EP1805358A1 - Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens - Google Patents

Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens

Info

Publication number
EP1805358A1
EP1805358A1 EP05796004A EP05796004A EP1805358A1 EP 1805358 A1 EP1805358 A1 EP 1805358A1 EP 05796004 A EP05796004 A EP 05796004A EP 05796004 A EP05796004 A EP 05796004A EP 1805358 A1 EP1805358 A1 EP 1805358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
induction coils
heating
casing
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05796004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1805358B1 (de
Inventor
Jürgen Gärtner
Arnulf Sauer
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1805358A1 publication Critical patent/EP1805358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1805358B1 publication Critical patent/EP1805358B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers

Definitions

  • Galette for guiding, heating and conveying a thread
  • the invention relates to a godet for guiding, heating and conveying a Fa ⁇ dens according to the preamble of claim 1.
  • godets are used for heating, conveying and guiding a thread.
  • a rotating godet jacket is heated, so that the thread guided on the circumference of the godet jacket is heated by contact.
  • the thread or a plurality of parallel juxtaposed threads is preferably passed several times, each with a Operaumschlingung over the godet casing, wherein the parallel hoein ⁇ other partial convolutions of the thread or threads are within a heated occupation length of the godet shell.
  • the godet casing has a uniform surface temperature over the entire application length in order to obtain a defined heating of the thread or of the threads.
  • the godet jacket is heated by an induction heater.
  • a plurality of induction coils are arranged on a carrier projecting projecting into the cup-shaped godet casing.
  • an inner circumferential air gap is formed between the godet casing and the induction coils. Due to the magnetic flow, currents are induced within the godet casing which lead to heating of the godet casing.
  • a further object of the invention is to provide a generic godet in which the lowest possible thermal load on the other fork components takes place.
  • the object is achieved according to the invention for a godet by the fact that the induction heating device is formed outside the godet casing.
  • Paper webs calender rolls by means of an external induction heating be heated. Due to the large temperature range, which is specified in US 4,675,487 with 70 ° C to 100 0 C, this temperature unevenness remain on the surface of the calender roll, which inevitably inevitably set by the relatively low peripheral velocities and the only locally acting inductance , without effect on the paper web to be handled.
  • the invention surprisingly revealed that, due to the relatively high peripheral speeds of the godet casing in the range from 1,000 m / min up to 6,000 to 8,000 m / min, a substantially constant surface temperature was established.
  • the environmental conditions which are considerably worsened compared to the interior of the godet casing, for example, due to preparation vapors, did not adversely affect the induction heating device formed outside the godet casing.
  • the invention also has the particular advantage that the inductively generated heat is generated directly in the outer peripheral layer of the godet casing, so that a direct influence of the yarn treatment temperature by the induction heater is possible without taking into account any heat conduction in the godet casing.
  • the heating induced directly in the outer edge layers of the godet mantle causes the heat tion is considerably reduced in the interior of the godet shell, especially in the bearing points.
  • the constructive structure for attaching the godet shell to a carrier can thus be trained exclusively according to storage technology.
  • the induction coils of the induction heater extend exclusively over a jacket segment with a circumferential angle in the range of 20 ° to 180 °, preferably in the range of 40 ° to 130 °.
  • the operation of the godets remains unaffected by the application of multiple threads.
  • the induction coils can extend for intensification over a larger circumferential angle of> 180 °.
  • even complete cladding can be realized by the heating device, whereby a part of the induction coil is preferably held on a movable support for this purpose.
  • the induction coils are preferably distributed over the entire length of the godet mantle.
  • the induction coils extend only over a partial length of the godet casing.
  • the induction coils are preferably held parallel to the godet casing for a plurality of side by side in the axial direction and in the radial direction.
  • the induction heating device can be operated with high alternating current frequencies of at least 50 Hz, preferably of more than 500 Hz.
  • the advantageous development of the invention is preferably used, wherein the induction coils are combined into a plurality of heating zones and in which are jointly and independently to the adjacent induction coils of adjacent heating zones steu ⁇ Erbar one of the heating zones associated induction coils.
  • the edge zone of the godet jacket can be formed towards the front sides with a higher power density.
  • induction coils with windings are preferably carried out, which have a directed in the longitudinal direction of the godet roll winding.
  • the windings can advantageously be held on U-shaped cut-strip cores whose ends extend congruently in the axial direction at a constant distance from the godet casing.
  • induction coils with windings in the circumferential direction.
  • the opposing poles of an induction coil extend congruently in the radial direction at a constant distance from the godet casing.
  • the distance between the pole ends of the induction coils and the godet sleeve is essentially constant, a favorable magnetization of the godet jacket being given by a distance of ⁇ 5 mm, preferably ⁇ 3 mm, between the pole end and the godet shell.
  • the induction coils are held on a half-shell-shaped support plate, which is guided with the induction coil between an operating position and a rest position.
  • maintenance work can be performed on the induction heater in a simple manner.
  • the carrier sheet is mounted on a pivot axis extending axially with distance to the godet casing, it is advantageously possible to use an on the Attach the opposite side of the jacket to the support plate to pivot the cover plate to provide the godet casing with a protective cover.
  • the induction heating device is preferably connected to a heating control, which in turn is coupled to at least one temperature sensor which detects a current jacket temperature of the godet casing.
  • the induction heating device can be integrated into a control loop, by means of which a predetermined surface temperature of the godet casing can be set and continuously fed during operation.
  • the temperature sensor is therefore preferably attached directly to the godet casing, wherein the sensor signals from the rotating godet casing for stationary heating control via a signal transformer for heating control are performed.
  • each of the heating zones is advantageously assigned a respective temperature sensor, so that each of the heating zones can be regulated independently of one another via the heating control in its surface temperature.
  • FIG. 2 schematically shows several views of a first exemplary embodiment of the godet according to the invention
  • FIG. 3 and FIG. 4 shows a schematic view of a further embodiment of the godet according to the invention
  • Fig. 5 shows schematically a view of another embodiment of the inventions ⁇ to the invention galette
  • FIG. 1 shows schematically a cross-sectional view
  • FIG. 2 shows a schematic front view
  • the godet has a hollow cylindrical godet casing 1, which is formed topfpfig at one end by an end wall 4. On the opposite side of the end wall 4, the godet casing 1 is open.
  • the end wall 4 of the godet casing 1 is connected to a hub 5 which is rotatably mounted on the circumference of a shaft 3.
  • the shaft 3 is cantilevered on a laterally arranged next to the godet roller carrier 2 rotatably mounted.
  • the bearing 6.1 and 6.2 are provided in the Trä ⁇ ger 2.
  • the shaft is coupled to an electric motor 7.
  • the shaft 3 penetrates the electric motor 7 and has a free end, on which a signal transformer 13 is arranged.
  • an induction heating device 8 is provided outside of the godet casing 1.
  • the induction heating device has a plurality of induction coils in the axial direction and in the radial direction next to one another.
  • a total of four induction coils 9.1, 9.2, 9.3 and 9.4 are arranged axially adjacent to each other.
  • Each of the induction coils 9.1 to 9.4 is formed in each case by a winding 22 and a U-shaped winding support 21 with the pole ends 10.1 and 10.2.
  • the U-shaped winding carriers 21 are preferably cut-strip cores with several Trafo sheets formed.
  • Each of the induction coils 9.1 to 9.4 is connected in each case via a spacer 17 with a holder 16. The holder 16 is firmly connected on one side with the carrier 2.
  • the induction coils 9.1 to 9.4 are held by the holder 16 relative to the godet casing 1 such that between the godet casing 1 and the pole ends 10.1 and 10.2, a substantially constant distance over the entire length of the godet casing 1 sets.
  • the distance may in this case be in the range of ⁇ 5 mm, preferably ⁇ 3 mm.
  • a total of four induction coils 9.1, 9.5, 9.6 and 9.7 are arranged in the radial direction one behind the other.
  • the winding carriers 21 of the induction coils 9.1, 9.5 to 9.7 are arranged relative to one another such that the pole ends 10 are each held at a constant distance from the surface of the godet casing 1.
  • the holder 16 is for this purpose arcuately formed substantially congruent to the godet casing 1.
  • the hiduktionsflower worn 8 shown in Fig. 1 and Fig. 2 is formed with the induction coils to several heating zones 18.1, 18.2, 18.3 and 18.4.
  • the induction coils arranged one behind the other in the radial direction each form a heating zone.
  • each of the heating zones 18.1 to 18.4 is assigned a respective temperature sensor 12.1 to 12.4.
  • the temperature sensors 12.1 to 12.4 are mounted within the godet casing 1 and coupled via signal lines 19 to the signal transmitter 13.
  • the stationary part of the signal transmitter 13 is connected to a heating controller 11.
  • the heating control 11 is connected via a plurality of supply lines 15 to a supply connection 14 associated with the induction coils.
  • the induction coils 10 assigned to the heating zones 18.1 to 18.4 can be jointly controlled.
  • Da ⁇ can be the group of induction coils of a heating zone regardless of control the induction coils of the adjacent heating zone. So can be the Be ⁇ operating case, for example, a predetermined surface temperature of the godet shell 1 dictate.
  • Each deviating actual temperature registered by the temperature sensors 12.1 to 12.4 can thus be advantageously compensated individually by the heating control 11 in each of the heating zones 18.1 to 18.4. In this way, it is possible to set and maintain a surface temperature which is essentially constant over the entire length of use of the godet casing 1.
  • induced heating is effected by the induction heater 8 only in an angular range of the godet casing 1.
  • the induction heater 8 extends over an angular range of about 120 °.
  • the godet casing 1 is driven by the electric motor 7 and the shaft 3 to peripheral speeds, which are in the treatment of filaments consistently above 1,000 m / min. Due to the high circumferential speed of the godet casing 1, uniform heating of the entire circumference of the godet casing 1 by the induction heating device 8 is achieved. Depending on the peripheral speed of the godet casing, the angular range which is detected by the induction heater 8 on the godet casing 1, optionally in the range between 20 ° to 180 ° form.
  • the surface temperature of the godet casing 1 can, depending on the filament treatment and type of yarn in the range of 60 0 C to 250 ° C amount, the deviations of the surface temperature over the entire Bestoffsbe- region of the godet casing in the range of ⁇ 2 ° C, preferably ⁇ 1 ° C is.
  • FIG. 3 shows the embodiment in a cross-sectional view and in FIG. 4 in a front view.
  • the godet jacket 1 has in each case an end wall 4.1 and 4.2 on both end faces.
  • the end walls 4.1 and 4.2 are rotatably mounted directly on an axle 24 via the bearings 6.1 and 6.2.
  • the axis 24 is projectingly connected to the carrier 2.
  • an electric motor 7 is preferably arranged within the godet casing 1 in the middle region.
  • the electric motor 7 has a stationary stator 20 and an annular stator 21 surrounding the stator 20. An air gap is formed between the stator 20 and the rotor 21.
  • the rotor 21 is fixedly connected to the godet casing 1.
  • the stator 20 is fixed to the axle 24.
  • the supply of the stator 20 is effected by supply lines, which are led through the axis 24 to the outside.
  • the axis 24 is formed as a hollow cylinder.
  • the induction heating device 8 is arranged, which has a plurality of spaced apart from the godet casing 1 induction coils 9.1 and 9.2.
  • the induction coils are each formed by a winding carrier 23 and a winding 22.
  • the pole ends 10 of the winding carrier 23 are aligned in the longitudinal direction of the godet casing.
  • the windings 22 are wound on the winding carrier 23 with a longitudinal direction of winding.
  • the mdu Vietnamese induction coils are arranged next to each other in the longitudinal direction on the godet casing.
  • Each of the induction coils 9.1 and 9.2 has two adjacent induction coils in the circumferential direction, as shown in FIG. 4.
  • the mdu Vietnamese induction coilswe noticed 8 is formed in total by six induction coils extending in the circumferential direction over an angular range of about 90 ° on the godet casing 1.
  • the induction heater 8 extends substantially to the end walls 4.1 and 4.2.
  • the induction coils of the induction heating unit 8 are jointly controlled in this embodiment via a heating control 11. This is the heating control 11 is connected to a supply port 14 with the Indutechnischsspu ⁇ len.
  • the induction coils are arranged on a holder 16.
  • the wokkelève 23 via spacers 17 to the holder 16 are firmly connected.
  • the holder 16 is formed strichschalenf ⁇ rmig at a distance congruent to the godet casing 1 and cantilevered to the support 2.
  • the connection between the holder 16 and the carrier 2 is designed to be movable, so that the holder 16 between an operating position - as shown in Fig. 3 - and a rest position is adjustable back and forth.
  • two temperature sensors 12.1 and 12.2 are arranged on the godet casing 1, which are connected to a signal transmitter 13 in the interior of the godet casing 1.
  • the signal transmitter 13 is fixed with its non-rotating part on the axis 24 and connected via signal lines to the heating controller 11.
  • the embodiment of the gillette according to the invention shown in FIGS. 3 and 4 is identical in function to the preceding embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that reference is made to the above-mentioned embodiment at this point.
  • at least one thread or several threads are guided on the circumference of the godet sleeve 1.
  • the godet shell 1 is driven by the electric motor 7 in the interior of the godet casing 1.
  • the godet casing 1 is heated via the induction heating device 8 arranged outside the godet casing 1.
  • two temperature sensors 12.1 and 12.2 are assigned to the heating controller 11.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a godet according to the invention.
  • the components with identical functions have also been given the same reference numerals in FIGS. 1 and 2 as in the following description.
  • the construction of the godet shown in FIG. 5 is substantially identical to the godets shown in FIGS. 1 and 2, so that in the following description, essentially only the differences are explained and otherwise to the counsel ⁇ outgoing description of FIGS. 1 and 2 is referred to.
  • the induction coils 9 of the induction heating device 8 are held together on a half-shell-shaped support plate 25, which is held congruent to the godet casing 1.
  • a pivot axis 27 is arranged, which extends in the axial direction parallel to the godet casing 1.
  • the pivot axis 27 is cantilevered with one end to the carrier 2.
  • the support plate 25 is connected to the pivot axis 27 such that the support plate 25 between an operating position - as shown in Fig. 5 - or a rest position can be adjusted.
  • a cover plate 26 is provided, which is also pivotally connected to the Schwenk ⁇ axis 27.
  • the cover plate 26 is shaped like a half-shell in a congruent manner to the godet casing 1 and extends essentially over the entire longitudinal area of the godet casing 1 and on the circumference over an angular range of approximately 90 °.
  • the electronic components and electrical connections of the induction heating device are insulated and encapsulated to the outside in order to avoid in particular environmental influences by, for example, preparation fumes and mist produced by the threads.
  • the godet according to the invention can be advantageously used even in very unfavorable surrounding areas of a spinning mill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fa¬ dens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Galette ist beispielsweise aus der WO 97/49265 (=US 5,979,592) bekannt.
In Spinnanlagen oder Textilmaschinen werden zum Erwärmen, Fördern und Füh¬ ren eines Fadens derartige Galetten eingesetzt. Hierbei ist ein rotierender Galet- tenmantel beheizt, so dass der am Umfang des Galettenmantels geführte Faden durch Kontakt erwärmt wird. Zur Erwärmung wird der Faden oder auch mehrere parallel nebeneinander laufende Fäden vorzugsweise mehrmals mit jeweils einer Teilumschlingung über den Galettenmantel geführt, wobei die parallel nebenein¬ ander liegenden Teilumschlingungen des Fadens bzw. der Fäden innerhalb einer beheizten Belegungslänge des Galettenmantels liegen. Hierbei kommt es insbe¬ sondere darauf an, dass der Galettenmantel auf der gesamten Belegungslänge eine gleichmäßige Oberflächentemperatur aufweist, um eine definierte Erwärmung des Fadens bzw. der Fäden zu erhalten. Bei der bekannten Galetten wird der Galet¬ tenmantel durch eine Induktionsheizeinrichtung erwärmt. Hierzu sind mehrere Induktionsspulen an einem Träger angeordnet, der auskragend in den topfförmi- gen Galettenmantel hineinragt. Dabei ist zwischen dem Galettenmantel und den Induktionsspulen ein innerer umlaufender Luftspalt gebildet. Durch den magneti^ sehen Fluss werden innerhalb des Galettenmantels Ströme induziert, die zu einer Erwärmung des Galettenmantels führen.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei der induktiven Erwärmung des Galettenman- tels die induzierten Magnetfelder nur die unmittelbaren inneren Randzonen des
Galettenmantels erwärmen. Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit des Galettenmantels verteilt sich die Wärme sodann im gesamten Galettenmantel. Somit sind die an der äußeren Oberfläche des Galettenmantels eintretenden Oberflächentemperatu¬ ren im wesentlichen von der Wärmeleitfähigkeit des Galettenmantels abhängig.
Aus der GB 1 150 460 sowie aus der WO 02/052078 Al sind Galetten bekannt, bei welcher der Galettenmantel durch eine äußere Heizeinrichtung erwärmt wird. Die Heizeinrichtung ist durch einen Strahlungsheizer gebildet, dessen Strahlungs¬ energie durch Konvektion auf den Galettenmantel übertragen wird. Aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeiten und der damit verbundenen hohen Luftströ¬ mungen sind derartige Heizeinrichtungen mit hohen Verlusten verbunden. Ande- rerseits ist eine Steuerung zur Einstellung bestimmter Oberflächentemperaturen an dem Galettenmantel kaum ausführbar, zumal in den Randbereichen des Galetten¬ mantels höhere Wärmeverluste durch Wärmeleitung eintreten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Galette derart weiterzu- bilden, dass die Beheizung des Galettenmantels möglichst verlustarm mit feinfüh¬ liger und reaktionsschneller Regelbarkeit der Oberflächentemperatur des Galet¬ tenmantels erfolgt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Galette bereitzu- stellen, bei welcher eine möglichst geringe thermische Belastung der übrigen Ga- lettenbauteile stattfindet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Galette dadurch gelöst, dass die In¬ duktionsheizeinrichtung außerhalb des Galettenmantels ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merk¬ malskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung war auch nicht dadurch nahe liegend, dass beispielsweise aus der US 4,675,487 oder der DE 102 09 544 Al bekannt ist, dass zur Behandlung von
Papierbahnen Kalanderwalzen mittels eine außen liegenden Induktionsheizein- richtung erwärmt werden. Aufgrund des großen Temperaturbereiches, der in der US 4,675,487 mit 70°C bis 1000C angegeben ist, bleiben hierbei Temperatu¬ rungleichmäßigkeiten an der Oberfläche der Kalanderwalze, die sich zwangsläufig durch die relativ geringen Umfangsgeschwindigkeiten sowie die nur örtlich wir- kende Induktivität zwangsläufig einstellen, ohne Auswirkung auf die zu behan¬ delnde Papierbahn.
Bei der Behandlung von synthetischen Fäden ist es jedoch erforderlich, dass die Oberflächentemperatur des Galettenmantels möglichst auf der gesamten BeIe- gungslänge konstant ist. Insbesondere bei Führung mehrerer Fäden an einem Ga- lettenmantel würden größere Temperaturunterschiede unmittelbar zu unterschied¬ lichen physikalischen Eigenschaften der hergestellten Fäden fuhren. Insoweit werden Temperaturdifferenzen an der Oberfläche des Galettenmantels von <2°C gewünscht. Insoweit wurde der Vorbehalt zur Aufheizung eines Galettenmantels durch die bekannten Lösungen aus der US 4,675,487 sowie der DE 102 09 544 Al gestärkt.
Die Erfindung ließ jedoch überraschenderweise erkennen, dass aufgrund der rela¬ tiv hohen Umfangsgeschwindigkeiten des Galettenmantels im Bereich von 1.000 m/min, bis hin zu 6.000 bis 8.000 m/min, sich eine im wesentlichen konstante Oberflächentemperatur einstellte. Zudem hat sich gezeigt, dass die sich gegenüber dem Innern des Galettenmantels maßgeblich verschlechterten Umgebungsbedin¬ gungen durch beispielsweise Präparationsdämpfe sich nicht nachteilig auf die au¬ ßerhalb des Galettenmantels ausgebildete Induktionsheizeinrichtung auswirkten.
Die Erfindung besitzt zudem den besonderen Vorteil, dass die induktiv erzeugte Wärme unmittelbar in der äußeren Randschicht des Galettenmantels erzeugt wird, so dass eine direkte Beeinflussung der Fadenbehandlungstemperatur durch die Induktionsheizeinrichtung ohne Berücksichtigung irgendwelcher Wärmeleitungen im Galettenmantel möglich ist. Zudem bewirkt die unmittelbar in den äußeren Randschichten des Galettenmantels induzierte Erwärmung, dass die Wärmebelas- tung im Innern des Galettenmantels insbesondere in den Lagerstellen erheblich reduziert wird. Der konstruktive Aufbau zur Anbringung des Galettenmantels an einem Träger lässt sich somit ausschließlich nach lagertechnischen Gesichtspunk¬ ten ausbilden.
Aufgrund der für die Fadenbehandlung erforderlichen hohen Umfangsgeschwin¬ digkeiten des Galettenmantels hat sich gezeigt, dass die Induktionsspulen der In¬ duktionsheizeinrichtung sich ausschließlich über ein Mantelsegment mit einem Umfangswinkel im Bereich von 20° bis 180° vorzugsweise im Bereich von 40° bis 130° erstrecken. Damit bleibt die Bedienung der Galetten auch vom Anlegen mehrerer Fäden unbeeinträchtigt. Die Induktionsspulen können sich jedoch zur Intensivierung auch über einen größeren Umfangswinkel von >180° erstrecken. In Sonderfallen lassen sich sogar vollständige Ummantelungen durch die Heizein¬ richtung realisieren, wobei ein Teil der Induktionsspulen hierzu bevorzugt an ei- nem beweglichen Träger gehalten ist.
Zur Ausnutzung und zur Ausbildung möglichst langer Belegungslängen an dem Gelattenmantel, sind die Induktionsspulen vorzugsweise über die gesamte Länge des Galettenmantels verteilt angeordnet. Damit lassen sich bevorzugt mehrere Fäden gleichzeitig an einer Galette führen, erwärmen und fordern. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Wärmeverteilung im Galettenmantel durch dem Galettenmantel zugeordnete Mittel auszuführen. Dabei erstrecken sich die Induk¬ tionsspulen nur über eine Teillänge des Galettenmantels.
Die Induktionsspulen sind dabei vorzugsweise zu mehreren nebeneinander in axi¬ aler Richtung und radialer Richtung parallel zum Galettenmantel gehalten. Da¬ durch lässt sich die Ihduktionsheizeinrichtung mit hohen Wechselstromfrequen¬ zen von mindestens 50 Hz vorzugsweise von über 500 Hz betreiben.
Da an den Enden des Galettenmantels bekanntermaßen höhere Wärmeverluste auftreten, ist die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die Induktionsspulen zu mehreren Heizzonen kombiniert sind und bei welchen die eine der Heizzonen zugeordneten Induktionsspulen gemeinsam und unabhängig zu den benachbarten Induktionsspulen benachbarter Heizzonen steu¬ erbar sind. Damit können insbesondere die Randzone des Galettenmantels zu den Stirnseiten hin mit höherer Leistungsdichte ausgebildet sein.
Dabei werden bevorzugt Induktionsspulen mit Wicklungen ausgeführt, die eine in Längsrichtung des Galettenmantels gerichtete Wicklung aufweisen. So lassen sich die Wicklungen vorteilhaft an U-förmigen Schnittbandkernen halten, deren Po- lenden sich in axialer Richtung kongruent mit konstantem Abstand zu dem Galet- tenmantel erstrecken.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Induktionsspulen mit Wicklungen in Um- fangsrichtung auszubilden. Hierbei erstrecken sich die gegenüberliegenden Polen- den einer Induktionsspule in radialer Richtung kongruent mit konstantem Abstand zum Galettenmantel.
Der Abstand zwischen den Polenden der Induktionsspulen und dem Galettenman¬ tel ist im wesentlichen konstant, wobei eine günstige Magnetisierung des Galet- tenmantels durch einen Abstand von <5 mm vorzugsweise <3 mm zwischen dem Polende und dem Galettenmantel gegeben ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Induktionsspulen an einem halbschalenförmigen Trägerblech gehalten, das mit den Induktionsspulen zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung fuhrbar ist. Damit können Wartungsarbeiten in einfacher Art und Weise an der Induktionsheizeinrichtung ausgeführt werden.
Für den Fall, dass das Trägerblech an einer sich axial mit Abstand zum Galetten- mantel erstreckenden Schwenkachse gelagert ist, lässt sich vorteilhaft ein an der gegenüberliegenden Mantelseite zum Trägerblech schwenkbares Abdeckblech anbringen, um den Galettenmantel mit einer Schutzhaube zu versehen.
Zur Einhaltung einer bestimmten Oberflächentemperatur an dem Galettenmantel ist die Induktionsheizeinrichtung vorzugsweise mit einer Heizsteuerung verbun¬ den, die ihrerseits mit zumindest einem Temperatursensor gekoppelt ist, welcher eine aktuelle Manteltemperatur des Galettenmantels erfasst. Damit kann die In¬ duktionsheizeinrichtung in einen Regelkreis eingebunden sein, durch welchen eine vorgegebene Oberflächentemperatur des Galettenmantels einstellbar und während des Betriebes kontinuierlich nachfuhrbar ist.
Der Temperatursensor ist daher bevorzugt unmittelbar an dem Galettenmantel befestigt, wobei die Sensorsignale vom rotierenden Galettenmantel zur ortsfesten Heizsteuerung über einen Signalübertrager zur Heizsteuerung geführt werden.
Bei Verwendung mehrerer Heizzonen an dem Galettenmantel ist vorteilhaft jeder der Heizzonen jeweils ein Temperatursensor zugeordnet, so dass jeder der Heiz¬ zonen unabhängig voneinander über die Heizsteuerung in seiner Oberflächentem¬ peratur regelbar ist.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Galet- ten unter Hinweise auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 und
Fig. 2 schematisch mehrere Ansichten eines ersten Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Galette Fig. 3 und Fig. 4 schematisch mehrere Ansichten eines weiteres Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Galette Fig. 5 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfin¬ dungsgemäßen Galette
In Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Galette in mehreren Ansichten dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 schematisch eine Quer¬ schnittsansicht und Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht. Insoweit kein aus¬ drücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Be¬ schreibung für beide Figuren.
Die Galette weist einen hohlzylindrischen Galettenmantel 1 auf, der an einem Ende durch eine Stirnwand 4 topfformig ausgebildet ist. Auf der gegenüber lie¬ genden Seite der Stirnwand 4 ist der Galettenmantel 1 offen. Die Stirnwand 4 des Galettenmantels 1 ist mit einer Nabe 5 verbunden, die drehfest am Umfang einer Welle 3 angebracht ist. Die Welle 3 ist auskragend an einem seitlich neben dem Galettenmantel angeordneten Träger 2 drehbar gelagert. Hierzu sind in dem Trä¬ ger 2 die Lager 6.1 und 6.2 vorgesehen. Auf der zum Galettenmantel 1 gegenüber liegenden Seite des Träger 2 ist die Welle mit einem Elektromotor 7 gekoppelt. Die Welle 3 durchdringt den Elektromotor 7 und besitzt ein freies Ende, an dem ein Signalübertrager 13 angeordnet ist.
Zur Beheizung des Galettenmantels 1 ist außerhalb des Galettenmantels 1 eine Induktionsheizeinrichtung 8 vorgesehen. Hierbei weist die Induktionsheizeinrich¬ tung mehrere Induktionsspulen in axialer Richtung und radialer Richtung neben¬ einander auf.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind insgesamt vier Induktionsspulen 9.1, 9.2, 9.3 und 9.4 axial nebeneinander angeordnet. Dabei erstrecken sich die Induktionsspulen 9.1 bis 9.4 im wesentlichen über die gesamte Länge des Galettenmantels 1. Jede der Induktionsspulen 9.1 bis 9.4 wird jeweils durch eine Wicklung 22 und einem U-förmigen Wickelträger 21 mit den Polenden 10.1 und 10.2 gebildet. Die U- fδrmigen Wickelträger 21 sind vorzugsweise als Schnittbandkerne mit mehreren Trafoblechen gebildet. Jede der Induktionsspulen 9.1 bis 9.4 ist jeweils über ein Distanzstück 17 mit einem Halter 16 verbunden. Der Halter 16 ist einseitig mit dem Träger 2 fest verbunden.
Die Induktionsspulen 9.1 bis 9.4 werden durch den Halter 16 derart relativ zum Galettenmantel 1 gehalten, dass zwischen den Galettenmantel 1 und den Polenden 10.1 und 10.2 sich ein im wesentlichen konstanter Abstand über der gesamten Länge des Galettenmantels 1 einstellt. Der Abstand kann hierbei im Bereich von <5 mm vorzugsweise <3 mm ausgebildet sein.
Wie ein Fig. 2 dargestellt ist, sind insgesamt vier Induktionsspulen 9.1, 9.5, 9.6 und 9.7 in radialer Richtung hintereinander angeordnet. Dabei sind die Wickelträ¬ ger 21 der Induktionsspulen 9.1, 9.5 bis 9.7 derart zueinander angeordnet, dass die Polenden 10 jeweils mit konstantem Abstand von der Oberfläche des Galetten- mantels 1 gehalten sind. Der Halter 16 ist hierzu bogenförmig im wesentlichen kongruent zu dem Galettenmantel 1 ausgebildet.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte hiduktionsheizeinrichtung 8 ist mit den In¬ duktionsspulen zu mehreren Heizzonen 18.1, 18.2, 18.3 und 18.4 ausgebildet. Hierbei bilden die in radialer Richtung hintereinander angeordneten Induktions¬ spulen jeweils eine Heizzone.
Wie in -Fig. 1 dargestellt, ist jeder der Heizzonen 18.1 bis 18.4 jeweils ein Tempe¬ ratursensor 12.1 bis 12.4 zugeordnet. Die Temperatursensoren 12.1 bis 12.4 sind innerhalb des Galettenmantels 1 angebracht und über Signalleitungen 19 mit dem Signalübertrager 13 gekoppelt. Das stationäre Teil des Signalübertragers 13 ist mit einer Heizsteuerung 11 verbunden. Die Heizsteuerung 11 ist über mehrere Versorgungsleitungen 15 mit einem den Induktionsspulen zugeordneten Versor¬ gungsanschluß 14 verbunden. Über die Heizsteuerung 11 sind die einer den Heiz- zonen 18.1 bis 18.4 zugeordneten Induktionsspulen 10 gemeinsam steuerbar. Da¬ bei lassen sich die Gruppe von Induktionsspulen einer Heizzone unabhängig von den Induktionsspulen der benachbarten Heizzone steuern. So lässt sich im Be¬ triebsfall beispielsweise eine vorbestimmte Oberflächentemperatur des Galetten- mantels 1 vorgeben. Jede durch die Temperatursensoren 12.1 bis 12.4 registrierte abweichende Ist-Temperatur lässt sich somit vorteilhaft durch die Heizsteuerung 11 individuell in jeder der Heizzonen 18.1 bis 18.4 ausregeln. Damit kann eine über der gesamten Belegungslänge des Galettenmantels 1 im wesentlichen kon¬ stante Oberflächentemperatur eingestellt und gehalten werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird durch die Induktionsheizeinrichtung 8 nur in einem Winkelbereich des Galettenmantels 1 eine induzierte Erwärmung bewirkt. Die Induktionsheizeinrichtung 8 erstreckt sich dabei über einen Winkelbereich von ca. 120°.
Im Betriebszustand wird der Galettenmantel 1 durch den Elektromotor 7 und der Welle 3 zu Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben, die bei der Behandlung von Fäden durchweg oberhalb von 1.000 m/min, liegen. Aufgrund der hohen Um¬ fangsgeschwindigkeit des Galettenmantels 1 wird eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Umfangs des Galettenmantels 1 durch die Induktionsheizeinrich¬ tung 8 erreicht. Je nach Umfangsgeschwindigkeit des Galettenmantels lässt sich der Winkelbereich, der durch die Induktionsheizeinrichtung 8 am Galettenmantel 1 erfaßt wird, wahlweise im Bereich zwischen 20° bis hin zu 180° ausbilden. Die Oberflächentemperatur des Galettenmantels 1 kann dabei in Abhängigkeit von der Fadenbehandlung und Fadentyp im Bereich von 600C bis 250°C betragen, wobei die Abweichungen der Oberflächentemperaturen über den gesamten Belegungsbe- reich des Galettenmantels im Bereich von <2°C vorzugsweise <1 °C liegt.
In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ga- lette schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 3 ist das Ausfüh¬ rungsbeispiel in einer Querschnittsansicht und in Fig. 4 in einer Vorderansicht dargestellt. Insoweit kein Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nach¬ folgende Beschreibung für beide Figuren. Bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiele weist der Galet- tenmantel 1 zu beiden Stirnseiten jeweils eine Stirnwand 4.1 und 4.2 auf. Die Stirnwände 4.1 und 4.2 sind über die Lager 6.1 und 6.2 unmittelbar an einer Ach- se 24 drehbar gelagert. Die Achse 24 ist auskragend mit dem Träger 2 verbunden. Zwischen den Stirnwänden 4.1 und 4.2 ist innerhalb des Galettenmantels 1 vor¬ zugsweise im mittleren Bereich ein Elektromotor 7 angeordnet. Der Elektromotor 7 weist einen ortsfesten Stator 20 und eine ringförmigen den Stator 20 umhüllen¬ den Rotor 21 auf. Zwischen dem Stator 20 und dem Rotor 21 ist ein Luftspalt ge- bildet. Der Rotor 21 ist fest mit dem Galettenmantel 1 verbunden. Der Stator 20 ist an der Achse 24 befestigt. Die Versorgung des Stators 20 erfolgt durch Versor¬ gungsleitungen, die durch die Achse 24 nach außen geführt werden. Hierzu ist die Achse 24 hohlzylindrisch ausgebildet.
Außerhalb des Galettenmantels 1 ist die Induktionsheizeinrichtung 8 angeordnet, die mehrere mit Abstand zu dem Galettenmantel 1 gehaltene Induktionsspulen 9.1 und 9.2 auf. Die Induktionsspulen werden jeweils durch einen Wickelträger 23 und eine Wicklung 22 gebildet. Hierbei sind die Polenden 10 der Wickelträger 23 in Längsrichtung des Galettenmantels ausgerichtet. Die Wicklungen 22 sind an dem Wickelträger 23 mit einem in Längsrichtung gerichteten Wickelsinn gewi¬ ckelt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind in Längsrichtung an dem Galettenmantel zwei In¬ duktionsspulen nebeneinander angeordnet. Jeder der Induktionsspulen 9.1 und 9.2 weist jeweils in Umfangsrichtung zwei benachbarte Induktionsspulen auf, wie in Fig. 4 gezeigt. Somit wird die mduktionsheizeinrichtung 8 insgesamt durch sechs Induktionsspulen gebildet, die sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von ca. 90° an dem Galettenmantel 1 erstrecken. Wobei in Längsrichtung sich die Induktionsheizeinrichtung 8 im wesentlichen bis zu den Stirnwänden 4.1 und 4.2 erstreckt. Die Induktionsspulen der Induktionsheizeinrichrang 8 werden in diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam über eine Heizsteuerung 11 gesteuert. Hierzu ist die Heizsteuerung 11 mit einem Versorgungsanschluss 14 mit den Induktionsspu¬ len verbunden.
Die Induktionsspulen sind an einem Halter 16 angeordnet. Hierzu sind die Wi- ckelträger 23 über Distanzstücke 17 mit dem Halter 16 fest verbunden. Der Halter 16 ist halbschalenfδrmig im Abstand kongruent zu dem Galettenmantel 1 geformt und auskragend an dem Träger 2 gehalten. Die Verbindung zwischen dem Halter 16 und dem Träger 2 ist dabei beweglich ausgebildet, so dass der Halter 16 zwi¬ schen einer Betriebsstellung - wie in Fig. 3 dargestellt - und einer Ruhestellung hin und her verstellbar ist.
Zur Steuerung und Regelung der Oberflächentemperatur des Galettenmantels 1 sind an dem Galettenmantel 1 zwei Temperatursensoren 12.1 und 12.2 angeord¬ net, die mit einem Signalübertrager 13 im Innern des Galettenmantels 1 verbun- den sind. Der Signalübertrager 13 ist mit seinem nicht rotierenden Teil an der Achse 24 befestigt und über Signalleitungen mit der Heizsteuerung 11 verbunden.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ga- lette ist in seiner Funktion identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig 1 und 2, so daß an dieser Stelle Bezug zu dem zuvor genannten Ausfüh¬ rungsbeispiel genommen wird. Hierbei werden an dem Umfang des Galettenman¬ tels 1 ebenfalls zumindest ein Faden oder mehrere Fäden geführt. Der Galetten¬ mantel 1 wird durch den Elektromotor 7 im Innern des Galettenmantels 1 ange¬ trieben. Der Galettenmantel 1 wird über die außerhalb des Galettenmantels 1 an- geordneten Induktionsheizeinrichtung 8 beheizt. Zur Regelung einer Oberflächen¬ temperatur des Galettenmantels sind zwei Temperatursensoren 12.1 und 12.2 der Heizsteuerung 11 zugeordnet. Dabei erfolgt die Bestromung der Induktionsspulen 9.1, 9.2 usw. derart, dass eine im wesentlichen konstante Oberflächentemperatur an dem Galettenmantel 1 eingehalten ist. In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführangsbeispiel einer erfindungsgemäßen Galetten gezeigt. Die Bauteile mit identischen Funktionen haben auch hierbei in der fol¬ genden Beschreibung die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 erhalten. Zudem ist der Aufbau der in Fig. 5 gezeigten Galette im wesentlichen identisch zu der in Fig. 1 und 2 gezeigten Galetten, so dass in der nachfolgenden Beschreibung im wesentlichen nur die Unterschiede erläutert sind und ansonsten zu der vorher¬ gehenden Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Induktionsspulen 9 der Indukti- onsheizeinrichtung 8 gemeinsam an einem halbschalenformigen Trägerblech 25 gehalten, welche kongruent zum Galettenmantel 1 gehalten ist. Das Trägerblech
25 erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von ca. 90°. An einem Ende des Trägerbleches 25 ist eine Schwenkachse 27 angeordnet, die in axialer Richtung sich parallel zum Galettenmantel 1 erstreckt. Die Schwenkachse 27 ist auskragend mit einem Ende an dem Träger 2 befestigt. Das Trägerblech 25 ist mit der Schwenkachse 27 derart verbunden, dass das Trägerblech 25 zwischen einer Betriebsstellung - wie in Fig. 5 dargestellt - oder einer Ruhestellung verstellt werden kann.
Auf der zum Trägerblech 25 gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 27 ist ein Abdeckblech 26 vorgesehen, welches ebenfalls schwenkbar mit der Schwenk¬ achse 27 verbunden ist. Das Abdeckblech 26 ist halbschalenformig kongruent zu dem Galettenmantel 1 geformt und erstreckt sich im wesentlichen über den ge¬ samten Längsbereich des Galettenmantel 1 und am Umfang über einen Winkelbe- reich von ca. 90°. Damit bilden sowohl die Trägerplatte 25 und das Abdeckblech
26 während des Betriebes der Galette einen Schutzmantel nach außen hin. Damit können einerseits Wärmeverluste vermieden und andererseits Luftströmungen zu Fadenführung positiv beeinflusst werden. Zudem ist ein Schutz gegenüber äuße¬ ren Einwirkungen oder unzulässigen Eingriffen gegeben. Bei den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindungs¬ gemäßen Galette sind die Elektronikbauteile und elektrischen Verbindungen der Induktionsheizeinrichtung isoliert und nach außen hin gekapselt ausgebildet, um insbesondere Umwelteinflüsse durch beispielsweise von den Fäden erzeugten Präparationsdämpfen und -nebel zu vermeiden. Damit lässt sich die erfindungs¬ gemäße Galette auch in sehr ungünstigen Umgebungsbereichen einer Spinnerei vorteilhaft einsetzen.
Bezugszeichenliste
1 Galettenmantel
2 Träger 3 Welle
4, 4.1, 4.2 Stirnwand
5 Nabe
6.1, 6.2 Lager
7 Elektromotor 8 Induktionsheizeinrichtung
9.1, 9.2, 9.3, 9.4 ... Induktionsspule
10, 10.1, 10.2 Polende
11 Heizsteuerung
12.1, 12.2, 12.2, 12.4 Temperatursensor 13 Signalübertrager
14 Versorgungsanschluss
15 Versorgungsleitungen
16 Halter
17 Distanzstück 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 Heizzone
19 Signalleitung
20 Stator
21 Rotor
22 Wicklung 23 Wickelträger
24 Achse
25 Trägerblech
26 Abdeckblech
27 Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens mit einem rotierend antreibbaren hohlzylinderischen Galettenmantel (1), welcher an einem Träger (2) drehbar gelagert ist, und mit einer Induktions¬ heizeinrichtung (8), welche zur Beheizung des Galettenmantels (1) mit mehreren Induktionsspulen (9.1, 9.2) mit Abstand zu dem Galet¬ tenmantel (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Induk- tionsheizeinrichtung (8) außerhalb des Galettenmantels (1) ausgebildet ist.
2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Indukti¬ onsspulen (9.1, 9.2, ...) sich über ein Mantelsegment mit einen Um- fangswinkel im Bereich von 20 ° bis 180 ° vorzugsweise im Bereich von 40° bis 130° am Galettenmantel (1) erstrecken.
3. Galette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) sich im wesentlich über die gesamte Länge des Galettenmantel (1) erstrecken.
4. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) sich zu mehreren nebeneinan¬ der in axialer Richtung und/oder in- radialer Richtung parallel zum Ga¬ lettenmantel (1) erstrecken.
5. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) zu mehreren Heizzonen (18.1, 18.2, ...) kombiniert sind und dass die einer der Heizzonen (18.1, 18.2, ...) zugeordneten Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) gemeinsam und unabhängig zu den benachbarten Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) be¬ nachbarter Heizzonen (18.1, 18.2, ...) steuerbar sind.
6. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) jeweils zwei Polenden (10.1, 10.2) aufweisen, die sich in axialer Richtung kongruent mit konstan- tem Abstand zum Galettenmantel (1) erstrecken.
7. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) jeweils zwei Polenden (10.1, 10.2) aufweisen, die sich in radialer Richtung kongruent mit konstan- tem Abstand zum Galettenmantel (1) erstrecken.
8. Galette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Polenden (10.1, 10.2) einer der Induktionsspu¬ len (9.1, 9.2, ...) und dem Galettenmantel (1) im Bereich von lmm bis 6mm beträgt.
9. Galette nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Induktionsspulen (9.1, 9.2, ...) an einem haϊbscha- lenfÖrmigen Trägerblech (25) gehalten sind und dass das Trägerblech (25) mit den Induktionsspulen (9.1, 9.2) zwischen einer Betriebsstel¬ lung und einer Ruhestellung beweglich gehalten ist.
10. Galette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger¬ blech (25) an einer sich axial mit Abstand zum Galettenmantel (1) ' erstreckenden Schwenkachse (27) gelagert ist und dass die Schwenk¬ achse (27) an der gegenüberliegenden Mantelseite zum Trägerblech (25) ein Abdeckblech (26) trägt.
11. Galette nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die rnduktionsheizeinrichtung (8) mit einer Heizsteue¬ rung (11) verbunden ist und dass die Heizsteuerung (11) mit zumin- dest einem Temperatursensor (12.1) gekoppelt ist, welcher eine Man¬ teltemperatur des Galettenmantels (1) erfasst.
12. Galette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tempe- ratursensor (12.1) am Galettenmantel (1) befestigt und durch einen
Signalübertrager (23) mit der ortsfesten Heizsteuerung (11) verbunden ist.
13. Galette nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Temperatursensoren (12.1, 12.2, ...) vorgesehen sind, wobei jedem der Temperatursensoren (12.1, 12.2, ...) eine von mehreren Heizzonen (18.1, 18.2, ...) an dem Galettenmantel (1) zugeordnet ist.
EP05796004A 2004-10-14 2005-10-07 Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens Not-in-force EP1805358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050008 2004-10-14
PCT/EP2005/010820 WO2006042646A1 (de) 2004-10-14 2005-10-07 Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1805358A1 true EP1805358A1 (de) 2007-07-11
EP1805358B1 EP1805358B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=35447344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796004A Not-in-force EP1805358B1 (de) 2004-10-14 2005-10-07 Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1805358B1 (de)
JP (1) JP4718555B2 (de)
CN (2) CN101040074A (de)
AT (1) ATE503047T1 (de)
DE (1) DE502005011168D1 (de)
WO (1) WO2006042646A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045357A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines drehbar gelagerten Führungsmantels einer Führungsrolle
DE102010006659A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zum Abziehen oder Führen synthetischer Fäden
DE102010046898A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
WO2012171836A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-20 Trützschler Nonwovens Gmbh Zugwerk für den transport von filamenten
CN103060977B (zh) * 2013-01-13 2015-07-22 经纬纺织机械股份有限公司 全自动假捻变形机热导丝盘装置
DE102013008068A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur eines induktiv beheizten Walzenmantels
CN108345330A (zh) * 2017-01-23 2018-07-31 上海联净电子科技有限公司 电磁加热辊控温方法及其系统
JP6998132B2 (ja) * 2017-05-16 2022-01-18 Tmtマシナリー株式会社 糸処理装置及びローラカバー
CN107254750B (zh) * 2017-06-16 2024-04-26 惠州市泓融新型材料有限公司 一种节约油量的加弹机上油装置
JP6857744B2 (ja) * 2017-10-17 2021-04-14 Tmtマシナリー株式会社 誘導加熱ローラ、及び、紡糸延伸装置
CN108048918B (zh) * 2017-12-30 2023-06-30 浙江理工大学 一种丝条张力可调的制丝装置
CN111910339B (zh) * 2020-09-09 2022-05-06 东莞今富五金机械有限公司 一种可加热的送纱器
CN113953339B (zh) * 2021-10-28 2024-02-06 铜陵精达特种电磁线股份有限公司 漆包线生产用拉丝装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941396U (de) * 1965-12-14 1966-06-30 Barmag Barmer Maschf Rollensatz mit heizblock fuer synthetische faeden.
FR2157363A5 (en) 1971-10-11 1973-06-01 Williamson Roy Hot roller for drawing threads or calendering - operates on heat pipe principle
EP0159337B2 (de) 1983-10-03 1996-02-28 Valmet Oy Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen aufwärmen einer rolle, vorzugsweise einer kalanderrolle verwendet bei der papierherstellung oder sonstigem blattförmigen erzeugnis
JP3258017B2 (ja) * 1992-10-01 2002-02-18 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト 糸を案内及び搬送するためのゴデット
CN2191871Y (zh) * 1994-06-16 1995-03-15 北京纺科新技术开发公司 电感直接加热式热牵伸辊
JPH08296142A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Murata Mach Ltd 高周波誘導加熱ローラ
KR100446346B1 (ko) * 1996-06-18 2004-10-14 바마크 악티엔게젤샤프트 진행하는 합성 필라멘트 사의 가열용 고데트
EP0854216B1 (de) * 1997-01-20 2002-05-22 B a r m a g AG Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE19980953D2 (de) * 1998-05-28 2000-07-13 Barmag Barmer Maschf Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens
DE19843990C1 (de) * 1998-09-25 1999-08-19 Dienes Apparatebau Gmbh Integriertes Galettenaggregat
JP2001005315A (ja) * 1999-06-17 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 像加熱装置とこれに用いる発熱ローラおよび画像形成装置
DE10058757A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Barmag Barmer Maschf Galette
DE60008767T2 (de) * 2000-12-12 2005-02-17 Tokuden Co., Ltd. Induktive Heizwalze
WO2002052078A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Barmag Ag Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens
DE10290077D2 (de) * 2001-01-13 2003-12-11 Barmag Barmer Maschf Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens
JP2002210510A (ja) * 2001-01-15 2002-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延ロールの誘導加熱装置および誘導加熱方法
FI109713B (fi) 2001-03-05 2002-09-30 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laite telan lämmittämiseksi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042646A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4718555B2 (ja) 2011-07-06
DE502005011168D1 (de) 2011-05-05
ATE503047T1 (de) 2011-04-15
JP2008517164A (ja) 2008-05-22
EP1805358B1 (de) 2011-03-23
CN102560798A (zh) 2012-07-11
WO2006042646A1 (de) 2006-04-27
CN101040074A (zh) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805358B1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
EP0906459B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine
DE102010047193A1 (de) Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns
CH710793B1 (de) Galetteneinheit mit einem zylindrischen beheizbaren Galettenmantel.
DE102019000524A1 (de) Galette zum Führen und Fördern eines Fadens
EP2148948B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP0854216B1 (de) Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
WO2002095103A1 (de) Galette
DE1660235A1 (de) Induktiv beheizbare Galette
EP0998600A1 (de) Texturiermaschine
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
EP2049714B1 (de) Texturiermaschine
EP0731196B1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
WO2002068834A1 (de) Walze zum führen von zumindest einem faden
EP1416772A1 (de) Induktiv beheizte Galette
EP0796934A1 (de) Beheizte Galette zum Erwärmen synthetischer Fäden
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3410627A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von garn
EP1404911A1 (de) Galette
EP3070037A1 (de) Wickeleinrichtung und wickelkopf hierfür
EP2321453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines drehbar gelagerten führungsmantels einer führungsrolle
WO2002052078A1 (de) Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens
DE102017126837A1 (de) Elektrisch beheizbare Galette und Verfahren zum elektrischen Beheizen einer Galette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011168

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011168

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031