EP2074909B1 - Rollen-Ausziehführung - Google Patents
Rollen-Ausziehführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2074909B1 EP2074909B1 EP08020594A EP08020594A EP2074909B1 EP 2074909 B1 EP2074909 B1 EP 2074909B1 EP 08020594 A EP08020594 A EP 08020594A EP 08020594 A EP08020594 A EP 08020594A EP 2074909 B1 EP2074909 B1 EP 2074909B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- extending
- pull
- stop
- carcass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/49—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
- A47B88/493—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0064—Guide sequencing or synchronisation
- A47B2210/0081—Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers
Definitions
- the invention relates to a roller pull-out for extending an extendable furniture part of a furniture body, with a fixable on the furniture carcass rail, an extendable on the extendable furniture part pull-out rail and between the carcass rail and the pull-out rail and running between them middle rail, wherein at least one the rails rollers are rotatably mounted, via which the puller rail, middle rail and carcass rail are mutually displaceable, and on the carcass rail a feeder unit is mounted, which has a spring-loaded tilting slide, which cooperates with a arranged on the pull-out carrier and between an initial position, the he occupies in the retracted state of the pull-out, and an end position is adjustable, in which he comes when pulling out the pull-out rail, wherein in the end position relative to the initial position in the longitudinal direction of Carcass rail is shifted and pivoted about a vertical axis.
- roller extension guides In the case of roller extension guides, the rollers serving for displacing the rails are rotatably mounted on the rails about (at least substantially) stationary axes relative to them.
- roller pull-out guides are known. In conventional telescopic extension guides load-transmitting rollers are rotatably mounted on all rails and it will be extended without further action, the pull-out and the center rail successively from the carcass rail. It comes at the end of Ausziehweges the pull-out of the middle rail to a start of a stop element of the pull-out on a stop element of the center rail and an associated shock, whereby the running culture is impaired.
- roller extension guides according to the differential type are known, in which a rotatably mounted on the center rail load-transmitting differential roller is present, whereby a synchronous or Differentialiallauf the rails is achieved.
- the middle rail only covers half the path of the pull-out rail with respect to the carcass rail.
- Differentialauszieh arrangementen extension guides that have a high running culture, advantageously all rollers can be arranged on the center rail.
- Such a roller differential extension guide is for example in the AT 391 603 B described.
- Various modified embodiments of such roller differential extension guides have also become known.
- Pull-in mechanisms for pull-out furniture parts which pull when inserting the pull-out furniture part of this in the last section of the retraction movement in the fully retracted state, are known in different embodiments.
- a feed mechanism out in which a displaceable against the force of a spring tilting slide is present.
- the tilting slide is arranged tiltable about a tilting axis on a slide which can be moved in a straight line in the pull-out direction of the drawer against the force of the spring.
- Known pull-in mechanism is also a tilt slide available, which is displaceable along a guideway against the force of a spring.
- the guideway has a straight portion and a bent portion, which causes the pivoting of the tilting slide about an imaginary tilting axis in its tilted end position.
- roller pull-out guides in which the rollers are mounted on the rails about fixed axes lying to these, also pull-out guides are known, which have equipped with balls or rollers carriage. These have in each case their own advantages and disadvantages compared to roller pull-out guides, whereby the problems resulting from the design and construction differ considerably from those of the roller pull-out guides. Ball pullouts have less good running properties than roller pullouts.
- the carriage interacts via a driving pin with a driver attached to the insertion-side end of the pull-out rail.
- This driver is formed by a rail-mounted on the plastic part having a control channel for the driving pin of the carriage, wherein the control channel comprises an inlet portion and an obliquely extending thereto control portion.
- a pull-out of the type mentioned goes out of the EP 631 745 A1 out.
- the rails are arranged in addition to arranged between the rails carriage with rollers also mounted on the rails rollers.
- a feeder unit On the carcass rail, a feeder unit is mounted with a spring-loaded tilt slide which is tiltable about a vertical axis and cooperates with a arranged at the rear end of the pull-out rail driver.
- a roller pull-out guide with a carcass rail, a pull-out rail and a middle rail emerges.
- a feed unit has a spring-loaded tilt slide, which is pivotable about a vertical axis. The tilting slide and the driver cooperating therewith are arranged on transverse struts which connect the pull-out rails or the carcass rails.
- a feed unit with a pivotable about a vertical axis spring-loaded tilting slide.
- the tilting slide cooperates with a first pin of a driver. Furthermore, the tilting slide on an additional stop for a second pin of the driver.
- the object of the invention is to provide a roller pull-out of the type mentioned, with an effective self-closing is designed for the pull-out furniture part with a compact design and easy installation and a high running culture. According to the invention, this is achieved by a roller pull-out guide with the features of claim 1.
- a roller pull-out guide comprises a pull-in unit attached to the carcass rail and having a tilting slide acted on by at least one pull-in spring.
- This tilting slide cooperates with a driver arranged on the pull-out rail.
- the tilting slide In the end position of the tilting slide is shifted relative to the initial position in the longitudinal direction of the carcass rail and pivoted about an axis, being locked against retraction by the Einziehfeder.
- the pull-out of the driver engages with the tilt slide, where he pivots the tilt slide back about its axis, whereby the locking of the tilt slide is released and the retraction spring pulls back the tilt slide with the pull-out in its initial position.
- the axis about which the tilting slide is pivoted is oriented vertically relative to the operating position of the pull-out guide.
- the inventive construction a simple and compact construction of the pull-out is achieved, wherein the feed unit can be arranged below the area in which there is a pull-out furniture part, in particular a drawer, on which the pull-out guide is mounted.
- the tilting slide can be mounted displaceably and tiltably directly by a guide rail part of the feed unit along a guide track with a curved end section.
- the tilting slide is tiltably mounted on a carriage, which is supported by a corpus-fixed guide member, in particular a straight line, slidably.
- a guide track with a curved end section, in particular a slide guide may be additionally provided for the tilt slide with respect to the body-fixed guide part in order to achieve a defined pivot position of the tilt slide in each sliding position of the slide, the curved end section reversing the tilting of the tilt slide the vertical axis causes.
- the at least one retraction spring preferably engages on the carriage.
- the feed unit has a stop which moves in the displacement of the tilt slide between its initial and final position with the tilt slide in the longitudinal direction of the carcass rail and which cooperates with a stop of the center rail.
- the middle rail runs differentially between the carcass rail and the pull-out rail.
- the pull-out rail When the pull-out rail is pushed further, it is displaced relative to the middle rail blocked by the stop of the draw-in unit until the catch starts against the tilting slide and begins to move the tilting slide in the direction of its initial position.
- the stop of the feeder unit is moved with the tilt slide in the longitudinal direction of the cabinet rail and thus moves in the longitudinal direction of the cabinet rail at the same speed as the pull-out rail (ie twice as fast as the center rail).
- the middle rail is released and can now be moved in a differential run to the pull-out in its fully retracted position.
- the stop of the feed unit cooperating stop of the center rail is preferably formed by a arranged in the region of the lower end of the center rail on the center rail projection.
- the stopper of the intake unit is preferably arranged on the slide pivotally mounted slide (integrally formed therewith or rigidly connected thereto).
- the driver is preferably formed by a arranged in the region of the lower end of the pull-out on the pull-out projection.
- a retraction by the at least one retraction spring damping insertion damper is present, which preferably cooperates in the usual way with the tilt slide. If the tilting slide is mounted pivotably on a carriage, then a part of the insertion damper which is to be moved during the damping process may favorably be connected to the carriage.
- FIGS. 1 to 17 an embodiment of a formed in the form of a differential extension roller pull-out according to the invention is shown.
- the pull-out guide is used to pull out a pull-out furniture part 1 (indicated by a dashed line in FIG. 3 ), for example, a drawer, from a furniture body 2 (indicated by a dashed line in FIG. 3 ).
- the pull-out guide comprises a body rail 4 to be fastened to the furniture body 2, a pull-out rail 6 to be fastened to the pull-out furniture part 1 and a middle rail 5 located therebetween on both sides of the pull-out furniture part 1.
- the pull-out on the furniture part 1 arranged rails are in this case a mirror image of each other.
- the carcass rail 4 has a vertical base web 7, with which it rests in the fastened state on the furniture body 2, and connected to the base web 7 in the region of its upper and lower edge upper and lower horizontal flanges 8, 9. These can be connected to the base web 7 directly or out FIG. 3 can be connected via bevels and / or offsets.
- the horizontal flanges 8, 9 are provided at their free edges toward each other umbördelept 10, 11.
- the pull-out rail 6 has a vertical base web 12, a horizontal flange 13 connected to the base web 12 in the region of its upper edge and a horizontal flange 14 connected to it in the region of the lower edge of the base web 12 and the horizontal flange 13 from the base web 12 on the other side projects.
- the extendable furniture part 1 is supported by the horizontal flange 14 in the illustrated embodiment.
- the horizontal flange 14 could also be omitted and the attachment of the pull-out furniture part 1 could be done on the vertical base web 12.
- rollers 17-21 for mutually displaceable guidance of the rails 4, 5, 6 are all rotatably mounted on the central rail 5 in the illustrated embodiment.
- a front roller 17, in the region of its rear end 16 a rear roller 18 and in its central region a middle roller 19 and a differential roller 20 rotatably mounted.
- the front roller 17 cooperates with a track at the bottom of the horizontal flange 13 of the pull-out rail 6 and supports the pull-6 in the extended state of the rails against tipping down from.
- the rear roller 18 cooperates with a track at the bottom of the upper horizontal flange 8 of the carcass rail 4 and supports the rear end 16 of the center rail 5 in the extended state of the pull-out against pivoting upwards.
- the middle roller 19 cooperates with a track at the top of the horizontal flange 13 of the pull-6 and forms in the extended state of the rails an abutment for the pull-6 (against a pivoting of the pull-up up).
- the differential roller 20 cooperates both with a track at the top of the lower horizontal flange 9 of the carcass rail 4 and with the track at the bottom of the horizontal flange 13 of the pull-6 and causes the differential movement of the center rail 5.
- the differential roller 20 is a load-transferring roller, via which a load is transferred from the pull-out rail 6 directly to the carcass rail 4.
- the differential roller 20 is conveniently stored with play relative to its axis of rotation, as is known and customary. Also, a non-axle mounting of the differential roller 20 on the center rail 5 or a bearing on an axle which has a clearance in the vertical direction relative to the central rail 5, is conceivable and possible.
- an auxiliary roller 21 is further supported on the middle rail 5 with clearance relative to its axis of rotation, in a lying between the differential roller 20 and the rear end 16 of the middle rail 5 region of the longitudinal extent of the center rail 5.
- This auxiliary roller 21 serves to support against tipping down the rear end of the pull-6 in the retracted or only slightly extended state of the pull-out.
- auxiliary roller 21 shown at least one auxiliary roller in the area between the middle roller 19 and the front roller 17 to be rotatably mounted on the center rail 5, which cooperates with the track at the top of the horizontal flange 13 of the pull-6 ,
- differential roller 20 and the middle roller 19 could be stored with play relative to its axis.
- the differential roller 20 could also be mounted without play on its axis, between the races and the rollers then only a small game should be present to achieve a tilt-free movement of the guide during the load change when undressing.
- the middle rail has two vertical sections 22, 23 connected to one another via an offset, whereby a stable configuration is achieved.
- a continuous vertical web could also be provided.
- the middle rail has a laterally projecting web 24, on which in the illustrated embodiment stops 38, 39 are arranged, which are formed by the web 24 mounted parts. It would also be conceivable and possible to fix such stops directly on a vertical section or web of the center rail 5.
- a feed unit 25 is attached on the carcass rail 4, a feed unit 25 is attached.
- the feed unit 25 has a tilt slide 26, which is mounted on a carriage 27 pivotable about an axis 28.
- the carriage 27 is slidably supported by a guide member 29 and acted upon by a Einziehfeder 33.
- the tilting slide 26 can be connected to the carriage 27 by clipping a pivoting head 30 of the carriage 27 in a receiving recess of the tilting slide 26, resulting in a simple assembly.
- Other pivotal connections of the tilt slide 26 with the carriage 27 are conceivable and possible.
- the tilting slide 26 has on both sides projecting guide pins 31 which engage in both sides of the tilt slide 26 arranged scenes 32 of the guide member 29.
- the scenes 32 have a section extending in the withdrawal direction 3 and a curved section in the region of its front end. As a result, the pivotal position of the tilting slide 26 is clearly defined in each displacement position of the carriage 27.
- the guide of the carriage in the guide member 29 can be done as shown in the straight portion of the scenes 32 engaging on both sides projecting pins 44, 45 of the carriage 27.
- Other types of guides of the carriage 27 in the guide member 29 are conceivable and possible.
- the tilting slide 26 cooperates with a driver 34 of the pull-out rail.
- the driver 34 is formed by a projection arranged in the region of the lower end of the pull-out rail. In the illustrated embodiment, the projection on the lower horizontal flange 14 of the pull-6 is attached. If the pull-out rail 6 is formed without a lower horizontal flange 14, then the driver 34 could be secured to the lower end of the vertical base web 12.
- the tilting slide 26 In the fully retracted state of the pull-out guide, the tilting slide 26 is in its initial position (cf. FIGS. 1 . 12 . 16 and 17 ). This engages the puller 6 arranged projection, which forms the driver 34, in a recess 35 of the tilt slide 26 a.
- the pull-out rail When the pull-out rail is pulled out from its fully retracted position, so the moving along with her driver 34 with the tilting slide 26 and moves it in the direction of its end position.
- the carriage 27 is taken from the tilting slide 26 and moved in the guide member 29 rectilinearly against the force of the engaging thereon retraction spring 33.
- the displacement of the tilting slide 26 initially takes place without a pivoting of the tilting slide 26.
- the tilting slide 26 Shortly before the tilting slide 26 reaches its end position, the tilting slide 26 begins to pivot about the axis 28 until it is in its end position (cf. Figures 13 . 14 and 15 ) As far as tilted about the axis 28 that the driver 34 can extend out of the recess 35. In this tilted end position, the tilting slide 26 is held by the curved portion of the scenes 32 against the force of Einziehfeder 33 self-locking. Upon further extension of the pull-out rail 6, the tilt slide 26 remains in its tilted setting until the fully extended state of the pull-in guide is reached (this is in FIG. 2 shown).
- a single guide pin 31 of the tilting slide 26 and a link 32 could be present.
- the guide pin 31 and the link 32 could in principle also be omitted, as is known, for example, from the state of the art mentioned in the introduction to introduction mechanisms.
- the carriage 27 could be omitted and the tilting slide 26, for example, by means of two guide pins in a gate or by means of two guide pins in opposite scenes be slidably mounted, as is also known from the cited in the introduction of the prior art.
- the tilting slide 26 cooperates with a push-in damper 36 to dampen the insertion movement of the pull-out guide in its last section, in which the tilting slide 26 is displaced between its tilted end position and its initial position.
- This insertion damper 36 is connected in the illustrated embodiment with the carriage 27.
- the insertion damper 36 could also attack directly on the tilt slide 26.
- the insertion damper 36 is formed in the form of a piston-cylinder unit, wherein the piston rod is fixed to the carriage 27 and the cylinder is held stationary to the guide member 29.
- the reverse arrangement (with stationary piston rod) is conceivable and possible.
- Other embodiments of insertion dampers 36 are conceivable and possible.
- the at least one pulling-in spring 33 could also act directly on the tilting slide 26.
- the feed unit 25 is in the illustrated embodiment by means of a mounting plate 46, on which the guide member 29 of the feed unit 25 is held, attached to the lower horizontal flange 9 of the carcass rail 4.
- a mounting plate 46 on which the guide member 29 of the feed unit 25 is held, attached to the lower horizontal flange 9 of the carcass rail 4.
- Other fasteners on the carcass rail, for example on the vertical base web 7 are conceivable and possible.
- the feed unit 25 further has a stop 27 arranged on the carriage 27. This is provided for cooperation with a arranged on the central rail stop 38.
- the middle rail is first held in this position by the cooperating stops 37, 38.
- This further insertion of the pull-out rail 6 while holding the center rail 5 takes place under increased effort, since a sliding friction against a part of the rollers 17-21 must be overcome.
- the middle rail 5 is held until the catch 34 of the pull-6 is in engagement with the tilt slide 26 and begins to move it in the direction of its initial position. This condition is in FIG. 11 shown.
- the stopper 37 also shifts in the longitudinal direction of the carcass rail 4, against the pull-out 3.
- the stop 37 of the feed unit 25 may also be arranged on another mitbewegten with the tilting slide 26 during its displacement relative to the rail 4, for example on the tilt slide 26 itself.
- the stop 37 and / or the stop 38 may be resilient to a soft mutual approach of the stops 37, 38 to effect.
- the stops 37, 38 in the longitudinal direction of the extension guide i.e., with respect to the withdrawal direction 3) may be slightly displaceable relative to the tilting slide 26 or the middle rail 5.
- the arrangement of the stop 38 on the middle rail 5 and the arrangement of the driver 34 on the pull-out rail 6 are coordinated with one another, that in the fully inserted state of the pull-out of the driver 34 anön the stop 38 of the center rail 5 and blocks a further displacement of the pull-6 against the withdrawal direction 3 relative to the central rail 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollen-Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils aus einem Möbelkorpus, mit einer am Möbelkorpus befestigbaren Korpusschiene, einer am ausziehbaren Möbelteil befestigbaren Ausziehschiene und einer zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordneten und zwischen diesen ablaufenden Mittelschiene, wobei an mindestens einer der Schienen Laufrollen drehbar gelagert sind, über welche die Ausziehschiene, Mittelschiene und Korpusschiene gegeneinander verschiebbar sind, und an der Korpusschiene eine Einzugseinheit befestigt ist, die einen federbeaufschlagten Kippschieber aufweist, der mit einem an der Ausziehschiene angeordneten Mitnehmer zusammenwirkt und der zwischen einer Anfangsstellung, die er im eingeschobenen Zustand der Ausziehschiene einnimmt, und einer Endstellung verstellbar ist, in welche er beim Ausziehen der Ausziehschiene gelangt, wobei er in der Endstellung gegenüber der Anfangsstellung in Längsrichtung der Korpusschiene verschoben und um eine vertikale Achse verschwenkt ist.
- Bei Rollen-Ausziehführungen sind die zur Verschiebung der Schienen dienenden Laufrollen an den Schienen um (zumindest im Wesentlichen) ortsfest zu diesen liegenden Achsen drehbar gelagert. Verschiedene Ausbildungsformen von Rollen-Ausziehführungen sind bekannt. Bei herkömmlichen Teleskopausziehführungen sind an allen Schienen lastübertragende Laufrollen drehbar gelagert und es werden ohne weitere Maßnahmen die Auszieh- und die Mittelschiene nacheinander aus der Korpusschiene ausgefahren. Dabei kommt es am Ende des Ausziehweges der Ausziehschiene aus der Mittelschiene zu einem Anlaufen eines Anschlagelementes der Ausziehschiene an einem Anschlagelement der Mittelschiene und einem hiermit verbundenen Stoß, wodurch die Laufkultur beeinträchtigt wird. Es wurden daher bereits Auszüge nach der Teleskopbauart entwickelt, bei denen zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sind, um einen Synchronlauf (=Differentiallauf) der Schienen zu erreichen, wobei die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene jeweils nur den halben Weg der Ausziehschiene zurücklegt. Neben umlaufenden Bändern, die mit einem hohen Montageaufwand verbunden sind, wird hierzu eine an der Mittelschiene drehbar gelagerte und eine Fensterausnehmung der Mittelschiene durchsetzende elastische Mitnehmerrolle eingesetzt, die aber keine lastübertragende Rolle darstellt. Eine solche Teleskopausziehführung mit Differential-Wirkung ist beispielsweise in der
AT 392 883 B - Weiters sind Rollen-Ausziehführungen nach der Differentialbauart bekannt, bei der eine an der Mittelschiene drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle vorhanden ist, wodurch ein Synchronlauf bzw. Differentiallauf der Schienen erreicht wird. Die Mittelschiene legt hierbei gegenüber der Korpusschiene jeweils nur den halben Weg der Ausziehschiene zurück. Bei solchen auch als Differentialausziehführungen bezeichneten Ausziehführungen, die eine hohe Laufkultur aufweisen, können vorteilhafterweise alle Laufrollen an der Mittelschiene angeordnet sein. Eine solche Rollen-Differentialausziehführung ist beispielsweise in der
AT 391 603 B - Einzugsmechaniken für ausziehbare Möbelteile, die beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils dieses im letzten Abschnitt der Einfahrbewegung in den vollständig eingefahrenen Zustand ziehen, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise geht aus der
AT 401 334 B AT 393 948 B - Es ist auch bekannt, solche Einzugsmechaniken mit Einschubdämpfern auszustatten, um die Einfahrbewegung der Ausziehführung im letzten Abschnitt zu dämpfen. Eine solche gedämpfte Einzugsmechanik, bei der der Kippschieber mit einem Einschubdämpfer zusammenwirkt, ist beispielsweise aus der
EP 1 532 892 A1 bekannt. Die Kippschieber der genannten Einzugsmechaniken wirken jeweils mit einem Mitnehmer zusammen, der am ausziehbaren Möbelteil angeordnet ist. - Neben Rollen-Ausziehführungen, bei denen die Laufrollen an den Schienen um ortsfest zu diesen liegenden Achsen gelagert sind, sind auch Ausziehführungen bekannt, die mit Kugeln oder Walzen bestückte Laufwagen aufweisen. Diese haben im Vergleich zu Rollen-Ausziehführungen jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile, wobei sich die bei der Ausgestaltung und Konstruktion ergebenden Probleme erheblich von denen der Rollen-Ausziehführungen unterscheiden. Kugelausziehführungen haben hierbei weniger gute Laufeigenschaften als Rollen-Ausziehführungen.
- Aus der
EP 1 561 398 A1 ist eine Kugel-Teleskopausziehführung bekannt, bei der es zu einem nacheinander erfolgenden Ausziehen der Auszieh- und der Mittelschiene aus der Korpusschiene kommt, mit einem hiermit verbundenen Stoß. In diese Kugel-Teleskopausziehführung ist eine Einzugsmechanik integriert. Im Bereich des hinteren Endes der Ausziehführung ist am Basissteg der Korpusschiene eine Einzugseinheit befestigt, die ein korpusschienenfestes Führungsteil und einen entlang einer Kulisse des Führungsteils verschiebbaren Schlitten aufweist. - In der gegen die Kraft einer Einzugsfeder verschobenen Endstellung des Schlittens ist dieser durch einen abgekrümmten Endabschnitt der Kulisse des Führungsteils selbsthemmend gehalten. Der Schlitten wirkt über einen Mitnehmerzapfen mit einem am einschubseitigen Ende der Ausziehschiene angebrachten Mitnehmer zusammen. Dieser Mitnehmer wird von einem an der Schiene befestigten Kunststoffteil gebildet, der einen Steuerkanal für den Mitnehmerzapfen des Schlittens besitzt, wobei der Steuerkanal einen Einlaufabschnitt und einen schräg hierzu verlaufenden Steuerabschnitt umfasst. Durch diesen Steuerabschnitt wird der Schlitten beim Einfahren der Ausziehschiene über den abgekrümmten Endabschnitt der Kulisse bewegt und der Mitnehmerzapfen hinter einen nasenförmigen Vorsprung des Mitnehmers eingefahren, von dem der Schlitten beim Ausziehen der Ausziehschiene mitgenommen wird. Weiters ist ein mit der Ausziehschiene zusammenwirkender Einschubdämpfer vorhanden.
- Eine Ausziehführung der eingangs genannten Art geht aus der
EP 631 745 A1 - Aus der
EP 1 532 892 A1 geht weiters eine Rollen-Ausziehführung mit einer Korpusschiene, einer Ausziehschiene und einer Mittelschiene hervor. Eine Einzugseinheit weist einen federbeaufschlagten Kippschieber auf, der um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Der Kippschieber und der mit diesem zusammenwirkende Mitnehmer sind an Querstreben angeordnet, die die Ausziehschienen bzw. die Korpusschienen verbinden. - Bei der aus der
EP 1 120 066 A2 bekannten Ausziehführung ist in einem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Einzugseinheit mit einem um eine vertikale Achse verschwenkbaren federbeaufschlagten Kippschieber vorgesehen. Der Kippschieber wirkt mit einem ersten Zapfen eines Mitnehmers zusammen. Weiters weist der Kippschieber einen zusätzlichen Anschlag für einen zweiten Zapfen des Mitnehmers auf. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollen-Ausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei bei einer kompakten Ausbildung und einer einfachen Montage sowie einer hohen Laufkultur ein wirkungsvoller Selbsteinzug für das ausziehbare Möbelteil ausgebildet wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Rollen-Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Eine Rollen-Ausziehführung gemäß der Erfindung umfasst eine an der Korpusschiene befestigte Einzugseinheit, die einen von mindestens einer Einziehfeder beaufschlagten Kippschieber aufweist. Dieser Kippschieber wirkt mit einem an der Ausziehschiene angeordneten Mitnehmer zusammen. Beim Ausziehen der Ausziehführung wird der Kippschieber ausgehend von einer Anfangsstellung, die er im eingeschobenen Zustand der Ausziehschiene einnimmt, vom Mitnehmer gegen die Kraft der mindestens einen Einziehfeder verschoben, bis er eine Endstellung erreicht, in welcher sich der Mitnehmer vom Kippschieber trennen kann, wobei die Ausziehschiene über den Rest ihrer Ausziehstrecke ohne Einfluss der Einzugseinheit ausgezogen werden kann. In der Endstellung ist der Kippschieber gegenüber der Anfangsstellung in Längsrichtung der Korpusschiene verschoben sowie um eine Achse verschwenkt, wobei er gegen ein Zurückziehen durch die Einziehfeder arretiert ist. Beim Einschieben der Ausziehschiene gelangt der Mitnehmer mit dem Kippschieber in Eingriff, wobei er den Kippschieber um seine Achse zurückschwenkt, wodurch die Arretierung des Kippschiebers gelöst wird und die Einziehfeder den Kippschieber unter Mitnahme der Ausziehschiene in seine Anfangsstellung zurückzieht. Die Achse, um welche der Kippschieber verschwenkt wird, ist hierbei bezogen auf die Betriebsstellung der Ausziehführung vertikal ausgerichtet.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine einfache und kompakte Konstruktion der Ausziehführung erreicht, wobei die Einzugseinheit unterhalb des Bereichs angeordnet sein kann, in welchem sich ein ausziehbares Möbelteil, insbesondere eine Schublade, befindet, an dem die Ausziehführung montiert ist.
- Der Kippschieber kann in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung direkt von einem korpusschienenfesten Führungsteil der Einzugseinheit entlang einer Führungsbahn mit einem gekrümmten Endabschnitt verschiebbar und verkippbar gelagert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kippschieber an einem Schlitten verkippbar gelagert, der von einem korpusfesten Führungsteil, insbesondere geradlinig, verschiebbar gelagert ist. Im letzteren Fall kann günstigerweise zusätzlich eine Führungsbahn mit einem gekrümmten Endabschnitt, insbesondere eine Kulissenführung, für den Kippschieber gegenüber dem korpusfesten Führungsteil vorhanden sein, um in jeder Schiebestellung des Schlittens eine definierte Schwenkstellung des Kippschiebers zu erreichen, wobei der gekrümmte Endabschnitt die Verkippung des Kippschieber um die vertikale Achse bewirkt.
- Wenn der Kippschieber an einem Schlitten verschwenkbar gelagert ist, so greift die mindestens eine Einziehfeder vorzugsweise am Schlitten an.
- Erfindungsgemäß ist weiters vorgesehen, dass die Einzugseinheit einen Anschlag aufweist, der sich bei der Verschiebung des Kippschiebers zwischen seiner Anfangs- und Endstellung mit dem Kippschieber in Längsrichtung der Korpusschiene mitbewegt und der mit einem Anschlag der Mittelschiene zusammenwirkt. Die Mittelschiene läuft erfindungsgemäß differentiell zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene ab. Im Betrieb von Ausziehführungen mit einem differentiellen Lauf der Schienen kann der Fall auftreten, dass die Ausziehschiene beim Einschieben des Auszugs hinter ihrer vorgesehenen Position zurückliegt. Dies hat bei herkömmlichen Auszügen die Folge, dass die Mittelschiene vor der Ausziehschiene ihre vollständig eingeschobene Stellung erreicht. Um im Weiteren auch die vollständig eingefahrene Stellung der Ausziehschiene zu erreichen, muss eine gleitende Verschiebung gegenüber der Oberfläche zumindest der mindestens einen die differentielle Führung der Schienen bewirkenden Rolle durchgeführt werden. Wenn die hierfür erforderliche erhöhte Kraft, welche auch vom Gewicht des ausziehbaren Möbelteils bzw. dessen Beladung abhängt, nicht von der Einzugseinheit aufgebracht werden kann, so wird die Ausziehschiene von der Einzugseinheit in diesem Fall nicht vollständig eingezogen.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausziehführung blockiert der sich bei der Verschiebung des Kippschiebers mit diesem mitbewegende Anschlag der Einzugseinheit ein weiteres Verfahren der Mittelschiene in Richtung ihrer vollständig eingefahrenen Stellung, wenn beim Einfahren der Ausziehführung der Anschlag der Mittelschiene an den Anschlag der Einzugseinheit anläuft, bevor der Mitnehmer in Eingriff mit dem Kippschieber gelangt und diesen aus seiner Endstellung in Richtung seiner Anfangsstellung verschiebt. Diese Blockierung der Mittelschiene bleibt aufrecht, so lange sich der Kippschieber in seiner Endstellung befindet. Der Anschlag der Einzugseinheit ist in der Endstellung des Kippschiebers in Längsrichtung der Korpusschiene unverschiebbar oder zumindest nur begrenzt verschiebbar (beispielsweise um eine Federung beim Anfahren des Anschlags der Mittelschiene bereitzustellen). Wenn die Ausziehschiene weiter eingeschoben wird, so wird sie gegenüber der durch den Anschlag der Einzugseinheit blockierten Mittelschiene verschoben, bis der Mitnehmer an den Kippschieber anläuft und den Kippschieber in Richtung seiner Anfangsstellung zu verschieben beginnt. Der Anschlag der Einzugseinheit wird mit dem Kippschieber in Längsrichtung der Korpusschiene mitbewegt und bewegt sich somit in Längsrichtung der Korpusschiene mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Ausziehschiene (also doppelt so schnell wie die Mittelschiene). Dadurch wird die Mittelschiene freigegeben und kann nunmehr in differentiellem Lauf zur Ausziehschiene in ihre vollständig eingefahrene Stellung verschoben werden.
- Der mit dem Anschlag der Einzugseinheit zusammen wirkende Anschlag der Mittelschiene wird vorzugsweise von einem im Bereich des unteren Endes der Mittelschiene an der Mittelschiene angeordneten Vorsprung gebildet.
- Der Anschlag der Einzugseinheit ist vorzugsweise am den Kippschieber verschwenkbar lagernden Schlitten angeordnet (einstückig mit diesem ausgebildet oder starr mit diesem verbunden).
- Der Mitnehmer wird vorzugsweise von einem im Bereich des unteren Endes der Ausziehschiene an der Ausziehschiene angeordneten Vorsprung gebildet.
- Vorteilhafterweise ist in bekannter Weise ein das Einziehen durch die mindestens eine Einziehfeder dämpfender Einschubdämpfer vorhanden, der vorzugsweise in üblicher Weise mit dem Kippschieber zusammenwirkt. Wenn der Kippschieber an einem Schlitten verschwenkbar gelagert ist, so kann ein beim Dämpfvorgang zu bewegender Teil des Einschubdämpfers günstigerweise mit dem Schlitten verbunden sein.
- Wenn im Rahmen dieser Schrift von "vorne" und "hinten" die Rede ist, so ist dies auf die Ausziehrichtung der Ausziehschiene aus der Korpusschiene bezogen.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
-
Fig. 1 eine Schrägsicht einer Ausziehführung gemäß der Erfindung im eingeschobenen Zustand; -
Fig. 2 die Ausziehführung vonFig. 1 im ausgezogenen Zustand; -
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Ausziehführung; -
Fig. 4, 5 und 6 Schrägsichten der Korpusschiene, Mittelschiene und Ausziehschiene; -
Fig. 7, 8 und 9 Schrägsichten der Korpusschiene, Mittelschiene und Ausziehschiene von der anderen Seite; -
Fig. 10 und 11 vergrößerte Abschnitte eines hinteren Teils der Ausziehführung beim Einfahren, in zwei unterschiedlichen Stellungen; -
Fig. 12 und 13 Schrägsichten der Einzugseinheit in der Anfangsstellung (Fig. 12 ) und Endstellung (Fig. 13 ) des Kippschiebers; -
Fig. 14 die Einzugseinheit ohne ihre Montageplatte in einer Schrägsicht von der gegenüberliegenden Seite, in der Endstellung des Kippschiebers; -
Fig. 15 eine Schrägsicht analogFig. 14 , das Führungsteil der Einzugseinheit entfernt; -
Fig. 16 eine Schrägsicht analogFig. 14 , aber in der Anfangsstellung des Kippschiebers; -
Fig. 17 eine Schrägsicht analogFig. 15 , aber in der Anfangsstellung des Kippschiebers. Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf. - In den
Figuren 1 bis 17 ist ein Ausführungsbeispiel einer in Form eines Differentialauszugs ausgebildeten Rollen-Ausziehführung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Ausziehführung dient zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils 1 (angedeutet durch eine strichlierte Linie inFigur 3 ), beispielsweise einer Schublade, aus einem Möbelkorpus 2 (angedeutet durch eine strichlierte Linie inFigur 3 ) in eine Ausziehrichtung 3. Die Ausziehführung umfasst eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 4, eine am ausziehbaren Möbelteil 1 zu befestigende Ausziehschiene 6 und eine zwischen diesen liegende Mittelschiene 5 auf beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils 1. Die auf den beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils 1 angeordneten Schienen sind hierbei spiegelbildlich zueinander ausgebildet. - Die Korpusschiene 4 besitzt einen vertikalen Basissteg 7, mit dem sie in befestigtem Zustand am Möbelkorpus 2 anliegt, und mit dem Basissteg 7 im Bereich seines oberen und unteren Randes verbundene obere und untere Horizontalflansche 8, 9. Diese können mit dem Basissteg 7 direkt oder wie aus
Figur 3 ersichtlich über Abschrägungen und/oder Abkröpfungen verbunden sein. Vorzugsweise sind die Horizontalflansche 8, 9 zu ihren freien Rändern hin mit aufeinander zugerichteten Umbördelungen 10, 11 versehen. - Die Ausziehschiene 6 besitzt einen vertikalen Basissteg 12, einen mit dem Basissteg 12 im Bereich seines oberen Randes verbundenen Horizontalflansch 13 und einen im Bereich des unteren Randes des Basisstegs 12 mit diesem verbundenen Horizontalflansch 14, der auf der anderen Seite wie der Horizontalflansch 13 vom Basissteg 12 absteht. Das ausziehbare Möbelteil 1 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel vom Horizontalflansch 14 getragen. Der Horizontalflansch 14 könnte auch entfallen und die Befestigung des ausziehbaren Möbelteils 1 könnte am vertikalen Basissteg 12 erfolgen.
- Die Laufrollen 17-21 zur gegenseitigen verschiebbaren Führung der Schienen 4, 5, 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel alle an der Mittelschiene 5 drehbar gelagert. Hierbei sind an der Mittelschiene 5 im Bereich ihres vorderen Endes 15 eine vordere Laufrolle 17, im Bereich ihres hinteren Endes 16 eine hintere Laufrolle 18 und in ihrem mittleren Bereich eine mittlere Laufrolle 19 und eine Differentialrolle 20 drehbar gelagert.
- Die vordere Laufrolle 17 wirkt mit einer Laufbahn an der Unterseite des Horizontalflansches 13 der Ausziehschiene 6 zusammen und stützt die Ausziehschiene 6 im ausgezogenen Zustand der Schienen gegen ein Abkippen nach unten ab. Die hintere Laufrolle 18 wirkt mit einer Laufbahn an der Unterseite des oberen Horizontalflansches 8 der Korpusschiene 4 zusammen und stützt das hintere Ende 16 der Mittelschiene 5 im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung gegen eine Verschwenkung nach oben ab. Die mittlere Laufrolle 19 wirkt mit einer Laufbahn an der Oberseite des Horizontalflansches 13 der Ausziehschiene 6 zusammen und bildet im ausgezogenen Zustand der Schienen ein Gegenlager für die Ausziehschiene 6 (gegen eine Verschwenkung der Ausziehschiene nach oben).
- Die Differentialrolle 20 wirkt sowohl mit einer Laufbahn an der Oberseite des unteren Horizontalflansches 9 der Korpusschiene 4 als auch mit der Laufbahn an der Unterseite des Horizontalflansches 13 der Ausziehschiene 6 zusammen und bewirkt den differentiellen Lauf der Mittelschiene 5. Bei der Differentialrolle 20 handelt es sich um eine lastübertragende Rolle, über welche eine Last von der Ausziehschiene 6 direkt auf die Korpusschiene 4 übertragen wird. Die Differentialrolle 20 ist günstigerweise mit Spiel gegenüber ihrer Drehachse gelagert, wie dies bekannt und üblich ist. Auch eine achslose Lagerung der Differentialrolle 20 an der Mittelschiene 5 oder eine Lagerung an einer Achse, die gegenüber der Mittelschiene 5 ein Spiel in vertikaler Richtung aufweist, ist denkbar und möglich.
- Vorzugsweise ist weiters an der Mittelschiene 5 eine Hilfsrolle 21 mit Spiel gegenüber ihrer Drehachse gelagert, und zwar in einem zwischen der Differentialrolle 20 und dem hinteren Ende 16 der Mittelschiene 5 liegenden Bereich der Längserstreckung der Mittelschiene 5. Diese Hilfsrolle 21 dient zur Abstützung gegen ein Abkippen nach unten des hinteren Endes der Ausziehschiene 6 im eingefahrenen bzw. nur wenig ausgezogenen Zustand der Ausziehführung.
- Grundsätzlich könnten auch weitere Hilfsrollen vorgesehen sein. Denkbar und möglich wäre es prinzipiell auch, anstelle der gezeigten Hilfsrolle 21 mindestens eine Hilfsrolle im Bereich zwischen der mittleren Laufrolle 19 und der vorderen Laufrolle 17 an der Mittelschiene 5 drehbar zu lagern, die mit der Laufbahn an der Oberseite des Horizontalflansches 13 der Ausziehschiene 6 zusammenwirkt.
- Zusätzlich zur Differentialrolle 20 könnte auch die mittlere Laufrolle 19 mit Spiel gegenüber ihrer Achse gelagert sein. In diesem Fall könnte die Differentialrolle 20 auch spielfrei auf ihrer Achse gelagert sein, wobei zwischen den Laufbahnen und den Laufrollen dann nur ein kleines Spiel vorhanden sein sollte, um beim Lastwechsel beim Ausziehen eine kippfreie Bewegung der Führung zu erreichen.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Mittelschiene zwei über eine Abkröpfung miteinander verbundene vertikale Abschnitte 22, 23 auf, wodurch eine stabile Ausbildung erreicht wird. Auch ein durchgehender vertikaler Steg könnte vorgesehen sein. Im Bereich ihres unteren Endes weist die Mittelschiene einen seitlich abstehenden Steg 24 auf, an dem im gezeigten Ausführungsbeispiel Anschläge 38, 39 angeordnet sind, die von am Steg 24 angebrachten Teilen gebildet werden. Denkbar und möglich wäre es auch solche Anschläge direkt an einem vertikalen Abschnitt bzw. Steg der Mittelschiene 5 zu befestigen.
- An der Korpusschiene 4 ist eine Einzugseinheit 25 befestigt. Die Einzugseinheit 25 besitzt einen Kippschieber 26, der an einem Schlitten 27 um eine Achse 28 verschwenkbar gelagert ist. Der Schlitten 27 ist von einem Führungsteil 29 verschiebbar gelagert und von einer Einziehfeder 33 beaufschlagt. Günstigerweise kann der Kippschieber 26 mit dem Schlitten 27 durch Einclipsen eines Schwenkkopfes 30 des Schlittens 27 in eine diesen aufnehmende Ausnehmung des Kippschiebers 26 verbunden werden, wodurch sich eine einfache Montage ergibt. Auch andere verschwenkbare Verbindungen des Kippschiebers 26 mit dem Schlitten 27 sind denkbar und möglich.
- Der Kippschieber 26 besitzt beidseitig abstehende Führungszapfen 31, die in beidseitig des Kippschiebers 26 angeordneten Kulissen 32 des Führungsteils 29 eingreifen. Die Kulissen 32 besitzen einen in die Ausziehrichtung 3 sich erstreckenden Abschnitt und im Bereich ihres vorderen Endes einen abgekrümmten Abschnitt. Dadurch ist die Schwenkstellung des Kippschiebers 26 in jeder Verschiebestellung des Schlittens 27 eindeutig definiert.
- Die Führung des Schlittens im Führungsteil 29 kann wie dargestellt über in den geraden Abschnitt der Kulissen 32 eingreifende beidseitig abstehende Zapfen 44, 45 des Schlittens 27 erfolgen. Auch andere Arten von Führungen des Schlittens 27 im Führungsteil 29 sind denkbar und möglich.
- Der Kippschieber 26 wirkt mit einem Mitnehmer 34 der Ausziehschiene zusammen. Der Mitnehmer 34 wird von einem im Bereich des unteren Endes der Ausziehschiene angeordneten Vorsprung gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung am unteren Horizontalflansch 14 der Ausziehschiene 6 angebracht. Wenn die Ausziehschiene 6 ohne einen unteren Horizontalflansch 14 ausgebildet ist, so könnte der Mitnehmer 34 am unteren Ende des vertikalen Basisstegs 12 befestigt sein.
- Im vollständig eingefahrenen Zustand der Ausziehführung befindet sich der Kippschieber 26 in seiner Anfangsstellung (vgl.
Figuren 1 ,12 ,16 und 17 ). Hierbei greift der an der Ausziehschiene 6 angeordnete Vorsprung, der den Mitnehmer 34 bildet, in eine Vertiefung 35 des Kippschiebers 26 ein. Wenn die Ausziehschiene ausgehend von ihrer völlig eingefahrenen Stellung ausgezogen wird, so nimmt der mit ihr mitbewegte Mitnehmer 34 den Kippschieber 26 mit und verschiebt ihn in Richtung seiner Endstellung. Hierbei wird der Schlitten 27 vom Kippschieber 26 mitgenommen und im Führungsteil 29 geradlinig gegen die Kraft der an ihm angreifenden Einziehfeder 33 verschoben. Die Verschiebung des Kippschiebers 26 erfolgt zunächst ohne eine Verschwenkung des Kippschiebers 26. Kurz vor der Kippschieber 26 seine Endstellung erreicht beginnt sich der Kippschieber 26 um die Achse 28 zu verschwenken, bis er in der Endstellung (vgl.Figuren 13 ,14 und 15 ) soweit um die Achse 28 verkippt ist, dass der Mitnehmer 34 aus der Vertiefung 35 ausfahren kann. In dieser verkippten Endstellung ist der Kippschieber 26 durch den abgekrümmten Abschnitt der Kulissen 32 gegen die Kraft der Einziehfeder 33 selbsthemmend gehalten. Beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene 6 verbleibt der Kippschieber 26 in seiner verkippten Einstellung, bis der vollständig ausgezogene Zustand der Einziehführung erreicht ist (dieser ist inFigur 2 dargestellt). - Beim Einschieben der Ausziehschiene 6 läuft der Mitnehmer 34 an den sich in seiner verschwenkten Einstellung befindenden Kippschieber an und löst diesen aus seiner verkippten Endstellung, wobei er sich um seine Achse 28 zurückschwenkt, sodass die Selbsthemmung aufgehoben wird und der Mitnehmer 34 so in Eingriff der Vertiefung 35 gelangt, dass er beidseitig (in und entgegen der Ausziehrichtung) in der Vertiefung 35 gehalten ist. In der Folge zieht die Einziehfeder 33 den Kippschieber 26 bis in seine Anfangsstellung zurück, wobei er den Mitnehmer 34 und somit auch die Ausziehschiene 6 mitnimmt.
- Grundsätzlich könnten auch nur ein einzelner Führungszapfen 31 des Kippschiebers 26 und eine Kulisse 32 vorhanden sein. Der Führungszapfen 31 und die Kulisse 32 könnten grundsätzlich auch ganz entfallen, wie dies beispielsweise aus dem in der Beschreibungseinleitung zu Einzugsmechaniken genannten Stand der Technik bekannt ist. Andererseits könnte auch der Schlitten 27 entfallen und der Kippschieber 26 beispielsweise mittels zwei Führungszapfen in einer Kulisse bzw. mittels jeweils zwei Führungszapfen in gegenüberliegenden Kulissen verschiebbar gelagert sein, wie dies ebenfalls aus dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik bekannt ist.
- Der Kippschieber 26 wirkt mit einem Einschubdämpfer 36 zusammen, um die Einschubbewegung der Ausziehführung in ihrem letzten Abschnitt, in welchem der Kippschieber 26 zwischen seiner verkippten Endstellung und seiner Anfangstellung verschoben wird, zu dämpfen. Dieser Einschubdämpfer 36 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Schlitten 27 verbunden. Der Einschubdämpfer 36 könnte auch direkt am Kippschieber 26 angreifen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Einschubdämpfer 36 in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, wobei die Kolbenstange am Schlitten 27 befestigt ist und der Zylinder stationär zum Führungsteil 29 gehalten ist. Auch die umgekehrte Anordnung (mit stationärer Kolbenstange) ist denkbar und möglich. Auch andere Ausbildungen von Einschubdämpfern 36 sind denkbar und möglich.
- Die mindestens eine Einziehfeder 33 könnte auch direkt am Kippschieber 26 angreifen.
- Die Einzugseinheit 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer Montageplatte 46, an der das Führungsteil 29 der Einzugseinheit 25 gehalten ist, am unteren Horizontalflansch 9 der Korpusschiene 4 befestigt. Auch andere Befestigungen an der Korpusschiene, beispielsweise am vertikalen Basissteg 7 sind denkbar und möglich.
- Die Einzugseinheit 25 weist weiters einen am Schlitten 27 angeordneten Anschlag 37 auf. Dieser ist für ein Zusammenwirken mit einem an der Mittelschiene angeordneten Anschlag 38 vorgesehen. Wenn die Ausziehführung ausgehend von ihrem vollständig ausgezogenen Zustand eingeschoben wird, so legt die Ausziehschiene 6 im Normalbetrieb jeweils die doppelte Wegstrecke der Mittelschiene 5 zurück und der Mitnehmer 34 gelangt in Eingriff mit dem Kippschieber 26, bevor der Anschlag 38 der Mittelschiene 5 an den Anschlag 37 anläuft. Wenn nunmehr ein Betriebszustand auftritt, in welchem die Ausziehschiene 6 gegenüber ihrer Stellung im Normalbetrieb zurückbleibt (d.h. in Ausziehrichtung 3 gegenüber ihrer Stellung im Normalbetrieb verschoben ist), so kommt es zu einem Anlaufen des Anschlags 38 der Mittelschiene 5 an den Anschlag 37, bevor der Mitnehmer 34 in Eingriff mit dem Kippschieber 26 gelangt. Dies ist in
Figur 10 dargestellt. Beim weiteren Einschieben der Ausziehschiene 6 wird die Mittelschiene in dieser Position durch die zusammenwirkenden Anschläge 37, 38 zunächst gehalten. Dieses weitere Einschieben der Ausziehschiene 6 bei gehaltener Mittelschiene 5 erfolgt unter erhöhtem Kraftaufwand, da eine gleitende Reibung gegenüber einem Teil der Laufrollen 17-21 überwunden werden muss. Die Mittelschiene 5 wird solange gehalten, bis der Mitnehmer 34 der Ausziehschiene 6 in Eingriff mit dem Kippschieber 26 gelangt und beginnt diesen in Richtung seiner Anfangsstellung zu verschieben. Dieser Zustand ist inFigur 11 dargestellt. Durch die Verschiebung des Kippschiebers 26 in Richtung seiner Anfangsstellung verschiebt sich auch der Anschlag 37 in Längsrichtung der Korpusschiene 4, und zwar entgegen der Ausziehrichtung 3. Hierdurch hebt er sich vom Anschlag 38 der Mittelschiene 5 ab und die Mittelschiene kann sich nunmehr wieder differentiell zwischen der Ausziehschiene 6 und der Korpusschiene 4 ablaufend entgegen der Ausziehrichtung 3 verschieben. In dem inFigur 11 dargestellten Zustand ist der dem normalen Betriebszustand entsprechende Versatz zwischen der Ausziehschiene 6 und Mittelschiene 5 im Wesentlichen wieder hergestellt, sodass das weitere Einziehen der Ausziehschiene 6 mittels der Einzugseinheit 25 leichtgängig erfolgen kann. - Der Anschlag 37 der Einzugseinheit 25 kann auch an einem anderen mit dem Kippschieber 26 bei dessen Verschiebung gegenüber der Korpusschiene 4 mitbewegten Teil angeordnet sein, beispielsweise am Kippschieber 26 selbst. Der Anschlag 37 und/oder der Anschlag 38 kann federnd ausgebildet sein, um ein weiches gegenseitiges Anfahren der Anschläge 37, 38 zu bewirken. Hierbei können die Anschläge 37, 38 in Längsrichtung der Ausziehführung (d.h. bezogen auf die Ausziehrichtung 3) geringfügig verschiebbar gegenüber dem Kippschieber 26 bzw. der Mittelschiene 5 sein.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anordnung des Anschlags 38 an der Mittelschiene 5 und die Anordnung des Mitnehmers 34 an der Ausziehschiene 6 so aufeinander abgestimmt, dass im vollständig eingeschobenen Zustand der Ausziehführung der Mitnehmer 34 an den Anschlag 38 der Mittelschiene 5 anfährt und eine weitere Verschiebung der Ausziehschiene 6 entgegen der Ausziehrichtung 3 gegenüber der Mittelschiene 5 blockiert.
- Im vollständig ausgezogenen Zustand der Ausziehschiene 6 läuft der Mitnehmer 34 an einen Anschlag 39 der Mittelschiene 5 an, wodurch eine weitere Verschiebung der Ausziehschiene 6 gegenüber der Mittelschiene 5 in die Ausziehrichtung 3 blockiert wird (vgl.
Figur 5 ). - Zur Begrenzung der Verschiebung der Mittelschiene 5 gegenüber der Korpusschiene 4 in und entgegen der Ausziehrichtung 3 dienen zusammenwirkende Anschläge 40, 41; 42, 43 der Korpusschiene 4 und Mittelschiene 5 (vgl.
Figuren 4, 5 ,7 und 8 ). -
- 1
- ausziehbares Möbelteil
- 2
- Möbelkorpus
- 3
- Ausziehrichtung
- 4
- Korpusschiene
- 5
- Mittelschiene
- 6
- Ausziehschiene
- 7
- vertikaler Basissteg
- 8
- Horizontalflansch
- 9
- Horizontalflansch
- 10
- Umbördelung
- 11
- Umbördelung
- 12
- vertikaler Basissteg
- 13
- Horizontalflansch
- 14
- Horizontalflansch
- 15
- vorderes Ende
- 16
- hinteres Ende
- 17
- vordere Laufrolle
- 18
- hintere Laufrolle
- 19
- mittlere Laufrolle
- 20
- Differentialrolle
- 21
- Hilfsrolle
- 22
- vertikaler Abschnitt
- 23
- vertikaler Abschnitt
- 24
- Steg
- 25
- Einzugseinheit
- 26
- Kippschieber
- 27
- Schlitten
- 28
- Achse
- 29
- Führungsteil
- 30
- Schwenkkopf
- 31
- Führungszapfen
- 32
- Kulisse
- 33
- Einziehfeder
- 34
- Mitnehmer
- 35
- Vertiefung
- 36
- Einschubdämpfer
- 37
- Anschlag
- 38
- Anschlag
- 39
- Anschlag
- 40
- Anschlag
- 41
- Anschlag
- 42
- Anschlag
- 43
- Anschlag
- 44
- Zapfen
- 45
- Zapfen
- 46
- Montageplatte
Claims (11)
- Rollen-Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils (1) aus einem Möbelkorpus (2), mit einer am Möbelkorpus (2) befestigbaren Korpusschiene (4), einer am ausziehbaren Möbelteil (1) befestigbaren Ausziehschiene (6) und einer zwischen der Korpusschiene (4) und der Ausziehschiene (6) angeordneten und zwischen diesen ablaufenden Mittelschiene (5), wobei an mindestens einer der Schienen (4, 5, 6) Laufrollen (17-21) drehbar gelagert sind, über welche die Ausziehschiene (6), Mittelschiene (5) und Korpusschiene (4) gegeneinander verschiebbar sind, und an der Korpusschiene (4) eine Einzugseinheit (25) befestigt ist, die einen federbeaufschlagten Kippschieber (26) aufweist, der mit einem an der Ausziehschiene (6) angeordneten Mitnehmer (34) zusammenwirkt und der zwischen einer Anfangsstellung, die er im eingeschobenen Zustand der Ausziehschiene (6) einnimmt, und einer Endstellung verstellbar ist, in welche er beim Ausziehen der Ausziehschiene (6) gelangt, wobei er in der Endstellung gegenüber der Anfangsstellung in Längsrichtung der Korpusschiene (4) verschoben und um eine vertikale Achse (28) verschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinheit (25) einen Anschlag (37) aufweist, der sich bei der Verschiebung des Kippschiebers (26) zwischen seiner Anfangs- und Endstellung mit dem Kippschieber (26) in Längsrichtung der Korpusschiene (4) mitbewegt und der mit einem Anschlag (38) der zwischen der Ausziehschiene (6) und der Korpusschiene (4) differentiell ablaufenden Mittelschiene (5) zusammenwirkt, wobei der Anschlag (37) der Einzugseinheit (25) ein weiteres Verfahren der Mittelschiene (5) in Richtung ihrer vollständig eingeschobenen Stellung blockiert, wenn beim Einschieben der Ausziehschiene (6) der Anschlag (38) der Mittelschiene (5) an den Anschlag (37) der Einzugseinheit (25) anläuft, bevor der Mitnehmer (34) in Eingriff mit dem Kippschieber (26) gelangt und den Kippschieber (26) aus seiner verkippten Endstellung löst und in Richtung seiner Anfangsstellung verschiebt.
- Rollen-Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (38) der Mittelschiene (5) von einem, vorzugsweise im Bereich des unteren Endes der Mittelschiene (5), an der Mittelschiene (5) angeordneten Vorsprung gebildet wird.
- Rollen-Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (34) im vollständig eingefahrenen Zustand der Ausziehschiene (6) an den den Anschlag (38) der Mittelschiene (5) bildenden Vorsprung zur Begrenzung einer weiteren Verschiebung der Ausziehschiene (6) entgegen der Ausziehrichtung (3) anläuft.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (34) von einem im Bereich des unteren Endes der Ausziehschiene (6) an der Ausziehschiene (6) angeordneten Vorsprung gebildet wird.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (34) im vollständig ausgezogenen Zustand der Ausziehschiene (6) an einen weiteren Anschlag (39) der Mittelschiene (5) zur Begrenzung einer weiteren Verschiebung der Ausziehschiene (6) in die Ausziehrichtung (3) anläuft.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschieber (26) entlang einer Führungsbahn geführt ist, die einen gekrümmten Abschnitt zur Verkippung des Kippschiebers (26) um die vertikale Achse (28) aufweist.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinheit (25) unterhalb des für die Anordnung des ausziehbaren Möbelteils (1) vorgesehenen Bereichs liegt.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen-Ausziehführung eine an der Mittelschiene (5) angeordnete lastübertragende Differentialrolle (20) aufweist, die zwischen einer Laufbahn der Korpusschiene (4) und einer Laufbahn der Ausziehschiene (6) abrollt.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Laufrollen (17-21) der Ausziehführung an der Mittelschiene (5) drehbar gelagert sind.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusschiene (4) einen vertikalen Basissteg (7), einen mit dem oberen Rand des vertikalen Basisstegs (7) verbundenen oberen Horizontalflansch (8) und einen mit dem unteren Rand des vertikalen Basisstegs (7) verbundenen unteren Horizontalflansch (9) aufweist.
- Rollen-Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehschiene (6) einen vertikalen Basissteg (12) und einen mit dem oberen Rand des vertikalen Basisstegs (12) verbundenen Horizontalflansch (13) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0211707A AT506062B1 (de) | 2007-12-27 | 2007-12-27 | Rollen-ausziehführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2074909A1 EP2074909A1 (de) | 2009-07-01 |
EP2074909B1 true EP2074909B1 (de) | 2010-06-23 |
Family
ID=40328730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08020594A Active EP2074909B1 (de) | 2007-12-27 | 2008-11-27 | Rollen-Ausziehführung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2074909B1 (de) |
AT (2) | AT506062B1 (de) |
DE (1) | DE502008000826D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015106301A1 (de) | 2014-01-14 | 2015-07-23 | Fulterer Gesellschaft Mbh | Anordnung mit zumindest einer auf einem achsbolzen drehbar gelagerten rolle |
EP2992780A1 (de) | 2014-08-25 | 2016-03-09 | FULTERER Gesellschaft mbH | Ausziehführung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT510258B1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung |
AT516509B1 (de) * | 2015-03-27 | 2016-06-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung für aus einem Möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare Möbelteile |
CN105815950B (zh) * | 2016-05-09 | 2018-06-05 | 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 | 滑轨部件的自闭合装置 |
CN106774718A (zh) * | 2016-12-22 | 2017-05-31 | 广东星徽精密制造股份有限公司 | 一种服务器用可顺序运动的滑轨 |
DE102017128747B4 (de) * | 2017-12-04 | 2022-09-01 | Grass Gmbh | Bewegungsmechanismus für ein Führungssystem |
CN108991782B (zh) * | 2018-08-25 | 2023-09-29 | 广东星徽精密制造股份有限公司 | 一种带动摩擦消音机构的缓冲滑轨 |
CN109527848B (zh) * | 2018-12-27 | 2023-09-19 | 江苏玖星精密科技集团有限公司 | 一种具有双自锁功能的抽屉滑轨 |
CN111631529B (zh) * | 2020-04-21 | 2022-04-08 | 北京花都家美办公家具有限公司 | 一种带有自锁功能的文件柜 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATA395075A (de) * | 1975-05-23 | 1978-03-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehfuhrung fur schubladen og.dgl. |
AT392883B (de) | 1988-08-29 | 1991-06-25 | Fulterer Gmbh | Schubkastenauszug |
AT391603B (de) * | 1989-03-09 | 1990-11-12 | Fulterer Gmbh | Schubladenauszug nach differentialbauart |
AT393948B (de) | 1989-04-03 | 1992-01-10 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung fuer schubladen |
AT401334B (de) | 1990-07-31 | 1996-08-26 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung für schubladen |
AT401717B (de) * | 1993-06-23 | 1996-11-25 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung für schubladen |
AT410504B (de) * | 2000-01-14 | 2003-05-26 | Blum Gmbh Julius | Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile |
AT413473B (de) * | 2003-11-21 | 2006-03-15 | Fulterer Gmbh | Selbsteinzugvorrichtung |
DE102004006092A1 (de) | 2004-02-07 | 2005-08-25 | Schock Metallwerk Gmbh | Auszugführung |
US20070241651A1 (en) * | 2006-04-17 | 2007-10-18 | Burgess Thomas E Iii | Drawer slide with releasable latch |
-
2007
- 2007-12-27 AT AT0211707A patent/AT506062B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-11-27 EP EP08020594A patent/EP2074909B1/de active Active
- 2008-11-27 AT AT08020594T patent/ATE471675T1/de active
- 2008-11-27 DE DE502008000826T patent/DE502008000826D1/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015106301A1 (de) | 2014-01-14 | 2015-07-23 | Fulterer Gesellschaft Mbh | Anordnung mit zumindest einer auf einem achsbolzen drehbar gelagerten rolle |
EP2992780A1 (de) | 2014-08-25 | 2016-03-09 | FULTERER Gesellschaft mbH | Ausziehführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT506062B1 (de) | 2009-06-15 |
DE502008000826D1 (de) | 2010-08-05 |
AT506062A4 (de) | 2009-06-15 |
ATE471675T1 (de) | 2010-07-15 |
EP2074909A1 (de) | 2009-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2074909B1 (de) | Rollen-Ausziehführung | |
EP2129260B1 (de) | Rollen-differentialausziehführung | |
EP2916688B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
AT513608B1 (de) | Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil | |
EP2144530B1 (de) | Teleskopführungsschiene | |
EP2992781B1 (de) | Ausziehführung | |
EP1795088A1 (de) | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile | |
EP1500763B1 (de) | Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen | |
EP2464258B1 (de) | Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles | |
WO2019033136A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP0957714B1 (de) | Unterflur-ausziehführung für schubladen etc. | |
AT516222B1 (de) | Ausziehführung | |
EP3498131B1 (de) | Ausziehführung | |
AT521511B1 (de) | Selbsteinziehvorrichtung | |
EP1384420B1 (de) | Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung | |
WO2017070722A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP2428136B1 (de) | Ausziehführung | |
EP2716182B1 (de) | Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil | |
EP3142879B1 (de) | Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach | |
EP2527575B1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
EP3928660B1 (de) | Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares möbelteil | |
EP1452113B1 (de) | Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090831 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008000826 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100805 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008000826 Country of ref document: DE Effective date: 20110323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502008000826 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000 Ipc: A47B0088400000 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20191127 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191128 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20201201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008000826 Country of ref document: DE Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230514 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20231202 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 16 |