DE202008010550U1 - Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken - Google Patents

Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202008010550U1
DE202008010550U1 DE202008010550U DE202008010550U DE202008010550U1 DE 202008010550 U1 DE202008010550 U1 DE 202008010550U1 DE 202008010550 U DE202008010550 U DE 202008010550U DE 202008010550 U DE202008010550 U DE 202008010550U DE 202008010550 U1 DE202008010550 U1 DE 202008010550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
volume space
heating elements
heating
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE202008010550U priority Critical patent/DE202008010550U1/de
Publication of DE202008010550U1 publication Critical patent/DE202008010550U1/de
Priority to EP09775949A priority patent/EP2313533B1/de
Priority to PCT/DE2009/000963 priority patent/WO2010009701A2/de
Priority to JP2011519035A priority patent/JP5411268B2/ja
Priority to EP10016239.5A priority patent/EP2330372B8/de
Priority to PL10016239T priority patent/PL2330372T3/pl
Priority to CN201110045847.8A priority patent/CN102174668B/zh
Priority to CN200980128640.8A priority patent/CN102239268B/zh
Priority to PL10016240T priority patent/PL2330325T3/pl
Priority to EP10016240.3A priority patent/EP2330325B8/de
Priority to ES09775949T priority patent/ES2390407T3/es
Priority to CN201110045945.1A priority patent/CN102174669B/zh
Priority to ES10016239.5T priority patent/ES2524701T3/es
Priority to ES10016240.3T priority patent/ES2524702T3/es
Priority to PL09775949T priority patent/PL2313533T3/pl
Priority to US13/012,206 priority patent/US20110114621A1/en
Priority to JP2011232494A priority patent/JP5433664B2/ja
Priority to JP2011232493A priority patent/JP5411230B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/14Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0031Rotary furnaces with horizontal or slightly inclined axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0043Muffle furnaces; Retort furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Elektrisch beheizter Retortenofen (1) zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, aufweisend ein einen ersten Volumenraum (4) umgebendes, thermisch isoliertes Ofengehäuse (2) mit Heizeinrichtung (5) für die Retorte (3) und erster Umwälzeinrichtung (18.1) innerhalb der Retorte, wobei die vom ersten Volumenraum (4) umgebene Retorte (3) einen die Schutz- und Reaktionsgase aufnehmenden, gasdicht mittels einer Tür für die Beschickung einer Charge (14) von Werkstücken verschließbaren zweiten Volumenraums (17) als Behandlungs- oder Chargenraum zur Wärmebehandlung der auf einer Chargenaufnahme befindlichen Werkstücke umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Heizeinrichtung (5) mehrere Heizelemente (6) aufweist, die im ersten Volumenraum (4) mittels im Ofengehäuse (2) eingelassener, verschließbarer erster Öffnungen (2.1) mindestens einzeln austauschbar angeordnet sind und
b) eine zweite Umwälzeinrichtung (18.2) zur Umwälzung der Luft im ersten Volumenraum (4) vom Ofengehäuse (2) aufgenommen und mittels verschließbarer zweiter Öffnung (23) als Baueinheit austauschbar angeordnet ist, wobei
c) die Heizelemente (6) und die zweite Umwälzeinrichtung...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Retortenofen zur Wärmebehandlung, wie z. B. zum Blankanlassen, Glühen unter Stickstoff oder Stickstoff/Wasserstoff, Nitrieren oder Nitrokarburieren von metallischen Werkstücken, wobei der Retortenofen ein Ofengehäuse mit Retorte, eine Heizeinrichtung und eine Umwälzeinrichtung umfaßt.
  • Stand der Technik
  • Bei derartigen Retortenöfen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken sind nach dem Stand der Technik in vielfältigen Anordnungen, wie z. B. gemäß DE-AS 2 010 433 , DE-OS 27 54 034 , DE 30 28 952 C2 , DE 31 43 532 A1 , DE 36 31 389 C2 und DE 103 38 431 A1 bekannt.
  • Es wurde schon für Retortenöfen gemäß DE .... vorgeschlagen, das Gewicht der Charge und des Aufnahmegestells von der Retorte zu entkoppeln, um eine erhöhte Verfügbarkeit von Retortenöfen zu realisieren und den Wirkungsgrad der Wärmebehandlung zu erhöhen.
  • Primär kommt jedoch den Heizeinrichtungen und Umwälzeinrichtungen in Retortenöfen wegen der zu erzielenden gleichmäßigen Aufheizung der im Inneren der Retorte zu behandelnden Werkstücke eine besondere Bedeutung zu.
  • Derartige Retortenöfen können mittels elektrischer Heizelemente oder mittels Gasbrennern beheizt werden. Die Beheizungseinrichtung ist üblicherweise in dem Raum zwischen dem Ofengehäuse, das auf der Innenseite eine thermische Isolierung aufweist, und der Retorte angeordnet.
  • Bei Gasbrennern erzeugt die Flamme im Raum zwischen Ofengehäuse und Retorte und eine Gasströmung; in Folge dieser Gasströmung erfolgt die Beheizung der Retorte durch Strahlung und Konvektion, wodurch eine gleichmäßige Beheizung der Retorte realisiert wird.
  • Bei elektrisch beheizten Retortenöfen, werden die elektrischen Heizelemente ebenfalls im Raum zwischen Ofengehäuse und Retorte angeordnet. Beispielsweise sind die Heizelemente mäanderförmig ausgebildet und innen am Ofengehäuse geführt, um die im Ofenraum der Retorte zu behandelnden Werkstücke auf z. B. gewünschte 650°C gleichmäßig aufzuheizen. Die Wärmeübertragung von den Heizelementen auf die Retorte erfolgt dabei jedoch ausschließlich durch Strahlung, der konvektive Anteil der bei der Gasbeheizung zu einer Vergleichmäßigung entscheidend beiträgt, fehlt bei der elektrischen Beheizung.
  • Zur intensiven und das komplette Behandlungsgut erfassenden Umwälzung der Ofenatmosphäre innerhalb der Retorte werden leistungsfähige Umwälzeinrichtungen eingesetzt, deren funktionelles Zusammenspiel mit den Heizeinrichtungen wärmetechnisch abgestimmt sein muß. Somit war es nach dem Stand der Technik scheinbar vorteilhaft, die Umwälzung der Ofenatmosphäre im Ofenraum innerhalb der Retorte durchzuführen. Demzufolge wurden die entsprechenden Einrichtungen wie Umwälzaggregate und Gasführungshilfen nur innerhalb der Retorte eingesetzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei elektrisch beheizten Retortenöfen den Wirkungsgrad der Wärmebehandlung durch eine gleichmäßigere Aufheizung der Retorte und damit auch der Werkstückchargen, die sich innerhalb der Retorte befinden zu erhöhen sowie durch eine möglichst gleichmäßige Beheizung der Retorte lokale Überhitzung und thermische Spannungen, welche sich negativ auf die Lebensdauer der Retorte auswirken, zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, aufweisend ein einen ersten Volumenraum umgebendes, thermisch isoliertes Ofengehäuse mit Heizeinrichtung für die Retorte und erster Umwälzeinrichtung innerhalb der Retorte, wobei die vom ersten Volumenraum umgebene Retorte einen die Schutz- und Reaktionsgase aufnehmenden, gasdicht mittels einer Tür für die Beschickung einer Charge von Werkstücken verschließbaren Behandlungs- oder Chargenraum zur Wärmebehandlung der auf einer Chargenaufnahme befindlichen Werkstücke umschließt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • a) die Heizeinrichtung mehrere Heizelemente aufweist, die im ersten Volumenraum mittels im Ofengehäuse eingelassener, verschließbarer erster Öffnungen mindestens einzeln austauschbar angeordnet sind und
    • b) eine zweite Umwälzeinrichtung zur Umwälzung der Luft im ersten Volumenraum vom Ofengehäuse aufgenommen und mittels verschließbarer zweiter Öffnung als Baueinheit austauschbar angeordnet ist, wobei
    • c) die Heizelemente und Umwälzeinrichtung in einer eine gleichmäßige Wärmeübertragung zur Retorte führenden Anordnung im ersten Volumenraum aufgenommen sind.
  • Gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 wird die Erfindung dahingehend ausgebildet, daß die Heizelemente orthogonal zur Längserstreckung der Retorte ausgerichtet sind, die Heizelemente eine den Durchmesser der Retorte übersteigende Längserstreckung aufweisen, die Heizelemente mit Bezug auf ihre Längserstreckung einen ungeheizten wie z. B. mittleren Bereich aufweisen und/oder mindestens zwei Heizelemente je Längsseite der Retorte vorgesehen sind.
  • Nach den Ansprüchen 5 und 6 wird die Erfindung dadurch weitergehend ausgebildet, daß die Umwälzeinrichtung ein Umwälzaggregat und eine Leiteinrichtung aufweist und/oder die Leiteinrichtung in einer mit Bezug auf die Längserstreckung der Retorte gerichteten Querumwälzung der Luft im Ofenraum bewirkenden Anordung steht.
  • Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, daß die zweite Öffnung in einem am Ofengehäuse lösbar angeordneten Segment aufgenommen ist.
  • Die Heizeinrichtung nach dem erfindungsgemäßen Retortenofen verfügt somit über eine Vielzahl von Heizelementen. Diese sind jeweils stabförmig ausgebildet, wobei sie hinsichtlich ihrer Längserstreckung im Wesentlichen senkrecht, das heißt orthogonal zur Längserstreckung der Retorte ausgerichtet sind. Dabei kann je Retortenlängsseite eine Mehrzahl von einzelnen Heizelementen vorgesehen sein. Bevorzugt ist der Einsatz von drei stabförmigen Heizelementen je Retortenlängsseite, das heißt von insgesamt sechs Heizelementen.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Heizeinrichtung ermöglicht im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten mäanderförmig ausgebildeten Heizführungen eine gleichmäßigere und damit verbesserte Aufheizung des Ofenraums, was in vorteilhafter Weise zu einer gleichmäßigeren Aufheizung der in der Retorte angeordneten, wärmezubehandelnden Werkstücke führt. Aufgrund dieser vergleichmäßigteren Aufheizung stellen sich im Wesentlichen zwei Vorteile ein. Zum einen führt die gleichmäßigere Aufheizung der Retorte zu einer im Vergleich zum Stand der Technik thermisch induzierten Minderbelastung, was zu einer längeren Lebensdauer der Retorte und damit des Retortenofens insgesamt führt. Zum anderen wird durch die gleichmäßigere Aufheizung eine gleichmäßigere Erwärmung der wärmezubehandelnden Werkstücke erzielt, was eine bessere Reproduzierbarkeit des Wärmebehandlungsergebnisses erbringt. Dabei ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäß ausgestalteten Heizeinrichtung eine Ofenkonstruktion, die eine bestimmungsgemäße Verfahrensdurchführung in verbesserter Weise ermöglicht.
  • Die Retorte ist vom Ofengehäuse unter Belassung eines Spaltraumes aufgenommen. Die Heizelemente sind in diesem Spaltraum, das heißt zwischen Retorte einerseits und Innenseite des Ofengehäuses andererseits angeordnet. Dabei sind die Heizelemente bevorzugterweise parallel zueinander ausgerichtet, und verfügen über einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen zwischen erstem und zweiten Abschnitt ausgebildeten mittleren Abschnitt, der auch mittlerer Bereich genannt werden kann. Dieser mittlere Bereich der Heizelemente ist gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ungeheizt. Diese Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass eine Überhitzung der Retorte in diesem Bereich vermieden wird, der sich deshalb einstellen könnte, weil die Heizelemente gerade in diesem Bereich der Retorte am nächsten sind.
  • Die Heizelemente sind austauschbar ausgebildet. Unter „austauschbar" im Sinne der Erfindung ist dabei zu verstehen, dass einzelne Heizelemente für sich, das heißt unabhängig von andere Heizelementen demontiert bzw. im Reparaturfall gegen neue Heizelemente ausgetauscht werden können. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Heizeinrichtungen ist dies in nachteiliger Weise nicht möglich.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Ofenatmosphäre im Retorteninnenraum, das heißt die Atmosphäre im eigentlichen Nutz-, das heißt Behandlungsraum umzuwälzen. Mit dem erfindungsgemäßen Retortenofen wird nun vorgeschlagen, unabhängig von einer unter Umständen gegebenen Atmosphärenumwälzung im Inneren der Retorte eine Umwälzeinrichtung vorzusehen, mittels welcher die Atmosphäre des vom Ofengehäuse umschlossenen Volumenraums, das heißt die Umwälzung der die Retorte umgebenden Atmosphäre erreicht wird. Dabei erfolgt diese Umwälzung mit der Zielsetzung, eine gleichmäßigere und damit verbesserte Aufheizung der Retorte und hierdurch bedingt eine vergleichmäßigtere Aufheizung der innerhalb der Retorte angeordneten und wärmezubehandelnden Werkstücke zu erreichen.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist darüber hinaus insofern von Vorteil, da die aufgrund der Umwälzeinrichtung bedingte im Unterschied zum Stand der Technik sehr viel gleichmäßigere Aufheizung der Retorte zu einer im Vergleich zum Stand der Technik thermischen Minderbelastung führt, womit die Lebensdauer der Retorte und damit des gesamten Retortenofens in vorteilhafter Weise verlängert wird.
  • Die Umwälzeinrichtung verfügt gemäß einem Merkmal der Erfindung über ein Umwälzaggregat einerseits und eine Leiteinrichtung andererseits. Bei dem Umwälzaggregat kann es sich beispielsweise um einen Ventilator oder dergleichen handeln. Die Leiteinrichtung ist eine beispielsweise aus Leitblechen bestehende Baueinheit, die einer Zwangsführung der mittels des Umwälzaggregates umgewälzten Atmosphäre dient. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Leiteinrichtung derart ausgebildet ist, dass es zu einer mit Bezug auf die Längserstreckung der Retorte gerichteten Querumwälzung kommt. Infolge dieser Querumwälzung, die entlang der Mantelfläche der Retorte um diese herum zirkuliert, kommt es in vorteilhafter Weise dazu, dass die umwälzte Gasatmosphäre in Längsrichtung der Heizelemente an diesen vorbeigeführt wird, so das in optimierter Weise ein Wärmeaustausch zwischen Heizelementen einerseits und Ofenatmosphäre andererseits stattfinden kann.
  • Die Umwälzeinrichtung ist als modulare Baukomponente, das heißt Baueinheit ausgebildet. Sie ist in die entsprechende zweite Öffnung im Ofengehäuse eingesetzt und verfügt zur thermischen Isolierung des Ofengehäuses gegenüber der das Ofengehäuse umgebenden Atmosphäre über eine entsprechende Isolierung, die in Form beispielsweise eines Stopfens ausgebildet ist und die im Ofengehäuse ausgebildete Öffnung nach einem bestimmungsgemäßen Einbau der erfindungsgemäßen Umwälzeinrichtung thermisch verschließt, das heißt abdichtet. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist eine einfache Montage bzw. Demontage der erfindungsgemäßen Umwälzeinrichtung möglich, was insbesondere im Reparaturfall von Vorteil ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Kombination von Heizeinrichtung und Umwälzeinrichtung vorgeschlagen, die in vorteilhafter Weise zu einer einheitlichen Wirkung funktionell verschmelzen, nämlich zu einer vergleichmäßigten und damit im Vergleich zum Stand der Technik besseren Erwärmung der Retorte und damit auch zu einer verbesserten Erwärmung der in der Retorte angeordneten und wärmezubehandelnden Werkstücke.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 1 die Perspektansicht in einem Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Retortenofens und
  • 2 den Querschnitt A-A nach 1.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird an einem Beispiel näher beschrieben.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Retortenofen 1 nach der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Der Retortenofen 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit horizontal ausgerichteter Retorte 3 ausgestattet, das heißt ein horizontaler Retortenofen 1.
  • Der Retortenofen 1 weist ein Ofengehäuse 2 auf. Dieses umschließt einen ersten Volumenraum 4, innerhalb welchem unter anderem die Retorte 3 und eine Heizeinrichtung 5 angeordnet sind. Das Ofengehäuse 2 nimmt demnach die Retorte 3 und die Heizeinrichtung 5 auf. Der Retortenofen 1 weist weiterhin innerhalb der Retorte 3 eine erste Umwälzeinrichtung 18.1 auf.
  • Wie insbesondere die schematische Darstellung nach 2 erkennen lässt, umfasst das Ofengehäuse 2 eine äußere Wandung 16, die innenseitig mit einer Isolation 15 versehenen ist.
  • Die Retorte 3 ist als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildet. Dieser Hohlkörper ist zu einem Ende mittels eines Bodens 9 gasdicht verschlossen. Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 weist die Retorte 3 dem Boden 9 gegenüberliegend eine Beschickungsöffnung 10 auf, die mittels eines Deckels 10.1 gasdicht verschließbar ist. Über die Beschickungsöffnung 10 ist ein von der Retorte 3 umschlossener zweiter Volumenraum 17, der den eigentlichen Nutz-, das heißt Behandlungsraum des Retortenofens 1 darstellt, erreichbar. Über die Beschickungsöffnung 10 werden wärmezubehandelnde Werkstücke, die beispielsweise zu einer Charge 14 zusammengefasst sind, in die Retorte 3 gegeben. Ein Entladen der Retorte findet gleichfalls über die Beschickungsöffnung 10 statt.
  • Die vom Ofengehäuse 2 aufgenommene Heizeinrichtung 5 dient der Erwärmung des vom Ofengehäuse 2 umschlossenen ersten Volumenraums 4, der allgemein als Ofenraum bezeichnet wird. Infolge der Erwärmung des Ofenraums kommt es durch Wärmeübertragung zu einer Erwämung der Retorte 3 und damit auch zu einer Erwärmung der im Inneren der Retorte 3 angeordneten Charge 14.
  • Die Heizeinrichtung 5 verfügt über eine Mehrzahl von Heizelementen 6, die nach 2 jeweils stabförmig ausgebildet sind. Dabei sind die Heizelemente 6 in ihrer Längserstreckung in Längsrichtung 8 ausgerichtet, wie dies sowohl 1 als auch 2 zu entnehmen ist. Die Retorte 3 ist in ihrer Längserstreckung in Längsrichtung 7 ausgerichtet, was aus 1 entnommen werden kann.
  • Wie der 1 des Weiteren zu entnehmen ist, sind die Heizelemente 6 in ihrer Längserstreckung orthogonal zur Längserstreckung der Retorte 3 ausgerichtet. Dieser Zusammenhang ist auch aus 2 anschaulich zu entnehmen.
  • Mit Bezug auf die Bildebene nach 2 verfügt ein jedes Heizelement 6 über einen oberen Abschnitt 12 und einen unteren Abschnitt 13. Diese beiden Abschnitte sind über den mittleren Bereich 11 miteinander verbunden. Dieser mittlere Bereich 11 ist bevorzugterweise ungeheizt ausgebildet, so dass eine Überhitzung der Retorte 3 in diesem Bereich unterbunden ist.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2 ergibt, verfügt der erfindungsgemäße Retortenofen 1 über insgesamt sechs Heizelemente, wobei je Retortenseite jeweils drei Heizelemente vorgesehen sind, die in Längsrichtung 7 der Retorte gleichmäßig verteilt sind.
  • Der erfindungsgemäße Retortenofen 1 verfügt erfindungsgemäß über eine zweite Umwälzeinrichtung 18.2 außerhalb der Retorte 3. Diese besitzt ein Umwälzaggregat 19, beispielsweise in Form eines Ventilators oder dergleichen, und eine Leiteinrichtung 20. Dabei wird mittels des Umwälzaggregates 19 die im ersten Volumenraum 4 befindliche Gasatmosphäre umgewälzt, wobei die Leiteinrichtung 20 dafür Sorge trägt, dass es aufgrund der zweiten Umwälzeinrichtung 18.2 zu einer gerichteten Querströmung mit Bezug auf die Längserstreckung der Retorte 3 kommt, wie die in 2 beispielhaft eingezeichneten Pfeile 22 zeigen. Als Ergebnis dieser quer gerichteten Umwälzung strömt die mittels des Umwälzaggregates 19 umgewälzte Ofenatmosphäre in Längsrichtung der Heizelemente 6 an diesen vorbei, wobei sich im Ergebnis mit Bezug auf die Bildebene nach 2 eine um die Retorte 3 zirkulierende Strömung ergibt.
  • Die zweite Umwälzeinrichtung 18.2 ist in eine zweite Öffnung 23 des Ofengehäuses 2 eingesetzt. Für eine thermische Abdichtung dieser Öffnung 23 verfügt die zweite Umwälzeinrichtung 18.2 über einen Stopfen 21, der aus einem zur Isolation 15 identischen Material gebildet ist. Die gesamte zweite Umwälzeinrichtung 18.2 ist aufgrund dieser Konstruktion als modulare und kompakte Baueinheit ausgebildet, die durch einfaches Einsetzen in die zweite Öffnung 23 des Ofengehäuses 2 montierbar bzw. demontierbar ist.
  • Sowohl die Heizelemente 6 als auch die zweite Umwälzeinrichtung 18.2 erbringen jeweils für sich als auch in Kombination in vorteilhafter Weise eine im Unterschied zum Stand der Technik sehr viel gleichmäßigere und damit bessere Erwärmung der Retorte 3 und damit schließlich auch der im Retorteninnenraum 3 zwecks Wärmebehandlung angeordneten Charge 14. Dies bewirkt einerseits eine verlängerte Lebensdauer der Retorte 3 und anderereseits ein verbessertes Behandlungsergebnis hinsichtlich der wärmezubehandelnden Charge 14.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die durch die erfindungsgemäß veränderte Anordnung von Heizeinrichtung und Umwälzeinrichtung erzielten Wirkungen schaffen eine wesentliche Gebrauchswerterhöhung und eine erhöhte Verfügbarkeit von Retortenöfen bei der anwendenden Industrie.
  • 1
    Retortenofen
    2
    Ofengehäuse
    2.1
    erste Öffnung
    3
    Retorte
    4
    erster Volumenraum
    5
    Heizeinrichtung
    6
    Heizelement
    7
    Längsrichtung
    8
    Längsrichtung
    9
    Boden
    10
    Beschickungsöffnung
    10.1
    Deckel
    11
    mittlerer Bereich
    12
    oberer Bereich
    13
    unterer Bereich
    14
    Charge
    15
    Isolation
    16
    Wandung
    17
    zweiter Volumenraum
    18.1
    erste Umwälzeinrichtung
    18.2
    zweite Umwälzeinrichtung
    19
    Umwälzaggregat
    20
    Leiteinrichtung
    21
    Stopfen
    22
    Pfeil
    23
    zweite Öffnung
    24
    Segment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2010433 [0002]
    • - DE 2754034 A [0002]
    • - DE 3028952 C2 [0002]
    • - DE 3143532 A1 [0002]
    • - DE 3631389 C2 [0002]
    • - DE 10338431 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Elektrisch beheizter Retortenofen (1) zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, aufweisend ein einen ersten Volumenraum (4) umgebendes, thermisch isoliertes Ofengehäuse (2) mit Heizeinrichtung (5) für die Retorte (3) und erster Umwälzeinrichtung (18.1) innerhalb der Retorte, wobei die vom ersten Volumenraum (4) umgebene Retorte (3) einen die Schutz- und Reaktionsgase aufnehmenden, gasdicht mittels einer Tür für die Beschickung einer Charge (14) von Werkstücken verschließbaren zweiten Volumenraums (17) als Behandlungs- oder Chargenraum zur Wärmebehandlung der auf einer Chargenaufnahme befindlichen Werkstücke umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Heizeinrichtung (5) mehrere Heizelemente (6) aufweist, die im ersten Volumenraum (4) mittels im Ofengehäuse (2) eingelassener, verschließbarer erster Öffnungen (2.1) mindestens einzeln austauschbar angeordnet sind und b) eine zweite Umwälzeinrichtung (18.2) zur Umwälzung der Luft im ersten Volumenraum (4) vom Ofengehäuse (2) aufgenommen und mittels verschließbarer zweiter Öffnung (23) als Baueinheit austauschbar angeordnet ist, wobei c) die Heizelemente (6) und die zweite Umwälzeinrichtung (18.2) in einer eine gleichmäßige Wärmeübertragung zur Retorte (3) führenden Anordnung im ersten Volumenraum (4) aufgenommen sind.
  2. Retortenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (6) orthogonal zur Längserstreckung der Retorte (3) ausgerichtet sind.
  3. Retortenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (6) eine den Durchmesser der Retorte (3) übersteigende Längserstreckung aufweisen.
  4. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (6) mit Bezug auf ihre Längserstreckung einen ungeheizten wie mittleren Bereich (11) aufweisen.
  5. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Heizelemente (6) je Längsseite der Retorte (3) vorgesehen sind.
  6. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umwälzeinrichtung (18.2) ein Umwälzaggregat (19) und eine Leiteinrichtung (20) aufweist.
  7. Retortenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (20) in einer mit Bezug auf die Längserstreckung der Retorte (3) gerichteten Querumwälzung der Luft im ersten Volumenraum (4) bewirkenden Anordung steht.
DE202008010550U 2008-07-24 2008-08-08 Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken Expired - Lifetime DE202008010550U1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010550U DE202008010550U1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
PL09775949T PL2313533T3 (pl) 2008-07-24 2009-07-13 Piec retortowy z oddzielnym wspornikiem ładunku do obróbki cieplnej detali metalowych
PL10016240T PL2330325T3 (pl) 2008-07-24 2009-07-13 Piec retortowy do obróbki cieplnej metalowych części
ES09775949T ES2390407T3 (es) 2008-07-24 2009-07-13 Horno de retorta con soporte de cargas desacoplado, para el tratamiento térmico de piezas metálicas
JP2011519035A JP5411268B2 (ja) 2008-07-24 2009-07-13 金属加工品の熱処理のためのレトルト炉
EP10016239.5A EP2330372B8 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
PL10016239T PL2330372T3 (pl) 2008-07-24 2009-07-13 Nagrzewany elektrycznie piec retortowy do obróbki cieplnej metalowych części
CN201110045847.8A CN102174668B (zh) 2008-07-24 2009-07-13 金属工件热处理用的甑式炉
CN200980128640.8A CN102239268B (zh) 2008-07-24 2009-07-13 金属工件热处理用的甑式炉
EP09775949A EP2313533B1 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Retortenofen mit entkoppelter chargenaufnahme, zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
EP10016240.3A EP2330325B8 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
PCT/DE2009/000963 WO2010009701A2 (de) 2008-07-24 2009-07-13 Retortenofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
CN201110045945.1A CN102174669B (zh) 2008-07-24 2009-07-13 金属工件热处理用的甑式炉
ES10016239.5T ES2524701T3 (es) 2008-07-24 2009-07-13 Horno de retorta calentado eléctricamente para el tratamiento térmico de piezas de trabajo metálicas
ES10016240.3T ES2524702T3 (es) 2008-07-24 2009-07-13 Horno de retorta para el tratamiento térmico de piezas de trabajo metálicas
US13/012,206 US20110114621A1 (en) 2008-08-08 2011-01-24 Retort Furnace for Heat Treating Metal Workpieces
JP2011232494A JP5433664B2 (ja) 2008-07-24 2011-10-24 金属加工品の熱処理のためのレトルト炉
JP2011232493A JP5411230B2 (ja) 2008-07-24 2011-10-24 金属加工品の熱処理のためのレトルト炉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010550U DE202008010550U1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010550U1 true DE202008010550U1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39917807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010550U Expired - Lifetime DE202008010550U1 (de) 2008-07-24 2008-08-08 Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110114621A1 (de)
DE (1) DE202008010550U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120168143A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Poole Ventura, Inc. Thermal Diffusion Chamber With Heat Exchanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011194U1 (de) * 2008-08-22 2008-11-06 Ipsen International Gmbh Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010433A1 (de) 1970-03-05 1972-03-09
DE2754034A1 (de) 1977-12-05 1979-06-13 Smit Ovens Nijmegen Bv Durchlauf-retortenofen
DE3143532A1 (de) 1980-11-17 1982-07-08 Alco Standard Corp., 14982 Valley Forge Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE3028952C2 (de) 1979-10-15 1985-09-12 AGF, Inc., Elizabeth, N.J. Ausstoßseitiger Endabschnitt für eine beidendig gelagerte Drehretorte und damit ausgestatteter Retortenofen
DE3631389C2 (de) 1985-09-20 1990-03-08 Aichelin Ind E Com Fornos Ind
DE10338431A1 (de) 2003-08-18 2005-03-24 Hoffmann, Rüdiger, Dr.-Ing. Vertikaler Retortenofen für Wärmebehandlungen bis 650 °C

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565410A (en) * 1968-09-06 1971-02-23 Midland Ross Corp Vacuum furnace
US4195820A (en) * 1978-04-10 1980-04-01 Pyreflex Corporation Precise thermal processing apparatus
US4854863A (en) * 1987-12-02 1989-08-08 Gas Research Institute Convective heat transfer within an industrial heat treating furnace
US4963091A (en) * 1989-10-23 1990-10-16 Surface Combustion, Inc. Method and apparatus for effecting convective heat transfer in a cylindrical, industrial heat treat furnace
FR2658499B1 (fr) * 1990-02-21 1993-05-14 Saint Gobain Vitrage Int Four de rechauffage de feuilles de verre.
US5119395A (en) * 1990-11-09 1992-06-02 Gas Research Institute Interlock feed-through and insulator arrangement for plasma arc industrial heat treat furnaces
US6533991B1 (en) * 2000-06-20 2003-03-18 Ipsen International, Inc. Cooling gas injection nozzle for a vacuum heat treating furnace
TW544470B (en) * 2001-02-22 2003-08-01 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd A gas-cooled single-chamber type heat-treating furnace and a gas cooling process in the furnace
US6903306B2 (en) * 2002-05-23 2005-06-07 Ipsen International, Inc. Directional cooling system for vacuum heat treating furnace
US7037106B2 (en) * 2004-08-31 2006-05-02 Seco/Warwick Corporation Apparatus for uniform flow distribution of gas in processing equipment
US7479621B2 (en) * 2005-12-06 2009-01-20 Praxair Technology, Inc. Magnetic annealing tool heat exchange system and processes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010433A1 (de) 1970-03-05 1972-03-09
DE2754034A1 (de) 1977-12-05 1979-06-13 Smit Ovens Nijmegen Bv Durchlauf-retortenofen
DE3028952C2 (de) 1979-10-15 1985-09-12 AGF, Inc., Elizabeth, N.J. Ausstoßseitiger Endabschnitt für eine beidendig gelagerte Drehretorte und damit ausgestatteter Retortenofen
DE3143532A1 (de) 1980-11-17 1982-07-08 Alco Standard Corp., 14982 Valley Forge Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
DE3631389C2 (de) 1985-09-20 1990-03-08 Aichelin Ind E Com Fornos Ind
DE10338431A1 (de) 2003-08-18 2005-03-24 Hoffmann, Rüdiger, Dr.-Ing. Vertikaler Retortenofen für Wärmebehandlungen bis 650 °C

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120168143A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Poole Ventura, Inc. Thermal Diffusion Chamber With Heat Exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US20110114621A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330372B1 (de) Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
EP0313889B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE102012220429A1 (de) Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102016114841A1 (de) Chargenofen für Glühgut und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE102008043784B4 (de) Batteriemodul
DE202008010550U1 (de) Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE112005003684B4 (de) Wärmebehandlungshaltevorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung und Verfahren
DD299673A5 (de) Vorrichtung zur steuerung von gasstroemen in vakuumoefen
DE10210952B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken mit Kühlgas
WO2016038005A1 (de) Heizhaubenvorrichtung mit neuartiger anordnung der heizeinrichtung
EP3489602B1 (de) Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung eines ofengutes
EP0088995B1 (de) Drehherdofen
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE202009004939U1 (de) Elektrische Ausglühvorrichtung, insbesondere für Impfösen
EP2109346B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Heizen, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
AT525036B1 (de) Heizvorrichtung
DE1231215B (de) Hohler Stuetzisolator fuer elektrostatische Entstauber
DE2634204C3 (de) Wärmetauscher
EP4354063A2 (de) Vorrichtung zum beheizen von ofenanlagen für waren, insbesondere für glaswaren, sowie hiermit versehene ofenanlage
DE102007058053B4 (de) Diffusionsofen und Verfahren zur Erzeugung einer Gasströmung
DE102004038247B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse
DE60320357T2 (de) Brenner für auf hoher Temperatur zu behandelndes Material
DE2628605A1 (de) Kammerofen mit atmosphaerenkuehlung
DE571894C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von leicht zersetzlichen Stoffen
DE102011055708A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Substraten, insbesondere von flexiblen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140828

R158 Lapse of ip right after 8 years