EP1786990A1 - Stahlbeton-hohlk\rperplatte oder-decke - Google Patents

Stahlbeton-hohlk\rperplatte oder-decke

Info

Publication number
EP1786990A1
EP1786990A1 EP05775015A EP05775015A EP1786990A1 EP 1786990 A1 EP1786990 A1 EP 1786990A1 EP 05775015 A EP05775015 A EP 05775015A EP 05775015 A EP05775015 A EP 05775015A EP 1786990 A1 EP1786990 A1 EP 1786990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
hollow body
hollow
buoyancy
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05775015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1786990B1 (de
Inventor
Wilhelm Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAM AG
Original Assignee
BAM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420012814 external-priority patent/DE202004012814U1/de
Priority claimed from DE200520004622 external-priority patent/DE202005004622U1/de
Application filed by BAM AG filed Critical BAM AG
Publication of EP1786990A1 publication Critical patent/EP1786990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1786990B1 publication Critical patent/EP1786990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers

Definitions

  • the present invention relates to a reinforced concrete slab or - ceiling with arranged between the hollow bodies concrete webs and with a reinforcement layer over the hollow bodies and with a reinforcement layer under the hollow bodies. It further relates to a buoyancy-free hollow body for the production of such reinforced concrete hollow body panels or ceilings, which is designed as buoyancy-free, downwardly open and circumferentially closed container, in the ceiling wall vent holes are optionally provided, wherein the container has spacers. It also relates to a
  • Reinforced concrete hollow slab or ceiling comprising said hollow bodies.
  • a reinforced concrete hollow slab is known from EP 1 252403 A1.
  • hollow body as described for example in the document DE 200 04 140 U1.
  • Each reinforcement layer consists of two superimposed layers of parallel reinforcing bars, wherein the bars of a reinforcing layer with respect to those of the other layer are twisted by an angle of preferably 90 degrees.
  • These reinforcements in conjunction with the pressure-resistant concrete, are intended to produce a bend-resistant plate / blanket capable of absorbing the local bending moments.
  • a panel / ceiling is also exposed to internal, vertical shear forces, ie shear forces.
  • the ability of a non-reinforced in the concrete webs hollow body plate / blanket for the removal of shear forces is severely limited due to the low computationally fixed concrete tensile strength and the cross-sectional weakening by the hollow body.
  • the object is achieved in a generic plate characterized in that the concrete of at least one web tensile strength fibers and / or at least one steel strut, preferably a double-headed anchor having.
  • the invention thus provides, in addition to the already known instrument of vertical reinforcement in the concrete ridge nodes, further instruments which can be combined with this vertical reinforcement or with one another in order to adapt the lateral force carrying capacity of the locally existing load.
  • the object is also achieved in that it has a vertical reinforcement in or near a concrete ridge node, which is formed by hook monokopfanker (12).
  • the zones under and over the hollow bodies and concrete webs which are reinforced anyway with reinforcing bars, preferably not provided with fibers. This is technically possible because the zone under the hollow bodies and concrete webs, the zone of the concrete webs and the zone above the hollow bodies and concrete webs in three phases in succession, but still "fresh in fresh", can be concreted.
  • Double-headed anchor almost in the axis of the adjusting pressure diagonal in some concrete webs. - A -
  • a truss-supporting system Under transverse force stress of the plate / ceiling, a truss-supporting system is formed, which has among other things inclined pressure struts.
  • Such an inclined compression strut begins at the intersection of the horizontal reinforcement layer over the hollow bodies with the vertical in the concrete web node, and ends on
  • the compression strut can form because of the compressive strength of the concrete.
  • Concrete can not buckle sideways, so may be thin.
  • Double-headed anchor almost in the axis of the adjusting draft diagonal in some concrete bridges.
  • a truss-supporting system which has, among other things, inclined tension struts.
  • Such an inclined tension strut preferably begins at the intersection of the horizontal reinforcement layer below the hollow bodies with the vertical in the concrete web node and ends preferably at the intersection of the horizontal reinforcing layer on the hollow bodies with the perpendicular in an adjacent
  • This tie rod thus runs diagonally in the concrete bridge from bottom to top, but inclined against the pressure strut mentioned under 2, this crossing in the middle of the strut.
  • the tension strut can form only because of the computationally difficult to apply, low tensile strength of the concrete, if approximately in the axis of the tension strut a tensile, sufficiently anchored at the ends component is installed, preferably a double-headed anchor or a hook-mono head anchor.
  • hook monobloc anchor installed in concrete ridge node and / or in a concrete bridge.
  • rods made of reinforced ribbed steel with ribbed surface the tensile force in the anchor below a, preferably as a flat cone, have head, as it double head anchor have two, and above for tensile force in the anchor have a hook, which installed a bar of the armor layer over surrounds the hollow bodies.
  • the embodiment of arranging the vertical reinforcement in the concrete webs, knotting instead of or in addition to the vertical reinforcement in the concrete web, advantageously allows to reduce the horizontal spacing of the vertical reinforcing bars, where necessary, and thus to achieve an increased transverse force carrying capacity.
  • a vertical reinforcing bar according to the invention is to be understood as meaning a single vertical reinforcing bar or a group of vertical reinforcing bars standing next to one another, which are sufficiently anchored in the concrete at the top and bottom, for example iron curved in the shape of a hat.
  • shear reinforcements in the form of so-called shear allowances between the upper and lower horizontal reinforcing layers can be avoided with the invention. These are less stable than brackets or double-headed anchors. Usual push supplements with tied or welded reinforcing bars are also consuming to manufacture and interfere with the installation of spacers between the hollow bodies.
  • the embodiment of the invention which uses hook mono-head anchors, offers the particular advantage of being even more economical than designs with double-headed anchors. Because a hook-mono head anchor is cheaper to manufacture and grants a faster installation, since it is hung only on a rod of the reinforcement layer on the hollow bodies and, against slippage during concreting, must be connected by means of rewiring with this.
  • the use of fiber concrete is advantageous because it the splitting tensile strength of the building material and thus the Carrying capacity of the printed diagonals increases in shearing stress adjusting internal framework.
  • Steel fibers are advantageously commercially available and can be procured at short notice. They are advantageously fully automatically produced inexpensively and also the introduction into the concrete is inexpensive. If the fibers are added according to an embodiment of the invention, only the concrete for the concrete webs, the amount of fibers required reduces cost.
  • the buoyancy-free hollow body has a conical or truncated pyramid-shaped circumference, whose upper end forms a dome-like vault.
  • This geometric shape has over the conical containers used in practice greater stability for receiving the vertical loads, z.
  • weight of the upper reinforcement and fresh concrete in assembly work, reinforcement and concreting. When introducing concrete, this can be distributed quickly due to the aerodynamic shape.
  • Due to the dome-like shape of the hollow body a statically favorable vault magnitude effect also arises in the region above the hollow body in the hardened concrete, if this area is loaded by vertical loads. becomes.
  • At least three radially arranged ribs are provided on the hollow bodies as upper spacers, which are integrally formed on the dome-like vault. Since the buoyancy-free hollow body preferably made of recyclable plastic, the radially arranged ribs can be made together with the hollow body in one operation. This reduces the manufacturing costs and assembly times on the construction site. In addition, the otherwise accounts usual fastening means such as wire etc. for the spacers. The spacers also make it possible to use a particularly advantageous rollable reinforcement. As a result, the assembly time and thus the costs can be further reduced.
  • the buoyancy-free hollow body preferably has an annular shoulder in the region between the conical or truncated pyramid-shaped circumference towards the dome-shaped arch. This allows the arrangement of several hollow body in the demand for a larger ceiling height.
  • the upper hollow body is then adapted in its lower opening diameter to the diameter of the annular shoulder of the lower hollow body. Depending on the static requirements so ceilings of different heights can be created without major installation effort.
  • the dome-like vault of the hollow body in cross section has approximately the shape of a half ellipse.
  • the volume of air of the hollow body increases considerably, so that this circumstance leads not only to a significant concrete savings but also to a further reduction in weight of the entire reinforced concrete ceiling, which can be realized larger spans of the ceiling.
  • a foot ring forms the lower end of the hollow body. This increases the stability of the hollow body during assembly and also increases its stability.
  • Distanzianssbügel are distributed as lateral spacers to other hollow bodies evenly over the circumference of the hollow body, are arranged. They serve the simple and secure positioning and fixation of the raised hollow bodies on the lower reinforcement layer.
  • the Distanzianssbügel are U-shaped and preferably have a catch. With a safety catch is achieved that the complex wiring of the hollow body eliminated with each other and thereby the assembly times can be additionally shortened.
  • the molded in the dome-like vault spacers continue radially towards the periphery as a bead.
  • Z. b. bottom edges are provided by stacking webs, in which stacked hollow bodies sit one above the other.
  • stacking webs are arranged under the annular shoulder.
  • the stack webs improve the ability of the hollow body to accommodate vertical loads.
  • the object of the invention is finally solved particularly advantageous by a reinforced concrete hollow slab or blanket, both the inventive hollow body and the inventive Transverse force capacity increase by fiber concrete, and / or steel struts, preferably double-headed anchors, and / or vertical reinforcements used in at least one concrete web, since in this way all cost-reducing designs are implemented.
  • a reinforced concrete hollow body plate is advantageously developed by the features described above.
  • 1a is a vertical section of a hollow body ceiling
  • FIG. 1b shows a plan view of a part of a hollow body cover
  • FIG. 2a shows an embodiment only with vertical double-headed anchors as vertical reinforcement with the inner framework structure adjusting itself under transverse force load
  • Fig. 2c an embodiment with vertical double-headed anchors as
  • Fig. 2d an embodiment with vertical double-headed anchors in the concrete ridge node and double-headed anchors in the inclined compression struts of adjusting itself under lateral force load inner truss structure
  • Fig. 2e Version with vertical double-headed anchors in the
  • Fig. 3a Version with hook mono-head anchor as
  • Fig. 3b Version with hook-mono-head anchor as inclined
  • Stahlzugstrebe in a concrete bridge Fig. 4 A version with Z-bar and U-bracket as
  • Vertical reinforcement is a perspective view of the hollow body with a dome-like curved top surface
  • FIG. 6 shows a cross section of the hollow body with integrally formed spacers
  • Fig. 7 is a plan view of the hollow body arranged in a star shape
  • Fig. 8 an illustration of the U-shaped Distanzierbügels with the
  • Fig. 9 a section through a foot ring of the hollow body in engagement with the safety catch and Fig. 10: a longitudinal section through two stacked
  • FIG. 1a shows a part of a hollow body cover 1 in vertical section and in FIG. 1b as a plan view, with the hollow bodies 2 enclosing an air space in them, the reinforcement layer 3 over the hollow bodies and the reinforcement layer 4 under the hollow bodies.
  • Both reinforcing layers consist of two superimposed layers of reinforcing bars one above the other.
  • the hollow bodies 2 are arranged so that the axes of the concrete webs 5 between the hollow bodies 2 in the plan form a hexagonal honeycomb structure.
  • the vertical reinforcing bars 6, between which the steel struts 7 and diagonal crosses 8, not in the concrete ridge knots but in the concrete webs between two concrete ridge nodes are arranged. It is also possible that the vertical reinforcing bars 6 omitted.
  • Figures 2a to 2e show different embodiments of the invention and under transverse force load 9 each case adjusting truss system consisting of steel struts 6, 7, 8 and concrete struts 10, 11. Contrary to the simplified drawing representation of Figures 2a to 2e are the trusses of the individual
  • Figure 2a shows the reinforcement system similar to that known from EP 1 252 403 A1, but with vertical reinforcements, for example hook mono-head anchors, Z-stirrups or U-stirrups instead of double-headed anchors or double-headed anchors in the concrete webs between the concrete peg knots, each with or without
  • FIG. 2b shows the embodiment with double-headed anchors 7 only in the inclined tension struts of the adjoining inner framework structure.
  • FIG. 2b forms a framework with pressurized, approximately vertical bars of concrete 11 and two diagonals - a tensile steel 7 and a pressure-loaded concrete 10 - in this concrete bar from.
  • the system in Figure 2c is based on the system of Figure 2b, but is reinforced by the installation of additional vertical reinforcing bars 6, such as double-headed anchors, hook-and-mono-head anchors 12, Z-stirrups 14 or U-stirrups 15, resulting in a higher carrying capacity.
  • additional vertical reinforcing bars 6, such as double-headed anchors, hook-and-mono-head anchors 12, Z-stirrups 14 or U-stirrups 15, resulting in a higher carrying capacity.
  • FIG. 2e vertical steel struts 6 and inclined steel struts 8, such as double-headed anchors, are arranged in all bars of the adjoining inner framework.
  • the highest lateral force-carrying capacity of the ceiling is achieved, especially if the concrete is additionally reinforced with fibers.
  • the embodiment of Figure 2e has, if only double-headed anchors are used for the inclined steel struts 8, besides the advantage that not - as in the installation only one
  • Double-headed anchor per concrete bridge possible - there is a risk of confusion during installation with regard to the direction of the double-headed anchor.
  • Figure 3a shows an embodiment of the invention with hook mono-head anchor as vertical reinforcement 12 in a concrete ridge node or a concrete bridge
  • Figure 3b shows an embodiment of the invention with hook monokopfanker as inclined Stahlzugstrebe 13 in a concrete web, respectively instead of a double-headed anchor.
  • the hook mono-head anchor is installed over a bar of the reinforcement layer hung over the hollow bodies and fixed by means of reinforcing binding wire to this rod.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention with Z-bars 14 or U-bars 15 as vertical reinforcing bars 6 in a concrete ridge node or concrete ridge 5 instead of a double-headed anchor.
  • FIG. 5 shows the perspective view of the hollow body 2 according to the invention. Its circumference 17 is closed.
  • the illustrated hollow body 2 has a circular shape, wherein the hollow body is formed open at the bottom. The lower opening is bounded by a foot ring 22 which is integrally formed on the circumference 17.
  • the designed as a truncated cone circumference 17 continues upward into a horizontal annular shoulder 20, which then merges into the initially approximately vertical wall of a closed approximately elliptical dome-shaped vault 18.
  • Symmetrical to an imaginary vertical hollow body axis 28 facing radially outward upper spacers 19 are integrally formed on the dome.
  • the upper crest lines 29 are straight and lie in a direction parallel to the foot ring 22 parallel plane.
  • the invention also extends to bodies with a truncated pyramid-shaped circumference, for example with a hexagonal base.
  • the rib-shaped upper spacers 19 sweep from the center radially outwardly in about three quarters of the diameter of the foot ring 22. They then go over each in a bead 25 which is formed in the approximately elliptical dome-shaped vault 18. This bead 25 ends in turn on the annular shoulder 20. In this way, reinforce the upper spacers in conjunction with the bead 25, the dome-like vault 18th They are so long that all rods of the lower layer of the upper reinforcement layer 3 from the hollow body 2 and its neighbors are sufficiently supported.
  • vent holes 16 are provided symmetrically to the vertical hollow body axis 28.
  • Figure 6 shows a cross section of the hollow body 2 with integrally formed
  • Spacers 19 in a built-in situation On the lower installed reinforcement layer 4, the foot ring 22 sits on.
  • the hollow body 2 is surrounded on all sides with concrete 30.
  • the concrete upper edge of the penetrating into the hollow body 2 from below concrete 30 is indicated by the reference numeral 31.
  • the casting of the concrete 30 is facilitated by the slope of the dome-like vault 18 and the radially disposed ribs 19, since the hollow body 2 can be easily flown around.
  • the radially arranged ribs 19 are separated from each other and not concentric converging, as shown in FIGS. 5 and 7.
  • Figure 7 shows a plan view of a hollow body according to the invention 2 with star-shaped spacers 19. At an angle of 120 degrees to each other around the imaginary vertical hollow body axis 28 3 vent holes 16 are arranged on the surface of the dome-like vault 18 of the hollow body 2. Between the vent holes 16, the radially arranged ribs 19 are arranged in a star shape converging. The integrally formed on the dome-like vault 18
  • Spacers 19 are produced in one operation with the hollow body 2, for example by injection molding.
  • the lower opening of the hollow body 2 is bounded by a foot ring 22.
  • Within this foot ring 22 are six Recesses 26 arranged, each offset by an angle of 60 degrees.
  • a further embodiment provides hollow body 2 arranged in a rectangular grid, whose four recesses are offset by 90 degrees.
  • U-shaped Distanztechniksbügel 23 with their downwardly directed legs 27.
  • the locking device shown in Figure 8 and 9 24 engages behind the closed circumference form fit 17th
  • FIG. 10 shows how a hollow body 2 according to the invention with stack webs 32 is set onto a further hollow body 2 according to the invention, wherein the stack web 32 rests on the annular shoulder 20 of the frustoconical periphery 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder - Decke mit zwischen Hohlkörpern angeordneten Betonstegen und mit einer Bewehrungsschicht über den Hohlkörpern sowie mit einer Bewehrungsschicht unter den Hohlkörpern, wobei ein Hohlkörper als auftriebsfreier, nach unten offener und umfangsgeschlossener Behälter ausgebildet ist, in dessen Deckenwand gegebenenfalls Entlüftungslöcher vorgesehen sind, wobei der Behälter Abstandshalter aufweist. Um eine kostengünstige Hohlkörperplatte/-Decke mit günstigem Tragverhalten und mit nach örtlicher Erfordernis erhöhter Fähigkeit zur Abtragung der Querkräfte anzugeben, schlägt die Erfindung vor, dass der Beton mindestens eines Betonstegs zugfeste Fasern und/oder mindestens eine Stahlstrebe, vorzugsweise einen Doppelkopfanker, aufweist, und/oder der auftriebsfreie Hohlkörper einen kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Umfang aufweist, dessen oberer Abschluss ein kuppelartiges Gewölbe bildet.

Description

Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder - Decke mit zwischen den Hohlkörpern angeordneten Betonstegen und mit einer Bewehrungsschicht über den Hohlkörpern sowie mit einer Bewehrungsschicht unter den Hohlkörpern. Sie betrifft weiterhin einen auftriebsfreien Hohlkörper für die Herstellung solcher Stahlbeton- Hohlkörperplatten oder -Decken, der als auftriebsfreier, nach unten offener und umfangsgeschlossener Behälter ausgebildet ist, in dessen Deckenwand gegebenenfalls Entlüftungslöcher vorgesehen sind, wobei der Behälter Abstandshalter aufweist. Sie betrifft weiterhin eine
Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke, die die genannten Hohlkörper aufweist.
Eine Stahlbeton-Hohlkörperplatte ist aus der EP 1 252403 A1 bekannt. Zur Herstellung verwendet man Hohlkörper wie sie beispielsweise in der Schrift DE 200 04 140 U1 beschrieben sind.
Jede Bewehrungsschicht besteht aus zwei übereinanderliegenden Lagen aus parallel verlaufenden Bewehrungsstäben, wobei die Stäbe der einen Bewehrungslage gegenüber denen der anderen Lage um einen Winkel von vorzugsweise 90 Grad verdreht verlaufen. Diese Bewehrungen sollen in Verbindung mit dem druckfesten Beton eine biegefeste Platte/Decke erzeugen, die die örtlich auftretenden Biegemomente aufnehmen kann. Zusätzlich zu den Biegemomenten ist eine Platte/Decke auch inneren, vertikal abscherenden Kräften, d.h. Querkräften, ausgesetzt. Die Fähigkeit einer in den Betonstegen unbewehrten Hohlkörperplatte/-decke zur Abtragung von Querkräften ist wegen der geringen rechnerisch ansetzbaren Betonzugfestigkeit und der Querschnittschwächung durch die Hohlkörper stark begrenzt. Zur Erhöhung der Querkrafttragfähigkeit werden die Betonstege zwischen den Hohlkörpern deshalb bisher in der Regel zeit- und materialintensiv, z.B. mit Hilfe von Körben, bewehrt mit senkrecht eingebauten Schubzulagen zwischen der unteren und oberen Biegebewehrungsschicht oder mit geschlossenen Bügeln, die die Eisen der Biegebewehrung umgreifen und deshalb besonders stark den Bauablauf behindern und die Decke verteuern. Bewehrungskörbe sind in der DE 298 21 000 U1 beschrieben. In der europäischen Patentanmeldung EP 1 252403 A1 werden alternativ zu den oben genannten Schubbewehrungsarten vertikale Bewehrungen in den Betonstegknoten angegeben. Als Betonsteg knoten versteht man Grundrißpunkte, in denen sich die Achsen benachbarter Betonstege treffen.
Zur Gewichtsverminderung von Stahlbetonplatten und Stahlbetondecken sind Bauelemente bekannt, die im Bewehrungsgeflecht Hohlkörper aufweisen. So wird in der DE 298 21 000 U1 Bezug genommen auf auftriebsfreie hohlraumbildende Behälter, die zur genauen Positionierung auf der unteren Bewehrungslage in Bewehrungskörben einhängbar sind. Diese Bewehrungskörbe bestehen aus einem aus Rundstahl gebogenen oberen Ring und einem entsprechenden unteren Ring, die mittels stehender Streben koaxial im Abstand aneinander befestigt sind. Zur Verringerung des Materialverbrauchs, insbesondere zur weiteren Stahl- und Betoneinsparung, wurde die Technologie der hohlraumbildenden Behälter weiterentwickelt. In der DE 100 04 640 A1 ist ein auftriebsfreier Hohlkörper von konischer Gestalt mit ringförmigen Abstandshaltern offenbart, der auf die koaxialen Verstrebungen des Bewehrungskorbes wie in DE 29821 000 U1 dargestellt, verzichtet. Die ringförmigen
Abstandshalter weisen Öffnungen auf, die dazu dienen, Bewehrungsstäbe zur Fixierung aufzunehmen. Aufwendig ist jedoch die Fertigung der Hohlkörper mit den separat ausgeschnittenen ringförmigen Abstandhaltern, so daß keine Behälterherstellung in Massenfabrikation möglich ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Hohlkörperplatte/-decke= mit günstigem Tragverhalten und mit nach örtlicher Erfordernis erhöhter Fähigkeit zur Abtragung der Querkräfte anzugeben.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Platte dadurch gelöst, dass der Beton mindestens eines Stegs zugfeste Fasern und/oder mindestens eine Stahlstrebe, vorzugsweise einen Doppelkopfanker, aufweist. Die Erfindung stellt damit zusätzlich zum schon bekannten Instrument der Vertikalbewehrung in den Betonstegknoten weitere Instrumente zur Verfügung, die mit dieser Vertikalbewehrung oder untereinander kombiniert werden können, um die Querkraft-Tragfähigkeit der örtlich vorhandenen Beanspruchung anzupassen.
Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß sie eine Vertikalbewehrung in oder nahe einem Betonstegknoten aufweist, welche durch Haken- Monokopfanker (12) gebildet ist.
Die erwähnten Instrumente zur Anpassung der Querkraft-Tragfähigkeit an die örtlich vorhandene Beanspruchung sind:
1. Zugabe von zugfesten Fasern, z.B. Stahlfasern in den Frischbeton.
Dabei werden zur Ersparnis unnötiger Kosten die Zonen unter und über den Hohlkörpern und Betonstegen, die sowieso mit Bewehrungsstäben bewehrt sind, vorzugsweise nicht mit Fasern versehen. Dies ist technisch möglich, da die Zone unter den Hohlkörpern und Betonstegen, die Zone der Betonstege und die Zone über den Hohlkörpern und Betonstegen in drei Phasen nacheinander, aber noch „frisch in frisch", betoniert werden können.
2. Einbau eines druckfesten Bauelements, vorzugsweise
Doppelkopfankers, annähernd in der Achse der sich einstellenden Druckdiagonale in manchen Betonstegen. - A -
Unter Querkraftbeanspruchung der Platte/Decke bildet sich ein Fachwerk-Tragsystem aus, das unter anderem geneigte Druckstreben aufweist. Eine solche geneigte Druckstrebe beginnt am Schnittpunkt der horizontalen Bewehrungsschicht über den Hohlkörpern mit der Lotrechten im Betonstegknoten, und endet am
Schnittpunkt der horizontalen Bewehrungsschicht unter den Hohlkörpern mit der Lotrechten in einem benachbarten Betonstegknoten. Diese Druckstrebe verläuft also diagonal im Betonsteg von oben nach unten. Liegen Vertikalbewehrungen zwischen den Betonstegknoten, bilden sich die geneigten
Druckstreben zwischen den Vertikalbewehrungen aus.
Die Druckstrebe kann sich wegen der Druckfestigkeit des Betons ausbilden.
Durch den erfindungsgemäßen Einbau eines zusätzlichen druckfesten Bauelements, vorzugsweise Doppelkopfankers, annähernd in der Achse der Druckdiagonale, wird die Tragfähigkeit dieser Druckdiagonale, über die Tragfähigkeit einer reinen Betonstrebe hinaus, erheblich gesteigert.
Dabei wirkt sich statisch günstig aus, dass das gedrückte zusätzliche Bauelement wegen des ihn vollständig umhüllenden
Betons nicht seitlich ausknicken kann, also dünn sein darf.
3. Einbau eines zugfesten Bauelements, vorzugsweise
Doppelkopfankers, annähernd in der Achse der sich einstellenden Zugdiagonale in manchen Betonstegen.
Unter Querkraftbeanspruchung der Platte/Decke bildet sich auch ein Fachwerk-Tragsystem aus, das unter anderem geneigte Zugstreben aufweist. Eine solche geneigte Zugstrebe beginnt vorzugsweise am Schnittpunkt der horizontalen Bewehrungsschicht unter den Hohlkörpern mit der Lotrechten im Betonstegknoten und endet vorzugsweise am Schnittpunkt der horizontalen Bewehrungsschicht über den Hohlkörpern mit der Lotrechten in einem benachbarten
Betonstegknoten. Diese Zugstrebe verläuft also diagonal im Betonsteg von unten nach oben, jedoch entgegen der unter Ziffer 2 genannten Druckstrebe geneigt, diese in Strebenmitte kreuzend.
Die Zugstrebe kann sich wegen der rechnerisch kaum ansetzbaren, geringen Zugfestigkeit des Betons nur ausbilden, wenn annähernd in der Achse der Zugstrebe ein zugfestes, an den Enden ausreichend verankertes Bauelement eingebaut wird, vorzugsweise ein Doppelkopfanker oder ein Haken-Monokopfanker.
4. Einbau vertikaler Bewehrungen, wie Doppelkopfanker, Haken- Monokopfanker, Z-Bügel oder U-Bügel, die abweichend von bekannten Schubbewehrungen nicht in den Betonsteg knoten angeordnet sind, sondern vielmehr in den Betonstegen zwischen zwei Betonstegknoten, sowie Einbau vertikaler Bewehrungen wie Haken-Monokopfanker, Z-Bügel oder U-Bügel in den Betonsteg knoten.
Entsprechend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben.
Die genannten Verstärkungsinstrumente lassen sich miteinander und mit den in der europäischen Patentanmeldung EP 1 252403 A1 genannten vertikalen Bewehrungen in den Betonstegknoten kombinieren, so dass vorteilhaft eine Steigerung der Querkrafttragfähigkeit der Platte/Decke im örtlich benötigten Umfang erreicht werden kann. Über die europäische Patentanmeldung EP 1 252403 A1 hinaus ergeben sich mit der Erfindung 11 Kombinationsmöglichkeiten zur Steigerung der Querkrafttragfähigkeit:
Kombination Streben-Ausbildung Fasern
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung werden als Vertikalbewehrung und/oder als Stahlzugstreben anstelle von Doppelkopfankern Haken- Monokopfanker in Betonstegknoten und/oder in einen Betonsteg eingebaut. Das sind Stäbe aus Bewehrungsrundstahl mit gerippter Oberfläche, die zur Zugkrafteinleitung in den Anker unten einen, vorzugsweise als Flachkegel geformten, Kopf aufweisen, wie ihn Doppelkopfanker zweifach besitzen, und oben zur Zugkrafteinleitung in den Anker einen Haken haben, der eingebaut einen Stab der Bewehrungsschicht über den Hohlkörpern umgreift. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden, nach Verlegen der oberen horizontalen Bewehrungsschicht, als Vertikalbewehrung in Betonstegknoten und/oder in den Betonstegen zwischen zwei Betonstegknoten, anstelle von Doppelkopfankern Z- oder U-förmige Bügel eingebaut, deren für die Verankerung der Zugkraft im Bügel ausreichend lange horizontale Endschenkel zumindest jeweils die innere Lage der oberen und unteren horizontalen Bewehrungsschicht umgreifen. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, die nach den Stahlbetonnormen DIN 1045-1 und EC 2 hohe rechnerische Querkrafttragfähigkeit bügelbewehrter Stahlbetonbauteile ansetzen zu dürfen und verwendet hierzu vorteilhaft aus Betonstahl einfach und kostengünstig herzustellende Bewehrungseisen. U- und insbesondere Z- Bügel haben den Vorteil, nach Verlegung der oberen horizontalen Bewehrungsschicht leicht montierbar zu sein.
Die Ausgestaltung, die Vertikalbewehrung in den Betonstegen anzuordnen, anstelle oder zusätzlich zur Vertikalbewehrung in den Betonsteg knoten, erlaubt vorteilhaft, den horizontalen Abstand der vertikalen Bewehrungsstäbe, wo nötig, zu verringern, und damit eine erhöhte Querkrafttragfähigkeit zu erzielen.
Unter einem vertikalen Bewehrungsstab ist erfindungsgemäß ein einzelner vertikaler Bewehrungsstab oder eine Gruppe nebeneinander stehender vertikaler Bewehrungsstäbe zu verstehen, die oben und unten ausreichend im Beton verankert sind, beispielsweise auch hutförmig gebogene Eisen.
Von besonderem Vorteil ist, dass mit der Erfindung Schubbewehrungen in Form sogenannter Schubzulagen zwischen oberer und unterer horizontaler Bewehrungsschicht vermieden werden können. Diese sind weniger tragfähig als Bügel oder Doppelkopfanker. Übliche Schubzulagen mit zusammengebundenen oder -geschweißten Bewehrungsstäben sind zudem aufwändig herzustellen und stören den Einbau von Distanzierungsstücken zwischen den Hohlkörpern.
Von besonderem Vorteil hingegen ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung der Einsatz von handelsüblichen, kurzfristig beschaffbaren, vollautomatisch hergestellten und deshalb preisgünstigen Doppelkopfankern. Diese sind zudem in ihrer Geometrie optimiert für die Aufnahme von Zug- und Druckkräften und zur Eintragung dieser Kräfte aus dem Beton in den Anker.
Die Ausgestaltung der Erfindung, die Haken-Monokopfanker verwendet, bietet den besonderen Vorteil, noch wirtschaftlicher zu sein als Ausgestaltungen mit Doppelkopfankern. Denn ein Haken-Monokopfanker ist kostengünstiger in der Herstellung und gewährt einen schnelleren Einbau, da er nur über einen Stab der Bewehrungsschicht über den Hohlkörpern gehängt werden und, gegen Verrutschen beim Betonieren, mittels Bewehrungsbindedraht mit diesem verbunden werden muss.
Von besonderem Vorteil ist bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Einsatz von Fasern, zum Beispiel Stahlfasern, die dem Frischbeton vor dem Betonieren zugegeben werden.
Durch die Stahlfasern wird eine Zugfestigkeit des Baustoffs auch nach dem Auftreten von Betonrissen erreicht und hierdurch auch die Duktilität des Bauteils unter Scherbeanspruchung verbessert. Im Ergebnis wird die ansetzbare Querkrafttragfähigkeit erhöht.
Auch in Kombination mit Querkrafttragfähigkeit-steigemden Stahlstreben, vorzugsweise Doppelkopfankern, ist der Einsatz von Faserbeton vorteilhaft, da er die Spaltzugfestigkeit des Baustoffs und damit die Tragfähigkeit der Druckdiagonalen im sich bei Scherbeanspruchung einstellenden inneren Fachwerk erhöht.
Stahlfasern sind vorteilhaft handelsüblich und kurzfristig beschaffbar. Sie werden vorteilhaft vollautomatisch kostengünstig hergestellt und auch die Einbringung in den Beton ist kostengünstig. Werden die Fasern, gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, nur dem Beton für die Betonstege zugegeben, reduziert sich die Menge der benötigten Fasern kostengünstig.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch dadurch gelöst, dass der auftriebsfreie Hohlkörper einen kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Umfang aufweist, dessen oberer Abschluss ein kuppelartiges Gewölbe bildet. Diese geometrische Form besitzt gegenüber den in der Praxis eingesetzten konischen Behältern eine größere Stabilität zur Aufnahme der Vertikallasten, z. B. von Mannlasten, Gewicht der oberen Bewehrung und des Frischbetons bei Montagearbeiten, Bewehren und Betonieren. Beim Einbringen von Beton läßt sich dieser infolge der strömungsgünstigen Form schnell verteilen. Durch die kuppelartige Form des Hohlkörpers stellt sich zudem im Bereich über dem Hohlkörper im erhärteten Beton eine statisch günstige Gewölbetragwirkung ein, wenn dieser Bereich durch Vertikallasten belastet. wird.
Als alternative Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, daß an den Hohlkörpern als obere Abstandshalter mindestens drei radial angeordnete Rippen, vorzugsweise um gleiche Winkel versetzt, vorgesehen sind, die auf das kuppelartige Gewölbe angeformt sind. Da die auftriebsfreien Hohlkörper vorzugsweise aus recycelbarem Kunststoff bestehen, können in einem Arbeitsgang die radial angeordneten Rippen zusammen mit dem Hohlkörper gefertigt werden. Somit reduzieren sich die Herstellungskosten sowie die Montagezeiten auf der Baustelle. Außerdem entfallen die sonst üblichen Befestigungsmittel wie Draht etc. für die Abstandshalter. Die Abstandshalter lassen es darüber hinaus zu, eine besonders vorteilhafte rollbare Bewehrung einzusetzen. Dadurch kann die Montagezeit und damit die Kosten weiter verkürzt werden.
Als weitere alternative Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der auftriebsfreie Hohlkörper vorzugsweise im Bereich zwischen dem kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Umfang zum kuppelartigen Gewölbe hin einen ringförmigen Absatz aufweist. Dieser ermöglicht das Aufeinandersetzen mehrerer Hohlkörper bei der Forderung nach einer größeren Deckenhöhe. Der obere Hohlkörper ist dann in seinem unteren Öffnungsdurchmesser an den Durchmesser des ringförmigen Absatzes des unteren Hohlkörpers angepaßt. Je nach statischen Erfordernissen können so Decken unterschiedlicher Höhe ohne größeren Montageaufwand erstellt werden.
In Ausgestaltung der Erfindungen ist es von besonderem Vorteil, daß das kuppelartige Gewölbe des Hohlkörpers im Querschnitt annähernd die Form einer halben Ellipse aufweist. Mit dieser gewählten Konstruktion erhöht sich das Luftvolumen des Hohlkörpers beträchtlich, so daß dieser Umstand nicht nur zu einer wesentlichen Betoneinsparung sondern auch zu einer weiteren Gewichtsverminderung der gesamten Stahlbetondecke führt, wodurch sich größere Spannweiten der Decken realisieren lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindungen ist mit Vorteil vorgesehen, daß ein Fußring den unteren Abschluß des Hohlkörpers bildet. Dadurch vergrößert sich die Standsicherheit des Hohlkörpers bei der Montage und erhöht ebenfalls seine Stabilität.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß Distanzierungsbügel als seitliche Abstandshalter zu weiteren Hohlkörpern gleichmäßig über den Umfang des Hohlkörpers verteilt, angeordnet sind. Sie dienen der einfachen und sicheren Positionierung und Fixierung der aufgestellten Hohlkörper auf der unteren Bewehrungslage.
Erfindungsgemäß ist weiterhin von Vorteil, daß die Distanzierungsbügel U- förmig ausgebildet sind und vorzugsweise eine Rastsicherung aufweisen. Mit einer Rastsicherung wird erreicht, daß das aufwendige Verdrahten der Hohlkörper untereinander wegfällt und dadurch die Montagezeiten zusätzlich verkürzt werden können.
Zur Erhöhung der Stabilität des Hohlkörpers ist weiterhin vorgesehen, daß die im kuppelartigen Gewölbe eingeformten Abstandshalter sich radial zum Umfang hin als Sicke fortsetzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 20 und 22 beschrieben.
In Ausgestaltung der Erfindungen ist es von besonderem Vorteil, wenn mehrere Hohlkörper durch geeignete Formgebung bei Transport und Lagerung ineinandergreifend, volumensparend übereinander stapelbar sind. Hierzu müssen die obere und die untere Kontur der Hohlkörper aufeinander abgestimmt sein.
Damit sich die übereinander gestapelten Hohlkörper leichter voneinander lösen lassen, sind waagerechte Flächen vorteilhaft. Z. b. sind Unterkanten von Stapelstegen vorgesehen, bei denen gestapelte Hohlkörper übereinander sitzen. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil vorgesehen, daß unter dem ringförmigen Absatz Stapelstege angeordnet sind. Außerdem verbessern die Stapelstege die Fähigkeit des Hohlkörpers Vertikallasten aufzunehmen.
Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich besonders vorteilhaft durch eine Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke gelöst, die sowohl den erfinderischen Hohlkörper als auch die erfinderische Querkrafttragfähigkeitssteigerung durch Faserbeton, und/oder Stahlstreben, vorzugsweise Doppelkopfanker, und/oder Vertikalbewehrungen in wenigstens einem Betonsteg v erwendet, da auf diese Weise sämtliche kostensenkenden Ausgestaltungen umgesetzt werden. Eine solche Stahlbeton-Hohlkörperplatte wird vorteilhafterweise durch die oben beschriebenen Merkmale weitergebildet.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere Vorteile und Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1a: einen Vertikalschnitt einer Hohlkörperdecke,
Fig. 1b: eine Draufsicht auf einen Teil einer Hohlkörperdecke, Fig. 2a: eine Ausführung nur mit vertikalen Doppelkopfankern als Vertikalbewehrung mit dem sich unter Querkraftbelastung einstellenden inneren Fachwerktragwerk,
Fig. 2b: eine Ausführung mit Doppelkopfankern nur in den geneigten Zugstreben des sich unter Querkraftbelastung einstellenden inneren Fachwerktragwerks,
Fig. 2c: eine Ausführung mit vertikalen Doppelkopfankern als
Vertikalbewehrung und Doppelkopfankern in den geneigten Zugstreben des sich unter Querkraftbelastung einstellenden inneren Fachwerktragwerks, Fig. 2d: eine Ausführung mit vertikalen Doppelkopfankern in den Betonstegknoten und Doppelkopfankern in den geneigten Druckstreben des sich unter Querkraftbelastung einstellenden inneren Fachwerktragwerks und Fig. 2e: Ausführung mit vertikalen Doppelkopfankern in den
Betonstegknoten und Doppelkopfankern in den geneigten
Druckstreben und entgegen geneigten Zugstreben des sich unter Querkraftbelastung einstellenden inneren Fachwerktragwerks;
Fig. 3a: Ausführung mit Haken-Monokopfanker als
Vertikalbewehrung, Fig. 3b: Ausführung mit Haken-Monokopfanker als geneigte
Stahlzugstrebe in einem Betonsteg Fig. 4: Eine Ausführung mit Z-Bügel und U-Bügel als
Vertikalbewehrung; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Hohlkörpers mit einer kuppelartig gewölbten Deckfläche,
Fig. 6 einen Querschnitt des Hohlkörpers mit angeformten Abstandshaltern,
Fig. 7 eine Aufsicht des Hohlkörpers mit sternförmig angeordneten
Abstandshaltern, Fig. 8: eine Darstellung des U-förmigen Distanzierbügels mit der
Rastsicherung, Fig. 9: einen Schnitt durch einen Fußring des Hohlkörpers in Eingriff mit der Rastsicherung und Fig. 10: einen Längsschnitt durch zwei aufeinandergestapelte
Hohlkörper ausschnittweise in der Region der ringförmigen
Absätze. In Figur 1a ist ein Teil einer Hohlkörperdecke 1 im Vertikalschnitt und in 1b als Draufsicht dargestellt, mit den einen Luftraum in ihnen umschließenden Hohlkörpern 2, der Bewehrungsschicht 3 über den Hohlkörpern und der Bewehrungsschicht 4 unter den Hohlkörpern. Beide Bewehrungsschichten bestehen jeweils aus zwei direkt übereinander liegenden Lagen von Bewehrungsstäben übereinander. Im gezeichneten Beispiel sind die Hohlkörper 2 so angeordnet, dass die Achsen der Betonstege 5 zwischen den Hohlkörpern 2 im Grundriss eine Sechseckwabenstruktur bilden. In der gleichen Decke kann es Betonstege 5 ohne Stahlstreben 7 geben, Betonstege 5 mit einer Stahlstrebe 7 und Betonstege 5 mit zwei Stahlstreben 7 in Form eines Diagonalenkreuzes 8. Möglich ist auch, dass die vertikalen Bewehrungsstäbe 6, zwischen denen die Stahlstreben 7 bzw. Diagonalenkreuze 8 liegen, nicht in den Betonstegknoten sondern in den Betonstegen zwischen zwei Betonstegknoten angeordnet sind. Möglich ist weiterhin, daß die vertikalen Bewehrungsstäbe 6 entfallen.
Die Figuren 2a bis 2e zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung und das unter Querkraftbelastung 9 sich dabei jeweils einstellende Fachwerktragsystem, bestehend aus Stahlstreben 6, 7, 8 und Betondruckstreben 10, 11. Entgegen der vereinfachten zeichnerischen Darstellung der Figuren 2a bis 2e liegen die Fachwerke der einzelnen
Betonstege tatsächlich nicht alle in derselben vertikalen Ebene, sondern in den Vertikalebenen durch die vertikalen Bewehrungsstäbe 6 bzw. durch die Betonstegachsen, die in Fig. 1 in der Draufsicht dargestellt sind. Damit ist das tatsächliche, von den Stahlstreben und Betondruckdiagonalen gebildete Fachwerksystem räumlich, nicht eben.
Figur 2a zeigt das Bewehrungssystem ähnlich jenem aus der EP 1 252 403 A1 bekannten System, jedoch mit Vertikalbewehrungen, beispielsweise aus Haken-Monokopfankem, Z-Bügeln oder U-Bügeln anstelle von Doppelkopfankern oder aus Doppelkopfankern in den Betonstegen zwischen den Betonstegknoten, jeweils mit oder ohne
Faserbewehrung im Beton. Die Druckdiagonale 10 besteht aus Beton oder Faserbeton. Figur 2b zeigt die Ausführung mit Doppelkopfankern 7 nur in den geneigten Zugstreben des sich einstellenden inneren Fachwerktragwerks. Vorteilhaft bildet sich hier ein Fachwerk mit druckbeanspruchten, annähernd lotrechten Stäben aus Beton 11 und zwei Diagonalen - eine zugbeansprucht aus Stahl 7 und eine druckbeansprucht aus Beton 10 - in diesem Betonsteg aus.
Das System in Figur 2c basiert auf dem System von Figur 2b, ist aber verstärkt durch den Einbau zusätzlicher vertikaler Bewehrungsstäbe 6, wie beispielsweise Doppelkopfanker, Haken-Monokopfanker 12 , Z-Bügel 14 oder U-Bügel 15, wodurch sich eine höhere Tragfähigkeit ergibt.
In Figur 2d sind die Betondruckdiagonalen 10 des Systems von Figur 2a verstärkt durch hier druckbeanspruchte Doppelkopfanker 7 in der Achse dieser Druckdiagonale.
In Figur 2e schließlich werden in allen Stäben des sich einstellenden inneren Fachwerks vertikale Stahlstreben 6 und geneigte Stahlstreben 8 wie beispielsweise Doppelkopfanker angeordnet. Damit wird die höchste Querkraft-Tragfähigkeit der Decke erreicht, insbesondere wenn der Beton zusätzlich mit Fasern bewehrt ist. Die Ausführung nach Figur 2e hat, wenn für die geneigten Stahlstreben 8 nur Doppelkopfanker verwendet werden, daneben den Vorteil, dass nicht - wie beim Einbau nur eines
Doppelkopfankers je Betonsteg möglich - eine Verwechslungsgefahr beim Einbau hinsichtlich der Richtung des Doppelkopfankers besteht.
Figur 3a zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung mit Haken- Monokopfanker als Vertikalbewehrung 12 in einem Betonstegknoten oder einem Betonsteg und Figur 3b eine Ausgestaltung der Erfindung mit Haken-Monokopfanker als geneigte Stahlzugstrebe 13 in einem Betonsteg, jeweils anstelle eines Doppelkopfankers. Der Haken- Monokopfanker wird beim Einbau über einen Stab der Bewehrungsschicht über den Hohlkörpern gehängt und mittels Bewehrungsbindedraht an diesem Stab fixiert.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung mit Z-Bügeln 14 oder U- Bügeln 15 als vertikale Bewehrungsstäbe 6 in einem Betonstegknoten oder einem Betonsteg 5 anstelle eines Doppelkopfankers.
Figur 5 zeigt die perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Hohlkörpers 2. Sein Umfang 17 ist geschlossen. Im Grundriß weist der dargestellte Hohlkörper 2 eine Kreisform auf, wobei der Hohlkörper unten offen ausgebildet ist. Die untere Öffnung wird von einem Fußring 22 berandet, der an den Umfang 17 angeformt ist.
Der als Kegelstumpf ausgebildete Umfang 17 setzt sich nach oben fort in einen horizontalen ringförmigen Absatz 20, der dann in die zunächst annähernd vertikale Wand eines geschlossenen annähernd ellipsenförmigen kuppelartigen Gewölbes 18 übergeht. Symmetrisch zu einer gedachten vertikalen Hohlkörperachse 28 radial nach außen weisend sind obere Abstandshalter 19 an die Kuppel angeformt. Die oberen Scheitellinien 29 sind gerade und liegen in einer zum Fußring 22 gedachten parallelen Ebene. Die Erfindung erstreckt sich auch auf Körper mit einem pyramidenstumpfförmigen Umfang, beispielsweise mit sechseckiger Grundfläche.
Die rippenförmigen oberen Abstandshalter 19 überstreichen vom Zentrum radial nach außen in etwa drei Viertel des Durchmessers des Fußringes 22. Sie gehen dann jeweils über in eine Sicke 25, die in das annähernd ellipsenförmig ausgebildete kuppelartige Gewölbe 18 eingeformt ist. Diese Sicke 25 endet ihrerseits am ringförmigen Absatz 20. Auf diese Weise verstärken die oberen Abstandshalter in Verbindung mit der Sicke 25 das kuppelartige Gewölbe 18. Sie sind so lang, dass sämtliche Stäbe der unteren Lage der oberen Bewehrungsschicht 3 vom Hohlkörper 2 und dessen Nachbarn ausreichend unterstützt werden.
In dem oberen Gewölbe sind außerdem drei Entlüftungslöcher 16 symmetrisch zur vertikalen Hohlkörperachse 28 vorgesehen.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt des Hohlkörpers 2 mit angeformten
Abstandshaltern 19 in eingebauter Situation. Auf der unteren eingebauten Bewehrungslage 4 sitzt der Fußring 22 auf. Die oberen radial angeordneten Abstandshalter 19, die an die annähernd elliptische Kuppelfläche 18 angeformt sind, stützen auf ihren horizontalen Scheiteln die untere Lage der oberen Bewehrungsschicht 3. Der Hohlkörper 2 ist allseitig mit Beton 30 umgeben. Die Betonoberkante des in den von unten in den Hohlkörper 2 eindringenden Betons 30 ist mit der Bezugsziffer 31 angegeben. Das Vergießen des Betons 30 wird durch das Gefälle des kuppelartigen Gewölbes 18 und der radial angeordneten Rippen 19 erleichtert, da der Hohlkörper 2 leichter umflossen werden kann. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die radial angeordneten Rippen 19 voneinander getrennt und nicht zentrisch zusammenlaufend, wie in den Fig. 5 und Fig. 7 dargestellt.
Figur 7 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Hohlkörper 2 mit sternförmig angeordneten Abstandshaltern 19. Im Winkel von 120 Grad zueinander um die gedachte vertikale Hohlkörperachse 28 sind 3 Entlüftungslöcher 16 auf der Fläche des kuppelartigen Gewölbes 18 des Hohlkörpers 2 angeordnet. Zwischen den Entlüftungslöchern 16 sind die radial angeordneten Rippen 19 sternförmig zusammenlaufend angeordnet. Die an dem kuppelartigen Gewölbe 18 angeformten
Abstandshalter 19 sind in einem Arbeitsgang mit dem Hohlkörper 2 z.B. durch Spritzgießen herstellbar. Die untere Öffnung des Hohlkörpers 2 wird von einem Fußring 22 berandet. Innerhalb dieses Fußrings 22 sind sechs Ausnehmungen 26 angeordnet, die jeweils um einen Winkel von 60 Grad versetzt sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht Hohlkörper 2 in einem Rechteckraster angeordnet vor, deren vier Ausnehmungen um 90 Grad versetzt sind. In diese nach oben geöffneten Ausnehmungen 26 fassen bei der Verbindung der Hohlkörper 2 zu einer wabenförmigen Struktur in Figur 8 dargestellte U-förmige Distanzierungsbügel 23 mit ihren nach unten gerichteten Schenkeln 27. Dabei hintergreift die in Figur 8 und 9 dargestellte Rastsicherung 24 formschlüssig den geschlossenen Umfang 17.
Figur 10 zeigt wie ein erfindungsgemäßer Hohlkörper 2 mit Stapelstegen 32 auf einen weiteren erfindungsgemäßen Hohlkörper 2 gesetzt ist, wobei der Stapelsteg 32 auf dem ringförmigen Absatz 20 des kegelstumpfförmigen Umfangs 17 aufsitzt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Hohlkörperdecke
2 Hohlkörper
3 obere Bewehrungsschicht, bestehend aus zwei Einzellagen
4 untere Bewehrungsschicht, bestehend aus zwei Einzellagen
5 Betonsteg zwischen zwei Hohlkörpern
6 vertikaler Bewehrungsstab
7 Stahlstrebe
8 Diagonalenkreuz
9 Querkraftbelastung
10 Druckdiagonale aus Beton
11 annähernd lotrechte Druckstrebe aus Beton
12 Haken-Monokopfanker als Vertikalbewehrung
13 Haken-Monokopfanker als zugbeanspruchte Stahlstrebe
14 Z-Bügel als Vertikalbewehrung
15 U-Bügel als Vertikalbewehrung
16 Entlüftungsloch
17 kegel- oder pyramidenstumpfförmiger Umfang
18 kuppelartiges Gewölbe
19 radial angeordnete Rippen
20 ringförmiger Absatz
21 ellipsenförmige Kontur
22 Fußring
23 Distanzierungsbügel
24 Rastsicherung
25 S icke
26 Ausnehmung
27 Schenkel
28 vertikale Hohlkörperachse
29 Scheitellinie
30 Beton Betonoberkante im Hohlkörper Stapelsteg Deckenwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke mit zwischen Hohlkörpern (2) angeordneten Betonstegen (5) und mit einer Bewehrungsschicht (3) über den Hohlkörpern sowie mit einer Bewehrungsschicht (4) unter den Hohlkörpern (2), dadurch gekennzeichnet dass der Beton mindestens eines Betonstegs (5) zugfeste Fasern und/oder mindestens eine Stahlstrebe (6,7) vorzugsweise einen Doppelkopfanker, aufweist.
2. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlstrebe (7), insbesondere der Doppelkopfanker, vorzugsweise geneigt angeordnet ist.
3. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlstrebe (7), vorzugsweise der Doppelkopfanker, annähernd vom Schnittpunkt der Lotrechten in einem Betonstegknoten mit der oberen Bewehrungsschicht (3) bis annähernd zum Schnittpunkt der Lotrechten mit der unteren Bewehrungsschicht (4) am anderen Betonstegende verlaufend angeordnet ist.
4. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Betonsteg (5) zusätzlich eine zweite Stahlstrebe (7), vorzugsweise ein Doppelkopfanker, vorgesehen ist, die entgegen der ersten Stahlstrebe (7), vorzugsweise dem Doppelkopfanker, geneigt angeordnet ist, so dass beide zusammen eine Bewehrung in Form eines Diagonalenkreuzes (8) ergeben.
5. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Bewehrungsstäbe (6), vorzugsweise in den Betonstegknoten, vorgesehen sind.
6. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Bewehrungsstäbe (6) zusätzlich oder ausschließlich in den Betonstegen (5) zwischen den Betonsteg knoten angeordnet sind.
7. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen
Bewehrungsstäbe (6) als wenigstens ein Haken-Monokopfanker (12) ausgebildet sind.
8. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Bewehrungsstäbe (6) als wenigstens ein Z-Bügel (14) und/oder
U-Bügel (15) ausgebildet sind.
9. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass geneigte zugbeanspruchte Stahlstreben in wenigstens einem Betonsteg als Haken-Monokopfanker (13) ausgeführt sind.
10. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nur im Betonsteg (5) angeordnet sind.
11. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine
Vertikalbewehrung in oder nahe einem Betonsteg knoten aufweist, welche durch Haken-Monokopfanker (12) gebildet ist.
12. Stahlbθton-Hohlkörperplatte oder -Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vertikalbewehrung in einem Betonstegknoten und/oder in einem Betonsteg zwischen zwei Betonstegknoten aufweist, welche durch Haken-Monokopfanker (12), und/oder Z-Bügel (14) und/oder U-Bügel (15) gebildet ist.
13. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) für die Herstellung von Stahlbeton- Hohlkörperplatten oder -Decken gemäß Anspruch 1 , der als nach unten offener und umfangsgeschlossener Behälter ausgebildet ist und in dessen Deckenwand (33) gegebenenfalls Entlüftungslöcher
(16) vorgesehen sind, wobei der Behälter Abstandshalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der auftriebsfreie Hohlkörper (2) einen kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Umfang (17) aufweist, dessen oberer Abschluss ein kuppelartiges Gewölbe (18) bildet.
14. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als obere Abstandshalter mindestens drei radial angeordnete Rippen (19), vorzugsweise um gleiche Winkel versetzt, vorgesehen sind, die auf das kuppelartige Gewölbe (18) angeformt sind.
15. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 13 oder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) einen ringförmigen Absatz (20) vorzugsweise im Bereich zwischen dem kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Umfang (17) und dem kuppelartigen Gewölbe (18) aufweist.
16. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das kuppelartige Gewölbe (18) im Querschnitt eine annähernd halb ellipsenförmige Kontur (21) aufweist.
17. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußring (22) den unteren Abschluß des Hohlkörpers (2) bildet.
18. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass Distanzierungsbügel (23) als seitliche Abstandshalter zu weiteren Hohlkörpern (2) gleichmäßig über den Umfang des Hohlkörpers (2) verteilt, angeordnet sind.
19. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzierungsbügel (23) U- förmig ausgebildet sind und vorzugsweise eine Rastsicherung (24) aufweisen.
20. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2) vorzugsweise aus recycelbarem Kunststoff besteht.
21. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im kuppelartigen Gewölbe (18) eingeformten Abstandshalter (19) sich radial zum Umfang hin als Sicke (25) fortsetzen.
22. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Abstandshalter (19) zentrisch zusammenlaufend ausgebildet sind.
23. Anordnung von auftriebsfreien Hohlkörpern (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere
Hohlkörper(2) durch geeignete Formgebung bei Transport und Lagerung ineinandergreifend, volumensparend übereinander stapelbar sind.
24. Auftriebsfreier Hohlkörper (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem ringförmigen Absatz (20) Stapelstege (32) angeordnet sind.
25. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke mit zwischen Hohlkörpern (2) angeordneten Betonstegen (5) und mit einer Bewehrungsschicht (3) über den Hohlkörpern sowie mit einer Bewehrungsschicht (4) unter den Hohlkörpern (2), wobei ein Hohlkörper (2) als auftriebsfreier, nach unten offener und umfangsgeschlossener Behälter ausgebildet ist, in dessen Deckenwand (33) gegebenenfalls Entlüftungslöcher (16) vorgesehen sind, wobei der Behälter Abstandshalter aufweist, dadurch gekennzeichnet dass der Beton mindestens eines Betonstegs (5) zugfeste Fasern und/oder mindestens eine
Stahlstrebe (6, 7) vorzugsweise einen Doppelkopfanker, aufweist und/oder der auftriebsfreie Hohlkörper (2) einen kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Umfang (17) aufweist, dessen oberer Abschluß ein kuppelartiges Gewölbe (18) bildet und/oder der auftriebsfreie Hohlkörper (2) als obere Abstandshalter mindestens drei radial angeordnete Rippen (19), vorzugsweise um gleiche Winkel versetzt, aufweist, die auf das kuppelartige Gewölbe (18) angeformt sind und/oder der Hohlkörper (2) einen ringförmigen Absatz (20) vorzugsweise im Bereich zwischen dem kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Umfang (17) und dem kuppelartigen
Gewölbe (18) aufweist.
26. Stahlbeton-Hohlkörperplatte oder -Decke gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 1 bis 24 weitergebildet ist.
EP05775015.0A 2004-08-13 2005-08-12 Stahlbeton-hohlkörperplatte oder -decke Active EP1786990B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012814 DE202004012814U1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Auftriebsfreier Hohlkörper
DE200520004622 DE202005004622U1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verstärkung von Hohlkörperbetondecken
PCT/EP2005/008819 WO2006018253A1 (de) 2004-08-13 2005-08-12 Stahlbeton-hohlkörperplatte oder-decke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1786990A1 true EP1786990A1 (de) 2007-05-23
EP1786990B1 EP1786990B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=35207546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775015.0A Active EP1786990B1 (de) 2004-08-13 2005-08-12 Stahlbeton-hohlkörperplatte oder -decke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7540121B2 (de)
EP (1) EP1786990B1 (de)
AU (1) AU2005274371B2 (de)
CA (1) CA2576027C (de)
EA (1) EA009028B1 (de)
ES (1) ES2565411T3 (de)
PL (1) PL1786990T3 (de)
WO (1) WO2006018253A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070199254A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Frano Luburic Nestable structural hollow body and related methods
ITTO20060879A1 (it) * 2006-12-12 2008-06-13 Pontarolo Engineering Spa Unita' per la costruzione di solette a cialda.
PT2075387E (pt) * 2007-12-28 2014-12-02 Cobiax Technologies Ag Módulo para fabrico de componentes de betão
US8256173B2 (en) * 2008-11-17 2012-09-04 Skidmore, Owings & Merrill Llp Environmentally sustainable form-inclusion system
ATE504704T1 (de) * 2008-11-19 2011-04-15 Cobiax Technologies Ag Plattenelement mit verstärkung
KR100971736B1 (ko) * 2009-04-03 2010-07-21 이재호 상하 각각 이중 앵커리지 기능을 갖는 전단보강재
EP2336445A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Cobiax Technologies AG Halbschalenelement zum Herstellen eines Hohlkörpers
US8549813B2 (en) 2010-12-03 2013-10-08 Richard P. Martter Reinforcing assembly and reinforced structure using a reinforcing assembly
US8220219B2 (en) 2010-12-03 2012-07-17 Martter Richard P Reinforcing assembly, and reinforced concrete structures using such assembly
GB2504720B (en) * 2012-08-07 2014-07-16 Laing O Rourke Plc Joints between precast concrete elements
PT2698484E (pt) * 2012-08-13 2015-02-04 Filigran Trägersysteme GmbH & Co KG Laje de betão treliçada ou plana apoiada em pontos
ITMI20130607A1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 Sicilferro Terrenovese S R L Cassero a perdere per la realizzazione di vespai aerati e vespaio aerato comprendente tale cassero
PT3045605T (pt) * 2015-01-16 2019-12-16 Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh Módulo para o fabrico de componentes em betão
CN104695610A (zh) * 2015-04-03 2015-06-10 王勇 一种加强上盖板钢丝网架内支撑箱体
WO2017009677A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Sw Umwelttechnik Magyarország Kft Permanent shell-core for producing internal cavities of vibro-pressed concrete articles
US10119276B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Richard P. Martter Reinforcing assemblies having downwardly-extending working members on structurally reinforcing bars for concrete slabs or other structures
US11220822B2 (en) 2016-07-15 2022-01-11 Conbar Systems Llc Reinforcing assemblies having downwardly-extending working members on structurally reinforcing bars for concrete slabs or other structures
IT201700077031A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 T P S S R L Elemento di alleggerimento per l'edilizia
RU190918U1 (ru) * 2018-09-11 2019-07-16 Вячеслав Александрович Гринько Кессонное перекрытие с арочным сводом
CN111335544A (zh) * 2020-03-12 2020-06-26 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种双向纵肋箱型节点柱及其制作方法
RU200226U1 (ru) * 2020-08-13 2020-10-13 Общество с ограниченной ответственностью «КОСТ ГАРД» Модуль сборной гидротехнической самозакрепляющейся ледостойкой конструкции
US11566423B2 (en) * 2021-03-08 2023-01-31 Plascon Plastics Corporation Lattice of hollow bodies with reinforcement member supports
US20220381028A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Peter Sing Reinforced honeycomb concrete substrate

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160384A (en) * 1913-04-11 1915-11-16 H A Crane & Bro Inc Concrete floor construction.
US1119435A (en) * 1913-10-04 1914-12-01 Martin Kuehne Hollow concrete floor construction.
US2272363A (en) * 1940-02-05 1942-02-10 Connors Steel Company Support and spacer for concrete reinforcement
US2969619A (en) * 1958-09-15 1961-01-31 Didrick Edward John Reinforced hollow concrete building panel
AU434110B2 (en) * 1967-07-31 1973-03-26 Cornelius Leemhuis John Structural member
US3857217A (en) * 1972-11-15 1974-12-31 W Reps Lightweight, rigid structural panel for walls, ceilings and the like
US3864888A (en) * 1973-05-22 1975-02-11 Kaiser Gypsum Company Inc Apparatus and method for employing gypsum board as forms for poured concrete ceiling and floor structures
NL7411231A (nl) * 1974-08-23 1976-02-25 Ballast Nedam Groep Nv Bekistingselement.
EP0065089B1 (de) * 1981-05-18 1984-12-05 Carl, Heinz, Ing.grad. Verdrängungskörper
US4702048A (en) * 1984-04-06 1987-10-27 Paul Millman Bubble relief form for concrete
DK0749511T3 (da) * 1994-03-10 1998-05-18 Joergen Lassen Element til brug ved fremstilling af en armeret betonstruktur med hulrum, fyldelegeme til fremstilling af et sådant element, samt fremgangsmåde ved fremstilling af en armeret betonstruktur med hulrum
GB2290316A (en) * 1994-06-10 1995-12-20 Fiberslab Pty Limited Improvements in foundation construction
DE19837077A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Haeussler Planung Gmbh Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
IT1310542B1 (it) * 1999-03-03 2002-02-18 Valerio Pontarolo Elemento modulare per vespaio e solaio
DE10004640A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Haeussler Planung Gmbh Hohlkörper mit Abstandhaltern
BE1015117A5 (nl) * 2002-09-23 2004-10-05 Belvi Nv Prefabelement en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US20070214740A1 (en) * 2003-12-23 2007-09-20 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Cavity Former

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006018253A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070271864A1 (en) 2007-11-29
AU2005274371B2 (en) 2010-11-11
EA009028B1 (ru) 2007-10-26
EP1786990B1 (de) 2015-12-23
US7540121B2 (en) 2009-06-02
PL1786990T3 (pl) 2016-09-30
EA200700209A1 (ru) 2007-06-29
ES2565411T3 (es) 2016-04-04
CA2576027A1 (en) 2006-02-23
CA2576027C (en) 2011-03-01
WO2006018253A1 (de) 2006-02-23
AU2005274371A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786990B1 (de) Stahlbeton-hohlkörperplatte oder -decke
DE69812399T2 (de) Umlaufende bügel und binder zur verstärkung von bauelementen, durch umlaufenden bügel oder binder verstärkte bauelemente und verfahren zur konstruktion solcher bauelemente
DE19823650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von bis zu zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP2050887B1 (de) Gitterträger
EP3183401B1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
DE102009008826B4 (de) Brücke für Eisenbahnen sowie Längsträger und Verfahren für ihre Herstellung
EP1252403B9 (de) Hohlkörperbetondecke in wabenform
EP1248889B1 (de) Deckenverstärkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1544376A2 (de) Innenschalungsabschnitt zur Errichtung eines Bauwerksabschnitts
EP2775063B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
DE102005014025A1 (de) Als Stahlfachwerkkonstruktion ausgebildeter Turm, vorzugsweise für Windkraftanlagen
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP2378030B1 (de) Schalungssystem
EP2253779A2 (de) Schalungssystem
DE2649936C2 (de) Behälter aus Stahlbeton und Verfahren zur Errichtung desselben
AT410343B (de) Verfahren zur herstellung eines turmartigen bauwerks
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE102017102910A1 (de) Doppelwandtransportanker für Gittersysteme
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE1484166A1 (de) Tragender oder kraefteaufnehmender Bauteil
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
WO2000005461A1 (de) Stahlbetonplatte und schubbewehrungselement zur schubbewehrung von stahlbetonplatten
DE212021000266U1 (de) Verbindungsstruktur zur Realisierung einer genauen Positionierung einer betongefüllten Raumstruktur aus mehrgliedrigen Stahlrohren und einer Tragplattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEUSSLER, WILHELM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130610

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/20 20060101ALI20150710BHEP

Ipc: E04C 5/06 20060101ALI20150710BHEP

Ipc: E04B 5/32 20060101AFI20150710BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2565411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160404

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160317

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21055

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210809

Year of fee payment: 17

Ref country code: SK

Payment date: 20210803

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220809

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 21055

Country of ref document: SK

Effective date: 20220812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220812

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240927