EP2049714B1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2049714B1
EP2049714B1 EP07788330A EP07788330A EP2049714B1 EP 2049714 B1 EP2049714 B1 EP 2049714B1 EP 07788330 A EP07788330 A EP 07788330A EP 07788330 A EP07788330 A EP 07788330A EP 2049714 B1 EP2049714 B1 EP 2049714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
texturing
insulating
machine according
insulating housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07788330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049714A2 (de
Inventor
Martin Fischer
Thomas Wortmann
Marcus Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2049714A2 publication Critical patent/EP2049714A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049714B1 publication Critical patent/EP2049714B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for texturing and winding a plurality of threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic texturing machine is from the WO 98/33963 known.
  • the known texturing machine has a multiplicity of processing points in order to simultaneously texturize and wind a multiplicity of threads.
  • the process units such as delivery mechanisms, heaters, cooling devices, texturing and rewinding devices are held in a machine frame.
  • the processing points and thus the process units are divided for this purpose on two machine halves, the machine halves are arranged in mirror image to each other.
  • This arrangement allows a relatively high space utilization in order to obtain a favorable ratio between the number of processing points and the space requirement of the machine.
  • the processing points can be operated independently within the machine halves, so that the process units are driven and controlled independently of each other in the machine halves.
  • the plane of symmetry thus constitutes a separation between the machine halves and between the processing units held in the machine halves in order to be able to make individual adjustments in the processing stations depending on the yarn material presented.
  • Another object of the invention is to choose an arrangement of the machine halves, which has the most energy savings possible.
  • the invention is characterized in that the insulation required for heating devices is substantially reduced in order to avoid heat losses, in which the heating devices adjacent to the machine halves receive a common insulation with respect to the environment.
  • a thermal barrier is formed between the heaters.
  • a heat barrier means are meant that significantly hinder the heat transfer between the heaters. It is essential here that the heat treatment of the filaments associated with the heaters is decisively effected by the relevant heating device and not by the adjacent heating device.
  • the heaters are preferably designed such that at the same time several threads are guided and heated as a group, the development of the invention, in which the thermal barrier extends within the insulating housing substantially over the entire width and entire length of the heaters, sure that none the threads undergoes an unwanted heat treatment by heat emission of a neighboring heater.
  • the thermal barrier between the heaters designed so that when operating only one of the heaters, the threads are heated in the non-activated heater to a maximum temperature of ⁇ 80 ° C. In order to unwanted thermal changes to the non-tempered threads can be avoided even with maximum heating of the adjacent threads in the adjacent heater.
  • the thermal barrier by an air gap, which is connected by at least one opening on a bottom of the insulating housing and a further opening on an upper side of the insulating housing with the environment.
  • air has a poor heat-conducting property compared to other materials, so that a high insulating effect is achieved by the thermal barrier.
  • the downwardly open air gap leads to the formation of a natural chimney effect, so that an air exchange takes place within the air gap with the environment, which leads to an advantageous heat dissipation. This significantly improves the effect of the thermal barrier.
  • the openings on the lower side and on the upper side are preferably slit-shaped and extend substantially the same size over the width of the air gap.
  • the thermal barrier can be designed to be highly active with the lid open or reduced with the lid closed.
  • the insulating two formed by sheet-shaped housing walls insulating chambers for receiving the heaters, wherein the insulating chambers have at least one insulating material surrounding the heater and wherein the thermal barrier between the insulating chambers is arranged. This allows unwanted heat losses to the heaters can be reduced to a minimum.
  • the heaters arranged in the plane of symmetry of the texturing device are preferably used for so-called shrinkage treatment of the threads, the threads being conveyed with a slight transmission into the heating devices.
  • the formation of the texturing machine is preferably carried out with heaters, each having a group of heating tubes for heating the threads, wherein the heating tubes are heated together by a heating means associated with the respective heating means.
  • a heat transfer medium is preferably used, which is guided by means of a heat carrier circuit to the outer walls of the heating tube.
  • the heat cycles of both heaters are independently adjustable and adjustable up to maximum temperatures in the range of 280 ° C.
  • Fig. 1 schematically a first embodiment of the texturing machine according to the invention is shown in a cross-sectional view.
  • the texturing machine has two mirror-image juxtaposed machine halves.
  • the left half of the machine is denoted by the reference numeral 1 and the right half of the machine by the reference numeral 2.
  • the process units and device parts associated with the machine halves are additionally provided with the reference numeral 1 or 2 in order to identify the affiliation with the machine halves.
  • Each of the machine halves 1 and 2 includes a plurality of processing points to each in each of the processing points to texturize and wind a thread.
  • each of the yarn path of a processing point is shown.
  • the machine halves 1 and 2 have in the longitudinal direction - in the Fig. 1 the plane of the drawing is equal to the transverse plane - further processing points to simultaneously texturise and wind several threads parallel to each other.
  • the take-up devices within the machine halves 1 and 2 occupy a width of three processing points, so that in each case three take-up devices are arranged one above the other in a column one above the other.
  • Fig. 1 represented cross-sectional view thus represents the yarn path 2 in the machine halves 1 and 2 opposite processing points, the process units required for pulling, guiding, texturing, treating and winding the threads are held on a machine frame 4.1 and 4.2, wherein the machine frame 4.1 of the machine half. 1 the process units to a yarn course 20.1 teilumpathden threadline holds and the machine frame 4.2 holds the process units in the machine half 2 to an operating gear 20.2 teilumpath.
  • the process units are described below with reference to the thread run in the processing station of the left half of the machine 1.
  • the arrangement of the process units in the right half of the machine is mirror image identical, so that at the same time the structure of the right half of the machine 2 is explained.
  • a deduction delivery 6.1 is provided for removing the thread 40 in the processing station of a held in a gate frame 3.1 feed bobbin 5 .
  • the deduction delivery unit 6.1 is followed by a texturing zone with a texturing heater 7.1, a texturing cooler 8.1 and a texturing unit 9.1.
  • This is followed by a draft delivery unit 10.1, a turbulizer 11.1, a supplier 12.1, a heater 13.1, a set-supply 16.1 and a take-up 17.1 connects.
  • the abovementioned process units can be designed and driven as individual units per processing point or as multiple units for a group of processing points.
  • the processing units of the processing station in the machine half 1 can be driven and controlled independently of the processing units of the processing station of the opposite machine half 2.
  • the threads in the processing points of the left half of the machine 1 can be textured independently and according to individual specifications.
  • heaters 13.1 and 13.2 are held together in an insulating housing 14.
  • a thermal barrier 15 between the heaters 13.1 and 13.2 is provided within the insulating housing 14.
  • the thermal barrier 15 is in Fig. 1 shown in dashed lines in the insulating housing 14. The structure of the insulating housing 14 and the formation of the heaters 13.1 and 13.2 with the thermal barrier 15 will be explained in more detail below.
  • the insulating housing 14 is held in the machine frames 4.1 and 4.2 between the stacking arranged winding devices 17.1 and 17.2.
  • the insulating housing 14 preferably also take over supporting functions of the machine frames 4.1 and 4.2, for example, to fix the winding devices 17.1 and 17.2. Overall, this makes it possible to achieve a very compact arrangement in the middle region of the machine halves 1 and 2, without obstructing the individual application possibilities and setting options of the heating devices 13.1 and 13.2.
  • the texturing machine illustrated is suitable for texturing, stretching, shrinking and winding up a synthetic thread.
  • the arrangement and design of the process units within the machine halves 1 and 2 is exemplary in this case.
  • the as supply units with single drives shown supply plants also replace by group supply plants, in which the threads are supported by a driven delivery shaft.
  • Fig. 2 and 3 are the structure of the heaters 13.1 and 13.2, as in Fig. 1 arranged, described in more detail.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the insulating housing 14 with enclosed heating devices 13.1 and 13.2
  • Fig. 3 schematically is a cross-sectional view of the insulating housing 14 with the heaters 13.1 and 13.2 shown.
  • the insulating housing 14 is cuboid and formed by rectangular side plates 26 and end plates 36. At the bottom, the side plate 26 and the end plates 36 are closed by a bottom plate 22 and on the top by a cover plate 21.
  • the heaters 13.1 and 13.2 are arranged.
  • the heating devices 13.1 and 13.2 are designed as so-called tube heaters, which each have a heated heating tube for heating the filaments.
  • the heating tubes 28. 1 of the heating device 13. 1 protrude out of the insulating housing 14 with a respective inlet end and outlet end.
  • the heating device 13.1 has a plurality of heating tubes 28.1 in order to temper a group of threads simultaneously. In this embodiment, the heater 13.1 is equipped with a total of seven heating tubes 28.1.
  • the heater 13.1 is arranged parallel to one of the side plates 26 of the insulating housing 14 for this purpose.
  • the second heater 13.2 of identical construction is parallel to the opposite side plate 26 held.
  • the heater 13.2 also has a plurality of heating tubes 28.2, which protrude respectively with their inlet ends and outlet ends of the insulating housing 14.
  • the heating tubes 28.1 are hollow-cylindrical with open ends, so that the filaments pass through the heating tubes 28.1 and 28.2 for heating purposes.
  • a heat barrier 15 is formed between the heaters 13.1 and 13.2.
  • the thermal barrier 15 is formed by an air gap 24 extending essentially over the entire length and width of the heating devices 13.1 and 13.2.
  • the air gap is connected via an upper opening 23 in the cover plate 21 and through a lower opening 25 in the bottom plate 22 with the environment.
  • the upper opening 23 and the lower opening 25 are slot-shaped and extend substantially over the entire width of the air gap 24.
  • the heaters 13.1 and 13.2 are each arranged in an insulating chamber 14 formed within the insulating chamber.
  • the heater 19.1 is arranged in the insulating chamber 27.1 and the heater 13.2 in the insulating chamber 27.2.
  • two separating plates 37 are provided within the insulating housing 14, which extend parallel to the side plates 26 and form the air gap 24 between them.
  • the structure of the heaters 13.1 and 13.2 is identical, so that the device of the heater 13.1 is described in detail for explanation.
  • the heating tubes 28.1 penetrate the insulating housing 14 from the cover plate 21 to the bottom plate 22.
  • heating means are provided which heat the heating tubes 28.1 from the outside.
  • the heating medium used here is a heat transfer medium, for example a diphyl.
  • To guide the Heat transfer fluid and heating of the heating tube 28.1 is in the insulating chamber 27.1 in the upper part of a distribution chamber 29 arranged in the form of a tube, which is penetrated by the heating tube 28.1.
  • the distribution chamber 29 is coupled via an inlet 34 with a heat carrier circuit.
  • a collecting chamber 30 is arranged, which is also penetrated by the heating tubes 28.1.
  • the collection chamber 30 is connected via a drain 35 with the heat transfer circuit, not shown here.
  • the upper distribution chamber 29 and the lower collection chamber 30 are interconnected by a plurality of jacket tubes 31, which are arranged substantially coaxially to the heating tubes 28.1 and thereby completely enclose them.
  • each of the heating tubes 28.1 can be uniformly heated by the guided in the jacket tubes 31 heat transfer medium.
  • the distribution chamber 29, the collection chamber 30 and the jacket tubes 31 are wrapped within the insulating chamber 27.1 with an insulating material 33 in order to avoid possible heat loss to the environment.
  • insulation material 33 for example, a glass wool can be used.
  • the heater 13.1 and the heater 13.2 are constructed identically, wherein the heating tube 28.1 and the heating tubes 28.2 by separate heat transfer circuits, which are independently adjustable and adjustable, are heated.
  • the insulating housing 14 is held in the plane of symmetry such that the heating tubes 28.1 and 28.2 of the heaters 13.1 and 13.2 are aligned substantially vertically.
  • the thermal barrier 15 can advantageously be improved in that, due to a natural chimney effect, an air flow forms within the air gap 24, one of the surroundings via the lower opening 25 in the base plate 22 entering air flow ensures that an exchange of air takes place via the upper opening 23 in the cover plate 21 with the environment.
  • operating conditions can be created in the texturing machine which make it possible to produce and wind a crimped yarn with heat treatment in one of the machine halves and a crimped yarn in the adjacent machine half without heat treatment.
  • the guided through the non-activated heater yarn is slightly heated.
  • the thermal barrier which may be formed for example by an insulating material, is therefore essential that when operating only one of the heaters, the threads are heated in the non-activated heaters to a maximum temperature of ⁇ 80 °. This ensures that no undesired thermal changes to the unheated filaments occur.
  • Fig. 4 a further embodiment of an insulating housing 14 with integrated heaters 13.1 and 13.2 shown, as for example in the texturing machine Fig. 1 could be used.
  • This in Fig. 4 illustrated embodiment is substantially identical to that in Fig. 2 and 3 shown embodiment, so that only the differences will be explained below and otherwise referred to the above description.
  • the thermal barrier 15 between the heaters 13.1 and 13.2 is also formed by an air gap 24.
  • the air gap 24 is connected via a lower opening 25 in the bottom plate 22 and through an upper opening 23 in the cover plate 21 with the environment.
  • a lid 38 is held, which is adjustable via a pivot axis 39 between two positions. In the in Fig. 4 shown position, the lid 38 is located with a longitudinal side on the cover plate 21st at. The upper opening 23 formed in the cover plate 21 is closed by the cover 38.
  • the lid 38 In a deflected position of the lid 38, the in Fig. 4 is shown in dashed lines, the lid 38 is guided in a position in which the opening 23 in the cover plate 21 is open and connected to the environment.
  • the heat exchange processes generated by the chimney effect in the air gap 24 can be adjusted depending on the operating state.
  • the heaters 13.1 and 13.2 are activated with substantially identical operating settings, the upper opening 23 in the cover plate 21 is closed by the lid 38. Thus, no heat exchange occurs in the thermal barrier 15.
  • the lid 38 is held in an open position on the insulating housing 14. As a result, the desired heat exchange occurs in the thermal barrier 15.
  • the embodiment of the lid 38 and the connection to the heater 13.1 or 13.2 via a pivot axis 39 is exemplary. In principle, it is also possible to place the cover 38 as a separate component on the opening 23 of the cover plate 21, so that if necessary, the lid 38 is completely removable.
  • the type, the training and the arrangement of the process units within the texturing machine after Fig. 1 is exemplary.
  • the invention extends to both semi-automatic and automatic texturing machines.
  • the invention enables flexible use of the texturing machines, in which the machine halves can be used individually to produce different textured threads. Conversions for dismantling or mounting a heater in one of the machine halves or both halves of the machine can be advantageously eliminated.
  • each of the machine halves can be operated with or without activated heating device.
  • the invention is not limited to the fact that the heater is formed by a so-called tube heater. It is also possible to advantageously use contact heaters or non-contact heaters with electrical heating of the thread guide elements.
  • the number of simultaneously treated by a heater threads is exemplary. Thus, heating devices for individual treatment of threads can be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist aus der WO 98/33963 bekannt.
  • Die bekannte Texturiermaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig zu Texturieren und zu Spulen aufzuwickeln. Hierzu sind die Prozessaggregate wie beispielsweise Lieferwerke, Heizeinrichtungen, Kühleinrichtungen, Texturieraggregate und Aufwickeleinrichtungen in einem Maschinengestell gehalten. Die Bearbeitungsstellen und damit die Prozessaggregate sind hierzu auf zwei Maschinenhälften aufgeteilt, wobei die Maschinenhälften spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht eine relativ hohe Raumausnutzung, um ein günstiges Verhältnis zwischen der Anzahl der Bearbeitungsstellen und dem Raumbedarf der Maschine zu erhalten. Hierbei lassen sich die Bearbeitungsstellen innerhalb der Maschinenhälften unabhängig betreiben, so dass die Prozessaggregate in den Maschinenhälften unabhängig voneinander angetrieben und gesteuert werden. Bei der bekannten Texturiermaschine stellt somit die Symmetrieebene eine Trennung zwischen den Maschinenhälften und zwischen den in den Maschinenhälften gehaltenen Prozessaggregate dar, um individuelle Einstellungen in den Bearbeitungsstellen je nach vorgelegtem Fadenmaterial vornehmen zu können.
  • Derartige symmetrisch ausgebildete Doppelmaschinen sind im Stand der Technik seit langem bekannt und gehen beispielsweise bereits aus der US 4,581,884 hervor.
  • Die älteren Texturiermaschinen waren jedoch dafür ausgelegt, dass in allen Bearbeitungsstellen und somit in jeder Maschinenhälfte Fäden mit gleichen Parametern und gleichen Prozesseinstellungen texturiert und aufgewickelt werden. Um eine möglichst hohe Integration der Prozessaggregate der beiden Maschinenhälften und damit eine möglichst gute Raumausnutzung zu erhalten, wurde in der Symmetrieebene ein von beiden Maschinenhälften gemeinsam genutztes Prozessaggregat in Form einer Heizeinrichtung angeordnet. Derartige Heizeinrichtungen besitzen Führungs- und Heizmittel, um zwei parallel geführte Gruppen von Fäden gleichzeitig zu erwärmen. Dieser Aufbau und die Nutzung der Prozessaggregate ist somit zwingend mit einer Gleichbehandlung aller Fäden in beiden Maschinenhälften verbunden. Individuelle Einstellungen der Prozessaggregate innerhalb der Maschinenhälften lassen sich damit jedoch nicht verwirklichen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass trotz individueller Einstellungsmöglichkeiten der Prozessaggregate in den Maschinenhälften eine hohe Integration der Prozessaggregate mit hoher Raumausnutzung möglich wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung der Maschinenhälften zu wählen, die möglichst Energieeinsparungen zur Folge hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtungen der beiden Maschinenhälften in der Symmetrieebene gemeinsam in einem Isoliergehäuse angeordnet sind und dass innerhalb des Isoliergehäuses zwischen den Heizeinrichtungen eine Wärmesperre ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der für Heizeinrichtungen übliche Isolieraufwand zur Vermeidung von Wärmeverlusten erheblich reduziert wird, in dem die in den Maschinenhälften benachbarten Heizeinrichtungen gegenüber der Umgebung eine gemeinsame Isolierung erhalten. Um innerhalb des Isoliergehäuses die gegenseitige Beeinflussung zur Temperierung der Fäden in den sich gegenüberliegenden Bearbeitungsstellen der Maschinenhälften zu verhindern, ist zwischen den Heizeinrichtungen eine Wärmesperre ausgebildet. Als Wärmesperre sind Mittel gemeint, die den Wärmeübergang zwischen den Heizeinrichtungen wesentlich behindern. Wesentlich hierbei ist, dass die Wärmebehandlung der den Heizeinrichtungen zugeordneten Fäden maßgeblich durch die betreffende Heizeinrichtung und nicht durch die benachbarte Heizeinrichtung erfolgt.
  • Da die Heizeinrichtungen bevorzugt derart ausgebildet sind, dass gleichzeitig mehrere Fäden als Gruppe geführt und erwärmt werden, stellt die Weiterbildung der Erfindung, bei welche die Wärmesperre sich innerhalb des Isoliergehäuses im wesentlichen über die gesamt Breite und gesamte Länge der Heizeinrichtungen erstreckt, sicher, dass keiner der Fäden eine ungewollte Wärmebehandlung durch Wärmeabgabe einer benachbarten Heizeinrichtung erfährt.
  • Um in Extremfällen, bei welchen eine der Maschinenhälfte ohne Temperierung der Fäden und die benachbarte Maschinenhälfte mit maximaler Temperierung der Fäden betrieben wird, eine unbeabsichtigte gegenseitige Beeinflussung in der Behandlung der Fäden zu erhalten, wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Wärmesperre zwischen den Heizeinrichtungen derart ausgebildet, dass bei Betrieb nur einer der Heizeinrichtungen die Fäden in der nicht aktivierten Heizeinrichtung auf eine maximale Temperatur von <80°C beheizt werden. Damit lassen sich ungewünschte thermische Veränderungen an den nicht temperierten Fäden auch bei maximaler Beheizung der benachbarten Fäden in der benachbarten Heizeinrichtung vermeiden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Wärmesperre durch einen Luftspalt zu bilden, welcher durch zumindest eine Öffnung an einer Unterseite des Isoliergehäuses und einer weiteren Öffnung an einer Oberseite des Isoliergehäuses mit der Umgebung verbunden ist. Damit lassen sich im Wesentlichen zwei Effekte vorteilhaft zur Vermeidung von Wärmeübergängen zwischen den Heizeinrichtungen realisieren. Zum einen ist es bekannt, dass Luft gegenüber anderen Materialien eine schlechte Wärmeleiteigenschaft aufweist, so dass eine hohe Isolierwirkung durch die Wärmesperre erreicht wird. Andererseits führt der nach unten und oben offene Luftspalt zur Ausbildung eines natürlichen Kamineffektes, so dass ein Luftaustausch innerhalb des Luftspaltes mit der Umgebung stattfindet, die zu einem vorteilhaften Wärmeabtransport führt. Damit wird die Wirkung der Wärmesperre wesentlich verbessert.
  • Um eine gleichmäßige über die gesamte Breite des Luftspaltes wirkende Luftströmung zu erhalten, sind die Öffnungen an der Unterseite und an der Oberseite bevorzugt schlitzförmig ausgebildet und erstrecken sich im wesentlichen mit gleicher Größe über die Breite des Luftspaltes.
  • In den Fällen, in denen die Maschinenhälften mit im wesentlichen gleich temperierten Fäden in Heizeinrichtungen betrieben werden, lässt sich die über dem Luftspalt abgegebene Wärmemenge dadurch vermeiden, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Öffnung an der Oberseite des Isoliergehäuses durch einen beweglichen Deckel verschließbar ausgebildet ist. Damit kann je nach Betriebszustand und gewählten Parametern in den Maschinenhälften die Wärmesperre hoch aktiv mit geöffnetem Deckel oder vermindert mit geschlossenem Deckel ausgebildet sein.
  • Eine sehr kostengünstige und wirksame Isolierung der Heizeinrichtungen zur Umgebung hin ist durch die Weiterbildung der Erfindung gegeben, bei welcher das Isoliergehäuse zwei durch blechförmige Gehäusewände gebildete Isolierkammern zur Aufnahme der Heizeinrichtungen aufweist, wobei die Isolierkammern zumindest ein die Heizeinrichtung ummantelndes Isoliermaterial aufweisen und wobei die Wärmesperre zwischen den Isolierkammern angeordnet ist. Damit können ungewünschte Wärmeverluste an den Heizeinrichtungen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die in der Symmetrieebene angeordnete Heizeinrichtungen der Texturiereinrichtung werden bevorzugt zur sogenannten Schrumpfbehandlung der Fäden eingesetzt, wobei die Fäden mit einer leichten Überlieferung in die Heizeinrichtungen gefördert werden. Um dabei trotzdem eine sichere Fadenführung und Temperierung der Fäden zu gewährleisten, ist die Ausbildung der Texturiermaschine bevorzugt mit Heizeinrichtungen ausgeführt, die jeweils eine Gruppe von Heizröhrchen zur Erwärmung der Fäden aufweisen, wobei die Heizröhrchen gemeinsam durch ein der jeweiligen Heizeinrichtung zugeordnetes Heizmittel beheizt sind.
  • Als Heizmittel wird vorzugsweise ein Wärmeträgermedium verwendet, das mittels eines Wärmeträgerkreislaufes an den äußeren Wandungen der Heizröhrchen geführt ist. Dabei sind die Wärmekreisläufe beider Heizeinrichtungen unabhängig voneinander einstellbar und regulierbar bis zu Maximaltemperaturen im Bereich von 280°C.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine
    Fig. 2
    schematisch eine Ansicht der in einem Isoliergehäuse gehaltenen Heizeinrichtungen
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittsansicht der im Isoliergehäuse gehaltenen Heizeinrichtungen
    Fig. 4
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der in einem Isoliergehäuse gehaltenen Heizeinrichtung
  • In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine in einer Querschnittsansicht gezeigt. Die Texturiermaschine weist zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordnete Maschinenhälften auf. Die linke Maschinenhälfte ist mit dem Bezugszeichen 1 und die rechte Maschinenhälfte mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet. Im weiteren Verlauf der Beschreibung sind die den Maschinenhälften zugeordneten Prozessaggregate und Vorrichtungsteile zusätzlich mit dem Bezugszeichen 1 oder 2 versehen, um die Zugehörigkeit zu den Maschinenhälften zu kennzeichnen.
  • Jede der Maschinenhälften 1 und 2 enthält mehrere Bearbeitungsstellen um in jeder der Bearbeitungsstellen jeweils einen Faden zu texturieren und aufzuwickeln. In der dargestellten Ansicht in Fig. 1 ist in jeder der Maschinenhälften 1 und 2 jeweils der Fadenlauf einer Bearbeitungsstelle gezeigt. Die Maschinenhälften 1 und 2 weisen in Längsrichtung - in der Fig. 1 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - weitere Bearbeitungsstellen auf, um mehrere Fäden parallel nebeneinander gleichzeitig zu texturieren und aufzuwickeln. Die Aufwickeleinrichtungen innerhalb der Maschinenhälften 1 und 2 nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, so dass jeweils drei Aufwickeleinrichtungen etagenmäßig in einer Säule übereinander angeordnet sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsansicht stellt somit den Fadenlauf 2 sich in den Maschinenhälften 1 und 2 gegenüberliegenden Bearbeitungsstellen dar, wobei die zum Abziehen, Führen, Texturieren, Behandeln und Aufwickeln der Fäden erforderlichen Prozessaggregate an einem Maschinengestell 4.1 und 4.2 gehalten sind, wobei das Maschinengestell 4.1 der Maschinenhälfte 1 die Prozessaggregate zu einem ein Bediengang 20.1 teilumschließenden Fadenlauf hält und das Maschinengestell 4.2 die Prozessaggregate in der Maschinenhälfte 2 zu einem Bediengang 20.2 teilumschließenden Fadenlauf hält.
  • Nachfolgend sind die Prozessaggregate anhand des Fadenlaufs in der Bearbeitungsstelle der linken Maschinenhälfte 1 beschrieben. Die Anordnung der Prozessaggregate in der rechten Maschinenhälfte ist spiegelbildlich identisch, so dass damit gleichzeitig der Aufbau der rechten Maschinenhälfte 2 erläutert ist.
  • Zum Abziehen des Fadens 40 in der Bearbeitungsstelle von einer in einem Gattergestell 3.1 gehaltenen Vorlagespule 5 ist ein Abzugslieferwerk 6.1 vorgesehen. Dem Abzugslieferwerk 6.1 folgt im Fadenlauf eine Texturierzone mit einem Texturierheizer 7.1, einem Texturierkühler 8.1 und ein Texturieraggregat 9.1. Daran schließt sich ein Strecklieferwerk 10.1, eine Verwirbelungseinrichtung 11.1, ein Zulieferwerk 12.1, eine Heizeinrichtung 13.1, ein Set-Lieferwerk 16.1 und eine Aufwickeleinrichtung 17.1 an. Die vorgenannten Prozessaggregate können hierbei als Einzelaggregate pro Bearbeitungsstelle oder als Mehrfachaggregate für eine Gruppe von Bearbeitungsstellen ausgebildet und angetrieben sein. Die Prozessaggregate der Bearbeitungsstelle in der Maschinenhälfte 1 sind unabhängig von den Prozessaggregaten der Bearbeitungsstelle der gegenüberliegenden Maschinenhälfte 2 antreibbar und steuerbar. Somit können die Fäden in den Bearbeitungsstellen der linken Maschinenhälfte 1 unabhängig und nach individuellen Vorgaben texturiert werden.
  • Zur Fadenführung sind innerhalb der Bearbeitungsstellen weitere hier nicht näher erläuterte Fadenführungselemente in Form von Fadenführer und Umlenkrollen angeordnet, so wird beispielsweise der Faden im Übergang zwischen dem Texturierheizer 7.1 und dem Texturierkühler 8.1 durch die Umlenkrolle 19.1 geführt. Die in Fig. 1 weiter dargestellten Fadenführungselemente werden an dieser Stelle nicht weiter erläutert.
  • Um eine möglichst kompakte Anordnung der Prozessaggregate in den Maschinenhälften 1 und 2 zu erhalten, sind die in einer Symmetrieebene angeordneten Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 gemeinsam in einem Isoliergehäuse 14 gehalten. Zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussungen bei der Temperierung der Fäden durch die Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 ist innerhalb des Isoliergehäuses 14 eine Wärmesperre 15 zwischen den Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 vorgesehen. Die Wärmesperre 15 ist in Fig. 1 in dem Isoliergehäuse 14 gestrichelt dargestellt. Der Aufbau des Isoliergehäuses 14 sowie die Ausbildung der Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 mit der Wärmesperre 15 wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Das Isoliergehäuse 14 ist in den Maschinengestellen 4.1 und 4.2 zwischen den etagenförmig angeordneten Aufwickeleinrichtungen 17.1 und 17.2 gehalten. Hierbei kann das Isoliergehäuse 14 vorzugsweise auch tragende Funktionen der Maschinengestelle 4.1 und 4.2 übernehmen, um beispielsweise die Aufwickeleinrichtungen 17.1 und 17.2 zu fixieren. Insgesamt lässt sich damit im mittleren Bereich der Maschinenhälften 1 und 2 eine sehr kompakte Anordnung erreichen, ohne die individuelle Einsatzmöglichkeiten und Einstellmöglichkeiten der Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 zu behindern.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Texturiermaschine ist geeignet, um einen synthetischen Faden zu Texturieren, zu Verstrecken, zu Schrumpfen und zu einer Spule aufzuwickeln. Die Anordnung und Ausbildung der Prozessaggregate innerhalb der Maschinenhälften 1 und 2 ist hierbei beispielhaft. So lassen sich beispielsweise die als Umschlingungslieferwerke mit Einzelantrieben gezeigten Lieferwerke auch durch Gruppenlieferwerke ersetzen, bei welchen die Fäden durch eine angetriebene Lieferwelle gefördert werden.
  • Die in der Symmetrieebene der Texturiermaschine gehaltenen Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 sind gegenüber der Umgebung durch das Isoliergehäuse 14 geschützt, um Wärmeverluste zu vermeiden. In den Fig. 2 und 3 ist der Aufbau der Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2, wie in Fig. 1 angeordnet, näher beschrieben. Fig. 2 zeigt hierbei eine schematische Ansicht des Isoliergehäuses 14 mit eingeschlossenen Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 und in Fig. 3 ist schematisch eine Querschnittsansicht des Isoliergehäuses 14 mit den Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Isoliergehäuse 14 ist quaderförmig ausgebildet und durch rechteckförmige Seitenplatten 26 und Stirnplatten 36 gebildet. An der Unterseite sind die Seitenplatte 26 und die Stirnplatten 36 durch eine Bodenplatte 22 und auf der Oberseite durch eine Deckplatte 21 verschlossen. Innerhalb des Isoliergehäuses 14 sind die Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 angeordnet. Die Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 sind als sogenannte Röhrchenheizer ausgebildet, die zur Erwärmung der Fäden jeweils ein beheiztes Heizröhrchen aufweisen. Die Heizröhrchen 28.1 der Heizeinrichtung 13.1 ragen jeweils mit einem Zulaufende und Ablaufende aus dem Isoliergehäuse 14 heraus. Die Heizeinrichtung 13.1 weist mehrere Heizröhrchen 28.1 auf, um eine Gruppe von Fäden gleichzeitig zu temperieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung 13.1 mit insgesamt sieben Heizröhrchen 28.1 ausgestattet. Die Heizeinrichtung 13.1 ist hierzu parallel zu einer der Seitenplatten 26 des Isoliergehäuses 14 angeordnet.
  • Auf der gegenüber liegenden Seite des Isoliergehäuses ist die zweite Heizeinrichtung 13.2 mit identischem Aufbau parallel zu der gegenüber liegenden Seitenplatte 26 gehalten. Die Heizeinrichtung 13.2 weist ebenfalls mehrere Heizröhrchen 28.2 auf, die mit ihren Zulaufenden und Ablaufenden jeweils aus dem Isoliergehäuse 14 herausragen. Die Heizröhrchen 28.1 sind hohlzylindrisch mit offenen Enden ausgebildet, so dass die Fäden zur Erwärmung die Heizröhrchen 28.1 und 28.2 durchlaufen.
  • Innerhalb des Isoliergehäuses 14 ist zwischen den Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 eine Wärmesperre 15 ausgebildet. In dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wärmesperre 15 durch einen sich im wesentlichen über die gesamte Länge und Breite der Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 erstreckenden Luftspalt 24 gebildet. Der Luftspalt ist über eine obere Öffnung 23 in der Deckplatte 21 und durch eine untere Öffnung 25 in der Bodenplatte 22 mit der Umgebung verbunden. Die obere Öffnung 23 und die untere Öffnung 25 sind schlitzförmig ausgebildet und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamt Breite des Luftspaltes 24.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, sind die Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 jeweils in einer innerhalb des Isoliergehäuses 14 gebildeten Isolierkammer angeordnet. Die Heizeinrichtung 19.1 ist in der Isolierkammer 27.1 und die Heizeinrichtung 13.2 in der Isolierkammer 27.2 angeordnet. Zur Ausbildung der Isolierkammern 27.1 und 27.2 sind innerhalb des Isoliergehäuses 14 zwei Trennplatten 37 vorgesehen, die sich parallel zu den Seitenplatten 26 erstrecken und zwischen sich den Luftspalt 24 bilden.
  • Der Aufbau der Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 ist identisch ausgeführt, so dass zur Erläuterung die Einrichtung der Heizeinrichtung 13.1 näher beschrieben wird. Die Heizröhrchen 28.1 durchdringen das Isoliergehäuse 14 von der Deckplatte 21 bis zur Bodenplatte 22. Innerhalb der Isolierkammer 27.1 sind Heizmittel vorgesehen, die die Heizröhrchen 28.1 von außen beheizen. Als Heizmittel wird hierbei ein Wärmeträgermedium beispielsweise ein Diphyl verwendet. Zur Führung der Wärmeträgerflüssigkeit und zur Erwärmung der Heizröhrchen 28.1 ist in der Isolierkammer 27.1 im oberen Bereich eine Verteilkammer 29 in Form einer Röhre angeordnet, die von den Heizröhrchen 28.1 durchdrungen ist. Die Verteilkammer 29 ist über einen Zulauf 34 mit einem Wärmeträgerkreislauf gekoppelt.
  • Im unteren Bereich der Isolierkammer 27.1 ist eine Sammelkammer 30 angeordnet, die ebenfalls von den Heizröhrchen 28.1 durchdrungen ist. die Sammelkammer 30 ist über einen Ablauf 35 mit dem hier nicht näher dargestellten Wärmeträgerkreislauf verbunden. Die obere Verteilkammer 29 und die untere Sammelkammer 30 sind durch mehrere Mantelrohre 31 miteinander verbunden, die im Wesentlichen koaxial zu den Heizröhrchen 28.1 angeordnet sind und diese dabei vollständig umschließen. Somit lässt sich jedes der Heizröhrchen 28.1 durch das in den Mantelrohren 31 geführte Wärmeträgermedium gleichmäßig beheizen.
  • Die Verteilerkammer 29, die Sammelkammer 30 und die Mantelrohre 31 sind innerhalb der Isolierkammer 27.1 mit einem Isoliermaterial 33 umhüllt, um möglichst einen Wärmeverlust zur Umgebung hin zu vermeiden. Als Isoliermaterial 33 lässt sich beispielsweise eine Glaswolle verwenden.
  • Die Heizeinrichtung 13.1 und die Heizeinrichtung 13.2 sind identisch aufgebaut, wobei die Heizröhrchen 28.1 und die Heizröhrchen 28.2 durch getrennte Wärmeträgerkreisläufe, die unabhängig voneinander einstellbar und regulierbar sind, beheizt werden.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, wird das Isoliergehäuse 14 in der Symmetrieebene derart gehalten, dass die Heizröhrchen 28.1 und 28.2 der Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind. Dadurch lässt sich vorteilhaft die Wärmesperre 15 dadurch verbessern, dass aufgrund eines natürlichen Kamineffektes sich innerhalb des Luftspaltes 24 eine Luftströmung ausbildet, wobei ein aus der Umgebung über die untere Öffnung 25 in der Bodenplatte 22 eintretender Luftstrom dafür sorgt, dass ein Luftaustausch über die obere Öffnung 23 in der Deckplatte 21 mit der Umgebung stattfindet. Dadurch lassen sich in der Texturiermaschine Betriebsbedingungen schaffen, die es ermöglichen, in einer der Maschinenhälften einen gekräuselten Faden mit Wärmebehandlung und in der benachbarten Maschinenhälfte einen gekräuselten Faden ohne Wärmebehandlung herzustellen und aufzuwickeln. Hierbei wird der durch die nicht aktivierte Heizeinrichtung geführte Faden unwesentlich erwärmt. Unabhängig von der Ausgestaltung der Wärmesperre, die beispielsweise auch durch ein Isoliermaterial gebildet sein kann, ist daher wesentlich, dass bei Betrieb nur einer der Heizeinrichtungen die Fäden in der nicht aktivierten Heizeinrichtungen auf eine maximale Temperatur von <80° beheizt werden. Damit ist sichergestellt, dass keine ungewünschten thermischen Veränderungen an den nicht beheizten Fäden auftreten.
  • Um bei Betriebszuständen, bei welchen in beiden Maschinenhälften der Texturiermaschine eine Wärmebehandlung der gekräuselten Fäden stattfindet, ungewünschte Wärmeverluste zu vermeiden, ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Isoliergehäuses 14 mit integrierten Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 gezeigt, wie es beispielsweise in der Texturiermaschine nach Fig. 1 einsetzbar wäre. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Isoliergehäuses ist die Wärmesperre 15 zwischen den Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 ebenfalls durch einen Luftspalt 24 gebildet. Der Luftspalt 24 ist über eine untere Öffnung 25 in der Bodenplatte 22 und durch eine obere Öffnung 23 in der Deckplatte 21 mit der Umgebung verbunden. Auf der Deckplatte 21 ist ein Deckel 38 gehalten, der über eine Schwenkachse 39 zwischen zwei Stellungen verstellbar ist. In der in Fig. 4 gezeigten Stellung liegt der Deckel 38 mit einer Längsseite an der Deckplatte 21 an. Dabei wird die in der Deckplatte 21 gebildete obere Öffnung 23 durch den Deckel 38 verschlossen.
  • In einer ausgelenkten Stellung des Deckels 38, die in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, wird der Deckel 38 mit in einer Stellung geführt, in welcher die Öffnung 23 in der Deckplatte 21 offen und mit der Umgebung verbunden ist. Somit lassen sich die durch den Kamineffekt in dem Luftspalt 24 erzeugten Wärmeaustauschvorgänge je nach Betriebszustand einstellen. Für den Fall, dass die Heizeinrichtungen 13.1 und 13.2 mit im Wesentlichen identischen Betriebseinstellungen aktiviert sind, wird die obere Öffnung 23 in der Deckplatte 21 durch den Deckel 38 verschlossen. Somit tritt kein Wärmeaustausch in der Wärmesperre 15 ein.
  • Für den Fall, dass in der Texturiermaschine nur in einer der Maschinenhälften eine Temperierung der gekräuselten Fäden gewünscht ist, wird der Deckel 38 in einer geöffneten Stellung an dem Isoliergehäuse 14 gehalten. Dadurch tritt der gewünschte Wärmeaustausch in der Wärmesperre 15 statt.
  • Die Ausführung des Deckels 38 und die Verbindung zur Heizeinrichtung 13.1 bzw. 13.2 über eine Schwenkachse 39 ist beispielhaft. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den Deckel 38 als separates Bauelement auf die Öffnung 23 der Deckelplatte 21 zu legen, so dass bei Bedarf der Deckel 38 komplett abnehmbar ist.
  • Die Art, die Ausbildung sowie die Anordnung der Prozessaggregate innerhalb der Texturiermaschine nach Fig. 1 ist beispielhaft. Grundsätzlich erstreckt sich die Erfindung sowohl auf teilautomatische als auch auf automatische Texturiermaschinen. Die Erfindung ermöglicht eine flexible Nutzung der Texturiermaschinen, in denen die Maschinenhälften individuell genutzt werden können, um unterschiedliche texturierte Fäden herzustellen. Umbauten zur Demontage oder zur Montage einer Heizeinrichtung in eine der Maschinenhälften oder beiden Maschinenhälften kann vorteilhaft entfallen. So lässt sich jede der Maschinenhälften mit oder ohne aktivierter Heizeinrichtung betreiben. Die Erfindung ist dabei auch nicht darauf beschränkt, dass die Heizeinrichtung durch einen sogenannten Röhrchenheizer gebildet ist. Es lassen sich auch Kontaktheizer oder Nichtkontaktheizer mit elektrischer Beheizung der Fadenführungselemente vorteilhaft verwenden. Ebenso ist die Anzahl der durch eine Heizeinrichtung gleichzeitig behandelte Fäden beispielhaft. So können auch Heizeinrichtungen zur Einzelbehandlung von Fäden ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linke Maschinenhälfte
    2
    Rechte Maschinenhälfte
    3.1, 3.2
    Gattergestell
    4.1, 4.2
    Maschinengestell
    5
    Vorlagespulen
    6.1, 6.2
    Abzugslieferwerk
    7.1, 7.2
    Texturierheizer
    8.1, 8.2
    Texturierkühler
    9.1, 9.2
    Texturieraggregat
    10.1, 10.2
    Strecklieferwerk
    11.1, 11.2
    Verwirbelungseinrichtung
    12.1, 12.2
    Zulieferwerk
    13.1, 13.2
    Heizeinrichtung
    14
    Isoliergehäuse
    15
    Wärmesperre
    16.1, 16.2
    Set-Lieferwerk
    17.1, 17.2
    Aufwickeleinrichtung
    18
    Spule
    19.1, 19.2
    Umlenkrolle
    20.1, 20.2
    Bediengang
    21
    Deckplatte
    22
    Bodenplatte
    23
    Obere Öffnung
    24
    Luftspalt
    25
    Untere Öffnung
    26
    Seitenplatten
    27.1, 27.2
    Isolierkammern
    28.1, 28.2
    Heizröhrchen
    29
    Verteilkammern
    30
    Sammelkammern
    31
    Mantelrohr
    33
    Isoliermaterial
    34
    Zulauf
    35
    Ablauf
    36
    Stirnplatte
    37
    Trennplatte
    38
    Deckel
    39
    Schwenkachse
    40
    Faden

Claims (10)

  1. Texturiermaschine zum Texturieren und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden mit zwei Maschinenhälften (1.2), die spiegelbildlich aneinander gestellt sind und die jeweils mehrere Bearbeitungsstellen mit mehreren Prozessaggregaten zum Texturieren und Aufwickeln mehrer Fäden aufweisen, wobei die einer Symmetrieebene zugewandten Prozessaggregate durch Heizeinrichtungen (13.1, 13.2) gebildet sind und wobei die Heizeinrichtung (13.1) einer der Maschinenhälften (1) unabhängig von der benachbarten Heizeinrichtung (13.2) der anderen Maschinenhälfte (2) steuerbar und regelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizeinrichtungen (13.1, 13.2) der beiden Maschinenhälften (1, 2) in der Symmetrieebene gemeinsam in einem Isoliergehäuse (14) angeordnet sind und dass innerhalb des Isoliergehäuses (14) zwischen den Heizeinrichtungen (13.1, 13.2) eine Wärmesperre (15) ausgebildet ist.
  2. Texturiermaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmesperre (15) sich innerhalb des Isoliergehäuses (14) im Wesentlichen über die gesamte Breite und gesamte Länge der Heizeinrichtungen (13.1, 13.2) erstreckt.
  3. Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmesperre (15) zwischen den Heizeinrichtung (13.1, 13.2) derart beschaffen ist, dass bei Betrieb nur einer der Heizeinrichtung (13.1, 13.2) die Fäden in der nicht aktivierten Heizeinrichtung auf eine maximale Temperatur von < 80 °C beheizt werden.
  4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmesperre (15) durch einen Luftspalt (24) gebildet ist, welcher durch zumindest eine Öffnung (25) an einer Unterseite des Isoliergehäuses (14) und einer weiteren Öffnung (23) an einer Oberseite des Isoliergehäuses (14) mit der Umgebung verbunden ist.
  5. Texturiermaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (25) an der Unterseite (22) und die Öffnung (23) an der Oberseite (21) schlitzförmig ausgebildet sind und sich im wesentlich gleich groß über die Breite des Luftspalts (24) erstrecken.
  6. Texturiermaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (23) an der Oberseite (21) des Isoliergehäuses (14) durch einen beweglichen Deckel (38) verschließbar ausgebildet ist.
  7. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Isoliergehäuse (14) zwei durch blechförmige Gehäusewände (26, 37) gebildete Isolierkammern (27.1, 27.2) zur Aufnahme der Heizeinrichtungen (13.1, 13.2) aufweist, wobei die Isolierkammern (27.1, 27.2) zumindest ein die Heizeinrichtung (13.1, 13.2) ummantelndes Isoliermaterial (33) aufweisen und wobei die Wärmesperre (15) zwischen den Isolierkammern (27.1, 27.2) angeordnet ist.
  8. Texuriermaschine nach einem der Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Heizeinrichtungen (13.1, 13.2) eine Gruppe von Heizröhrchen (28.1, 28.2) zur Erwärmung mehrerer Fäden aufweist, wobei die Heizröhrchen (28.1, 28.2) gemeinsam durch ein der jeweiligen Heizeinrichtung (13.1, 13.2) zugeordnetes Heizmittel beheizt sind.
  9. Texuriermaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Heizmittel durch ein Wärmeträgermedium gebildet ist, dass mittels eines Wärmeträgerkreislaufs (34, 35) an den äußeren Wandungen der Heizröhrchen (28.1, 28.2) geführt ist.
  10. Texturiermaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die den Heizeinrichtungen (13.1, 13.2) zugeordneten Wärmeträgerkreisläufe (34, 35) unabhängig voneinander einstellbar und regulierbar sind.
EP07788330A 2006-08-10 2007-08-09 Texturiermaschine Ceased EP2049714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037419 2006-08-10
PCT/EP2007/058266 WO2008017705A2 (de) 2006-08-10 2007-08-09 Texturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049714A2 EP2049714A2 (de) 2009-04-22
EP2049714B1 true EP2049714B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=38920670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788330A Ceased EP2049714B1 (de) 2006-08-10 2007-08-09 Texturiermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2049714B1 (de)
JP (1) JP4944957B2 (de)
CN (1) CN101479412B (de)
DE (1) DE502007004151D1 (de)
TW (1) TW200819568A (de)
WO (1) WO2008017705A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057585A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung
CN103668614B (zh) * 2012-09-17 2017-04-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机械
JP6351712B2 (ja) * 2013-06-11 2018-07-04 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG テクスチャリング加工機
CN105401281B (zh) * 2014-09-04 2019-04-19 日本Tmt机械株式会社 假捻加工机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES248800A1 (es) * 1958-05-24 1959-09-01 Onderzoekings Inst Res UN APARATO PARA CALENTAR O ENFRIAR Y COMUNICAR FALSA TORSIoN A HILOS EN MOVIMIENTO
US3257790A (en) * 1964-01-02 1966-06-28 Leesona Corp Apparatus for processing yarn
US4024611A (en) * 1975-10-02 1977-05-24 Allied Chemical Corporation Method and apparatus for texturizing continuous filaments
GB2147323B (en) * 1983-09-28 1986-08-20 Rieter Scragg Ltd Textile machine
EP0193891A3 (de) * 1985-03-05 1989-10-11 B a r m a g AG Heizeinrichtung für eine Kräuselmaschine
CN87203849U (zh) * 1987-03-20 1988-06-22 南通市纺织科学研究所 小型多功能长丝空气变形机
JP3313798B2 (ja) * 1993-02-05 2002-08-12 日本電熱株式会社 延伸仮撚機の熱媒ヒータ
JPH09157972A (ja) * 1995-12-07 1997-06-17 Murata Mach Ltd 延伸仮撚り機の第2ヒーター装置
JP2001295150A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Murata Mach Ltd 延伸仮撚機における糸条加熱装置
CN2457178Y (zh) * 2000-12-18 2001-10-31 江苏宏源纺机股份有限公司第三纺织机械厂 一种假捻变形机的传动机构
CN1580340B (zh) * 2003-08-02 2010-04-28 苏拉有限及两合公司 变形机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049714A2 (de) 2009-04-22
DE502007004151D1 (de) 2010-07-29
WO2008017705A3 (de) 2008-04-10
CN101479412B (zh) 2010-12-01
CN101479412A (zh) 2009-07-08
WO2008017705A2 (de) 2008-02-14
JP2010500481A (ja) 2010-01-07
JP4944957B2 (ja) 2012-06-06
TW200819568A (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
EP2049714B1 (de) Texturiermaschine
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102013225252B4 (de) Garnaufwickelvorrichtung
EP2347045B1 (de) Heizeinrichtung
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2148948B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden
EP3201376B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
CH671976A5 (de)
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2627808B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung mehrerer fäden
DE102013016426A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
EP2307598B1 (de) Texturiermaschine
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
WO2011098368A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
WO2003002793A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2006087149A1 (de) Vorrichtung zum führen und behandeln eines faserkabels
WO2022179908A1 (de) Galetteneinrichtung
DE2043921A1 (en) Fibre stretch breaker - with blower/suction on process rollers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004151

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140902

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140807

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301