EP0854216B1 - Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens - Google Patents

Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0854216B1
EP0854216B1 EP98100298A EP98100298A EP0854216B1 EP 0854216 B1 EP0854216 B1 EP 0854216B1 EP 98100298 A EP98100298 A EP 98100298A EP 98100298 A EP98100298 A EP 98100298A EP 0854216 B1 EP0854216 B1 EP 0854216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
support
jacket
heating
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854216A1 (de
Inventor
Jürgen Gärtner
Uwe Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0854216A1 publication Critical patent/EP0854216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854216B1 publication Critical patent/EP0854216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base

Definitions

  • the invention relates to a godet for conveying, guiding and heating a running synthetic thread according to the preamble of the claim 1.
  • Such a godet is, for example, from the German Utility model 1694542 known.
  • the rotating godet jacket uniform surface temperature over the entire circumference having.
  • the godet jacket is replaced by an inside of the Galette arranged and essentially parallel to the godet jacket aligned radiant heater is heated.
  • the arrangement according to US 4,880,961 also includes a mode of operation of the radiant heater with poor efficiency, since the Radiant heaters generated heat with different walls Wall thickness must penetrate to heat the godet jacket.
  • JP-A-08 296 142 discloses a godet in which a radio frequency Induction coil over its length unequal distances between neighboring Has turns and the godet jacket has two walls that a Hochlraum lock in.
  • a godet of the beginning mentioned type in such a way that the godet jacket by means of Radiant heat is heated such that the occupancy length of the godet has a substantially constant surface temperature.
  • Another object of the invention is to provide a godet which the energy generated by the heater without significant losses Heating of the godet leads.
  • the particular advantage of the invention is that the radiant heat depending on the temperature distribution on the godet jacket he follows. Thus, especially in the end areas of the godet higher heat radiation from the radiant heater.
  • the Radiant heater executed according to claim 1 with a heating coil the along their length unequal distances between adjacent turns having.
  • the zones in the godet due to Conduction of heat requires a greater heat input, a relative small distance between the turns of the heating coil.
  • any temperature profiles can be created using the godet according to the invention realize along the length of occupancy of the godet surface.
  • heat radiation can be determined both by the number of turns Heating coil as well as by designing the distances between neighboring turns can be advantageously predetermined.
  • Another advantage of the godet according to the invention, especially after Claim 4 is that the godet jacket through the Heat radiation and is heated by convection.
  • the Effect exploited that within the godet by rotation an airflow in the between the Galette jacket and the radiant heater formed annulus. This air flow leads to a transfer of energy from the heater to the godet jacket by convection. It has been found that at such an arrangement of the radiant heaters in one area work below the usual temperature range of 800 to 1,000 ° C can.
  • Heating coil of the radiant heater embedded in a protective tube which is attached helically to the carrier. This will make an immediate Contact with the heating coil, for example, when changing one Avoid godet jacket.
  • the heating coil it is advantageous according to claim 3 or 4, if there is an electrical one between the support and the heating coil Insulation is arranged. This ensures that the heating coil is attached directly to the periphery of the carrier and their radiant heat can drop unimpeded in the direction of the godet casing.
  • This The exemplary embodiment is preferred for heating the godet casing higher temperatures in the range of 300 ° C suitable because of the The amount of energy transferred by convection is particularly large.
  • the prevailing between the godet jacket and the heating coil Air flow is in direct contact with the heating coil.
  • a reflector is arranged between the support and the radiant heater is. Furthermore, this also gives the inside Thermal energy limited. Especially to avoid high Storage temperatures, it is advantageous if between the reflector and thermal insulation is arranged on the carrier.
  • an additional radiant heater opposite the inner face of the Galette jacket attached to the carrier. This will make an additional one Heat input in the outer edge area of the godet casing and in the end face generated. This additional radiant heater thus brings heat energy in the area of the godet, which is the strongest Cooling is exposed.
  • one low surface temperature of the heating coil in the range of 500 to 800 ° C is sufficient to bring the godet jacket to a temperature of approx. To heat 250 °.
  • the design of a godet according to claim 10 or 11 is especially for godets with a relatively long occupancy length of approx. Can be used from 250 to 300 mm.
  • the different in the zones of the godet The thermal energy introduced is independent of each other adjustable radiant heater generated directly.
  • By heating the Galette jacket with several radiant heaters also has the advantage that a finely graduated surface temperature can be set and a sensitive control of the surface temperature with fast Standard times are possible.
  • the zones can be the same widths or have different widths, the turns in the Heating coil with the same or different distances from each other can be arranged within a zone.
  • the Invention according to claim 3 between the adjacent radiant heaters Arrays arranged, which are attached to the carrier and for Godet jacket has an air gap of a few millimeters. Thereby there are limited heat zones depending on the respective assigned radiant heater are heated.
  • each zone a temperature sensor is arranged on the godet jacket and the respective radiant heater in a control loop depending on the measured temperature can be regulated.
  • a temperature profile of the occupancy length by means of the control device can be specified.
  • the heating coils of the radiant heaters have different heating lengths, so that their specific load can be varied.
  • a specific load in the range of approximately 5 watts per cm 2 is achieved.
  • the godet has a jacket 1, the front on free end of the godet is firmly connected to an end wall 25. In the In the middle, the end wall 25 is concentric with the jacket 1 aligned collar 9 on. The end wall 25 and the collar 9 are penetrated by a bore 10, which is at the end of the collar enlarged conically. In the bore 10 is the end of a drive shaft 3 inserted with a cone 8 in a form-fitting manner. Through a Bracing element 5 is the end wall 25 with the collar 9 firmly on the Cone 8 of the drive shaft 3 clamped.
  • the drive shaft 3 is on projecting opposite end in a godet holder 2 with the Bearings 11 and 13 stored. The drive shaft 3 becomes pot-shaped put on godet jacket 1 driven by a drive 12.
  • the Drive 12 is also attached to godet holder 2.
  • a tubular carrier 4 arranged, which is fixed to the godet holder 2nd connected is.
  • the tubular support 4 is from the cantilevered part the drive shaft 3 and the collar 9 penetrated.
  • the carrier 4 is arranged at a distance.
  • a ring 28 is formed between the godet casing 1 and the carrier 4.
  • a radiation heater 6 is arranged in the ring 28.
  • the radiant heater 6 has a heating coil 19 which is helical in several Windings 26 is arranged around the carrier 4.
  • the heating coil 19 is connected to a connection 14 arranged on the godet holder 2. about the connection 14 is the electrical supply to the radiant heater.
  • the heating coil 19 is in one Protection tube 7 inserted.
  • the protective tube 7 thus wraps around the carrier 4 helical and is attached to the carrier 4.
  • the turns of the protective tube 7 with the heating coil 19 are around the carrier 4 arranged that the distances between adjacent Turns in the end regions of the carrier are smaller than the distances adjacent turns in the central area of the carrier.
  • Between the Protective tube 7 and the inner diameter of the godet casing 1 is a Distance formed in the order of 6 to 15 mm.
  • FIG. 2 there is electrical insulation 20 on the circumference of the carrier 4 appropriate.
  • the insulation has a circumference helical circumferential groove 31.
  • the turns 26 of the groove 31 are at different distances along the length of the carrier trained to each other. Especially towards the edge of the godet casing the turns are arranged at a smaller distance from each other than in the middle area of the godet jacket.
  • the Heating coil 19 In the groove 31 is the Heating coil 19 inserted.
  • the heating coil 19 thus has compared to Annulus 28 or the godet jacket 1 no protective jacket. At this The share of heat transfer by convection can be arranged increase significantly.
  • the convection in the annular space 28 is due to the the rotating godet jacket 1 favors air flow. in this connection can the heat losses that occur at higher speeds due to im Air currents that develop at the edge essentially arise be compensated. Furthermore, the energy of the radiant heater introduced into the godet casing 1 even more efficiently.
  • Fig. 3 and Fig. 4 is a longitudinal section of a schematic Galette shown, whose godet jacket by several in a row arranged radiant heater is heated.
  • the structure of the godet of FIG. 3 is essentially the same Structure of the godet from Fig. 1, so that on the description of Fig. 1st Reference is made.
  • 3 are the on the carrier 4 Radiant heaters 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 and 6.5 arranged one after the other.
  • the radiation heaters 6.1 to 6.5 each consist of one Heating coil 19, which is embedded in a protective tube 7.
  • the protective tube 7 wraps around the carrier 4 helically.
  • Each of the heating coils 19 is via connection 14 with an electrical supply unit connected.
  • Between the neighboring radiant heaters 6.1, 6.2 and 6.2, 6.3 and 6.3, 6.4 and 6.4, 6.5 is a web 16 on each Carrier 4 attached.
  • the webs 16 are disc-shaped around the carrier 4 arranged, between the outer diameter of the webs 16 and the An air gap 27 is formed in the godet jacket 1.
  • the air gap is 27 compared to that between the radiant heaters 6 and the godet jacket 1 formed distance significantly smaller and is only a few millimeters.
  • the turns of the Protection tube 7 an equal distance, so that each by two Adjacent webs formed heat zone 29.1 to 29.5 evenly over the length of the heating coil 19 is heated.
  • the lengths of the heating spirals 19 of the individual radiant heaters 6.1 to 6.5 differently.
  • the Radiant heaters 6.1 and 6.5 each have short heating spirals. This increases the specific load on the heating coil, so that a greater thermal energy of the respective heat zones 29.1 and 29.5 is delivered.
  • the radiation heaters 6.1 and 6.5 are in turn in zones in which greater heat losses occur in the godet jacket.
  • the radiation heaters 6.1 to 6.5 are with their respective protective tubes 7 via a reflector 17 and thermal insulation 18 on the carrier attached.
  • the control device 22 is with a control device 30 connected.
  • the control device 30 takes over the regulation of the energy supply of the radiant heaters 6.1 to 6.4. This makes it possible to put in every single radiant heater Regulate depending on the surface temperature of the godet casing or any temperature profile along the length of the occupancy Set godet casing 1.
  • Such a control has the advantage that it is material-specific Properties that affect heat flow do not affect have the desired surface temperature of the godet casing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Galette ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1694542 bekannt.
Bei der Wärmebehandlung eines laufenden Fadens mittels einer den Faden fördernden Galette ist es erforderlich, daß der rotierende Galettenmantel auf dem gesamten Umfang eine gleichmäßige Oberflächentemperatur aufweist. Hierzu wird der Galettenmantel durch einen im Innern der Galette angeordneten und im wesentlichen parallel zum Galettenmantel ausgerichteten Strahlungsheizer erhitzt.
Da der Faden den Galettenmantel entlang einer Belegungslänge mehrfach umschlingt, ist es auch erforderlich, daß der Galettenmantel entlang der Belegungslänge eine im wesentlichen konstante Oberflächentemperatur aufweist. Hierbei treten jedoch insbesondere in den Endbereichen der Galette größere Wärmeverluste durch Wärmeleitung oder durch umströmende Kühlluft auf.
In der DE 195 32 036 C1 wird dieses Problem dadurch gelöst, daß zwischen dem Strahlungsheizer und dem Galettenmantel eine verstellbare Abdeckung angeordnet ist, so daß Zonen im Galettenmantel entstehen, die je nach Verstellung mehr oder weniger stark aufgeheizt werden. Diese Anordnung besitzt jedoch den wesentlichen Nachteil eines schlechten Wirkungsgrades, da die Abdeckung die vom Strahlungsheizer permanent erzeugte Wärme nur vom Galettenmantel abschirmt.
Auch die Anordnung gemäß der US 4,880,961 beinhaltet eine Funktionsweise des Strahlungsheizers mit schlechtem Wirkungsgrad, da die vom Strahlungsheizer erzeugte Wärme eine Wand mit unterschiedlichen Wandstärken durchdringen muß, um den Galettenmantel zu erwärmen.
In der JP-A-08 296 142 (D2) wird eine Galette offenbart, bei der eine Hochfrequenz Induktionsspule über ihre Länge ungleiche Abstände zwischen benachbarten Windungen aufweist und der Galettenmantel zwei Wände aufweist, die einen Hochlraum einschließen.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Galette der eingangs genannten Art derart auszuführen, daß der Galettenmantel mittels Strahlungswärme derart erhitzt wird, daß die Belegungslänge der Galette eine im wesentlichen konstante Oberflächentemperatur aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Galette zu schaffen, bei welcher die vom Heizer erzeugte Energie ohne wesentliche Verluste zur Erwärmung des Galettenmantels führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1, Anspruch 4 oder Anspruch 11 gelöst.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Strahlungswärme in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung auf dem Galettenmantel erfolgt. Somit wird insbesondere in den Endbereichen der Galette eine höhere Wärmestrahlung vom Strahlungsheizer erbracht. Hierzu ist der Strahlungsheizer gemäß Anspruch 1 mit einer Heizspirale ausgeführt, die über ihre Länge ungleiche Abstände zwischen benachbarten Windungen aufweist. Somit weisen die Zonen, die im Galettenmantel aufgrund von Wärmeleitung einer größeren Wärmeeinbringung bedürfen, einen relativ kleinen Abstand zwischen den Windungen der Heizspirale auf.
Durch die erfmdungsgemäße Galette lassen sich beliebige Temperaturprofile längs der Belegungslänge der Galettenoberfläche verwirklichen. Hierbei kann die Wärmestrahlung sowohl durch die Anzahl der Windungen der Heizspirale als auch durch die Gestaltung der Abstände zwischen benachbarten Windungen vorteilhaft vorbestimmt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Galette, insbesondere nach Anspruch 4, besteht darin, daß der Galettenmantel durch die Wärmestrahlung und durch Konvektion erwärmt wird. Hierbei wird der Effekt ausgenutzt, daß sich innerhalb des Galettenmantels durch Rotation des Galettenmantels eine Luftströmung in den zwischen dem Galettenmantel und dem Strahlungsheizer gebildeten Ringraum entsteht. Diese Luftströmung führt zu einer Übertragung der Energie vom Heizer zum Galettenmantel durch Konvektion. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer derartigen Anordnung der Strahlungsheizer in einem Bereich unterhalb des üblichen Temperaturbereichs von 800 bis 1.000°C arbeiten kann.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist die Heizspirale des Strahlungsheizers in einem Schutzrohr eingebettet, welches wendelförmig auf dem Träger befestigt ist. Dadurch wird ein unmittelbarer Kontakt zur Heizspirale beispielsweise während des Wechsels eines Galettenmantels vermieden.
Zur Einbettung der Heizspirale ist es gemäß Anspruch 3 oder 4 von Vorteil, wenn zwischen dem Träger und der Heizspirale eine elektrische Isolierung angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Heizspirale direkt am Umfang des Trägers befestigt ist und ihre Strahlungswärme ungemindert in Richtung des Galettenmantels abgeben kann. Dieses Ausführungsbeispiel ist bevorzugt zur Erwärmung des Galettenmantels auf höhere Temperaturen im Bereich von 300°C geeignet, da der durch Konvektion übertragene Anteil der Energie besonders groß ist. Der zwischen dem Galettenmantel und der Heizspirale vorherrschende Luftstrom hat unmittelbar Kontakt zu der Heizspirale.
Um die abgegebene Wärmeenergie des Strahlungsheizers zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn gemäß Ausführungsbeispiel nach Anspruch 5 zwischen dem Träger und dem Strahlungsheizer ein Reflektor angeordnet ist. Desweiteren wird dadurch auch die nach innen gegebene Wärmeenergie begrenzt. Insbesondere zur Vermeidung hoher Lagertemperaturen ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Reflektor und dem Träger eine Wärmedämmung angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 8 ist ein zusätzlicher Strahlungsheizer gegenüber der inneren Stirnseite des Galettenmantels an dem Träger angebracht. Dadurch wird ein zusätzlicher Wärmeeintrag in den äußeren Randbereich des Galettenmantels sowie in dessen Stirnseite erzeugt. Dieser zusätzliche Strahlungsheizer bringt somit in den Bereich der Galette eine Wärmeenergie ein, welche der stärksten Kühlung ausgesetzt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung hat sich gezeigt, daß bereits eine geringe Oberflächentemperatur der Heizspirale im Bereich von 500 bis 800°C ausreicht, um den Galettenmantel auf eine Temperatur von ca. 250° zu erhitzen.
Die Ausgestaltung einer Galette nach Anspruch 10 oder 11 ist insbesondere bei Galetten mit einer relativ großen Belegungslänge von ca. 250 bis 300 mm einsetzbar. Die in den Zonen der Galette unterschiedlich eingebrachte Wärmeenergie wird dabei durch die unabhängig voneinander regelbaren Strahlungsheizer direkt erzeugt. Durch die Aufheizung des Galettenmantels mit mehreren Strahlungsheizern besteht zudem der Vorteil, daß eine feinabgestufte Oberflächentemperatur eingestellt werden kann und eine feinfühlige Regelung der Oberflächentemperatur mit schnellen Regelzeiten möglich ist. Hierbei können die Zonen gleiche Breiten oder unterschiedliche Breiten aufweisen, wobei die Windungen in der Heizspirale mit gleichen oder unterschiedlichen Abständen zueinander innerhalb einer Zone angeordnet sein können.
Vorzugsweise sind gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Anspruch 3 zwischen den benachbarten Strahlungsheizern Stege angeordnet, die an dem Träger befestigt sind und zum Galettenmantel einen Luftspalt von wenigen Millimetern aufweist. Dadurch entstehen jeweils eingegrenzte Wärmezonen, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen zugeordneten Strahlungsheizer erhitzt werden.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 13 jeder Zone ein Temperaturmeßfühler am Galettenmantel angordnet ist und die jeweiligen Strahlungsheizer in einem Regelkreis in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur geregelt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß mittels der Steuereinrichtung ein Temperaturprofil der Belegungslänge vorgegeben werden kann.
Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Wärmeenergie ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 14 gegeben. Hierbei weisen die Heizspiralen der Strahlungsheizer unterschiedliche Heizlängen auf, so daß ihre spezifische Belastung variiert werden kann. Insbesondere in den am Endbereich der Galette angeordneten Strahlungsheizer, die kürzer sind als die Heizspiralen der Strahlungsheizer im mittleren Bereich der Galette, wird eine spezifische Belastung im Bereich von ca. 5 Watt pro cm2 erreicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2
jeweils schematisch einen Längsschnitt durch eine Galette mit einem Strahlungsheizer;
Fig. 3 und 4
jeweils schematisch einen Längsschnitt durch eine Galette mit mehreren Strahlungsheizern.
In Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Längsschnitt durch eine Galette gezeigt. Insoweit nichts gesagt ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Die Galette weist einen Mantel 1 auf, der stirnseitig am freien Ende der Galette fest mit einer Stirnwand 25 verbunden ist. In der Mitte weist die Stirnwand 25 einen konzentrisch zum Mantel 1 ausgerichteten Kragen 9 auf. Die Stirnwand 25 und der Kragen 9 werden von einer Bohrung 10 durchdrungen, die sich am Ende des Kragens kegelförmig vergrößert. In der Bohrung 10 ist das Ende einer Antriebswelle 3 mit einem Kegel 8 formschlüssig eingesteckt. Durch ein Verspannelement 5 ist die Stirnwand 25 mit dem Kragen 9 fest auf dem Kegel 8 der Antriebswelle 3 verspannt. Die Antriebswelle 3 ist am gegenüberliegenden Ende auskragend in einem Galettenhalter 2 mit den Lagern 11 und 13 gelagert. Die Antriebswelle 3 wird mit dem topfförmig übergestülpten Galettenmantel 1 durch einen Antrieb 12 angetrieben. Der Antrieb 12 ist ebenfalls am Galettenhalter 2 befestigt.
Zwischen dem auskragenden Teil der Antriebswelle 3 und dem die Antriebswelle 3 topfförmig umgebenden Galettenmantel 1 ist ein rohrförmiger Träger 4 angeordnet, der fest mit dem Galettenhalter 2 verbunden ist. Der rohrförmige Träger 4 wird von dem auskragenden Teil der Antriebswelle 3 sowie dem Kragen 9 durchdrungen. Gegenüber der Stirnwand 25 ist der Träger 4 mit Abstand angeordnet. Ebenso wird zwischen dem Galettenmantel 1 und dem Träger 4 ein Ring 28 gebildet. In dem Ring 28 ist ein Strahlungsheizer 6 angeordnet. Der Strahlungsheizer 6 weist eine Heizspirale 19 auf, die wendelförmig in mehreren Windungen 26 um den Träger 4 angeordnet ist. Die Heizspirale 19 ist mit einem am Galettenhalter 2 angeordneten Anschluß 14 verbunden. Über den Anschluß 14 erfolgt die elektrische Versorgung des Strahlungsheizers.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Heizspirale 19 in einem Schutzrohr 7 eingelassen. Das Schutzrohr 7 umschlingt somit den Träger 4 wendelförmig und ist an dem Träger 4 befestigt.
Die Windungen des Schutzrohres 7 mit der Heizspirale 19 sind derart um den Träger 4 angeordnet, daß die Abstände zwischen benachbarten Windungen in den Endbereichen des Trägers kleiner sind als die Abstände benachbarter Windungen im mittleren Bereich des Trägers. Zwischen dem Schutzrohr 7 und dem Innendurchmesser des Galettenmantels 1 ist ein Abstand in der Größenordnung von 6 bis 15 mm ausgebildet. Durch die unterschiedliche Windungsverteilung über der Heizlänge des Strahlungsheizers wird erreicht, daß die Bereiche des Galettenmantels, die den Bereichen des Stahlungsheizers mit kleinen Abständen zwischen den Windungen 26 gegenüberliegen, stärker erhitzt werden. Somit werden den Bereichen, die stärker durch Wärmeverluste belastet sind, mehr Wärmeenergie zugeführt.
Um die Wärmestrahlung gezielt nach Außen zum Galettenmantel 1 zu leiten, ist es von Vorteil, wenn, wie in Fig. 1 in der unteren Bildhälfte gezeigt, zwischen dem Schutzrohr 7 und dem Träger 4 ein Reflektor 17 angeordnet ist. Um zu verhindern, daß eine zu große Wärmeenergie zur Antriebwelle 3 und damit zu dem Lager 11 gelangt, ist zwischen dem Reflektor 17 und dem Träger 4 eine Wärmedämmung 18 angebracht.
In Fig. 2 ist am Umfang des Trägers 4 eine elektrische Isolierung 20 angebracht. Die Isolierung weist seinerseits am Umfang eine wendelförmige umlaufende Nut 31 auf. Die Windungen 26 der Nut 31 sind über die Länge des Trägers in unterschiedlichen Abständen zueinander ausgebildet. Insbesondere zum Rand des Galettenmantels hin sind die Windungen in einem kleineren Abstand zueinander angeordnet als im mittleren Bereich des Galettenmantels. In der Nut 31 ist die Heizspirale 19 eingelegt. Die Heizspirale 19 besitzt somit gegenüber dem Ringraum 28 bzw. dem Galettenmantel 1 keinen Schutzmantel. Bei dieser Anordnung läßt sich der Anteil der Wärmeübertragung durch Konvektion erheblich steigern. Die Konvektion im Ringraum 28 wird durch die durch den rotierenden Galettenmantel 1 erzeugte Luftströmung begünstigt. Hierbei können die Wärmeverluste, die bei höheren Drehzahlen aufgrund von im Randbereich sich ausbildenden Luftströmungen entstehen, im wesentlichen kompensiert werden. Desweiteren wird die Energie des Strahlungsheizers noch effizienter in den Galettenmantel 1 eingebracht.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist jeweils schematisch ein Längsschnitt einer Galette gezeigt, deren Galettenmantel durch mehrere hintereinander angeordnete Strahlungsheizer erhitzt wird.
Der Aufbau der Galette nach Fig. 3 ist im wesentlichen gleich dem Aufbau der Galette aus Fig. 1, so daß auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen wird. An dem Träger 4 sind in Fig. 3 die Strahlungsheizer 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 und 6.5 hintereinander angeordnet. Dabei bestehen die Strahlungsheizer 6.1 bis 6.5 jeweils aus einer Heizspirale 19, die in einem Schutzrohr 7 eingebettet ist. Das Schutzrohr 7 umschlingt dabei den Träger 4 schraubenförmig. Jede der Heizspiralen 19 ist über den Anschluß 14 mit einer elektrischen Versorgungseinheit verbunden. Zwischen den benachbarten Strahlungsheizern 6.1, 6.2 und 6.2, 6.3 und 6.3, 6.4 und 6.4, 6.5 ist jeweils ein Steg 16 an dem Träger 4 befestigt. Die Stege 16 sind scheibenförmig um den Träger 4 angeordnet, wobei zwischen dem Außendurchmesser der Stege 16 und dem Galettenmantel 1 ein Luftspalt 27 gebildet wird. Der Luftspalt 27 ist gegenüber dem zwischen den Strahlungsheizern 6 und dem Galettenmantel 1 ausgebildeten Abstand wesentlich kleiner und beträgt nur wenige Millimeter.
In der in Fig. 3 gezeigten Anordnung weisen die Windungen des Schutzrohres 7 einen gleichen Abstand auf, so daß jede durch zwei benachbarte Stege gebildete Wärmezone 29.1 bis 29.5 gleichmäßig über die Länge der Heizspirale 19 erwärmt wird. Zur Realisierung von Zonen, die mit höherer Wärmeenergie am Galettenmantel erwärmt werden, sind die Längen der Heizspiralen 19 der einzelnen Strahlungsheizer 6.1 bis 6.5 unterschiedlich. In der in Fig. 3 gezeigten Anordnung sind die Strahlungsheizer 6.1 und 6.5 jeweils mit kurzen Heizspiralen ausgeführt. Dadurch wird die spezifische Belastung der Heizspirale erhöht, so daß eine größere Wärmeenergie der jeweiligen Wärmezone 29.1 und 29.5 abgegeben wird. Die Strahlungsheizer 6.1 und 6.5 befinden sich wiederum in Zonen, in denen im Galettenmantel größere Wärmeverluste auftreten.
Die Strahlungsheizer 6.1 bis 6.5 sind mit ihren jeweiligen Schutzrohren 7 über einen Reflektor 17 und einer Wärmedämmung 18 an dem Träger befestigt.
Da jedoch vor allem in den Endbereichen der Galette und insbesondere an der Stirnwand 25 des Galettenmantels 1 bei herkömmlichen Galetten eine relativ große Kühlung auftritt, da zum einen die Stirnwand 25 nicht bzw. nur ungenügend beheizt ist und da zum anderen die Stirnwand 25 eine relativ große Wärmeableitungsfläche darstellt, ist am freien Ende des Trägers 4 gegenüber der Stirnwand 25 ein zusätzlicher Strahlungsheizer 15 angeordnet. Über diesen zusätzlichen Strahlungsheizer 15 wird vor allem in den Endbereich des Galettenmantels 1 und der Stirnwand 25 des Galettenmantels 1 Wärmeenergie zugeführt, so daß die Energieableitung in den genannten Bereichen kompensierbar ist. Durch diese Kompensation wird der Bereich der Außenoberfläche des Galettenmantels 1, welcher auf seiner Belegungslänge eine im wesentlichen konstante Temperatur aufweist, im Hinblick auf seine Längenabmessung vergrößert, so daß ohne Zunahme der konstruktiven Baulänge der Galette eine Vergrößerung der Belegungslänge auf der Galette erzielbar ist.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Galette sind wiederum mehrere Strahlungsheizer 6.1 bis 6.4 hintereinander am Träger 4 angeordnet. Hierbei ist die Heizspirale 19 in eine mit gewindeartigen Nuten 31 versehenen elektrischen Isolierung 20 eingelegt. Die elektrische Isolierung 20 ist an dem Träger 4 befestigt. Benachbarte Strahlungsheizer sind auch, wie bereits in Fig. 3 beschrieben, durch Stege 16 voneinander getrennt. In jeder der so gebildeten Wärmezonen 29.1 bis 29.4 ist jeweils im Galettenmantel ein Temperaturfühler 21.1 bis 21.4 zugeordnet. Die Temperaturfühler 21.1 bis 21.4 stehen mit einem am Ende der Antriebswelle 3 angeordneten Meßwertüberträger 24 in Verbindung. Der Meßdatenüberträger 24 überträgt die Meßdaten zwischen den rotierenden und den feststehenden Bauteilen der Galette. Die Meßdaten werden sodann zu einer Steuereinrichtung 22 geführt. Die Steuereinrichtung 22 ist mit einer Regeleinrichtung 30 verbunden. Die Regeleinrichtung 30 übernimmt dabei die Regelung der Energieversorgung der Strahlungsheizer 6.1 bis 6.4. Damit ist es möglich, jeden einzelnen Strahlungsheizer in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Galettenmantels zu regeln oder ein beliebiges Temperaturprofil entlang der Belegungslänge des Galettenmantels 1 einzustellen.
Eine derartige Regelung besitzt den Vorteil, daß damit werkstoffspezifische Eigenschaften, die den Wärmefluß beeinflussen, keine Auswirkungen auf die gewünschte Oberflächentemperatur des Galettenmantels haben.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Galettenmantel
2
Galettenhalter
3
Antriebswelle
4
Träger
5
Verspannelement
6
Strahlungsheizer
7
Schutzrohr
8
Kegel
9
Kragen
10
Bohrung
11
Lager
12
Antrieb
13
Lager
14
Anschluß
15
Strahlungsheizer
16
Steg
17
Reflektor
18
Wärmedämmung
19
Heizspirale
20
Isolierung
21
Temperaturfühler
22
Steuereinrichtung
23
Leitung
24
Meßdatenüberträger
25
Stirnwand
26
Windungen
27
Luftspalt
28
Ringraum
29
Wärmezone
30
Regeleinrichtung
31
Nuten

Claims (15)

  1. Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens mit einem rotierenden Galettenmantel (1) und einem ortsfesten rohrförmigen Träger (4), wobei der Galettenmantel (1) topfförmig über den Träger (4) gestülpt ist, und mit einem Strahlungsheizer (6) zum Erhitzen des Galettenmantels (1), wobei der Strahlungsheizer (6) am Umfang des Trägers (4) mit Abstand zu dem Galettenmantel (1) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Strahlungsheizer (6) eine den Träger (4) radial umschlingende Heizspirale (19) mit mehreren Windungen (26) ist, die über ihre Länge (Heizlänge) ungleiche Abstände zwischen benachbarten Windungen aufweist.
  2. Galette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Heizspirale (19) in einem Schutzrohr (7) eingebettet ist und daß das Schutzrohr (7) wendelförmig auf dem Träger (4) befestigt ist.
  3. Galette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Strahlungsheizer (6) eine den Träger (4) mit mehreren Windungen (26) radial umschlingende Heizspirale (19) ohne Schutzmantel ist und daß zwischen dem Träger (4) und der Heizspirale (19) eine elektrische Isolierung (20) vorgesehen ist.
  4. Galette nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Heizspirale (19) ohne Schutzmantel an dem Träger (4) befestigt ist.
  5. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Träger (4) und dem Strahlungsheizer (6) ein Reflektor (17) angeordnet ist.
  6. Galette nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Reflektor (17) und dem Träger ein Wärmedämmung (18) angeordnet ist.
  7. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Träger (4) und dem Strahlungsheizer (6) eine Wärmedämmung (18) angeordnet ist.
  8. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    ein zusätzlicher Strahlungsheizer (15) gegenüber der Stirnwand (25) des Galettenmantels (1) an dem Träger (4) angebracht ist.
  9. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Heizspirale (19) eine Oberflächentemperatur im Bereich von 500 bis 800° C aufweist.
  10. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere Strahlungsheizer (6.1-6.4) mit jeweils einer Heizspirale (19) hintereinander wendelförmig an dem Träger (4) angeordnet sind und daß die Strahlungsheizer (6.1-6.4) unabhängig voneinander regelbar sind.
  11. Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens mit einem rotierenden Galettenmantel (1) und einem ortsfesten rohrförmigen Träger (4), wobei der Galettenmantel (1) topfförmig über den Träger (4) gestülpt ist, und mit einem Strahlungsheizer (6) zum Erhitzen des Galettenmantels (1), wobei der Strahlungsheizer (6) am Umfang des Trägers (4) mit Abstand zu dem Galettenmantel (1) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere Strahlungsheizer (6.1-6.4) mit jeweils einer Heizspirale (19) hintereinander wendelförmig an dem Träger (4) angeordnet sind und daß die Strahlungsheizer (6.1-6.4) unabhängig voneinander regelbar sind.
  12. Galette nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    benachbarte Strahlungsheizer (6.1, 6.2) durch einen Steg (16) voneinander getrennt sind, der an dem Träger (4) be-festigt ist und zum Galettenmantel (1) einen Luftspalt (27) von wenigen Millimetern aufweist.
  13. Galette nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedem Strahlungsheizer (6.1-6.4) ein Temperaturfühler (21.1-21.4) am Galettenmantel (1) zugeordnet ist und daß der Temperaturfühler (21.1) und der jeweilige Strahlungsheizer (6.1) in einem Regelkreis mit einer Steuereinrichtung (22) eingeschlossen sind.
  14. Galette nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Heizlängen der Heizspiralen (19.1-19.4) unterschiedlich sind.
  15. Galette nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Heizspiralen (19.1, 19.4) der Strahlungsheizer (6.1, 6.4), die an den Enden zum Galettenmantel (1) angeordnet sind, kürzer sind als die Heizspiralen (19.2, 19.3) der Strahlungsheizer (6.2, 6.3), die im mittleren Bereich zum Galettenmantel (1) angeordnet sind.
EP98100298A 1997-01-20 1998-01-09 Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens Expired - Lifetime EP0854216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701734 1997-01-20
DE19701734 1997-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854216A1 EP0854216A1 (de) 1998-07-22
EP0854216B1 true EP0854216B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7817788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100298A Expired - Lifetime EP0854216B1 (de) 1997-01-20 1998-01-09 Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6133553A (de)
EP (1) EP0854216B1 (de)
JP (1) JPH10212635A (de)
CN (1) CN1190680A (de)
DE (1) DE59804164D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374825B2 (ja) * 2000-02-10 2003-02-10 村田機械株式会社 糸条加熱処理ローラ
DE10290077D2 (de) * 2001-01-13 2003-12-11 Barmag Barmer Maschf Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens
DE10105440A1 (de) 2001-02-07 2002-08-08 Neumag Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
EP1805358B1 (de) * 2004-10-14 2011-03-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
JP2011117518A (ja) * 2009-12-02 2011-06-16 Tmt Machinery Inc ローラユニット
CN102268746A (zh) * 2011-07-12 2011-12-07 北京化工大学 一种静电纺丝的环境温度控制装置
CN102586987A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 浙江裕鑫聚磐实业有限公司 一种加弹牵伸一体机
CN103243400B (zh) * 2013-04-28 2016-03-16 浙江四通化纤有限公司 多元化bcf纺丝机
CN115386974B (zh) * 2022-09-29 2023-12-15 山西钢科碳材料有限公司 湿法纺丝凝固浴装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694542U (de) * 1953-09-04 1955-03-10 Josef Pfenningsberg & Co Beheizter streckzylinder zum verziehen thermoplastischer, synthetischer faeden.
BE716725A (de) * 1965-12-03 1968-12-02
US3420983A (en) * 1966-09-21 1969-01-07 Henry W Mccard Rotating drum heater for synthetic yarn
US3448233A (en) * 1967-09-26 1969-06-03 Pillar Corp Induction heating assembly
CH498959A (de) * 1968-11-06 1970-11-15 Rieter Ag Maschf Streckrolle für Streckzwirn-, Streckspul- und Spinn-Streck-Spul-Maschinen
CH494952A (de) * 1969-09-15 1970-08-15 Rieter Ag Maschf Anordnung mit einem Temperaturmessfühler zur Messung der Temperatur einer beheizten Galette
US3732395A (en) * 1971-06-22 1973-05-08 Du Pont Yarn heater
US3805020A (en) * 1972-12-04 1974-04-16 E Bates Thermal treatment of textiles
US4533808A (en) * 1983-12-28 1985-08-06 Phillips Petroleum Company An induction yarn heater device
US4880961A (en) * 1988-03-02 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for heating yarn
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
DE59101250D1 (de) * 1990-02-15 1994-05-05 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens.
EP0501327B1 (de) * 1991-02-26 1995-02-15 Barmag Ag Galette
US5241159A (en) * 1992-03-11 1993-08-31 Eastman Kodak Company Multi-zone heating for a fuser roller
DE59307749D1 (de) * 1992-10-01 1998-01-08 Barmag Barmer Maschf Galette zur führung und förderung eines fadens
DE4339903A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Barmag Barmer Maschf Galette zur Führung und Förderung eines Fadens
US5572853A (en) * 1994-08-15 1996-11-12 Simmons Company Method and apparatus for conditioning pocketed coil springs
JPH08296142A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Murata Mach Ltd 高周波誘導加熱ローラ
JP3743543B2 (ja) * 1996-10-25 2006-02-08 リコープリンティングシステムズ株式会社 電子写真装置の定着装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10212635A (ja) 1998-08-11
US6133553A (en) 2000-10-17
EP0854216A1 (de) 1998-07-22
DE59804164D1 (de) 2002-06-27
CN1190680A (zh) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805358B1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE2849266C2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
EP2274475B1 (de) Beheizte prägewalze
EP0854216B1 (de) Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE3400087C1 (de) Elektrisch heizbare Walze
DE102019000524A1 (de) Galette zum Führen und Fördern eines Fadens
DE8132079U1 (de) Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE2849602C2 (de) Anordnung zur Kühlung des Läufers einer elektrischen Maschine mit einer supraleitenden Feldwicklung
CH692954A5 (de) Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens.
DE2234301A1 (de) Beheizte rolle
DE2121295A1 (de) Beheizbare Rolle zur Wärmebehandlung synthetischer Fasern und Bänder
DE1660235A1 (de) Induktiv beheizbare Galette
CH492809A (de) Galette
EP2148948B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden
EP1402095B1 (de) Galette
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
EP0796934B1 (de) Beheizte Galette zum Erwärmen synthetischer Fäden
EP0246250B1 (de) Heiz- und kühlanordnung insbesondere für einen extrusionszylinder
DE19538261C2 (de) Induktiv beheizte Galette
WO2002012603A2 (de) Galetteneinheit
DE1965308U (de) Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette.
DE3436483A1 (de) Beheizbare galette
EP0345720B1 (de) Heizeinrichtung für Fäden, Garne, Textil- oder Kunststoffbahnen
CH467363A (de) Induktiv beheizbare Galette
DE102017126837A1 (de) Elektrisch beheizbare Galette und Verfahren zum elektrischen Beheizen einer Galette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980817

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST