EP0998600A1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine

Info

Publication number
EP0998600A1
EP0998600A1 EP99924969A EP99924969A EP0998600A1 EP 0998600 A1 EP0998600 A1 EP 0998600A1 EP 99924969 A EP99924969 A EP 99924969A EP 99924969 A EP99924969 A EP 99924969A EP 0998600 A1 EP0998600 A1 EP 0998600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
operating position
texturing machine
machine according
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99924969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998600B1 (de
Inventor
Uwe Baader
Thomas Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0998600A1 publication Critical patent/EP0998600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998600B1 publication Critical patent/EP0998600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • D02G1/0273Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine according to the preamble of claim 1.
  • the known texturing machine has a gate frame and a winding frame.
  • a number of standard coils are arranged one above the other, each of which provides a thread for a processing point.
  • a first delivery mechanism is arranged above the creel frame in order to pull the thread off the supply spool and to convey it into a false twist texturing zone.
  • an elongated heating device and an elongated cooling device are arranged one above the other in alignment above the frames. This arrangement results in extreme deflections in the yarn path between the supply spool and the heater inlet, which make gentle yarn processing impossible.
  • the arrangement of the delivery mechanism above the creel leads to operating problems, particularly when threading.
  • Another object of the invention is to provide a texturing machine in which the thread can be applied in a simple manner even when the machine is constructed over several days.
  • the texturing machine according to the invention is characterized in that the delivery mechanism is arranged directly in front of the entrance of the first heater. As a result, a deflection-free thread run between the delivery unit and the heater is realized.
  • the thread tension set for stretching within the false twist zone between the first delivery unit and the second delivery unit can be set without significant friction losses.
  • the particular advantage of the texturing machine according to the invention is, however, that in order to apply the thread, the delivery mechanism can be adjusted in height to an operating position below the operating position in which operating position the delivery mechanism is not driven. When the thread is put on, the thread coming from the north-facing bobbin is guided by the operator with a suction gun.
  • the operator moves the thread to the delivery unit using a suction gun.
  • the thread speed is determined by the suction gun.
  • the thread slides over the conveying means of the delivery plant.
  • Rollers or rollers can be used as funding. If, for example, pressure rollers or pressure belts are used, in order to enable the thread to slide, the clamping between the pressure rollers or pressure belts and the roller is only set in the operating position.
  • the activation of the delivery mechanism can be easily realized, for example, by a limit switch with the help of a contact switch.
  • the height adjustment of the delivery unit can take place with or without drive of the delivery unit.
  • the invention provides a solution in which the drive in the operating position can be coupled to an energy supply connection.
  • the energy supply can thus be achieved by means of a Establish mechanical coupling or an electrical plug contact by connection between an energy source and the drive.
  • the delivery mechanism is designed as a conveyor roller which is driven by an electric motor. In the operating position, the motor is connected to an electrical power supply by means of a plug.
  • each processing point can be operated individually. In particular when creating, each processing point can be operated independently of the neighboring processing point.
  • the delivery mechanism is designed as a conveyor roller
  • the thread is guided on the circumference of the conveyor roller in a zigzag-shaped thread track.
  • the conveyor roller has a plurality of guide elements on the circumference, which effect a deflection of the thread essentially transversely to the thread running direction.
  • the thread is conveyed without slippage due to the friction between the guide elements and the thread.
  • the thread must partially wrap around the conveyor roller to a certain extent. This partial wrap is reached in the operating position, so that in the operating position the drive of the conveyor roller must have a correspondingly large drive torque.
  • the texturing machine has an energy supply connection with a movable plug contact which, with the corresponding plug, leads to a current supply to the motor shortly before reaching the operating position and thus starts up at the supplying plant even before the operating position is reached causes.
  • Texturing machine provides that the drive is arranged in a fixed position in the operating position, and the delivery mechanism can be coupled or uncoupled to the drive in the operating position. This arrangement has the advantage that this enables control of the drive regardless of the location of the supplying plant.
  • the conveyor roller is secured in the operating position by means of a magnetic coupling.
  • the magnetic coupling can consist, for example, of two magnetized disks, which form an air gap between them.
  • the magnetic disks have alternating magnetic polarities in the circumferential direction, so that a rotary movement can be transmitted.
  • Clutch plates are here on the end of the rotor of the motor and one
  • the separation point is placed directly in the driving magnetic field of the motor.
  • the rotor with the conveyor roller is designed to be displaceable from the motor.
  • the connection between the rotor and stator is made using magnetic forces. This enables a wear-free connection between the drive and the delivery plant.
  • the stationary part of the motor is fixed in the operating position.
  • the moving part of the motor can be moved.
  • the element of a clutch is saved.
  • Another advantage is that the conveyor roller can be placed directly on the rotor.
  • the further development of the texturing machine is particularly advantageous, in which an air gap running transversely to the axis of rotation of the rotor is between the stator and the rotor is formed.
  • the stator has a winding which generates a magnetic field aligned parallel to the axis of rotation of the rotor.
  • the stator and the Axial opposite rotor When coupled, the stator and the Axial opposite rotor and form the air gap between them.
  • the transverse force acting on the rotor is higher than the magnetic force acting between the motor and the rotor.
  • the rotor of the motor is formed from an axis and a plate.
  • the conveyor roller is attached to one end of the axis.
  • the plate is attached at the front.
  • the plate is designed such that a torque is generated on the rotor when the stator is opposite.
  • the stator and the circular plate of the rotor are preferably designed to be rotationally symmetrical.
  • the motor can advantageously be operated as an asynchronous machine.
  • the magnetizable material of the plate ensures the magnetic connection between the stator and the rotor.
  • the induction plate serves as a short-circuit cage and is therefore responsible for the torque formation.
  • the induction plate can be made by several evenly distributed cuts.
  • the plate is formed from a multiplicity of permanent magnets which are arranged with one pole in a plane with alternating poles to one another. This configuration enables commutated control of the motor.
  • the motor can also be operated as a normal synchronous machine become. In this case it would be advantageous that several motors can be controlled by means of one converter.
  • the function of the motor is guaranteed even with a partial overlap between the stator and rotor.
  • the air gap formed between the stator and the rotor should cover at least an angular range of 90 °, but a maximum of 360 °.
  • the partial overlap between the stator and the rotor has the advantage that the stator and the rotor can be designed differently.
  • the stator can be U-shaped, between the legs of which the plate of the rotor is slidably immersed.
  • An air gap is formed between the stator and rotor on each side of the plate.
  • stator and the rotor in a radial arrangement with respect to one another in accordance with an advantageous development with a partial coverage of 180 °.
  • stator has a winding which generates a magnetic field oriented transversely to the axis of rotation of the rotor.
  • An air gap running parallel to the axis of rotation of the rotor is thus formed between the stator and the rotor.
  • the delivery unit is moved to a stop in the operating position.
  • the stop can be arranged on the machine frame or on an adjusting device by means of which the delivery mechanism is moved.
  • a thread guide is arranged in front of and behind the feeder.
  • the feed mechanism and the thread guides are positioned relative to one another in such a way that the thread does not or only loosely wraps around the feed mechanism in the operating position. Only in the operating position is the thread wrapping required to convey the thread achieved at the delivery plant. After threading, the thread is initially essentially guided by the thread guide. Only when the supplying plant changes from the operating position to the operating position does the thread reach the engagement area of the supplying plant.
  • the delivery mechanism is arranged in a stationary manner and that the thread guides are adjustable with an energy supply connection between an operating position and an operating position.
  • an adjustment device is advantageously used, in which the delivery mechanism is adjusted from the operating position into the operating position and vice versa by a linear movement or by a pivoting movement.
  • the adjusting device has pneumatic or electrical drive means in order to bridge the path difference between the operating position and the operating position.
  • the design of the texturing machine in which the supplying units of a processing point can be driven by individual drives, is particularly distinguished by the fact that the application can be carried out in a particularly gentle manner.
  • the drives of a processing point can first be driven at the same speed, so that no stretching forces act on the thread. Only after the thread has been inserted in all supplying plants up to the winding stage, the speeds of the supplying plants required for operation are set.
  • the individual drives or the delivery plants can be used with the
  • Individual drives can be designed to be changeable in their operating positions, for example in order to lay the thread on delivery mechanisms which are placed in an unfriendly environment of the machine. To put on of the thread, the delivery mechanism is easily moved into an operating position.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a texturing machine according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a height-adjustable delivery mechanism
  • FIG. 6 schematically shows a view of an electric drive with a displaceable rotor
  • FIG. 7 schematically shows a top view of the stator of the electric drive from FIG. 5;
  • FIG. 8 schematically shows a top view of an exemplary embodiment of a displaceable rotor
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a texturing machine according to the invention.
  • a machine half of a partially automatic false twist texturing machine is shown. Since the two machine halves are placed in mirror image, only one half of the double machine is shown and described in FIG. 1.
  • the machine has a gate frame 2 and a winding frame 1.
  • a processing frame 3 for receiving a second heater 22 is arranged on the winding frame 1 on one side.
  • a plurality of supply coils 7 are arranged one above the other in tiers.
  • An operating / opening 5 is formed between the gate frame 2 and the winding frame 1.
  • the first delivery mechanism 13, the heating device 18 and the cooling device 19 are arranged on one level above the machine frames.
  • a false twist unit 20 and a second delivery unit 21 are supported on the process frame 3.
  • the process frame 3 is arranged on the side of the winding frame 1 opposite the gate frame 2. Winding frame 1 and process frame 3 are directly joined together. In the process frame 3, a second heater 22 is arranged below the second delivery unit 21.
  • the winding frame 1 serves to accommodate the winding devices 9. Here, in turn, several winding devices are arranged one above the other on a tier. In each of the winding devices, the thread is wound into a thread spool 25.
  • the thread spool 25 is arranged on a spindle which is driven by a friction roller 24.
  • a traversing device 26 is inserted in the thread path in front of the thread spool.
  • the first delivery mechanism 13 is formed by a conveyor roller 30, as is known from DE 196 52 620 (Bag. 2359). In this respect, reference is made to this publication at this point.
  • the conveyor roller 30 is fastened with a drive (not shown here) to a height-adjustable slide 32 of an adjusting device 17. In the adjusting device 17, the slide 32 can be moved along a guide 33 between the operating position 34 and an operating position 35 arranged below the operating position 34.
  • the thread 4 is guided in a straight thread run from the top thread guides 12 of the creel frame 2 to the conveyor roller 30 and from there reaches the false twist zone of the machine.
  • the false twist zone is through that False twist unit 20 and the conveyor roller 30 limited.
  • the heating device 18 and the cooling device 19 are arranged in one plane within the false twist zone.
  • the second delivery mechanism 21 drives the thread from the false twist zone into the downstream second heater 22. From there, the thread reaches the winding device 9 via a third delivery mechanism 23. The thread is then wound into a thread spool 25 in the winding device 9.
  • the bobbin change is carried out on the false twist texturing machine by means of a doffer.
  • the full bobbins are removed from the winding device and new empty tubes are put on.
  • the thread is picked up by a suction device and led to a waste container.
  • the second heater 22 and the third delivery mechanism 23 are used in the texturing machine shown in FIG. 1 to enable post-treatment of the thread.
  • the thread is given the opportunity to shrink.
  • the delivery speed of the second delivery plant 21 is set higher than the delivery speed of the third delivery plant 23.
  • the texturing machine shown in FIG. 1 is used without the second heater 22 and without the third delivery mechanism 23.
  • the thread arrives directly from the second delivery unit 21 to the winding device 9.
  • a speed difference is set between the first delivery unit 13 and the second delivery unit 21 in order to stretch the thread in the false twist zone.
  • the thread 4 is picked up via a hand-held suction gun.
  • An operator inserts the thread into the individual processing stations.
  • the first delivery plant 13 guided into the lower operating position by means of the adjusting device 17.
  • the delivery mechanism 13 is not driven in the operating position 35.
  • the thread slides over the conveying surfaces with the suction speed.
  • the conveyor roller 30 is used, in which the thread is guided in a zigzag shape on a peripheral surface, the thread slides over the guide elements on the periphery of the conveyor roller.
  • the delivery mechanism 13 is moved from the operating position 35 into the operating position 34 by means of the adjusting device 17.
  • the drive is activated, for example, by a contact switch in the operating position, so that the thread 4 is conveyed by the delivery mechanism 13.
  • the activation of the delivery mechanism 13 in the operating position 34 can also be carried out in another way, as described below.
  • the structure of the texturing machine shown in FIG. 1 is given as an example.
  • the gate frame 2, the winding frame 1 and the process frame 3 can be combined in different ways. It is possible that a further operating aisle is formed between the process frame 3 and the winding frame 1.
  • the machine can also be extended fully automatically so that the bobbin change takes place automatically in the machine.
  • the second delivery mechanism 21 and the third delivery mechanism 23 are shown in FIG. 1 as pressure roller delivery mechanisms, the thread being clamped between a driven shaft and at least one roller which is freely rotatable on the circumference of the shaft.
  • the delivery units 21 and 23 can also be designed as a conveyor roller with a single drive, corresponding to the first delivery unit 13.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the first delivery plant, as can be used in the texturing machine from FIG. 1.
  • the delivery mechanism is formed by a conveyor roller 30.
  • Such delivery mechanisms are known from DE 196 52 620 (Bag. 2359), the content of which is referred to at this point.
  • the conveyor roller 30 is designed as a disk 27.
  • the disc 27 has a U-shaped groove 28 on the circumference.
  • several guide elements 29 are arranged alternately in the groove base in such a way that a zigzag-shaped thread path 31 is established in the groove base on the circumference of the disc 27.
  • the conveyor roller 30 is fixedly coupled to a drive shaft 38 which is driven by the electric motor 37.
  • the motor 37 has a rigid line 39, at the free end of which a plug 40 is arranged. In the operating position shown in FIG. 2, the plug 40 is connected to an electrical supply connection 41.
  • the supply connection 41 is mounted in a supply line 42.
  • the supply line 42 is arranged in the form of a strip in the machine and has a supply connection for coupling a drive ready for each processing point for energy transmission. For this purpose, the supply line 42 is connected to an energy source.
  • the delivery plant shown in Fig. 2 is in the operating position.
  • the motor 37 is connected to a power source via the plug contact between the supply connection 41 and the plug 40.
  • the drive shaft 38 is driven to rotate, so that the conveyor roller 30 promotes a thread 4 inserted in the thread running track 31.
  • the overlaps of the guide elements 29 of the conveyor roller 30 are formed such that the friction generated on the thread 4 prevents the thread from sliding on the peripheral surface of the disk 27.
  • the thread 4 receives a thread speed predetermined by the speed of the conveyor roller 30.
  • the control signals are also supplied to the motor via the plug connection.
  • the motor 37 is fastened to a height-adjustable slide 32 of the adjusting device 17 according to FIG. 1 via a carrier 36.
  • the height-adjustable slide 32 is guided on a guide 33.
  • the carriage 32 can be adjusted in its position along the guide 33 via a drive (not shown here).
  • the drive can be a cable pull or a pneumatic linear drive be educated.
  • the carriage 32 In the position shown in FIG. 2, the carriage 32 is in the operating position. Here, the carriage 32 bears against a stop 43 formed at the end of the guide 33. In this position, the plug 40 is coupled to the supply connection 41.
  • FIG. 3 Another embodiment of a delivery plant is shown schematically in FIG. 3.
  • the delivery mechanism is shown in FIG. 3.1 in the operating position 35 and in FIG. 3.2 in the operating position 34. Unless otherwise stated, the following description applies to FIGS. 3.1 and 3.2.
  • the delivery mechanism is designed as a conveyor roller 30, the structure and function of the conveyor roller 30 is identical to the conveyor roller from FIG. 2. In this respect, reference is made to the description of FIG. 2.
  • the conveyor roller 30 is connected to a motor 37 via a drive shaft 38.
  • the motor 37 has a plug 40 at the end of a rigid line 39.
  • the drive shaft 38 is rotatably mounted at the end of a rocker 72 between the motor 37 and the conveyor roller 30.
  • the rocker 72 belongs to an adjusting device 17, by means of which the delivery mechanism is pivoted from the operating position 35 into the operating position 34.
  • the rocker 72 is the Adjustment device 17 is mounted at the opposite end on a fixed pivot axis 73.
  • a swivel drive 74 acts on the rocker 72. By activating the swivel drive 74, the conveyor roller 30 can be pivoted from the operating position (FIG. 3.1) into the operating position (FIG. 3.2).
  • the plug 40 comes into contact with a plug contact 69 of the power supply connection 42.
  • the plug contact 69 is held in the power supply connection 42 via a spring 75.
  • the spring 75 acts in the direction of movement of the plug 40. This ensures that when the swivel drive 74 is activated, the plug 40 comes into the plug contact 69 before the actual operating position of the delivery mechanism is reached. As a result, the power supply to the motor 37 is established before the operating position is reached. The conveyor roller is accelerated and has already reached the required peripheral speed for conveying the thread 4 when the operating position shown in FIG. 3.2 is reached.
  • the thread 4 is guided by the thread guides 70 and 71.
  • the thread guide 70 is arranged in the thread run in front of the delivery unit and the thread guide 71 in the thread run behind the delivery unit. In the situation shown in Fig. 3.1, the thread 4 can be placed in the thread guides 70 and 71 without the conveyor roller 30 being wrapped around the thread.
  • the thread 4 and the conveyor roller 30 are in one plane.
  • the adjusting roller 17 guides the conveyor roller 30 from the transition from the operating position 35 to the operating position 34 into the thread path between the thread guides 70 and 71.
  • the thread 4 is picked up by the conveyor roller and automatically enters the thread track on the circumference of the conveyor roller 30. Only when the operating position 34 is reached does the thread 4 have the minimum wrap determined by the thread guides 70 and 71 on the circumference of the conveyor roller 30, so that the thread is conveyed by the conveyor roller 30 without slippage.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 can also be used as a second or third delivery unit in the texturing machine shown in FIG. 1.
  • the handling when applying the thread can be improved.
  • the first delivery unit is designed as a conveyor roller 30.
  • the structure and function of the conveyor roller 30 is identical to the conveyor roller from FIG. 2. In this respect, reference is made to the description of FIG. 2.
  • the conveyor roller 30 is attached to a hub 47.
  • the seam 47 is connected at a projecting free end to a magnetic disk 52 of a magnetic coupling 46.
  • the carrier 48 is fixedly connected to a height-adjustable slide 32.
  • the carriage 32 is connected to a drive (not shown here) and its position can be adjusted along the guide 33.
  • the magnetic disk 52 attached to the near 47 is opposite a second magnetic disk 51 of the magnetic coupling 46.
  • a vertical air gap 50 is formed between the two magnetic disks 51 and 52.
  • the magnetic disks 51 and 52 have a plurality of magnets 53 arranged on the opposite surfaces with magnetic polarity alternating in the circumferential direction.
  • the magnetic disk 51 of the magnetic coupling 46 is attached to the free end of a rotor shaft 58 of an electric motor 44.
  • the electric motor 44 is arranged in a stationary manner on a machine frame. For power supply and control purposes, motor 44 is connected to a control unit via line 39.
  • the conveyor roller 30 In the position of the delivery mechanism shown in FIG. 4, the conveyor roller 30 is driven. For this purpose, the rotation of the rotor shaft 58 is transmitted to the hub 47 through the magnetic coupling 46.
  • the conveyor roller 30 is driven at the speed determined by the motor 44.
  • the magnetic coupling 46 can be moved by moving one of the magnetic disks along the air gap plane decouple in a simple way. Thus, the conveyor roller 30 can be moved in a simple manner by the carriage 32 from the operating position.
  • the decoupled state of the delivery plant is shown in dashed lines in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a detachable delivery mechanism.
  • the design of the conveyor roller 30 and the adjusting device 17 are identical to the exemplary embodiment from FIG. 4. Reference is made to the description of FIG. 4 at this point.
  • the free end of the hub 47 is connected to a rotor 56 in the exemplary embodiment shown in FIG. 5.
  • the rotor 56 In the operating position shown, the rotor 56 is opposite a stator 55.
  • the stator 55 is connected to a machine frame via a housing 54.
  • the stator is supplied with energy and control pulses via line 39.
  • a narrow air gap 59 is formed between the stator 55 and the rotor 56.
  • the stator 55 is designed such that the stator generates a magnetic field parallel to the axis of rotation of the rotor. This design enables the coupling point to be placed directly between the stator 55 and the rotor 56.
  • the rotor 56 can be coupled and uncoupled by lateral displacement, so that the conveyor roller 30 can be changed in its position by activating the carriage 32.
  • the decoupled state of the delivery plant is shown in dashed lines in FIG. 5.
  • FIG. 6 schematically shows a side view of a stator 55 and a rotor 56.
  • the rotor 56 consists of an axis 60 which is fixedly connected at one end to a plate 61.
  • a conveyor roller can be attached directly to the opposite free end of the axis 60.
  • the plate 61 is made of a magnetizable material.
  • an induction plate 62 made of aluminum or copper is attached.
  • the stator 55 is opposite the induction plate 62.
  • the stator 55 has a winding 63 on the end face facing the induction plate 62.
  • the winding 63 is - as shown in Fig. 7 - inserted in grooves 65 of a laminated core 64.
  • the turn 63 is formed here by numerous individual turns with an axial sense of turn.
  • the winding 63 can be formed from a plurality of winding packages.
  • Such an arrangement generates an axially aligned magnetic field from the stator 55.
  • An air gap 59 is formed between the winding and the induction plate.
  • the air gap 59 extends in a plane perpendicular to the axis of rotation of the rotor.
  • the electric drive is designed as a three-phase motor, so that the magnetic field in the induction plate 62 generates a torque which drives the rotor 56 to rotate.
  • the electric drive is designed as an asynchronous machine.
  • the induction plate 62 is provided with incisions, so that, for example, a wire wheel grid is formed.
  • the rotor 56 can be extended, as is shown schematically in FIG. 8.
  • a plan view of the end face of the rotor 56 is shown in FIG. 8.
  • a plurality of permanent magnets 66 are arranged in a ring on the plate 61.
  • the magnets 66 are formed with alternating poles in the circumferential direction.
  • a damper cage can be inserted in the grooves 67, for example as a spoke wheel construction.
  • a drive with a displaceable rotor are given here by way of example. Further designs could be formed by the rotor not being covered by the stator over 360 °. A partial coverage of, for example, 90 ° between the stator and rotor would enable drive transmission for a conveyor roller
  • the stator and the rotor could be designed such that an air gap extends parallel to the axis of rotation. However, the coverage between the rotor and the stator cannot be greater than 180 ° in order to shift the To ensure the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Es ist eine Texturiermaschine beschrieben, die aus einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen für thermoplastische Fäden besteht. In jeder Bearbeitungsstelle sind eine Vorlagespule, ein erstes Lieferwerk, eine langgestreckte erste Heizeinrichtung, eine langgestreckte Kühlvorrichtung, ein Falschdrallaggregat, ein zweites Lieferwerk und eine Aufspuleinrichtung angeordnet. Hierbei sind mehrere Vorlagespulen übereinander in einem Gattergestell und mehrere Aufwickeleinrichtungen übereinander in einem Wickelgestell angeordnet. Das erste Lieferwerk, der Heizer und die Kühlvorrichtung befinden sich oberhalb der Gestelle. Um einen schonenden Fadenverlauf sowie eine Bedienbarkeit zu gewährleisten, ist das erste Lieferwerk mit einem Antrieb in einer Betriebsposition unmittelbar vor dem Eingang der ersten Heizeinrichtung angeordnet. Dabei lässt sich das erste Lieferwerk mit oder ohne den Antrieb in seiner Lage zum Anlegen eines Fadens in eine Bedienposition unterhalb der Betriebsposition derart verstellen, dass das Lieferwerk in der Bedienposition nicht antreibbar ist.

Description

Texturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Texturiermaschine ist aus der EP 0 571 974 B 1 bekannt.
Die bekannte Texturiermaschine weist ein Gattergestell und ein Wickelgestell auf. In dem Gattergestell sind mehrere Norlagenspulen übereinander angeordnet, die jeweils einen Faden für eine Bearbeitungsstelle zur Verfügung stellen. Oberhalb des Gattergestells ist ein erstes Lieferwerk angeordnet, um den Faden von der Vorlagespule abzuziehen und ihn in eine Falschdralltexturierzone zu fördern. In der Falschdralltexturierzone sind eine langgestreckte Heizeinrichtung und eine langgestreckte Kühleinrichtung fluchtend hintereinander oberhalb der Gestelle angeordnet. Durch diese Anordnung ergeben sich im Fadenlauf zwischen der Vorlagespule und dem Heizereingang extreme Umlenkungen, die eine schonende Garnverarbeitung unmöglich machen. Des weiteren führt die Anordnung des Lieferwerks oberhalb des Gattergestells zu Bedienungsproblemen, insbesondere beim Anlegen des Fadens.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine schonende Garnverarbeitung und damit höhere Texturiergeschwindigkeiten erreicht werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Texturiermaschine zu schaffen, bei welcher der Faden auch bei mehretagiger Bauweise der Maschine auf einfache Art angelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Texturiermaschine zeichnet sich einmal dadurch aus, daß das Lieferwerk unmittelbar vor dem Eingang des ersten Heizers angeordnet ist. Dadurch wird ein umlenkungsfreier Fadenlauf zwischen dem Lieferwerk und dem Heizer realisiert. Die zur Verstreckung innerhalb der Falschdrallzone zwischen dem ersten Lieferwerk und dem zweiten Lieferwerk eingestellte Fadenzugkraft läßt sich ohne wesentliche Reibungsverluste einstellen. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Texturiermaschine liegt jedoch darin, daß zum Anlegen des Fadens das Lieferwerk in eine Bedienposition unterhalb der Betriebsposition höhenverstellbar ist, in welcher Bedienposition das Lieferwerk nicht angetrieben wird. Beim Anlegen des Fadens wird der von der Norlagespule kommende Faden mit einer Absaugpistole von der Bedienperson geführt. In der Bedienposition fährt somit die Bedienperson den Faden per Absaugpistole an das Lieferwerk heran. Die Fadenlaufgeschwindigkeit ist von der Absaugpistole bestimmt. Eine Förderwirkung durch das Lieferwerk tritt nicht ein, so daß keine Geschwindig- keitsdifferenzen entstehen können. Der Faden gleitet in der Bedienposition über die Fördermittel des Lieferwerkes. Als Fördermittel können dabei Walzen oder Rollen eingesetzt sein. Werden beispielsweise Druckrollen oder Druckriemen eingesetzt, wird, um das Gleiten des Fadens zu ermöglichen, die Klemmung zwischen den Druckrollen bzw. den Druckriemen und der Walze erst in der Betriebsposition eingestellt. Die Aktivierung des Lieferwerkes läßt sich beispielsweise durch eine Endlagenschaltung mit Hilfe eines Kontaktschalters auf einfache Weise realisieren.
Die Höhenverstellung des Lieferwerks kann bei der erfindungsgemäßen Texturiermaschine mit oder ohne Antrieb des Lieferwerks erfolgen. Für den Fall, daß der Antrieb gemeinsam mit dem Lieferwerk aus der Betriebsposition in die Bedienposition verfahrbar ist, sieht die Erfindung eine Lösung vor, bei welcher der Antrieb in der Betriebsposition kuppelbar mit einem Energieversorgungsanschluß verbunden ist. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Antriebes läßt sich somit die Energieversorgung mittels einer mechanischen Kupplung oder eines elektrischen Steckkontaktes durch Verbindung zwischen einer Energiequelle und dem Antrieb herstellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine ist das Lieferwerk als eine Förderrolle ausgebildet, die mit einem elektrischen Motor angetrieben wird. Der Motor ist in der Betriebsposition mittels eines Steckers mit einer elektrischen Energieversorgung verbunden. Durch eine derartige Ausbildung läßt sich jede Bearbeitungsstelle individuell betreiben. Insbesondere beim Anlegen kann jede Bearbeitungsstelle unabhängig von der benachbarten Bearbeitungsstelle bedient werden.
Für den Fall, daß das Lieferwerk als Förderrolle ausgebildet ist, wird der Faden am Umfang der Förderrolle in einer zick-zack-förmigen Fadenlaufspur geführt. Hierzu weist die Förderrolle am Umfang eine Vielzahl von Führungselementen auf, die eine Auslenkung des Fadens im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung bewirken. Bei Drehung der Förderrolle wird aufgrund der Reibung zwischen den Führungselementen und dem Faden der Faden schlupffrei gefördert. Neben der Auslenkung der Führungselemente muß der Faden die Förderrolle in bestimmtem Maße teilumschlingen. Diese Teilumschlingung ist in der Betriebsposition erreicht, so daß in der Betriebsposition der Antrieb der Förderrolle ein entsprechend großes Antriebsmoment aufbringen muß. Zum Beschleunigen der Förderrolle ist es daher besonders von Vorteil, wenn die Texturiermaschine einen Energieversorgungsanschluß mit einem beweglichen Steckkontakt aufweist, der mit dem korrespondierenden Stecker bereits kurz vor Erreichen der Betriebsposition zu einer Bestromung des Motors führt und damit bereits vor Erreichen der Betriebsposition ein Anlaufen des Lieferwerks bewirkt.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen
Texturiermaschine sieht vor, daß der Antrieb ortsfest in der Betriebsposition angeordnet ist, wobei das Lieferwerk mit dem Antrieb in der Betriebsposition gekuppelt oder entkuppelt werden kann. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß dadurch eine Ansteuerung des Antriebes unabhängig von der Lage des Lieferwerkes möglich ist.
Auch bei ortsfestem Antrieb ist die Ausgestaltung des Lieferwerks als Förderrolle besonders vorteilhaft. Die Verbindung zwischen dem elektrischen Motor und der
Förderrolle wird hierbei in der Betriebsposition mittels einer Magnetkupplung sichergestellt. Die Magnetkupplung kann hierbei beispielsweise aus zwei magnetisierten Scheiben bestehen, die zwischen sich einen Luftspalt ausbilden.
Die magnetischen Scheiben besitzen in Umfangsrichtung wechselnde magnetische Polungen, so daß eine Drehbewegung übertragen werden kann. Die
Kupplungsscheiben sind hierbei stirnseitig an dem Rotor des Motors und einer
Nabe der Förderrolle befestigt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Texturiermaschine ist die Trennstelle direkt in das antreibende Magnetfeld des Motors gelegt. Hierzu ist der Rotor mit der Förderrolle aus dem Motor verschiebbar ausgeführt. Die Anbindung zwischen Rotor und Stator erfolgt über magnetische Kräfte. Damit ist eine verschleißfreie Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Lieferwerk möglich. Der stationäre Teil des Motors ist ortsfest in der Betriebsposition angeordnet. Der bewegte Teil des Motors ist dagegen verschiebbar. Bei einer derartigen Ausführung wird das Element einer Kupplung eingespart. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Förderrolle unmittelbar auf dem Rotor angeordnet werden kann.
Um möglichst mit einer Bewegungsrichtung, in welche das Lieferwerk hin verfahrbar ist, ein Einkuppeln oder Entkuppeln des Rotors in den Motor zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Texturiermaschine besonders vorteilhaft, bei welcher zwischen dem Stator und dem Rotor ein quer zur Rotationsachse des Rotors verlaufender Luftspalt gebildet wird. Hierzu weist der Stator eine Wicklung auf, welche ein parallel zu der Rotationsachse des Rotors ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt. Im eingekuppelten Zustand stehen sich der Stator und der Rotor axial gegenüber und bilden zwischen sich den Luftspalt. Zur Entkupplung wird der Rotor mit der Förderrolle in Richtung des Luftspalts hin verschoben. Hierbei ist die auf den Rotor einwirkende Querkraft höher als die zwischen dem Motor und dem Rotor wirkende magnetische Kraft.
Um ein hohes Drehmoment auf das Lieferwerk übertragen zu können, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Texturiermaschine der Rotor des Motors aus einer Achse und einer Platte gebildet. An einem Ende der Achse ist die Förderrolle befestigt. An dem gegenüberliegenden Ende der Achse ist stirnseitig die Platte befestigt. Die Platte ist dabei derart ausgebildet, daß bei gegenüberstehendem Stator ein Drehmoment am Rotor erzeugt wird. Der Stator und die kreisförmige Platte des Rotors werden vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgeführt.
Für den Fall, daß die Platte aus einem magnetisierbaren Material besteht und auf der zum Stator gewandten Seite eine Induktionsplatte aus Aluminium oder Kupfer aufweist, ist der Motor vorteilhaft als Asynchronmaschine zu betreiben. Durch das magnetisierbare Material der Platte ist die magnetische Verbindung zwischen dem Stator und dem Rotor gewährleistet. Die Induktionsplatte dient als Kurzschlußkäfig und ist somit für die Drehmomentbildung verantwortlich.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Motors läßt sich die Induktionsplatte durch mehrere gleichmäßig verteilter Einschnitte ausführen.
Bei einer weiteren Ausführung ist die Platte aus einer Vielzahl von Permanentmagneten gebildet, welche mit einem Pol in einer Ebene wechselpolig zueinander angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kommutierte Ansteuerung des Motors.
Für den Fall, daß ein Dämpferkäfig zwischen den Polen stirnseitig in der Platte angeordnet ist, kann der Motor auch als normale Synchronmaschine betrieben werden. Vorteilhaft wäre in diesem Fall, daß mehrere Motoren mittels eines Umrichters gesteuert werden können.
Die Funktion des Motors ist auch bei einer Teilüberdeckung zwischen Stator und Rotor gewährleistet. Hierbei sollte der zwischen dem Stator und dem Rotor gebildete Luftspalt mindestens einen Winkelbereich von 90 °, jedoch maximal 360 °, überdecken. Die Teilüberdeckung zwischen Stator und Rotor besitzt den Vorteil, daß Stator und Rotor verschieden ausgebildet sein können.
So kann beispielsweise der Stator U-förmig ausgebildet sein, zwischen dessen Schenkeln die Platte des Rotors verschiebbar eintaucht. Hierbei bildet sich zu jeder Seite der Platte ein Luftspalt zwischen Stator und Rotor aus.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei einer Teilüberdeckung von 180 ° den Stator und den Rotor in radialer Anordnung zueinander gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung auszuführen. Hierzu weist der Stator eine Wicklung auf, welche ein quer zu der Rotationsachse des Rotors ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt. Zwischen dem Stator und dem Rotor bildet sich somit ein parallel zur Rotationsachse des Rotors verlaufender Luftspalt aus.
Damit in der Betriebsposition die Ankopplung und die Übertragung reproduzierbar nach jedem Anlegen mit gleichmäßiger Qualität ausführbar ist, wird bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Texturiermaschine das Lieferwerk in der Betriebsposition an einen Anschlag gefahren. Der Anschlag kann hierbei an dem Maschinengestell oder an einer Versteileinrichtung, mittels der das Lieferwerk verfahren wird, angeordnet sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Texturiermaschine ist im
Fadenlauf vor und hinter dem Lieferwerk jeweils ein Fadenführer angeordnet. Dabei sind das Lieferwerk und die Fadenführer derart zueinander positioniert, daß der Faden das Lieferwerk in der Bedienposition nicht oder nur wenig umschlingt. Erst in der Betriebsstellung wird somit die zur Förderung des Fadens erforderliche Umschlingung des Fadens am Lieferwerk erreicht. Nach dem Anlegen wird der Faden im wesentlichen durch die Fadenführer zunächst geführt. Erst beim Übergang des Lieferwerks von der Bedienposition in die Betriebsposition gelangt der Faden in den Eingriffsbereich des Lieferwerks.
Bei einer derartigen Ausführung besteht sogar die Möglichkeit, daß das Lieferwerk ortsfest angeordnet ist und die Fadenführer mit einem Energieversorgungsanschluß zwischen einer Bedienposition und einer Betriebsposition verstellbar ausgebildet sind.
Zur Höhenverstellung des ersten Lieferwerks wird vorteilhaft eine VerStelleinrichtung eingesetzt, bei welcher das Lieferwerk durch eine Linearbewegung oder durch eine Schwenkbewegung aus der Bedienposition in die Betriebsposition und umgekehrt verstellt wird. Die Versteileinrichtung weist hierzu pneumatische oder elektrische Antriebsmittel auf, um die Wegdifferenz zwischen der Bedienposition und der Betriebsposition zu überbrücken.
Die Ausführung der Texturiermaschine, bei welcher die Lieferwerke einer Bearbeitungsstelle durch Einzelantriebe antreibbar sind, zeichnet sich besonders dadurch aus, daß das Anlegen besonders garnschonend durchführbar ist. Hierbei können zunächst die Antriebe einer Bearbeitungsstelle mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden, so daß keine Verstreckkräfte auf den Faden einwirken. Erst nachdem der Faden in allen Lieferwerken bis zur Aufwicklung eingelegt ist, werden die für den Betrieb erforderlichen Drehzahlen der Lieferwerke eingestellt.
Grundsätzlich können die Einzelantriebe bzw. die Lieferwerke mit den
Einzelantrieben in ihren Betriebspositionen veränderbar ausgebildet sein, um beispielsweise den Faden an Lieferwerke anzulegen, die in einer bedienungsunfreundlichen Umgebung der Maschine plaziert sind. Zum Anlegen des Fadens wird das Lieferwerk auf einfache Weise in eine Bedienposition verfahren.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren Lieferwerkes,
Fig. 3 bis
Fig. 5 weitere Ausführungsbeispiele eines höhenverstellbaren Lieferwerkes;
Fig. 6 schematisch eine Ansicht eines elektrischen Antriebes mit verschiebbarem Rotor;
Fig. 7 schematisch eine Draufsicht auf den Stator des elektrischen Antriebes aus Fig. 5;
Fig. 8 schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines verschiebbaren Rotors;
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine gezeigt. Hierbei ist eine Maschinenhälfte einer teilautomatischen Falschdralltexturiermaschine dargestellt. Da beide Maschinenhälften spiegelbildlich aneinander gesetzt sind, wird nur eine Hälfte der Doppelmaschine in Fig. 1 gezeigt und beschrieben. Die Maschine weist ein Gattergestell 2 und ein Wickelgestell 1 auf An dem Wickelgestell 1 ist auf einer Seite ein Prozeßgestell 3 zur Aufnahme eines zweiten Heizers 22 angeordnet. In dem Gattergestell 2 sind mehrere Vorlagenspulen 7 etagenmäßig übereinander angeordnet. Zwischen dem Gattergestell 2 und dem Wickelgestell 1 ist ein Bedien/Doffgang 5 gebildet. Oberhalb der Maschinengestelle sind in einer Ebene das erste Lieferwerk 13, die Heizeinrichtung 18 und die Kühlvorrichtung 19 angeordnet. Ein Falschdrallaggregat 20 und ein zweites Lieferwerk 21 stützen sich auf dem Prozeßgestell 3 ab. Das Prozeßgestell 3 ist auf der zum Gattergestell 2 gegenüberliegenden Seite des Wickelgestells 1 angeordnet. Wickelgestell 1 und Prozeßgestell 3 sind unmittelbar aneinandergefügt. In dem Prozeßgestell 3 ist ein zweiter Heizer 22 unterhalb des zweiten Lieferwerks 21 angeordnet. Das Wickelgestell 1 dient zur Aufnahme der Aufwickeleinrichtungen 9. Hierbei sind wiederum mehrere Aufwickeleinrichtungen etagenmäßig übereinander angeordnet. In jeder der Aufwickeleinrichtungen wird der Faden zu einer Fadenspule 25 gewickelt. Die Fadenspule 25 ist auf einer Spindel angeordnet, die über eine Reibrolle 24 angetrieben wird. Vor der Fadenspule ist eine Changiervorrichtung 26 im Fadenlauf eingefügt.
Bei dieser Anordnung ist das erste Lieferwerk 13 durch eine Förderrolle 30 gebildet, wie sie aus der DE 196 52 620 (Bag. 2359) bekannt ist. Insoweit wird an dieser Stelle auf diese Druckschrift Bezug genommen. Die Förderrolle 30 ist mit einem Antrieb (hier nicht dargestellt) an einem höhenverstellbaren Schlitten 32 einer Versteileinrichtung 17 befestigt. In der Versteileinrichtung 17 kann der Schlitten 32 entlang einer Führung 33 zwischen der Betriebsposition 34 und einer unterhalb der Betriebsposition 34 angeordneten Bedienposition 35 bewegt werden.
Bei dieser Anordnung wird der Faden 4 im geraden Fadenlauf von den Kopffadenführern 12 des Gattergestells 2 zur Förderrolle 30 geführt und gelangt von dort in die Falschdrallzone der Maschine. Die Falschdrallzone ist durch das Falschdrallaggregat 20 und die Förderrolle 30 begrenzt. Innerhalb der Falschdrallzone sind die Heizeinrichtung 18 und die Kühleinrichtung 19 in einer Ebene angeordnet. Am Ausgang der Kühleinrichtung 19 gelangt der falschgedrallte Faden über eine Unlenkrolle 11 zu dem Falschdrallaggregat 20. Das zweite Lieferwerk 21 fährt den Faden aus der Falschdrallzone in den nachgeschalteten zweiten Heizer 22. Von dort gelangt der Faden über ein drittes Lieferwerk 23 zu der Aufwickeleinrichtung 9. In der Aufwickeleinrichtung 9 wird der Faden sodann zu einer Fadenspule 25 aufgewickelt. Nachdem die Spulen 25 fertiggewickelt sind, wird mittels eines Doffers der Spulenwechsel an der Falschdralltexturiermaschine durchgeführt. Hierzu werden die Vollspulen aus der Aufwickeleinrichtung entnommen und neue Leerhülsen angelegt. Während dieser Zeit wird der Faden mittels einer Absaugeinrichtung aufgenommen und zu einem Abfallbehälter geführt.
Der zweite Heizer 22 und das dritte Lieferwerk 23 sind bei der in Fig. 1 dargestellten Texturiermaschine dazu eingesetzt, eine Nachbehandlung des Fadens zu ermöglichen. In dieser sogenannten Set-Zone erhält der Faden die Möglichkeit zu schrumpfen. Hierzu ist die Liefergeschwindigkeit des zweiten Lieferwerks 21 höher eingestellt als die Liefergeschwindigkeit des dritten Lieferwerks 23.
Bei der Herstellung nicht nachbehandelter Garne wird die in Fig. 1 dargestellte Texturiermaschine ohne den zweiten Heizer 22 und ohne das dritte Lieferwerk 23 eingesetzt. Hierbei gelangt der Faden direkt von dem zweiten Lieferwerk 21 zu der Aufwickeleinrichtung 9. In beiden Fällen ist dabei zwischen dem ersten Lieferwerk 13 und dem zweiten Lieferwerk 21 eine Geschwindigkeitsdifferenz eingestellt, um den Faden in der Falschdrallzone zu verstrecken.
Zum Anlegen eines Fadens in einer Bearbeitungsstelle wird der Faden 4 über eine handgeführte Absaugpistole aufgenommen. Eine Bedienperson führt den Faden in die einzelnen Bearbeitungsstationen ein. Hierzu wird das erste Lieferwerk 13 mittels der VerStelleinrichtung 17 in die untere Bedienposition geführt. In der Bedienposition 35 wird das Lieferwerk 13 nicht angetrieben. Der Faden gleitet somit mit der Ab Saugeschwindigkeit über die Förderflächen. Bei der eingesetzten Förderrolle 30, bei welcher der Faden zick-zack-förmig auf einer Umfangsfläche geführt wird, gleitet der Faden über die Führungselemente am Umfang der Förderrolle. Nach dem Anlegen des Fadens wird das Lieferwerk 13 mittels der VerStelleinrichtung 17 aus der Bedienposition 35 in die Betriebsposition 34 bewegt. In der Betriebsposition 34 erfolgt eine Aktivierung des Antriebes beispielsweise durch einen Kontaktschalter in der Betriebsposition, so daß der Faden 4 durch das Lieferwerk 13 gefördert wird. Das Aktivieren des Lieferwerks 13 in der Betriebsposition 34 kann auch auf andere Weise, wie nachfolgend beschrieben, ausgeführt sein.
Die in Fig. 1 gezeigte Texturiermaschine ist in ihrem Gestellaufbau beispielhaft angegeben. Das Gattergestell 2, das Aufwickelgestell 1 und das Prozeßgestell 3 können in verschiedener Art kombiniert sein. Es ist möglich, daß zwischen dem Prozeßgestell 3 und dem Wickelgestell 1 ein weiterer Bediengang gebildet ist. Ebenso läßt sich die Maschine vollautomatisch ausfahren, so daß der Spulenwechsel selbsttätig in der Maschine erfolgt. Das zweite Lieferwerk 21 und das dritte Lieferwerk 23 sind in Fig. 1 als Druckrollenlieferwerke dargestellt, wobei der Faden zwischen einer angetriebenen Welle und zumindest einer am Umfang der Welle frei drehbaren angeordneten Rolle eingeklemmt ist. Die Lieferwerke 21 und 23 können jedoch auch entsprechend dem ersten Lieferwerk 13 als Förderrolle mit einem Einzelantrieb ausgebildet sein.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des ersten Lieferwerkes gezeigt, wie es in der Texturiermaschine aus Fig. 1 einsetzbar ist. Das Lieferwerk wird durch eine Förderrolle 30 gebildet. Derartige Lieferwerke sind aus der DE 196 52 620 (Bag. 2359) bekannt, auf deren Inhalt an dieser Stelle Bezug genommen wird. Die Förderrolle 30 ist in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als Scheibe 27 ausgebildet. Die Scheibe 27 besitzt am Umfang eine U-förmige Nut 28. In der U-förmigen Nut 28 sind wechselseitig im Nutgrund mehrere Führungselemente 29 derart angeordnet, daß sich am Umfang der Scheibe 27 im Nutgrund ein zick- zack-förmiger Fadenlauf 31 einstellt. Die Förderrolle 30 ist mit einer Antriebswelle 38 fest gekoppelt, die durch den elektrischen Motor 37 angetrieben wird. Der Motor 37 weist eine starre Leitung 39 auf, an dessen freien Ende ein Stecker 40 angeordnet ist. Der Stecker 40 ist in der in Fig. 2 gezeigten Betriebsposition mit einem elektrischen Versorgungsanschluß 41 verbunden. Der Versorgungsanschluß 41 ist in einer Versorgungsleitung 42 angebracht. Die Versorgungsleitung 42 ist leistenförmig in der Maschine angeordnet und hält zur Energieübertragung für jede Berarbeitungsstelle jeweils einen Versorgungsanschluß zur Ankopplung eines Antriebes bereit. Hierzu ist die Versorgungsleitung 42 an einer Energiequelle angeschlossen.
Das in Fig. 2 gezeigte Lieferwerk befindet sich in der Betriebsposition. Der Motor 37 ist über den Steckkontakt zwischen dem Versorgungsanschluß 41 und dem Stecker 40 mit einer Stromquelle verbunden. Die Antriebswelle 38 wird zur Drehung angetrieben, so daß die Förderrolle 30 einen in der Fadenlaufspur 31 eingelegten Faden 4 fördert. Die Überdeckungen der Führungselemente 29 der Förderrolle 30 sind so ausgebildet, daß die am Faden 4 erzeugte Reibung ein Gleiten des Fadens auf der Umfangsfläche der Scheibe 27 verhindert. Somit erhält der Faden 4 eine durch die Drehzahl der Förderrolle 30 vorgegebene Fadengeschwindigkeit. Zur Steuerung des elektrischen Motors 37 werden die Steuersignale ebenfalls über die Steckverbindung dem Motor zugeführt.
Der Motor 37 ist über einen Träger 36 an einem höhenverstellbaren Schlitten 32 der VerStelleinrichtung 17 gemäß Fig. 1 befestigt. Der höhenverstellbare Schlitten 32 ist an einer Führung 33 geführt. Der Schlitten 32 läßt sich über einen Antrieb (hier nicht gezeigt) entlang der Führung 33 in seiner Position verstellen. Der Antrieb kann hierbei durch einen Seilzug oder einen pneumatischen Linearantrieb gebildet sein. In der in Fig. 2 gezeigten Position befindet sich der Schlitten 32 in der Betriebsposition. Hierbei liegt der Schlitten 32 an einem am Ende der Führung 33 ausgebildeten Anschlag 43 an. In dieser Stellung ist der Stecker 40 mit dem Versorgungsanschluß 41 gekoppelt.
Wird nun zum Anlegen eines Fadens der Antrieb des Schlittens 32 aktiviert, so erfolgt eine Entkopplung zwischen dem Stecker 40 und dem Versorgungsanschluß 41. Der Schlitten 32 fährt mit dem Lieferwerk in eine Bedienposition. Die Förderrolle 30 wird nach der Entkopplung der Steckverbindung nicht mehr durch den Motor 37 angetrieben. Beim Anlegen eines Fadens wird somit der Faden 4 über die Führungsflächen der Scheibe 27 gleiten bzw. durch Reibung die Förderrolle 30 zur Drehung antreiben. Die Fadengeschwindigkeit beim Anlegen ist ausschließlich durch die handgeführte Absaugeinrichtung bestimmt. In Fig. 2 ist der entkoppelte Zustand des Lieferwerks gestrichelt dargestellt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lieferwerks ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Das Lieferwerk ist in Fig. 3.1 in der Bedienposition 35 und in Fig. 3.2 in der Betriebsposition 34 gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt, insoweit nichts anderes gesagt ist, für die Figuren 3.1 und 3.2.
Das Lieferwerk ist als Förderrolle 30 ausgebildet, der Aufbau und die Funktion der Förderrolle 30 ist mit der Förderrolle aus Fig. 2 identisch. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 Bezug genommen. Die Förderrolle 30 ist über eine Antriebswelle 38 mit einem Motor 37 verbunden. Der Motor 37 weist am Ende einer starren Leitung 39 einen Stecker 40 auf.
Die Antriebswelle 38 ist am Ende einer Schwinge 72 zwischen dem Motor 37 und der Förderrolle 30 drehbar gelagert. Die Schwinge 72 gehört zu einer Versteileinrichtung 17, durch welche das Lieferwerk aus der Bedienposition 35 in die Betriebsposition 34 verschwenkt wird. Hierzu ist die Schwinge 72 der Verstelleinrichtung 17 am gegenüberliegenden Ende an einer ortsfesten Schwenkachse 73 gelagert. An der Schwinge 72 greift ein Schwenkantrieb 74 an. Durch Aktivierung des Schwenkantriebs 74 läßt sich die Förderrolle 30 aus der Bedienposition (Fig. 3.1) in die Betriebsposition (Fig. 3.2) verschwenken. Hierbei gelangt der Stecker 40 in Kontakt mit einem Steckkontakt 69 des Energieversorgungsanschlusses 42. Der Steckkontakt 69 ist über eine Feder 75 in dem Energieversorgungsanschluß 42 gehalten. Die Feder 75 wirkt in der Bewegungsrichtung des Steckers 40. Dadurch wird erreicht, daß bei Aktivierung des Schwenkantriebs 74 der Stecker 40 schon vor Erreichen der eigentlichen Betriebsposition des Lieferwerks in den Steckkontakt 69 gelangt. Dadurch ist die Energieversorgung des Motors 37 bereits vor Erreichen der Betriebsposition hergestellt. Die Förderrolle wird beschleunigt und hat bei Erreichen der in Fig. 3.2 dargestellten Betriebsposition bereits die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit zur Förderung des Fadens 4 erreicht.
Der Faden 4 wird durch die Fadenführer 70 und 71 geführt. Der Fadenführer 70 ist im Fadenlauf vor dem Lieferwerk und der Fadenführer 71 im Fadenlauf hinter dem Lieferwerk angeordnet. In der in Fig. 3.1 dargestellten Situation läßt sich der Faden 4 in die Fadenführer 70 und 71 anlegen, ohne daß die Förderrolle 30 von dem Faden umschlungen wird. Der Faden 4 und die Förderrolle 30 befinden sich in einer Ebene. Durch die Versteileinrichtung 17 wird die Förderrolle 30 vom Übergang aus der Bedienposition 35 in die Betriebsposition 34 in den Fadenlauf zwischen die Fadenführer 70 und 71 geführt. Dabei wird der Faden 4 von der Förderrolle aufgenommen und gelangt selbsttätig in die Fadenlaufspur am Umfang der Förderrolle 30. Erst bei Erreichen der Betriebsposition 34 hat der Faden 4 die durch die Fadenführer 70 und 71 bestimmte Mindestumschlingung am Umfang der Förderrolle 30, so daß der Faden ohne Schlupf durch die Förderrolle 30 gefördert wird.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel kann auch als zweites oder drittes Lieferwerk in der in Fig. 1 dargestellten Texturiermaschine eingesetzt werden. Insbesondere kann damit die Handhabung beim Anlegen des Fadens verbessert werden.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten Lieferwerks gezeigt. Das erste Lieferwerk ist als Förderrolle 30 ausgebildet. Der Aufbau und die Funktion der Förderrolle 30 ist mit der Förderrolle aus Fig. 2 identisch. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 Bezug genommen. Die Förderrolle 3 0 ist an einer Nabe 47 befestigt. Die Nahe 47 ist an einem auskragenden freien Ende mit einer Magnetscheibe 52 einer Magnetkupplung 46 verbunden. Zwischen der Magnetscheibe 52 und der Förderrolle 30 ist die Nahe 47 mit dem Lager 49 an einem Träger 48 gelagert. Der Träger 48 ist mit einem höhenverstellbaren Schlitten 32 fest verbunden. Der Schlitten 32 ist mit einem Antrieb (hier nicht gezeigt) verbunden und kann entlang der Führung 33 in seiner Position verstellt werden.
In der in Fig. 4 gezeigten Position der Förderrolle 30 liegt der an der Nahe 47 befestigen Magnetscheibe 52 eine zweite Magnetscheibe 51 der Magnetkupplung 46 gegenüber. Zwischen den beiden Magnetscheiben 51 und 52 ist ein vertikaler Luftspalt 50 ausgebildet. Die Magnetscheiben 51 und 52 weisen auf den sich gegenüberliegenden Flächen mehrere mit in Umfangsrichtung wechselnder magnetischer Polung angeordnete Magnete 53 auf. Die Magnetscheibe 51 der Magnetkupplung 46 ist an dem freien Ende einer Rotorwelle 58 eines elektrischen Motors 44 befestigt. Der elektrische Motor 44 ist ortsfest an einem Maschinengestell angeordnet. Zur Energieversorgung und zur Steuerung ist der Motor 44 über die Leitung 39 mit einer Steuereinheit verbunden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Lieferwerks wird die Förderrolle 30 angetrieben. Hierzu wird die Rotation der Rotorwelle 58 durch die Magnetkupplung 46 auf die Nabe 47 übertragen. Die Förderrolle 30 wird mit der durch den Motor 44 bestimmten Drehzahl angetrieben. Die Magnetkupplung 46 läßt sich durch Verschieben einer der Magnetscheiben entlang der Luftspaltebene auf einfache Weise entkoppeln. Somit kann die Förderrolle 30 auf einfache Weise durch den Schlitten 32 aus der Betriebsposition verfahren werden. Der enkoppelte Zustand des Lieferwerks ist in Fig. 4 gestrichelt dargestellt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines kuppelbaren Lieferwerks dargestellt. Die Ausbildung der Förderrolle 30 und der VerStelleinrichtung 17 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4. Es wird auf die Beschreibung der Fig. 4 an dieser Stelle Bezug genommen.
Das freie Ende der Nabe 47 ist in dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Rotor 56 verbunden. Der Rotor 56 steht in der gezeigten Betriebsposition gegenüber einem Stator 55. Der Stator 55 ist über ein Gehäuse 54 mit einem Maschinengestell verbunden. Über die Leitung 39 wird der Stator mit Energie und Steuerimpulsen versorgt. Zwischen dem Stator 55 und dem Rotor 56 ist ein enger Luftspalt 59 gebildet. Um den Rotor 56 zur Rotation anzutreiben, ist der Stator 55 derart ausgebildet, daß der Stator ein Magnetfeld parallel zur Rotationsachse des Rotors erzeugt. Diese Ausbildung ermöglicht, daß die Kopplungsstelle unmittelbar zwischen den Stator 55 und den Rotor 56 gelegt werden kann. Damit ist der Rotor 56 durch seitliches Verschieben kuppel- und entkuppelbar, so daß durch Aktivierung des Schlittens 32 die Förderrolle 30 in ihrer Position veränderbar ist. Der entkoppelte Zustand des Lieferwerks ist in Fig. 5 gestrichelt dargestellt.
In Fig. 6 und 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Antriebes mit seitlich verschiebbarem Rotor gezeigt. In Fig. 6 ist schematisch eine Seitenansicht von einem Stator 55 und einem Rotor 56 dargestellt. Der Rotor 56 besteht aus einer Achse 60, die an einem Ende mit einer Platte 61 fest verbunden ist. Auf dem gegenüberliegenden freien Ende der Achse 60 läßt sich unmittelbar eine Förderrolle befestigen. Die Platte 61 ist aus einem magnetisierbaren Werkstoff hergestellt. Auf der von der Achse 60 abgewandten Seite der Platte 61 ist eine Induktionsplatte 62 aus Aluminium oder aus Kupfer angebracht. Mit Abstand zu der Induktionsplatte 62 liegt der Stator 55 gegenüber. Der Stator 55 weist auf der zur Induktionsplatte 62 gewandten Stirnfläche eine Wicklung 63 auf. Die Wicklung 63 ist - wie in Fig. 7 dargestellt - in Nuten 65 eines Blechpakets 64 eingelegt. Die Windung 63 ist hierbei durch zahlreiche Einzelwindungen mit axialem Windungssinn gebildet. Hierbei kann die Wicklung 63 aus mehreren Wicklungspaketen gebildet sein. Durch eine derartige Anordnung wird von dem Stator 55 ein axial ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt. Zwischen der Wicklung und der Induktionsplatte ist ein Luftspalt 59 ausgebildet. Der Luftspalt 59 erstreckt sich in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Rotors. Bei Bestromung des Stators 55 wird ein Magnetfeld erzeugt, das zur Magnetisierung der Platte 61 fährt. Damit ist eine magnetische Anbindung zwischen dem Stator und dem Rotor gewährleistet. Der elektrische Antrieb ist als Drehstrommotor ausgebildet, so daß das Magnetfeld in der Induktionsplatte 62 ein Drehmoment erzeugt, das zur Rotation des Rotors 56 fährt. Mt dieser Anordnung ist der elektrische Antrieb als Asynchronmaschine ausgebildet. Um den Wirkungsgrad einer derartigen Maschine zu erhöhen, wird die Induktionsplatte 62 mit Einschnitten versehen, so daß beispielsweise ein Speichenradgitter entsteht.
Um einen derartigen elektrischen Antrieb als Synchronmaschine zu betreiben, läßt sich der Rotor 56 - wie in Fig. 8 schematisch dargestellt ist - ausfahren. In Fig. 8 ist eine Aufsicht auf die Stirnseite des Rotors 56 gezeigt. Hierbei sind mehrere Permanentmagnete 66 ringförmig auf der Platte 61 angeordnet. Die Magnete 66 sind in Umfangsrichtung mit wechselweisen Polen ausgebildet. Um die Geschwindigkeit zwischen dem Drehfeld und dem Rotor anzupassen, kann in den Nuten 67 ein Dämpferkäfig beispielsweise als Speichenradkonstruktion eingelegt sein.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, daß die Erfindung sich nicht nur auf
Lieferwerke beschränkt, die mittels Einzelantrieben angetrieben werden. Es ist durchaus möglich, daß benachbarte Lieferwerke über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. In diesem Fall werden beispielsweise benachbarte Lieferwerke erst nach erfolgtem Anlegen des Fadens gemeinsam in ihre Betriebsposition verfahren und mit dem Antrieb gekoppelt
Die Ausführungsbeispiele zu einem Antrieb mit verschiebbarem Rotor sind hierbei beispielhaft angegeben Weitere Ausführungen konnten dadurch gebildet werden, daß der Rotor nicht über 360° vom Stator abgedeckt wird Eine Teiluberdeckung beispielsweise von 90° zwischen Stator und Rotor wurde eine Antriebsubertragung für eine Forderrolle ermöglichen Ebenso ist die stirnseitig gegenüberliegende Anordnung von Stator und Rotor beispielhaft Bei Teiluberdeckung konnten der Stator und der Rotor derart ausgebildet sein, daß sich ein Luftspalt parallel zu Rotationsachse erstreckt Hierbei kann die Uberdeckung zwischen dem Rotor und dem Stator jedoch nicht großer als 180° sein, um ein Verschieben des Rotors zu gewahrleisten
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wickelgestell
2 Gattergestell 3 Prozeßgestell
4 Faden
5 Bediengang 7 Vorlagespule
9 Aufwickeleinrichtung 11 Umlenkrolle
12 Kopffadenführer
13 erstes Lieferwerk
15 Halterung
16 Träger 17 Versteileinrichtung
18 erste Heizeinrichtung
19 Kühlvorrichtung
20 Falschdrallaggregat
21 zweites Lieferwerk 22 zweiter Heizer, Set-Heizer
23 drittes Lieferwerk
24 Reibrolle
25 Aufwickelspule
26 Changiervorrichtung 27 Scheibe
28 Nut
29 Führungselemente
30 Förderrolle
31 Fadenlaufrille 32 Schlitten
33 Führung Betriebsposition Bedienposition Träger Motor Antriebswelle Leitung Stecker Versorgungsanschluß Versorgungsleitung Anschlag Motor Rotor Magnetkupplung Nabe Träger Lager Luftspalt Magnetscheibe Magnetscheibe Magnete Gehäuse Stator Rotor Achse Rotorwelle Luftspalt Achse Platte Induktionsplatte Wicklung Blechpaket Nut Magnete Nuten Dämpferkäfig Steckkontakte Fadenführer Fadenführer Schwinge Schwenkachse Schwenkantrieb

Claims

Patentansprüche
1. Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden in jeweils einer Bearbeitungsstelle, die eine Vorlagespule (7), ein erstes Lieferwerk (13), einen langgestreckten ersten Heizer (18), eine langgestreckte Kühlvorrichtung (19), ein Falschdrallaggregat (20), ein zweites Lieferwerk (21) sowie eine Aufwickeleinrichtung (9) umfaßt, wobei mehrere Vorlagespulen (7) übereinander in einem Gattergestell (2) und mehrere Aufwickeleinrichtungen (9) übereinander in einem Wickelgestell (1) angeordnet sind, und wobei das erste Lieferwerk (13), der Heizer (18) und die Kühlvorrichtung (19) oberhalb der Gestelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lieferwerk (13) mit einem Antrieb (37, 44) in einer Betriebsposition (34) unmittelbar vor dem Eingang des ersten Heizers (18) angeordnet ist und daß das Lieferwerk (13) mit oder ohne den Antrieb (37, 44) in seiner Lage zum Anlegen eines Fadens in eine Bedienposition
(35) unterhalb der Betriebsposition (34) höhenverstellbar ist, wobei das Lieferwerk in der Bedienposition (35) nicht antreibbar ist.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (37) in der Betriebsposition kuppelbar mit einem
Energieversorgungsanschluß (41) verbunden ist und mit dem ersten Lieferwerk (13) aus der Betriebsposition (34) in die Bedienposition (35) und umgekehrt verfahrbar ist.
3. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein elektrischer Motor (37) ist, welcher mit seinem Rotor das als eine Förderrolle (30) ausgebildete Lieferwerk (13) antreibt und welcher in der Betriebsposition (34) mittels eines Steckers (40) mit dem elektrischen Energieversorgungsanschluß (41) verbunden ist.
4. Texturiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieversorgungsanschluß (41) derart mit beweglichen Steckkontakten (69) ausgeführt ist, daß der Motor (37) bereits kurz vor Erreichen der Betriebsposition (34) bestrombar ist.
5. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (44) ortsfest in der Betriebsposition (34) angeordnet ist und daß der Antrieb (44) in der Betriebsposition (34) mit dem ersten Lieferwerk (13) kuppelbar ist.
6. Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein elektrischer Motor (44) ist , daß das Lieferwerk eine durch den Rotor (45) des Motors (44) angetriebene Förderrolle (30) ist und daß der Rotor (45) und die Förderrolle (30) in der Betriebsposition (34) mittels einer Magnetkupplung (46) miteinander verbunden sind.
7. Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein elektrischer Motor ist, daß das Lieferwerk eine durch den Rotor (56) des Motors angetriebene Förderrolle (30) ist und daß der Rotor (56) mit der Förderrolle (30) aus dem Motor verschiebbar ist, wobei der Rotor (56) mit dem Stator (55) des Motors magnetisch verbindbar ist.
8. Texturiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (55) eine Wicklung (63) aufweist, welche ein parallel zur der Rotationsachse des Rotors (56) ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt, und daß der Stator (55) und der Rotor (56) sich axial gegenüberstehen, so daß zwischen dem Stator
(55) und dem Rotor (56) ein quer zur Rotationsachse des Rotors (56) verlaufender Luftspalt (59) gebildet ist.
9. Texturiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor
(56) eine Achse (60) und eine quer zur Achse (60) angeordnete Platte (61) aufweist, daß die Achse (60) an einem Ende mit der Förderrolle (30) und an dem gegenüberliegendem Ende mit der Platte (61) verbunden ist und daß die Platte (61) derart ausgeführt ist, daß bei gegenüberstehendem Stator (55) ein Drehmoment am Rotor (56) erzeugt wird.
10. Texturiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (61) aus einem magnetisierbarem Material besteht und auf der zum Stator (55) gewandte Seite eine Induktionsplatte (62) aus Aluminium oder Kupfer aufweist, welche Induktionsplatte (62) mehrere gleichmäßig verteilte Einschnitte aufweist.
11. Texturiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (61) aus einer Vielzahl von Permanentmagneten (66) gebildet ist, welche mit einem Pol in einer Ebene wechselpolig zueinander angeordnet sind und daß ein Dämpferkäfig (68) zwischen den Polen der Permanentmagnete angeordent ist.
12. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Stator und dem Rotor gebildete Luftspalt sich über einen Winkelbereich von 90° bis 360° zur Rotationsachse des Rotors erstreckt.
13. Texturiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator eine Wicklung aufweist, welche ein quer zur der Rotationsachse des Rotors ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt, und daß der Stator und der Rotor sich radial gegenüberstehen, so daß zwischen dem Stator und dem Rotor ein parallel zur Rotationsachse des Rotors verlaufender Luftspalt gebildet ist.
14. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferwerk (13) in der Betriebsposition (34) an einem Anschlag (43) anliegt.
15. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadenlauf vor und hinter dem Lieferwerk (13) jeweils ein Fadenführer (70, 71) angeordnet ist und daß das Lieferwerk (13) und die Fadenführer (70, 71) derart zueinander positioniert sind, daß der Faden (4) das Lieferwerk (13) in der Bedienposition (35) nicht oder wenig umschlingt.
16. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versteileinrichtung (17) zur Höhenverstellung des Lieferwerkes (13) vorgesehen ist, wobei das Lieferwerk (13) durch eine
Linearbewegung oder eine Schwenkbewegung aus der Bedienposition (35) in die Betriebsposition (34) und umgekehrt verstellt wird.
17. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferwerke einer Bearbeitungsstelle durch
Einzelantriebe antreibbar sind.
EP99924969A 1998-05-22 1999-05-14 Texturiermaschine Expired - Lifetime EP0998600B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822885 1998-05-22
DE19822885 1998-05-22
PCT/EP1999/003316 WO1999061690A1 (de) 1998-05-22 1999-05-14 Texturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0998600A1 true EP0998600A1 (de) 2000-05-10
EP0998600B1 EP0998600B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=7868574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924969A Expired - Lifetime EP0998600B1 (de) 1998-05-22 1999-05-14 Texturiermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6209301B1 (de)
EP (1) EP0998600B1 (de)
JP (1) JP2002516931A (de)
CN (1) CN1108403C (de)
DE (1) DE59902405D1 (de)
TR (1) TR200000183T1 (de)
TW (1) TW583357B (de)
WO (1) WO1999061690A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5276499A (en) * 1998-09-03 2000-03-27 Retech Aktiengesellschaft Texturing method
US6302308B1 (en) 1999-09-13 2001-10-16 American Linc Corporation Apparatus for handling and texturizing yarn having enhanced false twister, electro-mechanical yarn detector, and yarn take-up distance extender and associated methods
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
CN1568382A (zh) * 2001-10-10 2005-01-19 苏拉有限及两合公司 卷曲变形机
ITMI20040568A1 (it) * 2003-04-19 2004-06-24 Saurer Gmbh & Co Kg Macchina di testurizzazione a torsione falsa
EP1526196A3 (de) * 2003-10-20 2006-07-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Heizeinrichtung für einen Faden
US20060201129A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Keith Bumgardner Continuous constant tension air covering
JP6457342B2 (ja) * 2014-07-03 2019-01-23 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機、及び、仮撚加工機の糸掛け方法
CN104878496B (zh) * 2015-05-22 2017-02-01 桐乡市新丝利纺织有限公司 低温双色处理装置
CN105506802B (zh) * 2016-01-13 2018-06-29 浙江彩蝶实业有限公司 一种高效型丝线用油脂添加系统
CN108441999A (zh) * 2018-04-27 2018-08-24 长乐恒申合纤科技有限公司 一种纺制石墨烯弹力丝的加弹机及整机升头方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290854B (de) * 1964-04-16 1969-03-13 Palitex Project Co Gmbh Voreilrolle fuer Aufwaertszwirnmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2009149A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Zmser Textilmaschinen GmbH, 7333 Ebersbach Falschzwirnvornchtung
CH606536A5 (de) * 1975-07-05 1978-11-15 Barmag Barmer Maschf
DE2606459A1 (de) * 1976-02-18 1977-10-06 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine
GB2147323B (en) * 1983-09-28 1986-08-20 Rieter Scragg Ltd Textile machine
JPH05331729A (ja) 1992-05-27 1993-12-14 Teijin Seiki Co Ltd 仮撚捲縮加工機
CN1045320C (zh) * 1992-10-08 1999-09-29 巴马格股份公司 假捻卷曲机
EP0916756B1 (de) * 1995-08-16 2006-10-04 Saurer GmbH & Co. KG Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
DE19652620A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Barmag Barmer Maschf Falschdralltexturiermaschine, insbesondere Strecktexturiermaschine für sythetische Fäden
DE59712026D1 (de) * 1996-09-12 2004-11-25 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer
DE19705810A1 (de) * 1996-12-18 1998-08-20 Barmag Barmer Maschf Falschdrall-Texturiermaschine
DE59804187D1 (de) * 1997-02-04 2002-06-27 Barmag Barmer Maschf Falschdrall-texturiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9961690A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR200000183T1 (tr) 2000-11-21
US6209301B1 (en) 2001-04-03
WO1999061690A1 (de) 1999-12-02
EP0998600B1 (de) 2002-08-21
CN1108403C (zh) 2003-05-14
CN1272151A (zh) 2000-11-01
TW583357B (en) 2004-04-11
JP2002516931A (ja) 2002-06-11
DE59902405D1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906459B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
WO2016180679A1 (de) Aufspulmaschine
EP0998600B1 (de) Texturiermaschine
EP0192836A2 (de) Verwendung einer magnetischen Lageranordnung
EP1807560A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
EP1038058B1 (de) Texturiermaschine
EP0925391B1 (de) Topfspinnvorrichtung
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102006061289B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4211735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
DE3513796C2 (de)
EP1422323A2 (de) Modulare Luftspinnmaschine
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
EP1476594B1 (de) Texturiermaschine
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
WO2002057163A1 (de) Aufspulmaschine
DE3824632C1 (de)
DE3347739A1 (de) Verseilmaschine
DE3307915A1 (de) Aufspulmaschine
DE3007387A1 (de) Splitting-winder
DE19902742A1 (de) Schrägscheibenlieferwerk
DE2104410A1 (en) Yarn twisting - using combination of tangential and axial yarn travel at the twisting spindle
DE3943560A1 (de) Spinnereimaschine mit einer vielzahl von arbeitspositionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011026

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080514