EP1800176A1 - Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1800176A1
EP1800176A1 EP05801352A EP05801352A EP1800176A1 EP 1800176 A1 EP1800176 A1 EP 1800176A1 EP 05801352 A EP05801352 A EP 05801352A EP 05801352 A EP05801352 A EP 05801352A EP 1800176 A1 EP1800176 A1 EP 1800176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical element
beam path
defractive
image
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05801352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Britta Lind
Bernd Ludewig
Ralf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1800176A1 publication Critical patent/EP1800176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings

Definitions

  • Device for displaying optical information with ⁇ means of a virtual image, in particular in a power ⁇ vehicle
  • the invention relates to a device for the display of optical information by means of a virtual image into ⁇ particular in a motor vehicle.
  • a device for the display of optical information by means of a virtual image into ⁇ particular in a motor vehicle From the prior art, such devices are known, wherein the optical In ⁇ formations in the form of light rays from a Bilderzeu ⁇ restriction device over at least one mirror surface as a vir tuelles image in front, are perceptible behind or in a windshield, the light beams a beam path arise ,
  • the image-generating device can consist, for example, of an electron tube, a liquid-crystal display (LCD) with an associated light source or of organic light-emitting diodes (OLED).
  • LCD liquid-crystal display
  • OLED organic light-emitting diodes
  • an optical system having a plurality of spatially arranged ⁇ mirrors is used with free-form surfaces.
  • the mirror or mirrors must be so correct the influence of the window curvature of the windshield on the image that the Fah ⁇ can rer an undistorted image perceive.
  • magnification ⁇ ßern the mirror or mirrors the image of the Bilderzeugungseinrich ⁇ processing. Since the windshield contours usually have complex, non-symmetrical surfaces with variable curvatures, and are therefore also referred to as free-form surfaces, the surfaces of the mirror or mirrors must also be designed as free-form surfaces.
  • Disadvantageous at the moment known devices is that they require a large amount of space that is only partially available when using the device as a head-up display in a motor vehicle, since the device is preferably located in the cockpit and the cockpit very many functional elements of the power ⁇ vehicle as conventional instrumentation, space for the avionics and space for ventilation ducts, ⁇ for Availability checked supply must provide.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for Dar ⁇ position of optical information by means of a virtual image, in particular before, into ⁇ particular the windshield pass behind or on a surface of a motor vehicle on ⁇ , the comparison with the known head-up display with mirror optics has a lower volume requirement.
  • This is achieved by arranging an optical element (SOE) influencing the beam path in the beam path after the image generating device and in front of the surface, and in that the optical element influencing the beam path is changeably arranged in its position.
  • SOE optical element
  • the advantage here is also that tolerances Toleran ⁇ zen windscreen and tolerances of the shoring of the windshield in the vehicle can be compensated and an undistorted image can be perceived so by simple means.
  • the positional changeability of the optical path influencing optical element is particularly simple if it is displaceably arranged in its position.
  • the equalization can be realized particularly simply by arranging a second, defractive optical element in the beam path after a first diffractive optical element. Even if this second defractive optical element is changeable in its position, the degree of influenceability is even greater.
  • a simple structure is given in a device in which the two defractive optical elements are angeord ⁇ net in planes, which are parallel to each other. If the two optically displaceable elements are displaceable in different directions, the possible adaptation to occurring tolerances is further simplified.
  • the beam path between the image forming means and the surface of one or more additional mirrors angeord ⁇ net are of the beam path of one or more of the mirror can be folded to one and therefore a compact apparatus can be achieved and with an aspherical configuration for the second adjustment to the windshield to continue be improved.
  • the beam path can be further shortened and even more compact Construction be realized.
  • FIG. 1 shows the section through a first embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows the section through a second embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN device
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN device
  • FIG. 6 shows the plan view of a defractive optical element
  • FIG. 7 shows a partial section A from FIG. 5,
  • FIG. 8 shows the plan view of a second, defractive optical element.
  • an image forming apparatus 1 be ⁇ standing out from a liquid crystal display 2 and a Licht ⁇ source 3, a defraktives optical element 4, a wind ⁇ windshield WS, an imaginary image P and an eye E of a Observer.
  • the LCD 2 is irradiated by light beams of the light source 3. These rays S penetrate the diffractive optical element 4 and are reflected by the windshield WS to the eye E of an observer so that they can perceive the virtual image P outside the windshield.
  • the defractive optical element 4 is arranged adjustable in its height and width extent, as indicated by Pfei ⁇ le A. Due to this adjustability of the diffractive optical element, an undistorted representation of the virtual image P can be achieved.
  • Ele ⁇ is additionally an adjusting elements 5 and a second defraktives optical element 4 is disposed.
  • the diffractive optical element EIe- 4 is arranged by the adjusting device 5 adjustably ⁇ .
  • the second diffractive optical element 4 further expands the rays S, so that the virtual image P appears even larger to the observer with the eye E.
  • FIG. 3 shows a mirror 7 and an aspherical mirror 8 in addition to an imaging device 1 and a diffractive optical element 4.
  • the light beams generated in the imaging device 1 pass through the diffractive optical element 4 and the mirror 7 and the aspherical mirror 8 the windshield.
  • Adjustability of the diffractive optical element 4 is a compensation of the tolerances of the windshield WS possible.
  • FIG. 4 shows, in addition to the light source 1, two defractive optical elements 4a, 4b arranged one above the other, a mirror 7, an aspherical mirror 8 and the windshield WS.
  • the two diffractive optical elements 4a, 4b are arranged one above the other, wherein the planes in their La- are shifted in parallel.
  • the two diffractive optical ⁇ rule elements 4a, 4b ver ⁇ are adjustable in various directions, as shown by arrows A. By shifting in different directions, a particularly optimal adaptation to the windshield WS is achieved.
  • a lens 9 is arranged, which is arranged in the beam path between the defrak ⁇ tive optical element 4 and the mirror 7. Through the lens 9, a shortening and an additional optical adaptation to the geometry of the windshield are possible.
  • the exemplary embodiment of a diffractive optical element in FIG. 6 has in plan view grid lines which separate individual segments of the diffractive optical element 4a from one another. It will further be appreciated that the diffractive optical element 4a is not purely constructed rectangular but ent ⁇ speaking the curvature of a windshield, for which the diffractive optical Element4 to be used, is adjusted.
  • FIG. 7 A partial section A from FIG. 6 is shown in FIG. 7.
  • the defractive optical element 4a is constructed in the manner of a Fresnel lens, wherein the asymmetrical structure at least partially compensates for the aspherical shape of the windshield WS.
  • FIG. 8 shows the plan view of the second defractive optical element 4b. It can also be seen here that the defractive optical element 4b is not constructed in a purely rectangular manner in order to be able to optimally compensate the curvature of the windshield.
  • An embodiment of a device according to the invention with two mutually displaceably arranged diffractive optical elements is also in devices without aspherical Spie ⁇ gel elements of advantage. As well as the diffractive optical element 6 in Figure 2 adjustable remplis ⁇ may for example be taltet.
  • an electron tube or a purchase order from organic light emitting diodes or other Leuchtdi ⁇ can be used for the image forming device 1 also, for example, oden be used.
  • the mirrors 7 and 8 of the embodiments of a kardadi- optrischer mirror 4 are used, is arranged in which the beam path upstream of the mirror surface other optical media than air, for example, glass or a light-conducting base material, is ⁇ in Figure 3 and.
  • the diffractive optical element 4 ⁇ rule kardadioptrischer a mirror in the beam can transition ⁇ be arranged adjustable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes (P), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei die optische Information in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung (1) über mindestens ein optisches Element auf eine Fläche gelangen und das virtuelle Bild vor, hinter oder in der Fläche wahrnehmbar ist, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben, ist vorgesehen, dass im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein Strahlen beeinflussendes optisches Element (4) angeordnet ist, und dass das Strahlen beeinflussende optische Element (4) in seiner Lage mittels einer Verstelleinrichtung (5) veränderbar angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Beschreibung
Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mit¬ tels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraft¬ fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, ins¬ besondere in einem Kraftfahrzeug. Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt, wobei die optischen In¬ formationen in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeu¬ gungseinrichtung über mindestens eine Spiegelfläche als vir- tuelles Bild vor, hinter oder in einer Windschutzscheibe wahrnehmbar sind, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben. Die Bilderzeugungseinrichtung kann beispielsweise aus einer Elektronenröhre, einem Flüssigkristalldisplay (LCD) mit einer dazugehörigen Lichtquelle oder aus organischen Leuchtdioden (OLED) bestehen. Um sowohl die Bildgeometrie als auch die für das Auge richtigen Parameter, wie Astigmathis- mus, Disparity und Coma kompensieren zu können, wird im Stand der Technik ein optisches System mit mehreren, räumlich ange¬ ordneten Spiegeln mit Freiformoberflächen verwendet. Der oder die Spiegel müssen den Einfluss der Scheibenkrümmung von der Windschutzscheibe auf das Bild so korrigieren, dass der Fah¬ rer ein unverzerrtes Bild wahrnehmen kann. Weiterhin vergrö¬ ßern der oder die Spiegel das Bild der Bilderzeugungseinrich¬ tung. Da die Windschutzscheibenkonturen üblicherweise komple- xe, nicht symmetrische Oberflächen mit variablen Krümmungen aufweisen, und deswegen auch als Freiformflächen bezeichnet werden, müssen auch die Oberflächen des oder der Spiegel als Freiformflächen ausgeführt sein. Nachteilig bei den derzeit bekannten Vorrichtungen ist es, dass sie einen großen Bauraum benötigen, der bei Verwendung der Vorrichtung als Head-up- Display in einem Kraftfahrzeug nur bedingt zur Verfügung steht, da die Vorrichtung vorzugsweise im Cockpit angeordnet wird und das Cockpit sehr viele Funktionselemente des Kraft¬ fahrzeuges, wie herkömmliche Instrumentierungen, Bauraum für die Bordelektronik und Raum für Belüftungskanäle, zur Verfü¬ gung stellen muss.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Dar¬ stellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere vor, hinter oder auf einer Fläche, ins¬ besondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges an¬ zugeben, die gegenüber den bekannten Head-up-Displays mit Spiegeloptik einen geringeren Volumenbedarf aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass im Strahlengang nach der Bilder¬ zeugungseinrichtung und vor der Fläche ein den Strahlengang beeinflussendes optisches Element (SOE) angeordnet ist, und dass das den Strahlengang beeinflussende optische Element in seiner Lage veränderbar angeordnet ist. Hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau des Head-up-Displays erreicht. Vorteilhaft ist hierbei weiterhin, dass Toleranzen, Toleran¬ zen der Windschutzscheibe und Toleranzen des Verbaus der Windschutzscheibe im Fahrzeug ausgeglichen werden können und so mit einfachen Mitteln ein unverzerrtes Bild wahrnehmbar ist. Besonders einfach gestaltet sich die Lageveränderbarkeit des Strahlengang beeinflussenden optischen Elementes, wenn das in seiner Lage verschiebbar angeordnet ist.
Durch eine Verdrehbarkeit des denStrahlengang beeinflussenden optischen Elementes sind zusätzliche Freiheitsgrade reali¬ sierbar. Beim Einsatz eines defraktiven optischen Elementes als den Strahlengang beeinflussendes optisches Element können Verzerrungen besonders gut beseitigt werden, und die Reali¬ sierung der Lageveränderbarkeit ist durch das geringe Gewicht des defraktiven optischen Elementes besonders leicht reali¬ sierbar.
Die Entzerrung ist besonders einfach dadurch realisierbar, dass im Strahlengang nach einem ersten defraktiven optischen Element ein zweites defraktives optisches Element angeordnet ist. Wenn auch dieses zweite defraktive optische Element in seiner Lage veränderbar ist, ist der Grad der Beeinflussbar- keit noch größer. Insbesondere bei einer Vorrichtung, bei der die beiden defraktiven optischen Elemente in Ebenen angeord¬ net sind, die parallel zueinander verschoben sind, ist ein einfacher Aufbau gegeben. Wenn die beiden defraktiven opti- sehen Element in verschiedene Richtungen verschiebbar sind, wird die mögliche Anpassung an auftretende Toleranzen weiter vereinfacht.
Es ist auch möglich, anstelle des defraktiven optischen EIe- mentes oder zusätzlich zu dem defraktiven optischen Element als Strahlengang beeinflussendes optisches Element ein karda- dioptrisches Element vorzusehen.
Sofern im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung und der Fläche ein oder mehrere zusätzliche Spiegel angeord¬ net sind, kann der Strahlengang zu einem gefaltet und somit eine kompakte Vorrichtung erreicht werden und zum zweiten bei einer asphärischen Ausgestaltung eines oder mehrerer der Spiegel die Anpassung an die Windschutzscheibe weiterhin ver- bessert werden.
Durch zusätzliche defraktive optische Elemente kann der Strahlengang weiter verkürzt werden und ein noch kompakterer Aufbau realisiert werden. In bestimmten Ausführungsfällen kann es ausreichend sein, zwischen der Bilderzeugungseinrich¬ tung und der Fläche als wirksames optisches Mittel nur ein defraktives optisches Element anzuordnen. So kann eine sehr einfach und kompakt aufgebaute erfindungsgemäße Vorrichtung realisiert werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 den Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 den Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung,
Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung
Figur 6 die Aufsicht auf ein defraktives optisches Element,
Figur 7 einen Teilschnitt A aus Figur 5,
Figur 8 die Aufsicht auf ein zweites defraktives optisches Element.
In Figur 1 erkennt man eine Bilderzeugungseinrichtung 1 be¬ stehend aus einem Flüssigkristalldisplay 2 und einer Licht¬ quelle 3, ein defraktives optisches Element 4, eine Wind¬ schutzscheibe WS, ein imaginäres Bild P und ein Auge E eines Beobachters. Das LCD 2 wird von Lichtstrahlen der Lichtquelle 3 durchstrahlt. Diese Strahlen S durchdringen das defraktive optische Element 4 und werden von der Windschutzscheibe WS zu dem Auge E eines Beobachters reflektiert, so dass dieser das virtuelle Bild P außerhalb der Windschutzscheibe wahrnehmen kann. Das defraktive optische Element 4 ist in seiner Höhe und Breitenausdehnung verstellbar angeordnet, wie durch Pfei¬ le A angedeutet. Durch diese Verstellbarkeit des defraktiven optischen Elementes kann eine unverzerrte Darstellung des virtuellen Bildes P erreicht werden.
In Figur 2 ist zusätzlich der den aus Figur 1 bekannten Ele¬ mente eine Verstelleinrichtung 5 und ein zweites defraktives optisches Element 4 angeordnet. Das defraktive optische EIe- ment 4 ist durch die Verstelleinrichtung 5 verstellbar ange¬ ordnet. Das zweite defraktive optische Element 4 weitet die Strahlen S noch weiter aus, so dass das virtuelle Bild P dem Beobachter mit dem Auge E noch größer erscheint.
In Figur 3 erkennt man neben einer Bilderzeugungseinrichtung 1 und einem defraktiven optischen Element 4 einen Spiegel 7 und einen asphärischen Spiegel 8. Die in der Bilderzeugungs¬ einrichtung 1 erzeugten Lichtstrahlen gelangen durch das defraktive optische Element 4 und den Spiegel 7 und den asphärischen Spiegel 8 auf die Windschutzscheibe. Durch die
Verstellbarkeit des defraktiven optischen Elementes 4 ist ein Ausgleich der Toleranzen der Windschutzscheibe WS möglich.
In Figur 4 erkennt man neben der Lichtquelle 1 zwei überein- ander angeordnete defraktive optische Elemente 4a, 4b, einen Spiegel 7, einen asphärischen Spiegel 8 und die Windschutz¬ scheibe WS. Die beiden defraktiven optischen Elemente 4a, 4b sind übereinander angeordnet, wobei die Ebenen in ihrer La- gerung parallel verschoben sind. Die beiden defraktiven opti¬ schen Elemente 4a, 4b sind in verschiedene Richtungen ver¬ stellbar, wie durch die Pfeile A dargestellt wird. Durch eine Verschiebbarkeit in verschiedene Richtungen wird eine beson- ders optimale Anpassung an die Windschutzscheibe WS erreicht.
In Figur 5 ist neben den in Figur 4 bekannten Elementen eine Linse 9 angeordnet, die im Strahlengang zwischen dem defrak¬ tiven optischen Element 4 und dem Spiegel 7 angeordnet ist. Durch die Linse 9 sind eine Verkürzung und eine zusätzliche optische Anpassung an die Geometrie der Windschutzscheibe möglich.
Das Ausführungsbeispiel eines defraktiven optischen Elementes in Figur 6 weist in Aufsicht Gitterlinien auf, die einzelne Segmente des defraktiven optischen Elementes 4a voneinander trennen. Man erkennt weiterhin, dass das defraktive optische Element 4a nicht rein rechteckig aufgebaut ist, sondern ent¬ sprechend der Wölbung einer Windschutzscheibe, für die das defraktive optische Element4 verwendet werden soll, angepasst ist.
Ein Teilschnitt A aus Figur 6 zeigt Figur 7. Das defraktive optische Element 4a ist in Art einer Fresnel-Linse aufgebaut, wobei der asymmetrische Aufbau die asphärische Gestalt der Windschutzscheibe WS zumindest teilweise kompensiert.
Figur 8 zeigt die Aufsicht auf das zweite defraktive optische Element 4b. Man erkennt auch hier, dass das defraktive opti- sehe Element 4b nicht rein rechteckig aufgebaut ist, um die Wölbung der Windschutzscheibe optimal ausgleichen zu können. Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei gegeneinander verschiebbar angeordneten defraktiven optischen Elementen ist auch bei Vorrichtungen ohne asphärische Spie¬ gelelemente von Vorteil. So kann beispielsweise auch das defraktive optische Element 6 in Figur 2 verstellbar ausges¬ taltet sein.
Anstelle eines LCDs kann für die Bilderzeugungseinrichtung 1 auch beispielsweise eine Elektronenstrahlröhre oder eine An- Ordnung von organischen Leuchtdioden oder sonstigen Leuchtdi¬ oden verwendet werden. Weiterhin kann anstelle der Spiegel 7 und 8 der Ausführungsbeispiele in Figur 3 und 4 ein kardadi- optrischer Spiegel verwendet werden, bei dem im Strahlengang vor der Spiegelfläche ein anderes optisches Medium als Luft, beispielsweise Glas oder ein lichtleitender Grundstoff, ange¬ ordnet ist. Schließlich kann anstelle des defraktiven opti¬ schen Elementes 4 ein kardadioptrischer Spiegel im Strahlen¬ gang verstellbar angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei die optische Information in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung über mindestens ein optisches Element auf eine Fläche gelangen und das virtuelle Bild vor, hinter oder in der Fläche wahrnehmbar ist, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass im Strahlengang zwischen der Bil¬ derzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein Strahlen beeinflussendes optisches Element (4) angeord¬ net ist, und dass das Strahlen beeinflussende optische Element (4) in seiner Lage mittels einer Verstellein¬ richtung (5) veränderbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass das Strahlengang beein- flussende optische Element in seiner Lage verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Strahlengang beein- flussende optische Element in seiner Lage verdrehbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Strahlengang beeinflussende Element als defraktives op¬ tisches Element (4, 4a, 4b) ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass ein zweites defraktives optisches Element (4b) über dem defraktiven Element (4a) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Ebenen, in denen die defraktiven optischen Elemente (4a, 4b) angeordnet sind, parallel zueinander verschoben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die defraktiven opti¬ schen Elemente (4a, 4b) in verschiedene Richtungen ver¬ schiebbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Strah¬ lengang beeinflussende optische Element als kardadi- optrisches Element ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein Spiegel (7, 8) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein kardadioptrisches Element angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein weiteres defraktives opti¬ sches Element angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) eine Linse oder ein Linsenseg¬ ment angeordnet ist.
EP05801352A 2004-10-15 2005-10-12 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug Withdrawn EP1800176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050574.8A DE102004050574B4 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/055178 WO2006042814A1 (de) 2004-10-15 2005-10-12 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1800176A1 true EP1800176A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=35453405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801352A Withdrawn EP1800176A1 (de) 2004-10-15 2005-10-12 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7982688B2 (de)
EP (1) EP1800176A1 (de)
JP (1) JP4608552B2 (de)
KR (1) KR101197948B1 (de)
CN (1) CN101040205B (de)
DE (1) DE102004050574B4 (de)
WO (1) WO2006042814A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017666A1 (de) * 2006-04-12 2007-11-08 Siemens Ag Anzeigevorrichtung, bei der die Position oder Geometrie der wahrnehmbaren Anzeige mittels eines Motors verstellbar ist
JP4914731B2 (ja) * 2007-02-01 2012-04-11 矢崎総業株式会社 車両用表示ユニット
US20110187844A1 (en) * 2008-09-12 2011-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Image irradiation system and image irradiation method
JP5572632B2 (ja) * 2008-11-05 2014-08-13 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 車両表示装置又は自動車の投射ディスプレイ及び較正方法
DE102009027520A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Verzeichnungskorrektur von Videosystemen
JP5751440B2 (ja) * 2010-08-26 2015-07-22 日本精機株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP5344069B2 (ja) * 2011-08-29 2013-11-20 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
CN103631009B (zh) * 2012-08-28 2016-01-06 财团法人车辆研究测试中心 影像分割式虚像显示装置
DE102014200377A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
JP6278769B2 (ja) * 2014-03-19 2018-02-14 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US9696544B2 (en) * 2015-08-28 2017-07-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Heads up display system having dual fresnel lens magnification
CN105416174B (zh) * 2015-12-29 2017-09-29 深圳市未来媒体技术研究院 一种实现汽车行驶信息显示的系统和方法
US10520729B1 (en) 2017-04-25 2019-12-31 Facebook Technologies, Llc Light scattering element for providing optical cues for lens position adjustment
US10620432B1 (en) * 2017-04-25 2020-04-14 Facebook Technologies, Llc Devices and methods for lens position adjustment based on diffraction in a fresnel lens
DE102021106433A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Wellenfrontmanipulator für Head-up-Display, optische Anordnung und Head-up-Display
DE102022214007A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6931390U (de) 1969-08-06 1970-01-29 Reis Standardwerk Muenzgeld-verpackungsmaschine
JPS59164518A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Shimadzu Corp ヘツドアツプデイスプレイ装置
JPS60131328A (ja) 1983-12-19 1985-07-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
US4669810A (en) 1984-02-03 1987-06-02 Flight Dynamics, Inc. Head up display system
JPS62182710A (ja) 1986-02-05 1987-08-11 Nec Corp ヘツドアツプデイスプレイ装置
US5231379A (en) 1987-09-18 1993-07-27 Hughes Flight Dynamics, Inc. Automobile head-up display system with apparatus for positioning source information
EP0393098B1 (de) * 1987-09-18 1996-07-10 Hughes Flight Dynamics, Inc. Head-up-anzeigesystem für fahrzeugfahrer
GB8822731D0 (en) 1988-09-28 1988-11-02 Secr Defence Head-up display
JPH0398136A (ja) 1989-09-11 1991-04-23 Nec Corp ホスト間ファイル引継ぎの自動化方式
JPH0398136U (de) * 1990-01-29 1991-10-11
US5357372A (en) * 1992-04-07 1994-10-18 Hughes Aircraft Company Ultra-compact, wide field of view virtual image display optical system
US5200844A (en) * 1992-05-22 1993-04-06 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Color head-up display system
JPH07199115A (ja) 1993-12-28 1995-08-04 Nissan Motor Co Ltd 表示装置
JPH07290994A (ja) 1994-04-22 1995-11-07 Asahi Glass Co Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ
JPH10333080A (ja) 1997-05-30 1998-12-18 Shimadzu Corp ヘッドアップディスプレイ
US6443573B2 (en) * 2000-08-10 2002-09-03 Yazaki Corporation On-vehicle display unit
US6771423B2 (en) * 2001-05-07 2004-08-03 Richard Geist Head-mounted virtual display apparatus with a near-eye light deflecting element in the peripheral field of view
JP4871459B2 (ja) 2001-07-17 2012-02-08 矢崎総業株式会社 車載用ヘッドアップディスプレイ装置
DE10144491C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-21 Siemens Ag Head Up Display mit Verstelleinrichtung für einen Spiegel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Beugung (Physik) - Wikipedia", 31 March 2014 (2014-03-31), XP055110793, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_(Physik)> [retrieved on 20140331] *
ANONYMOUS: "Brechung (Physik) - Wikipedia", 31 March 2014 (2014-03-31), XP055110794, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Brechung_(Physik)> [retrieved on 20140331] *
ANONYMOUS: "Fresnel-Linse - Wikipedia", 31 March 2014 (2014-03-31), XP055110801, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Fresnel-Linse> [retrieved on 20140331] *
ANONYMOUS: "Spiegellinsenobjektiv - Wikipedia", 31 March 2014 (2014-03-31), XP055110795, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Katadioptrisches_System> [retrieved on 20140331] *
See also references of WO2006042814A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070069168A (ko) 2007-07-02
CN101040205A (zh) 2007-09-19
DE102004050574A1 (de) 2006-04-20
WO2006042814A1 (de) 2006-04-27
DE102004050574B4 (de) 2017-10-19
CN101040205B (zh) 2010-05-26
US7982688B2 (en) 2011-07-19
JP2008517309A (ja) 2008-05-22
JP4608552B2 (ja) 2011-01-12
KR101197948B1 (ko) 2012-11-05
US20080068296A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800176A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE69411711T2 (de) Auf dem kopf getragenes anzeigesystem mit diffraktiven optischen elementen
DE69806783T2 (de) Optische vorrichtung für helmvisier mit einem manginspiegel
DE102005017207A1 (de) Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
DE102005012011A1 (de) Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
DE10316533A1 (de) Hybride HMD-Vorrichtung
DE102017222621A1 (de) Projektionsvorrichtung mit einer Bilderzeugungseinheit
DE102012218360A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE102014212186A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Bildes für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
DE102016100252B4 (de) Projektionssystem für Displayanwendungen
DE69804625T2 (de) Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
DE102018205148B4 (de) Brille zur Darstellung von erweiterter Realität
DE102021119272A1 (de) Head-up-Display mit einer gleichbleibenden Ausrichtung der virtuellen Bildebene bei der Eyebox-Anpassung
DE102018204274A1 (de) Projektionsanordnung zur Erzeugung einer schwebenden Projektionsanzeige im Inneren eines Kraftfahrzeugs
DE102012202637A1 (de) Projektionskopf für einen Laserprojektor
WO2005031439A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
WO2019015895A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
DE4317896B4 (de) Holographischer Spiegel vom nichtregelmäßigen Reflexionstyp und Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp für Fahrzeuge
DE102017208339A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsanzeigevorrichtung
DE102016223381A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010062634A1 (de) Head-up Display mit Projektionseinheit
DE102016218582A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141018