EP1795088B1 - Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile - Google Patents
Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP1795088B1 EP1795088B1 EP06023862A EP06023862A EP1795088B1 EP 1795088 B1 EP1795088 B1 EP 1795088B1 EP 06023862 A EP06023862 A EP 06023862A EP 06023862 A EP06023862 A EP 06023862A EP 1795088 B1 EP1795088 B1 EP 1795088B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- middle rail
- differential
- extension
- carcass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 39
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/50—Safety devices or the like for drawers
- A47B88/57—Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
Definitions
- the invention relates to a differential extension guide for pull-out furniture parts, especially drawers, to be attached to the furniture body carcass rail, a center rail and a pull-out furniture part pull-out rail on both sides of the extendable furniture part, wherein at least on the middle rail load-transmitting rollers are rotatably supported, via which the rails between an inserted and an extended state of the differential extension guide are mutually displaceable, and the extension of the middle rail from the carcass rail is limited by in the fully extended state of Differentialauszieh Entry abutting stop elements, which are arranged on the one hand on the carcass rail and on the other hand on the middle rail or parts connected thereto , and for releasing and inhibiting a disengagement of the center rail from the carcass rail and an insertion of the center rail in the carcass rail at d he middle rail is an adjusting member between a release position and a locking position adjustable.
- Pull-out guides which have a center rail with a load-transmitting differential role and in which the center rail moves during Auszieh- and insertion process at half the speed of the pull-out rail and thus always covers half the distance of the pull-out, are also referred to as differential separations.
- differential separations Such differential extracts are known in different embodiments.
- the pull-out rail rests on a downwardly facing track on the differential roller and the differential roller rolls on an upwardly facing track of a fixed carcass, wherein a portion of the weight of the pull-out rail and the load carried by it is transmitted via the differential roller on the carcass rail ,
- the differential role is this rotatably mounted on the center rail with a vertical Verstellspiel.
- the differential role with radial play is rotatably mounted on a mounted on the center rail axis. It is also known to support the axis of the differential roller on a swivel lever pivotally mounted on the center rail. Also, an axleless storage of the differential role of the center rail with a corresponding game is known.
- a front roller In the region of its front end, a front roller is rotatably mounted on the center rail, which projects beyond the center rail downwards.
- a rear roller In the area of its rear end, a rear roller is rotatably mounted, which projects beyond the middle rail upwards.
- upper and lower middle rollers are rotatably mounted, of which the lower roller is designed as a play with respect to its axis rotatably mounted differential role.
- the carcass rail is U-shaped and surrounds the middle rail.
- the pull-out rail has a horizontal ridge having a downwardly facing track for engagement with the front roller and the center roller differential roller and an upwardly-directed track for co-operation with the upper center roller of the center rail.
- cooperating stop elements are attached to the rails.
- the acting between the middle rail and the carcase rail stop members are usually usually fixed in differential drains and to insert the middle rail in the carcass rail or unmount from this, the carcass rail is pivoted about a horizontal axis extending parallel to the extension axis and with its upper longitudinal edge in the Carcass rail inserted, then swung back again, so that the lower longitudinal edge is inserted into the carcase rail.
- the disadvantage here is that the carcass rail to allow such threading of the center rail can not be formed continuously C-shaped. The necessary recesses worsen the lateral guiding characteristics for the respective rollers of the center rail.
- a differential guide is known in which in the region of the front end of the middle rail at this a securing part is pivotally mounted.
- the pull-out rail In a release position of this securing part, the pull-out rail can be raised (tilted) with its front end relative to the center rail, whereupon abutment elements arranged on the middle rail and on the pull-out rail can be guided past one another in order to unhook the pull-out rail from the middle rail.
- the pull-out rail is "threaded" into the middle rail again and the pull-out is closed, one moves on the Pull-out rail attached front panel of a drawer to the securing part shortly before reaching the fully inserted state and pivots this in its blocking position. In this tilting of the pull-out against the center rail is blocked by the securing part.
- the unhooking and insertion of the center rail in the carcass rail is not described.
- a Differentialauszieh arrangement known, in which the safety catch for the puller again a similar operating principle as in the GB 202 562 B having.
- the securing part is here moved between its release position and its blocking position of the tilting of the pull-out against the center rail parallel to the withdrawal direction.
- a pivotable stop lever is provided on the middle rail in the region of its rear end, which cooperates with a stop of the carcass rail. To unhook the middle rail, this stop lever must be swung up and pulled out the middle rail at the same time.
- a Differentialauszieh Entry of the type mentioned is from the GB 1 335 776 A known.
- pivotally mounted control part At the middle rail between a locking position and a release position pivotally mounted control part is arranged. In the locked position, a removal of the middle rail is blocked from the carcass rail.
- the actuator also forms a stop which cooperates with a rigid stop of the carcass rail.
- a disadvantage of this differential extension it is, inter alia, that after inserting the middle rail in the carcass rail, the control part must be manually adjusted from its release position to its blocking position. If this is not done, it may come in the normal operation of the pull-out to a complete withdrawal of the center rail from the carcass rail.
- the object of the invention is to provide a differential extension of the type mentioned, which allows a compact design with a good lateral guidance of the load-transmitting rollers and which is characterized by ease of use when inserting the center rail in the carcass rail and when unmounting the center rail from the carcass rail. According to the invention, this is achieved by a differential extension guide with the features of claim 1.
- the middle rail is inserted into the carcass rail from the front, ie, the middle rail is threaded in the longitudinal direction of the rails in the carcass rail, wherein the center rail is tilted relative to the carcass rail to bring the cooperating stop elements past each other.
- the middle rail actuator in its release position. If the middle rail is subsequently inserted completely into the carcass rail, then the actuating part is automatically adjusted to its locking position. As a result, a tilting of the center rail relative to the carcass rail is blocked or at least limited so that the stop elements can not be passed each other and thus the center rail is secured against complete removal from the carcass rail.
- a differential extension guide according to the invention allows a very compact construction and a particularly simple assembly process of the center rail in the carcass rail. The dismantling process is easy to carry out.
- the actuating part is preferably arranged in the region of the rear end of the middle rail at this.
- the middle rail preferably in the region of its front end, further mounted a securing part between a release position and a locking position, which serves to AushNicolge Albert the pull-out of the center rail by tilting the Ausziehschiene in its blocking position blocked the center rail so that cooperating stop elements of the pull-out rail and the center rail, which limit the extension of the pull-out, can not be passed by each other.
- the pull-out rail in the release position of the security part, can be inserted into the middle rail or removed from it completely.
- the adjustment of the security part is carried out automatically in its blocking position when the pull-out rail attached to a drawer is completely inserted into the center rail.
- a first embodiment of the invention is in the Fig. 1 to 24 shown.
- the differential extension guide according to the invention is designed as a pullout pullout.
- the load-transferring rollers are rotatably mounted on the rails.
- the pull-out guide includes one on a furniture body, which is only in Fig. 1 is indicated by a dashed line 4, to be mounted cabinet rail 1, a pull-out on the furniture part 5, in particular in the form of a drawer or a drawer to be attached pull-3 and an intermediate middle rail. 2
- the rails 1 - 3 are differentially guided, ie the center rail 2 moves when pulling the pull-out rail 3 in each case by half the distance or at half the speed.
- a differential roller 6 is rotatably mounted on the middle rail 2, which protrudes downwards over the middle rail 2 and rolls on an upwardly directed track 25 of the carcass rail 1 and on a downwardly oriented track 27 of the pull-3 rests.
- the differential roller 6 is load-transmitting, ie a part of the weight of the pull-out rail and the load carried by it is transmitted to the carcass rail 1 via the differential roller 6.
- the differential roller 6 a Verstellspiel in the vertical direction, for example in that it has a radial clearance with respect to the axle journal of the center rail 2 which supports it.
- the axis of the differential roller could be mounted on a pivotally mounted on the middle rail pivot lever. A non-axle mounting of the differential roller 6 on the middle rail 2 with game is conceivable and possible.
- the remaining load-transmitting rollers 7 - 11 are also mounted on the center rail 2 and a part connected thereto. It would also be conceivable and possible to provide rollers on the carcass rail 1 and / or pull-out rail 3, whereby part of the rollers 7-11 on the middle rail could also be omitted.
- carcass rail 1 is formed in cross-section C-shaped.
- a vertical connecting web 12 which is to be attached to the furniture body 4 stand from this upper and lower horizontal flanges 13, 14 laterally, the free ends are provided with mutually facing beadings 15, 16.
- pull-out rail 3 has a substantially L-shaped cross-section. It has a vertical fastening web 17 which is to be fixed to a vertical side wall of the extendable furniture part 5. At the upper end of this fastening web 17 is connected to a horizontal flange 18, the edge remote from the fastening web 17 is provided with a downwardly directed bead 19.
- the center rail 2 has a single, planar vertical web 20, projecting from the upper and at the lower edge horizontal webs 21, 22 in the same direction.
- the lower horizontal web 22 is further provided at its edge remote from the vertical web 20 with an upwardly directed bead 23.
- the middle rail 2 is thus, apart from a lack of beading of the upper horizontal web 21 C-shaped.
- the underside of the horizontal flange 13 and the upper side of the horizontal flange 14 of the carcass rail 1 form a downwardly directed track 24 and an upwardly directed track 25 of the carcass rail first
- the upper side and the lower side of the horizontal flange 18 of the pull-out rail 3 form an upwardly directed and a downwardly directed track 26, 27 of the pull-out rail 3.
- the center rail 2 In the assembled state of the pullout guide the center rail 2 is inserted into the carcass rail 1 and extends more or less far (depending on AusziehGerman) in the space between the two horizontal flanges 13, 14 of the carcass rail 1.
- the pull-3 projects with its horizontal flange 18 between the Horizontal webs 21, 22 of the center rail 2.
- a front roller 7 is rotatably mounted on the middle rail 2 about a horizontal axis, which protrudes downwards over the middle rail 2 and cooperates with the upwardly directed raceway 25 of the carcass rail 1.
- a rear roller 8 is rotatably mounted about a horizontal axis.
- the rear roller 8 projects beyond the middle rail 2 upwards and interacts with the downwardly directed track 24 of the rail 1.
- a support roller 9 is rotatably mounted about a horizontal axis in a relation to the differential roller 6 higher position. This cooperates with the upward trajectory 26 of the pull-3.
- an auxiliary roller 10 is rotatably mounted about a horizontal axis on the center rail 2. This cooperates with the downwardly directed track 27 of the pull-3.
- the diameter of the auxiliary roller 10 is smaller than that of the differential roller 6, so that the auxiliary roller 10 is spaced from the upwardly directed track 25 of the carcass rail 1.
- the auxiliary roller 10 is mounted without play in this embodiment.
- a roller 11 is further rotatably mounted a roller 11 about a horizontal axis which cooperates with the upwardly directed track 25 of the carcass rail 1.
- This roller 11 when the actuator 29 is in its locking position as described below, prevents the rear end of the middle rail 2 from tipping down, which could otherwise occur when the extension guide is near its fully retracted condition.
- this function is taken over by the auxiliary roller 10, which, however, in this embodiment of the invention, as stated, is spaced from the upwardly directed track 25 of the carcass rail 1.
- the auxiliary roller 10 Apart from this modification of the auxiliary roller 10 and the additional existing roller 11 is the function of the load-transferring rollers 6 -11 as known from conventional differential extension guides.
- the stop element 30 of the carcass rail 1 is formed by the front end of a stamped out of the upper horizontal flange 13 of the carcass rail 1 and down bent tab 32, see. especially Fig. 2 and 4 ,
- the stop element 31 of the middle rail 2 is formed by the front end edge of an upwardly projecting extension 33 of the vertical web 20 of the center rail 2, which is behind the rear end of the upper horizontal web 21 of the middle rail 2 is located (this upper horizontal web 21 ends before the rear end of the vertical web 20) and the upper horizontal web 21 projects slightly upwards.
- adjusting member 29 in contrast to a in the Fig. 9 . 10 . 12-14 and 16 shown release position pivoted so the center rail 2 relative to the carcass rail 1 from its normal position in an in Fig. 13 shown tilting position can be pivoted in which the stop elements 30, 31 for unmounting the middle rail from the carcass rail 1 during disassembly of the pull-out or for inserting the middle rail 2 in the carcass rail 1 during assembly of the pull-out guide can be passed to each other.
- the adjusting part 29 is a component separate from the rigid stop elements 30, 31.
- the adjusting member 29 has in this embodiment in the release position of the actuating member 29 against the force of a spring about a horizontal axis 35 pivotable lever 34 on which the roller 11 is rotatably mounted at a distance from the axis 35.
- the lever 34 has a nose 36 which is inserted in the blocking position of the actuating part 29 under a lower edge of the vertical web 20, as shown in particular in FIGS FIGS. 7 and 8 is apparent. As a result, the upward pivoting of the lever 34 and thus the roller 11 is blocked.
- the spring may be formed, for example, by a helical spring surrounding the axle 35, one end of which is connected to the axle 35 and the other end of which is supported on the lever 34.
- the adjusting member 29 is secured in the two displacement positions, according to its blocking position and its release position against displacement, the width of the slot 37 in the region lying between its two ends is slightly narrower, so that the axis 35 under a slight elastic deformation of the actuating member 29th between the two end sections the slot 37 can be moved and is secured in the two end portions of the slot 37 in the manner of a snap closure.
- Fig. 12 shows the position before the upwardly extending projection 33 of the vertical web 20 of the center rail 2, which forms the stop element 31 in the embodiment, starts at the flap 32, which forms the stop element 30 in the embodiment.
- the center rail 2 is tilted for further insertion into the carcass rail 1 by its front end is raised relative to its rear end. This is in Fig. 13 shown.
- the actuator 29 is here in its release position.
- the Fig. 14 and 16 show the state just before a stop surface 39 an administrat at the rear end of the actuator 29 to a counter-stop 40 of the carcass rail 1.
- the counter-stop 40 is formed in this embodiment by a punched out of the lower horizontal flange 14 of the carcass rail 1, upwardly bent tabs.
- the abutment surface 39 of the setting member 29 abuts against the counter-stop 40 and displaces the setting member 39 toward the front end of the center rail 2, wherein the nose 36 moves under the vertical web 20 of the center rail 2.
- the control part 29 is adjusted in its blocking position.
- the outer periphery of the roller 11 in this case forms a contact element 41 of the actuating part 29, with which the actuating part 29 is supported on the upwardly directed track 25 of the carcass rail 1 to prevent the tilting of the center rail 2 in its tilted position.
- the adjusting member 29 could also have a sliding part, the sliding surface of which cooperates with the upwardly directed track 25 of the carcass rail 1 and the contact element 41 of the actuating part 29 forms.
- the counter-stop 40 of the carcass rail 1 also prevents the further displacement of the center rail 2 relative to the carcass rail 1, when the fully retracted state of the center rail 2 is achieved by this anesthesia the rear end of the lower horizontal web 22 of the center rail 2.
- the control part 29 is first manually adjusted to its release position.
- an upwardly projecting actuating arm 42 is arranged on the adjusting member 29, by means of which the adjusting member 29 can be moved relative to the central rail 2.
- a securing part 43 is adjustably mounted on this further between a release position and a locking position.
- the show Fig. 2 . 7 and 11 the blocking position. In this prevents or limits the securing part 43 a tilting of the pull-out rail 3 relative to the center rail 2 from her unverschwenkten normal position in such a way that stop elements 44, 45 of the middle rail 2 and the pull-3 in the fully extended state of the pull-3 go into mutual contact and block the further extraction of the pull-3 from the middle rail 2.
- the stop element 44 of the middle rail 2 is formed by a punched out of the vertical web 20, bent tabs.
- the stop element 45 of the pull-out rail 3 is formed by a step of the bead 19.
- the securing part 43 is formed in the embodiment shown by a pivotable about the axis 46, two-armed lever, which is also displaceable in the longitudinal direction of the center rail 2 relative to the central rail 2.
- the axle 46 passes through the securing part 43 through a slot.
- a shoulder 47 of the securing part 43 protrudes under the upper horizontal web 21 of the middle rail 2, whereby the pivoting of the second lever arm is blocked upwards.
- this release position of the securing part 43 this is displaced relative to its blocking position in the direction of the front end of the middle rail 2, whereby the shoulder 47 is disengaged from the upper horizontal web 21 and the second lever arm 49 is pivotable upwards.
- This release order is among others in the Fig. 17-19 shown.
- the axis 46 of the securing part 43 is snapped into widened areas of the slot 50 of the securing part 43.
- Fig. 17 shows the disconnected state of the rails 2, 3.
- Fig. 18 shows the state in which the pull-out rail 3 is tilted relative to the center rail 2 in a tilted position to the stop members 44, 45 pass each other.
- Fig. 19 is the fully inserted state of the pull-3 in the middle rail 2 is not quite reached and the shutter 51 of the drawer, on which the pull-out is attached, is approached straight to the front end of the first lever arm 48, wherein the securing member 43 in the Has pivoted rotational position in which it can be moved to its blocking position.
- the security part 43 is still in its release position.
- the second lever arm 49 whose end for this purpose cooperates with the upwardly directed raceway 26 of the pull-out rail 3, prevents or limits tilting of the pull-out rail 3 about a horizontal axis lying at right angles to the pull-out direction 28 such that the front end of the pull-out rail 3 can not be raised or only so little that the stop members 44, 45 can not be passed by each other.
- the securing part 43 is first manually adjusted to its release position, whereupon the process described above can be reversed.
- a side guide roller 52 is rotatably mounted about a vertical axis, which cooperates for lateral guidance of the center rail 2 relative to the carcass rail 1 with the vertical connecting web 12 of the carcass rail 1.
- a second embodiment of the invention is in the Fig. 25-27 shown.
- the auxiliary roller 10 is mounted with a vertical clearance on the center rail 2, for example by having a radial clearance against the axis 53, which supports them, as is apparent from Fig. 27 best seen.
- the auxiliary roller 10 cooperates in this embodiment both with the upwardly directed track 25 of the carcass rail 1 and with the downwardly directed track 27 of the pull-3 and thus has at least approximately the same diameter as the differential roller. 6
- the play of the auxiliary roller 10 is so large that the middle rail 2 for insertion into the carcass rail 1 or for unmounting from the carcass rail 1 can be tilted so much about a horizontal axis lying at right angles to the pull-out direction 28 relative to the carcass rail 1, that the stop element 31 of the middle rail can be guided past the stop element 30 of the carcass rail, in an analogous manner as in Fig. 13 shown.
- the carcass rail 1 and the pull-out rail 3 are formed the same as in the first embodiment.
- the adjusting part 29 has a fork-shaped portion 54, which in the blocking position of the actuating part 29, a hub 55 of the auxiliary roller 10, which is formed as a projecting collar, c. Fig. 26 , And in the release position of the actuator 29, this hub 55 releases.
- the setting member 29 is again displaced in the longitudinal direction of the center rail 2, wherein it is preferably locked in its two end positions (eg., By a locking and guide pin 59 which passes through a slot 37 of the adjusting member 29).
- the shift from the release position to the blocking position is in turn automatically upon complete retraction of the center rail 2 into the carcass rail 1, by starting a stop surface 39 of the actuating part 29 on the counter-stop 40 of the carcass rail first
- FIG. 29-32 Another embodiment of the invention is in the Fig. 29-32 shown.
- the adjusting member 29 is again in the longitudinal direction of the center rail 2 between its blocking position ( FIGS. 29 and 30 ) and its release order ( Fig. 31 ) displaceable. It interacts here with a separate system part 56.
- the system part 56 is slidably mounted in height.
- the contact part In the release position of the actuating part 29, the contact part is displaceable between a position projecting downwards over the middle rail 2 and a position which is less prominent or not protruding.
- the tilting of the center rail 2 relative to the carcass rail 1 between its normal position and its tilted position, in the the stop elements 30, 31 can be passed to each other, released.
- the adjusting member 29 in each case in the longitudinal direction of the center rail 2 between its release position and its locking position displaced.
- a pivotable between the release position and the locking position training of the control part 29 is conceivable and possible.
- Other embodiments of the stop elements 30, 31 of the carcass rail 1 and the center rail 2 are conceivable and possible.
- the stop element 31 of the center rail 2 could also be formed by the outer peripheral surface of the rear roller 8.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile, insbesondere Schubladen, mit einer am Möbelkorpus anzubringenden Korpusschiene, einer Mittelschiene und einer am ausziehbaren Möbelteil anzubringenden Ausziehschiene auf beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils, wobei zumindest an der Mittelschiene lastübertragende Rollen drehbar gelagert sind, über welche die Schienen zwischen einem eingeschobenen und einem ausgezogenen Zustand der Differentialausziehführung gegeneinander verschiebbar sind, und das Ausziehen der Mittelschiene aus der Korpusschiene durch im vollständig ausgezogenen Zustand der Differentialausziehführung aneinander anliegende Anschlagelemente begrenzt ist, die einerseits an der Korpusschiene und andererseits an der Mittelschiene oder hiermit verbundenen Teilen angeordnet sind, und zum Freigeben und Sperren eines Aushängens der Mittelschiene aus der Korpusschiene und eines Einsetzens der Mittelschiene in die Korpusschiene an der Mittelschiene ein Stellteil zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar gelagert ist.
- Ausziehführungen, die eine Mittelschiene mit einer lastübertragenden Differentialrolle aufweisen und bei denen sich die Mittelschiene beim Auszieh- und Einschubvorgang mit der halben Geschwindigkeit der Ausziehschiene bewegt und somit immer die halbe Wegstrecke der Ausziehschiene zurücklegt, werden auch als Differentialauszüge bezeichnet. Solche Differentialauszüge sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Jeweils liegt die Ausziehschiene über eine nach unten weisende Laufbahn auf der Differentialrolle auf und die Differentialrolle rollt auf einer nach oben weisenden Laufbahn einer feststehenden Korpusschiene ab, wobei ein Teil des Gewichts der Ausziehschiene und der von ihr getragenen Last über die Differentialrolle auf die Korpusschiene übertragen wird. Die Differentialrolle ist hierzu an der Mittelschiene mit einem vertikalen Verstellspiel drehbar gelagert. Dies kann beispielsweise in der Art realisiert werden, dass die Differentialrolle mit radialem Spiel auf einer an der Mittelschiene angebrachten Achse drehbar gelagert ist. Bekannt ist es auch, die Achse der Differentialrolle an einem verschwenkbar an der Mittelschiene angeordneten Schwenkhebel zu lagern. Auch eine achslose Lagerung der Differentialrolle an der Mittelschiene mit einem entsprechenden Spiel ist bekannt.
- Gegenüber den sogenannten Teleskopauszügen, die ebenfalls einen Vollauszug bzw. Überauszug ermöglichen, weisen die Differentialauszüge eine erheblich bessere Laufkultur auf. Es sind auch nach Art eines Teleskopauszugs ausgebildete Ausziehvorrichtungen bekannt, bei denen weiters eine an der Mittelschiene drehbar gelagerte, elastische, reibschlüssig an der Korpus- und Ausziehschiene anliegende Mitnehmerrolle vorhanden ist, um einen differentiellen Lauf der Schienen zu erreichen.
- Beispielsweise zeigt die
CH 679 735 A5 - Die zwischen der Mittelschiene und der Korpusschiene wirkenden Anschlagelemente sind dagegen bei Differentialauszügen üblicherweise meist fix und um die Mittelschiene in die Korpusschiene einzusetzen bzw. aus dieser auszuhängen, wird die Korpusschiene um eine horizontale, parallel zur Ausziehrichtung verlaufende Achse verschwenkt und mit ihrem oberen Längsrand in die Korpusschiene eingeführt, danach wieder zurückgeschwenkt, so dass auch der untere Längsrand in die Korpusschiene eingesetzt ist. Nachteilig ist es hierbei, dass die Korpusschiene, um ein solches Einfädeln der Mittelschiene zu ermöglichen, nicht durchgehend C-förmig ausgebildet werden kann. Durch die erforderlichen Ausnehmungen werden die seitlichen Führungseigenschaften für die betreffenden Rollen der Mittelschiene verschlechtert.
- Aus der
GB 202 562 B - Aus der
GB 345 539 B GB 202 562 B - Eine Differentialausziehführung der eingangs genannten Art ist aus der
GB 1 335 776 A - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Differentialausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine kompakte Bauweise mit einer guten Seitenführung der lastübertragenden Rollen ermöglicht und die sich durch eine einfache Handhabung beim Einsetzen der Mittelschiene in die Korpusschiene und beim Aushängen der Mittelschiene aus der Korpusschiene auszeichnet. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Differentialausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Bei einer erfindungsgemäßen Differentialausziehführung erfolgt das Einsetzen der Mittelschiene in die Korpusschiene von vorne, d.h. die Mittelschiene wird in Längsrichtung der Schienen in die Korpusschiene eingefädelt, wobei die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene verkippt wird, um die zusammenwirkenden Anschlagelemente aneinander vorbeizuführen. Hierbei befindet sich ein an der Mittelschiene angebrachtes Stellteil in seiner Freigabestellung. Wenn die Mittelschiene in der Folge vollständig in die Korpusschiene eingeschoben wird, so wird das Stellteil selbsttätig in seine Sperrstellung verstellt. In der Folge ist eine Verkippung der Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene blockiert bzw. zumindest soweit begrenzt, dass die Anschlagelemente nicht aneinander vorbeigeführt werden können und somit die Mittelschiene gegen ein vollständiges Herausnehmen aus der Korpusschiene gesichert ist.
- Vorteilhafterweise erlaubt eine erfindungsgemäße Differentialausziehführung eine sehr kompakte Bauweise und einen besonders einfachen Montagevorgang der Mittelschiene in der Korpusschiene. Auch der Demontagevorgang ist einfach durchführbar.
- Das Stellteil ist vorzugsweise im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene an dieser angeordnet.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Mittelschiene, vorzugsweise im Bereich ihres vorderen Endes, weiters ein Sicherungsteil zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar gelagert, das zur Aushängesicherung der Ausziehschiene aus der Mittelschiene dient, indem es in seiner Sperrstellung die Verkippung der Ausziehschiene gegenüber der Mittelschiene derart blockiert, dass zusammenwirkende Anschlagelemente der Ausziehschiene und der Mittelschiene, die das Ausziehen der Ausziehschiene begrenzen, nicht aneinander vorbeigeführt werden können. In der Freigabestellung des Sicherungsteils kann dagegen die Ausziehschiene in die Mittelschiene eingesetzt bzw. aus dieser vollständig herausgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt die Verstellung des Sicherungsteils in seine Sperrstellung selbsttätig, wenn die an einer Schublade befestigte Ausziehschiene vollständig in die Mittelschiene eingeschoben wird.
- Wenn in dieser Schrift von "vorne" und "hinten" die Rede ist, so ist hiermit die Lage in Bezug auf die Ausziehrichtung der Ausziehführung bezogen, d. h. ein weiter vorne liegendes Teil befindet sich näher beim ausziehseitigen Ende der Ausziehführung als ein weiter hinten liegendes Teil.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- einen Teil einer Schublade mit den an einer Seitenwand angeordneten Schienen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausziehführung, im teilweise ausgezogenen Zustand;
- Fig. 2
- eine Schrägsicht der Schienen von
Fig. 1 von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen, ohne die Schublade; - Fig. 3
- und
Fig. 4 eine Schrägsicht und eine Ansicht (teilweise aufgebrochen) der Korpusschiene der Ausziehführung; - Fig. 5
- und
Fig. 6 Schrägsichten aus unterschiedlichen Blickrichtungen der Ausziehschiene der Ausziehführung; - Fig. 7
- eine Schrägsicht der Mittelschiene, wobei sich das Stellteil und das Sicherungsteil in ihren Sperrstellungen befinden;
- Fig. 8
- ein vergrößertes Detail A von
Fig. 7 ; - Fig. 9
- eine Schrägsicht analog
Fig. 8 , aber in der Freigabestellung des Stellteils; - Fig. 10
- eine Darstellung entsprechend
Fig. 9 , wobei das sich in seiner Freigabestellung befindende Stellteil gegenüberFig. 9 verschwenkt dargestellt ist; - Fig. 11
- eine Schrägsicht der Mittelschiene aus einem gegenüber
Fig. 7 unterschiedlichen Blickwinkel, wobei sich das Stellteil und das Sicherungsteil in ihren Sperrstellungen befinden; - die Fig. 12 bis 15
- Ansichten der Korpusschiene und der Mittelschiene in verschiedenen Phasen des Einsetzens der Mittelschiene in die Korpusschiene;
- Fig. 16
- ein vergrößertes Detail B von
Fig. 14 ; - Fig. 17 bis Fig. 20
- Ansichten der Ausziehführung in verschiedenen Phasen des Einsetzens der Ausziehschiene in die Mittelschiene, mit zusätzlich eingezeichneter Blende der Schublade;
- Fig. 21 und Fig. 22
- Schrägsichten des Sicherungsteils aus verschiedenen Blickwinkeln;
- Fig. 23 und Fig. 24
- Schrägsichten des Stellteils aus verschiedenen Blickwinkeln, zusammen mit der Achse, um die es verschwenkbar ist;
- Fig. 25
- eine Ansicht der Mittelschiene gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung, in der Sperrstellung des Stellteils;
- Fig. 26 eine Fig. 25
- entsprechende Ansicht, aber im Bereich des Stellteils aufgeschnitten;
- Fig. 27
- eine Ansicht entsprechend
Fig. 26 , aber in der Freigabestellung des Stellteils; - Fig. 28
- eine Schrägsicht des Stellteils gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung, zusammen mit dem Rast- und Führungsbolzen;
- Fig. 29
- eine Ansicht der Mittelschiene gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, in der Sperrstellung des Stellteils;
- Fig. 30
- einen hinteren Teil der Mittelschiene, im Bereich des Stellteils im Schnitt;
- Fig. 31
- eine Ansicht entsprechend
Fig. 30 , aber in der Freigabestellung des Stellteils; - Fig. 32
- eine Schrägsicht des Stellteils gemäß dieser dritten Ausführungsform der Erfindung, zusammen mit dem Rast- und Führungsbolzen.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 1 bis 24 dargestellt. Die erfindungsgemäße Differentialausziehführung ist als Rollenauszug ausgebildet. Bei einem Rollenauszug sind die lastübertragenden Rollen drehbar an den Schienen gelagert. Die Ausziehführung umfasst eine an einem Möbelkorpus, der lediglich inFig. 1 durch eine strichlierte Linie 4 angedeutet ist, anzubringende Korpusschiene 1, eine am ausziehbaren Möbelteil 5, insbesondere in Form einer Schublade bzw. eines Schubkastens anzubringende Ausziehschiene 3 und einer dazwischenliegenden Mittelschiene 2. - Die Schienen 1 - 3 sind differential geführt, d.h. die Mittelschiene 2 bewegt sich beim Ausziehen der Ausziehschiene 3 jeweils um die halbe Wegstrecke bzw. mit der halben Geschwindigkeit. Hierzu ist an der Mittelschiene 2 eine Differentialrolle 6 drehbar gelagert, die über die Mittelschiene 2 nach unten vorsteht und auf einer nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 abrollt und auf der eine nach unten gerichtete Laufbahn 27 der Ausziehschiene 3 aufliegt. Die Differentialrolle 6 ist lastübertragend, d.h. ein Teil des Gewichts der Ausziehschiene und der von ihr getragenen Last wird über die Differentialrolle 6 auf die Korpusschiene 1 übertragen. Hierbei weist die Differentialrolle 6 ein Verstellspiel in vertikaler Richtung auf, beispielsweise indem sie gegenüber dem sie lagernden Achszapfen der Mittelschiene 2 ein radiales Spiel aufweist. Statt dessen könnte beispielsweise auch die Achse der Differentialrolle an einem verschwenkbar an der Mittelschiene angeordneten Schwenkhebel gelagert sein. Auch eine achslose Lagerung der Differentialrolle 6 an der Mittelschiene 2 mit Spiel ist denkbar und möglich.
- In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die übrigen lastübertragenden Rollen 7 - 11 ebenfalls an der Mittelschiene 2 bzw. einem hiermit verbundenen Teil gelagert. Denkbar und möglich wäre es auch, Rollen an der Korpusschiene 1 und/oder Ausziehschiene 3 vorzusehen, wobei auch ein Teil der Rollen 7-11 an der Mittelschiene entfallen könnten.
- Die in den
Fig. 3 und4 dargestellte Korpusschiene 1 ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet. Am oberen und am unteren Ende eines vertikalen Verbindungsstegs 12, der am Möbelkorpus 4 anzubringen ist, stehen von diesem obere und untere Horizontalflansche 13, 14 seitlich ab, deren freie Enden mit aufeinander zu gerichteten Umbördelungen 15, 16 versehen sind. - Die in den
Fig. 5 und 6 dargestellte Ausziehschiene 3 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Sie besitzt einen vertikalen Befestigungssteg 17, der an einer vertikalen Seitenwand des ausziehbaren Möbelteils 5 festzulegen ist. Am oberen Ende ist dieser Befestigungssteg 17 mit einem Horizontalflansch 18 verbunden, dessen vom Befestigungssteg 17 entfernter Rand mit einer nach unten gerichteten Umbördelung 19 versehen ist. - Die Mittelschiene 2 besitzt einen einzelnen, ebenen Vertikalsteg 20, von dem am oberen und am unteren Rand Horizontalstege 21, 22 in die gleiche Richtung abstehen. Der untere Horizontalsteg 22 ist weiters an seinem vom Vertikalsteg 20 abgelegenen Rand mit einer nach oben gerichteten Umbördelung 23 versehen. Die Mittelschiene 2 ist somit, abgesehen von einer fehlenden Umbördelung des oberen Horizontalstegs 21 C-förmig ausgebildet.
- Die Unterseite des Horizontalflansches 13 und die Oberseite des Horizontalflansches 14 der Korpusschiene 1 bilden eine nach unten gerichtete Laufbahn 24 und eine nach oben gerichtete Laufbahn 25 der Korpusschiene 1.
- Die Oberseite und die Unterseite des Horizontalflansches 18 der Ausziehschiene 3 bilden eine nach oben gerichtete und eine nach unten gerichtete Laufbahn 26, 27 der Ausziehschiene 3.
- Im montierten Zustand der Ausziehführung ist die Mittelschiene 2 in die Korpusschiene 1 eingesetzt und erstreckt sich mehr oder weniger weit (je nach Ausziehzustand) in den Raum zwischen den beiden Horizontalflanschen 13, 14 der Korpusschiene 1. Die Ausziehschiene 3 ragt mit ihrem Horizontalflansch 18 zwischen die Horizontalstege 21, 22 der Mittelschiene 2.
- Im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung 28 vorderen Endes der Mittelschiene 2 ist eine vordere Laufrolle 7 an der Mittelschiene 2 um eine horizontale Achse drehbar gelagert, die über die Mittelschiene 2 nach unten vorsteht und mit der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 zusammenwirkt.
- Im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung 28 hinteren Endes der Mittelschiene 2 ist an dieser eine hintere Laufrolle 8 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Die hintere Laufrolle 8 steht über die Mittelschiene 2 nach oben vor und wirkt mit der nach unten gerichteten Laufbahn 24 der Korpusschiene 1 zusammen.
- Im mittleren Bereich der Mittelschiene 2 ist in einer gegenüber der Differentialrolle 6 höheren Position eine Stützrolle 9 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Diese wirkt mit der nach oben gerichteten Laufbahn 26 der Ausziehschiene 3 zusammen.
- Im zwischen der Differentialrolle 6 und der hinteren Laufrolle 8 liegenden Bereich der Längserstreckung der Mittelschiene 2 ist an der Mittelschiene 2 eine Hilfsrolle 10 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Diese wirkt mit der nach unten gerichteten Laufbahn 27 der Ausziehschiene 3 zusammen. Der Durchmesser der Hilfsrolle 10 ist aber kleiner als der der Differentialrolle 6, so dass die Hilfsrolle 10 von der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 beabstandet ist. Die Hilfsrolle 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel spielfrei gelagert.
- Die mit der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 und der nach unten gerichteten Laufbahn 27 der Ausziehschiene 3 zusammenwirkende Differentialrolle 6 wurde bereits beschrieben.
- An einem weiter unten im Einzelnen beschriebenen, im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene 2 an dieser angeordneten Stellteil 29 ist weiters eine Rolle 11 um eine horizontale Achse drehbar gelagert, die mit der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 zusammenwirkt. Diese Rolle 11 verhindert, wenn sich das Stellteil 29 in seiner weiter unten beschriebenen Sperrstellung befindet, ein Abkippen des hinteren Endes der Mittelschiene 2 nach unten, welches andernfalls auftreten könnte, wenn sich die Ausziehführung in der Nähe ihres vollständig eingeschobenen Zustandes befindet. Bei Ausziehführungen gemäß dem Stand der Technik wird diese Funktion von der Hilfsrolle 10 übernommen, welche aber bei dieser Ausführungsform der Erfindung wie gesagt von der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 beabstandet ist. Abgesehen von dieser Modifikation der Hilfsrolle 10 und der zusätzlich vorhandenen Rolle 11 ist die Funktion der lastübertragenden Rollen 6 -11 so wie dies von herkömmlichen Differentialausziehführungen bekannt ist.
- Zur Begrenzung des Ausziehens der Mittelschiene 2 aus der Korpusschiene 1 dienen Anschlagelemente 30, 31. Das Anschlagelement 30 der Korpusschiene 1 wird vom stirnseitigen Ende eines aus dem oberen Horizontalflansch 13 der Korpusschiene 1 ausgestanzten und heruntergebogenen Lappens 32 gebildet, vgl. insbesondere
Fig. 2 und4 . Das Anschlagelement 31 der Mittelschiene 2 wird vom vorderen stirnseitigen Rand eines nach oben ragenden Fortsatzes 33 des Vertikalstegs 20 der Mittelschiene 2 gebildet, welcher hinter dem hinteren Ende des oberen Horizontalstegs 21 der Mittelschiene 2 liegt (wobei dieser obere Horizontalsteg 21 vor dem hinteren Ende des Vertikalstegs 20 endet) und den oberen Horizontalsteg 21 nach oben etwas überragt. - In einer u. a. in den
Fig. 7, 8 und11 dargestellten Sperrstellung des Stellteils 29 wird ein Verkippen der in die Korpusschiene 1 eingesetzten sich in ihrer unverkippten Normalstellung befindenden Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1 blockiert oder zumindest derart beschränkt, dass im vollständig ausgezogenen Zustand der Ausziehführung die Anschlagelemente 30, 31 aneinander anlaufen und das weitere Ausziehen der Mittelschiene 2 aus der Korpusschiene 1 blockiert ist. - Wird das Stellteil 29 demgegenüber in eine in den
Fig. 9 ,10 ,12-14 und16 dargestellte Freigabestellung verschwenkt, so kann die Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1 aus ihrer Normalstellung in eine inFig. 13 dargestellte Kippstellung verschwenkt werden, in welcher die Anschlagelemente 30, 31 zum Aushängen der Mittelschiene aus der Korpusschiene 1 bei der Demontage der Ausziehführung bzw. zum Einsetzen der Mittelschiene 2 in die Korpusschiene 1 bei der Montage der Ausziehführung aneinander vorbeigeführt werden können. - Das Stellteil 29 ist ein von den starren Anschlagelementen 30, 31 getrenntes Bauteil.
- Das Stellteil 29 weist in dieser Ausführungsform einen in der Freigabestellung des Stellteils 29 gegen die Kraft einer Feder um eine horizontale Achse 35 verschwenkbaren Hebel 34 auf, an dem im Abstand von der Achse 35 die Rolle 11 drehbar gelagert ist. Der Hebel 34 besitzt eine Nase 36, die in der Sperrstellung des Stellteils 29 unter einen unteren Rand des Vertikalstegs 20 eingeschoben ist, wie dies insbesondere aus den
Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Dadurch wird das Hinaufschwenken des Hebels 34 und somit der Rolle 11 blockiert. Die Feder kann beispielsweise von einer die Achse 35 umgebenden Schraubenfeder gebildet werden, deren eines Ende mit der Achse 35 verbunden ist und deren anderes Ende sich am Hebel 34 abstützt. - In der Freigabestellung des Stellteils 29 ist dieses gegenüber seiner Sperrstellung in Längsrichtung der Mittelschiene 2 verschoben. Um dies zu ermöglichen, durchsetzt die Achse 35 den Hebel 34 durch ein Langloch 37. Die Nase 36 liegt in der Freigabestellung im Bereich einer Aussparung 38 des Vertikalstegs 20, so dass ein Hinaufschwenken des Hebels 34 und somit der Rolle 11 ermöglicht wird.
Fig. 9 zeigt den unverschwenkten Zustand des Hebels 34 undFig. 10 zeigt den hinaufgeschwenkten Zustand des Hebels 34. Durch das Hinaufschwenken des Hebels 34 und mit ihm der Rolle 11 wird die Verkippung der Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1 um eine horizontale, rechtwinklig zur Ausziehrichtung 28 liegende Achse ermöglicht. - Damit das Stellteil 29 in den beiden Verschiebestellungen, entsprechend seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung gegen eine Verschiebung gesichert ist, ist die Breite des Langlochs 37 im zwischen seinen beiden Enden liegenden Bereich etwas schmaler, so dass die Achse 35 unter einer geringen elastischen Verformung des Stellteils 29 zwischen den beiden Endabschnitten des Langlochs 37 verschoben werden kann und in den beiden Endabschnitten des Langlochs 37 nach Art eines Rastverschlusses gesichert ist.
- Das Einsetzen der Mittelschiene 2 in die Korpusschiene 1 ist in den
Fig. 12 -16 dargestellt.Fig. 12 zeigt die Stellung, bevor der nach oben reichende Fortsatz 33 des Vertikalstegs 20 der Mittelschiene 2, der im Ausführungsbeispiel das Anschlagelement 31 bildet, am Lappen 32 anläuft, der im Ausführungsbeispiel das Anschlagelement 30 bildet. Um die Anschlagelemente 30, 31 aneinander vorbeizuführen, also im gezeigten Ausführungsbeispiel den Fortsatz 33 unter dem Lappen 32 durchzuführen, wird die Mittelschiene 2 zum weiteren Einschieben in die Korpusschiene 1 verkippt, indem ihr vorderes Ende gegenüber ihrem hinteren Ende angehoben wird. Dies ist inFig. 13 dargestellt. Das Stellteil 29 befindet sich hierbei in seiner Freigabestellung. DieFig. 14 und16 zeigen den Zustand, knapp bevor eine Anschlagfläche 39 am hinteren Ende des Stellteils 29 an einen Gegenanschlag 40 der Korpusschiene 1 anfährt. Der Gegenanschlag 40 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem aus dem unteren Horizontalflansch 14 der Korpusschiene 1 ausgestanzten, nach oben umgebogenen Lappen gebildet. Beim weiteren Einfahren der Mittelschiene schlägt die Anschlagfläche 39 des Stellteils 29 an den Gegenanschlag 40 an und verschiebt das Stellteil 39 in Richtung zum vorderen Ende der Mittelschiene 2, wobei die Nase 36 unter den Vertikalsteg 20 der Mittelschiene 2 einfährt. Damit ist das Stellteil 29 in seine Sperrstellung verstellt. Der Außenumfang der Rolle 11 bildet hierbei ein Anlageelement 41 des Stellteils 29, mit dem sich das Stellteil 29 an der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 abstützt, um die Verkippung der Mittelschiene 2 in ihre Kippstellung zu verhindern. - Anstelle einer Rolle 11 könnte das Stellteil 29 auch ein Gleitteil aufweisen, dessen Gleitfläche mit der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 zusammenwirkt und das Anlageelement 41 des Stellteils 29 bildet.
- Der Gegenanschlag 40 der Korpusschiene 1 verhindert auch die weitere Verschiebung der Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1, wenn der vollständig eingefahrene Zustand der Mittelschiene 2 erreicht wird, indem dieser an das hintere Ende des unteren Horizontalstegs 22 der Mittelschiene 2 anfährt.
- Wenn die Mittelschiene 2 vollständig aus der Korpusschiene 1 herausgenommen werden soll, so wird das Stellteil 29 zunächst manuell in seine Freigabestellung verstellt. Zu diesem Zweck ist am Stellteil 29 ein nach oben abstehender Betätigungsarm 42 angeordnet, mittels dem das Stellteil 29 gegenüber der Mittelschiene 2 verschoben werden kann. In der Folge wird der im Zusammenhang mit dem Einsetzen der Mittelschiene 2 in die Korpusschiene 1 beschriebene Vorgang umgekehrt ausgeführt.
- Im Bereich des vorderen Endes der Mittelschiene 2 ist an dieser weiters ein Sicherungsteil 43 zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar gelagert. Unter anderem zeigen die
Fig. 2 ,7 und11 die Sperrstellung. In dieser verhindert bzw. begrenzt das Sicherungsteil 43 eine Verkippung der Ausziehschiene 3 gegenüber der Mittelschiene 2 aus ihrer unverschwenkten Normalstellung und zwar derart, dass Anschlagelemente 44, 45 der Mittelschiene 2 und der Ausziehschiene 3 im vollständig ausgezogenen Zustand der Ausziehschiene 3 in gegenseitige Anlage gelangen und das weitere Ausziehen der Ausziehschiene 3 aus der Mittelschiene 2 blockieren. Das Anschlagelement 44 der Mittelschiene 2 wird von einem aus dem Vertikalsteg 20 ausgestanzten, umgebogenen Lappen gebildet. Das Anschlagelement 45 der Ausziehschiene 3 wird von einer Stufe der Umbördelung 19 gebildet. - Das Sicherungsteil 43 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem um die Achse 46 verschwenkbaren, zweiarmigen Hebel gebildet, der außerdem in Längsrichtung der Mittelschiene 2 gegenüber der Mittelschiene 2 verschiebbar ist. Zu diesem Zweck durchsetzt die Achse 46 das Sicherungsteil 43 durch ein Langloch. In der Sperrstellung des Sicherungsteils 43 ragt eine Schulter 47 des Sicherungsteils 43 unter den oberen Horizontalsteg 21 der Mittelschiene 2, wodurch die Verschwenkung des zweiten Hebelarms nach oben blockiert ist. In der Freigabestellung des Sicherungsteils 43 ist dieses gegenüber seiner Sperrstellung in Richtung zum vorderen Ende der Mittelschiene 2 verschoben, wodurch die Schulter 47 außer Eingriff des oberen Horizontalstegs 21 gelangt und der zweite Hebelarm 49 nach oben verschwenkbar ist. Diese Freigabestellung ist unter anderem in den
Fig. 17-19 dargestellt. - In der Sperrstellung und in der Freigabestellung ist die Achse 46 des Sicherungsteils 43 in verbreiterten Bereichen des Langlochs 50 des Sicherungsteils 43 eingeschnappt.
- Das Einsetzen der Ausziehschiene 3 in die Mittelschiene 2 ist in den
Fig. 17 - 20 dargestellt.
Fig. 17 zeigt den getrennten Zustand der Schienen 2, 3.Fig. 18 zeigt den Zustand, in welchem die Ausziehschiene 3 gegenüber der Mittelschiene 2 in eine Kippstellung verkippt ist, um die Anschlagelemente 44, 45 aneinander vorbeizuführen. Im Zustand gemäßFig. 19 ist der vollständig eingeschobene Zustand der Ausziehschiene 3 in die Mittelschiene 2 noch nicht ganz erreicht und die Blende 51 der Schublade, an der die Ausziehführung angebracht ist, ist gerade an das vordere Ende des ersten Hebelarms 48 angefahren, wobei sie das Sicherungsteil 43 auch in die Drehstellung verschwenkt hat, in welcher es in seine Sperrstellung verschoben werden kann. InFig. 19 befindet sich das Sicherungsteil 43 aber noch in seiner Freigabestellung. InFig. 20 ist das Sicherungsteil 43 von der Blende 51 in seine Sperrstellung verschoben worden. Der zweite Hebelarm 49, dessen Ende zu diesem Zweck mit der nach oben gerichteten Laufbahn 26 der Ausziehschiene 3 zusammenwirkt, verhindert bzw. begrenzt eine Verkippung der Ausziehschiene 3 um eine horizontale, rechtwinklig zur Ausziehrichtung 28 liegende Achse derart, dass das vordere Ende der Ausziehschiene 3 nicht oder nur so wenig angehoben werden kann, dass die Anschlagelemente 44, 45 nicht aneinander vorbeigeführt werden können. - Wenn die Ausziehschiene 3 von der Mittelschiene 2 getrennt werden soll, so wird das Sicherungsteil 43 zunächst manuell in seine Freigabestellung verstellt, worauf der zuvor beschriebene Vorgang umgekehrt durchgeführt werden kann.
- Am Stellteil 29 ist eine Seitenführungsrolle 52 um eine vertikale Achse drehbar gelagert, die zur Seitenführung der Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1 mit dem vertikalen Verbindungssteg 12 der Korpusschiene 1 zusammenwirkt.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 25-27 dargestellt. Hier ist die Hilfsrolle 10 mit einem vertikalen Spiel an der Mittelschiene 2 gelagert, beispielsweise indem sie ein radiales Spiel gegenüber der sie lagernden Achse 53 aufweist, wie dies ausFig. 27 am besten ersichtlich ist. Die Hilfsrolle 10 wirkt in diesem Ausführungsbeispiel sowohl mit der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 als auch mit der nach unten gerichteten Laufbahn 27 der Ausziehschiene 3 zusammen und besitzt somit zumindest annähernd den gleichen Durchmesser wie die Differentialrolle 6. - Das Spiel der Hilfsrolle 10 ist so groß, dass die Mittelschiene 2 zum Einsetzen in die Korpusschiene 1 bzw. zum Aushängen aus der Korpusschiene 1 so stark um eine horizontale, rechtwinklig zur Ausziehrichtung 28 liegende Achse gegenüber der Korpusschiene 1 verkippt werden kann, dass das Anschlagelement 31 der Mittelschiene am Anschlagelement 30 der Korpusschiene vorbeigeführt werden kann, in analoger Weise wie in
Fig. 13 dargestellt. Die Korpusschiene 1 und die Ausziehschiene 3 sind gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. - In der Sperrstellung des Stellteils 29 wird das Spiel der Hilfsrolle 10 so stark eingeengt, dass die Mittelschiene 2 nicht mehr bzw. nur noch geringfügig gegenüber der Korpusschiene 1 verkippbar ist und die Anschlagelemente 30, 31 nicht mehr aneinander vorbeigeführt werden können, sondern das maximale Ausziehen der Mittelschiene 2 aus der Korpusschiene 1 begrenzen. Zu diesem Zweck weist das Stellteil 29 einen gabelförmigen Abschnitt 54 auf, der in der Sperrstellung des Stellteils 29 eine Nabe 55 der Hilfsrolle 10, die als überstehender Bund ausgebildet ist, umgreift, vgl.
Fig. 26 , und in der Freigabestellung des Stellteils 29 diese Nabe 55 freigibt. Zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung wird das Stellteil 29 wiederum in Längsrichtung der Mittelschiene 2 verschoben, wobei es vorzugsweise in seinen beiden Endstellungen verrastet ist (z. B. durch einen Rast- und Führungsbolzen 59, der ein Langloch 37 des Stellteils 29 durchsetzt). Die Verschiebung von der Freigabestellung in die Sperrstellung erfolgt wiederum beim vollständigen Einfahren der Mittelschiene 2 in die Korpusschiene1 selbsttätig, durch Anlaufen einer Anschlagfläche 39 des Stellteils 29 am Gegenanschlag 40 der Korpusschiene 1. - Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den
Fig. 29-32 dargestellt. Hier ist das Stellteil 29 wiederum in Längsrichtung der Mittelschiene 2 zwischen seiner Sperrstellung (Fig. 29 und 30 ) und seiner Freigabestellung (Fig. 31 ) verschiebbar. Es wirkt hierbei mit einem separaten Anlageteil 56 zusammen. Das Anlageteil 56 ist in der Höhe verschiebbar gelagert. In der Freigabestellung des Stellteils 29 ist das Anlageteil zwischen einer über die Mittelschiene 2 nach unten vorstehenden Position und einer demgegenüber weniger weit vorstehenden oder nicht vorstehenden Position verschiebbar. Dadurch wird die Verkippung der Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1 zwischen ihrer Normalstellung und ihrer Kippstellung, in der die Anschlagelemente 30, 31 aneinander vorbeigeführt werden können, freigegeben. Bei der Verschiebung des Stellteils 29 in seine Sperrstellung läuft eine Schrägfläche 57 des Stellteils 29 an eine Schrägfläche 58 des Anlageteils 56 an, wenn sich letzteres nicht in seiner am weitesten vorgeschobenen Position befindet. Das Anlageteil 56 wird dadurch in seine am weitesten über die Mittelschiene 2 unten herausstehende Position verschoben und in dieser Stellung fixiert. Durch Zusammenwirken mit der nach oben gerichteten Laufbahn 25 der Korpusschiene 1 wird dadurch die Verkippung der Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1 in ihre Kippstellung, in der die Anschlagelemente 30, 31 aneinander vorbeigefahren werden können, blockiert. Ein Rast- und Führungsbolzen 59 durchsetzt ein horizontales Langloch 37 im Stellteil 29 und ein vertikal verlaufendes Langloch 60 im Anlageteil 56. - Unterschiedliche Modifikationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So ist beispielsweise in den gezeigten Ausführungsbeispielen das Stellteil 29 jeweils in Längsrichtung der Mittelschiene 2 zwischen seiner Freigabestellung und seiner Sperrstellung verschiebbar. Auch eine zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung verschwenkbare Ausbildung des Stellteils 29 ist denkbar und möglich. Auch andere Ausbildungen der Anschlagelemente 30, 31 der Korpusschiene 1 und der Mittelschiene 2 sind denkbar und möglich. So könnte beispielsweise das Anschlagelement 31 der Mittelschiene 2 auch von der äußeren Umfangsfläche der hinteren Laufrolle 8 gebildet werden.
Legende zu den Hinweisziffern: 1 Korpusschiene 30 Anschlagelement 2 Mittelschiene 31 Anschlagelement 3 Ausziehschiene 32 Lappen 4 Möbelkorpus 33 Fortsatz 5 ausziehbares Möbelteil 34 Hebel 6 Differentialrolle 35 Achse 7 vordere Laufrolle 36 Nase 8 hintere Laufrolle 37 Langloch 9 Stützrolle 38 Aussparung 10 Hilfsrolle 39 Anschlagfläche 11 Rolle 40 Gegenanschlag 12 vertikaler Verbindungssteg 41 Anlageelement 13 Horizontalflansch 42 Betätigungsarm 14 Horizontalflansch 43 Sicherungsteil 15 Umbördelung 44 Anschlagelement 16 Umbördelung 45 Anschlagelement 17 Befestigungssteg 46 Achse 18 Horizontalflansch 47 Schulter 19 Umbördelung 48 erster Hebelarm 20 Vertikalsteg 49 zweiter Hebelarm 21 Horizontalsteg 50 Langloch 22 Horizontalsteg 51 Blende 23 Umbördelung 52 Seitenführungsrolle 24 Laufbahn 53 Achse 25 Laufbahn 54 Abschnitt 26 Laufbahn 55 Nabe 27 Laufbahn 56 Anlageteil 28 Ausziehrichtung 57 Schrägfläche 29 Stellteil 58 Schrägfläche 59 Rast- und Führungsbolzen 60 Langloch
Claims (18)
- Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile (5), insbesondere Schubladen, mit einer am Möbelkorpus (4) anzubringenden Korpusschiene (1), einer Mittelschiene (2) und einer am ausziehbaren Möbelteil (5) anzubringenden Ausziehschiene (3) auf beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils (5), wobei zumindest an der Mittelschiene (2) lastübertragende Rollen (7, 8, 9, 10, 11) drehbar gelagert sind, über welche die Schienen (1, 2, 3) zwischen einem eingeschobenen und einem ausgezogenen Zustand der Differentialausziehführung gegeneinander verschiebbar sind, und das Ausziehen der Mittelschiene (2) aus der Korpusschiene (1) durch im vollständig ausgezogenen Zustand der Differentialausziehführung aneinander anliegende Anschlagelemente (30, 31) begrenzt ist, die einerseits an der Korpusschiene (1) und andererseits an der Mittelschiene (2) oder hiermit verbundenen Teilen angeordnet sind, und zum Freigeben und Sperren eines Aushängens der Mittelschiene (2) aus der Korpusschiene (1) und eines Einsetzens der Mittelschiene (2) in die Korpusschiene (1) an der Mittelschiene (2) ein Stellteil (29) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (2) in der Freigabestellung des Stellteils (29) gegenüber der Korpusschiene (1) um eine horizontale und rechtwinklig zur Ausziehrichtung (28) der Mittelschiene liegende Achse zwischen einer Normalstellung und einer Kippstellung verkippbar ist und in der Kippstellung der Mittelschiene (2) die Anschlagelemente (30, 31) der Mittelschiene (2) und der Korpusschiene (1) aneinander vorbeiführbar sind und in der Sperrstellung des Stellteils (29) die Verkippung der Mittelschiene (2) von ihrer Normalstellung in ihre Kippstellung blockiert ist, und dass das sich in seiner Freigabestellung befindende Stellteil (29) beim vollständigen Einfahren der Mittelschiene (2) in die Korpusschiene (1) durch ein Anfahren einer Anschlagfläche (39) des Stellteils (29) an einen Gegenanschlag (40) der Korpusschiene (1) in seine Sperrstellung verstellt wird.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Stellteils (29) zwischen seiner Freigabestellung und seiner Sperrstellung durch eine Verschiebung des Stellteils (29) in Längsrichtung der Mittelschiene (2) erfolgt.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (2) einen einzelnen, ebenen Vertikalsteg aufweist.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (2) einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle lastübertragenden Rollen (7 - 11) der Differentialausziehführung von der Mittelschiene (2) getragen sind.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bezogen auf die Längserstreckung der Mittelschiene (2) mittleren Bereich der Mittelschiene (2) eine die Mittelschiene (2) nach unten überragende lastübertragende - Differentialrolle (6) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, die einerseits mit einer nach oben gerichteten Laufbahn (25) der Korpusschiene (1), andererseits mit einer nach unten gerichteten Laufbahn (27) der Ausziehschiene (3) zusammenwirkt.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung (28) vorderen Endes der Mittelschiene (2) eine die Mittelschiene (2) nach unten überragende vordere Laufrolle (7) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, die mit der nach unten gerichteten Laufbahn (27) der Ausziehschiene (3) zusammenwirkt, und im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung (28) hinteren Endes der Mittelschiene (2) eine die Mittelschiene (2) nach oben überragende hintere Laufrolle (8) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, die mit einer nach unten gerichteten Laufbahn (24) der Korpusschiene (1) zusammenwirkt, und im bezogen auf die Längserstreckung mittleren Bereich der Mittelschiene (2) in einer gegenüber der Differentialrolle (6) höheren Position eine Stützrolle (9) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, die mit einer nach oben gerichteten Laufbahn (26) der Ausziehschiene (3) zusammenwirkt.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zwischen der Differentialrolle (6) und der hinteren Laufrolle (8) liegenden Bereich der Längserstreckung der Mittelschiene (2) eine Hilfsrolle (10) drehbar an der Mittelschiene (2) gelagert ist, die mit der nach unten gerichteten Laufbahn (27) der Ausziehschiene (3) zusammenwirkt.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrolle (10) von der nach oben gerichteten Laufbahn (25) der Korpusschiene (1) beabstandet ist.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (29) einen in der Freigabestellung des Stellteils (29) um eine horizontale Achse (35) verschwenkbaren und in der Sperrstellung des Stellteils (29) unverschwenkbar gehaltenen Hebel (34) aufweist, an dem im Abstand von der Achse (35) ein Anlageelement (41) angeordnet ist, das in der Sperrstellung des Stellteils (29) zur Verhinderung der Verkippung der Mittelschiene (2) in ihre Kippstellung mit der nach oben gerichteten Laufbahn (25) der Korpusschiene (1) zusammenwirkt.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (41) von einer am Hebel (34) drehbar gelagerten Rolle (11) gebildet wird.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrolle (10) sowohl mit der nach unten gerichteten Laufbahn (27) der Ausziehschiene (3) als auch mit der nach oben gerichteten Laufbahn (24) der Korpusschiene (1) zusammenwirkt und mit einem vertikalen Spiel gelagert ist, welches in der Freigabestellung des Stellteils (29) eine Verkippung der Mittelschiene (2) in ihre Kippstellung erlaubt, und dass das Stellteil (29) einen gabelförmigen Abschnitt (54) aufweist, der in der Sperrstellung des Stellteils (29) eine Nabe (55) der Hilfsrolle (10) umgreift, wobei er das vertikale Spiel der Hilfsrolle (10) gegenüber dem in der Freigabestellung des Stellteils (29) vorliegenden Spiel zur Verhinderung der Verkippung der Mittelschiene (2) in ihre Kippstellung verringert.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (29) mit einem in der Höhe gegenüber der Mittelschiene (2) verschiebbar gelagerten Anlageteil (56) zusammenwirkt und in seiner Sperrstellung das Anlageteil (56) in einer über die Mittelschiene (2) nach unten vorstehenden Position hält, wobei das Anlageteil (56) durch Abstützung an der Korpusschiene (1) eine Verkippung der Mittelschiene (2) in ihre Kippstellung blockiert.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellteil (29) eine Seitenführungsrolle (52) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (29) im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene (2) angeordnet ist.
- Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehen der Ausziehschiene (3) aus der Mittelschiene (2) durch im vollständig ausgezogenen Zustand der Ausziehschiene (3) aneinander anliegende Anschlagelemente (44, 45) begrenzt ist, die an der Mittelschiene (2) und der Ausziehschiene (3) oder mit diesen verbundenen Teilen angeordnet sind, und dass an der Mittelschiene (2) ein Sicherungsteil (43) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar gelagert ist, wobei die Ausziehschiene (3) in der Freigabestellung des Sicherungsteils (43) um eine horizontal und rechtwinklig zur Ausziehrichtung (28) der Ausziehschiene (3) liegende Achse zwischen einer Normalstellung und einer Kippstellung verkippbar ist und in der Kippstellung der Ausziehschiene (3) die Anschlagelemente (44,45) der Mittelschiene (2) und Ausziehschiene (3) aneinander vorbeiführbar sind und in der Sperrstellung des Sicherungsteils (43) die Verkippung der Ausziehschiene (3) von ihrer Normalstellung in ihre Kippstellung blockiert ist, und dass das sich in seiner Freigabestellung befindende Sicherungsteil (43) beim vollständigen Einfahren der Ausziehschiene (3) in die Mittelschiene (2) durch ein Anfahren an einen Anschlag an der Ausziehschiene (3) oder eines mit dieser verbundenen Teils in seine Sperrstellung verstellt wird.
- Differentialausziehführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (43) in einem bezogen auf die Ausziehrichtung (28) vorderen Bereich der Mittelschiene (2) in Längsrichtung der Mittelschiene (2) zwischen seiner Freigabestellung und seiner Sperrstellung verschiebbar gelagert ist.
- Differenzialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (29) ein von den starren Anschlagelementen (30, 31) getrenntes Bauteil ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06023862T PL1795088T3 (pl) | 2005-12-06 | 2006-11-17 | Różnicowa prowadnica wysuwana dla wysuwanych części mebli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0195105A AT502661B1 (de) | 2005-12-06 | 2005-12-06 | Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1795088A1 EP1795088A1 (de) | 2007-06-13 |
EP1795088B1 true EP1795088B1 (de) | 2012-02-01 |
Family
ID=37734376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06023862A Active EP1795088B1 (de) | 2005-12-06 | 2006-11-17 | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1795088B1 (de) |
AT (2) | AT502661B1 (de) |
PL (1) | PL1795088T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523910A4 (de) * | 2020-11-27 | 2022-01-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
US11583078B2 (en) | 2020-08-04 | 2023-02-21 | Accuride International, Inc. | Extendable drawer slide |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT510258B1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung |
AU2011202327B2 (en) * | 2011-05-19 | 2015-07-09 | Bachmann Innovations Pty Limited | A Hanging Storage System |
ITRE20110094A1 (it) * | 2011-11-08 | 2013-05-09 | Silvio Rocchi | Cestello porta vassoi di tipo estraibile a cassetto su guide portanti per autoclave sterilizzatrice |
AT513608B1 (de) | 2013-03-12 | 2014-06-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil |
AT514559B1 (de) * | 2013-08-19 | 2015-02-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung |
DE112016007103T5 (de) * | 2016-07-29 | 2019-04-18 | Mitsubishi Electric Corporation | Kocher und mit dem kocher ausgestattetes küchenmöbelement |
AT519752B1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-10-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Ausziehführung |
CN112293989A (zh) * | 2020-10-20 | 2021-02-02 | 无锡辉历达机械科技有限公司 | 一种便于拆卸的钢珠滑轨支架安装结构 |
AT523907B1 (de) * | 2020-10-28 | 2022-01-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Ausziehführung |
AT523909B1 (de) * | 2020-11-16 | 2022-01-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Ausziehführung |
DE102023112548B3 (de) | 2023-05-11 | 2024-08-14 | Fulterer Ag & Co Kg | Differenzialausziehführung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1331280A (fr) * | 1961-08-23 | 1963-06-28 | Fisher & Ludlow Ltd | Perfectionnements apportés aux systèmes de blocage pour ensembles à tiroirs |
GB1335776A (en) * | 1972-07-21 | 1973-10-31 | Autoset Production Ltd | Drawer slides |
US3995927A (en) * | 1976-02-02 | 1976-12-07 | Hardware Designers, Inc. | Front release drawer slide |
DE2641375C3 (de) * | 1976-09-15 | 1982-04-29 | Kumepa Patentgesellschaft Et., Vaduz | Schubladenführung mit Endanschlag |
AT391603B (de) * | 1989-03-09 | 1990-11-12 | Fulterer Gmbh | Schubladenauszug nach differentialbauart |
AT395283B (de) * | 1991-03-28 | 1992-11-10 | Fulterer Gmbh | Schubkastenauszug |
-
2005
- 2005-12-06 AT AT0195105A patent/AT502661B1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-11-17 EP EP06023862A patent/EP1795088B1/de active Active
- 2006-11-17 AT AT06023862T patent/ATE543411T1/de active
- 2006-11-17 PL PL06023862T patent/PL1795088T3/pl unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11583078B2 (en) | 2020-08-04 | 2023-02-21 | Accuride International, Inc. | Extendable drawer slide |
AT523910A4 (de) * | 2020-11-27 | 2022-01-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
AT523910B1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-01-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
WO2022111878A1 (de) | 2020-11-27 | 2022-06-02 | Fulterer Ag & Co Kg | Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT502661B1 (de) | 2007-05-15 |
PL1795088T3 (pl) | 2012-07-31 |
AT502661A4 (de) | 2007-05-15 |
EP1795088A1 (de) | 2007-06-13 |
ATE543411T1 (de) | 2012-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1795088B1 (de) | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile | |
EP0940105A2 (de) | Ausziehvorrichtung für Hochschränke | |
EP2074909B1 (de) | Rollen-Ausziehführung | |
DE19535013B4 (de) | Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile | |
DE4005406A1 (de) | Schubladenauszug nach differentialbauart | |
EP1649782B1 (de) | Ausziehführung | |
DE102007042365A1 (de) | Führungseinheit für einen höhenverstellbaren Ladeboden und Kraftfahrzeug mit einer solchen Führungseinheit und einem höhenverstellbaren Ladeboden | |
EP2046164B1 (de) | Ausziehführung zur führung von möbelteilen | |
EP1532892A1 (de) | Selbsteinzugvorrichtung | |
AT517479B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
AT521511B1 (de) | Selbsteinziehvorrichtung | |
EP2428136B1 (de) | Ausziehführung | |
AT516222A1 (de) | Ausziehführung | |
EP3888495B1 (de) | Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade | |
AT524352B1 (de) | Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen | |
EP2520197B1 (de) | Deckenausziehführung | |
AT523909B1 (de) | Ausziehführung | |
AT523910B1 (de) | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile | |
AT523907B1 (de) | Ausziehführung | |
AT523820B1 (de) | Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen | |
AT413255B (de) | Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile | |
AT404221B (de) | Ausziehführungsgarnitur für schubladen | |
CH682623A5 (de) | Schubkastenauszug. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070720 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 543411 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006010937 Country of ref document: DE Effective date: 20120322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120201 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120601 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120601 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120201 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006010937 Country of ref document: DE Effective date: 20121105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502006010937 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088160000 Ipc: A47B0088570000 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20191127 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20191111 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191128 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006010937 Country of ref document: DE Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230514 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 18 Ref country code: CZ Payment date: 20231114 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20231202 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231113 Year of fee payment: 18 |