DE8132079U1 - Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken - Google Patents

Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken

Info

Publication number
DE8132079U1
DE8132079U1 DE19818132079U DE8132079U DE8132079U1 DE 8132079 U1 DE8132079 U1 DE 8132079U1 DE 19818132079 U DE19818132079 U DE 19818132079U DE 8132079 U DE8132079 U DE 8132079U DE 8132079 U1 DE8132079 U1 DE 8132079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
workpieces
rotary
inlet end
outlet end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818132079U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikon Office Solutions Inc
Original Assignee
Ikon Office Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon Office Solutions Inc filed Critical Ikon Office Solutions Inc
Publication of DE8132079U1 publication Critical patent/DE8132079U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/08Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated

Description

··· 3 —
Retortendrehofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken.
Die Erfindung betrifft einen Retortendrehofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken mit einer rohrförmigen Retorte aus elek- , trisch leitfähigem und wärmebeständigem Material, die mit einem f; Einlaßende und einem Auslaßende versehen ist und Antriebsmittel f
zur Drehung um die eigene Achse aufweist·
o ■ I
Bei einem derartigen Ofen werden lose Werkstücke in eine um :■ ihre horizontale Achse drehbare Retorte eingegeben und auf hohe Ϊ Temperaturen erwärmt. Während der Retortendrehung werden die | Werkstücke innerhalb der Retorte mit Hilfe entsprechender Ein- g: richtungen gleichmäßig weitertransportiert, wobei sie infolge f; der eigenen Drehung von allen Seiten der Wärme und einem Behandlungsgas vollständig ausgesetzt sind. Im Anschluß an die Retorte
werden die Werkstücke gewöhnlich in Wasser oder Öl abgekühlt.
Die meisten der im Handel befindlichen Retortenofen werden mit
Gas geheizt. Die Wärme entsteht dabei an der Außenfläche der
Retorte und wird dann durch die Retortenwand auf die Werkstücke
^ übertragen. Um eine wirksame thermische Leitungsfähi-gkeit herzustellen und thermische Belastungen in der Retorte zu verringern,
ist es für den Abbau des Temperaturgefälles zwischen der Innen-
und Außenseite der Retorte notwendig, daß die Retorte relativ
dünnwandig ausgebildet ist. Infolge dieser dünnwandigen Konstruktion neigt eine Retorte unter dem Gewicht der durchein- V anderfallenden Werkstücke ab einer bestimmten Länge stark zum f Senken und Durchbiegen, was sich nachteilig auf ihre Stabilität | und Haltbarkeit auswirkt. Wegen der Grenzen bei der praktikabelen |,
s, Länge der Retorte muß ein vergleichsweise großer Durchmesser §> vorgesehen werden, um angemessene Produktionsraten zu erzielen. |.
Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zugrunde, einen neuen und verbesserten Retortendrehofen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Retorte durch einen induzierten elektrischen Strom beheizt wird, der in der Retorte selbst fließt. Eine solche Beheizung hat zur Folge, daß zwischen der Außen- und Innenfläche der Retorte faktisch kein Temperaturunterschied vorherrscht. Da zwecks Erwärmung der Werkstücke auf eine vorgegebene Temperatur keine Überhitzung der Außenfläche der Retorte auf eine entsprechend hohe Temperatur erforderlich ist, ist die thermische Belastung innerhalb der Retorte relativ niedrig und der Einsatz einer vergleichsweisen dickwandigen und einen kleinen Durchmesser aufweisenden Retorte möglich, um eine hohe Produktionsrate zu erzielen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer induktiv beheizbaren Retorte mit einer Mehrzahl von unabhängig steuerbaren Temperaturzonen zur Optimierung des Wärmebehandlungsprozesses und ferner in der Schaffung einer Retorte, in deren Anfangszone die volle Behandlungstemperatur aufrechterhalten werden kann, wenn kalte Werkstücke, die eine große Energiemenge zu absorbieren vermögen, in die Retorte eingegeben werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Auslaßende ^n der Retorte derart zu gestalten, daß die Werkstücke kontinuier-V lieh in ein Abschreckbad rieseln und nicht schubweise hineinplumpsen. .
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht schließlich noch darin, eine Retorte zu schaffen, in der das Behandlungsgas auf dem Wege entlang der Außenseite der Retorte vorgeheizt wird und dann in entgegengesetzter Richtung durch die Retorte zwecks Behandlung der Werkstücke fließt, wobei die Retorte sich dadurch auszeichnet, daß an ihrem Auslaßende keine Gasdichtung vorhanden ist.
Die Erfindung beruht auch noch in einer periodischen Unterbrechung
ι ι— «b — ·
des induzierten Stromflusses in der Retorte, um zu verhindern, daß die Werkstücke magnetisch aneinander haften oder an der Wand der Retorte hängenbleiben.
Diese und andere Aufgaben sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich ausführlicher aus der nachfolgenden Beispielsbeschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Retortendrehofen gemäß der Erfindung im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil des Einlaßendes der Retorte nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 4 einen Teil des Auslaßendes der Retorte nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, wird die Erfindung durch einen Wärmebehandlungsofen 10 mit drehbarer Retorte verkörpert. Ein solcher Ofen wird besonders zum Erwärmen kleiner partikularer Werkstücke 11 (Fig. 4), wie z.B. Schrauben oder Kugellager, auf hohe Temperaturen (z.B. 10390C) in Anwesenheit eines nicht-oxidierenden Gases verwendet. Die Werkstücke werden lose von einem Ende in den Ofen eingegeben und in Richtung des anderen Endes vorwärts bewegt, wobei sie im Ofen ständig umgelagert werden, so daß sie von allen Seiten der Wärme und dem Gas ausgesetzt werden. Auf diese Weise läßt sich eine 'gleichj ■ mäßige Wärmebehandlung der Werkstücke erzielen. Nach- dem Verlassen des Ofens werden die Werkstücke gewöhnlich in ein Abschreckbad 13 (Fig. 1) aus Öl oder Wasser abgegeben.
Im vorliegenden Beispiel umfaßt der Ofen 10 eine Ummantelung, zu der ein äußerer Stahlmantel 15 mit einem rechteckförmigen· Querschnitt gehört. Auf dem Boden des Mantels 15 stützen sich ein vorderes und hinteres Paar Befestigungsbügel 16 (Fig. 2) ab Jeder Bügel trägt eine Laufwalze 17, die sich um eine horizonta Achse 18 dreht. Die Laufwalzen tragen wiederum eine im wesentlichen horizontal gerichtete, rohrförmige Retorte 20, die sich um ihre Längsachse dreht. Am vorderen Ende der Retorte ist ein
Zahnrad 21 (Fig. 1) befestigt, das Über eine Kette 22 mit einem *!; Antriebsmechanismus verbunden ist, der allgemein durch das Be-' zugszeichen 23 angezeigt ist und im Betrieb die Retorte um ihre Achse mit einer Geschwindigkeit antreibt, die nach Bedarf geregelt werden kann. Am vorderen Ende des Ofens ist eine Einspeiseeinrichtung 25 (Fig. 1) vorgesehen, die aus einer in das stromaufwärtige oder Einlaß-Ende der Retorte 20 führt. Innerhalb der Retorte und an dieser befestigt befindet sich ein im wesentlichen spiralförmiger Fördergang 27, der sich in Umlauf- und Längs-. richtung an der Innenwand der Retorte erstreckt. Sobald sich die ; Retorte dreht, transportiert der Gang die Werkstücke vom Einlaßende zum Auslaßende der Retorte in förderschneckenähnlicher Weise. Während des Vorwärtstransports werden die Werkstücke an den Seiten der Retorte etwas mitgenommen, um dann zum Boden der Retorte zurückzufallen. Das hat zur Folge, daß die Werkstücke während ihres Transports ständig umgelagert werden.
Erfindungsgemäß wird die drehbare Retorte 20 des Wärmebehandlungsofens 10 durch einen in der Retorte induzierten elektrischen Stromfluß beheizt. Kraft dieser induktiven Beheizung wird die Wärme eher in der Retorte selbst erzeugt als durch die Retorte im Wege der Wärmeleitung übertragen. Wie nachfolgend verständlicher wird, hat diese induktive Beheizung der Retorte erhebliche Vorteile zur Folge.
Vorzugsweise besteht die Retorte 20 im vorliegenden Fall aus einem elektrisch ieitfähigem und wärmebeständigem Material, z. B. eine Nickel-Chrom-Stahllegierung, und wird induktiv durch mehrere (z.B. vier) Mehrfachwindungen oder Spulen 30 (Fig. 1) beheizt. Jede Spule ist mit einer Isoliermanschette 31 aus Faserwolle oder -filz umkleidet, die gegenüber der Retorte einen radialen Abstand aufweist. Der Raum zwischen den Spulen und dem Mantel 15 des Ofens ist mit Blöcken 32 aus festem Isoliermaterial, wie z.B. aus Beton, gefüllt. Die 4 Spulen sind in Abständen entlang der Retorte angeordnet und untereinander durch Ringe 33 aus faserförmigem isoliermaterial getrennt.
14 'JL «
Die Induktionsspulen 30 sind standardisierte Induktionsmagnetspulen, obgleich auch andere Induktorentypen, wie lineare oder Durchfluß- Induktoren,verwendet werden können, und zwar entweder alleine oder in Kombination mit Induktionsmagnetspulen. Die Induktoren sind über eine Quelle 35 einer 3-Phasen-WechselStromspannung geschaltet und induzieren bei Erregung einen Stromfluß • in der Retorte 20, der die Retorte unmittelbar aufheizt. Durch Regulierung der Energieversorgung der verschiedenen Spulen mit Hilfe von beispielsweise Transformatoren 36 können über die Länge der Retorte verschiedene Temperaturen aufrechterhalten werden. Vorzugsweise werden die stromaufwärtigen Zonen unter einer hö-
s~\ heren Temperatur gehalten als die stromabwkrtigen, um die kalten Werkstücke schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Vorzugsweise wird der Stromfluß zumindest bei der stromaufwärtigen Spule 30 periodisch für einen Intervall von beispielsweise 1 Sekunde unterbrochen, damit das Magnetfeld im stromaufwärtigen Endbereich der Retorte periodisch zusammenbricht und um zu verhindern, daß die Werkstücke 11 aneinander oder an der Innenseite der Retorte magnetisch hängenbleiben. Dadurch fallen die Werkstücke im stromaufwärtigen Endbereich der Retorte zurück und werden nicht durch die Retortendrehung nach oben gezogen. Nachdem die Werkstücke auf eine bestimmte Temperatur (z.B. 7050C) erwärmt worden sind, verlieren sie ihre magnetischen Eigenschaften und neigen nicht mehr zur Klumpenbildung, so daß es nicht erforder-
\ lieh ist, das Magnetfeld im stromabwärtigen Teil der· Retorte zusammenbrechen zu lassen, damit die Werkstücke frei durcheinanderfallen können. Die Frequer.z der Stromunterbrechungen in der stromaufwärtigen Spule 30 wird in direkter Abhängigkeit zur Einspeisungsrate der Werkstücke geändert, die wiederum direkt proportional zur Winkelgeschwindigkeit ist. Zu diesem Zweck kann der Ausgang des Antriebsmechanismus 23 einen drehbaren Nocken (Fig. 1) antreiben, der einen Schalter 41 in der stromführenden Leitung der stromaufwärtigen Spule 30 periodisch offenen und schließen kann.
Kraft der Induktionsspulen 30 wird die Wärme unmittelbar in der Retorte 20 selbst erzeugt und braucht nicht durch die Retorten-
wand geleitet zu werden, wie in dem Fall der gas- oder ähnlich beheizten Retorte. Die Werkstücke 11 können folglich auf eine höhere Temperatur erwärmt werden, ohne dabei die Retorte auf eine bedeutsam höhere Temperatur zu erwärmen. Ebenfalls wird die Temperaturdifferenz zwischen der Innen- und Außenseiten der Retorte faktisch null und damit die thermische Beanspruchung in der Retorte stark verringert. Wegen der gleichmäßigen Aufheizung in der Retortenwand selbst kann die Wand vergleichsweise dick sein und durch die Laufwalzen 17 getragen werden, die längs der Retorte in dem Maße angeordnet sind, damit sich, die Retorte unter den schweren Lasten nicht durchbiegt. Dies ermöglicht den Einsatz einer längeren Retorte als es bei gasbeheizten Öfen möglich ist und erlaubt eine Reduzierung des Retortendurchmessers bei gleich hoher Produktionsrate.
Das Beheizen der Retorte 20 mit Hilfe der Induktionsspulen 30 ermöglicht vorteilhafterweise, daß das Wärmebehandlungsgas auf seinem Weg entlang der Außenseite der Retorte vorgeheizt werden kann. Das Gas strömt dann direkt durch die Werkstücke 11 in eine zur Bewegungsrichtung der Werkstücke entgegengesetzte Richtung. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird das Gas dem Ofen 10 durch eine Einlaßleitung 43 zugeführt, die am vorderen Ende des Ofens angeordnet ist. Das Gas strömt in den ringförmigen Raum 44 zwischen der Retorte 20 und der Manschette 31 und wird durch die heiße Retorte auf dem stromabwärtigen Weg entlang der Außenseite der Retorte aufgeheizt. Das Gas strömt dann in das Auslaßende der Retorte, von dort 2urück oder stromaufwärts durch die Werkstücke 11 und gelangt durch einen Auslaß (nicht dargestellt) in der Schütte 26 nach draußen. Das Gas wird also folglich auf seinen stromabwärts gerichteten Weg aufgeheizt und streicht aufwärts gegen den Strom der Werkstücke, so daß die Werkstücke mit dem Gas in der Weise eines wirksamen Berieselungseffektes in Berühung kommen.
Damit das Behandlungsgas innerhalb des Mantels 15 bleibt und nicht in das stromaufwärtige Ende der Retorte 20 strömt, ist zwischen dem stromaufwärtigen Ende der Retorte und einer die
Schütte 26 tragenden Wand 45 (Fig. 3) eine Drehdichtung vorgesehen. Im vorliegenden Fall besteht die Dichtung aus einem Dichtungsring 50 (Fig. 3), der eine Befestigungsnabe für das Zahnrad 21 bildet und der an dem vorderen Ende der Retorte mittels Schrauben 51 befestigt ist. Der Dichtungsring 50 befindet sich in unmittelbarer Anlage mit einem zweiten Ring 52, der mittels Schrauben 53 an der Endwand 45 befestigt ist und gegen diese durch 0-Ringe 54 abdichtete Der Dichtungsring 52 und die O-Ringe 54 werder durch Wasser gekühlt, das durch ein ringförmiges Rohr zirkuliert, das an dem Abdichtungsring 52 befestigt ist und sich um diesen erstreckt.
Da sich in dem Ofen 10 kein Verbrennungsgas befindet, entfällt eine drehbare Gasdichtung zwischen dem Auslaßende der Retorte und dem stromabwartigen Wandende des Ofens. Dies spart nicht nur die Kosten einer solchen Dichtung,sondern ermöglicht auch, daß das äußerste, stromabwärtige Retortenende auf eine hohe Temperatur gebracht werden kann, da sich dort keine der Hitze ausgesetzte Dichtung befindet. Somit kann die Induktionsspule 30 das äußerste, stromabwärtige Retorfeenende 20 umgeben, so daß die Werkstücke 11 bis zu genau dem Punkt der Hitze ausgesetzt sind, wo sie die Retorte verlassen.
Ein weiteres Merkmai der Erfindung ist in der Ausgestaltung des Auslaßendes der Retorte 20 zu erkennen, wodurch die Werkstücke 11 kontinuierlich aus der Retorte in ein Abschreckbad tröpfeln können und nicht schubweise ausgekippt werden. Wie in Fig. 4 · gezeigt, endet der spiralförmige Gang 27 kurz vor dem äußersten, stromabwartigen Retortenende. Wenn die Werkstücke am Ende des Ganges aus der Retorte fallen würden, würden sie in intermittierenden Schüben aus der Retorte fallen und in das Abschreckbad klatschen, das sich dadurch relativ schnell aufheizt.
Die Erfindung sieht schließlich auch noch einen Drehverteiler 60 (Fig. 4) vor, der am stromabwartigen Ende der Retorte ausgebildet ist, um ein Auflaufen der Schübe zu erwirken, so daß
- 10 -
ti * ♦ ♦ i » · · t
• ■ I I I I · · ·*· ·· ItIl ti I ti
die Werkstücke dann kontinuierlich aus der Retorte tröpfeln können. Im vorliegenden Fall ist der Verteiler in Form eines inneren, ringförmigen Kegelstumpfes am Auslaßende der Retorte stromabwärts des Ganges 27 ausgebildet. Fortschreitend in stromabwärtiger Richtung erweitert sich der Kegelstumpf 60 allmählich nach außen und bildet eine Rampe, von wo aus die Werkstücke aufgrund ihrer Schwerkaft aus der.Retorte fallen. Der Kegelstumpf 60 hat zur Folge, daß die aus dem Gang 27 in intermittierenden Schüben ankommenden Werkstücke kurzzeitig gesammelt werden und dann allmählich und kontinuierlich in das Abschreckbad 13 tröpfeln.
Zusammenfassung:
Retortendrehofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
In einer Drehretorte werden Werkstücke während des Weitertransports erwärmt und umgelagert. Die Retorte wird mit elektrischem Strom beheizt, der durch Spulen induziert wird, die rundum die Retorte angeordnet sind. Am Auslaßende der Retorte ist ein sich nach außen erweiternder Verteiler vorgesehen, der bewirkt, daß die Werkstücke kontinuierlich aus der Retorte tröpfeln. (Fig. 1)

Claims (5)

Ansprüche
1. Retortendrehofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken mit einer rohrförmigen Retorte (20) aus elektrisch leitfähigem und wärmebeständigem Material, die mit einem Einlaßende und einem Auslaßende versehen ist und Antriebsmittel (23) zur Drehung um die eigene Achse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Retorte (20) mittels elektrischer Spulen induktiv beheizbar ist, die die Retorte (20) stationär umgeben und an eine Wechselstromquelle (35) angeschlossen sind, und daß die Retorte (20) am Einlaßende einen Trichter (25) zum Einspeisen eines korpuskularen Werkstückflusses (11) aufweist und mit einer im wesentlichen spiralförmigen Fördereinrichtung (27) versehen ist, die sich in Umlauf- und Längsrichtung an der Innenwand der Retorte (20) erstreckt und an dieser befestigt ist.
2. Retortendrehofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärtige Ende der Fördereinrichtung (27) kurz vor dem Auslaßende der Retorte (20) endet, das durch einen Innenring in Form eines Kegelstumpfes (60) gebildet ist, der sich nach außen in Richtung Auslaßende erweitert.
— 2 —
-Z-
3. Retortendrehofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Retorte (20) in einem Abstand von einem Mantel (15) umgeben ist, der mit der Außenseite der Retorte (20) einen ringförmigen Zwischenraum (44) für einen vom Einlaß— zum Auslaßende gerichteten Gasfluß bildet, der durch das Innere der Retorte (20) zum Einlaßende rückfiihrbar ist.
4. Retortendrehofen noch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischem dem Einlaßende der Retorte (20) und dem Mantel (15) eine Dichtung (50) vorgesehen ist, die den Gasfluß zwischen dem Einlaßende und dem Mantel (15) verhindert und gleichzeitig eine relative Drehung der Retorte (20) gegenüber dem Mantel (15) zuläßt.
5. Retortendrehofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wechselstromquelle (35) und wenigstens einer der Spulen (30) ein Schalter (41) angeordnet ist.
It III·
DE19818132079U 1980-11-17 1981-11-03 Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken Expired DE8132079U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/207,211 US4352969A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Inductively heated rotary retort heat treating furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132079U1 true DE8132079U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=22769627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132079U Expired DE8132079U1 (de) 1980-11-17 1981-11-03 Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE19813143532 Withdrawn DE3143532A1 (de) 1980-11-17 1981-11-03 Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143532 Withdrawn DE3143532A1 (de) 1980-11-17 1981-11-03 Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4352969A (de)
JP (1) JPS57115670A (de)
AU (1) AU539901B2 (de)
BR (1) BR8107458A (de)
CA (1) CA1173091A (de)
CH (1) CH649624A5 (de)
DE (2) DE8132079U1 (de)
ES (1) ES507217A0 (de)
FR (1) FR2494415A1 (de)
GB (1) GB2088536B (de)
IT (1) IT1139695B (de)
SE (1) SE8106808L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129529B (en) * 1982-11-04 1987-02-25 Dr Zahra Ibrahim Khatib Rotary reaction vessel
US4934929A (en) * 1989-01-30 1990-06-19 Cykl Technology, Inc. Method and apparatus for high temperature surface treatment of materials
IT1230293B (it) * 1989-07-05 1991-10-18 Minemet Italia Spa Forno in particolare per la produzione di litargirio mediante calcinazione di massicot.
AT393138B (de) * 1990-01-29 1991-08-26 Herbert Hofmann Ing He Retortenofen
NL9101802A (nl) * 1991-10-28 1993-05-17 Recycling Nederland B V Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van een of meer verontreinigingen uit een bulkmateriaal.
CA2185438C (en) * 1994-03-16 2004-02-10 Robert Lloyd Apparatus for eddy current heating, heat storage, electricity generation, and lens moulding process
US5922234A (en) * 1996-07-19 1999-07-13 Geneva Steel System apparatus and method for heating metal products in an oscillating induction furnace
ES2184583B1 (es) * 2000-11-28 2004-01-01 Coplosa S A Horno electrico para la produccion de oxidos metalicos.
WO2002065816A1 (en) * 2001-01-17 2002-08-22 Inductotherm Corp. Induction furnace for heating granules
FI113563B (fi) * 2001-05-02 2004-05-14 Seppo Ryynaenen Menetelmä ja laite lämpötalouden parantamiseksi ja oman painon keventämiseksi pyörivässä putkimaisessa kuumennusrummussa materiaalin kuumentamiseksi korkeaan lämpötilaan
FI20021956A0 (fi) * 2002-11-01 2002-11-01 Seppo Ryynaenen Kuumennusuuni
JP4870974B2 (ja) * 2005-11-08 2012-02-08 株式会社九電工 廃石膏の加熱装置
US7744848B2 (en) * 2005-11-15 2010-06-29 Pittsburgh Mineral & Environment Technology, Inc. High purity magnetite formation process and apparatus, and product thereof
DE202008009980U1 (de) * 2008-07-24 2008-10-16 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE202008010550U1 (de) * 2008-08-08 2008-10-30 Ipsen International Gmbh Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
PL2330372T3 (pl) 2008-07-24 2015-02-27 Ipsen Int Gmbh Nagrzewany elektrycznie piec retortowy do obróbki cieplnej metalowych części
DE202008011194U1 (de) * 2008-08-22 2008-11-06 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
CN101985559B (zh) * 2010-08-19 2011-08-17 西峡龙成特种材料有限公司 电热式粉煤分解设备
WO2020006487A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Swain Lloyd W Horizontal rotating drum retort
US11643601B2 (en) 2018-06-29 2023-05-09 Renuva, Inc. Horizontal rotating drum retort, distillation column, and distillation system
US20220379278A1 (en) * 2019-10-24 2022-12-01 Niron Magnetics, Inc. Magnetic field particle confinement in rotary tube furnace

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256598A (de) * 1947-08-05 1948-08-31 Lonza Ag Reduktionstrommelofen mit elektrischer Heizung.
US2904664A (en) * 1957-09-25 1959-09-15 Sealtron Corp Magnetic heating in extrusion apparatus
US3190997A (en) * 1961-02-16 1965-06-22 Transcontinental Electronics C Heating apparatus
US3226465A (en) * 1963-05-31 1965-12-28 Union Carbide Corp High-temperature kiln
US4070542A (en) * 1973-03-12 1978-01-24 The Electricity Council Production of beta-alumina ceramic articles and furnace therefor
US4039794A (en) * 1976-01-14 1977-08-02 Park-Ohio Industries, Inc. Apparatus and method for heating ferromagnetic abrasive shot
DE2707698C3 (de) * 1977-02-23 1980-10-02 Deutsche Anlagen-Leasing Service Gmbh, 6500 Mainz Pyrolyse-Reaktor zur Umsetzung von Abfall
US4221762A (en) * 1978-01-30 1980-09-09 Andrjushin Alexandr I Apparatus for preparing carbides

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143532A1 (de) 1982-07-08
JPS57115670A (en) 1982-07-19
BR8107458A (pt) 1982-08-10
ES8207339A1 (es) 1982-09-01
AU7690781A (en) 1982-05-27
FR2494415A1 (fr) 1982-05-21
AU539901B2 (en) 1984-10-18
GB2088536A (en) 1982-06-09
SE8106808L (sv) 1982-05-18
CH649624A5 (fr) 1985-05-31
CA1173091A (en) 1984-08-21
ES507217A0 (es) 1982-09-01
US4352969A (en) 1982-10-05
IT8125020A0 (it) 1981-11-12
IT1139695B (it) 1986-09-24
GB2088536B (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8132079U1 (de) Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE69909245T2 (de) Beheizte förderschnecke
DE3203433C2 (de) Anwärmofen für langgestrecktes Gut
DE2854943A1 (de) Heizvorrichtung mit schutzgassystem
EP2026922A1 (de) Heizeinrichtung zum vorwärmen eines flüssigmetall-transportbehälters
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
EP0854216B1 (de) Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
EP0056931B1 (de) Drehrohrofen
DE4116215A1 (de) Trommelfoermige transporteinrichtung
EP0036968B1 (de) Verfahren zur Herstellung gelöteter, mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0192636A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoffgemenge für die Glaserzeugung
EP0046994B1 (de) Rollenofen
EP0046993A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
EP0006841B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE939692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE102004031192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Brennelementkastens aus einer Zirkoniumlegierung
DE4437683C2 (de) Verfahren und Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Drahtbunden
DE1224346B (de) Vorwaermofen fuer bandfoermigen Werkstoff
DE60318576T2 (de) Verfahren zum beschichten von metallrohren mit korrosionsbeständigen legierungen
WO2020148438A1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwärmen von metallischen werkstücken
DE2534365C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer aufheizbaren Salzschmelze für die Wärmebehandlung von stetig oder periodisch zugeführtem Gut
DE1064167B (de) Niederfrequenz-Induktionsofen und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2643235A1 (de) Vorrichtung zum tragen und/oder transportieren des waermgutes eines waermofens