EP1790801A2 - Fehlbedienungssperre für eine Treibstange - Google Patents

Fehlbedienungssperre für eine Treibstange Download PDF

Info

Publication number
EP1790801A2
EP1790801A2 EP06119159A EP06119159A EP1790801A2 EP 1790801 A2 EP1790801 A2 EP 1790801A2 EP 06119159 A EP06119159 A EP 06119159A EP 06119159 A EP06119159 A EP 06119159A EP 1790801 A2 EP1790801 A2 EP 1790801A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
drive rod
bearing
locking
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06119159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790801A3 (de
Inventor
Günter Wermbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP1790801A2 publication Critical patent/EP1790801A2/de
Publication of EP1790801A3 publication Critical patent/EP1790801A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Definitions

  • the invention relates to a drive rod lock for holding or securing a rear of a forend of a espagnolade guided drive rod in an open position, with a substantially T-shaped, a probe arm, a bearing arm and a locking arm forming lever, wherein the lever with the bearing arm at a rear of the Stulps arranged Lagerböckchen is articulated and the locking arm is spring-loaded before a locking stage of the drive rod.
  • Such espagnolette is from the US 4,534,192 known. There sits the espagnolette in a corner of a door.
  • the lever has a T-shape.
  • the T-bar forms a barrier arm.
  • a T-leg forms a bearing arm of the other T-leg protrudes into the Matfalz to push against the frame of the door. Rearward, the lever is cushioned by a compression spring.
  • a two-armed espagnolette describes the GB 398,283
  • An erroneous operation lock is issued by the DE 17 27 517 and from the DE 100 56 607 C1 described.
  • a protruding from a window of a forend button describes the DE 43 03 400 and the DE 1942 001
  • An erroneous operation lock in the form of an angle-shaped lever describes the DE 1990 741
  • the DE 102 09 574 A1 describes a drive rod lock with a trigger that protrudes from a window of the forend.
  • the present invention seeks to further develop the generic espagnolette use benefits and manufacturing technology easy.
  • each claim represents an independent solution to the problem and Each claim can be combined with any other claim in any way.
  • the drive rod lock can be arranged at any point of the forend.
  • one end of a drive rod is located in front of a blocking end of the blocking arm.
  • the locking stage, which is supported on the barrier end of the lever is formed by a narrow wall of a window in the drive rod, in which window the entire lever arrangement is or only the locking arm dives.
  • the lever, which forms Tastarm, bearing arm and lock arm, is mounted at the rear of the drive rod to a Lagerböckchen.
  • the Lagerböckchen can pass through a recess of the bearing arm with a fastening web.
  • the rear edge of this recess forms the bearing axis of the lever.
  • the two T-legs of the T-shaped lever are formed on the one hand by the blocking arm and on the other hand by the bearing arm.
  • the wide sides of the bearing arm and the locking arm, which point the way from the T-bridge, are in alignment with each other.
  • the thickness of the Sperrstirn is narrower than the thickness of the locking stage of the drive rod. This is a consequence of a slope which, with the formation of an acute-angled clearance, directly faces the rear side of the drive rod.
  • the espagnolette lock is preferably used with a drive rod lock in which the drive rod is displaced from an energy store from the open position to the closed position. The espagnolette lock secures the drive rod in the open position.
  • the espagnolette lock thus forms a mishandling lock. It is preferably provided in duplicate. Usually, the lock of the espagnolette lock is located in the center of the door. Each one espagnolette lock is located above and below the lock at a distance from each other, which is sufficiently large, so that the two espagnolette locks not at the same time can be manipulated.
  • the mishandling lock preferably also fulfills a child safety feature. For this purpose, the respective espagnolette is to be arranged as high as possible. Preferably, two espagnolette locks are also used here, one of which is located above the lock.
  • the second can be assigned to the lock. With it an automatic function of the lock can be triggered. Due to the above-mentioned slope of the sensing arm needs to be pivoted only slightly towards the cuff. It is sufficient if the narrow barrier face is brought from the cross-sectional area of the locking stage of the drive rod.
  • the espagnolette has a lock, which drives two drive rods.
  • One drive rod points upwards and another drive rod points downwards.
  • the upper Drive rod moves from bottom to top in their locked position and is spring-biased in this direction.
  • the lower drive rod can rectified or opposite drive in the blocking position, so also from bottom to top or after using a special deflection in the castle and from top to bottom. She is biased in this direction by a power storage.
  • both drive rods are coupled to each other for movement.
  • Each of the two drive rods 2 has a locking stage, which is formed in the embodiment of the free end of the drive rod 2.
  • the locking stage 8 is formed by a window of a drive rod which extends over the entire length of the forend or the door.
  • a drive rod can operate arranged in the corner region of the door sash bars extend the top or bottom of the door.
  • the drive rods can also drive in the region of the forend arranged rolling pins, hook bolts or push bolt.
  • the locking arm 5 has at its end a bearing axis 15.
  • the bearing axis 15 defines an elongated recess 20 through which a fastening web 16 of a Lagerböckchens 7 protrudes.
  • the fastening web 16 is firmly connected to the back of the forend 1.
  • a rivet 18 serves for this purpose.
  • the bearing axis 15 lies in a bearing recess 24 of the bearing block 7.
  • the storage tray 24 is closed from the back of the forend.
  • a second fastening rivet 17 is provided, with which the bearing block 7 is connected to the forend.
  • the fastening web 16 is also assigned a screw passage opening 19.
  • the attachment web 16 is further formed an extension with a recess 13 in which a compression spring 11 is located.
  • the compression spring 11 is supported at its other end in a recess 12 of the Levers 6 off. This recess 12 is located in the region of the node of the lever 6 in which the three arms 3, 4, 5 of the lever 6 are connected.
  • the sensing arm 3 extends through a window 23 of the forend 1.
  • the protruding from the window 23 portion of the sensing arm 3 forms two roof-like successive bevels 22 from. These ramps can slip on a strike plate when the door is closed.
  • the closure is not only suitable for swing-wing, but also for sliding sash. Then the sensing arm 3 enters the front of the Gegensch concentratedblech of the counter-wing or the frame.
  • the lock arm 5 is the thinnest of the three arms. While the material thickness of the bearing arm 4 tapers in a wedge-like manner starting from the bearing axis 15 towards the node, the locking arm 5 initially has a section of constant material thickness adjoining the node. Only in the region of its end facing the forend 1 broad side of the locking arm 5 is tapered so that the material thickness of the locking arm 5 tapers toward a locking end 10. The barrier end 10 is thus spaced by an air gap from the back of the forend 1. This air gap has a wedge shape.
  • the barrier end 10 is located in the area of the material thickness of the drive rod 2, ie in the area of the blocking stage 8. In its locking position, the locking rod 5 in its holding position in the open position, shown in Figures 1 and 3, the locking arm 5 is in a line contact on the back of the Stulps 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Treibstangensperre zum Festhalten oder Sichern einer rückwärtig eines Stulps (1) eines Treibstangenverschlusses geführten Treibstange (2) in einer Offenstellung, mit einem im Wesentlichen T-förmigen, einen Tastarm (3), einen Lagerarm (4) und einen Sperrarm (5) ausbildenden Hebel (6), wobei der Hebel (6) mit dem Lagerarm (4) an einem rückwärtig des Stulps (1) angeordneten Lagerböckchen (7) angelenkt ist und der Sperrarm (5) federkraftbeaufschlagt vor einer Sperrstufe (8) der Treibstange (2) liegt. Um eine gattungsgemäße Treibstangensperre gebrauchsvorteilhaft und herstellungstechnisch einfach weiterzubilden ist vorgesehen, dass der vom T-Steg des Hebels (6) ausgebildete Tastarm (3) ein Fenster (23) des Stulps (1) durchragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibstangensperre zum Festhalten oder Sichern einer rückwärtig eines Stulps eines Treibstangenverschlusses geführten Treibstange in einer Offenstellung, mit einem im Wesentlichen T-förmigen, einen Tastarm, einen Lagerarm und einen Sperrarm ausbildenden Hebel, wobei der Hebel mit dem Lagerarm an einem rückwärtig des Stulps angeordneten Lagerböckchen angelenkt ist und der Sperrarm federkraftbeaufschlagt vor einer Sperrstufe der Treibstange liegt.
  • Eine derartige Treibstangensperre ist aus der US 4,534,192 bekannt. Dort sitzt die Treibstangensperre in einem Eckbereich einer Tür. Der Hebel besitzt eine T-Form. Der T-Steg bildet einen Sperrarm. Ein T-Schenkel bildet einen Lagerarm der andere T-Schenkel ragt in die Türfalz hinein, um gegen den Rahmen der Tür zu stoßen. Rückwärtig ist der Hebel von einer Druckfeder abgefedert.
  • Eine zweiarmige Treibstangensperre beschreibt die GB 398,283 . Eine Fehlbedienungssperre wird von der DE 17 27 517 und von der DE 100 56 607 C1 beschrieben. Einen aus einem Fenster eines Stulps herausragenden Taster beschreibt die DE 43 03 400 und die DE 1942 001 . Eine Fehlbedienungssperre in Form eines winkelförmigen Hebels beschreibt die DE 1990 741 . Die DE 102 09 574 A1 beschreibt einen Treibstangenverschluss mit einem Auslöser, der aus einem Fenster des Stulps herausragt.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Treibstangensperre gebrauchsvorteilhaft und herstellungstechnisch einfach weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und jeder Anspruch mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Weise kombinierbar ist.
  • Es ist zunächst und im Wesentlichen vorgesehen, dass der den T-Steg ausbildende Tastarm ein Fenster des Stulps durchragt. Zufolge dieser Ausgestaltung kann die Treibstangensperre an jeder Stelle des Stulps angeordnet sein. Bevorzugt liegt ein Ende einer Treibstange vor einer Sperrstirn des Sperrarmes. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Sperrstufe, die sich an der Sperrstirn des Hebels abstützt von einer Schmalwandung eines Fensters in der Treibstange ausgebildet wird, in welchem Fenster die gesamte Hebelanordnung liegt oder nur der Sperrarm hineintaucht. Der Hebel, welcher Tastarm, Lagerarm und Sperrarm ausbildet, ist rückwärtig der Treibstange an einem Lagerböckchen gelagert. Das Lagerböckchen kann dabei mit einem Befestigungssteg eine Aussparung des Lagerarms durchgreifen. Der rückwärtige Rand dieser Aussparung bildet die Lagerachse des Hebels. Die beiden T-Schenkel des T-förmigen Hebels werden einerseits vom Sperrarm und andererseits vom Lagerarm ausgebildet. Die vom T-Steg wegweisenden Breitseitenflächen von Lagerarm und Sperrarm fluchten miteinander. Die Dicke der Sperrstirn ist schmaler als die Dicke der Sperrstufe der Treibstange. Dies ist eine Folge einer Schrägen, die unter Ausbildung eines spitzwinkligen Freiraums der Rückseite der Treibstange direkt gegenüberliegt. Die Treibstangensperre wird bevorzugt mit einem Treibstangenverschluss verwendet, bei dem die Treibstange von einem Kraftspeicher von der Offenstellung in die Verschlussstellung verlagert wird. Die Treibstangensperre sichert die Treibstange in der Offenstellung. Wird der Tastarm betätigt, so schwenkt der Sperrarm aus seiner Sperrstellung und gibt die Treibstange frei, so dass der Kraftspeicher die Treibstange von der Offenstellung in die Sperrstellung verlagern kann. Die Treibstangensperre bildet somit eine Fehlbedienungssperre. Sie ist bevorzugt zweifach vorgesehen. Üblicherweise befindet sich das Schloss des Treibstangenverschlusses in Türmitte. Jeweils eine Treibstangensperre befindet sich oberhalb und unterhalb des Schlosses in einem Abstand zueinander, der ausreichend groß ist, damit die beiden Treibstangensperren nicht gleichzeitig manipuliert werden können. Bevorzugt erfüllt die Fehlbedienungssperre auch eine Kindersicherung. Hierzu ist die jeweilige Treibstangensperre möglichst hoch anzuordnen. Bevorzugt werden auch hier zwei Treibstangensperren verwendet, von denen sich eine oberhalb des Schlosses befindet. Die zweite kann dem Schloss zugeordnet sein. Mit ihr kann eine Automatikfunktion des Schlosses ausgelöst werden. Zufolge der oben erwähnten Schräge braucht der Tastarm nur geringfügig in Richtung auf die Stulpe verschwenkt werden. Es reicht aus, wenn die schmale Sperrstirn aus dem Querschnittsbereich der Sperrstufe der Treibstange gebracht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    die Seitenansicht einer in Funktion befindlichen Treibstangensperre, die eine Treibstange in ihrer Offenstellung hält,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Stulp,
    Fig. 3
    eine Ansicht von oben,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig.1 mit betätigtem Tastarm und verlagertem Hebel,
    Fig. 6
    eine Rückansicht.
  • Bei einem nicht dargestellten Treibstangenverschluss sind zwei Treibstangensperren der nachfolgend beschriebenen Art vorgesehen. Der Treibstangenverschluss besitzt ein Schloss, welches zwei Treibstangen antriebt. Eine Treibstange weist nach oben und eine andere Treibstange weist nach unten. Die obere Treibstange fährt von unten nach oben in ihre Sperrstellung und ist in diese Richtung federvorgespannt. Die untere Treibstange kann gleichgerichtet oder entgegengerichtet in die Sperrstellung fahren, also ebenfalls von unten nach oben oder nach Verwendung eines besonderen Umlenkgetriebes im Schloss auch von oben nach unten. Sie ist in diese Richtung von einem Kraftspeicher vorgespannt. Bevorzugt sind beide Treibstangen aneinander bewegungsgekoppelt. Jede der beiden Treibstangen 2 besitzt eine Sperrstufe, die im Ausführungsbeispiel vom freien Ende der Treibstange 2 ausgebildet ist. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass die Sperrstufe 8 von einem Fenster einer Treibstange ausgebildet ist, die sich über die gesamte Länge des Stulps bzw. der Tür erstreckt. Derartige Treibstangen können im Eckbereich des Türflügels angeordnete Kantriegel betreiben, die oben bzw. unten aus der Tür ausfahren. Die Treibstangen können aber auch im Bereich des Stulps angeordnete Rollzapfen, Hakenriegel oder Schubriegel antreiben.
  • Die Treibstangensperre des Ausführungsbeispiels besteht aus einem dreiarmigen Hebel 6. Der Hebel 6 hat die Form eines T. Der T-Steg des Hebels 6 bildet einen Tastarm 3. Die beiden in einer Ebene voneinanderwegweisenden T-Schenkel bilden einerseits den Lagerarm 4 und andererseits den Sperrarm 5.
  • Der Sperrarm 5 besitzt an seinem Ende eine Lagerachse 15. Die Lagerachse 15 begrenzt eine längliche Aussparung 20 durch welche ein Befestigungssteg 16 eines Lagerböckchens 7 ragt. Der Befestigungssteg 16 ist fest mit der Rückseite des Stulps 1 verbunden. Hierzu dient ein Niet 18. Die Lagerachse 15 liegt in einer Lagermulde 24 des Lagerböckchens 7 ein. Die Lagermulde 24 ist von der Rückseite des Stulps verschlossen. Jenseits der Lagermulde 24 ist ein zweiter Befestigungsniet 17 vorgesehen, mit dem das Lagerböckchen 7 mit dem Stulp verbunden ist. Dem Befestigungssteg 16 ist zudem eine Schraubendurchtrittsöffnung 19 zugeordnet. Dem Befestigungssteg 16 ist darüber hinaus ein Fortsatz angeformt mit einer Vertiefung 13, in welcher eine Druckfeder 11 liegt. Die Druckfeder 11 stützt sich mit ihrem anderen Ende in einer Vertiefung 12 des Hebels 6 ab. Diese Vertiefung 12 liegt im Bereich des Knotens des Hebels 6 in welchem die drei Arme 3, 4, 5 des Hebels 6 verbunden sind.
  • Der Tastarm 3 durchragt ein Fenster 23 des Stulps 1. Der aus dem Fenster 23 herausragende Abschnitt des Tastarms 3 bildet zwei dachartig aufeinanderstehende Auflaufschrägen 22 aus. Diese Auflaufschrägen können an einem Schließblech aufgleiten, wenn die Tür geschlossen ist. Der Verschluss ist nicht nur für Schwenkflügel, sondern auch für Schiebeflügel geeignet. Dann tritt der Tastarm 3 frontal gegen das Gegenschließblech des Gegenflügels oder des Rahmens.
  • Der Sperrarm 5 ist der dünnste der drei Arme. Während sich die Materialstärke des Lagerarmes 4 ausgehend von der Lagerachse 15 hin zum Knoten keilartig verjüngt, besitzt der Sperrarm 5 zunächst einen an den Knoten angrenzenden Abschnitt gleichbleibender Materialstärke. Erst im Bereich seines Endes ist die zum Stulp 1 weisende Breitseite des Sperrarms 5 derart abgeschrägt, dass sich die Materialstärke des Sperrarmes 5 hin zu einer Sperrstirn 10 verjüngt. Die Sperrstirn 10 liegt somit durch einen Luftspalt beabstandet von der Rückseite des Stulps 1. Dieser Luftspalt besitzt eine Keilform.
  • Die Sperrstirn 10 liegt aber gleichwohl in dem Bereich der Materialstärke der Treibstange 2, also im Bereich der Sperrstufe 8. In seiner die Treibstange in der Offenstellung haltenden, in den Figuren 1 und 3 dargestellten Verriegelungsstellung liegt der Sperrarm 5 in einer Linienberührung auf der Rückseite des Stulps 1.
  • Die Treibstange 2 ist vorzugsweise in Richtung ihrer Geschlossenstellung federkraftbeaufschlagt. Wird der Tastarm 3 in Richtung auf den Stulp 1 beaufschlagt, so kann der Hebel 6 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 11 verschwenkt werden. Dabei verlässt bei einer geringfügigen Schwenkbewegung die Sperrstirn 10 den Einflussbereich der Sperrstufe 8. Die Randkante der Sperrstufe 8 gleitet dann auf der Schrägen 9 auf, wobei der Hebel weiter verschwenkt wird. Die Treibstange 2 wird dabei von dem vorgespannten Kraftspeicher angetrieben.
  • Wird die Treibstange bspw. durch die Betätigung eines Schlüssels oder eines Drückers oder eines Elektromotors aus der Sperrstellung in die Offenstellung zurückverlagert, so rastet die Sperrstufe 8 hinter die Sperrstirn 10, da der Hebel 6 von der Druckfeder 11 beaufschlagt wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Treibstangensperre zum Festhalten oder Sichern einer rückwärtig eines Stulps (1) eines Treibstangenverschlusses geführten Treibstange (2) in einer Offenstellung, mit einem im Wesentlichen T-förmigen, einen Tastarm (3), einen Lagerarm (4) und einen Sperrarm (5) ausbildenden Hebel (6), wobei der Hebel (6) mit dem Lagerarm (4) an einem rückwärtig des Stulps (1) angeordneten Lagerböckchen (7) angelenkt ist und der Sperrarm (5) federkraftbeaufschlagt vor einer Sperrstufe (8) der Treibstange (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der vom T-Steg des Hebels (6) ausgebildete Tastarm (3) ein Fenster (23) des Stulps (1) durchragt.
  2. Treibstangensperre nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerarm (4) eine Aussparung (20) aufweist, durch welche ein Befestigungssteg (16) des Lagerböckchens (7) ragt.
  3. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (5) zufolge einer ihm zugeordneten Schrägen (9) eine von der Stulprückseite beabstandet liegende Sperrstirn (10) besitzt, gegen die in der Offenstellung des Verschlusses die Sperrstufe (8) der Treibstange (2) anliegt.
  4. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Fenster (23) ragende Endabschnitt des Tastarmes (3) ein oder zwei Auflaufschrägen (22) ausbildet.
  5. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerachse (15) des Lagerarmes (4) in einer Lagermulde des Lagerböckchens (7) einliegt und sich auf der Stulprückseite abstützt.
  6. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Lastarmes im Bereich der Lagerachse (15) größer ist, als im Bereich des T-Knotens.
  7. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine sich über die Außenseite beider T-Stege erstreckende, die Breitseiten von Lagerarm (4) und Sperrarm (5) bildende Ebene.
  8. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hebel (6) belastende Druckfeder (11) in einer im T-Knoten sitzenden Vertiefung (12) und in einer einem Fortsatz des Lagerböckchens zugeordneten Vertiefung (13) einliegt.
  9. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) in einen Längsschlitz einer Treibstange eingreift.
  10. Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen mit der Treibstangensperre ausgestatteten Treibstangenverschluss entweder für einen Schwenk- oder für einen Schiebeflügel einer Tür.
  11. Treibstangenverschluss mit zumindest einer Treibstange (2), die von einem Kraftspeicher in Richtung einer Geschlossenstellung beaufschlagt wird und die in der Offenstellung von einer Treibstangensperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gehalten wird.
EP06119159A 2005-09-06 2006-08-18 Fehlbedienungssperre für eine Treibstange Withdrawn EP1790801A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013991 DE202005013991U1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Fehlbedienungssperre für eine Treibstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1790801A2 true EP1790801A2 (de) 2007-05-30
EP1790801A3 EP1790801A3 (de) 2009-12-23

Family

ID=37697626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06119159A Withdrawn EP1790801A3 (de) 2005-09-06 2006-08-18 Fehlbedienungssperre für eine Treibstange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1790801A3 (de)
DE (1) DE202005013991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038001A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Ralf Kosmehl Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014455U1 (de) 2009-10-26 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangensperre
DE202011103191U1 (de) * 2011-07-06 2012-10-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelndes Schloss
DE102012203053A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
AT14957U1 (de) * 2015-01-29 2016-09-15 Roto Frank Ag Umschaltvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
DE1727517U (de) 1954-02-01 1956-08-02 Hans Bilstein Verschluss mit in drei verschiedene lagen zu bringender stange fuer drehkippfenster.
DE1942001U (de) 1964-05-27 1966-07-07 Jager Frank K G Treibstangenbeschlag, insbesondere dreh-kipp beschlag fuer fenster turen od. dgl.
US4534192A (en) 1983-01-19 1985-08-13 Jgr Enterprises, Inc. Security door
DE4303400A1 (en) 1992-02-12 1993-08-19 Vachette Sa Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece
DE10056607C1 (de) 2000-11-15 2002-05-08 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE10209574A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Türverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486135A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Vachette Sa Dispositif perfectionne de fermeture a verrouillage automatique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
DE1727517U (de) 1954-02-01 1956-08-02 Hans Bilstein Verschluss mit in drei verschiedene lagen zu bringender stange fuer drehkippfenster.
DE1942001U (de) 1964-05-27 1966-07-07 Jager Frank K G Treibstangenbeschlag, insbesondere dreh-kipp beschlag fuer fenster turen od. dgl.
US4534192A (en) 1983-01-19 1985-08-13 Jgr Enterprises, Inc. Security door
DE4303400A1 (en) 1992-02-12 1993-08-19 Vachette Sa Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece
DE10056607C1 (de) 2000-11-15 2002-05-08 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE10209574A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Türverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038001A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Ralf Kosmehl Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005013991U1 (de) 2007-01-18
EP1790801A3 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610542B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP1790801A2 (de) Fehlbedienungssperre für eine Treibstange
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
AT14127U1 (de) Öffnungsvorrichtung und tür mit einer solchen vorrichtung
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
EP1840304A2 (de) Drehstangenveschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE69810009T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE202015000208U1 (de) Schloss zur Betätigung wenigstens einer Treibstange
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE8104457U1 (de) Schliessblech
DE19745180A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE1881435U (de) Verschluss fuer fenster und tueren.
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE102008032072A1 (de) Schließblech und Stulp und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101126