AT523910A4 - Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile - Google Patents

Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
AT523910A4
AT523910A4 ATA258/2020A AT2582020A AT523910A4 AT 523910 A4 AT523910 A4 AT 523910A4 AT 2582020 A AT2582020 A AT 2582020A AT 523910 A4 AT523910 A4 AT 523910A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
pull
differential
roller
center
Prior art date
Application number
ATA258/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523910B1 (de
Inventor
Ill Ing Bsc Bernhard
Original Assignee
Fulterer Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer Ag & Co Kg filed Critical Fulterer Ag & Co Kg
Priority to ATA258/2020A priority Critical patent/AT523910B1/de
Priority to EP21778471.9A priority patent/EP4251007A1/de
Priority to US18/038,771 priority patent/US20240032690A1/en
Priority to PCT/EP2021/075825 priority patent/WO2022111878A1/de
Priority to CN202180079592.9A priority patent/CN116568182A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT523910A4 publication Critical patent/AT523910A4/de
Publication of AT523910B1 publication Critical patent/AT523910B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/433Drawers with a couple of pivotally retractable, roller-supporting arms at the rear of the drawer, e.g. for curved slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B2088/4235Fastening devices for slides or guides having a latch mechanism coupling or disconnecting a drawer with drawer side slide from the rest of the slide members

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einer Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile, mit einer Korpusschiene (3), einer Ausziehschiene (1) und einer Mittelschiene (2) ist ein Stellteil (13) der Mittelschiene (2) zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Mittelschiene (2) gegenüber der Korpusschiene (3) verkippbar ist und eine Anschlagfläche (12) der Mittelschiene (2) unter einem Anschlagelement (11) der Korpusschiene (3) an diesem vorbeiführbar ist, und einer Sperrstellung verstellbar gelagert. Am Stellteil (13) ist eine Seitenführungsrolle (13f) drehbar gelagert, die mit einem Vertikalsteg (3d) der Korpusschiene (3) zusammenwirkt. Die Mittelschiene (2) ist kürzer als die Korpusschiene (3) und die Ausziehschiene (1) ausgebildet. Die Seitenführungsrolle (13f) des Stellteils (13) wirkt auf der dem Vertikalsteg (3d) der Korpusschiene (3) gegenüberliegenden Seite des Stellteils (13) mit einem Vertikalsteg (1d) der Ausziehschiene (1) zusammen oder am Stellteil (13) ist eine Zusatz-Seitenführungsrolle (13h) drehbar gelagert, die auf der dem Vertikalsteg (3d) der Korpusschiene (3) gegenüberliegenden Seite des Stellteils (13) mit dem Vertikalsteg (1d) der Ausziehschiene (1) zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile, mit einer an einem Möbelkorpus anbringbaren Korpusschiene, einer an einem ausziehbaren Möbelteil anbringbaren Ausziehschiene und einer zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordneten Mittelschiene, wobei die Ausziehschiene und die Mittelschiene ausgehend von einer geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung bis in eine geöffnete Stellung der Differentialausziehführung in eine Ausziehrichtung ausziehbar sind und das Ausziehen der Mittelschiene aus der Korpusschiene in der geöffneten Stellung der Differentialausziehführung durch ein Anschlagelement der Korpusschiene, an das eine Anschlagfläche der Mittelschiene anläuft, begrenzt ist, wobei an der Mittelschiene im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene ein Stellteil zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene um eine horizontale und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung der Mittelschiene liegende Achse von einer Normalstellung in eine Kippstellung verkippbar ist, in der ihr hinteres Ende gegenüber der Normalstellung abgesenkt ist und die Anschlagf£fläche der Mittelschiene zum Herausnehmen der Mittelschiene aus der Korpusschiene unter dem Anschlagelement der Korpusschiene an diesem vorbeiführbar ist, und einer Sperrstellung, in der die Mittelschiene gegen eine Verkippung von der Normalstellung in die Kippstellung blockiert ist, verstellbar gelagert ist und wobei an einem Grundkörper des
Stellteils eine Seitenführungsrolle drehbar gelagert ist, die
Eine Differentialausziehführung der eingangs genannten Art geht aus der EP 1 795 088 B1 hervor. Bei solchen Differentialausziehführungen bewegt sich beim Ausziehen der Ausziehschiene die Mittelschiene synchron mit der Ausziehschiene mit, wobei sie jeweils die halbe Wegstrecke der Ausziehschiene zurücklegt. Insbesondere weist hierzu die Mittelschiene eine lastübertragende Differentialrolle auf, die zwischen Laufbahnen der Ausziehschiene und der Korpusschiene abrollt. Üblicherweise sind hierbei alle Laufrollen der
Ausziehführung an der Mittelschiene drehbar gelagert.
Das Ausziehen der Ausziehführung wird in einer geöffneten Stellung der Ausziehführung durch Anschläge begrenzt, ebenso wie das Zusammenschieben der Ausziehführung in einer geschlossenen Stellung der Ausziehführung durch Anschläge begrenzt wird. Zur Begrenzung des Ausziehens der Mittelschiene aus der Korpusschiene weist die Korpusschiene ein Anschlagelement auf, an den im ausgezogenen Zustand der Mittelschiene eine Anschlagfläche der Mittelschiene anläu£ft. Um ein Herausnehmen der Mittelschiene aus der Korpusschiene zu ermöglichen bzw. um ein solches Herausnehmen zu sperren, dient ein im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene angeordnetes Stellteil, welches zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar gelagert ist. In der Freigabestellung des Stellteils kann die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene um eine horizontale und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung der Mittelschiene stehende Achse von einer Normalstellung in eine Kippstellung verkippt werden. In der Kippstellung ist das hintere Ende der Mittelschiene gegenüber der Normalstellung abgesenkt. Dadurch
kann die Anschlagfläche der Mittelschiene unter dem
dadurch insbesondere im geöffneten Zustand der Ausziehführung
verbessert.
Bekannt sind im Weiteren Ausziehführungen mit Selbsteinzugsvorrichtungen, bei welchen die Ausziehschiene über einen letzten Abschnitt des Einschubweges selbsttätig eingezogen wird. Vorteilhaft ist es, wenn solche Selbsteinziehvorrichtungen in die Ausziehführung integriert sind. Eine Ausziehführung mit integrierter Selbsteinziehvorrichtung geht beispielsweise aus der WO 2008/119091 Al hervor. Um Platz für die Integration der
Selbsteinziehvorrichtung zu schaffen, weist die Mittelschiene
Limitierungen hinsichtlich der Ausbildung der
Ausziehführung verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Differentialausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche im Bereich des hinteren Endes der Korpusschiene einen möglichst großen Einbauraum zur Ausstattung der Ausziehführung mit einer Selbsteinziehvorrichtung aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Differentialausziehführung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
Bei der Differentialausziehführung gemäß der Erfindung ist die Mittelschiene kürzer als die Korpusschiene und kürzer als die Ausziehschiene ausgebildet und das hintere Ende der Mittelschiene ist im eingeschobenen Zustand der Differentialausziehführung gegenüber dem hinteren Ende der Korpusschiene und gegenüber dem hinteren Ende der Ausziehschiene nach vorne versetzt. Die Seitenführungsrolle des im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene angeordneten Stellteils wirkt nicht nur mit dem Vertikalsteg der Korpusschiene zusammen, sondern wirkt auch auf der dem Vertikalsteg der Korpusschiene gegenüberliegenden Seite des Stellteils mit einem Vertikalsteg der Ausziehschiene zusammen oder es ist am Grundkörper des Stellteils eine ZusatzSeitenführungsrolle drehbar gelagert, die auf der dem Vertikalsteg der Korpusschiene gegenüberliegenden Seite des Stellteils mit dem Vertikalsteg der Ausziehschiene
zusammenwirkt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird im Bereich des
hinteren Endes der Korpusschiene ein Einbauraum
Reibungsminderung die Laufeigenschaften der Ausziehführung
verbessert.
Vorzugsweise sind die Korpusschiene und die Ausziehschiene gleich lang und schließen in der geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung sowohl an ihren vorderen als auch
an ihren hinteren Enden bündig zueinander ab.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am Grundkörper des Stellteils eine Laufrolle drehbar gelagert, welche zumindest ausgehend vom geschlossenen Zustand der Differentialausziehführung über einen ersten Abschnitt des Ausziehens der Differentialausziehführung zwischen einer nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene und einer nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene abrollt und über diesen Abschnitt des Ausziehens der Differentialausziehführung eine Last von der Ausziehschiene auf die Korpusschiene übertragbar ist. Es kann dadurch auch auf eine weitere zwischen der Differentialrolle und dem Stellteil angeordnete
Hilfsrolle verzichtet werden, die über einen ersten Abschnitt
7738
Korpusschiene übertragbar ist.
Vorteilhafterweise ist das Stellteil in der Freigabestellung zur Absenkung des hinteren Endes der Mittelschiene gegenüber der Mittelschiene um eine horizontale und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung stehende Schwenkachse verschwenkbar und in der Sperrstellung gegen eine Verschwenkung um die Schwenkachse gesperrt, wobei die Schwenkachse des Stellteils weiter vorne als die Seitenführungsrolle des Stellteils (13) angeordnet ist. Zur Verstellung des Stellteils zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schwenkachse des Stellteils gegenüber der Mittelschiene verschiebbar ist. Hierbei ist in der Sperrstellung des Stellteils die Verschwenkung des Stellteils um die Schwenkachse zur Absenkung des hinteren Endes der Mittelschiene durch eine Rückhaltefläche der Mittelschiene
blockiert und in der Freigabestellung das Stellteil außer
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass, wenn in der Freigabestellung des Stellteils die Ausziehführung ausgehend von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung zusammengeschoben wird, das Stellteil an eine Anlauffläche der Korpusschiene anläuft, wodurch das Stellteil selbsttätig in die Sperrstellung
verschoben wird.
Wenn in dieser Schrift von „vorne“ und „hinten“ die Rede ist,
so ist dies auf die Ausziehrichtung bezogen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im
Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In
dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Differentialausziehführung in der geschlossenen Stellung der Ausziehführung;
Fig. 2 die Ausziehführung in der geöffneten Stellung;
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Ausziehführung;
Fig. 4 und 5 Schrägsichten der Korpusschiene aus verschiedenen Blickrichtungen;
Fig. 6 und 7 Schrägsichten der Mittelschiene aus verschiedenen Blickrichtungen;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Mittelschiene in der Sperrstellung des Stellteils;
Fig. 9 einen hinteren Abschnitt der Mittelschiene in Seitenansicht in der Freigabestellung des noch unverschwenkten Stellteils;
Fig. 10 eine Darstellung analog Fig. 9 in der
Freigabestellung des verschwenkten Stellteils;
Fig. 13 und 14 Schrägsichten des Stellteils aus verschiedenen Blickrichtungen;
Fig. 15 und 16 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf das Stellteil;
Fig. 17 eine Draufsicht analog Fig. 16 aber ohne die Laufrolle des Stellteils;
Fig. 18 eine Seitenansicht der Ausziehführung in der geschlossenen Stellung der Ausziehführung;
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 18;
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 18;
Fig. 21 die Korpusschiene und die Mittelschiene der Ausziehführung, beim Einsetzen der Mittelschiene in die Korpusschiene, wobei die Mittelschiene in die Kippstellung verkippt ist, die Schienen im Bereich des Stellteils aufgeschnitten;
Fig. 22 die weiter in die Korpusschiene eingesetzte Mittelschiene, wobei sich das Stellteil noch in der Freigabestellung befindet und gerade an die Anlauffläche der Korpusschiene anläuft;
Fig. 23 die in die eingeschobene Stellung eingefahrene Mittelschiene, wobei das Stellteil in die Sperrstellung verstellt ist;
Fig. 24 die in die ausgezogene Stellung ausgefahrene Mittelschiene, wobei sich das Stellteil in der Sperrstellung befindet und die Anschlagfläche der Mittelschiene am Anschlagelement der Korpusschiene anliegt, die Schienen im Bereich des Stellteils aufgeschnitten;
Fig. 25 bis 28 Darstellungen analog Fig. 13 bis 16 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem
modifizierten Stellteil;
10738
Fig. 29 einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 27; Fig. 30 einen Schnitt analog Fig. 20 für dieses zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 31 einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 30.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Differentialausziehführung gemäß der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 24 erläutert. Die Differentialausziehführung ist als Rollenauszug ausgebildet. Bei einem Rollenauszug sind Laufrollen, welche die gegenseitige verschiebbare Führung der Schienen bewirken, an den Schienen drehbar gelagert. Die Differentialausziehführung weist eine Korpusschiene 3, eine Ausziehschiene 1 und eine zwischen der Korpusschiene 3 und der Ausziehschiene 1 angeordnete Mittelschiene 2 auf, wobei im Ausführungsbeispiel
alle Laufrollen an der Mittelschiene 2 drehbar gelagert sind.
Die Korpusschiene 3 dient zur Anbringung an einem Möbelkorpus 4, von dem lediglich in Fig. 3 ein Abschnitt mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Ausziehschiene 1 dient zur Anbringung an einem ausziehbaren Möbelteil 5, beispielsweise einer Schublade, von welchem lediglich in Fig. 3 ein Abschnitt
mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Das ausziehbare Möbelteil 5 liegt im Ausführungsbeispiel auf einem unteren Horizontalsteg 1c der Ausziehschiene 1 auf, der mit dem unteren Ende eines Vertikalstegs 1d der Ausziehschiene 1 verbunden ist. Der untere Horizontalsteg 1c könnte auch entfallen und das ausziehbare Möbelteil 5 könnte am Vertikalsteg 1d angebracht sein. Mit dem oberen Ende des Vertikalstegs 1d ist ein Horizontalsteg 1b der Ausziehschiene 1 verbunden. Wenn der untere Horizontalsteg 1c vorhanden ist,
liegen der untere Horizontalsteg 1c und der Horizontalsteg 1b
auf gegenüberliegenden Seiten des Vertikalstegs 1d.
Die Korpusschiene 3 besitzt einen Vertikalsteg 3d, mit dem am oberen und unteren Ende ein oberer Horizontalsteg 3c und ein unterer Horizontalsteg 3b verbunden sind, sodass die
Korpusschiene einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
Die Mittelschiene 2 besitzt einen Vertikalsteg 2a, an welchem Laufrollen der Differentialausziehführung drehbar gelagert sind. Im Ausführungsbeispiel weist die Mittelschiene zusätzlich einen Horizontalsteg 2c auf, der auf einer Seite mit dem unteren Ende des Vertikalstegs 2a verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit dem unteren Ende eines vertikalen Abschnitts 2b der Mittelschiene 2 verbunden ist,
dessen Höhe geringer als die halbe Höhe des Vertikalstegs 2a
ist.
Die Schienen 1-3 sind synchron geführt, d.h. beim Ausziehen der Ausziehschiene 1 aus der Mittelschiene 2 in eine Ausziehrichtung 6 verschiebt sich synchron die Mittelschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 3 in die Ausziehrichtung 6. Die Mittelschiene 2 legt hierbei gegenüber der Korpusschiene 3
jeweils die halbe Wegstrecke der Ausziehschiene 1 zurück.
Wenn die Differentialausziehführung vollständig zusammengeschoben ist, liegt die geschlossene Stellung der Ausziehführung vor, in welcher die Mittelschiene 2 eine eingeschobene Stellung aufweist, in welcher sie vollständig in die Korpusschiene 3 eingeschoben ist, und die Ausziehschiene 1 eine eingeschobene Stellung aufweist, in welcher sie vollständig in die Mittelschiene 2 eingeschoben ist. Wenn die Ausziehführung vollständig auseinandergezogen ist, liegt die
geöffnete Stellung der Ausziehführung vor, in welcher die
Mittelschiene 2 eine ausgezogene Stellung aufweist, in welcher sie vollständig aus der Korpusschiene ausgezogen ist, und die Ausziehschiene 1 eine ausgezogene Stellung aufweist, in welcher sie vollständig aus der Mittelschiene 2 ausgezogen
ist.
Zur synchronen Führung der Schienen 1-3 in eine an der Mittelschiene angeordnete drehbare Differentialrolle 7, welche zwischen einer an der Unterseite des Horizontalstegs 1b der Ausziehschiene angeordneten, nach unten gerichteten Laufbahn la der Ausziehschiene 1 und einer an der Oberseite des unteren Horizontalstegs 3b der Korpusschiene 3 angeordneten, nach oben gerichteten Laufbahn 3a der Korpusschiene 3 abrollt und hierbei einen Teil der Last der Ausziehschiene 1 direkt auf die Korpusschiene 3 überträgt. Die Differentialrolle 7 weist ein Spiel in vertikaler Richtung auf. In der geschlossenen Stellung der Ausziehführung befindet sich die Differentialrolle im Bereich der Längsmitte der
Ausziehführung.
Die Mittelschiene 2 weist im Bereich oberhalb der Differentialrolle 7, im Ausführungsbeispiel gegenüber der Differentialrolle 7 etwas nach vorne versetzt, eine drehbar an am Vertikalsteg 2a der Mittelschiene 2 gelagerte Stützrolle 8 auf, welche in der ausgezogenen Stellung der Ausziehschiene 1 das hintere Ende der Ausziehschiene 1 gegen eine Verschwenkung
nach oben abstützen kann.
Im Ausführungsbeispiel sind, wie bereits erwähnt, alle Laufrollen an der Mittelschiene 2 angeordnet, wie dies bei Differentialausziehführungen bevorzugt ist. Insbesondere befindet sich im Bereich des vorderen Endes der Mittelschiene
2 eine mit der nach unten gerichteten Laufbahn la der ersten
Schiene 1 und in der eingeschobenen Stellung der zweiten Schiene 2 mit der nach oben gerichteten Laufbahn 3a der dritten Schiene 3 zusammenwirkende Laufrolle 915 und in einem hinteren Bereich der Mittelschiene 2 eine mit einer an der Unterseite eines oberen Horizontalstegs 3c der Korpusschiene 3 angeordneten, nach unten gerichteten Laufbahn der
Korpusschiene 3 zusammenwirkende Laufrolle 10.
Die Laufrolle 10 ist am Vertikalsteg 2a der Mittelschiene 2 drehbar gelagert. Die Differentialrolle 7 und die Laufrolle 9 sind zwischen einem unteren Abschnitt des Vertikalstegs 2a und dem diesem gegenüberliegenden vertikalen Abschnitt 2b der Mittelschiene 2 drehbar gelagert. Das untere Ende des Vertikalstegs 2a und der vertikale Abschnitt 2b sind mit gegenüberliegenden Rändern des unteren Horizontalstegs 2Cc der Mittelschiene 2 verbunden. Der untere Abschnitt des Vertikalstegs 2a, der untere Horizontalsteg 2c und der vertikale Abschnitt 2b bilden zusammen einen in stirnseitiger Ansicht gesehen bzw. im Querschnitt der Mittelschiene gesehen
U-förmigen Abschnitt der Mittelschiene 2.
Zur Begrenzung des Ausziehens der Mittelschiene 2 aus der Korpusschiene 1 in der ausgezogenen Stellung der Mittelschiene 2 dient ein Anschlagelement 11 der Korpusschiene, mit dem eine Anschlagfläche 12 der Mittelschiene 2 zusammenwirkt. Das Anschlagelement 11 der Korpusschiene 3 wird von einer aus dem oberen Horizontalsteg 3c ausgestanzten und nach unten gebogenen Zunge ausgebildet. Die Anschlagfläche 12 der Mittelschiene 2 wird von der stirnseitigen Fläche eines im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene 2 nach oben überstehenden Abschnitts des Vertikalstegs 2a der Mittelschiene 2 gebildet. In der ausgezogenen Stellung der
Mittelschiene 2 läuft die Anschlagfläche 12 an das
Anschlagelement 11 an, wie dies aus Fig. 24 ersichtlich ist.
An der Mittelschiene 2 ist im Weiteren ein Stellteil 13 angeordnet, welches im Folgenden genauer erläutert wird und welches in einer Sperrstellung verhindert, dass die Mittelschiene 2 unter Absenkung ihres hinteren Endes von einer Normalstellung in eine Kippstellung (vgl. Fig. 21) verkippt werden kann, in welcher die Anschlagfläche 12 unter dem
Anschlagelement 11 vorbeigeführt werden kann.
Das Einschieben der Mittelschiene 2 in die Ausziehschiene 1 ist durch eine Anlauffläche 3e der Korpusschiene 3 begrenzt, an welche das Stellteil 13 in der eingeschobenen Stellung der
Mittelschiene 2 anläuft, wie weiter unten genauer erläutert
wird.
Das Ausziehen der Ausziehschiene 1 aus der Mittelschiene 2 und das Einschieben der Ausziehschiene 1 in die Mittelschiene 2 ist ebenfalls durch Anschläge begrenzt, die nicht Gegenstand dieser Anmeldung sind und nicht weiter erläutert werden. Solche Anschläge sind beispielsweise auch aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt und können auch entsprechend diesem vorbekannten Stand der Technik ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist am vorderen Ende der Mittelschiene 2 ein Sicherungsteil 17 um eine horizontale Achse drehbar gelagert, welches in der in den Figuren dargestellten Sperrstellung ein Aushängen der Ausziehschiene 1
aus der Mittelschiene 2 sperrt.
In einem hinteren Endabschnitt der Mittelschiene 2 ist in einem unteren Bereich der Mittelschiene das Stellteil 13 zwischen einer Sperrstellung (vgl. Fig. 1-3, 6-8, 23 und 24) und einer Freigabestellung (vgl. Fig. 9, 10, 21 und 22)
verstellbar gelagert. In der Freigabestellung ist das Stellteil 13 um eine horizontal und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 6 stehende Schwenkachse 14 verschwenkbar. In der Sperrstellung ist die Verschwenkung des Stellteils 13 um die Schwenkachse 14 gesperrt. Die Schwenkachse 14 wird im Ausführungsbeispiel von Achszapfen 13a des Stellteils 13 gebildet, welche an den Außenseiten von zwei nach vorne abstehenden Armen 13b eines Grundkörpers 13e des Stellteils 13 angeordnet sind. Die Achszapfen 13a greifen in Langlöcher 15 der Mittelschiene 2 ein. Die Langlöcher 15 sind in gegenüberliegenden vertikalen Abschnitten der Mittelschiene 2 angeordnet. Einer dieser vertikalen Abschnitte, in welchem eines der Langlöcher 15 angeordnet ist, wird vom unteren Abschnitt des Vertikalstegs 2a der Mittelschiene 2 gebildet. Das gegenüberliegende Langloch 15 ist im vertikalen Abschnitt
2b der Mittelschiene angeordnet.
Die Langlöcher 15 erstrecken sich zumindest im Wesentlichen in eine horizontale, parallel zur Ausziehrichtung liegende Richtung („im Wesentlichen“ bedeutet in diesem Zusammenhang eine Abweichung von weniger als +/- 10°). Die Achszapfen 13a sind in den Langlöchern 15 verschiebbar, womit also die Schwenkachse 14 verschiebbar ist. Wenn die Achszapfen 13a an den vorderen Enden der Langlöcher 15 liegen, so befindet sich das Stellteil 13 in der Sperrstellung. Wenn die Achszapfen an den hinteren Enden der Langlöcher 15 liegen, befindet sich das Sstellteil 13 in der Freigabestellung. Um eine Verrastung der Achszapfen in der Sperrstellung sowie in der Freigabestellung zu erreichen, weisen die Langlöcher 15 in einem mittleren
Bereich vorzugsweise Einschnürungen auf.
Um die Achszapfen 13a in die Langlöcher 15 bei der Montage des
Stellteils 13 einzusetzen, können die Arme 13b entsprechend in
Richtung zueinander gebogen werden. Um die Achszapfen 13a noch sicherer in den Langlöchern 15 zu halten, könnten die Arme 13b an ihren vorderen Enden durch ein einem Zusammendrücken
entgegenwirkenden Federelement verbunden sein.
Wird das hintere Ende der Mittelschiene 2 nach unten gedrückt, so stützt sich das in der Sperrstellung sich befindende Stellteil 13 an einer Anlagestelle 13c an der nach oben gerichteten Laufbahn 3a des unteren Horizontalstegs 3b der Korpusschiene 3 ab. Diese Anlagestelle 13c wird im Ausführungsbeispiel vom jeweils tiefstliegenden Punkt einer am Grundkörper 13e des Stellteils 13 drehbar gelagerten Laufrolle 13d des Stellteils 13 ausgebildet, wie dies bevorzugt ist.
Die Laufrolle 13d ist im Zwischenraum zwischen den Armen 13b angeordnet. Der untere Horizontalsteg 2c der Mittelschiene 2
weist im Bereich der Laufrolle 13d einen Ausschnitt auf.
Bei größeren Längen der Differentialausziehführung könnte die dargestellte Ausführungsform auch dahingehend modifiziert werden, dass an der Mittelschiene 2 im Bereich zwischen der Differentialrolle und dem Stellteil 13 eine zusätzliche Hilfsrolle drehbar gelagert ist, die mit den gleichen Laufbahnen wie die Differentialrolle 7 zusammenwirkt. Solche Hilfsrollen sind bei herkömmlichen Differentialausziehführungen bekannt. In diesem Fall könnte die am Stellteil drehbar gelagerte Laufrolle 13d auch entfallen. Anstelle der vom tiefsten Punkt der Laufrolle gebildeten Anlegestelle 13d würde dann das unteren Ende eines Anlageabschnitts 13i des Grundkörpers 13e eine solche Anlagestelle bilden. Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Grundkörper 13e ist somit sowohl wie gezeigt mit Laufrolle 13d
als auch in Anwendungen ohne Laufrolle 13d einsetzbar.
In der Sperrstellung des Stellteils 13 ist das Stellteil gegen eine Verschwenkung um die Schwenkachse 14, so dass sich die Anlagestelle 13c nach oben bewegt, durch eine Rückhaltefläche 2d der Mittelschiene 2 blockiert. Diese Rückhaltefläche 2d wird im Ausführungsbeispiel von einem nach hinten ragenden, oberhalb des Grundkörpers 13e des Stellteils 13 liegenden Fortsatz des vertikalen Abschnitts 2b der Mittelschiene 2
gebildet.
Beispielsweise könnte zur Blockierung der Verschwenkbarkeit des Stellteils 13 auch der Anlageabschnitt 13i einen nach vorne ragenden Vorsprung aufweisen, der mit einem im Bereich neben der Laufrolle 13d vom unteren Ende des vertikalen Abschnitts 2b in Richtung zur Laufrolle 13d auskragenden Vorsprung der Mittelschiene zusammenwirkt, welcher die
Rückhaltefläche ausbildet.
Wird das Stellteil von der Sperrstellung in die Freigabestellung verstellt, indem die Achszapfen 13a in den Langlöchern 15 nach hinten bewegt werden, so kommt der Grundkörper 13e außer Eingriff mit der Rückhaltefläche 2d (also hinter diese zu liegen). Es wird damit eine Verschwenkung des Stellteils um die Schwenkachse 14 unter Anhebung der Anlagestelle 13c freigegeben. Damit kann aber die Mittelschiene 2 von ihrer Normalstellung, welche sie iın der Sperrstellung des Stellteils 13 einnimmt, in eine Kippstellung verkippt werden, in welcher das hintere Ende der Mittelschiene
2 gegenüber der Normalstellung abgesenkt ist. In Fig. 23 ist die Normalstellung der Mittelschiene 2 bei in
der Sperrstellung sich befindendem Stellteil 13 dargestellt. In Fig. 22 ist das Stellteil in die Freigabestellung
verstellt, die Mittelschiene befindet sich aber noch in der Normalstellung. In Fig. 21 ist die Mittelschiene in die
Kippstellung verkippt (=verschwenkt).
Die Verkippung (=Verschwenkung) der Mittelschiene 2 von der Normalstellung in die Kippstellung erfolgt um die Drehachse der Differentialrolle 7. Da sich die Schwenkachse 14 des Stellteils 13 weiter vorne als die Anlagestelle 13c des Stellteils 13 an der Laufbahn 3a befindet, erfolgt bei der Verkippung der Mittelschiene 2 von der Normalstellung in die Kippstellung eine entgegengesetzte Verschwenkung des
Stellteils.
Bei dieser Verschwenkung des Stellteils 13 kommen zungenförmige Federelemente 13] des Grundkörpers 13e zur Anlage an den vor dem Ausschnitt für die Laufrolle 13d liegenden Abschnitt des unteren Horizontalstegs 2c der Mittelschiene 2 und werden elastisch ausgelenkt. Diese Federelemente 13j bewirken daher eine Rückstellkraft auf das Stellteil 13 im Sinne einer Verschwenkung zurück in die Stellung, in welcher es in die Sperrstellung verstellt werden kann. Mindestens ein Federelement zur Rücckstellung des verschwenkten Stellteils könnte auch in anderer Weise
ausgebildet sein
Wenn die Mittelschiene 2 bei in der Freigabestellung sich befindendem Stellteil 13 in die Korpusschiene 3 eingeschoben wird, so läuft der Grundkörper 13e des Stellteils 13 kurz vor Erreichen der eingeschobenen Stellung der Mittelschiene 2 an die Anlauffläche 3e der Korpusschiene 3 an, vgl. Fig. 22. Wird die Mittelschiene 2 weiter in die eingeschobene Stellung eingefahren, so wird das Stellteil 13 durch die Anlauffläche
3e in die Sperrstellung verschoben, vgl. Fig. 23. Die
Anlauffläche 3e wird im Ausführungsbeispiel von einem aus dem
Vertikalsteg 3d ausgestanzten und umgebogenen Lappen gebildet.
Die Laufrolle 13d des Stellteils 13 rollt über einen ersten Abschnitt des Ausziehens der Differentialausziehführung ausgehend von der geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung zwischen der nach oben gerichteten Laufbahn 3a der Korpusschiene und der nach unten gerichteten Laufbahn 1a der Ausziehschiene 1 ab. Wenn ein jeweils hinter der Differentialrolle 7 liegender Abschnitt der Ausziehschiene 1 ausreichend stark belastet ist, so kann dadurch über die Laufrolle 132e eine Last von der Ausziehschiene 1 direkt auf die Korpusschiene 3 übertragen werden. Die Laufrolle 13d übernimmt hierbei auch die Funktion einer bei herkömmlichen Differentialausziehführungen zwischen der Differentialrolle und dem hinteren Ende der Korpusschiene angeordneten
Hilfsrolle, welche hier entfällt.
Die Mittelschiene 2 ist kürzer als die Korpusschiene 3 und die kürzer als die Ausziehschiene 1 ausgebildet und das hintere Ende der Mittelschiene ist im geschlossenen Zustand der Differentialausziehführung gegenüber dem hinteren Ende der Korpusschiene 3 und gegenüber dem hinteren Ende der Ausziehschiene 1 nach vorne versetzt. Dies ist besonders gut
aus Fig. 18 ersichtlich.
Es wird dadurch im Bereich des hinteren Endes der Korpusschiene ein Bauraum ausgebildet, in welchem eine Selbsteinziehvorrichtung angeordnet werden kann. Eine solche in die Differentialausziehführung integrierte Selbsteinziehvorrichtung 16 ist nur in Fig. 18 stark
schematisiert durch gestrichelte Linien angedeutet.
Selbsteinziehvorrichtungen für Ausziehführungen, auch solche die in die Ausziehführung integriert sind, sind bekannt und üblich. Solche Selbsteinziehvorrichtungen weisen üblicherweise einen federbelasteten Kippschieber auf. Dieser wird beim Ausziehen der Ausziehführung ausgehend von der geschlossenen Stellung der Ausziehführung von einer Grundstellung, welche der Kippschieber in der geschlossenen Stellung der Ausziehführung einnimmt, gegen die Federkraft von einem an der Ausziehschiene angeordneten Mitnehmer bis in eine Wartestellung verstellt. In dieser Wartestellung koppelt der Mitnehmer der Ausziehschiene durch eine Verkippung des Kippschiebers von diesem ab und der Kippschieber verbleibt durch Anlage an einer Rückhaltefläche der Selbsteinziehvorrichtung in der Wartestellung. Wird die Ausziehschiene wieder eingeschoben, so koppelt der Mitnehmer der Ausziehschiene an den Kippschieber an und verkippt diesen, wodurch der Kippschieber von der Rückhaltefläche freigegeben wird. In der Folge zieht der federbelastete Kippschieber die Ausziehschiene in die eingeschobene Stellung. Dieser Vorgang
kann durch einen Dämpfer gedämpft sein.
Die Ausziehschiene 1 und die Korpusschiene 3 sind im Ausführungsbeispiel gleich lang, wie dies bevorzugt ist und schließen in der geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung sowohl an ihren vorderen Enden als auch an ihren hinteren Enden bündig miteinander ab. Denkbar und möglich wäre es auch, dass die Korpusschiene 3 kürzer als die Ausziehschiene 1 ausgebildet ist und in der geschlossenen Stellung der Ausziehführung gegenüber dem hinteren Ende der
Ausziehschiene nach vorne versetzt ist.
Der Abstand a des hinteren Endes der Mittelschiene 2 vom
hinteren Ende der Korpusschiene 3 beträgt in der geschlossenen
Stellung der Differentialausziehführung vorzugsweise mehr als 5% der Länge der Korpusschiene 3, besonders bevorzugt mehr als 10%. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand a ca. 15% der
Länge der Korpusschiene 3.
Am Grundkörper 13e des Stellteils 13 ist eine Seitenführungsrolle 13f um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Diese Seitenführungsrolle 13£ wirkt auf der einen Seite des Stellteils 13 mit dem Vertikalsteg 3d der Korpusschiene 3 und auf der gegenüberliegenden Seite des Stellteils 13 mit dem Vertikalsteg 1d der Ausziehschiene 1 zusammen (vgl. insbesondere Fig. 19 und 20). Es wird dadurch trotz der kürzeren Ausbildung der Mittelschiene 2 auch in der geschlossenen Stellung der Ausziehführung und über einen ersten Abschnitts des Ausziehens der Ausziehführung eine gute Seitenstabilität der Ausziehführung erreicht. Wenn versucht wird, ein von der Differentialausziehführung ausziehbares Möbelteil in der geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung oder im Bereich eines ersten Abschnitts des Ausziehens der Differentialausziehführung um eine vertikale Achse zu verdrehen, so wird einer solchen Verdrehung durch die erfindungsgemäße Differentialausziehführung eine hohe Widerstandskraft entgegengesetzt. Zudem werden durch eine Reibungsminderung die
Laufeigenschaften der Ausziehführung verbessert.
Der erste Abschnitts des Ausziehens der Differentialausziehführung, über welchen die Seitenführungsrolle sowohl mit dem mit dem Vertikalsteg 3d der Korpusschiene 3 als auch mit dem Vertikalsteg 1d der Ausziehschiene 1 zusammenwirkt, beträgt vorzugsweise 10% bis
30% der gesamten Ausziehstrecke.
Das Einsetzen der aus der Korpusschiene 3 herausgenommenen Mittelschiene 2 in die Korpusschiene 3 wird im Folgenden anhand der Fig. 21-23 erläutert (in diesen Fig. ist das Sicherungsteil 17 an der Mittelschiene nicht dargestellt). Das Stellteil 13 wird zunächst in die Freigabestellung verstellt. In der Folge wird die Mittelschiene 2 in die Kippstellung verschwenkt und mit ihrem hinteren Ende in den Zwischenraum zwischen die Horizontalstege 3b, 3c der Korpusschiene eingeführt, wobei das Stellteil 13 um die Schwenkachse 14 verschwenkt wird. In Fig. 21 ist der Zustand dargestellt, wenn gerade die Anschlagfläche 12 der Mittelschiene 2 unter dem Anschlagelement 11 der Korpusschiene 3 durchgeführt worden ist. In der Folge kann die Mittelschiene 2 unter Absenkung ihres vorderen Endes, also Anhebung ihres hinteren Endes, in die Normalstellung verkippt werden (= um die Achse der Differentialrolle 7 verdreht werden) und dann weiter in die Korpusschiene 3 eingeschoben werden. In Fig. 22 ist gerade der Zustand dargestellt, in welchem der Grundkörper 13e an die Anlauffläche 3e der Korpusschiene 3 anläuft. Dies ist kurz vor Erreichen der eingeschobenen Stellung der Mittelschiene 2 der Fall. Wird die Mittelschiene nunmehr ganz in die eingeschobene Stellung eingefahren, so wird das Stellteil 13 von der Anlauffläche 3e in die Sperrstellung verstellt, vgl. Fig. 23. Diese Verstellung des Stellteils 13 von der Freigabestellung in die Sperrstellung erfolgt also selbsttätig beim Einschieben
der Mittelschiene in die eingeschobene Stellung.
Wird die Mittelschiene 2 in der Folge wieder ausgezogen, so läuft in der ausgezogenen Stellung der Mittelschiene die Anschlagfläche 12 der Mittelschiene 2 an das Anschlagelement 11 der Korpusschiene 3 an, wodurch ein weiteres Ausziehen der
Mittelschiene 2 blockiert ist, vgl. Fig. 24.
Soll die Mittelschiene 2 später wieder aus der Korpusschiene 3 vollständig herausgenommen werden, so wird die Mittelschiene 2 in die ausgezogene Stellung entsprechend Fig. 24 ausgezogen und das Stellteil 13 wird in die Freigabestellung verstellt. Die Mittelschiene 2 kann nunmehr von der Normalstellung in die Kippstellung entsprechend Fig. 21 verkippt werden (= um die Achse der Differentialrolle verdreht bzw. verschwenkt werden). Die Anschlagfläche 12 der Mittelschiene 2 kann unter dem Anschlagelement 11 der Korpusschiene 3 durchgeführt werden, worauf die Mittelschiene 2 ganz aus der Korpusschiene 3
herausgezogen werden kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem modifizierten Stellteil wird in der Folge anhand der Fig. 2531 erläutert. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und der darin beschriebenen Abwandlungen
kann insoweit in analoger Weise herangezogen werden.
Die Laufrolle 13d des Stellteils 13 ist hier kleiner ausgebildet und wirkt nur mit der nach oben gerichteten Laufbahn 3a des unteren Horizontalstegs 3b der Korpusschiene 3 zusammen. Es ist dafür zusätzlich eine Zusatz-Laufrolle 13g am Grundkörper 13e des Stellteils 13 um eine horizontale, rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 6 stehende Achse drehbar gelagert. Diese wirkt nur mit der nach unten gerichteten Laufbahn la des Horizontalstegs 1b der Ausziehschiene 1 zusammen. Die mögliche Lastübertragung von der Ausziehschiene 1 auf die Korpusschiene 3 über das Stellteil 13 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel also über die Zusatz-Laufrolle 139g,
den Grundkörper 13e und die Laufrolle 13d.
24 /38
Die Seitenführungsrolle 13£ ist in diesem Ausführungsbeispiel kleiner ausgebildet und wirkt nur mit dem Vertikalsteg 3d der Korpusschiene 3 zusammen, vgl. insbesondere Fig. 30 und 31. Es ist dafür eine Zusatz-Seitenführungsrolle 13h vorgesehen, welche nur mit dem Vertikalsteg 1d der Ausziehschiene 1 zusammenwirkt. Dies ist insbesondere aus den Fig. 30 und 31 ersichtlich. Wenn in der geschlossenen Stellung der Ausziehführung und in einem ersten Abschnitt des Ausziehens der Ausziehführung auf das hintere Ende der Ausziehschiene 1 eine in Richtung zur Korpusschiene 3 gerichtete Kraft wirkt, so wird diese Kraft über die Seitenführungsrolle 13f, den Grundkörper 13e und die Zusatz-Seitenführungsrolle 13h auf den
Vertikalsteg 3d der Korpusschiene 3 übertragen.
Der erste Abschnitts des Ausziehens der Differentialausziehführung, über welchen die ZusatzSeitenführungsrolle 13h mit dem Vertikalsteg 1d der Ausziehschiene 1 zusammenwirkt, beträgt vorzugsweise 10% bis
30% der gesamten Ausziehstrecke.
Es könnte auch eine Mischform zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel realisiert werden, d.h. das Stellteil 13 könnte eine Laufrolle 13d, die mit den gegenüberliegenden Laufbahnen der Ausziehschiene und Korpusschiene zusammenwirkt und eine Seitenführungsrolle und Zusatz-Seitenführungsrolle aufweisen, von denen eine mit dem Vertikalsteg der Korpusschiene und die andere mit dem Vertikalsteg der Ausziehschiene zusammenwirkt, oder das Stellteil könnte eine Laufrolle und eine Zusatz-Laufrolle aufweisen, von denen eine mit der Laufbahn der Korpusschiene und die andere mit der Laufbahn der Ausziehschiene zusammenwirkt, sowie eine Seitenführungsrolle aufweisen,
welche sowohl mit dem Vertikalsteg der Korpusschiene als auch
mit dem Vertikalsteg der Ausziehschiene zusammenwirkt.
2a 2b 2C 2d
3a 3b 3C 3d
3e
10 11 12 13 13a 13b 13C
26
Legende
Zu den Hinweisziffern
Ausziehschiene Laufbahn Horizontalsteg
unterer Horizontalsteg Vertikalsteg Mittelschiene Vertikalsteg vertikaler Abschnitt unterer Horizontalsteg Rückhaltefläche Korpusschiene
Laufbahn
unterer Horizontalsteg oberer Horizontalsteg Vertikalsteg Anlauffläche Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil Ausziehrichtung Differentialrolle Stützrolle
Laufrolle
Laufrolle Anschlagelement Anschlagfläche Stellteil
Achszapfen
Arm
Anlagestelle
130 1ı3e 13£ 13g 13h
13i 135 14 15 16
17
Laufrolle Grundkörper Seitenführungsrolle Zusatz-Laufrolle ZUusatzSeitenführungsrolle Anlageabschnitt Federelement Schwenkachse Langloch Selbsteinziehvorrichtung
Sicherungsteil

Claims (1)

27 Patentansprüche
1. Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile, mit einer an einem Möbelkorpus (4) anbringbaren Korpusschiene (3), einer an einem ausziehbaren Möbelteil (5) anbringbaren Ausziehschiene (1) und einer zwischen der Korpusschiene (3) und der Ausziehschiene (1) angeordneten Mittelschiene (2), wobei die Ausziehschiene (1) und die Mittelschiene (2) ausgehend von einer geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung bis in eine geöffnete Stellung der Differentialausziehführung in eine Ausziehrichtung (6) ausziehbar sind und das Ausziehen der Mittelschiene (2) aus der Korpusschiene (3) in der geöffneten Stellung der Differentialausziehführung durch ein Anschlagelement (11) der Korpusschiene (3), an das eine Anschlag£fläche (12) der Mittelschiene (2) anläuft, begrenzt ist, wobei an der Mittelschiene (2) im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene (2) ein Stellteil (13) zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Mittelschiene (2) gegenüber der Korpusschiene (3) um eine horizontale und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung (6) der Mittelschiene (2) liegende Achse von einer Normalstellung in eine Kippstellung verkippbar ist, in der ihr hinteres Ende gegenüber der Normalstellung abgesenkt ist und die Anschlagfläche (12) der Mittelschiene (2) zum Herausnehmen der Mittelschiene (2) aus der Korpusschiene (3) unter dem Anschlagelement (11) der Korpusschiene (3) an diesem vorbeiführbar ist, und einer Sperrstellung, in der die
Mittelschiene (2) gegen eine Verkippung von der
Normalstellung in die Kippstellung blockiert ist, verstellbar gelagert ist und wobei an einem Grundkörper (13e) des Stellteils (13) eine Seitenführungsrolle (13£f) drehbar gelagert ist, die mit einem Vertikalsteg (3d) der Korpusschiene (3) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (2) kürzer als die Korpusschiene (3) und kürzer als die Ausziehschiene (1) ausgebildet ist und das hintere Ende der Mittelschiene (2) im eingeschobenen Zustand der Differentialausziehführung gegenüber dem hinteren Ende der Korpusschiene (3) und gegenüber dem hinteren Ende der Ausziehschiene (1) nach vorne versetzt ist und dass die Seitenführungsrolle (13£) des Stellteils (13) auf der dem Vertikalsteg (3d) der Korpusschiene (3) gegenüberliegenden Seite des Stellteils (13) mit einem Vertikalsteg (1d) der Ausziehschiene (1) zusammenwirkt oder am Grundkörper (13e) des Stellteils (13) zusätzlich eine Zusatz-Seitenführungsrolle (13h) drehbar gelagert ist, die auf der dem Vertikalsteg (3d) der Korpusschiene (3) gegenüberliegenden Seite des Stellteils (13) mit dem Vertikalsteg (1d) der
Ausziehschiene (1) zusammenwirkt.
Differentialausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (2) eine drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle (7) aufweist, die ein Spiel in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene (2) besitzt und vom eingeschobenen bis zum ausgezogenen Zustand der Differentialausziehführung zwischen einer nach oben gerichteten Laufbahn (3a) der Korpusschiene (3) und einer nach unten gerichteten
Laufbahn (1a) der Ausziehschiene (1) abrollt.
Differentialausziehführung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass am Grundkörper (13e) des Stellteils (13) eine Laufrolle (13d) drehbar gelagert ist, welche zumindest über einen ersten Abschnitt des Ausziehens der Differentialausziehführung ausgehend von der geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung zwischen der nach oben gerichteten Laufbahn (3a) der Korpusschiene (3) und der nach unten gerichteten Laufbahn (1a) der Ausziehschiene (1) abrollt und von der eine Last von der Ausziehschiene (1) auf die Korpusschiene (3) übertragbar ist, oder am Grundkörper (13e) des Stellteils (13) eine Laufrolle (13d) und eine Zusatz-Laufrolle (13g) drehbar gelagert sind, von denen die Laufrolle (13d) mit der nach oben gerichteten Laufbahn (3a) der Korpusschiene (3) und die Zusatz-Laufrolle (13g) zumindest über einen ersten Abschnitt des Ausziehens der Differentialausziehführung ausgehend von der geschlossenen Stellung der Differentialausziehführung mit der nach unten gerichteten Laufbahn (1a) der Ausziehschiene (1) zusammenwirkt, wobei über die Zusatz-Laufrolle (13g), den Grundkörper (13e) und die Laufrolle (13d) eine Last von der Ausziehschiene (1)
auf die Korpusschiene (3) übertragbar ist.
Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (13) in der Freigabestellung zur Absenkung des hinteren Endes der Mittelschiene (2) gegenüber der Mittelschiene (2) um eine horizontale und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung stehende Schwenkachse (14) verschwenkbar ist und in der
Sperrstellung gegen eine Verschwenkung um die Schwenkachse
(14) gesperrt ist.
Differentialausziehführung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) des Stellteils
(13) zur Verstellung des Stellteils (13) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung gegenüber der Mittelschiene (2) verschiebbar ist, wobei in der Sperrstellung des Stellteils (13) zu Sperrung der Verschwenkarkeit des Stellteils (13) der Grundkörper (13e) des Stellteils (13) in Eingriff mit einer Rückhaltefläche
(2d) der Mittelschiene (2) steht.
Differentialausziehführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusamenschieben der Ausziehführung (1) ausgehend von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bei in der Freigabestellung sich befindendem Stellteil (13) das Stellteil (13) an eine Anlauffläche (3e) der Korpusschiene (3) anläuft, welche
das Stellteil (13) in die Sperrstellung verschiebt.
Differentialausziehführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (13) zwei nach vorne abstehende Arme (13b) aufweist, an deren voneinander weggerichteten Seiten jeweils ein Achszapfen (13a) angeordnet ist, wobei diese Achszapfen (13a), die die Schwenkachse (14) des Stellteils (13) bilden, in Langlöcher (15) eingreifen, die in gegenüberliegenden vertikalen Abschnitten (2b) der Mittelschiene (2)
angeordnet sind.
Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verschwenkung des Stellteils (13) unter Absenkung des hinteren Endes der Mittelschiene (2) mindestens ein Federelement (1373) elastisch ausgelenkt wird und eine Rückstellkraft auf das Stellteil (13) im Sinne einer Verschwenkung zurück in die
Stellung bewirkt, in welcher das Stellteil (13) in die
31
Sperrstellung verstellbar ist.
Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im hinter der Differentialrolle (7) liegenden Bereich der Mittelschiene (2) mit der nach oben gerichteten Laufbahn (3a) der Korpusschiene (3) nur die Laufrolle (13d) des Stellteils
(13) zusammenwirkt. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (2) alle
Laufrollen der Ausziehführung (1) aufweist.
ATA258/2020A 2020-11-27 2020-11-27 Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile AT523910B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA258/2020A AT523910B1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP21778471.9A EP4251007A1 (de) 2020-11-27 2021-09-20 Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
US18/038,771 US20240032690A1 (en) 2020-11-27 2021-09-20 Differential drawer slide for furniture parts that can be pulled out
PCT/EP2021/075825 WO2022111878A1 (de) 2020-11-27 2021-09-20 Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
CN202180079592.9A CN116568182A (zh) 2020-11-27 2021-09-20 用于可抽拉式家具部件的差动拉出引导装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA258/2020A AT523910B1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523910A4 true AT523910A4 (de) 2022-01-15
AT523910B1 AT523910B1 (de) 2022-01-15

Family

ID=77951725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA258/2020A AT523910B1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240032690A1 (de)
EP (1) EP4251007A1 (de)
CN (1) CN116568182A (de)
AT (1) AT523910B1 (de)
WO (1) WO2022111878A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641375A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung mit endanschlag
EP1795088B1 (de) * 2005-12-06 2012-02-01 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
US20150208802A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Nec Corporation Slide rail unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505053B1 (de) 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
AT514559B1 (de) * 2013-08-19 2015-02-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
AT520805B1 (de) * 2017-12-15 2020-10-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641375A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung mit endanschlag
EP1795088B1 (de) * 2005-12-06 2012-02-01 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
US20150208802A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Nec Corporation Slide rail unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20240032690A1 (en) 2024-02-01
AT523910B1 (de) 2022-01-15
EP4251007A1 (de) 2023-10-04
WO2022111878A1 (de) 2022-06-02
CN116568182A (zh) 2023-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP1795088B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP3381325B1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP3897295B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP1532892A1 (de) Selbsteinzugvorrichtung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
AT524352B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
AT523910B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
AT523820B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
EP1350445A1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE102019124732A1 (de) Auszugsführung
EP4164450B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
AT523907B1 (de) Ausziehführung
EP2520197A1 (de) Deckenausziehführung
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
EP4243652A1 (de) Ausziehführung
AT14959U1 (de) Auszugssperre
AT523706A4 (de) Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares Möbelteil
AT4271U1 (de) Schubladen-führungsschiene und lager- oder betriebseinrichtung mit einer schubladen-führungsschiene
AT501603A4 (de) Schiebeleiter mit mindestens zwei aneinander geführten leiterteilen