EP1790471A2 - Vorrichtung zum Trocknen der in einer Druckmaschine bedruckten Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen der in einer Druckmaschine bedruckten Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP1790471A2
EP1790471A2 EP06023522A EP06023522A EP1790471A2 EP 1790471 A2 EP1790471 A2 EP 1790471A2 EP 06023522 A EP06023522 A EP 06023522A EP 06023522 A EP06023522 A EP 06023522A EP 1790471 A2 EP1790471 A2 EP 1790471A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
drying
web
roller conveyor
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06023522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790471A3 (de
Inventor
Roberto Rota
Roberto Roatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA filed Critical Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Publication of EP1790471A2 publication Critical patent/EP1790471A2/de
Publication of EP1790471A3 publication Critical patent/EP1790471A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing

Definitions

  • the above invention relates to an apparatus for drying a web which has been printed in a printing machine, in particular in a rotary printing press.
  • the paper web was deflected with the aid of deflection rollers and subsequently the web was passed directly to a second, subsequent printing unit to allow further application of the printing ink.
  • a drying device for a printed in a printing machine web in particular in a rotary printing machine that over a first printing unit and a subsequent second printing unit, a drying hood is provided which is equipped with a roller conveyor to the paper web to lead with increasing movement and that parallel to this roller conveyor a blowing device and a device for heating the paper web is provided, wherein in the upper part of the drying hood deflection rollers are provided, which is followed by another roller conveyor to guide the paper web after deflection with downward movement in which a blowing device and a device for heating are provided parallel to this further roller conveyor, which act on the downwardly moving paper web and in the section bounded by the ascending paper web is, as well as the portion which is delimited by the downwardly moving paper web, a chamber is provided, are blown through the hot air streams on the moving paper web and the roller conveyors and the blowing devices and the blow chamber are housed in a hood which with a suction device is actively connected.
  • a paper web 2 runs out of a first printing unit 1 and has been printed on a printed image with the aid of a printing cylinder 3.
  • the web 2 moves in the direction indicated by the arrow (f) and reaches the printing cylinder 4 of a second printing unit 5 in the direction of the arrow (g).
  • a further printed image is applied to the web 2 with the aid of a printing cylinder 4.
  • a drying hood is provided, which is marked overall with 6.
  • a roller conveyor 7 is provided inside the hood 6, which makes it possible to guide the web 2 along the non-printed side with upward movement, up to a first guide roller 8. After reaching a second guide roller 9 follows the web 2 inside the Hood 6 a downward movement along another roller conveyor 10 in order to achieve in the direction of arrow (g) the subsequent printing unit 5.
  • roller conveyor 7 With the upwardly extending roller conveyor 7 is a blowing device and heating device 11 in operative connection. These blow warm air in the direction of the arrow (i), i. on the moving paper web 2 too.
  • roller conveyor 10 which extends downwards, a blowing device and a heating device 12 is provided, is conveyed via the warm air in the direction of the arrow (I) on the paper web 2, which moves downward in the direction of the following printing device 5 ,
  • a chamber 13 is provided.
  • the walls of the chamber 13, along which the paper web 2 passes, have openings to allow a stream of hot air to be blown in the direction of the arrows (m) in the direction of the printed side of the paper web 2, whereby proper drying in the first printing unit 1 applied ink occurs.
  • the paper web 2 reaches the printing cylinder 4 of the following printing unit 5 with a printing ink which has been applied in a preceding printing unit 1 and is completely dried and without solvent residues.
  • hood 6 Due to the fact that accumulate in the interior of the hood 6 by the heat treatment of the ink solvent vapors, is provided in an advantageous manner that the hood 6 is connected to a discharge device 20 by means of which was sucked off via a line 21 of the solvent vapor, fed to a filter device becoming well known in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Trocknen einer in einer Druckmaschine bedruckten Bahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine, wobei über einer ersten Druckeinheit (1) und einer folgenden zweiten Druckeinheit (5) eine Trocknungshaube (6) vorgesehen ist, die mit einer Rollenbahn (7) ausgerüstet ist, um die Papierbahn (2) mit steigender Bewegung (f) zu führen und parallel zu dieser Rollenbahn (7) eine Blaseinrichtung (11) sowie eine Einrichtung zum Erwärmen der Papierbahn (2) angeordnet sind, wobei im oberen Teil der Trocknungshaube (6) Umlenkrollen (8,9) vorgesehen sind, denen eine weitere Rollenbahn (10) folgt, um die Papierbahn (2) nach Umlenkung mit abwärtsgerichteter Bewegung zu führen, wobei parallel zu dieser weiteren Rollenbahn (10) eine Blaseinrichtung (12) sowie eine Einrichtung zum Erwärmen vorgesehen sind, die auf die sich nach unten (g) bewegende Papierbahn (2) einwirken und im Abschnitt der durch die aufsteigende Papierbahn begrenzt ist, sowie dem Abschnitt, der durch die nach unten (g) laufende Papierbahn (2) begrenzt wird, eine Kammer (13) vorgesehen ist, über die Warmluftströme auf die sich bewegende Papierbahn geblasen werden und die Rollenbahnen (7,10) sowie die Blaseinrichtungen (11,12) und die Blaskammer (13) in einer Haube (6) untergebracht sind, die mit einer Absaugeinrichtung (20) wirkverbunden ist.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn, die in einer Druckmaschine bedruckt wurde, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt geworden, dass eine Papierbahn oder eine Bahn aus ähnlichem Material, nachdem sie in einer ersten Druckeinheit bedruckt wurde, einem Trocknungsvorgang zu unterziehen ist, bevor diese Bahn eine zweite, anschließende Druckeinrichtung erreicht.
  • Berücksichtigt man ferner, dass in der letzten Zeit die Druckgeschwindigkeiten erheblich angestiegen sind und berücksichtigt man, dass die in einer ersten Druckeinheit bedruckte Bahn aufgrund der Zusammensetzung der verwendeten Druckfarben über einen längeren Zeitraum der Wirkung einer Trocknungshaube auszusetzen war, wurde es unumgänglich, die zu durchlaufende Strecke in bekannten Trocknungshauben wesentlich zu verlängern, um sicherzustellen, dass die bereits bedruckte Bahn sich über einer ersten Druckeinheit entlang einer Anzahl von Führungsrollen bewegen konnte und gleichzeitig die bereits bedruckte Seite der Bahn einem Warmluftstrom ausgesetzt wurde, der über eine geeignete Einrichtung auf die bedruckte Seite der sich nach oben bewegenden Bahn gerichtet war.
  • Am Gipfel der bekannten Trocknungseinrichtung wurde die Papierbahn unter Zuhilfenahme von Umlenkrollen umgelenkt und im Anschluss daran wurde die Bahn direkt zu einer zweiten, anschließenden Druckeinheit geleitet, um ein weiteres Aufbringen der Druckfarbe zu ermöglichen.
  • Daraus folgt, dass in den bekannten Rotationsdruckmaschinen die Papierbahn durch einen Luftstrom zu Trocknungszwecken lediglich entlang der nach oben gerichteten Strecke der Bahn ausgesetzt war, aber die sich nach unten bewegende Bahn in keinster Weise einem Trocknungsvorgang ausgesetzt wurde.
  • Berücksichtigt man, dass die Druckgeschwindigkeit in modernen Rotationsdruckmaschinen ständig zunimmt, war der Hersteller dieser Maschinenart gezwungen, jene Strecke zu verlängern, entlang der die bedruckte Bahn einem Trocknungsvorgang ausgesetzt war.
  • Es ist naheliegend, dass dieser notwendigen Verlängerung der Trocknungshaube technische Grenzen gesetzt sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Trocknungshauben ist darin zu sehen, dass die Erstreckung der sich im Druck befindlichen Papierbahn, z.B. im Verlauf einer Rotationsdruckmaschine ständig länger werden und somit die Ausschussquote aufgrund unzureichender Passergenauigkeit oder aufgrund eines notwendigen Rollenwechsels ständig zunehmen.
  • In letzter Zeit wurden ferner neue Druckfarben eingeführt, die es erlauben, nach Durchlaufen einer sehr kurzen Trocknungsstrecke, einen Trockenvorgang an der Oberfläche der aufgebrachten Druckfarbe zu ermöglichen und somit einen ausgehärteten und getrockneten Film um die verbleibende restliche Druckfarbe zu schaffen, wodurch die Druckfarbe einer Berührung an ihrer Oberfläche standhält und einen einwandfreien Druckvorgang sofort in einer folgenden Druckeinheit ermöglicht.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Druckfarben, die sehr schnell einen harten und ausgetrockneten Film bilden, in ihrem Inneren noch einen erheblichen Anteil von Lösungsmitteldämpfen enthält, was dazu führt, dass das Entfernen dieses restlichen Anteiles an Lösungsmittel eine erhebliche Verlängerung der Trocknungsstrecke im Inneren der Haube erfordert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorstehenden Erfindung, die Nachteile des aufgezeigten Standes der Technik zu vermeiden und eine neue Trocknungshaube vorzuschlagen, die zwischen einer ersten Druckeinheit und einer zweiten, folgenden Druckeinheit vorgesehen ist und mit der es möglich wird, einen einwandfreien Trocknungsvorgang an der Oberfläche der in einer ersten Druckeinheit aufgebrachten Druckfarbe zu ermöglichen und ein vollständiges Entsorgen des in der Druckfarbe verbleibenden Lösungsmitteldampfes zu ermöglichen, bevor die Papierbahn die folgende Druckeinheit erreicht, wobei dieses Ergebnis unter Einsatz einer Trocknungshaube erfolgt, die wesentlich verminderte Höhe aufweist.
  • Entsprechend der vorstehen Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Trocknungseinrichtung für eine in einer Druckmaschine bedruckten Bahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine dadurch erreicht, dass über einer ersten Druckeinheit und einer folgenden zweiten Druckeinheit eine Trocknungshaube vorgesehen ist, die mit einer Rollenbahn ausgerüstet ist, um die Papierbahn mit steigender Bewegung zu führen und dass parallel zu dieser Rollenbahn eine Blaseinrichtung sowie eine Einrichtung zum Erwärmen der Papierbahn vorgesehen ist, wobei im oberen Teil der Trocknungshaube Umlenkrollen vorgesehen sind, denen eine weitere Rollenbahn folgt, um die Papierbahn nach Umlenkung mit abwärts gerichteter Bewegung zu führen, wobei parallel zu dieser weiteren Rollenbahn eine Blaseinrichtung sowie eine Einrichtung zum Erwärmen vorgesehen sind, die auf die sich nach unten bewegende Papierbahn einwirken und im Abschnitt, der durch die aufsteigende Papierbahn begrenzt ist, sowie dem Abschnitt, der durch die nach unten laufenden Papierbahn begrenzt wird, eine Kammer vorgesehen ist, über die Warmluftströme auf die sich bewegende Papierbahn geblasen werden und die Rollenbahnen sowie die Blaseinrichtungen und die Blaskammer in einer Haube untergebracht sind, die mit einer Absaugeinrichtung wirkverbunden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie der beigefügten Zeichnung zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun genauer anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und in der beigefügten Zeichnung dargestellt, die schematisch zwei Druckeinheiten zeigt, die mit der neuen Trocknungshaube ausgerüstet sind.
  • Wie der beigefügten Zeichnung zu entnehmen ist, läuft aus einer ersten Druckeinheit 1 eine Papierbahn 2 aus, der ein Druckbild unter Zuhilfenahme eines Druckzylinders 3 aufgedruckt wurde.
  • Die Bahn 2 bewegt sich in der durch den Pfeil (f) aufgezeigten Richtung und erreicht in Richtung des Pfeiles (g) den Druckzylinder 4 einer zweiten Druckeinheit 5.
  • In der zweiten Druckeinheit 5 wird unter Zuhilfenahme eines Druckzylinders 4 ein weiteres Druckbild auf die Bahn 2 aufgebracht.
  • Über und zwischen den Druckeinheiten 1 und 5 ist eine Trocknungshaube vorgesehen, die gesamthaft mit 6 gekennzeichnet ist.
  • Im Inneren der Haube 6 ist eine Rollenbahn 7 vorgesehen, welches es ermöglicht, die Bahn 2 entlang der nichtbedruckten Seite mit nach oben gerichteter Bewegung zu führen, bis zu einer ersten Umlenkrolle 8. Nach Erreichen einer zweiten Umlenkrolle 9 folgt die Bahn 2 im Inneren der Haube 6 einer nach unten gerichteten Bewegung entlang einer weiteren Rollenbahn 10, um in Richtung gemäß Pfeil (g) die darauf folgende Druckeinheit 5 zu erreichen.
  • Mit der nach oben verlaufenden Rollenbahn 7 steht eine Blaseinrichtung und Erwärmungseinrichtung 11 in Wirkverbindung. Diese blasen warme Luft in Richtung des Pfeiles (i), d.h. auf die sich bewegende Papierbahn 2 zu.
  • Auch entlang der Rollenbahn 10, die sich nach unten erstreckt, ist eine Blaseinrichtung und eine Erwärmungseinrichtung 12 vorgesehen, über die warme Luft in Richtung des Pfeiles (I) auf die Papierbahn 2 gefördert wird, die sich nach unten in Richtung der folgenden Druckeinrichtung 5 bewegt.
  • Unter Zuhilfenahme der Vorrichtungen 11 und 12, die nebeneinanderliegend angeordnet sind, wird eine Strecke definiert, in der bei Durchlaufen die Papierbahn erwärmt und durch einen Luftstrom beeinflußt wird, wobei diese Trocknungsstrecke 7, 11, 10, 12, obwohl diese eine längere zu durchlaufende Strecke bildet, keine Zunahme der Bauhöhe der Haube 6 mit sich bringt.
  • Annähernd in der Mitte der Haube 6 unter den Umlenkrollen 8 und 9 auf der Seite der Papierbahn 2, die den Rollenbahnen 7 und 10 gegenüberliegt, ist eine Kammer 13 vorgesehen. Die Wandungen der Kammer 13, entlang denen die Papierbahn 2 läuft, weisen Öffnungen auf, um zu ermöglichen, in Richtung der Pfeile (m) einen Warmluftstrom in Richtung der bedruckten Seite der Papierbahn 2 zu blasen, wodurch ein einwandfreies Trocknen der in der ersten Druckeinheit 1 aufgebrachten Druckfarbe erfolgt.
  • Daduch erreicht die Papierbahn 2 den Druckzylinder 4 der folgenden Druckeineit 5 mit einer Druckfarbe, die in einer vorangegangenen Druckeinheit 1 aufgebracht wurde und vollständig getrocknet und ohne Lösungsmittelreste ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass sich im Inneren der Haube 6 durch die Wärmebehandlung der Druckfarbe Lösungsmitteldämpfe ansammeln, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Haube 6 mit einer Abzugseinrichtung 20 verbunden ist mittels der über eine Leitung 21 der Lösungsmitteldampf abgesaugt wurde, um einer Filtereinrichtung zugeführt zu werden, die aus dem Stand der Technik allgemein bekannt sind.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Trocknen einer in einer Druckmaschine bedruckten Bahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass über einer ersten Druckeinheit (1) und einer darauf folgenden zweiten Druckeinheit (5) eine Trocknungshaube (6) vorgesehen ist, die mit einer Rollenbahn (7) ausgerüstet ist, um die Papierbahn (2) mit steigender Bewegung (f) zu führen und parallel zu dieser Rollenbahn (7) eine Blaseinrichtung (11) sowie eine Einrichtung zum Erwärmen der Papierbahn (2) vorgesehen sind, wobei im oberen Teil der Trockunungshaube (6) Umlenkrollen (8, 9) vorgesehen sind, denen eine weitere Rollenbahn (10) folgt, um die Papierbahn (2) nach Umlenkung mit abwärts gerichteter Bewegung (g) zu führen und dass parallel zu dieser weiteren Rollenbahn (10) eine Blaseinrichtung (12) sowie eine Einrichtung zum Erwärmen vorgesehen sind, die auf die sich nach unten (g) bewegende Papierbahn (2) einwirken und im Abschnitt der durch die aufsteigende Papierbahn begrenzt ist sowie im Abschnitt, der durch die nach unten (g) laufende Papierbahn (2) begrenzt wird, eine Kammer (13) vorgesehen ist, über die Warmluftströme auf die sich bewegende Papierbahn (2) geblasen werden und die Rollenbahnen (7,10) sowie die Blaseinrichungen (11,12) und die Blasekammer (13) in einer Haube (6) untergebracht sind, die mit einer Absaugeinrichtung (20) wirkverbunden ist.
EP06023522A 2005-11-16 2006-11-13 Vorrichtung zum Trocknen der in einer Druckmaschine bedruckten Bahn Withdrawn EP1790471A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT002190A ITMI20052190A1 (it) 2005-11-16 2005-11-16 Dispositivo di sciugamento della banda stampata in una macchina da stampa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1790471A2 true EP1790471A2 (de) 2007-05-30
EP1790471A3 EP1790471A3 (de) 2011-03-02

Family

ID=37933003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023522A Withdrawn EP1790471A3 (de) 2005-11-16 2006-11-13 Vorrichtung zum Trocknen der in einer Druckmaschine bedruckten Bahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1790471A3 (de)
KR (1) KR101041649B1 (de)
CN (1) CN101041283B (de)
IT (1) ITMI20052190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018435A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine zur bedruckung einer substratbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110077105B (zh) * 2019-04-02 2020-10-27 浙江康豪诺特装饰材料有限公司 一种适用水性油墨的纯pvc墙纸印刷压花分切一体机
CN110626063A (zh) * 2019-11-08 2019-12-31 安徽双盈纺织有限公司 一种转移印纸机用烘干装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552799A1 (de) 1992-01-24 1993-07-28 Nippon Paint Co., Ltd. Lichtempfindliche Harzzusammensetzung für flexographische Druckplatten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369368A (en) * 1931-03-04 1932-03-24 Grace Estelle Parker Improvements in and relating to process of and means for decorating rolled metal
FR716092A (fr) * 1931-04-27 1931-12-14 Perfectionnements aux procédés d'impression
CH202875A (fr) * 1937-03-03 1939-02-15 Sun Engraving Company Limited Procédé de séchage rapide d'imprimés et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US2333220A (en) * 1940-05-07 1943-11-02 Interchem Corp Web and air conditioning means
US3286369A (en) * 1963-03-04 1966-11-22 Hupp Corp Drying apparatus
US3952119A (en) * 1972-07-12 1976-04-20 Th. Goldschmidt Ag Process for coloring absorptive, rough surface paper
GB1584207A (en) * 1977-11-09 1981-02-11 Baker Perkins Holdings Ltd Drying printed web material
AT376931B (de) * 1981-08-17 1985-01-25 Zimmer Johannes Einrichtung zum bedrucken einer materialbahn
DD247416A1 (de) * 1986-04-02 1987-07-08 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum trocknen einer bedruckten materialbahn
DE8800254U1 (de) * 1987-09-15 1988-03-17 Schaft, Volker, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De
JP2693521B2 (ja) * 1988-10-07 1997-12-24 大日本印刷株式会社 印刷機における乾燥装置
IT1265709B1 (it) * 1992-01-31 1996-12-02 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo di ventilazione e di asciugamento per macchina da stampa
EP0658427B1 (de) * 1993-12-16 1997-03-19 U.E. SEBALD DRUCK UND VERLAG GmbH Trockenvorrichtung
JPH0852405A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Dainippon Printing Co Ltd 乾燥ユニット及び塗工装置
DE19644551A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Angelo Zaffignani Mehrfarben-Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552799A1 (de) 1992-01-24 1993-07-28 Nippon Paint Co., Ltd. Lichtempfindliche Harzzusammensetzung für flexographische Druckplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018435A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine zur bedruckung einer substratbahn
US11433661B2 (en) 2019-07-29 2022-09-06 Koenig & Bauer Ag Flexographic printing machine for printing a substrate web

Also Published As

Publication number Publication date
KR101041649B1 (ko) 2011-06-14
CN101041283A (zh) 2007-09-26
EP1790471A3 (de) 2011-03-02
ITMI20052190A1 (it) 2007-05-17
CN101041283B (zh) 2010-06-23
KR20070052212A (ko) 2007-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000174A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
CH654252A5 (de) Vorrichtung zum fuehren eines bogens auf dem druckzylinder einer druckmaschine.
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
EP3266932B1 (de) Saugeinrichtung für eine vorrichtung zur reinigung eines filzbandes in einer anlage zur herstellung eines papierbandes
EP1790471A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der in einer Druckmaschine bedruckten Bahn
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3400939C2 (de)
DE19638311B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Bogens in Druckmaschinen mit einer Leitereinrichtung dafür
EP0922574A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP3363607A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen presse austretenden holzspänen
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1908877B1 (de) Trocknungsanordnung und Verfahren zur Überführung einer Bahn
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19530039C2 (de) Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
EP0756034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE102009054865B4 (de) Trockner
DE102015215166A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
WO1998022287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von transportmitteln
DE102006051278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bodendruckmaschine
DE1178691B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der Papierbahn vom Langsieb einer Papiermaschine in diePressenpartie mittels Pressluft
DE19513427A1 (de) Bogenführungseinrichtung an Bogenführungszylindern in Druckmaschinen
DE3344424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung von blechdruckmaschinen oder blechlackiermaschinen durchlaufenden blechtafeln od. dergleichen
DE3929490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen abheben eines an einer bewegbar gelagerten putzleiste angeordneten abstreifelements
DE102014216286A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151208