbar, so dass je nach Betriebsweise der jeweilige Auftragskopf 5 aus dem Bandbereich herausgefahren oder in dem Bandbereich hereingefahren werden kann. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, mit der Bandbeschichtungsvorrichtung 1 lediglich eine oberseitige Beschichtung vorzunehmen, während die Auftragsköpfe 5 der Bandbeschichtungsvorrichtungen 2, 3 aus dem Bandbereich herausgefahren sind. Soll dagegen sowohl eine oberseitige als auch eine unterseitige Beschichtung erfolgen, so kann dieses mit den Auftragsköpfen 5 der Bandbeschichtungsvorrichtungen 2, 3 erfolgen, während der Auftragskopf 5 der Bandbeschichtungsvorrichtung 1 aus dem Bandbereich herausgefahren wird. Ähnliches gilt für die optionalen Bandbeschichtungsvorrichtungen 1', 2', 3'.
- Jede der erfindungsgemäßen Bandbeschichtungsvorrichtungen 1, 2, 1', 2' weist auf der dem Auftragskopf 5 gegenüberliegenden Seite des Bandes M eine Stützwalze 9 auf, welche im Ausführungsbeispiel von dem zu beschichtenden Band um einen vorgegebenen Umschlingungswinkel umschlungen wird. Die Stützwalzen 9, die auch als Tambour bezeichnet werden, weisen dabei regelmäßig einen größeren Durchmesser auf als die Auftragswalzen 6. Die erfindungsgemäßen Bandbeschichtungsvorrichtungen 1, 2 zeichnen sich nun dadurch aus, dass der Auftragskopf 5 wahlweise entweder in einer ersten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung 1, 2 unmittelbar im Stützbereich der Stützwalze 9 oder in einer zweiten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung 1, 2 in einem freien Bandbereich außerhalb des Stützbereiches der Stützwalze 9 auf das Band arbeitet. Dieses ergibt sich zum Beispiel bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2a und 2b (oder der Figur 7a, 7b), welche im Übrigen zeigen, dass der Stützwalze 9 auf der dem Auftragskopf 5 gegenüberliegenden Seite des Metallbandes M zusätzlich eine Spannwalze 10 zugeordnet ist. Fig. 2a (bzw. 7a) zeigt die Bandbeschichtungsvorrichtung 1, 2 in einer ersten Funktionsstellung, in der der Auftragskopf 5 unmittelbar im Stützbereich der Stützwalze 9 angeordnet ist, so dass die Auftragswalze 6 unter Zwischenschaltung des zu beschichtenden Bandes M gegen die Stützwalze 9 abgestützt ist. Diese Betriebsweise bietet sich insbesondere für das Beschichten dicker Bänder an, bei denen durch den dann ausreichenden Abstand zwischen Auftragswalze 6 einerseits und Stützwalze 9 andererseits eine Verschmutzung der Stützwalze 9 ausgeschlossen ist. Sollen dagegen dünne Bänder beschichtet werden, so lässt sich die Bandbeschichtungsvorrichtung 1, 2 aus der in der Fig. 2a (bzw. 7a) dargestellten ersten Funktionsstellung in die in Fig. 2b (bzw. 7b) dargestellte zweite Funktionsstellung überführen. Es ist erkennbar, dass der Auftragskopf 5 bzw. dessen Auftragswalze 6 nun nicht mehr gegen die Stützwalze 9 arbeitet, sondern gegen den Bandzug, das heißt die Auftragswalze 6 liegt in einem freien Bandbereich zwischen der Stützwalze 9 einerseits und der Spannwalze 10 andererseits gegen das Band an. Insofern zeigen die Figuren, dass der Abstand a der Oberfläche der Auftragswalze 8 von der Oberfläche der Stützwalze 9 in der ersten Funktionsstellung, z. B. zum Beschichten dicker Bänder (Dicke ca. ≥ 0,3 mm), in etwa der Dicke des zu beschichtenden Bandes entspricht, so dass die Auftragswalze 6 (unmittelbar) unter Zwischenschaltung des Bandes M gegen die Stützwalze 9 anliegt (vgl. Fig. 2a, 7a). Demgegenüber zeigen die Figuren 2b bzw. 7b, dass der Abstand a bzw. b der Oberfläche der Auftragswalze 6 von der Oberfläche der Stützwalze 9 und/oder der Oberfläche der Spannwalze 10 in der zweiten Funktionsstellung, z. B. zum Beschichten dünner Bänder (Dicke ca. < 0,3 mm), um ein vorgegebenes Maß größer als die Dicke des Bandes M ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Abstand a und b zwar größer als die Banddicke jedoch verhältnismäßig klein gewählt werden, um eine optimale Fixierung bzw. Führung des Bandes zu gewährleisten. Im Ausführungsbeispiel können die Abstände a und b kleiner als 10 mm, nach Möglichkeit kleiner als 5 mm sein.
- Im Übrigen zeigen die Figuren 2b und 7b, dass der Umschlingungswinkel α des Bandes M um die Auftragswalze 6 in der zweiten Funktionsstellung kleiner als 40° ist, vorzugsweise kleiner als 30°. Im Ausführungsbeispiel liegt der Winkel α zwischen 10° und 20°. Er lässt sich durch Einstellung der Eintauchtiefe der Auftragswalze 6 in den Bereich zwischen der Stützwalze 9 und der Spannwalze 10 einstellen.
- Die Stützwalze 9 und die Spannwalze 10 sind erfindungsgemäß in einem gemeinsamen Walzengestell 11 angeordnet, wobei die Position der Stützwalze 9 und/oder Spannwalze 10 innerhalb dieses Walzengestells für den Wechsel von einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung verstellbar ist. Der Wechsel der Funktionsstellung erfolgt dabei in erster Linie durch Veränderung der Position von Stützwalze und/oder Spannwalze. Der Auftragskopf muss lediglich geringfügig zur Anpassung an die Funktionsstellung verfahren werden.
- Die Fig. 2a und b sowie 3 bis 6 zeigen dabei eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung 2, bei welcher die Spannwalze 10 und die Stützwalze 9 jeweils drehbar in einem Drehgestell 12 gelagert sind, wobei dieses Drehgestell 12 selbst drehbar in dem Walzengestell 11 gelagert ist. Die Beschichtungsvorrichtung 2 wird folglich durch Drehung des Drehgestells 12 aus der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung gebracht und umgekehrt, wobei das Drehgestell 12 zwei die Stützwalze 9 und die Spannwalze 10 stirnseitig miteinander verbindende Dreharme 13 aufweist. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Beschichtungsvorrichtung 2 dabei in der ersten Funktionsstellung gemäß Fig. 2a, wobei das Band M selbst und auch der Auftragskopf 5 in diesen Figuren nicht dargestellt sind. Die Fig. 3 zeigt die Beschichtungsvorrichtung 2 in der zweiten Funktionsstellung gemäß Fig. 2b, wobei hier ebenfalls auf die Darstellung des Bandes M und des Auftragskopfes 5 verzichtet wurde.
- Die Figuren zeigen ferner, dass die Stützwalze 9 und die Spannwalze 10 jeweils endseitig an den Dreharmen 13 gelagert sind, wobei das Drehgestell bzw. dessen Dreharme 13 um eine zwischen den Rotationsachsen 14, 15 der Walzen 9, 10 angeordnete Drehachse 16 drehbar ist. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 2 bis 6 macht insoweit deutlich, dass im Zuge des Drehens des Drehgestells 12 sowohl die Position der Stützwalze 9 als auch die Position der Spannwalze 10 verändert wird, da die Drehachse 16 des Drehgestells 12 zwischen Spannwalze 10 und Stützwalze 9 bzw. dessen Drehachsen 15, 14 angeordnet ist. Der Wechsel der Funktionsstellungen erfolgt über Drehantriebe 17, wobei Fig. 3 zeigt, dass jedem Dreharm 13 jeweils ein Drehantrieb 17 zugeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel sind diese Drehantriebe 17 nicht unmittelbar an die Dreharme 13 angeschlossen, vielmehr handelt es sich um Linearantriebe, welche über jeweils einen geeigneten Übertragungshebel 18, 19 an die Dreharme 13 angeschlossen sind. Fig. 3 zeigt, dass die Anbindung über derartige Übertragungshebel 18, 19 auf den beiden Seiten der Walzen 9, 10 unterschiedlich ausgebildet ist. Fig. 6 zeigt den rechten Bereich gemäß Fig. 3 aus Richtung des Pfeils B, wobei hier der Übertragungshebel als Kurbel 18 ausgebildet ist, welche den Hub der Zylinderkolbenanordnung 17 in eine Drehbewegung einer Verbindungswelle 20 umsetzt, welche an den Dreharm 13 angeschlossen ist. Demgegenüber zeigt Fig. 5 den linken Bereich der Walzen 9, 10 gemäß Fig. 3 aus Richtung des Pfeils A, wobei hier die Zylinderkolbenanordnung 17 exzentrisch an eine Drehscheibe 19 angeschlossen ist. In Fig. 5 ist ferner erkennbar, dass diese Drehscheibe 19 eine Durchbrechung 21 für eine Antriebswelle 22 der Stützwalze 9 aufweist, wobei an dieser Antriebswelle 22 ein entsprechender Rotationsantrieb 23 für die Stützwalze 9 angeflanscht werden kann. Dieses ist in Fig. 3 lediglich angedeutet.
- Im Übrigen ist in Fig. 1 angedeutet, dass der ausführlich beschriebenen Beschichtungsvorrichtung 2 für das oberseitige Beschichten des Bandes unmittelbar eine herkömmliche Beschichtungsvorrichtung 3 nachgeordnet ist, welche eine unterseitige Beschichtung des Bandes ermöglicht. Insofern handelt es sich um eine herkömmliche Beschichtungsvorrichtung 3, bei welcher der Auftragskopf 5 von der Bandunterseite gegen das Band M arbeitet, ohne dass hier eine Stützwalze vorgesehen ist. Dieser Auftragskopf 5 ist wie auch die übrigen Auftragsköpfe 5 verfahrbar, so dass er - wenn auf eine unterseitige Beschichtung verzichtet werden soll - aus dem Bandbereich herausgefahren werden kann. In den Fig. 2a und 2b ist die Auftragswalze 6 dieses ergänzenden Auftragskopfes 5 in einer Funktionsstellung angedeutet, in welcher ein ergänzendes unterseitiges Beschichten des Bandes erfolgt. Für den Fall, dass dieser ergänzende Auftragskopf 5 nicht eingesetzt wird, ist eine ergänzende Hilfsrolle 24 vorgesehen, welche in Fig. 2b angedeutet ist und gegen das Band verfahrbar ist. In Fig. 4 ist erkennbar, dass diese Hilfsrolle 24 heb- und senkbar an dem Walzengestell 11 der Beschichtungsvorrichtung 2 angeordnet ist, wobei die Hilfsrolle 24 rotierend an einem Träger 25 gelagert ist, welcher Träger 25 an Linearführungen 26 geführt und mittels einer an den Träger angeschlossenen Zylinderkolbenanordnung 27 verfahrbar, nämlich anhebbar und absenkbar ist.
- Während die bisher behandelten Figuren 2 bis 6 eine Ausführungsform der Erfindung am Beispiel der zweiten Beschichtungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 1 zeigen, handelt es sich bei der darunter angeordneten ersten Beschichtungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 um eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Spannwalze 10 und die Stützwalze 9 nicht gemeinsam in einem Drehgestell bewegt werden, sondern bei welcher die Spannwalze 10 an einem Schwenkgestell 28 drehbar gelagert ist, wobei die Spannwalze 10 mit diesem Schwenkgestell 28 für den Wechsel aus der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung gegenüber der Stützwalze 9 verschwenkt wird. Diese abgewandelte Ausführungsform ist im Detail in den Fig. 7a, 7b und 8 dargestellt. Fig. 7a zeigt die Beschichtungsvorrichtung 1 in der ersten Funktionsstellung, bei welcher der Auftragskopf 5 unmittelbar gegen die Stützwalze 9 arbeitet. Die Spannwalze 10 ist mit Hilfe des Schwenkgestells 28 aus dem Bereich des Metallbandes M herausgeschwenkt. Zum Verschwenken des Schwenkgestells 28 um die Schwenkachse 36 sind an dessen Schwenkarme 29 Schwenkantriebe 30 angeschlossen, welche als Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet sind. Diese Schwenkantriebe bzw. Zylinderkolbenanordnungen 30 sind einerseits schwenkbar an das Walzengestell und andererseits schwenkbar an den Schwenkhebel angeschlossen. Die Spannwalze 10 ist endseitig auf der einen Seite der Schwenkachse 36 gelagert, während die Schwenkantriebe 30 endseitig an das andere Ende der Schwenkarme 29 angeschlossen sind, so dass die Schwenkachse 36 zwischen der Drehachse 15 und der Spannwalze 10 und dem Anlenkpunkt der Schwenkantriebe 30 angeordnet ist. Soll nun zum Beispiel bei der Beschichtung dünner Bänder nicht gegen die Stützwalze 9, sondern gegen das freie Band beschichtet werden, so lässt sich die Bandbeschichtungsvorrichtung 1 aus der in Fig. 7a dargestellten ersten Funktionsstellung in die in Fig. 7b dargestellte zweite Funktionsstellung überführen. Dazu wird das Schwenkgestell 28 mit Hilfe der Schwenkantriebe 30 verschwenkt und so die Spannwalze 10 gegen das Metallband M verschwenkt. Außerdem zeigt eine vergleichende Betrachtung der Fig. 7a und 7b, dass der Auftragskopf 5 um ein geringes Maß in seiner Linearführung 31 mittels eines Antriebes 32 gegen das Band vorgefahren wird. Damit drückt der Auftragskopf 5 mit seiner Auftragswalze 6 zwischen Stützwalze 9 und Spannwalze 10 gegen das Metallband M. Im Übrigen zeigt eine vergleichende Betrachtung der Fig. 7a und 7b, dass ergänzend die Stützwalze 9 innerhalb des Walzengestelles 11 um ein vorgegebenes Maß abgesenkt wurde. Dazu ist die Stützwalze 9 an einem Hubgestell 33 drehbar gelagert, welches in einem Hubantrieb 34 anhebbar bzw. absenkbar ist. Der Hubantrieb 34 ist ebenfalls als Zylinderkolbenanordnung ausgebildet. Das Hubgestell 33 ist über Linearführungen an Führungsschienen 35 des Walzengestells 11 geführt.
Claims (17)
- Bandbeschichtungsvorrichtung (1, 2) zum Beschichten von Bändern, insbesondere Metallbändern (M),
mit zumindest einem Auftragskopf (5) zum Auftragen von Beschichtungsstoffen auf ein die Beschichtungsvorrichtung (1, 2) durchlaufendes Band, wobei der Auftragskopf (5) zumindest eine Auftragswalze (6) aufweist, welche den Beschichtungsstoff auf das Band (M) aufträgt und
mit zumindest einer auf der dem Auftragskopf (5) gegenüberliegenden Seite des Bandes angeordneten Stützwalze (9), dadurch gekennzeichnet,
dass der Auftragskopf (5) wahlweise entweder in einer ersten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung (1, 2) im Stützbereich der Stützwalze (9) oder in einer zweiten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung (1, 2) in einem freien Bandbereich außerhalb des Stützbereiches der Stützwalze (9) auf das Band (M) arbeitet. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwalze (9) auf der dem Auftragskopf (5) gegenüberliegenden Seite des Bandes (M) zumindest eine Spannwalze (10) zugeordnet ist, wobei der Auftragskopf (5) entweder in der ersten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung (1, 2) unmittelbar im Bereich der Stützwalze (9) oder in der zweiten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung (1, 2) in dem freien Bandbereich zwischen Stützwalze (9) und Spannwalze (10) auf das Band arbeitet.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Oberfläche der Auftragswalze (6) von der Oberfläche der Stützwalze (9) in der ersten Funktionsstellung, z.B. zum Beschichten dicker Bänder, die in etwa der Dicke des zu beschichtenden Bandes (M) entspricht und
dass der Abstand (a, b) der Oberfläche der Auftragswalze (6) von der Oberfläche der Stützwalze (9) und/oder von der Oberfläche der Spannwalze (10) in der zweiten Funktionsstellung, z. B. zum Beschichten dünner Bänder, um ein vorgegebenes Maß größer als die Dicke des zu beschichtenden Bandes ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a, b) der Oberfläche der Auftragswalze (6) von der Oberfläche der Stützwalze (9) und/oder von der Oberfläche der Spannwalze (10) in der zweiten Funktionsstellung der Bandbeschichtungsvorrichtung (1, 2) kleiner als 20 mm vorzugsweise kleiner als 10 mm, z. B. kleiner als 5 mm ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel (α) des Bandes (M) um die Auftragswalze (6) in der zweiten Funktionsstellung kleiner als 40° ist, vorzugsweise kleiner als 30°, z. B. 10° bis 20°.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (9) und die Spannwalze (10) in einem gemeinsamen Walzengestell (11) angeordnet sind, wobei die Position der Stützwalze (9) und/oder der Spannwalze (10) innerhalb des Walzengestells (11) für den Wechsel von einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung verstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwalze (10) und die Stützwalze (9) jeweils drehbar in einem Drehgestell (12) gelagert sind, wobei das Drehgestell (12) selbst drehbar in dem Walzengestell (11) gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (12) zumindest zwei die Stützwalze (9) und die Spannwalze (10) stirnseitig miteinander verbindende Dreharme (13) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (9) und die Spannwalze (10) jeweils endseitig an den Dreharmen (13) gelagert sind und dass das Drehgestell (12) um eine zwischen den Rotationsachsen (14, 15) der Walzen (9, 10) angeordnete Drehachse (16) drehbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an das Drehgestell (12), zum Beispiel an einen oder an mehrere Dreharme (13), ein oder mehrere Drehantriebe (17) angeschlossen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebe (17) als Linearantriebe, zum Beispiel Zylinderkolbenanordnungen, ausgebildet sind, welche unmittelbar oder über zumindest einen Übertragungshebel (18, 19) an die Dreharme (13) angeschlossen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel als Kurbel (18) oder Drehscheibe (19) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Spannwalze (10) an einem Schwenkgestell (28) drehbar gelagert ist, wobei das Schwenkgestell (28) schwenkbar an dem Walzengestell (11) gelagert ist und wobei die Spannwalze (10) mit dem Schwenkgestell (28) für den Wechsel von einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung schwenkbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgestell (28) zumindest zwei Schwenkarme (29) aufweist, welche zum Wechsel der Funktionsstellung mit der Spannwalze (10) schwenkbar sind, wobei an diesen Schwenkarmen (29) die Spannwalze (10) gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an das Schwenkgestell (28), zum Beispiel an einen oder mehrere Schwenkarme (29), ein oder mehrere Schwenkantriebe (30) angeschlossen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkantriebe (30) als Linearantriebe, zum Beispiel Zylinderkolbenanordnungen, ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (9) innerhalb des Walzengestells (11) verschiebbar, zum Beispiel anhebbar und absenkbar, geführt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES06000779.6T ES2446045T3 (es) | 2006-01-14 | 2006-01-14 | Dispositivo de revestimiento de bandas |
EP06000779.6A EP1808237B1 (de) | 2006-01-14 | 2006-01-14 | Bandbeschichtungsvorrichtung |
US11/648,405 US7647882B2 (en) | 2006-01-14 | 2006-12-29 | Strip coating device |
CA002573282A CA2573282A1 (en) | 2006-01-14 | 2007-01-04 | Strip coating device |
KR1020070001266A KR101324433B1 (ko) | 2006-01-14 | 2007-01-05 | 스트립 코팅 장치 |
CNB2007100017163A CN100486718C (zh) | 2006-01-14 | 2007-01-12 | 条带涂布设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06000779.6A EP1808237B1 (de) | 2006-01-14 | 2006-01-14 | Bandbeschichtungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1808237A1 true EP1808237A1 (de) | 2007-07-18 |
EP1808237B1 EP1808237B1 (de) | 2013-12-25 |
Family
ID=36350425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06000779.6A Active EP1808237B1 (de) | 2006-01-14 | 2006-01-14 | Bandbeschichtungsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7647882B2 (de) |
EP (1) | EP1808237B1 (de) |
KR (1) | KR101324433B1 (de) |
CN (1) | CN100486718C (de) |
CA (1) | CA2573282A1 (de) |
ES (1) | ES2446045T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015117201A1 (de) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundbändern oder -blechen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5063385B2 (ja) * | 2008-01-23 | 2012-10-31 | キヤノン株式会社 | 液体塗布装置およびインクジェット記録装置 |
JP5453999B2 (ja) * | 2008-08-26 | 2014-03-26 | Jfeスチール株式会社 | ロール式コーター装置および塗装金属帯の製造方法 |
WO2010128903A1 (en) | 2009-05-04 | 2010-11-11 | Husqvarna Ab | A wire saw and a method of rebuilding a wall saw to a wire saw |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB888972A (en) * | 1958-05-10 | 1962-02-07 | Jagenberg Werke Ag | Apparatus for coating strip material |
US4845964A (en) * | 1987-04-16 | 1989-07-11 | Triatex International Ag | Process for the continuous application of liquors on textile fiber webs |
DE19621993A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Favretto Tubetti Srl | Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US221403A (en) * | 1879-11-11 | Improvement in machines for lining straw-board | ||
US1112812A (en) * | 1914-01-31 | 1914-10-06 | Elie W Labombarde | Gluer for tray-box machines. |
CN2112456U (zh) * | 1992-01-14 | 1992-08-12 | 中国包装进出口总公司株洲包装厂 | 一种滚涂式涂布机 |
US5985028A (en) * | 1997-09-12 | 1999-11-16 | Henkel Corporation | Coating apparatus |
DE19835110A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-10 | Schloemann Siemag Ag | Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband |
KR100480419B1 (ko) * | 2002-11-05 | 2005-03-31 | 이상영 | 스트립의 저장 및 배출장치 |
-
2006
- 2006-01-14 ES ES06000779.6T patent/ES2446045T3/es active Active
- 2006-01-14 EP EP06000779.6A patent/EP1808237B1/de active Active
- 2006-12-29 US US11/648,405 patent/US7647882B2/en active Active
-
2007
- 2007-01-04 CA CA002573282A patent/CA2573282A1/en not_active Abandoned
- 2007-01-05 KR KR1020070001266A patent/KR101324433B1/ko active IP Right Grant
- 2007-01-12 CN CNB2007100017163A patent/CN100486718C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB888972A (en) * | 1958-05-10 | 1962-02-07 | Jagenberg Werke Ag | Apparatus for coating strip material |
US4845964A (en) * | 1987-04-16 | 1989-07-11 | Triatex International Ag | Process for the continuous application of liquors on textile fiber webs |
DE19621993A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Favretto Tubetti Srl | Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015117201A1 (de) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundbändern oder -blechen |
WO2017060091A1 (de) | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von verbundbändern oder -blechen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100998973A (zh) | 2007-07-18 |
ES2446045T3 (es) | 2014-03-06 |
CN100486718C (zh) | 2009-05-13 |
EP1808237B1 (de) | 2013-12-25 |
US20070163492A1 (en) | 2007-07-19 |
CA2573282A1 (en) | 2007-07-14 |
KR101324433B1 (ko) | 2013-10-31 |
US7647882B2 (en) | 2010-01-19 |
KR20070076428A (ko) | 2007-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0854233B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen | |
EP0432660A2 (de) | Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte | |
DE2217621C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel | |
EP0808788A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn | |
CH644535A5 (de) | Selektiv konvertierbare vorrichtung zur beschichtung einer sich bewegenden materialbahn. | |
EP1808237B1 (de) | Bandbeschichtungsvorrichtung | |
DE4242582C2 (de) | Rakelanordnung | |
DE4013656C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe | |
DE102011085307A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn | |
EP0845352B1 (de) | Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen | |
DE102013002022A1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu | |
DE69807755T2 (de) | Druckwarenwickler und wickelverfahren | |
EP4349584A2 (de) | Anordnung zur herstellung einer einseitig kaschierten wellpappebahn | |
EP0140168A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels | |
DE69300034T2 (de) | Leimpresse. | |
DE102008020393A1 (de) | Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung und Druckmaschine | |
EP0179395B1 (de) | Auftragswerk für eine Wellpappenanlage | |
DE20122841U1 (de) | Anordnung zum gegenseitigen Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen | |
EP0817688B1 (de) | Bandhaspel | |
EP1947042B1 (de) | Wickeleinrichtung | |
EP0677372A2 (de) | Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien | |
EP3774616B1 (de) | Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen | |
DE8325173U1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines ueberzugs auf eine zylindrische platte | |
DE1629597A1 (de) | Rollensystem zur Beschichtung und Praegung mit verstellbarer Streifenbiegung | |
EP3126113B1 (de) | Bandgiessanlage mit schwimmender giesserlagerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061128 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130717 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 646299 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006013449 Country of ref document: DE Effective date: 20140213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2446045 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140428 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140114 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013449 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013449 Country of ref document: DE Effective date: 20140926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20160113 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20170103 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20190308 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20190121 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200114 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006013449 Country of ref document: DE Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006013449 Country of ref document: DE Owner name: REDEX S.A., FR Free format text: FORMER OWNER: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH, 47051 DUISBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210603 AND 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 646299 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: REDEX, FR Effective date: 20210618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240223 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240129 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 19 Ref country code: BE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 19 |