EP1798320B1 - Schaftantrieb für eine Webmaschine - Google Patents

Schaftantrieb für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1798320B1
EP1798320B1 EP06023500A EP06023500A EP1798320B1 EP 1798320 B1 EP1798320 B1 EP 1798320B1 EP 06023500 A EP06023500 A EP 06023500A EP 06023500 A EP06023500 A EP 06023500A EP 1798320 B1 EP1798320 B1 EP 1798320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
drive
shaft
movement
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06023500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798320A3 (de
EP1798320A2 (de
Inventor
Gerhard Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1798320A2 publication Critical patent/EP1798320A2/de
Publication of EP1798320A3 publication Critical patent/EP1798320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1798320B1 publication Critical patent/EP1798320B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/16Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions for varying speed cyclically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/148Eccentrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for

Definitions

  • FIG. 1 a heald 1 is illustrated, which is associated with a dobby 2 and the latter via a linkage, which is designed as a lever mechanism 3, drives.
  • a heald 1 is illustrated, which is associated with a dobby 2 and the latter via a linkage, which is designed as a lever mechanism 3, drives.
  • 1 more heddle shafts 1a, 1b, etc. are provided parallel to the heald, which are also driven by the dobby 2.
  • the arrangement is so far made in a conventional manner.
  • the heddle shafts which serve to move strands 4 up and down as indicated by an arrow 5 are moved up and down by the lever mechanism 3.
  • the swinging movement (arrow 7), which serves as an output rocker 6 of the dobby 2 is converted by the lever mechanism 3 into the vertically directed shaft movement, for which purpose a handlebar 8, angle lever 9, 10 and a connecting rod 11 are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaftantrieb für eine Webmaschine mit ein oder mehreren Webschäften.
  • Webmaschinen sind in der Regel mit mehreren Webschäften versehen, die durch rechteckige, vertikal stehende Rahmen gebildet werden. In den Webschäften sind Litzen gehalten, mit denen die im Großen und Ganzen horizontal verlaufenden Kettfäden geführt und zur Fachbildung vertikal bewegt werden. Üblicherweise vollführen die Webschäfte dabei eine auf und ab schwingende Bewegung, die durch einen so genannten Schaftantrieb bzw. eine Schaftmaschine erzeugt wird. Der Schaftantrieb ist ein Getriebe mit dem aus einer drehenden Antriebsbewegung die hin und her gehende Bewegung des Schafts abgeleitet wird, wobei dieser dann im Wesentlichen einer Sinusfunktion folgt.
  • Ausgehend von diesem Grundprinzip sind aus dem Stand der Technik verschiedene Abwandlungen bekannt. Z.B. offenbart die DE 69702039 T2 einen Schaftantrieb, der eine Kupplungseinrichtung aufweist, um eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Schafts bedarfsweise auslösen zu können. Es sind dabei Mittel vorgesehen, die dazu dienen, den sich sonst ergebenden Stoß beim Ein- und Ausrasten der Kupplung zu mindern.
  • Die DE 103 43 377 B3 offenbart einen Schaftantrieb, der sich wahlweise aktivieren und deaktivieren lässt, wobei der Webschaft bei deaktiviertem Antrieb in einer seiner Totlagen eine Schwingung vollführt. Mit dieser Maßnahme werden die auf den Webschaft einwirkenden Beschleunigungskräfte minimiert.
  • Des Weiteren offenbart die DE 195 38 018 A1 einen Schaftantrieb mit einem Modulationsgetriebe. Dieses dient dazu, die Verharrungszeit der Webschäfte in ihren Extremalhublagen (Totlagen) zu verzögern. Damit soll insbesondere für breite Gewebe der auf die Drehung der Antriebswelle bezogene Fachstillstandswinkel zum Schusseintrag vergrößert werden. Dadurch soll das Webfach länger offen stehen.
  • Ein solches Modulationsgetriebe ist aufwändig. Außerdem zeigt sich, dass die Kurvenscheiben und das Modulationsgetriebe insgesamt ein relativ großes Bauvolumen beanspruchen. Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schaftantrieb zu schaffen.
  • Aus der US-A-1923048 , der US-A-495453 , der US-A-2089069 , der US-A-770495 und der US-A-1651120 sind Schaftantriebe bekannt, die jeweils ein Unrundstirnradgetriebe enthalten. Z.B. dient das Unrundstirnradgetriebe zum Antrieb eines Musterzylinders mit nichtkonstanter Drehzahl. Zumindest im Falle der US-A-1651120 dient das Unrundstirnradgetriebe dazu, dem Webschaft eine gewünschte Bewegung mit verlängerter Schusseintragzeit zu erteilen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Schaftantrieb nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Schaftantrieb weist einen Antriebsstrang auf, der aus Antriebswelle, Abtrieb und dazwischen angeordnetem Getriebe gebildet ist. Das Getriebe enthält ein Unrundzahnradgetriebe, das ein nichtkonstantes Übersetzungsverhältnis aufweist. Das Übersetzungsverhältnis ist von der Winkelposition der Antriebswelle abhängig. Das Unrundzahnradgetriebe enthält vorzugsweise wenigstens zwei Zahnräder mit nichtkonstantem Radius, wobei diese Zahnräder in ständigem kämmenden Eingriff miteinander stehen. Jede gleichmäßige Umdrehung der Eingangswelle verursacht somit eine nichtgleichförmige Drehung der nächsten, von dem Unrundzahnradgetriebe angetriebenen Welle. Das Unrundzahnradgetriebe erzeugt dadurch eine Drehzahlmodulation, wobei die Periode der Modulation auf eine Umdrehung der Eingangswelle festgelegt ist. Außerdem ist die erzeugte Drehzahlmodulation durch die Form der Zahnräder des Unrundzahnradgetriebes vorgegeben. Sie kann jedenfalls an dieser Stelle des Antriebsstrangs nicht weiter beeinflusst werden.
  • Das Unrundzahnradgetriebe stellt eine einfache und kostengünstige Lösung dar, um eine wesentlich von der Sinusform abweichende Webschaftbewegung zu erzielen, insbesondere wenn der Webschaft länger als bei einer ungefähren Sinusbewegung in oberer oder unterer Extremlage (Totlage) verweilen und den Übergang zwischen oberer und unterer Totlage schneller als bei einer Sinusbewegung durcheilen soll. Das Unrundzahnradgetriebe ist dabei in der Lage, erhebliche Drehmomente zu übertragen, wobei die Baugröße und der Materialeinsatz gering ist. Dank moderner Fertigungsmethoden (CNC-Fertigung) ist ein Unrundzahnradgetriebe in Serienproduktion kostengünstig. Trotz der längeren Verweilzeit in den Totlagen (Extremalhublagen) und trotz des schnelleren Durchlaufens des Wegs zwischen beiden Extremalhublagen können die Drehmomentanstiege vor und nach den Extremalhublagen minimiert werden. Dabei wird als Bewegungsgesetz für den Schaft, zumindest bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Polynom siebten Grades gewählt. Der Drehmomentanstieg bei Ein- und Ausleitung der Bewegung ist sanft.
  • Dieser Schaftantrieb eignet sich für Webschäfte, die ein- und auszuschalten sind (Schaftmaschinen), beispielsweise um komplizierte Webbindungen zu erzeugen. Erfindungsgemäß enthält das Getriebe eine Kupplungseinrichtung, die in einer Betriebsposition die Antriebsbewegung ungehindert überträgt und in einer zweiten Betriebsposition die Bewegungsübertragung unterbricht. Durch die Verlängerung der Verweilzeit des Schafts in den Extremalhublagen findet sich dort ein größerer Zeit- bzw. Winkelbereich zum sanften Ein- und Auskuppeln der Kupplungseinrichtung. Das Ein- und Auskuppeln erfolgt dort im Wesentlichen lastfrei bei minimiertem Drehmoment und minimierter Drehgeschwindigkeit der Kupplungselemente. Laststöße und Kupplungsbelastung werden reduziert bzw. minimiert.
  • Bei einer verbesserten Ausführungsform lässt die Kupplungsanordnung bei Unterbrechung der Antriebsbewegung eine Pendelbewegung des Abtriebs zu oder erzeugt eine solche. Die Pendelbewegung kann einerseits zum Minimieren der Beschleunigungen des Webschafts und andererseits dazu genutzt werden, Synchronphasen zu schaffen, in denen die Kupplung weich ein- und auskuppeln kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung zwischen dem Unrundzahnradgetriebe und dem Abtrieb vorgesehen. Das Unrundzahnradgetriebe kann sowohl Bestandteil eines üblichen Schaftantriebs als auch als Vorsatzgetriebe ausgebildet sein. In letzterem Fall ist vorteilhaft, dass vorhandene Schaftantriebe weiter verwendet werden können und dass ein einziges Unrundzahnradgetriebe ausreicht, um eine modulierte Drehbewegung für alle Abtriebe der Schaftmaschine zu erzeugen. In Einzelfällen mag es sinnvoll sein, zwei oder mehrere Unrundzahnradgetriebe vorzusehen, die an ihren Ausgangswellen unterschiedliche Ausgangsbewegungen erzeugen. Bei Schaftmaschinen können diese unterschiedlichen Ausgangsbewegungen zum Antrieb der Kupplungen dienen.
  • Das Unrundzahnradgetriebe weist vorzugsweise Stirnräder auf, deren Zähnezahlen in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen. Im bevorzugten Ausführungsfall haben die Zahnräder eine übereinstimmende Zähnezahl. Es ergibt sich somit insgesamt, d.h. im Durchschnitt ein Übersetzungsverhältnis von 1:1, wobei dieses in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehposition der Zahnräder zueinander in jedem Drehwinkel über oder unter Eins liegen kann. In einem einfachen Ausführungsbeispiel haben die Zahnräder elliptische Form. Solche Zahnräder lassen sich leicht auswuchten und steigern bzw. mindern das Übersetzungsverhältnis bei einer Umdrehung der Eingangswelle zwei mal. Ein angeschlossener Exzenter, der den Abtrieb des Schaftantriebs bewegt, kann somit in beiden Extremlagen verzögert werden. Mit dieser Maßnahme lässt sich der Fachstillstandswinkel vergrößern, d.h. die Zeit, in der das Fach zum Schusseintrag offensteht, verlängern.
  • Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Webschaft und einen Schaftantrieb in schema- tisierter Gesamtansicht,
    Figur 2
    die Schaftmaschine und Webschäfte in ausschnitts- weiser Draufsicht,
    Figur 3
    den Schaftantrieb nach Figur 1 und 2 in einer sche- matischen Blockdarstellung,
    Figur 4
    ein Unrundstirnradgetriebe des Schaftantriebs nach Figur 3 in schematisierter Darstellung,
    Figur 5
    eine Kupplungseinrichtung für den Schaftantrieb nach Figur 3 in Prinzipdarstellung und
    Figur 6
    ein Diagramm, das den Hub des Schafts in Abhängig- keit von dem Drehwinkel der Antriebswelle veran- schaulicht.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, dem eine Schaftmaschine 2 zugeordnet ist und die diesen über ein Gestänge, welches als Hebelgetriebe 3 ausgebildet ist, antreibt. Wie Figur 2 erkennen lässt, sind parallel zu dem Webschaft 1 weitere Webschäfte 1a, 1b usw. vorgesehen, die ebenfalls von der Schaftmaschine 2 angetrieben sind. Die Anordnung ist insoweit auf herkömmliche Weise getroffen. Die Webschäfte, die dazu dienen, Litzen 4 wie durch einen Pfeil 5 angedeutet auf und ab zu bewegen, werden durch das Hebelgetriebe 3 auf und ab bewegt. Dazu wird die von einer als Abtrieb dienenden Schwinge 6 der Schaftmaschine 2 vollführte schwingende Bewegung (Pfeil 7) durch das Hebelgetriebe 3 in die vertikal gerichtete Schaftbewegung umgesetzt, wozu ein Lenker 8, Winkelhebel 9, 10 und eine Verbindungsstange 11 dienen.
  • Wie Figur 2 erkennen lässt, weist die Schaftmaschine 2 als Abtrieb zum Antrieb der weiteren Webschäfte 1a, 1b Schwingen 6a, 6b auf, die über Kupplungseinrichtungen 12, 12a, 12b von einer Welle 13 angetrieben sind. Die Welle 13 ist von einem Unrundzahnradgetriebe 14 in eine nichtgleichförmige Umdrehung d.h. eine Drehung mit modulierter Winkelgeschwindigkeit versetzt. Das Unrundzahnradgetriebe 14 wird über eine Antriebswelle 15 von einer durch einen Elektromotor gebildeten Antriebsquelle 16, welche ein Teil einer Webmaschine sein kann, vorzugsweise gleichförmig drehend angetrieben. Das Unrundzahnradgetriebe 14 bildet zusammen mit den Kupplungseinrichtungen 12, 12a, 12b ein Getriebe 17, dessen Abtrieb durch die Schwingen 6, 6a, 6b gebildet wird.
  • Der so aufgebaute Antriebsstrang ist in Figur 3 nochmals schematisch für einen einzigen Abtrieb veranschaulicht. Über die Kupplungseinrichtung 12 wird eine Exzenterwelle 18 mit einem Exzenter 19 angetrieben, der über ein Pleuel 20 die nicht weiter veranschaulichte Schwinge 6 antreibt. Die Kupplungseinrichtung 12 weist mindestens einen Eingang in Form von einer Eingangswelle 22 auf. Die Eingangswelle 22 vollführt eine Drehung mit modulierter Drehzahl, dabei aber nicht wechselndem Richtungssinn. Die Kupplungseinrichtung 12 kann in einer Schaltstellung diese Drehbewegung an die Exzenterwelle 18 weitergeben.
  • Es ist auch möglich, dass die Kupplungseinrichtung mehrere Eingangswellen 22, 21 aufweist. Dabei können alle Eingangswellen jeweils an das Unrundzahnradgetriebe 14 angekoppelt sein und jeweils mit der modulierten Drehzahl angetrieben werden (siehe Figur 3). Es ist aber auch möglich, dass z.B. die Eingangswelle 21 direkt über die Antriebswelle 15 von der Antriebsquelle 16 gesteuert wird.
  • Die Eingangswelle 22 rotiert vorzugsweise ungleichförmig, ohne Richtungsumkehr. Durch nicht weiter dargestellte Mittel, beispielsweise Exzenter oder Kurven/Kurvenfolgermittel, wird diese Drehbewegung in eine hin und her drehende Bewegung umgesetzt. In der in Figur 3 veranschaulichten Schaltstellung bzw. Kupplungsposition gibt die Kupplungseinrichtung 12 diese Drehpendelbewegung an die Exzenterwelle 18 weiter.
  • Die Eingangswelle 22 und die Eingangswelle 21 werden über das Unrundzahnradgetriebe 14 angetrieben. Dieses enthält wenigstens zwei Stirnräder 23, 24, die zentrisch an ihren jeweiligen Wellen befestigt sind und einen nichtkonstanten Radius aufweisen. Die Stirnräder 23, 24 sind in Figur 4 veranschaulicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie etwa elliptisch, wobei sie so ausgebildet sind, dass sie in ständigem kämmenden Eingriff miteinander stehen. Sie weisen übereinstimmende Zähnezahl auf und legen somit ein durchschnittliches Übersetzungsverhältnis von 1:1 fest. Durch die wechselnden Durchmesser erzwingt jedoch die gleichmäßige Rotation des Stirnrads 23 eine fortwährend beschleunigte und verzögerte Drehung des Stirnrads 24. Pro Umdrehung des Stirnrads 24 wird dieses zwei mal beschleunigt und zwei mal verzögert, wobei die Beschleunigung und Verzögerung bei symmetrischer Zahnradausbildung in beiden Beschleunigungs/Verzögerungsphasen identisch abläuft. Dies führt zu symmetrischen Bewegungsgesetzen für den Schaft (abgesehen von Verzerrungen, die durch das Hebelgetriebe 3 und das Pleuel 20 entstehen). Die Stirnräder 23, 24 können jedoch auch mehr oder weniger asymmetrisch ausgebildet sein, um bei einer Volldrehung im 180° Abstand zwei unterschiedliche Bewegungsmodulationen zu erzeugen.
  • Zur Vergleichmäßigung der Drehung der Antriebswelle 15 ist diese vorzugsweise mit einer Schwungmasse 25 versehen, so dass Lastschwankungen weitgehend von der Antriebsquelle 16 fern gehalten und die Antriebsquelle 16 gleichmäßig belastet wird.
  • Figur 5 veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform der Kupplungseinrichtung 12. Zur vollständigeren Beschreibung derselben sowie wegen alternativen Ausführungsformen wird auf die DE 103 43 377 B3 verwiesen. Die Kupplungseinrichtung 12 weist einen von der Eingangswelle 21 angetriebenen Nocken 26 auf, der mit einem Kurvenfolger 27 einen Pendelantrieb 28 bildet. Der Kurvenfolger 27 ist mit einer Kupplungsscheibe 29 verbunden, die eine hin und her drehende Bewegung ausführt. Hingegen führt eine weitere, zu der Kupplungsscheibe 29 konzentrisch angeordnete Kupplungsscheibe 30 eine von der Eingangswelle 22 vorgegebene Drehbewegung aus. Die Kupplungsscheibe 30 ist mit der Eingangswelle 22 fest verbunden. Die Exzenterwelle 18 ist mit einer Scheibe 31 verbunden, die den Abtrieb der Kupplungseinrichtung 12 bildet. Die Scheibe 31 trägt eine Schaltklinke 32, die alternativ mit der Kupplungsscheibe 29 oder mit der Kupplungsscheibe 30 in Eingriff zu bringen ist. Dazu dienen Schalthebel 33, 34, die schwenkbar gelagert sind und über einen Auswahlfinger 35 von einem Betätigungshebel 36 bewegt werden. Dieser wird durch Elektromagnete 37, 38 zur Aktivierung entweder des Schalthebels 33 oder des Schalthebels 34 hin und her geschwenkt. Federn 39, 40 spannen die Schalthebel 33, 34 in gewünschter Richtung vor.
  • Die insoweit beschriebene Schaftmaschine 2 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb wird davon ausgegangen, dass die Antriebswelle 15 gleichförmig rotiert. Somit führen die Eingangswellen 21, 22 in Folge des zwischengeschälteten Unrundzahnradgetriebes eine Drehbewegung aus, die pro Umdrehung beschleunigt, verzögert, wieder beschleunigt und wieder verzögert wird. Wenn davon ausgegangen wird, dass die Kupplungseinrichtung 12 die Eingangswelle 22 fortwährend mit der Exzenterwelle 18 verbindet, ergibt dies an der Schwinge 6 bzw. an dem Webschaft 1 eine Bewegung, die durch die in Figur 6 gezeichnete Kurve I charakterisiert wird. Die Kurve I veranschaulicht den Hub des Webschafts 1 in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebswelle 15. Unter Vernachlässigung der von dem Hebelgetriebe 3 und gegebenenfalls dem Pleuel 20 hervorgerufenen Verzerrung des Bewegungsgesetzes würde sich bei gleichförmiger Drehung der Eingangswelle 22 eine Schaftbewegung gemäß Kurve II ergeben. Dies wäre der Fall, wenn die Stirnräder 23, 24 als gewöhnliche Stirnräder mit konstantem Radius ausgebildet wären. Die Kurve II entspricht einer Sinusfunktion. Wie ersichtlich, verzögert jedoch das Unrundzahnradgetriebe 14 die Bewegung der Eingangswelle 22 in Bezug auf die Bewegung der Antriebswelle 15 jeweils dann, wenn sich der Webschaft 1 in seinem oberen oder seinem unteren Umkehrbereich befindet.. Im Übergang zwischen beiden Umkehrbereichen beschleunigt das Unrundzahnradgetriebe 14 die Eingangswelle 22 gegenüber der Antriebswelle 15 und verzögert die Eingangswelle 22 in den Endbereichen. Mit anderen Worten, während der oberen und unteren Umkehrbereichen des Webschafts 1 dreht die Eingangswelle 22 deutlich langsamer als die Antriebswelle 15 während sie ansonsten deutlich schneller dreht. Der Webschaft 1 verharrt dadurch über einen längeren Winkelbereich der Drehung der Antriebswelle 15 im oberen und unteren Umkehrbereich, wodurch die Zeit für den Schusseintrag steigt. Dies hat insbesondere bei breiten Webmaschinen und hohen Maschinengeschwindigkeiten Bedeutung.
  • Außerdem kann iim oberen und im unteren Umkehrbereich auf Pendelbetrieb umgeschaltet werden, wozu die Kupplungseinrichtung 12 dient. Dieser Vorgang ist detailliert in der DE 103 43 377 B3 beschrieben, auf die hiermit verwiesen wird. Durch die Kombination der Kupplungseinrichtung 12 mit dem Unrundzahnradgetriebe 14 wird im oberen oder unteren Umkehrbereich des Webschafts 1 ein weiches Umschalten erreicht. Der Webschaft 1 kann beliebig lange im Pendelbetrieb verharren und ohne Reduktion der Drehzahl der Antriebswelle 15 wieder aktiviert, d.h. eingeschaltet werden. Das Umschalten der Schaltklinke 32 erfolgt dann in einem Moment, in dem die Kupplungsscheiben 29, 30 kurzzeitig weitgehend synchron laufen.
  • Die erfindungsgemäße Schaftmaschine 1 kombiniert eine herkömmliche Schaftmaschine 2 mit einem Unrundzahnradgetriebe 14 zur gezielten Verlängerung der Verharrungszeiten des Webschafts 1 im oberen oder unteren Umkehrbereich und zur Reduktion auftretender Beschleunigungen. Dies ermöglicht eine Steigerung der Webgeschwindigkeit bzw. der Webbreiten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich eine Kupplungseinrichtung 12 vorgesehen, die dem Webschaft 1 in Ruhephasen, d.h. wenn keine Fachbildung vorgenommen werden soll, eine Pendelbewegung mit einem Hub von wenigen Millimetern bis Zentimetern erteilt. Durch die schwingende Bewegung des Webschafts 1 im oberen oder unteren Umkehrbereich können die Beschleunigungsbelastungen des Webschafts 1 weiter reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 1a, 1b
    Webschaft
    2
    Schaftmaschine
    3
    Gestänge, Hebelgetriebe
    4
    Litzen
    5
    Pfeil
    6, 6a, 6b
    Abtrieb, Schwinge
    7
    Pfeil
    8
    Lenker
    9, 10
    Winkelhebel
    11
    Verbindungsstange
    12, 12a, 12b
    Kupplungseinrichtungen
    13
    Welle
    14
    Unrundzahnradgetriebe
    15
    Antriebswelle
    16
    Antriebsquelle
    17
    Getriebe
    18
    Exzenterwelle
    19
    Exzenter
    20
    Pleuel
    21, 22
    Eingangswellen
    23, 24
    Stirnräder
    25
    Schwungmasse
    26
    Nocken
    27
    Kurvenfolger
    28
    Pendelantrieb
    29, 30
    Kupplungsscheibe
    31
    Scheibe
    32
    Schaltklinke
    33, 34
    Schalthebel
    35
    Schaltfinger
    36
    Betätigungshebel
    37, 38
    Elektromagnete
    39, 40
    Federn
    I, II
    Kurven

Claims (12)

  1. Schaftantrieb (2) für eine Webmaschine,
    mit einer Antriebswelle (15), die mit einer Antriebsquelle (16) verbunden und von dieser angetrieben ist,
    mit einem Abtrieb (6) zum Antrieb eines Webschafts (1) mittels eines Hebels, und
    mit einem Getriebe (17), das zwischen der Antriebswelle (15) und dem Abtrieb (6) angeordnet ist und das ein Unrundzahnradgetriebe (14) enthält wobei der Hebel von einen Exzenter (19) angetrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (17) eine Kupplungseinrichtung (12) enthält, wobei zwei Betriebsarten auswählbar sind, so dass der Exzenter (19) in einem ersten Betriebsmodus eine Drehung mit vorgegebenem Drehsinn und in einem zweiten Betriebsmodus eine pendelnde Drehbewegung mit wechselndem Richtungssinn vollführt.
  2. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15) zur Vergleichmäßigung ihrer Drehung und zum Ausgleich von Lastschwankungen mit einer Schwungmasse (25) verbunden ist.
  3. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (6) ein schwingend angetriebener Hebel ist.
  4. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (12) eine erste Betriebsposition aufweist, die durch die ungehinderte Übertragung einer Antriebsbewegung gekennzeichnet ist.
  5. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (12) eine zweite Betriebsposition aufweist, die durch eine Unterbrechung der Übertragung der Antriebsbewegung gekennzeichnet ist.
  6. Schaftantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass sie bei Unterbrechung der Antriebsbewegung eine Pendelbewegung mit wechselndem Richtungssinn überträgt.
  7. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unrundzahnradgetriebe (14) wenigstens zwei Zahnräder (23, 24) aufweist, die miteinander in ständigem kämmenden Eingriff stehen.
  8. Schaftantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (23, 24) Stirnräder sind.
  9. Schaftantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähnezahlen der Zahnräder (23, 24) in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
  10. Schaftantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (23, 24) eine übereinstimmende Zähnezahl aufweisen.
  11. Schaftantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (23, 24) jeweils eine im Wesentlichen elliptische Form aufweisen.
  12. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unrundzahnradgetriebe (14) die gleichförmige Bewegung der Antriebswelle (15) in eine ungleichförmige Bewegung einer Eingangswelle (21, 22) wandelt.
EP06023500A 2005-12-15 2006-11-11 Schaftantrieb für eine Webmaschine Not-in-force EP1798320B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059911A DE102005059911B3 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Schaftantrieb für eine Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1798320A2 EP1798320A2 (de) 2007-06-20
EP1798320A3 EP1798320A3 (de) 2008-07-30
EP1798320B1 true EP1798320B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=37670261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023500A Not-in-force EP1798320B1 (de) 2005-12-15 2006-11-11 Schaftantrieb für eine Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070137719A1 (de)
EP (1) EP1798320B1 (de)
JP (1) JP2007162205A (de)
DE (2) DE102005059911B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2267029T3 (es) * 2004-03-02 2007-03-01 Promatech S.P.A. Telar con marcos accionados por motor.
EP2014805B1 (de) * 2007-07-12 2011-12-14 Groz-Beckert KG Steuereinrichtung für eine Schaltkupplung einer Schaftmaschine
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
CN105568467A (zh) * 2015-12-15 2016-05-11 浙江理工大学 一种非圆齿轮空间球面4r开口机构
CN109402827B (zh) * 2017-08-15 2020-07-14 郑川田 可形成双织口的多臂机

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US770495A (en) 1904-09-20 Trading under the firm-name of crompton
US495453A (en) 1893-04-11 Pattern mechanism for looms
US1651120A (en) 1927-03-21 1927-11-29 Crompton & Knowles Loom Works Clutch for loom pattern mechanisms
US1923048A (en) 1931-02-18 1933-08-15 John G Bentley Dobby drive
US2089069A (en) 1936-06-27 1937-08-03 William J Oothout Harness operating mechanism for looms
US2282223A (en) * 1940-05-28 1942-05-05 Hamilton Wallace Loom
US2469200A (en) * 1946-09-11 1949-05-03 Matweeff Paul Harness motion for looms
CH392410A (de) * 1961-05-05 1965-05-15 Rueti Ag Maschf Schaftmaschine
US3168166A (en) * 1962-12-04 1965-02-02 American Brake Shoe Co Railroad car retarders
US3407678A (en) * 1966-12-19 1968-10-29 Ncr Co Mechanism for producing rotary output motion with harmonic displacement characteristics
BE792485A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Sulzer Ag Barre de deviation des fils de chaine d'un metier a tisser
US3807460A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 A Alexandr Heald motion for looms
US3865147A (en) * 1973-01-17 1975-02-11 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Mechanism for the return movement of heald shafts of a weaving loom
CH560262A5 (de) * 1973-01-25 1975-03-27 Saurer Ag Adolph
CS179196B1 (en) * 1975-08-25 1977-10-31 Josef Resch Shedding mechanisms for weaving machines
US4151866A (en) * 1977-10-19 1979-05-01 Gloor Wilbur T Loom for the weaving of two and/or three thread fabrics
CH634613A5 (de) * 1979-02-15 1983-02-15 Textilma Ag Webmaschine mit schaeften und diesen zugeordneten hebeln.
FR2515702A1 (fr) * 1981-10-29 1983-05-06 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres rotatives
FR2515703B1 (de) * 1981-11-05 1983-12-09 Staubli Sa Ets
FR2540524B1 (fr) * 1983-02-07 1985-07-26 Staubli Sa Ets Ratiere rotative synchronisee pour metiers a tisser
CS239001B1 (en) * 1983-06-27 1985-12-16 Zdenek Rambousek Plain weave shed forming device
DE3414640A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Rotations-schaftmaschine
FR2596425B1 (fr) * 1986-03-26 1988-05-20 Staubli Sa Ets Ratiere rotative pour machines a tisser
CH671782A5 (de) * 1987-01-05 1989-09-29 Ernst Kleiner
US5069256A (en) * 1989-12-08 1991-12-03 Goodman Jr Robert M Loom harness system with spaced parallel rotating shafts
US5479963A (en) * 1994-11-30 1996-01-02 Cheng; Chuan-Tien Loom heald hook lifter
DE29500594U1 (de) * 1995-01-16 1995-02-23 Stäubli & Trumpelt GmbH, 95448 Bayreuth Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
US5653268A (en) * 1995-01-16 1997-08-05 Staubli Gmbh Modulator mechanism for a rotary dobby in a loom
FR2757882B1 (fr) * 1996-12-31 1999-02-19 Staubli Sa Ets Ratiere rotative et metier a tisser equipe d'une telle ratiere
FR2757883B1 (fr) * 1996-12-31 1999-02-19 Staubli Sa Ets Ratiere rotative et metier a tisser equipe d'une telle ratiere
DE29713600U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-18 Stäubli GmbH, 95448 Bayreuth Schaftantriebsvorrichtung
DE19915952A1 (de) * 1998-12-07 2000-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Verbessertes Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
FR2835537B1 (fr) * 2002-02-07 2004-10-01 Staubli Lyon Dispositif de formation de la foule et metier a tisser jacquard incorporant un tel dispositif
FR2842538B1 (fr) * 2002-07-16 2004-10-29 Staubli Sa Ets Ratiere rotative pour metier a tisser, et metier a tisser equipe d'une telle ratiere
DE10341629B4 (de) * 2003-09-10 2007-04-12 Groz-Beckert Kg Vibrationsarmes Fachbildesystem
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059911B3 (de) 2007-02-08
DE502006009243D1 (de) 2011-05-19
EP1798320A3 (de) 2008-07-30
EP1798320A2 (de) 2007-06-20
JP2007162205A (ja) 2007-06-28
US20070137719A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925698B1 (de) Getriebe für einen Webschaftantrieb
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP1516947B1 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
EP1798320B1 (de) Schaftantrieb für eine Webmaschine
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE8890008U1 (de) Pressenantrieb
DE3325591C2 (de) Anordnung zur Entlastung der Antriebsmechanismen an Webmaschinen
DE3635545C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen mit ins Webfach vorschiebbaren und wieder zurueckziehbaren Schusseintragorganen
DE10204945B4 (de) Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP1975292B1 (de) Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine
AT507482B1 (de) Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung zwischen einer eingangswelle und einer ausgangswelle
WO2006029993A1 (de) Webmaschine
DE10331916A1 (de) Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines angetriebenen Bauteil, insbesondere in Webmaschinen
EP2278052B1 (de) Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE19708936A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE4420722A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Schieberbarre an Kettenwirkmaschinen
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE4122249C1 (de)
DE2800835A1 (de) Getriebe fuer ein aggragat einer textilmaschine, insbesondere fuer den fachbildungsmechanismus einer webmaschine
EP1700939B1 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
DE60310254T2 (de) Vorrichtung zum programmieren von rotationsschaftmaschinen für webmaschinen
DE102007015411A1 (de) Kurvenscheibe für Exzentermaschine einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 51/16 20060101ALI20080620BHEP

Ipc: D03C 1/00 20060101ALI20080620BHEP

Ipc: D03C 13/00 20060101AFI20070326BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009243

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009243

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20131130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111