EP1796859B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils Download PDF

Info

Publication number
EP1796859B1
EP1796859B1 EP05778094A EP05778094A EP1796859B1 EP 1796859 B1 EP1796859 B1 EP 1796859B1 EP 05778094 A EP05778094 A EP 05778094A EP 05778094 A EP05778094 A EP 05778094A EP 1796859 B1 EP1796859 B1 EP 1796859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal blank
mandrel
profile
tool parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05778094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1796859A1 (de
Inventor
Michael BRÜGGENBROCK
Thomas Flehmig
Wladimir Rituper
Mohamed Tohfa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Publication of EP1796859A1 publication Critical patent/EP1796859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1796859B1 publication Critical patent/EP1796859B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a longitudinally welded hollow profile from a defined longitudinal edges having sheet metal blank according to the preamble of claim 1 and an apparatus for producing a longitudinally welded hollow profile from a defined longitudinal edges having sheet metal blank according to the preamble of claim 9 (see, eg US-A-3,732,614 ).
  • Tailored tubes are those tube elements which are composed of sheet metal sections, or whose material properties are adapted to the loads and requirements occurring in practical use or in the shaping process.
  • the sheet metal blank is formed into a slot pipe and welded.
  • the longitudinal edges of the sheet metal blank are aligned parallel to the recesses of the mold halves so that the tool halves receive their respective associated edges when moving together and viewed in cross-section circular arc to move toward each other.
  • a major disadvantage of the DE-PS 966 111 known procedure is that it requires a certain minimum stiffness of the processed sheet. This is the only way to ensure that the sheet curves uniformly to the slotted tube when the tool halves move together. Thin sheets can not be targeted deform in this known manner to a tube with a precisely predetermined cross-sectional shape, but form in the course of the deformation process uncontrollable edges and wrinkles, the pipe element unusable can do. Also, the welding performs a according to the of DE-PS 966 111 known method formed slot pipe to undesirable deformations when the sheet is so thin that it can not absorb the unavoidable load on it during welding forces.
  • the thin sheet to be deformed is placed between the tool halves in such a way that its longitudinal edges are threaded during the subsequent movement of the tool halves into the annular gap formed in the respective tool half.
  • the longitudinal edges continue to push up the longitudinal gap and the sheet is bent to a slot pipe.
  • This designated as "curling" molding process is complete when the longitudinal edges meet in the apex of the slot tube obtained. After a rounding of the edge impact by means of a roller, this slotted tube can be welded in the region of its slot without the need to spend the tube in another device.
  • the object of the invention to provide a method and an apparatus that allow the cost-effective production of precisely shaped hollow profiles in a simple manner.
  • the sheet metal blank is actively inserted into the recess provided for the shaping of the stationary tool part. This can be done with the help of the second, movable tool part. Additionally or alternatively, the mandrel and the base plate may be used individually or together to hold and move the sheet metal blank as it is deformed.
  • the mandrel supports the sheet metal in its deformation by being able to rest against it, thus enabling a minimized, true-to-the-faith production of the hollow profiles in short production times.
  • a calibration of the obtained, initially coarsely shaped slot profile is carried out in at least two further steps.
  • This calibration is effected by a further change in the relative position of the tool parts.
  • the tool parts can optionally be pressed individually or jointly against the mandrel in order to adapt the shape of the slot profile perfectly to the final shape of the hollow profile predetermined by the desired manufacturing result. The pre-formed in this way slot profile can then be welded easily.
  • a particularly practical embodiment of the method according to the invention is characterized in that the sheet metal blank is placed on a base plate between the Tool parts is placed and the mandrel is then pressed against the plate lying on the base plate to exert a holding force on the sheet, by which a lateral displacement of the sheet is prevented.
  • the mandrel fulfills a double function by, on the one hand, reproducing the shape of the hollow profile to be produced and, on the other hand, serving as a holder, by means of which the secure, positionally accurate hold of the sheet metal blank is ensured during its deformation.
  • the mandrel may be designed such that it has a length-constant shape in the region facing the sheet-metal blank. Such a shape is, for example, when the mandrel is cylindrical, block, box or tube-like. A counterpart corresponding to the mandrel is present in the form of the counterplate. Due to the force exerted by the mandrel, the sheet metal blank can be embossed between the base plate and the mandrel. It is also conceivable to provide only one recess in the base plate, wherein the embossing between the sheet metal blank and the base plate is effected by the force exerted by the mandrel and thus a positive connection can be provided.
  • a positive connection of the type can be realized that the transverse edges of the sheet metal blank by existing on both sides of the base mold elements by laterally applied to the sheet metal blank Holding elements against a Slipping secured.
  • a positive retention of the sheet can also be realized in that provided on the base plate, for example, elevations, such as pins, bolts or the like, which cooperate positively with corresponding form elements, such as recesses, the sheet metal blank.
  • suitable form elements can be realized on the mandrel, which in turn cooperate with form elements of the sheet to ensure its positive fit.
  • the deformation of the sheet metal blank takes place at least three stages.
  • Such performed deformation proves to be particularly advantageous in the processing of thin sheets, if particularly precisely shaped hollow sections to be produced.
  • the multi-stage production makes it possible to preform the slot profile produced from the sheet metal blank initially in a rough approximation to the final shape in order then to bring it in several steps in its final form.
  • This approach is contrary to the tendency of each processed sheets not to deform when pushed into the recesses of the tool parts in a continuous arc, but gradually fold over, the transitions between the individual bent steps are soft.
  • the slot profile formed from the sheet metal blank then has a polygonal cross-section, which is then brought into its final shape in at least two further processing stages, the calibration process.
  • the longitudinal edges of the previously obtained slot profile are guided by means of a hold-down device. Such a hold-down makes it possible to align the longitudinal edges of the sheet metal blank in the region of the slot of the slot profile formed from it parallel and in a common plane.
  • the hold-down is adapted to reduce the width of the slot of the slot profile at each stage of the calibration.
  • the longitudinal edges in the region of the slot of the slot profile are kept at a predetermined distance.
  • the secure support provided by the holddown of the slot profile also in the region of its slot makes it possible to perform before the longitudinal seam welding in addition to the calibration effect, a smoothing of the edges of the sheet metal blank. In this way, welds of high quality can be produced, as required in particular in the manufacture of components for the body shop.
  • a recess is formed in the mandrel which is positioned in the region which is associated with the longitudinal weld seam to be produced on the profile to be produced.
  • the method of the invention does not necessarily assume that the mandrel remains in the slot profile during welding. Rather, it has been found that the tool parts used according to the invention and the inherent rigidity achieved by the calibration of the slotted tube are often sufficient in the case of corresponding sheet qualities, in order to ensure sufficient dimensional stability of the slit profile even during the welding. It is therefore provided according to a further variant of the invention to remove the mandrel from the slot profile between the calibration and the welding of the slot profile.
  • a holding device can be provided, which is designed, for example, in the form of hooks and, if necessary, engages in the slot of the slot profile in order to keep the slot at the required for the extension of the mandrel small retraction of the tool parts to a specified size.
  • the mandrel can then be easily pulled out of the slot profile. Subsequently, the tool parts are moved together again defined, so that the slot profile held securely for the welding process and the edge impact is closed.
  • the mandrel In principle, it is possible to manufacture the mandrel from a solid material. This is particularly useful when in the mandrel further functional elements are used, which are needed for molding the hollow profile or for removing the mandrel from the finished hollow profile.
  • the mandrel itself can also be produced from a hollow profile, for example in the form of a dimensionally stable tube. Its interior can then be used, for example, to catch the weld residue.
  • the extraction of the mandrel from the finished hollow profile can be simplified in that the outer shape of the mandrel is smaller by a small undersize than the inner shape of the hollow profile to be produced. Practical tests have shown that it is sufficient if this undersize is up to 0.2 mm compared to the desired inner shape of the hollow profile to be produced.
  • secondary shaping elements such as beads or similar embossings
  • the mandrel has an embossing device for embossing the sheet placed around it.
  • a mandrel may not have length-constant secondary structures for embossing, provided that it is possible to remove the mandrel after deformation, which is the case for example with a conical basic structure.
  • the embossing device can be designed as an embossing die which can be moved beyond the circumference of the mandrel and in the recesses of the tool parts form elements as a counterpart be provided for the shaping produced by the embossing device.
  • an embossing device may be provided in the region of at least one of the recesses of the tool parts, for which purpose the embossing device may likewise be designed as an embossing stamp and in the mandrel a shaped element as a counterpart for the shaping produced by the embossing device.
  • the embossing devices used in each case are preferably hydraulically operated in order to apply the required pressing forces safely. It is also conceivable to use pneumatically, mechanically or electrically operated embossing devices.
  • the procedure according to the invention in which the longitudinal edges of the sheet metal blank to be deformed move freely along the inner surfaces of the recess provided in the tool parts in the first step of the deformation, makes it possible to produce hollow profiles with non-uniform cross-sectional shapes.
  • the recesses formed in the tool parts can be designed differently, wherein the mandrel is adapted in a corresponding manner to the different shape of the recesses.
  • the device according to the invention is equipped with a hold-down, which is deliverable in the direction of the mandrel.
  • this hold-down device has a first step whose thickness corresponds to a first width of the gap of the slot profile to be preformed from the sheet metal blank, and at least one second shoulder whose thickness is equal to a second width of the second Slits of the slot profile is. If a recess is provided in the mandrel, which extends along the weld seam to be produced, then the section with the smallest thickness can have a height that is greater than the thickness of the sheet metal blank to be deformed.
  • a further advantageous embodiment of the invention is in this context characterized in that at least one deflection surface is formed on the hold-down, which is positioned at befindlichem in operating position hold-down so that it deflects a striking it longitudinal edge of the sheet metal blank in the direction of the mandrel.
  • tool parts can be introduced into the hollow profile by this hydroforming secondary elements.
  • the tool parts can be provided with form elements, such as recesses, in which the sheet is pressed in the course of hydroforming.
  • the in the FIGS. 1 to 9 illustrated device V1 for producing a longitudinally welded hollow profile R which has the shape of a circular tube comprises two tool parts 2,3, which are mounted on a base plate G against each other movable.
  • the working length of the device V1 for the production of hollow profiles R is for example up to 3,000 mm.
  • adjusting devices For moving together and moving apart of the tool parts 2.3 adjusting devices, not shown here are provided, of which in each case several, for example, four, distributed in the longitudinal direction of the tool parts 2.3 may be arranged to uniform as possible movement of the tool parts 2.3 and a like ensure uniform transmission of the forces exerted by the tool parts 2.3 forces.
  • the adjusting devices are designed so that they can move the tool parts 2,3 at a speed of 1 mm / s to 80 mm / s and thereby exert a force of at least 7,500 kN.
  • each of the other tool part 2.3 associated side of the tool parts 2,3 each have a half-shell-shaped recess is formed 4.5.
  • the radius RiA of the concavity of the inner surfaces 6,7 of the recesses 4, 5 corresponds to the outer radius RaR of the tubular hollow profile R to be produced.
  • the device V1 has a mandrel 8 made of a solid material, which can be moved from a removal position, not shown here, into a working position, in which it is arranged centrally between the tool parts 2, 3.
  • the mandrel 8 can be adjusted in the vertical direction to exert a holding force on a placed on the base plate G between the tool parts located in the starting position 2.3 sheet metal blank B.
  • a groove-shaped recess 9 is provided in the mandrel 8 formed, which extends from a narrow, the circumference of the mandrel 8 associated portion 9a in a chamber 9b, in the bottom of a slot 9c is formed, the width of which is again smaller than the width of the portion 9a.
  • the width of the narrow portion 9a of the recess 9 corresponds to an excess of the width of the weld S to be produced on the hollow profile R.
  • the width of the slit 9c aligned centrally with the narrow portion 9a is smaller than the width of the portion 9a.
  • collecting strips 10 are arranged, which serve to catch welding residues.
  • the collecting strips 10 are made of a heat-resistant material and can be pulled over openings, not shown, from the mandrel 8.
  • the device V1 comprises a sword-shaped hold-down 11 whose length corresponds to the length of the mandrel 8.
  • the hold-down device 11 can be moved by means of an actuating device, not shown, from its working positions assigned to the mandrel 8 into a waiting position arranged laterally of the tool part 2.
  • the hold-down 11 has an upper, in cross-section roof-shaped portion 11a, whose shoulders 11b, 11c viewed in cross-section are aligned obliquely tapering towards each other at the bottom and inside.
  • the section 11a is adjoined by a first shoulder 11d, which extends over the length of the hold-down 11 and, viewed in cross section, is aligned centrally with the section 11a.
  • the thickness D1 of the first paragraph 11d corresponds to the width of the slot Z of one of the Blechzu Songs B shaped slot profile Sr after a first deformation stage.
  • a second step 11e of the hold-down 11 is formed. Also this paragraph 11e extends over the length of the blank holder. Its thickness D2 corresponds to the width of the slot Z of the slot profile Sr after a second stage of the calibration.
  • a blade-like design, thin third shoulder 11f is formed, which is also seen in cross section centrally to the other paragraphs 11d, 11e of the blank holder 11 and extends over the length thereof.
  • the thickness D3 of the third portion is slightly smaller than the width of the slit 9c formed in the bottom of the chamber 9b in the mandrel 8.
  • the height H of the third portion 11f is greater than the distance of the opening of the slot 9c in the bottom of the chamber 9b to the circumference of the mandrel 8.
  • the third section runs like a blade, pointed in cross-section.
  • the hold-down device 11 is lowered in the direction of the mandrel 8. At first, its third section 11f dips into the recess 9 and is inserted into the slot 9c. The slot 9c thus forms a guide for the hold-down 11 during the molding process. In the course of the calibration of the hollow profile R, the hold-down 11 is pulled in one or more steps.
  • a laser welding device 12 is preferably used for welding the slit profile Sr formed from the sheet metal blank B.
  • other welding units for example, inductively operating welding devices that allow economic welding of the associated longitudinal edges B1, B2 in the region of the slot Z of the slot profile Sr.
  • the laser welding device 12 is attached to a carrier 13 which can be moved by means of an adjusting device, not shown, along the slot Z. Furthermore, the carrier 13 carries a Nachformrolle 14, which is arranged in the welding direction F with a small distance in front of the laser welding device 12. The edge impact acts with a certain force against the path-controlled Nachformrolle 14 to eliminate a roof-shaped edge formation and to avoid springback of the edges B1, B2 of the hollow profile R in the seam area. At least the laser welding device 12 should be surrounded by a housing, not shown here, to protect the operator from the light radiation.
  • the carrier 13 may carry a cleaning device, not shown here, which cleans the welding area before the laser welding device 12 reaches it.
  • the cleaning device can suck, pre-brush or rinse off the dirt present in front of the welding area.
  • sliding shoes 15 or rollers may be provided, which are also fastened to the carrier 13.
  • the carrier 13 may also carry a supply line, via the protective gas in the Welding area is passed.
  • the carrier is moved by an adjusting device which is controllable in exactly three degrees of freedom (X, Y, Z direction).
  • the device V1 can be designed as a twin device. This makes it possible to load the one device with a new sheet blank B and traversformen this, while still in the other device, the welding is performed.
  • the sheet metal blank B is located on the base plate G. It is pressed firmly and immovably against the base plate G by the mandrel 8, the underside of which has a small flat surface.
  • the hold-down device 11 is lowered with its blade-like portion 11f into the slot 9c of the recess 9 until the upper portion 11a of the hold-down 11 sits on the mandrel 8 and acts on the mandrel 8 with a defined pressure force ( Fig. 1 ).
  • the two tool parts 2, 3 are pushed toward one another, so that the edges 2,3, respectively, of the sheet metal blank B assigned to the tool parts 2, 3 are first pushed upwards and then gradually buckle.
  • the mandrel 8 approaches the straight, unfolded leg of the sheet metal blank B, it presses it so far crooked that further kinks occur.
  • the sheet edges B1, B2 abut the inclined shoulders 11b, 11c of the blank holder 11.
  • the edges B1.B2 are deflected in the direction of the mandrel 8.
  • a pressure results in the sheet metal blank B, which leads to a certain calibration effect with the consequence that the kinks are flattened ( Fig. 3 ).
  • the holding-down device 11 After relieving the hold-down device 11 by slightly driving up the tool parts 2, 3, the holding-down device 11 is pulled until its second shoulder 11e becomes free and is in the region of the slot bounded by the edges B1, B2 of the sheet metal blank B. Upon further movement of the tool parts 2, 3, the edges B1, B2 also abut against the second section 11e, so that here too a calibration effect with improvement of the roundness of the slot profile Sr formed from the sheet metal blank B arises ( Fig. 4 ).
  • the holding-down device 11 is lifted so far that its narrow section 11 f is arranged in the region of the slot Z ( Fig. 5 ).
  • the tool parts 2,3 are fed to each other under high pressure, so that an accurate calibration of the slot profile Sr is established with formation of the desired roundness and linearity of the strip edges, which then give an ideal impact.
  • the gap remaining between the mandrel 8 and the tool parts 2, 3 is only minimal ( Fig. 6 ).
  • the hold-down 11 is pulled out of the recess 9.
  • the pulling movement of the blank holder 11 can be combined with a further movement of the tool parts 2,3, so that its tip in the region of Slot Z stands and ensures that the edges B1, B2 of the slot profile remain exactly in the middle ( Fig. 7 ).
  • the hold-down 11 When the hold-down 11 is completely pulled, the slot profile Sr is finished and ready for welding.
  • the hold-down 11 is moved from the edge region laterally into its rest position and retracted from the carrier 13, the laser welding device 12, the Nachformrolle 14, the shoe 15 and the other elements not shown here Nachrundungs- and welding unit.
  • the postforming roller 14 When driving over the edge impact formed in the region of the slot Z from one tube end to the other, the postforming roller 14 initially presses down the edges B1, B2 in a defined manner. In this case, a rounding can be made if the edges B1, B2 are not formed sufficiently round by the calibration. Subsequent to Nachformrolle 14 of the shoe 15 or a corresponding role immediately before the laser welding device 12, the springback and the height differences of the edges B1, B2 push away, so that an ideal I-shock. The welding of the slot Z is then carried out by the output from the laser welding device 12 laser beam ( Fig. 8.9 ).
  • a new manufacturing process begins with the positioning of the Tool parts 2.3, the insertion of the sheet metal blank B and the positioning of the mandrel 8 on the sheet metal blank B.
  • the tool parts 2, 3 have been moved synchronously against the mandrel 8.
  • the mandrel 8 can be pressed so firmly against the sheet metal blank B that slipping during deformation is reliably avoided.
  • the secure hold of the sheet metal blank B in the deformation can also be supported by the fact that on the base plate G form elements in the form of pins are provided which engage in corresponding recesses of the sheet metal blank B, so that not only a frictional, but also a positive fit of Sheet metal blank B is guaranteed.
  • the tool part 2 can be displaced in the direction of the mandrel 8 to form the first half of the slot profile Sr.
  • the second tool part 3 is then moved in the direction of the mandrel 8 to produce the second half of the slot profile Sr.
  • FIGS. 10a to 12 Another, particularly practical way of realizing the invention is in the FIGS. 10a to 12 shown.
  • the device V2 shown there has tool parts 102,103, which are designed according to the tool parts 2,3 of the device V1 and each have a recess 104,105.
  • the device has a mandrel 108 shaped like the mandrel 8, a hold-down 111 shaped like the hold-down 11, and a base plate G2.
  • the first tool part 102 is fixedly arranged in the device V2, while the tool part 103 can be moved by means of suitable, not shown here adjusting devices on the fixed tool part 102 to and from this.
  • the mandrel 108 with the hold-down device 111 can be moved in the horizontal direction toward and away from the tool part 102.
  • the base plate G2 on which the tool part 103 is displaceably mounted can be moved horizontally in the direction of the stationary tool part 102 by suitable means not shown here.
  • the base plate G2 in the region of the transverse edges B3, B4 of the sheet metal blank Bz to be deformed in the device V2 into a tubular slot profile Sr2, there are provided on the base plate G2 form elements 116, 117 in the form of pins. These pin-shaped form elements 116,117 engage with resting on the base plate G2 sheet metal blank Bz form-fitting manner in recesses B5, B6, which are arranged centrally in the transverse edges B3, B4 of the sheet metal blank Bz.
  • the latter has, in the region of its end faces on its side assigned to the base plate G2, in each case a recess 118 into which the shaped elements 116, 117 engage when the mandrel 108 is pressed onto the sheet metal blank Bz.
  • the sheet metal blank Bz For deforming the respective sheet metal blank Bz for slot profile Sr2, the sheet metal blank Bz is placed on the base plate G2, so that the mold elements 116,117 engage in the recesses B5, B6 of the sheet metal blank Bz and it is held in a form-fitting manner.
  • the sheet metal blank Bz is arranged centrally below the mandrel 108, which is then lowered until it presses with a prescribed holding force on the sheet metal blank Bz. It is also conceivable embodiment in which a frictional connection is applied by means of mandrel 108 and thus the mold elements 116, 117 can be omitted with the recesses B5, B6 in the sheet metal blank Bz.
  • structures in the contact area of the mandrel can provide positive locking.
  • the movable tool part 103 is in this case in its starting position remote from the stationary tool part 102, in which the longitudinal edges B1, B2 of the sheet metal blank Bz lie in the entry of the respective recesses 104, 105 of the tool parts 102, 103.
  • the base plate G2 is in a retracted starting position, in which its longitudinal edge assigned to the fixed tool part 102 is arranged just below it ( FIGS. 10a, 10b ).
  • the base plate G2 is then moved with the tool part 103, which is still stationary on it, in the direction of the stationary tool part 102.
  • the mandrel 108 is moved with the hold-111 in the direction of the tool part 102, wherein the on the Blechzuintroductory Bz applied holding force is maintained.
  • the sheet metal blank Bz is forced in this way to move with its longitudinal edge B1 in the recess 104 of the tool part 102. This movement is completed; when the longitudinal edge B1 hits the hold-down 111 and the mandrel 108 has moved into the recess 104 ( Fig. 11 ).
  • the movable tool half 103 is displaced on the now stationary base plate G2 in the direction of the mandrel 108.
  • the longitudinal edge B2 of the sheet metal blank Bz is thereby pushed into the recess 105 of the tool part 103 until it also hits the hold-down 111 and the tool part 103 has reached the mandrel 108 (FIG. Fig. 12 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils aus einem definierte Längskanten aufweisenden Blechzuschnitt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils aus einem definierte Längskanten aufweisenden Blechzuschnitt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 (siehe z.B. US-A-3 732 614 ).
  • In der Automobilindustrie werden zunehmend offene, verschweißte Profile durch dünnwandige Hohlprofile ersetzt, deren Ausgangsformen aus längsnahtverschweißten Rohren bestehen. Diese Bauteile sind durch geringe Wandstärken so konzipiert, dass ein minimales Gewicht unter höchster Ausnutzung des Materials erreicht wird.
  • Damit die technische Funktionalität so genannter Space-Frame-Strukturen gewährleistet werden kann, muss der Herstellungsprozess der Bauteile bis hin zur endgültigen Formgebung beherrschbar sein.
  • Ein wesentliches Element der Prozesskette stellt dabei der Profileinform-Prozess dar, bei dem die als Hohlprofile zum Einsatz kommenden Rohrelemente geformt werden. Zum Einformen spezieller Profile, so genannter "Tailored Tubes" hat sich die diskontinuierliche Arbeitsweise, also die Einformung aus fertig geschnittenen Platinen bewährt. Tailored Tubes sind solche Rohrelemente, die aus Blechabschnitten zusammengesetzt sind, bzw. deren Materialeigenschaften an die im praktischen Einsatz oder im Formgebungsprozess auftretenden Belastungen und Erfordernisse angepasst sind.
  • Zum Einformen von Blechplatinen zu fertig geschweißten Profilen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die meisten Lösungen nutzen jedoch getrennte Arbeitsstationen für das Einformen und das Schweißen ( DE 44 32 674 C1 ).
  • Eine die Herstellung von längsnahtverschweißten Rohrelementen in einer Station ermöglichende Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise aus der DE-PS 966 111 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der Blechzuschnitt zu einem Schlitzrohr umgeformt und verschweißt. Dazu wird ein ebenes Blech zwischen zwei auf einem Werkzeugträger gegeneinander verfahrbare, spiegelbildlich zueinander angeordnete Werkzeughälften gehalten, die jeweils eine die Außenkontur des herzustellenden Rohres bestimmende, halbschalenförmige Ausnehmung besitzen. Die Längskanten des Blechzuschnitts werden dabei so parallel zu den Ausnehmungen der Werkzeughälften ausgerichtet, dass die Werkzeughälften die ihnen jeweils zugeordneten Kanten beim Zusammenfahren aufnehmen und im Querschnitt betrachtet kreisbogenförmig aufeinander zu bewegen. Während des Zusammenfahrens wird der Blechzuschnitt durch Halter fixiert, die an den den beiden kurzen Kanten des Blechzuschnitts zugeordneten Enden der Mittellängsachse des Blechzuschnitts positioniert sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Blechzuschnitt infolge des Zusammenfahrens der Werkzeughälften in einer gleichmäßigen Bewegung entlang der durch die Ausnehmungen der Werkzeughälften vorgegebenen Kontur schiebt, bis seine Längskanten im Scheitelpunkt aufeinander treffen. Das so gebildete Schlitzrohr wird in dieser Position gehalten, um seine Längskanten zu verschweißen. Um den Schlitzbereich des Schlitzrohres zugänglich zu machen, werden die oberen Endabschnitte der Werkzeughälften aufgeklappt. Anschließend werden die im Schlitzbereich einander zugeordneten Längskanten miteinander längsnahtverschweißt.
  • Ein entscheidender Nachteil der aus der DE-PS 966 111 bekannten Vorgehensweise besteht darin, dass sie eine bestimmte Mindeststeifigkeit des verarbeiteten Blechs voraussetzt. Nur so ist gewährleistet, dass sich das Blech beim Zusammenfahren der Werkzeughälften gleichförmig zu dem Schlitzrohr krümmt. Dünne Bleche lassen sich auf diese bekannte Weise nicht gezielt zu einem Rohr mit einer exakt vorbestimmten Querschnittsform verformen, sondern bilden im Zuge des Verformungsvorgangs unkontrollierbar Kanten und Falten aus, die das erhaltene Rohrelement unbrauchbar machen können. Auch führt das Verschweißen eines gemäß dem aus der DE-PS 966 111 bekannten Verfahrens geformten Schlitzrohres zu unerwünschten Verformungen, wenn das Blech so dünn ist, dass es die beim Schweißen unvermeidbar auf ihm lastenden Kräfte nicht aufnehmen kann.
  • Ein Versuch, die Nachteile von Vorrichtungen der voranstehend erläuterten Art zu beseitigen, ist aus der WO 99/67037 bekannt. Die aus dieser Druckschrift bekannte Vorgehensweise verbindet das Einformen und Schweißen in einer Arbeitsstation. Dazu wird ein Werkzeug eingesetzt, das nach dem Vorbild der DE-PS 966 111 zwei auf einem Werkzeugträger gegeneinander verfahrbare Werkzeughälften mit jeweils einer zylindrischen, halbschalenförmigen Ausnehmung aufweist. Zusätzlich ist den Ausnehmungen der Werkzeughälften jeweils eine Innendornhälfte zugeordnet, die unter Freilassung eines Spaltes zwischen ihrer Außenfläche und der Innenfläche der Ausnehmung in der jeweiligen Ausnehmung positioniert und fest mit der jeweiligen Werkzeughälfte verbunden ist. Auf diese Weise ist im Bereich der Ausnehmung jeder Werkzeughälfte ein Ringspalt gebildet.
  • Zum Formen des Rohrelements wird das zu verformende dünne Blech so zwischen die Werkzeughälften gelegt, dass seine Längskanten beim anschließenden Zusammenfahren der Werkzeughälften in den in der jeweiligen Werkzeughälfte gebildeten Ringspalt eingefädelt wird. Beim weiteren Zusammenfahren der Werkzeughälften schieben sich die Längskanten weiter den Längsspalt hinauf und das Blech wird zu einem Schlitzrohr gebogen. Die gleichzeitig auf der Innen-und Außenseite des Blechabschnitts erfolgende Abstützung des Blechzuschnitts im Bereich des Ringspaltes stellt dabei sicher, dass es zu keiner unerwünschten Falten- und Kantenbildung kommt.
  • Dieser als "Einrollen" bezeichnete Formvorgang ist abgeschlossen, wenn sich die Längskanten im Scheitel des erhaltenen Schlitzrohres treffen. Nach einem Nachrunden des Kantenstoßes mittels einer Rolle kann dieses Schlitzrohr im Bereich seines Schlitzes verschweißt werden, ohne dass dazu das Rohr in eine andere Vorrichtung verbracht werden muss.
  • Das aus der WO 99/67037 bekannte Verfahren soll zwar die Herstellung exakt geformter Rohrelemente ermöglichen, zeigt in der Praxis jedoch einige Nachteile. So erfordert die geteilte Ausführung des Innendornes und die Ausbildung des Ringspalts im Bereich der Ausnehmungen der Werkzeughälften eine hohe Fertigungsgenauigkeit bei der Herstellung der Werkzeuge. Auch ist die Ausgestaltung der Maschine wesentlich komplexer, da zum Trennen des fertig verschweißten Rohres von dem geteilten Innendorn aufwändige Zugeinheiten und zum Halten der Dornposition spezielle, sehr kräftige Niederhalter benötigt werden. Die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Blech im Bereich des unvermeidbar engen Ringspaltes führt zudem zu Beschädigungen der Blechoberfläche und zu einem Verschleiß der Werkzeuge. Darüber hinaus besteht besonders bei der Verarbeitung dünner Bleche nach wie vor die Gefahr, dass es beim Verschweißen aufgrund der dabei auftretenden Kantenbelastungen zu unerwünschten Verformungen im Bereich der Schweißnaht kommt.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise die kostengünstige Herstellung von exakt geformten Hohlprofilen ermöglichen.
  • In Bezug auf ein Verfahren der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • In entsprechender Weise wird die voranstehend genannte Aufgabe in Bezug auf eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9.
  • Es wird der jeweils zu dem Hohlprofil zu verformende Blechzuschnitt um einen Dorn aufgerollt, der die Innenform des zu erzeugenden Profils bestimmt. Das Anlegen des Blechzuschnitts an den Dorn erfolgt dabei mit Hilfe von Werkzeugteilen, die relativ zueinander und zu dem Dorn bewegt werden. Die betreffende Veränderung der Relativposition der Werkzeugteile kann dabei dadurch erfolgen, dass die Werkzeugteile synchron aufeinander zu bzw. von einander weg bewegt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Werkzeugteile einzeln nacheinander zu bewegen. Dabei kann der Dorn still stehen und die Werkzeugteile werden für die Formgebung des Schlitzrohres auf ihn zu bewegt. Genauso ist es jedoch auch möglich, eines der Werkzeugteile feststehend anzuordnen und die Veränderung der Relativstellung der Werkzeugteile nur durch eine Bewegung des zweiten Werkzeugteils zu bewirken. Dabei wird der Blechzuschnitt aktiv in die für die Formgebung vorgesehene Ausnehmung des feststehenden Werkzeugteils eingeschoben. Dies kann mit Hilfe des zweiten, beweglichen Werkzeugteils erfolgen. Zusätzlich oder alternativ können der Dorn und die Grundplatte einzeln oder gemeinsam dazu genutzt werden, den Blechzuschnitt bei seiner Verformung zu halten und zu bewegen.
  • In die Werkzeugteile sind in an sich bereits bekannter Weise Ausnehmungen eingeformt, die im Zuge des Formgebungsprozesses unter die ihnen zugeordneten Längskanten des Blechzuschnitts greifen und bei fortgesetzter Aufeinanderzubewegung den Blechzuschnitt zwingen, sich mit seinen Längskanten entlang der Innenfläche der Ausnehmungen zu bewegen. Die auf diese Weise erzwungene Bewegung des Blechzuschnitts in den Ausnehmungen führt, wie an sich aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt, dazu, dass der Blechzuschnitt zu einem Schlitzprofil vorgeformt wird. Durch den Dorn wird dabei eine gezielte, kontrollierte Falten- oder Knickbildung im Bereich des Hohlprofiles während dieses Vorgangs erreicht, durch die eine schnelle Formgebung ermöglicht wird.
  • Zusätzlich stützt der Dorn das Blech bei seiner Verformung, indem es sich an ihn anlegen kann, und ermöglicht so in kurzen Fertigungszeiten eine fehlerminimierte, formgetreue Herstellung der Hohlprofile.
  • Nachdem der Blechzuschnitt frei um den Dorn gelegt worden ist, erfolgt in mindestens zwei weiteren Arbeitsschritten ein Kalibrieren des erhaltenen, zunächst noch grob geformten Schlitzprofils. Dieses Kalibrieren wird durch eine weitere Veränderung der relativen Lage der Werkzeugteile bewirkt. So können die Werkzeugteile zu diesem Zweck gegebenenfalls einzeln oder gemeinsam gegen den Dorn gedrückt werden, um die Form des Schlitzprofils perfekt an die durch das anzustrebende Herstellergebnis vorgegebene Endform des Hohlprofils anzupassen. Das auf diese Weise vorgeformte Schlitzprofil kann dann problemlos verschweißt werden.
  • Bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, ein Hohlprofil zu formen, ohne dass dazu aufwändige Formelemente eingesetzt oder die zu verarbeitenden Bleche in einem umständlichen, störungsanfälligen Vorgang in Führungsschlitze oder Vergleichbares eingeführt werden müssen. Der eingesetzte Dorn stellt dabei sicher, dass sich gerade dünne Bleche trotz des Umstandes, dass sie über weite Strecken der Verformung frei gebogen werden, zu exakt und fehlerfrei geformten Hohlprofilen verarbeiten lassen.
  • Eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Blechzuschnitt auf eine Grundplatte zwischen die Werkzeugteile gelegt wird und der Dorn anschließend gegen das auf der Grundplatte liegende Blech gedrückt wird, um eine Haltekraft auf das Blech auszuüben, durch die ein seitliches Verschieben des Blechs verhindert wird. Der Dorn erfüllt in diesem Fall eine Doppelfunktion, indem er einerseits die Form des herzustellenden Hohlprofils abbildet und andererseits als Halter dient, durch den der sichere, lagegenaue Halt des Blechzuschnitts während seiner Verformung gewährleistet ist.
  • Durch die vom Dorn aufgebrachte Kraft ist es möglich, Strukturen im Auflagebereich dem Blechzuschnitt aufzuprägen. Hierzu kann der Dorn derart gestaltet sein, dass er im dem Blechzuschnitt zugewandten Bereich eine längenkonstante Form aufweist. Eine solche Form liegt beispielsweise vor, wenn der Dorn zylindrisch, block-, kasten- oder rohrartig ausgebildet ist. Ein dem Dorn entsprechendes Gegenstück ist dabei in Form der Gegenplatte vorhanden. Durch die vom Dorn ausgeübte Kraft lässt sich der Blechzuschnitt zwischen der Grundplatte und dem Dorn prägen. Denkbar ist auch, nur eine Ausnehmung in der Grundplatte vorzusehen, wobei die Prägung zwischen Blechzuschnitt und Grundplatte durch die vom Dorn ausgeübte Kraft erfolgt und damit auch ein Formschluss bereitgestellt werden kann.
  • Eine weitere praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass neben dem Kraftschluss, der bevorzugt durch den Dorn erzeugt wird, auch ein Formschluss der Art verwirklicht werden kann, dass die Querkanten des Blechzuschnitts durch auf beiden Seiten der Grundplatte vorhandene Formelemente durch seitlich an dem Blechzuschnitt anliegende Halteelemente gegen ein Verrutschen gesichert werden. Des Weiteren kann ein formschlüssiger Halt des Blechs auch dadurch verwirklicht werden, dass an der Grundplatte, beispielsweise Erhöhungen, wie Stifte, Bolzen oder ähnliches, vorgesehen sind, die mit korrespondierenden Formelementen, beispielsweise Ausnehmungen, des Blechzuschnitts formschlüssig zusammenwirken. Genauso können am Dorn geeignete Formelemente verwirklicht werden, die wiederum mit Formelementen des Blechs zusammenwirken, um dessen formschlüssigen Halt zu gewährleisten.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Verformung des Blechzuschnitts mindestens drei stufig. Eine derart durchgeführte Verformung erweist sich insbesondere bei der Verarbeitung von dünnen Blechen als vorteilhaft, wenn besonders genau geformte Hohlprofile hergestellt werden sollen. So erlaubt es die mehrstufig erfolgende Herstellung, das aus dem Blechzuschnitt erzeugte Schlitzprofil zunächst in grober Annäherung an die Endform vorzuformen, um es dann in mehren Schritten in seine Endform zu bringen. Diese Vorgehensweise kommt der Neigung der jeweils verarbeiteten Bleche entgegen, sich beim Hineinschieben in die Ausnehmungen der Werkzeugteile nicht in einem kontinuierlich verlaufenden Bogen zu verformen, sondern stufenweise umzuknicken, wobei die Übergänge zwischen den einzelnen abgeknickten Stufen weich sind. Mindestens in der ersten Stufe der Formgebung weist das aus dem Blechzuschnitt geformte Schlitzprofil dann einen vieleckigen Querschnitt auf, der dann erfindungsgemäß in mindestens zwei weiteren Verarbeitungsstufen, dem Kalibriervorgang, in seine Endform gebracht wird. Um dabei ein Verwerfen des Blechs sicher zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass bei den auf die erste Stufe der Verformung folgenden nächsten Stufen die Längskanten des zuvor erhaltenen Schlitzprofils mittels eines Niederhalters geführt werden. Ein solcher Niederhalter ermöglicht es, die Längskanten des Blechzuschnitts im Bereich des Schlitzes des aus ihm geformten Schlitzprofils parallel und in einer gemeinsamen Ebene auszurichten. Da die Längskanten des zum Schlitzprofil geformten Blechzuschnitts im Zuge der nach der ersten Grobformung in den weiteren Stufen der Formgebung erfolgenden Kalibrierung aufeinander zu bewegt werden, ist der Niederhalter so eingerichtet, dass die Weite des Schlitzes des Schlitzprofils bei jeder Stufe der Kalibrierung vermindert wird. Um dabei eine kontrollierte Verformung des Blechs sicherzustellen, werden bei jeder Stufe der Kalibrierung die Längskanten im Bereich des Schlitzes des Schlitzprofils auf einem vorbestimmten Abstand gehalten.
  • Die durch den Niederhalter gewährleistete sichere Abstützung des Schlitzprofiles auch im Bereich seines Schlitzes ermöglicht es, vor dem Längsnahtschweißen neben dem Kalibrierungseffekt auch ein Glätten der Kanten des Blechzuschnitts durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich Schweißnähte von hoher Qualität erzeugen, wie sie insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen für den Karosseriebau gefordert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in den Dorn eine Ausnehmung eingeformt, die in dem Bereich positioniert ist, der der am herzustellenden Profils zu erzeugenden Längsschweißnaht zugeordnet ist. Durch eine solche Ausnehmung ist der Schweißvorgang vereinfacht, da die Gefahr eines Verschweißens des Profils mit dem Dorn beseitigt ist. Darüber hinaus kann die Ausnehmung zum Auffangen von Schweißrückständen, wie Schlacke oder Metallspritzer, genutzt werden. Zu diesem Zweck kann in der Ausnehmung eine hitzebeständige Auffangleiste zum Auffangen von beim Schweißen anfallenden Abfallstoffen angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren setzt jedoch nicht notwendig voraus, dass der Dorn während des Schweißens im Schlitzprofil verbleibt. Vielmehr hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Werkzeugteile und die durch die Kalibrierung des Schlitzrohres erreichte Eigensteifigkeit bei entsprechenden Blechqualitäten vielfach ausreichen, um auch bei der Verschweißung eine ausreichende Formhaltigkeit des Schlitzprofils zu gewährleisten. Daher ist es gemäß einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, zwischen dem Kalibrieren und dem Verschweißen des Schlitzprofils den Dorn aus dem Schlitzprofil zu entnehmen. Hierzu kann eine Halteeinrichtung vorgesehen werden, die beispielsweise in Form von Haken ausgestaltet ist und bei Bedarf in den Schlitz des Schlitzprofils eingreift, um den Schlitz beim für das Ausfahren des Dorns erforderlichen geringen Zurückfahren der Werkzeugteile auf einem Sollmaß zu halten. Der Dorn kann dann problemlos aus dem Schlitzprofil gezogen werden. Anschließend werden die Werkzeugteile wieder definiert zusammengefahren, so dass das Schlitzprofil für den Schweißvorgang sicher gehalten und der Kantenstoß geschlossen ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Dorn aus einem Vollmaterial zu fertigen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn in dem Dorn weitere Funktionselemente eingesetzt sind, die zum Formen des Hohlprofils oder zum Entfernen des Dorns aus dem fertigen Hohlprofil benötigt werden. Alternativ lässt sich der Dorn selbst jedoch auch aus einem Hohlprofil, beispielsweise in Form eines formstabilen Rohrs, herstellen. Sein Inneres kann dann beispielsweise zum Auffangen der Schweißrückstände genutzt werden.
  • Das Herausziehen des Dorns aus dem fertigen Hohlprofil kann dadurch vereinfacht werden, dass die Außenform des Dorns um ein geringes Untermaß kleiner ist als die Innenform des herzustellenden Hohlprofils. Praktische Versuche haben ergeben, dass es ausreicht, wenn dieses Untermaß bis zu 0,2 mm gegenüber der Sollinnenform des zu erzeugenden Hohlprofils beträgt.
  • An in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Hohlprofilen können Nebenformelemente, wie Sicken oder ähnliche Prägungen, auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, dass bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Dorn eine Prägeeinrichtung zum Prägen des um ihn gelegten Blechs aufweist. Ein Dorn kann auch nicht längenkonstante Nebenstrukturen zum Prägen aufweisen, vorausgesetzt es besteht die Möglichkeit zur Entnahme des Dornes nach der Verformung, was beispielsweise bei einer kegeligen Grundstruktur der Fall ist. Um dabei auch größervolumige Formelemente sicher auszubilden, kann zu diesem Zweck die Prägeeinrichtung als über den Umfang des Dorns hinaus verfahrbarer Prägestempel ausgebildet und in den Ausnehmungen der Werkzeugteile Formelemente als Gegenstück für die von der Prägeeinrichtung erzeugte Formgebung vorgesehen sein. In entsprechender Weise kann im Bereich mindestens einer der Ausnehmungen der Werkzeugteile eine Prägeeinrichtung vorgesehen sein, wobei dazu die Prägeeinrichtung ebenfalls als Prägestempel und im Dorn ein Formelement als Gegenstück für die von der Prägeeinrichtung erzeugte Formgebung ausgebildet sein kann. Die jeweils eingesetzten Prägeeinrichtungen werden bevorzugt hydraulisch betrieben, um die erforderlichen Presskräfte sicher aufbringen zu können. Ebenso ist es denkbar, pneumatisch, mechanisch oder elektrisch betriebene Prägeeinrichtungen einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, bei der sich die Längskanten des zu verformenden Blechzuschnitts im ersten Schritt der Verformung frei entlang der Innenflächen der in den Werkzeugteilen vorgesehenen Ausnehmung bewegen, ermöglicht es problemlos, Hohlprofile mit ungleichförmigen Querschnittsformen herzustellen. Zu diesem Zweck können die in die Werkzeugteile eingeformten Ausnehmungen unterschiedlich ausgebildet sein, wobei der Dorn in entsprechender Weise an die unterschiedliche Form der Ausnehmungen angepasst wird.
  • Um die mehrstufig erfolgende Kalibrierung zu ermöglichen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Niederhalter ausgestattet, der in Richtung des Dorns zustellbar ist. Dieser Niederhalter weist im Hinblick auf eine mindestens zweistufig erfolgende Kalibrierung einen ersten Absatz, dessen Dicke einer ersten Weite des Spalts des aus dem Blechzuschnitt vorzuformenden Schlitzprofiles entspricht, und mindestens einen zweiten Absatz auf, dessen Dicke gleich einer zweiten Weite des Spalts des Schlitzprofiles ist. Ist im Dorn eine Ausnehmung vorgesehen, die sich längs der zu erzeugenden Schweißnaht erstreckt, so kann der Abschnitt mit der geringsten Dicke eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Dicke des zu verformenden Blechzuschnitts. Dieser Abschnitt lässt sich dann in die Ausnehmung einführen, die als Führung dient und auf einfache Weise eine lagerichtige Positionierung des Dornes ermöglicht. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dass an dem Niederhalter mindestens eine Umlenkfläche ausgebildet ist, die bei in Betriebsstellung befindlichem Niederhalter so positioniert ist, dass sie eine auf sie treffende Längskante des Blechzuschnitts in Richtung des Dorns ablenkt.
  • Nach dem Schweißen besteht die Möglichkeit, die Form des erhaltenen Hohlprofils durch ein Innenhochdruckformen weiter zu verändern. Bei nach wie vor zusammengefahrenen Werkzeugteilen können durch dieses Innenhochdruckverformen Nebenformelemente in das Hohlprofil eingebracht werden. Hierzu können die Werkzeugteile mit Formelementen, wie Ausnehmungen, versehen sein, in die das Blech im Zuge des Innenhochdruckverformens eingepresst wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und werden nachfolgend anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch in einem Vertikalschnitt quer zur Längserstreckung, soweit nicht anders angegeben:
  • Fig. 1
    eine erste Vorrichtung zum Formen eines Hohlprofils in Ausgangsstellung;
    Fig. 2
    einen in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung eingesetzten Niederhalter;
    Fig. 3-8
    jeweils eine Betriebsstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei der Verformung eines Blechzuschnitts zu dem Hohlprofil;
    Fig. 9
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Verschweißen eines aus dem Blechzuschnitt geformten Schlitzprofiles in einem Teilausschnitt in teilweise aufgebrochener perspektivischer Ansicht;
    Fig. 10a
    eine zweite Vorrichtung zum Formen eines Hohlprofils in Ausgangsstellung;
    Fig. 10b
    die Vorrichtung gemäß Fig. 10a in einer Ansicht von oben;
    Fig. 11
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 10a,10b in einer zweiten Betriebsstellung,
    Fig. 12
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 10a,10b in einer dritten Betriebsstellung.
  • Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Vorrichtung V1 zum Herstellen eines längsnahtverschweißten Hohlprofils R, das die Form eines kreisförmigen Rohres aufweist, umfasst zwei Werkzeugteile 2,3, die auf einer Grundplatte G gegeneinander verfahrbar gelagert sind. Die Arbeitslänge der Vorrichtung V1 für die Herstellung von Hohlprofilen R beträgt beispielsweise bis zu 3.000 mm.
  • Zum Zusammen- und Auseinanderfahren der Werkzeugteile 2,3 sind hier nicht gezeigte Stelleinrichtungen vorgesehen, von denen jeweils mehrere, beispielsweise vier, in Längsrichtung der Werkzeugteile 2,3 verteilt angeordnet sein können, um eine möglichst gleichförmige Bewegung der Werkzeugteile 2,3 und eine ebenso gleichförmige Übertragung der von den Werkzeugteilen 2,3 ausgeübten Kräfte sicherzustellen. Die Stelleinrichtungen sind dabei so ausgelegt, dass sie die Werkzeugteile 2,3 mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/s bis 80 mm/s bewegen und dabei eine Kraft von mindestens 7.500 kN ausüben können.
  • In die dem jeweils anderen Werkzeugteil 2,3 zugeordnete Seite der Werkzeugteile 2,3 ist jeweils eine halbschalenförmige Ausnehmung 4,5 eingeformt. Der Radius RiA der Einwölbung der Innenflächen 6,7 der Ausnehmungen 4,5 entspricht dabei dem Außenradius RaR des herzustellenden rohrförmigen Hohlprofils R.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung V1 einen aus einem Vollmaterial gefertigten Dorn 8 auf, der aus einer hier nicht dargestellten Entnahmestellung in eine Arbeitsstellung bewegt werden kann, in der er mittig zwischen den Werkzeugteilen 2,3 angeordnet ist. Über eine geeignete, hier ebenfalls nicht dargestellte Stelleinrichtung kann der Dorn 8 dabei in vertikaler Richtung verstellt werden, um eine Haltekraft auf ein auf die Grundplatte G zwischen dem in Ausgangsstellung befindlichen Werkzeugteile 2,3 gelegten Blechzuschnitt B auszuüben.
  • Im Bereich seines von der Grundplatte G abgewandten Scheitels ist in den Dorn 8 eine nutförmige Ausnehmung 9 eingeformt, die sich ausgehend von einem engen, dem Umfang des Dorns 8 zugeordneten Abschnitt 9a in eine Kammer 9b erweitert, in deren Boden ein Schlitz 9c eingeformt ist, dessen Weite wiederum geringer ist als die Weite des Abschnitts 9a. Die Weite des engen Abschnitts 9a der Ausnehmung 9 entspricht mit einem Übermaß der Breite der am zu erzeugenden Hohlprofil R zu erzeugenden Schweißnaht S. Die Weite des mittig zu dem engen Abschnitt 9a ausgerichteten Schlitzes 9c ist geringer als die Weite des Abschnitts 9a.
  • In der Kammer 9b sind Auffangleisten 10 angeordnet, die zum Auffangen von Schweißrückständen dienen. Die Auffangleisten 10 bestehen aus einem hitzebeständigen Material und können über nicht gezeigte Öffnungen aus dem Dorn 8 gezogen werden.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung V1 einen schwertartig geformten Niederhalter 11, dessen Länge der Länge des Dornes 8 entspricht. Der Niederhalter 11 kann mittels einer nicht dargestellten Stelleinrichtung aus seinen dem Dorn 8 zugeordneten Arbeitspositionen in eine seitlich des Werkzeugteils 2 angeordnete Warteposition bewegt werden.
  • Der Niederhalter 11 weist einen oberen, im Querschnitt dachförmig ausgebildeten Abschnitt 11a auf, dessen Schultern 11b,11c im Querschnitt betrachtet nach unten und innen hin schräg aufeinander zulaufend ausgerichtet sind. An den Abschnitt 11a schließt sich ein erster Absatz 11d an, der sich über die Länge des Niederhalters 11 erstreckt und der im Querschnitt betrachtet mittig zum Abschnitt 11a ausgerichtet ist. Die Dicke D1 des ersten Absatzes 11d entspricht der Weite des Schlitzes Z eines aus dem Blechzuschnitt B geformten Schlitzprofiles Sr nach einer ersten Verformungsstufe.
  • Unterhalb des ersten Abschnitts 11d und im Querschnitt gesehen mittig zu diesem angeordnet ist ein zweiter Absatz 11e des Niederhalters 11 ausgebildet. Auch dieser Absatz 11e erstreckt sich über die Länge des Niederhalters. Seine Dicke D2 entspricht der Weite des Schlitzes Z des Schlitzprofiles Sr nach einer zweiten Stufe der Kalibrierung.
  • Schließlich ist an den zweiten Absatz 11e des Niederhalters 11 ein schneidenartig ausgebildeter, dünner dritter Absatz 11f angeformt, der ebenfalls im Querschnitt gesehen mittig zu den anderen Absätzen 11d,11e des Niederhalters 11 angeordnet ist und sich über dessen Länge erstreckt. Die Dicke D3 des dritten Abschnitts ist geringfügig kleiner als die Weite des Schlitzes 9c, der in den Boden der Kammer 9b im Dorn 8 eingeformt ist. Die Höhe H des dritten Abschnitts 11f ist dabei größer als der Abstand der Öffnung des Schlitzes 9c im Boden der Kammer 9b zum Umfang des Dorns 8. An seinem Ende läuft der dritte Abschnitt klingenartig, im Querschnitt gesehen spitz zu.
  • Mit Hilfe der nicht dargestellten Stelleinrichtung wird der Niederhalter 11 in Richtung des Dorns 8 abgesenkt. Dabei taucht zunächst sein dritter Abschnitt 11f in die Ausnehmung 9 ein und wird in den Schlitz 9c eingeführt. Der Schlitz 9c bildet so eine Führung für den Niederhalter 11 während des Formgebungsprozesses. Im Zuge der Kalibrierung des Hohlprofils R wird der Niederhalter 11 in einem oder mehreren Schritten gezogen.
  • Zum Schweißen des aus dem Blechzuschnitt B geformten Schlitzprofiles Sr wird bevorzugt eine Laserschweißeinrichtung 12 eingesetzt. Es ist jedoch auch denkbar, andere Schweißaggregate, beispielsweise induktiv arbeitende Schweißeinrichtungen, zu verwenden, die eine wirtschaftliche Verschweißung der einander zugeordneten Längskanten B1,B2 im Bereich des Schlitzes Z des Schlitzprofiles Sr ermöglichen.
  • Die Laserschweißeinrichtung 12 ist an einem Träger 13 befestigt, der mittels einer nicht dargestellten Stelleinrichtung entlang des Schlitzes Z bewegt werden kann. Des Weiteren trägt der Träger 13 eine Nachformrolle 14, die in Schweißrichtung F mit geringem Abstand vor der Laserschweißeinrichtung 12 angeordnet ist. Der Kantenstoß wirkt mit einer bestimmten Kraft gegen die weggesteuerte Nachformrolle 14, um eine dachförmige Kantenbildung zu beseitigen und eine Rückfederung der Kanten B1,B2 des Hohlprofils R im Nahtbereich zu vermeiden. Mindestens die Laserschweißeinrichtung 12 sollte von einem hier nicht gezeigten Gehäuse umgeben sein, um die Bedienperson vor der Lichtstrahlung zu schützen.
  • Zusätzlich kann der Träger 13 eine hier nicht dargestellte Reinigungseinrichtung tragen, die den Schweißbereich reinigt, bevor die Laserschweißeinrichtung 12 ihn erreicht. Die Reinigungseinrichtung kann den vor dem Schweißbereich vorhandenen Schmutz absaugen, abbürsten oder wegspülen.
  • Zum Nivellieren der Kanten B1,B2 können Gleitschuhe 15 oder Rollen vorgesehen werden, die ebenfalls an dem Träger 13 befestigt werden. Der Träger 13 kann darüber hinaus eine Zuführleitung tragen, über die Schutzgas in den Schweißbereich geleitet wird. Bevorzugt wird der Träger von einer Stelleinrichtung bewegt, die in exakt drei Freiheitsgraden (X-, Y-, Z-Richtung) steuerbar ist.
  • Um die Ausbringrate bei Verwendung einer Schmelzstrahlschweißquelle zu erhöhen, kann die Vorrichtung V1 als Twin-Vorrichtung ausgeführt sein. Dies ermöglicht es, die eine Vorrichtung mit einem neuen Blechzuschnitt B zu beladen und diesen einzuformen, während in der anderen Vorrichtung noch die Verschweißung vorgenommen wird.
  • Zu Beginn des Formgebungsprozesses liegt der Blechzuschnitt B auf der Grundplatte G. Er wird durch den Dorn 8, dessen Unterseite eine geringe ebene Fläche hat, fest und unverschiebbar gegen die Grundplatte G gedrückt. Zu diesem Zweck wird der Niederhalter 11 mit seinem klingenartigen Abschnitt 11f in den Schlitz 9c der Ausnehmung 9 gesenkt, bis der obere Abschnitt 11a des Niederhalters 11 auf dem Dorn 8 sitzt und mit definierter Druckkraft auf den Dorn 8 wirkt (Fig. 1).
  • Danach werden die beiden Werkzeugteile 2,3 aufeinander zu geschoben, so dass die den Werkzeugteilen 2,3 jeweils zugeordneten Kanten B1,B2 des Blechzuschnitts B zuerst hoch gedrückt werden und dann nach und nach einknicken. Nähert sich der Dorn 8 dem geraden, ungeknickten Schenkel des Blechzuschnitts B, drückt er diesen soweit krumm, dass weitere Knicke entstehen.
  • Beim fortgesetzten Aufrollen des Blechzuschnitts B stoßen die Blechkanten B1,B2 an die schrägen Schultern 11b, 11c des Niederhalters 11 an. An den schrägen Schultern 11b,11c werden die Kanten B1.B2 in Richtung des Dorns 8 umgelenkt. Sind sie an der Außenfläche des oberen Absatzes 11d angelangt, so ergibt sich ein Druck in dem Blechzuschnitt B, der zu einem gewissen Kalibriereffekt mit der Folge führt, dass die Knickstellen abgeflacht werden (Fig. 3).
  • Nach einer Entlastung des Niederhalters 11 durch geringes Auffahren der Werkzeugteile 2,3 wird der Niederhalter 11 so weit gezogen, bis sein zweiter Absatz 11e frei wird und im Bereich des Schlitzes steht, der von den Kanten B1,B2 des Blechzuschnitts B begrenzt wird. Beim weiteren Zusammenfahren der Werkzeugteile 2,3 stoßen die Kanten B1,B2 auch gegen den zweiten Abschnitt 11e, so dass auch hier ein Kalibriereffekt mit Verbesserung der Rundheit des aus dem Blechzuschnitt B geformten Schlitzprofiles Sr entsteht (Fig. 4).
  • Nachdem das Schwert wiederum durch geringes Auffahren der Werkzeugteile 2,3 entlastet wurde, wird der Niederhalter 11 so weit angehoben, dass sein schmaler Abschnitt 11f im Bereich des Schlitzes Z angeordnet ist (Fig. 5).
  • Anschließend werden die Werkzeugteile 2,3 mit hohem Druck aufeinander zugefahren , so dass sich eine genaue Kalibrierung des Schlitzprofiles Sr mit Ausbildung der gewünschten Rundheit und Linearität der Bandkanten einstellt, die danach einen idealen Stoß ergeben. Der zwischen Dorn 8 und den Werkzeugteilen 2,3 verbleibende Spalt ist dabei nur noch minimal (Fig. 6).
  • Nach der letzten Kalibrierung wird der Niederhalter 11 aus der Ausnehmung 9 gezogen. Die Zugbewegung des Niederhalters 11 kann dabei kombiniert werden mit einem weiteren Zusammenfahren der Werkzeugteile 2,3, so dass dessen Spitze im Bereich des Schlitzes Z steht und dafür sorgt, dass die Kanten B1,B2 des Schlitzprofiles genau in der Mitte verbleiben (Fig. 7).
  • Ist der Niederhalter 11 komplett gezogen, ist das Schlitzprofil Sr fertig geformt und bereit zum Schweißen. Zum Schweißen wird der Niederhalter 11 aus dem Kantenbereich seitlich in seine Ruhestellung verfahren und die aus dem Träger 13, der Laserschweißeinrichtung 12, der Nachformrolle 14, dem Gleitschuh 15 und den übrigen hier nicht dargestellten Elementen gebildete Nachrundungs- und Schweißeinheit eingefahren.
  • Beim Überfahren des im Bereich des Schlitzes Z gebildeten Kantenstoßes vom einen Rohrende zum anderen drückt zunächst die Nachformrolle 14 die Kanten B1, B2 definiert herunter. Dabei kann auch eine Nachrundung vorgenommen werden, falls die Kanten B1,B2 durch das Kalibrieren nicht hinreichend rund ausgebildet sind. Im Nachgang zur Nachformrolle 14 kann der Gleitschuh 15 oder eine entsprechend wirkende Rolle unmittelbar vor der Laserschweißeinrichtung 12 die Rückfederung und die Höhenunterschiede der Kanten B1,B2 wegdrücken, so dass ein idealer I-Stoß entsteht. Das Zuschweißen des Schlitzes Z erfolgt dann durch den von der Laserschweißeinrichtung 12 abgegebenen Laserstrahl (Fig. 8,9).
  • Nach dem Schweißen kann, falls sinnvoll, ein abschließender Kalibriervorgang erfolgen.
  • Nach einem geringen Entlasten des Dornes 8 durch Auffahren der Werkzeugteile zieht eine Zugeinheit den Dorn 8 aus dem fertigen Hohlprofil R heraus. Nunmehr ist das fertige Hohlprofil R bereit zum Entnehmen. Ein neuer Fertigungsvorgang beginnt mit dem Positionieren der Werkzeugteile 2,3, dem Einlegen des Blechzuschnitts B und dem Positionieren des Dornes 8 über dem Blechzuschnitt B.
  • Bei der voranstehend erläuterten Vorgehensweise sind die Werkzeugteile 2,3 synchron zueinander gegen den Dorn 8 bewegt worden. Gemäß einer hier nicht dargestellten Alternative ist es im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, die für die Formung des Schlitzprofils 8 erforderliche Veränderung der Relativstellungen von Dorn 8 und Werkzeugteilen 2,3 dadurch vorzunehmen, dass die Werkzeugteile nacheinander in Richtung des Dorns 8 bewegt werden. Um dabei einen ausreichenden Halt des Blechzuschnitts B zu gewährleisten, kann der Dorn 8 so fest gegen den Blechzuschnitt B gedrückt werden, dass ein Verrutschen während der Verformung sicher vermieden wird. Unterstützt werden kann der sichere Halt des Blechzuschnitts B bei der Verformung zusätzlich dadurch, dass auf der Grundplatte G Formelemente in Form von Stiften vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen des Blechzuschnitts B eingreifen, so dass nicht nur ein kraftschlüssiger, sondern auch ein formschlüssiger Halt des Blechzuschnitts B gewährleistet ist. Dann kann in einem ersten Schritt das Werkzeugteil 2 in Richtung des Dorns 8 verschoben werden, um die erste Hälfte des Schlitzprofils Sr zu formen. Anschließend wird dann das zweite Werkzeugteil 3 in Richtung des Dorns 8 verschoben, um auch die zweite Hälfte des Schlitzprofils Sr herzustellen.
  • Eine weitere, besonders praxisgerechte Möglichkeit der Verwirklichung der Erfindung ist in den Figuren 10a bis 12 dargestellt. Die dort gezeigte Vorrichtung V2 weist Werkzeugteile 102,103 auf, die entsprechend den Werkzeugteilen 2,3 der Vorrichtung V1 gestaltet sind und jeweils eine Ausnehmung 104,105 besitzen. Ebenso weist die Vorrichtung einen genauso wie der Dorn 8 geformten Dorn 108, einen wie den Niederhalter 11 geformten Niederhalter 111 und eine Grundplatte G2 auf.
  • Im Unterschied zu der Vorrichtung V1 ist jedoch bei der Vorrichtung V2 das erste Werkzeugteil 102 ortsfest angeordnet, während das Werkzeugteil 103 mittels geeigneter, hier nicht dargestellter Stelleinrichtungen auf das feststehende Werkzeugteil 102 zu bzw. von diesem weg bewegt werden kann.
  • Ebenso kann bei der Vorrichtung V2 der Dorn 108 mit dem Niederhalter 111 in horizontaler Richtung auf das Werkzeugteil 102 zu bzw. von diesem weg bewegt werden.
  • Auch die Grundplatte G2, auf der das Werkzeugteil 103 verschiebbar gelagert ist, lässt sich durch geeignete, hier nicht gezeigte Einrichtungen horizontal in Richtung des feststehenden Werkzeugteils 102 bewegen. Dabei sind im Bereich der Querkanten B3, B4 des in der Vorrichtung V2 zu einem rohrförmigen Schlitzprofil Sr2 zu verformenden Blechzuschnitts Bz auf der Grundplatte G2 Formelemente 116,117 in Form von Stiften vorgesehen. Diese stiftförmigen Formelemente 116,117 greifen bei auf die Grundplatte G2 aufgelegtem Blechzuschnitt Bz formschlüssig in Ausnehmungen B5,B6, die mittig angeordnet in die Querkanten B3,B4 des Blechzuschnitts Bz eingeformt sind.
  • Um ein Aufsetzen des Dorns 108 auf den Blechzuschnitt Bz zu ermöglichen, weist dieser im Bereich seiner Stirnflächen auf seiner der Grundplatte G2 zugeordneten Seite jeweils eine Ausnehmung 118 auf, in die die Formelemente 116,117 eingreifen, wenn der Dorn 108 auf den Blechzuschnitt Bz gedrückt wird.
  • Zum Verformen des jeweiligen Blechzuschnitts Bz zum Schlitzprofil Sr2 wird der Blechzuschnitt Bz auf die Grundplatte G2 gelegt, so dass die Formelemente 116,117 in die Ausnehmungen B5, B6 des Blechzuschnitts Bz greifen und er formschlüssig gehalten ist. Der Blechzuschnitt Bz ist dabei mittig unterhalb des Dorns 108 angeordnet, der anschließend abgesenkt wird, bis er mit einer vorgeschriebenen Haltekraft auf den Blechzuschnitt Bz drückt. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der ein Kraftschluss mittels Dornes 108 aufgebracht wird und damit die Formelemente 116, 117 mit den Ausnehmungen B5, B6 im Blechzuschnitt Bz entfallen können. Des weiteren können auch Strukturen im Auflagebereich des Dornes einen Formschluss bereitstellen. Das bewegliche Werkzeugteil 103 befindet sich dabei in seiner vom feststehenden Werkzeugteil 102 entfernten Ausgangsstellung, bei der die Längskanten B1,B2 des Blechzuschnitts Bz im Eintritt der ihnen jeweils zugeordneten Ausnehmungen 104,105 der Werkzeugteile 102,103 liegen. Gleichzeitig befindet sich die Grundplatte G2 in einer zurückgezogenen Ausgangsstellung, in der ihre dem festen Werkzeugteil 102 zugeordnete Längskante knapp unterhalb von diesem angeordnet ist (Figuren 10a,10b).
  • Zum Verformen des Blechzuschnitts Bz wird dann die Grundplatte G2 mit dem auf ihr angeordneten, noch stillstehenden Werkzeugteil 103 in Richtung des feststehenden Werkzeugteils 102 bewegt. Synchron dazu wird auch der Dorn 108 mit dem Niederhalter 111 in Richtung des Werkzeugteils 102 verschoben, wobei die auf den Blechzuschnitt Bz ausgeübte Haltekraft aufrechterhalten wird. Der Blechzuschnitt Bz wird auf diese Weise dazu gezwungen, sich mit seiner Längskante B1 in die Ausnehmung 104 des Werkzeugteils 102 zu bewegen. Diese Bewegung ist abgeschlossen; wenn die Längskante B1 auf den Niederhalter 111 trifft und der Dorn 108 in die Ausnehmung 104 eingefahren ist (Fig. 11).
  • Sobald diese Stellung erreicht wird, wird in einem weiteren Schritt die bewegliche Werkzeughälfte 103 auf der nun stillstehenden Grundplatte G2 in Richtung des Dorns 108 verschoben. Die Längskante B2 des Blechzuschnitts Bz wird dabei in die Ausnehmung 105 des Werkzeugteils 103 geschoben, bis auch sie auf den Niederhalter 111 trifft und das Werkzeugteil 103 am Dorn 108 angelangt ist (Fig. 12).
  • Denkbar ist auch, die Grundplatte G2 gleichzeitig mit dem Werkzeugteil 103 zu verfahren, wobei die Geschwindigkeit der Grundplatte G2 der halben Geschwindigkeit des Werkzeugteils 103 entspricht, so dass das Umformen des Blechzuschnitts Bz zu einem Schlitzprofil Sr2 in einem Verarbeitungsschritt erfolgen kann.
  • Anschließend erfolgt ein mehrstufiges Kalibrieren des erhaltenen Schlitzprofils Sr2, bei dem schrittweise der Dorn 108 mit der Grundplatte G2 und dem Niederhalter 111 sowie das Werkzeugteil 103 auf der Grundplatte G2 in Richtung des feststehenden Werkzeugteils 102 verschoben werden.
  • Das Verschweißen des Schlitzes des Schlitzprofils Sr2 und die Entfernung des Dorns 108 aus dem fertigen Hohlprofil erfolgt dann entsprechend der für die Vorrichtung V1 beschriebenen Vorgehensweise.
  • BEZUGSZEICHEN
  • V1,V2
    Vorrichtungen zum Herstellen eines längsnahtverschweißten Hohlprofils R
    2,3,102,103
    Werkzeugteile
    4,5,104,105
    halbschalenförmige Ausnehmungen
    6,7
    Innenflächen der Ausnehmungen
    8,108
    Dorne
    9
    Ausnehmung
    9a
    enger Abschnitt der Ausnehmung 9
    9b
    Kammer
    9c
    Schlitz
    10
    Auffangleisten
    11,111
    Niederhalter
    11a
    oberer Abschnitt des Niederhalters 11
    11b,11c
    Schultern des Abschnitts 11a
    11d
    erster Absatz des Niederhalters 11
    11e
    zweiter Absatz des Niederhalters 11
    11f
    dritter Absatz des Niederhalters 11
    12
    Laserschweißeinrichtung
    13
    Träger
    14
    Nachformrolle
    15
    Gleitschuh
    116,117
    Formelemente in Form von Stiften
    B,Bz
    Blechzuschnitte
    B1,B2
    Längskanten der Blechzuschnitte B,Bz
    B3,B4
    Querkanten der Blechzuschnitte B,Bz
    B5,B6
    Ausnehmungen an den Querkanten der Blechzuschnitte B,Bz
    D1
    Dicke des ersten Absatzes 11d des Niederhalters 11
    D2
    Dicke des zweiten Absatzes 11e des Niederhalters 11
    D3
    Dicke des dritten Absatzes 11f des Niederhalters 11
    F
    Förderrichtung
    G,G2
    Grundplatten
    H
    Höhe des dritten Absatzes 11d des Niederhalters 11
    N
    Schweißnaht
    R
    Hohlprofil
    RiA
    Radius der Einwölbung der Innenflächen 6,7
    RaR
    Außenradius des herzustellenden Hohlprofils R
    S
    Schweißnaht des zu erzeugenden Hohlprofils R
    Sr,Sr2
    Schlitzprofile
    Z
    Schlitz des Schlitzprofils Sr

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils (R) aus einem definierte Längskanten (B1,B2) aufweisenden Blechzuschnitt (B), bei dem zunächst der Blechzuschnitt (B) mit Hilfe von mindestens zwei Werkzeugteilen (2,3), die jeweils eine Ausnehmung (4,5) aufweisen, die die Außenform mindestens eines Abschnitts des herzustellenden Hohlprofils (R) bestimmt, zu einem Schlitzprofil (Sr) vorgeformt wird, indem der Blechzuschnitt (B) durch eine Veränderung der Relativposition der Werkzeugteile (2,3) frei um einen zwischen den Werkzeugteilen (2,3) positionierten, sich in Längsrichtung des Blechzuschnitts (B) erstreckenden Dorn (8) gelegt wird, dessen Außenform die Innenform des herzustellenden Hohlprofils (R) bestimmt, und bei dem anschließend die im Bereich des Schlitzprofiles (Sr) einander zugewandten Längskanten (B1,B2) des Blechzuschnitts (B) miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schwerßvorgang das vorgeformte Schlitzprofil (Sr) mindestens zweistufig durch jeweils eine weitere Veränderung der Relativposition der Werkzeugteile (2,3) fertig verformt und kalibriert wird, dass die Weite des Schlitzes (Z) des Schlitzprofils (Sr) bei jeder Stufe der Kalibrierung vermindert wird und dass bei jeder Stufe der Kalibrierung die Längskanten (B1,B2) im Bereich des Schlitzes (Z) des Schlitzprofiles (Sr) auf einem vorbestimmten Abstand gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe der Verformung des Blechzuschnitts (B) ein Schlitzprofil (Sr) mit einem vieleckigen Querschnitt geformt wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechzuschnitt (B) auf eine Grundplatte (G) zwischen die Werkzeugteile (2,3) gelegt und der Dorn (8) anschließend gegen den auf der Grundplatte (G) liegenden Blechzuschnitt (B) gedrückt wird, um eine Haltekraft auf den Blechzuschnitt (B) auszuüben, durch die ein seitliches Verschieben des Blechzuschnitts (B) verhindert wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechzuschnitt (B) während des Verformens an seinen Querseiten formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Querseiten des Blechzuschnitts (B) Formelemente eingeformt oder an die Querseiten des Blechzuschnitts (B) Formelemente eingeformt werden, die mit auf der Grundplatte (G) oder an dem Dorn (8) angeordneten Halteelementen zusammenwirken.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Hohlprofil (R) und der Dorn (8) nach dem Verschweißen durch eine in Längsrichtung erfolgende Relativbewegung zwischen Dorn (8) und Rohrelement (R) voneinander getrennt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlitzprofil (Sr) und der Dorn (8) vor dem Verschweißen voneinander getrennt werden.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Längsnahtschweißen ein Nachverformen der Kanten des Blechzuschnitts (B) durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils (R) aus einem definierte Längskanten (B1,B2) aufweisenden Blechzuschnitt (B), mit mindestens zwei. Werkzeugteilen (2,3), deren Relativstellung veränderbar ist und die jeweils eine Ausnehmung (4,5) aufweisen, die die Außenform mindestens eines Abschnitts des herzustellenden Hohlprofils (R) bestimmt, mit einem Dorn (8), dessen Außenform der Innenform des herzustellenden Hohlprofils (R) entspricht, und mit einer Schweißeinrichtung (12) zum Verschweißen der Längskanten (B1,B2) des Blechzuschnitts (B) nach seiner Verformung zu einem Schlitzprofil (Sr), dadurch gekennzeichnet, dass seine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die Steuersignale zum in mindestens zwei Stufen erfolgenden Verändern der Relativstellung der Werkzeugteile (2,3) aus einer voneinander entfernten Ausgangsstellung in eine Formstellung abgibt, dass ein Niederhalter (11) vorgesehen ist, der in Richtung des Dorns (8) zustellbar ist, um eine Führung für die Längskanten (B1,B2) des Blechzuschnitts (B) im Bereich eines aus dem Blechzuschnitt (B) vorgeformten Schlitzprofils (Sr) zu bilden, und dass der Niederhalter (11) einen ersten Absatz (11d), dessen Dicke (D1) einer ersten Weite des Spalts (Z) des aus dem Blechzuschnitt (B) vorzuformenden Schlitzprofils (Sr) entspricht, und mindestens einen zweiten Absatz (11e,11f) aufweist, dessen Dicke (D2,D3) gleich einer zweiten Weite des Spalts (Z) des Schlitzprofiles (Sr) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung zum Bewegen des Dorns (8) aus einer Betriebsstellung, in der er zwischen den Werkzeugteilen (2,3) über dem jeweils zu verformenden Blechzuschnitt (B) positioniert ist, in eine Entnahmestellung vorgesehen ist, in der das fertig hergestellte Hohlprofil (R) aus der Vorrichtung (1) entnehmbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dorn (8) eine Ausnehmung (9) eingeformt ist, die in dem Bereich positioniert ist, der der am herzustellenden Hohlprofil (R) zu erzeugenden Längsschweißnaht zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (9) eine Auffangleiste (10) zum Auffangen von beim Schweißen anfallenden Abfallstoffen angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (8) längskonstante Strukturen im Auflagebereich aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform des Dorns (8) um ein geringes Untermaß kleiner ist als die Innenform des herzustellenden Hohlprofils (R).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (8) eine Prägeeinrichtung zum Prägen des um ihn gelegten Blechs aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung als über den Umfang des Dorns (8) hinaus verfahrbare Prägestempel ausgebildet sind und in den Ausnehmungen der Werkzeugteile (2,3) Formelemente als Gegenstück für die von der Prägeeinrichtung erzeugte Formgebung ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Ausnehmungen (4,5) der Werkzeugteile (2,3) eine Prägeeinrichtung vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung als Prägestempel ausgebildet ist und im Dorn (8) ein Formelement als Gegenstück für die von der Prägeeinrichtung erzeugte Formgebung ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (8) nicht längenkonstante Nebenstrukturen aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Werkzeugteile (2,3) eingeformten Ausnehmungen (4,5) unterschiedlich ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz des Niederhalters (11) mit der geringsten Dicke (D3) eine Höhe (H) aufweist, die größer ist als die Dicke des zu verformenden Blechzuschnitts (B).
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Niederhalter (11) mindestens eine Umlenkfläche (11b,11c) ausgebildet ist, die bei in Betriebsstellung befindlichem Niederhalter (11) so positioniert ist, dass sie eine auf sie treffende Längskante (B1, B2) des Blechzuschnitts (B) in Richtung des Dorns (8) ablenkt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Werkzeugteil (102) ortsfest angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (G2) in derselben Bewegungsrichtung verfahrbar ist, in der die Veränderung der Relativstellung der Werkzeugteile (102, 103) erfolgt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (108) in derselben Bewegungsrichtung verfahrbar ist, in der die Veränderung der Relativstellung der Werkzeugteile (102,103) erfolgt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (G2) Formelemente (116, 117) ausgebildet sind, die dazu geeignet sind, mit korrespondierenden Formelementen des jeweils zu verformenden Blechzuschnitts (Bz) zusammenzuwirken, um den jeweiligen Blechzuschnitt (Bz) formschlüssig zu halten und/oder vorzuprägen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dorn (108) Formelemente (116, 117) ausgebildet sind, die dazu geeignet sind, mit korrespondierenden Formelementen des jeweils zu verformenden Blechzuschnitts (Bz) zusammenzuwirken, um den jeweiligen Blechzuschnitt (Bz) formschlüssig zu halten und/oder vorzuprägen.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine IHU verfügt.
EP05778094A 2004-09-24 2005-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils Not-in-force EP1796859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046687A DE102004046687B3 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
PCT/EP2005/009632 WO2006034773A1 (de) 2004-09-24 2005-09-08 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES LÄNGSNAHTGESCHWEIßTEN HOHLPROFILS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1796859A1 EP1796859A1 (de) 2007-06-20
EP1796859B1 true EP1796859B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=35058634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05778094A Not-in-force EP1796859B1 (de) 2004-09-24 2005-09-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7909226B2 (de)
EP (1) EP1796859B1 (de)
JP (1) JP2008514429A (de)
KR (1) KR20070051371A (de)
CN (1) CN101065197B (de)
AT (1) ATE421391T1 (de)
DE (2) DE102004046687B3 (de)
WO (1) WO2006034773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008997A1 (de) 2011-01-19 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041024B4 (de) * 2004-08-25 2006-07-06 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
DE102007021798B4 (de) 2007-05-07 2011-03-24 Karl Eugen Fischer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Profilen
DE102008016748B3 (de) * 2008-03-31 2009-09-10 Lemuth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE102010017022B4 (de) 2010-05-19 2012-05-31 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofils, Stützkern zur Durchführung des Verfahrens sowie ein danach hergestelltes Profil
DE102010037533A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Hohlprofile mit geringer Taktzeit
DE102010037534A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise geschlossenen Hohlprofilen mit drehbaren Gesenkhälften und geringer Taktzeit
US9018560B2 (en) * 2011-02-28 2015-04-28 General Electric Company Repair alignment method and apparatus for turbine components
EP2529849B1 (de) * 2011-05-31 2021-03-10 SMS group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
CN102266884A (zh) * 2011-07-25 2011-12-07 江苏华阳金属管件有限公司 一种厚壁直管合口工艺
CN102699217B (zh) * 2012-05-24 2015-01-07 青岛华东工程机械有限公司 一种热水器外壳抱圆扣缝装置
DE102013106287A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil
DE102013013762B4 (de) 2013-08-19 2015-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formdorn mit einem biegeelastisch verformbaren Druckmantel sowie Umformvorrichtung mit einem solchen Formdorn
DE102013220179B4 (de) * 2013-10-07 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Behälterteilen für gekapselte Schaltanlagen und gekapselte Schaltanlage
ES2614554T3 (es) 2014-04-30 2017-05-31 Salvagnini Italia S.P.A. Máquina de doblado de láminas metálicas
CN106881402B (zh) * 2017-03-23 2018-07-24 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种管状钣金零件的成形方法及成形模具
CN107116145B (zh) * 2017-06-28 2019-02-15 中国航发南方工业有限公司 锥筒成型模具
DE102018100989B3 (de) * 2018-01-17 2019-02-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Torsionsprofils sowie Torsionsprofil
CN109047400A (zh) * 2018-09-13 2018-12-21 上海胜迪实业有限公司 内嵌式金属加热器成型装置
CN109570342B (zh) * 2018-11-08 2020-07-28 东莞市翔龙泰达实业有限公司 一种具有缝隙宽厚比小于1的产品的冲压工艺
CN111375691B (zh) * 2018-12-28 2022-04-12 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 一种钛合金薄壁筒形件预成型装置及预成型方法
CN110814081A (zh) * 2019-12-02 2020-02-21 福建捷思金属科技发展有限公司 一种薄壁铜管制造方法及其生产设备
CN111069596B (zh) * 2019-12-13 2022-03-08 安泰天龙钨钼科技有限公司 一种钼铼合金筒件的制备方法
CN114406554B (zh) * 2022-03-21 2023-04-18 重庆科技学院 一种用于x80管线钢焊管焊接和消除焊缝应力的装置

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324077U (de) * 1973-09-27 Asdorfer Eisenwerk Gmbh Biegevorrichtung zum Rundbiegen von Blechzuschnitten, insbesondere zu Rohrschüssen
US1290578A (en) * 1916-06-08 1919-01-07 Pressed Bearing Company Inc Apparatus for forming lined bushings.
US1899143A (en) * 1929-02-18 1933-02-28 Union Metal Mfg Co Tube manufacture
US2077336A (en) * 1935-01-07 1937-04-13 Gen Motors Corp Apparatus for forming circular bushings
US2373163A (en) * 1942-06-15 1945-04-10 John F Cailloux Apparatus for reconditioning drill pipe
US2605732A (en) * 1945-04-10 1952-08-05 Air Reduction Tube welding machine
US2623973A (en) * 1951-01-18 1952-12-30 Smith Corp A O Pipe flash welder
DE966111C (de) * 1951-10-03 1957-07-11 Mannesmann Huettenwerke A G Vorrichtung zum Rundbiegen von Blechstreifen zu Rohren grossen Durchmessers
FR1254669A (fr) * 1960-04-20 1961-02-24 Méthode et appareil pour souder les tubes métalliques
US3285490A (en) * 1963-06-25 1966-11-15 Wallace Expanding Machines Apparatus for making tubular members
US3418706A (en) * 1967-09-25 1968-12-31 Charles S. White Method and apparatus for making bearings
US3662940A (en) * 1969-05-13 1972-05-16 Grotnes Machine Works Inc Method and apparatus for forming cylinders from strip material
US3609276A (en) * 1970-06-08 1971-09-28 Torin Corp Machine for producing welded bearings and the like
US3732614A (en) * 1970-09-10 1973-05-15 Emf Inc Method for making motor shells and the like
US4187406A (en) * 1976-09-13 1980-02-05 Grotnes Machine Works, Inc. Machine for welding seams in automotive wheel rim blanks
CA1033199A (en) * 1978-01-16 1978-06-20 Cyril J. Astill Method of producing seam welded tube
JPS54123571A (en) * 1978-03-20 1979-09-25 Koyo Seiko Co Molding apparatus of ring like product
US4395900A (en) * 1979-03-02 1983-08-02 Saurenman Phillip E Stiff metal ring and process for making it
JPS5938846B2 (ja) * 1979-05-22 1984-09-19 日本鋼管株式会社 厚肉鋼管の製造方法
US4466267A (en) * 1981-10-28 1984-08-21 Casler William A Process for forming curved structures, and the resulting structures
JPS59107776A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Nippon Arm Kogyo Kk 金属管溶接時の開先部の圧締方法
US5011064A (en) * 1985-10-19 1991-04-30 Heinrich Fuss Method of manufacturing a double-walled tube
JPS632519A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 Toyo Seikan Kaisha Ltd チユ−ブの製造方法及び装置
JPS63127787A (ja) * 1986-11-17 1988-05-31 松下電器産業株式会社 二槽式洗濯機の制御装置
JPS63165022A (ja) * 1986-12-25 1988-07-08 Kawasaki Steel Corp 電縫鋼管の製造方法
US4944287A (en) * 1988-03-29 1990-07-31 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Flexible tube of endoscope
JPH05123741A (ja) * 1991-09-06 1993-05-21 Keiaishiya Mikami Seisakusho:Kk パイプ製造装置
CN1026867C (zh) * 1992-04-21 1994-12-07 陕西省宝鸡石油钢管厂 多功能直缝焊管成型工艺及成型机组
US5494209A (en) * 1992-12-28 1996-02-27 Olin Corporation Method for the manufacture of an internally enhanced welded tubing
US5839644A (en) * 1994-04-08 1998-11-24 Windle; John W. L. Method of coupling and forming copper fittings with solder therein
BR9507558A (pt) * 1994-04-29 1997-08-05 Qa Technology Co Inc Método e aparelho para a hidrodeformação de peças de usinagem parede fina
DE4432674C1 (de) * 1994-09-14 1996-02-22 Weil Eng Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
JP2845170B2 (ja) * 1995-06-23 1999-01-13 東洋製罐株式会社 立体形状を有する缶の成型システム、缶胴成型装置及びその製造方法
US5657922A (en) * 1995-07-14 1997-08-19 Univ Oklahoma State Machine and process for forming tapered or cylindrical utility poles from flat sheet metal
EP0761365B1 (de) * 1995-09-04 2000-10-18 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Rollnahtschweissen von Behältern
CH692910A5 (de) * 1996-04-22 2002-12-13 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere zum Rollnathschweissen.
US6832547B2 (en) * 1996-10-16 2004-12-21 Fort James Corporation Embossing system including sleeved rolls
JP3441317B2 (ja) * 1996-10-21 2003-09-02 大和製罐株式会社 胴部に凹凸模様をもつ変形金属缶の製造方法
US5909907A (en) * 1997-03-21 1999-06-08 Hans Oetiker Ag Maschinen - Und Apparatefabrik Machine for automatically manufacturing puzzle-lock compression rings
DE19743436A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Georg Burger Verfahren zum Verformen eines Bauteils aus Blech und Vorrichtung hierzu
DE19827798A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren aus ebenen Blechzuschnitten
DE19922309C1 (de) * 1999-05-14 2000-10-19 Smu Edelmann Gmbh Schließwerkzeug zur Herstellung von Rohren
AR027371A1 (es) * 2000-02-10 2003-03-26 Envases Uk Ltd Deformacion de cuerpos de pared delgada
JP3925370B2 (ja) * 2002-09-19 2007-06-06 住友金属工業株式会社 液圧バルジ加工用異形素管の製造方法及び装置
DE102004041024B4 (de) * 2004-08-25 2006-07-06 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
US7325435B2 (en) * 2005-11-15 2008-02-05 Noble International, Ltd. Method of manufacturing, apparatus and resulting irregular shaped cross section tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008997A1 (de) 2011-01-19 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils

Also Published As

Publication number Publication date
CN101065197A (zh) 2007-10-31
ATE421391T1 (de) 2009-02-15
DE102004046687B3 (de) 2006-06-01
JP2008514429A (ja) 2008-05-08
KR20070051371A (ko) 2007-05-17
CN101065197B (zh) 2010-12-22
DE502005006547D1 (de) 2009-03-12
EP1796859A1 (de) 2007-06-20
WO2006034773A1 (de) 2006-04-06
US20090114703A1 (en) 2009-05-07
US7909226B2 (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE102009003668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Profile oder Halbzeuge aus einer Platine
DE102007021798B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen
EP2529849A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
DE102005057424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
EP1781430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE19530056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen T-förmiger bzw. mindestens eine domartige Abzweigung aufweisender Hohlkörper
WO2012146601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
EP2834022A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von zumindest teilweise geschlossenen profilen oder rohrförmigen bauteilen aus metallblech
WO2009023973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines rohres aus einem blech
EP3509772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten blechbauteilen
DE102018211311B4 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
EP0941780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers mit einem Abstand angeordneten Ausbauchungen
DE102013013762B4 (de) Formdorn mit einem biegeelastisch verformbaren Druckmantel sowie Umformvorrichtung mit einem solchen Formdorn
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
EP3691807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten blechbauteilen mittels vorgeformten bauteilen
DE102022100163B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen und Vorrichtung hierfür
DE2655639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringes
DE102010046181B4 (de) Verfahren zur Umformung eines zylindrischen Rohrkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023117464A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechbauteilen und vorrichtung hierfür
DD287148A7 (de) Werkzeug zur herstellung eines kegelstumpf-rohrfoermigen blechteiles
EP1677923A1 (de) Werkzeug und innenhochdruck-umformen eines hohlprofils
DE102014018543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL A.G.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401