EP1784841A1 - Vorrichtung und verfahren zum verseilen von langgestrecktem wickelgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verseilen von langgestrecktem wickelgut

Info

Publication number
EP1784841A1
EP1784841A1 EP05781814A EP05781814A EP1784841A1 EP 1784841 A1 EP1784841 A1 EP 1784841A1 EP 05781814 A EP05781814 A EP 05781814A EP 05781814 A EP05781814 A EP 05781814A EP 1784841 A1 EP1784841 A1 EP 1784841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding material
stranding
rotation
passage
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05781814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1784841B1 (de
Inventor
Bertram Bell
Bernhard Enzensberger
Helmut Lämmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Publication of EP1784841A1 publication Critical patent/EP1784841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1784841B1 publication Critical patent/EP1784841B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0242Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being an accumulator
    • H01B13/025Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being an accumulator of tubular construction

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for stranding of elongate winding material, in particular of metallic winding material, such as wires, strands, cables and insulated conductors, such as wires, and the like.
  • a second wire is withdrawn from a second drain system, which is arranged in the withdrawal direction in front of the RotorbügelablaufSystem, and passed over the rotor yoke of the RotorbügelablaufSystems.
  • This VerSeiltrommel a cylindrical body of revolution, has a first passage for guiding the first wire the stranding drum and a second passage for guiding the second wire through the stranding drum.
  • the first feed connects a first, central input at the input end face of the stranding drum with a first eccentric output at the output end face of the stranding drum.
  • the second feedthrough connects a second, eccentric input on the input end face of the stranding drum with a second, also eccentric output on the output end face of the stranding drum.
  • the first and the second strand are stranded together in a stranding point.
  • PLL PLL
  • it can only be operated in the described embodiment, in particular the configuration of the stranding drum, as a stranding system for stranding two cores. Only with appropriate conversion of the “PHL” possible, so that the "PHI” from the US "432 appears to be less flexible.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a device and a method for stranding of elongated winding material, which allows more compact designs of total stranding and flexible overall stranding systems.
  • This object is achieved by a device and a method for stranding elongate winding material having the features according to the respective independent claim.
  • the device according to the invention for stranding elongated winding material has a substantially cylindrical rotational body with at least one first passage for guiding a first winding material through the cylindrical rotational body and at least one second passage for guiding a second winding material through the cylindrical rotational body.
  • the first feedthrough connects a first eccentric or peripheral input on a first end side of the rotary body with a first eccentric output on a second, opposite the first end face of the rotary body.
  • the second feedthrough connects a second input, arranged on a surface of the rotary body extending between the two end faces, with a second eccentric outlet on the second or first end face of the rotary body.
  • a first winding material is guided through a first passage of a substantially cylindrical rotational body and a second winding material through a second passage of the substantially cylindrical rotational body.
  • the first and the second winding material are stranded after passing through the substantially cylindrical body of revolution in a stranding point.
  • the first feed connects a first eccentric input to a first end face of the rotating body with a first eccentric output a second, opposite the first end face of the rotary body.
  • the second feedthrough connects a second input, arranged on a surface of the rotation body extending between the two end faces
  • input and output used herein in connection with the implementation of a winding material through the rotary body may not be limited to a passage of the winding material in this input-output direction, i. from the entrance towards the exit, to be understood.
  • centric or “central” used here accordingly means that there is no radial offset or no radial distance (an input / output) to the axis of rotation or center axis of the substantially cylindrical rotary body and such centric input / output on the axis of rotation or center axis of the substantially cylindrical body of revolution is located.
  • multiple veins formations can be used, in which one, two or even more further first passages and / or one, two or even more further second passages are respectively provided for guiding further winding material through the cylindrical body of revolution.
  • the two eccentric outputs can be arranged such that they have the same radial distance from an axis of rotation of the cylindrical rotational body and, in particular, lie opposite 180 °.
  • first and / or second feedthrough are substantially parallel, in particular at the same radial distance from each other, to the axis of rotation of the substantially cylindrical rotational body.
  • a vein guide can be improved - and thus reduced friction loss - be, if at the second input a guide device to a guided inlet of the second winding material, in particular a deflection roller, is arranged.
  • a third passage for guiding a third winding material is provided by the cylindrical rotational body.
  • This third passage can be designed such that it connects a third centric inlet on the first or second end face of the rotation body to a third exit, arranged on the surface of the rotation body (cylinder surface) extending between the two end faces.
  • the third winding material can optionally be guided simultaneously with the first and / or the second winding material through the rotary body.
  • the third winding material may be guided in an alternative operation through the rotary body instead of the first and the second winding material.
  • a normal operation in which the first and the second winding material are guided by the rotary body, a stranding of the first and the second winding material
  • a guide device to a guided outlet of the third winding material in particular a deflection roller, is arranged.
  • the first and the third and / or the second and the third and / or the first, the second and the third passage are substantially parallel to one another and / or to a rotation axis of the substantially cylindrical rotation body.
  • the substantially cylindrical rotational body made of a metallic material, such as steel or aluminum, and / or a passage through the rotational body is a (longitudinal) bore or a (longitudinal) groove or the like.
  • the particular flexibility allows use in the context of a stranding or pre-stranding of at least two wound goods as well as in the context of a reverse rotation of a single winding material.
  • the first winding material in particular a first wire
  • the second winding material in particular a second wire
  • metallic first and second winding material such as wires, strands, cables and the like
  • the first and the second winding material that the second winding material is guided in the haul-off direction before passing through the second implementation of a rotor yoke of a RotorbügelablaufSystems and / or that the first winding material in the withdrawal direction before implementation by the first execution is deducted from a drainage system used as tangential drainage system of the RotorbügelablaufSystem.
  • the first and the second winding material are provided to deduct the second winding material in the withdrawal direction before leadership on the rotor bracket of the RotorbügelablaufSystem of a used as another tangential drainage system of another RotorbügelablaufSystems.
  • the or the RotorbügelablaufSysteme can be arranged horizontally but vertically.
  • the third winding material is passed through the third implementation. After passing through the cylindrical body of revolution, the third winding material is passed over a rotor yoke of a RotorbügelablaufSystems, using the third winding material receives a reverse rotation.
  • RotorbügelablaufSystem can be arranged horizontally or vertically.
  • the device, the method or its or its developments can be combined or supplemented with a determination and / or regulation of a winding material tension and / or take-off force for a winding material.
  • a first force measuring device in particular a first load cell, for measuring a tensile force and / or tension in a winding material, can be provided here.
  • the first winding material before passing through the first implementation of the substantially cylindrical Rotational body are guided.
  • a third force-measuring device in particular a third load cell, can likewise be provided for measuring a tensile force and / or tension in a winding material.
  • a product stranded from the first and the second winding material can be guided after passage through the essentially cylindrical rotary body.
  • a second force measuring device for measuring a tensile force and / or tension in a winding material can then additionally be provided, via which the second winding material is guided through the second passage of the substantially cylindrical rotational body before passing through.
  • the tensile force in the stranded product can be measured.
  • the target peel force of the second or first winding material determined and / or the second or first peel force of the second winding material can be controlled.
  • FIG. 1 is a sectional view of a lower rotor shaft of a vertical RotorbügelablaufSystems with integrated stranding according to a first and / or second embodiment
  • FIG. 2 shows an illustration of a lower part of a vertical rotor hanger drainage system with lower rotor shaft with integrated stranding element as well as deflection rollers for wire guide, which illustrates a course of a strand in a stranding, according to a first and / or second embodiment
  • FIGS. 3a and 3b representations of a lower part of a vertical rotor bow discharge system with lower rotor shaft (in uncut view (a) and in sectional view (b)) with integrated stranding element and with guide rollers for wire guide according to a first and / or second embodiment;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a vertical rotor yoke run-off system with a stranding element integrated into a lower rotor shaft of the rotor yoke run-off system according to a first and / or second embodiment
  • FIG. 5 is an overview of a first part of a stranding system with two vertically arranged RotorbügelablaufSystemen used for (pre-) - stranding two wires and for the reverse rotation of a Core according to a first and / or second embodiment;
  • FIG. 6 shows a representation of a lower part of a vertical rotor bow discharge system with lower rotor shaft with integrated stranding element according to a first and / or second embodiment.
  • a stranding element 100 or 100 "(cf., in particular, Fig. 1) for combining - in this case - two individual cores 102 and 103 see in particular FIG integral part of a lower rotor shaft 600 or 600 "of a vertically arranged RotorbügelablaufSystem, in the Ausfichenungswashen cases of a first 650 and a second 660 RotorbügelabiaufSystem formed.
  • the stranding element 100 or 100 "according to the embodiment, as described here in the case of vertical rotor yoke drainage systems, can be used correspondingly in horizontal rotor yoke drainage systems.
  • the stranding element 100 or 100 will, as will be described below in the embodiments and application examples, used in a Vorverseilung (a triple total stranding) of the first 102 and the second 103 core (embodiment / application example 1) used in a reverse rotation a first 102 "or second 103" core (embodiment / application example 2) as well as used in the pre-stranding in combination with a core tension / withdrawal force control for the second core 103 (embodiment / application example 3).
  • FIG. 5 shows an overview of a part 670 of a combined total stranding installation, which is used both for pre-stranding the first 102 and the second 103 strand (embodiment).
  • Application Example 1 and for the reverse rotation of the first 102 "or the second 103" core (embodiment / application example 2) and beyond also for pre-stranding in combination with the AderHars- / Abzugskraftregelung for the second wire 103 (embodiment / application example 3) is usable.
  • Described vein voltage control of the embodiment / application example 3 can also be without the structural details of the embodiment stranding according to application example 1 or embodiment reverse-rotation system according to application example 2 sole object of protection.
  • FIG. 5 shows a first 650 as well as a second 660 vertically arranged rotor hanger drainage system, designed as an ironing system with a rotatable rotor hanger 300 or 300 ', for example a quill winder.
  • a rotatable rotor hanger 300 or 300 ' for example a quill winder.
  • guide rollers 301 and 301" are arranged to the core guide.
  • the rotor bar 300 or 300 is rotatably supported by a lower 600 or 600" and upper 610 or 610 "rotor shaft and is driven by a drive unit 520 or 520".
  • the stranding element 100 or 100 " (see FIGS. 1 to 6) is integrated into the lower rotor shaft 600 or 600" or the lower rotor shaft 600 or 600 "is configured in such a way that it simultaneously acts as an embodiment stranding element 100 or 100 "acts or serves.
  • Both RotorbügelablaufSysteme 650, 660 are arranged parallel to each other and synchronized simultaneously - as in Application Example 2 in stranding - operated or driven.
  • a dancer-controlled drainage system 500 or 500 " which has a delivery reel 400 or 400" (Auf - / Abwickelspule) arranged.
  • Rotor hoop 300 or 300 "and unwinding system 500 or 500" can be decoupled from each other by disengaging a rotor yoke drive - as in application example 1 in the reverse rotation mode.
  • the first wire 102 - in the reverse rotation mode see embodiment / application example 2
  • the second wire 103 is also dancer-controlled by the run-out spool 400 "in reverse-rotation operation (see Embodiment 2) and the second wire 103" is unwound with approximately constant tensile force (see Embodiment 3).
  • corresponding devices such as a guide nipple 410, deflection rollers and guide rollers 421, 431, associated fastening devices 411, 422, 440 are arranged on the corresponding AbwekelSystem 500 or 500 "or on the respective delivery reel 400 or 400".
  • different wire guide elements such as guide nipples 501, deflection rollers and deflection rollers 510 and guide rollers 301, for guiding the wires 102, 102 "and 103, respectively, are provided. 103 ".
  • the deflection rollers and deflection rollers 510 preferably have a running diameter of at least 120 mm in the exemplary embodiments.
  • a single-disk take-off with a pressure belt and dancer control 530 for the trigger is additionally installed.
  • both dancer-controlled drainage systems 500 or 500 "of the system 670 each have a device for traction or wire tension measurement, in this case a first and a second load cell 700 or 701, which - in the drawing direction - immediately after the draw-off point of the respective wire 102, 102 "or 103, 103" in the corresponding rotor hanger drainage system 650 or 660.
  • the first 102 or second 103 core are guided via these first and second load cells 700 and 701, respectively, and their tensile force or their wire tension is measured.
  • load cell 710 which is mounted in the withdrawal direction after the stranding element 100, via which the stranded product is guided out of the first 102 and the second 103 strand (see Example 1) and thereby whose tensile force or wire tension is measured.
  • the stranding 100 or 100 "- as part of the lower rotor shaft 600 or 600" - consists, as shown in Figures 1 to 6, of an elongated, substantially cylindrical, about a rotational axis 101 rotatably mounted component, which by means of a fastener 302 is connected to the rotatable about the rotation axis 101 rotor bracket 300 or 300 "for common rotation.
  • bearing elements 150 and 160 with ball bearings 151 to 154 are provided. Furthermore, at the lower end 141 and at the upper end 140 of the lower Rotor shaft 600 or 600 "or the stranding element 100 or 100” pulleys 170, 171 provided.
  • the stranding element 100 or 100 has three bushings or bores 110, 120 and 130 for guiding the first 102 and second 103 strand or the first and second strand 102", 103 "- in the stranding operation as well as in the reverse rotation operation.
  • the first feedthrough 110 which serves to carry out the first wire 102 in the stranding mode, connects an eccentric or peripheral input 111 on the upper end side or the input end side 140 of the stranding element 100 or 100 "in parallel to the axis of rotation 101 with a radial outlet 112 at the lower end side or the ' output end face 141 of the stranding 100 or 100'.
  • the second feedthrough 120 which serves to carry out the second wire 103 in the stranding mode, connects an input 121 of the stranding element 100, which is approximately 100% in relation to the longitudinal extension of the stranding element 100 or 100 ", located centrally on the surface 143 of the stranding element 100 or 100" or 100 "in approximately parallel course to the axis of rotation 101 with a radial outlet 122 on the output end face 141 of the stranding element 100 or 100".
  • a guide roller 123 for guiding the second wire 103 is arranged at the entrance 121.
  • the third feedthrough 130 which serves to carry out the first or second wire 102 "or 103" in the reverse rotation mode, connects a central input 131 on the input end face 140 in an approximately parallel course to the axis of rotation 101 with respect to the longitudinal extent of the stranding element 100 or 100 "- front third on the surface 143 of the stranding element 100 or 100" arranged outlet 132.
  • a deflection roller 133 for guiding the wires 102 "or 103" is arranged at the outlet 132.
  • a two-dot chain line 105 illustrates the course of the first wire 102 through the stranding element 100 in the case of stranding.
  • the three-dot chain line 106 illustrates the course of the second wire 103 through the stranding 100 and 100 "also in the case of stranding.
  • the four-dot chain line 107 illustrates the course of the wire 102 "or 103" through the stranding element 100 or 100 "in the case of reverse rotation.
  • Embodiment / Application Example 1 Dancer-regulated drainage system in use as a pre-stranding system or stranding element 100 during the pre-stranding
  • the above system 670 will now be described in use as a pre-stranding system (for a 3-fold total stranding).
  • the bow drive is disengaged from the second 660 Rotor Hanger Run System, and the Drain System 500 "is used as a" normal "tangential run.
  • the first rotor hanger drainage system 650 is likewise used only as a tangential drain, from whose drainage system 500 the first core 102 is likewise pulled down with dancer control.
  • the second wire 103 is now guided further over the rotor yoke 300 of the first rotor yoke drain system 650. Both cores 102 and 103 are then - as above or below is or is described in detail - by the stranding 100, which rotates as part of the lower rotor shaft 600 with the rotor yoke 300, guided and thereby fed to the first stranding 220.
  • the cores 102 and 103 ie, the pair are stranded.
  • the product is passed through a pair stranding, where it receives the third stranding when leaving the rotor bracket of this pair stranding.
  • Fig.l shows the stranding 100 and 100 ⁇ , as used in the pre-stranding of the first 102 and the second 103 core.
  • a two-dot chain line 105 illustrates the course of the first wire 102 through the stranding element 100 in the case of Vorverseilung.
  • the three-dot chain line 106 illustrates the course of the second wire 103 in this case.
  • the further guide 110 of the first core 102 runs parallel along the axis of rotation 101 of the stranding element 100 until the core 102 leaves the stranding element 100 via the outlet 112 on the output end face 141.
  • the second wire 103 whose course is indicated by the stranding element 100 with reference numeral 106, is guided through the second feedthrough 120 of the stranding element 100.
  • a Umlenkrölle 123 for guiding the second wire 103 is arranged, via which the second wire 103 is guided in the stranding 100.
  • Embodiment / Application Example 2 Dancer-regulated
  • Drainage system in use as a reverse rotation or stranding element
  • RotorbügelablaufSysteme 650 and 660 are operated as Rotorbügelablauf, both RotorbügelablaufSysteme be synchronously driven simultaneously.
  • the two feed-through coils 400 and 400 "of the two rotor hanger drainage systems 650 and 660 are driven here - in coupling with the respective rotor hanger 300 or 300" - by means of a drive unit 450 and the first core 102 "and the second core 103" are dancer-controlled with approximately constant Pulling power deducted.
  • the respective withdrawn vein 102 "and 103" is - as above or below is or will be explained in more detail - by the stranding 100 and 100 ", which as part of the The lower rotor shaft 600 or 600 "is co-rotated with the respective rotor bar 300 or 300", and then guided over the respective rotor bar 300 or 300 ", whereby it or there receives a rotation due to its rotation.
  • the product - as part of the pair stranding - is passed through a pair stranding system, where it receives the second strand from the rotor yoke of this pair stranding system at the outlet. ' ' This will turn out the rotation completely or partially, depending on the degree of reverse rotation or degree of rotation.
  • the four-dot chain line 107 illustrates the course of the wire 102 "or 103" through the stranding element 100 or 100 "in the case of the reverse rotation ,
  • the further centrically central guide 130 of the core 102 "or 103" runs for a predefinable distance along the axis of rotation 101 of the stranding element 100 or 100 "until the wire 102" or 103 "via a deflection roller 133, the stranding element 100 or 100 "over the output 132 in the direction of the rotor yoke 300 or 300" leaves.
  • Embodiment 3 Control of the Wire Voltages Embodiment 3 describes a wire or wire tension control in the stranding system according to the invention according to exemplary embodiment 1.
  • Described vein voltage control can also be without the structural details of the stranding system according to the invention according to Embodiment 1 sole subject of protection.
  • the aim of the embodiment and hereinafter described wire tension control is the same wire tension in the stranding in both wires in the stranding or pre-stranding.
  • the execution vein voltage control should thus different core voltages in the two wires, which arise due to different or different lengths of withdrawal lines of the two wires (up to the first stranding point) and the associated different frictional forces on the two wires, compensate.
  • Rotor hanger drainage systems 650, 660 each equipped with the dancer-controlled deduction of the respective core (already described above).
  • both drainage systems 650, 660 each have a device for traction or wire tension measurement, here a first 700 and a second 701 load cell, which - in the drawing direction - immediately after the take-off point of the respective wire in the corresponding (first and second) RotorbügelablaufSystem 650th , 660 is attached.
  • a first 700 and a second 701 load cell which - in the drawing direction - immediately after the take-off point of the respective wire in the corresponding (first and second) RotorbügelablaufSystem 650th , 660 is attached.
  • this first and second load cell 700, 701 the first and second wire 102, 103 is guided and thereby measured their tensile force or their wire tension.
  • the stranding another, in this case third, load cell 710 which - in deduction direction - after the stranding point 200 of the two cores 102, 103 is attached, over which the stranded product 220 (from the first and the second wire 102, 103) is guided and thereby its tensile force or wire tension, hereinafter referred to briefly as product tension or product tensile force, is measured.
  • a first dancer-controlled extraction or unwinding of the first wire 102 with predeterminable or predetermined master / nominal pull-off force F (nominal) takes place in the first rotor hanger drainage system 650 used as a tangential drain.
  • the pull-off force for the second, dancer-controlled withdrawal or development of the second vein 103 F (withdrawal 2) in the second rotor hanger drainage system 660, which is likewise used as a tangential drain, can be determined as follows:
  • This deduction force for the withdrawal of the second vein 103 determined in this way is set on the dancer-controlled withdrawal of the second outflow system 660 - and monitored analogously to the first outflow system 650 by means of the second load cell 701 or optionally (automatically during operation).
  • the following numerical example is intended to further clarify the wire voltage regulation.
  • a nominal pull-off force of F (nominal) 10 N is set on the first dancer-controlled trigger of the first drain system 650.
  • the pull-off force for the second wire 103 is changed (reduced) until the product tension becomes 2 * F (nominal).
  • a production of wire pairs for UTP, FTP, STP and S / STP for the categories 5, 5+, 6 and possibly 7 can be increased by more than 30%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verseilen von langgestrecktem Wickelgut mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörper. Dieser Rotationskörper weist eine erste Durchführung (110) zur Führung eines ersten Wickelgutes (102) durch den zylinderförmigen Rotationskörper und eiree zweite Durchführung (120) zur Führung eines zweiten Wickelgutes (103) durch den zylinderförmigen Rotationskörper auf. Die erste Durchführung verbindet dabei eihen ersten exzentrischen Eingang (111) an einer ersten Stirnseite (140) des Rotationskörpers mit einem ersten exzentrischen Ausgang (112) an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite (141) des Rotationskörpers. Die zweite Durchführung (120) verbindet einen zweiten Eingang (121), angeordnet an einer sich zwischen den zwei Stirnseiten erstreckenden Oberfläche des Rotationskörpers, mit einem zweiten exzentrischen Ausgang (122) an der zweiten oder ersten Stirnseite des Rotationskörpers.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem
Wickelgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut., insbesondere von metallischem Wickelgut, wie Drähten, Litzen, Kabel sowie isolierten Leitern, wie Adern, und dergleichen.
Eine Gesamtanlage zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut, welche auch eine Vorrichtung zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut aufweist, sowie ein Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut unter Verwendung auch dieser Vorrichtung ist aus der US 6,427,432 Bl bekannt.
Die Gesamtverseilungsanlage aus der US ^432, eine sogenannte "lyre-type horizontal pairing maschine", kurz "PHL", weist ein horizontal angeordnetes RotorbügelablaufSystem mit rotierendem Rotorbügel auf, dessen innerhalb eines durch den rotierenden Rotorbügel aufgespannten Körpers angeordnetes und von der Rotation des Rotorbügel abgekoppeltes Ablaufsystem als Tangentialablauf für eine erste Ader genutzt wird.
Eine zweite Ader wird von einem zweiten AblaufSystem, welches in Abzugsrichtung vor dem RotorbügelablaufSystem angeordnet ist, abgezogen und über den Rotorbügel des RotorbügelablaufSystems geführt.
Am Ende des RotorbügelablaufSystems ist die Vorrichtung zum Verseilen der ersten und der zweiten Ader, eine Verseiltrommel, - ein funktionswichtiges Element für die Zusammenführung der beiden Einzeladern - angeordnet.
Diese VerSeiltrommel, ein zylinderförmiger Rotationskörper, weist eine erste Durchführung zur Führung der ersten Ader durch die Verseiltrommel und eine zweite Durchführung zur Führung der zweiten Ader durch die Verseiltrommel auf.
Die erste Durchführung verbindet dabei einen ersten, zentrischen Eingang an der Eingangsstirnseite der Verseiltrommel mit einem ersten exzentrischen Ausgang an der Ausgangsstirnseite der Verseiltrommel . Die zweite Durchführung verbindet einen zweiten, exzentrischen Eingang an der Eingangstirnseite der Verseiltrommel mit einem zweiten, ebenfalls exzentrischen Ausgang an der Ausgangsstirnseite der Verseiltrommel .
Nach Durchführung durch die Verseilt'rommel werden die erste und die zweite Ader in einem Verseilpunkt miteinander verseilt.
Nachteilig bei der „PHL" erscheint, dass dort - wegen der konstruktiven Ausgestaltung der „PHL" - die beiden, zu verseilenden Einzeladern die gesamte Länge der Verseiltrommel durchlaufen, was dazu führt, dass die Verseiltrommel im Gesamten erst in Abzugsrichtung nach dem Rotorbügelablaufsystem angeordnet werden kann. Dies läuft einer allgemeinen Anforderung nach kompakten Bauformen von Gesamtverseilungsanlagen zuwider.
Weiter erweist sich bei der „PHL" von Nachteil, dass diese in beschriebener Ausgestaltung, insbesondere der Ausgestaltung der Verseiltrommel, nur als Verseilungsanlage zur Verseilung von zwei Adern betrieben werden kann. Ein Betrieb des RotorbügelablaufSystems als Rückdrehvorrichtung für eine Einzelader erscheint bei der „PHL" nur unter entsprechend aufwendiger Umrüstung der „PHL" möglich. Die „PHIΛ aus der US "432 erscheint damit als vermindert flexibel.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut zu schaffen, welche kompaktere Bauformen von Gesamtverseilungsanlagen sowie flexibler einsetzbare Gesamtverseilungsanlagen ermöglicht . Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut mit den Merkmalen gemäß dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut weist einen im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörper mit mindestens einer ersten Durchführung zur Führung eines ersten Wickelgutes durch den zylinderförmigen Rotationskörper und mit mindestens einer zweiten Durchführung zur Führung eines zweiten Wickelgutes durch den zylinderförmigen Rotationskörper auf. Die erste Durchführung verbindet einen ersten exzentrischen bzw. peripheren Eingang an einer ersten Stirnseite des Rotationskörpers mit einem ersten exzentrischen Ausgang an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite des Rotationskörpers .
Die zweite Durchführung verbindet einen zweiten Eingang, angeordnet an einer sich zwischen den zwei Stirnseiten erstreckenden Oberfläche des Rotationskörpers, mit einem zweiten exzentrischen Ausgang an der zweiten oder ersten Stirnseite des Rotationskörpers.
Bei dem Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut werden ein erstes Wickelgut durch eine erste Durchführung eines im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers und ein zweites Wickelgut durch eine zweite Durchführung des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers geführt .
Das erste und das zweite Wickelgut werden nach Durchführung durch den im Wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörper in einem Verseilpunkt verseilt.
Die erste Durchführung verbindet dabei einen ersten exzentrischen Eingang an einer ersten Stirnseite des Rotationskörpers mit einem ersten exzentrischen Ausgang an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite des Rotationskörpers.
Die zweite Durchführung verbindet einen zweiten Eingang, angeordnet an einer sich zwischen den zwei Stirnseiten erstreckenden Oberfläche des Rotationskörpers
(Zylinderoberfläche) , mit einem zweiten exzentrischen Ausgang an der zweiten Stirnseite des Rotationskörpers .
Die hier verwendeten Begriffe „Eingang" und „Ausgang" im Zusammenhang mit der Durchführung für ein Wickelgut durch den Rotationskörper dürfen nicht einschränkend auf einen Durchzug des Wickelgutes in dieser Eingangs-Ausgangs-Richtung, d.h. vom Eingang in Richtung des Ausgangs, verstanden werden. Ein Durchzug des Wickelgutes in umgekehrter Richtung, d.h. vom Ausgang in Richtung des Eingangs, ist auch möglich.
Weiter soll hier unter "exzentrisch" bzw. „peripher" oder einem "exzentrischen bzw. peripheren Ein-/Ausgang" verstanden werden, dass eine radiale Versetzung bzw. ein radialer Abstand (eines Ein-/Ausgang) zu einer Rotationsachse bzw. Mittenachse des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers vorliegt.
Der hier auch verwendete, gegenteilige Begriff „zentrisch" bzw. "zentral" bedeutet dementsprechend, dass hier keine radiale Versetzung bzw. kein radialer Abstand (eines Ein-/Ausgang) zu der Rotationsachse bzw. Mittenachse des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers vorliegt und ein solcher zentrischer Ein-/Ausgang auf der Rotationsachse bzw. Mittenachse des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers liegt.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die im weiteren beschriebenen Ausführungsformen und/oder Weiterbildungen beziehen sich sowohl auf das Verfahren als auch auf die Vorrichtung. So sind zur Verseilung gegebenenfalls mehrerer Adern Weiterbildungen einsetzbar, bei denen eine, zwei oder auch noch mehr weitere erste Durchführungen und/oder eine, zwei oder auch noch mehr weitere zweite Durchführungen jeweils zur Führung von weiterem Wickelgut durch den zylinderförmigen Rotationskörper vorgesehen sind.
Dabei kann - im Falle der mindestens ersten zweiten . Durchführung und einer weiteren zweiten Durchführung - der zweite exzentrische Ausgang der weiteren zweiten Durchführung dem zweiten exzentrischen Ausgang der mindestens ersten zweiten Durchführung gegenüberliegend angeordnet werden.
Auch kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen werden, den zweiten, exzentrischen Ausgang der zweiten Durchführung und den ersten, exzentrische Ausgang der ersten Durchführung an derselben Stirnseite des zylinderförmigen Rotationskörpers anzuordnen.
In Weiterbildung dieser bevorzugten Ausgestaltung können die beiden exzentrischen Ausgänge derart angeordnet sein, dass sie denselben radialen Abstand von einer Rotationsachse des zylinderförmigen Rotationskörpers haben und insbesondere 180° gegenüber liegen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verlaufen die erste und/oder zweite Durchführung im Wesentlichen parallel, insbesondere in demselben radialen Abstand zueinander, zu der Rotationsachse des im Wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers .
Besonders vorteilhaft insbesondere in Hinblick auf kompakte Bauformen von Verseilungsanlagen erweist sich, wenn der zylinderförmige Rotationskörper Teil einer Rotorwelle eines Rotorbügels, insbesondere eines RotorbügelablaufSystems, ist und/oder mit einem Rotorbügel, insbesondere eines RotorbügelablaufSystems, mitrotiert und/oder mitrotierend verbunden ist . In diesen Fällen erweist sich die Verseilungsvorrichtung bzw. der Rotationskörper als in ein Rotorbügelablaufsystem integriert und/oder als integrales Element eines RotorbügelablaufSystems.
Eine Aderführung kann verbessert - und damit Reibungsverlust vermindert - werden, wenn an dem zweiten Eingang eine Führungsvorrichtung zu einem geführten Einlass des zweiten Wickelgutes, insbesondere eine Umlenkrolle, angeordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine dritte Durchführung zur Führung eines dritten Wickelgutes durch den zylinderförmigen Rotationskörper vorgesehen. Diese dritte Durchführung kann derart ausgestaltet sein, dass sie einen dritten zentrischen Eingang an der ersten oder zweiten Stirnseite des Rotationskörpers mit einem dritten Ausgang, angeordnet an der sich zwischen den zwei Stirnseiten erstreckenden Oberfläche des Rotationskörpers (Zylinderoberfläche), verbindet.
Hier sei angemerkt, dass das dritte Wickelgut gegebenenfalls gleichzeitig mit dem ersten und/oder dem zweiten Wickelgut durch den Rotationskörper geführt -werden kann.
Bevorzugt allerdings kann das dritte Wickelgut anstelle des ersten und des zweiten Wickelgutes in einem Alternativbetrieb durch den Rotationskörper geführt werden. So kann beispielsweise ein Normalbetrieb, bei welchem das erste und das zweite Wickelgut durch den Rotationskörper geführt werden, eine Verseilung von dem ersten und dem zweiten Wickelgut sein, wohingegen der Alternativbetrieb, bei welchem das dritte Wickelgut - anstelle des ersten und des zweiten Wickelgutes - durch den Rotationskörper geführt wird, eine Rückdrehung des dritten Wickelgutes sein kann.
Auch hier kann vorgesehen werden, dass an dem dritten Ausgang eine Führungsvorrichtung zu einem geführten Auslaß des dritten Wickelgutes, insbesondere eine Umlenkrolle, angeordnet ist. Weiter kann auch hier vorgesehen sein, dass die erste und die dritte und/oder die zweite und die dritte und/oder die erste, die zweite und die dritte Durchführung im Wesentlichen parallel zueinander und/oder zu einer Rotationsachse des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers verlaufen.
Auch kann vorgesehen werden, dass der im Wesentlichen zylinderförmige Rotationskörper aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl oder Aluminium, und/oder eine Durchführung durch den Rotationskörper eine (Längs-)Bohrung oder eine (Längs-)Nut oder dergleichen ist.
Die besondere Flexibilität ermöglicht einen Einsatz im Rahmen einer Verseilung oder Vorverseilung mindestens zweier Wickelgüter wie auch im Rahmen einer Rückdrehung eines einzelnen Wickelgutes.
Im Einsatz zur Verseilung, insbesondere zur Vorverseilung, des ersten Wickelgutes, insbesondere einer ersten Ader, und des zweiten Wickelgutes, insbesondere einer zweiten Ader, im speziellen von metallischem ersten und zweiten Wickelgut, wie Drähten, Litzen, Kabel und dergleichen, wird das erste Wickelgut durch die erste Durchführung geführt. Das zweite Wickelgut wird durch die zweite Durchführung geführt. Nach Durchführung durch den zylinderförmigen Rotationskörper werden das erste und das zweite Wickelgut in einem Verseilpunkt verseilt .
Weiter kann bei der Verseilung, insbesondere der Vorverseilung, des ersten und des zweiten Wickelgutes vorgesehen werden, dass das zweite Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch die zweite Durchführung über einen Rotorbügel eines RotorbügelablaufSystems geführt wird und/oder dass das erste Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch die erste Durchführung von einem als Tangentialablauf genutzten AblaufSystem des RotorbügelablaufSystems abgezogen wird. Darüber hinaus kann bei der Verseilung, insbesondere der Vorverseilung, des ersten und des zweiten Wickelgutes vorgesehen werden, das zweite Wickelgut in Abzugsrichtung vor Führung über den Rotorbügel des RotorbügelablaufSystem von einem als weiteren Tangentialablauf genutzten Ablaufsystem eines weiteren RotorbügelablaufSystems abzuziehen.
Das bzw. die RotorbügelablaufSysteme können dabei horizontal aber auch vertikal angeordnet sein.
Im Einsatz zur Rückdrehung des dritten Wickelgutes, insbesondere einer dritten Ader, wird das dritte Wickelgut durch die dritte Durchführung geführt. Nach Durchführung durch den zylinderförmigen Rotationskörper wird das dritte Wickelgut über einen Rotorbügel eines RotorbügelablaufSystems geführt, unter Verwendung dessen das dritte Wickelgut eine Rückdrehung erhält.
Auch hier kann das RotorbügelablaufSystem horizontal oder vertikal angeordnet sein.
Weiter kann bei der Rückdrehung des dritten Wickelgutes vorgesehen werden, dass das dritte Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch den zylinderförmigen Rotationskörper von einer Abzugsvorrichtung des RotorbügelablaufSystems abgezogen wird.
Bevorzugt kann die Vorrichtung, das Verfahren oder deren bzw. dessen Weiterbildungen mit einer Ermittlung und/oder Regelung einer WickelgutSpannung und/oder Abzugskraft für ein Wickelgut kombiniert bzw. ergänzt werden.
So kann hier eine erste Kraftmessvorrichtung, insbesondere eine erste Kraftmessdose, zur Messung einer Zugkraft und/oder Spannung in einem Wickelgut, vorgesehen werden. Über diese kann das erste Wickelgut vor Durchführung durch die erste Durchführung des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers geführt werden.
Weiter kann eine dritte Kraftmessvorrichtung, insbesondere einer dritten Kraftmessdose, ebenfalls zur Messung einer Zugkraft und/oder Spannung in einem Wickelgut vorgesehen werden. Über diese kann ein aus dem ersten und dem zweiten Wickelgut verseiltes Produkt nach Durchführung durch den im Wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörper geführt werden.
In einer Weiterbildung kann dann zusätzlich noch eine zweite Kraftmessvorrichtung, insbesondere eine zweite Kraftmessdose, zur Messung einer Zugkraft und/oder Spannung in einem Wickelgut vorgesehen werden, über welche das zweite Wickelgut vor Durchführung durch die zweite Durchführung des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers geführt wird.
Bei der Ermittlung und/oder Regelung einer WickelgutSpannung und/oder Abzugskraft für ein Wickelgut, insbesondere zur Ermittlung einer Soll-Abzugskraft des zweiten Wickelgutes und/oder Regelung einer zweiten Abzugskraft des zweiten Wickelgutes, kann nun mit der ersten Kraftmessvorrichtung eine erste Abzugskraft des ersten Wickelgutes und/oder mit der zweiten Kraftmessvorrichtung eine zweite Abzugskraft des zweiten Wickelgutes gemessen werden.
Mit der dritten Kraftmessvorrichtung kann die Zugkraft in dem verseilten Produkt gemessen werden.
Unter Verwendung der ersten Abzugskraft des ersten Wickelgutes oder der zweiten Abzugskraft des zweiten Wickelgutes und der Zugkraft in dem verseilten Produkt kann die Soll-Abzugskraft des zweiten oder ersten Wickelgutes ermittelt und/oder die zweite oder erste Abzugskraft des zweiten Wickelgutes geregelt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit zugehörigen Zeichnungen und der Bezugszeichenliste. Die Zeichnungen zeigen dabei Komponenten und Elemente von Verseilungsanlagen in allgemeiner, gebräuchlicher und für den Fachmann verständlicher Darstellung.
Darin zeigen in schematisierter Weise:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer unteren Rotorwelle eines vertikalen RotorbügelablaufSystems mit integriertem Verseilelement gemäß einem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Darstellung eines unteren Teils eines vertikalen RotorbügelablaufSystems mit unterer Rotorwelle mit integriertem Verseilelement sowie mit Umlenkrollen zur Aderführung, welche einen Aderverlauf bei einer Verseilung verdeutlicht, gemäß einem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel;
Figuren 3a und 3b Darstellungen eines unteren Teils eines vertikalen RotorbügelablaufSystems mit unterer Rotorwelle (in ungeschnittener Darstellung (a) sowie in Schnittdarstellung (b) ) mit integriertem Verseilelement sowie mit Umlenkrollen zur Aderführung gemäß einem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines vertikalen RotorbügelablaufSystems mit einer in eine untere Rotorwelle des RotorbügelablaufSystems integriertem Verseilelement gemäß einem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.5 eine Überblicksdarstellung eines ersten Teils einer Verseilungsanlage mit zwei vertikal angeordneten RotorbügelablaufSystemen einsetzbar zur (Vor-)- Verseilung zweier Adern sowie zur Rückdrehung einer Ader gemäß einem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.6 eine Darstellung eines unteren Teils eines vertikalen RotorbügelablaufSystems mit unterer Rotorwelle mit integriertem Verseilelement gemäß einem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel .
Gegenstand der folgenden Ausführungs- und Anwendungsbeispiele ist insbesondere ein Verseilelement 100 bzw. 100" (vgl. insb. Fig.l) zur Zusammenführung von - in diesem Fall - zwei Einzeladern 102 und 103 (vgl. insb. Fig.2) , welches als integraler Bestandteil einer unteren Rotorwelle 600 bzw. 600" eines vertikal angeordnetes RotorbügelablaufSystems, in den ausführungsgemäßen Fällen eines ersten 650 und eines zweiten 660 RotorbügelabiaufSystems, ausgebildet ist.
Anzumerken ist, dass das ausführungsgemäße Verseilelement 100 bzw. 100", wie hier ausführungsgemäß beschrieben bei vertikalen RotorbügelablaufSystemen, entsprechend bei horizontalen RotorbügelablaufSysteme verwendet werden kann.
Das Verseilelement 100 bzw. 100" wird, wie nachfolgend bei den Ausführungs- und Anwendungsbeispielen beschrieben sein wird, eingesetzt bei einer Vorverseilung (einer dreifach Gesamtverseilung) der ersten 102 und der zweiten 103 Ader (Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 1) , eingesetzt bei einer Rückdrehung einer ersten 102" bzw. zweiten 103" Ader (Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 2) sowie eingesetzt bei der Vorverseilung in Kombination mit einer Aderspannungs- /Abzugskraftregelung für die zweite Ader 103 (Ausführungs- /Anwendungsbeispiel 3) .
Ausführungs-/Anwendungsbeispiele im Überblick
Fig.5 zeigt im Überblick einen Teil 670 einer kombinierten Gesamtverseilanlage, welcher sowohl zur Vorverseilung der ersten 102 und der zweiten 103 Ader (Ausführungs- /Anwendungsbeispiel 1) als auch zur Rückdrehung der ersten 102" bzw. der zweiten 103" Ader (Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 2) sowie darüber hinaus auch zur Vorverseilung in Kombination mit der Aderspannungs-/Abzugskraftregelung für die zweite Ader 103 (Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 3) verwendbar ist.
Beschriebene Aderspannungsregelung aus dem Ausführungs- /Anwendungsbeispiel 3 kann aber auch ohne die konstruktiven Einzelheiten der ausführungsgemäßen Verseilungsanlage gemäß Anwendungsbeispiel 1 oder ausführungsgemäßer Rückdrehanlage gemäß Anwendungsbeispiel 2 alleiniger Schutzgegenstand sein.
Vorab sollen hier die wesentlichen Elemente des in Fig.5 dargestellten Teils 670 der Gesamtverseilanlage - auch dargestellt und in Bezugnahme auf die weiteren Figuren 1 bis 4 und Fig.6 - beschrieben werden.
So zeigt Fig.5 ein erstes 650 sowie ein zweites 660 jeweils vertikal angeordnetes Rotorbügelablaufsystem, ausgeführt als EinbügelSystem mit einem rotierbaren Rotorbügel 300 bzw. 300', beispielsweise ein Pinolenabwickler. Am Rotorbügel 300 bzw. 300" sind Führungsrollen 301 bzw. 301" zur Aderführung angeordnet.
Der Rotorbügel 300 bzw. 300" ist durch eine untere 600 bzw. 600"und oberer 610 bzw. 610" Rotorwelle rotierbar gelagert und wird durch eine Antriebseinheit 520 bzw. 520" angetrieben.
In die untere Rotorwelle 600 bzw. 600" ist das Verseilelement 100 bzw. 100" (vgl. Figuren 1 bis 6) integriert bzw. die untere Rotorwelle 600 bzw. 600"ist derart ausgestaltet, dass sie zugleich als ausführungsgemäßes Verseilelement 100 bzw. 100" wirkt bzw. dient.
Beide RotorbügelablaufSysteme 650, 660 sind parallel zueinander angeordnet und können synchronisiert gleichzeitig - wie bei Anwendungsbeispiel 2 im Verseilbetrieb - betrieben bzw. angetrieben werden. Innerhalb des durch den rotierbaren Rotorbügels 300, 300" aufgespannten Rotationskörpers sowie auf dessen Rotationsachse 310 bzw. 310" ist ein tänzergeregeltes Ablaufsystem 500 bzw. 500", welches eine in einem Spulenrahmen 401 bzw. 401" gelagerte Ablaufspule 400 bzw. 400" (Auf-/Abwickelspule) umfasst, angeordnet.
Rotorbügel 300 bzw. 300" und Abwickelsystem 500 bzw. 500" sind voneinander durch Auskuppeln eines Rotorbügelantriebs - wie bei Anwendungsbeispiel 1 im Rückdrehbetrieb - entkoppelbar.
Von der Ablaufspule 4Ö0 wird - im Verseilbetrieb (vgl. Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 1) - die erste Ader 102 - im Rückdrehbetrieb (vgl. Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 2) - die erste Ader 102" tänzergeregelt und mit annähernd konstanter Zugkraft (vgl. Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 3) abgewickelt.
Von der Ablaufspule 400" wird - im Verseilbetrieb (vgl. Ausführungsbeispiel 1) - die zweite Ader 103 - im Rückdrehbetrieb (vgl. Ausführungsbeispiel 2) - die zweite Ader 103" ebenfalls tänzergeregelt und mit annähernd konstanter Zugkraft (vgl. Ausführungsbeispiel 3) abgewickelt.
Zur Abwicklung der jeweiligen Ader sind an dem entsprechenden AbwiekelSystem 500 bzw. 500" bzw. an der jeweiligen Ablaufspule 400 bzw. 400" entsprechende Vorrichtungen, wie ein Führungsnippel 410, Umlenkrollen und Führungsrollen 421, 431, zugehörige Befestigungsvorrichtungen 411, 422, 440 angeordnet.
Weiter sind bei dem System 670, wie Fig.5 sowie die Figuren 1 bis 4 und Fig.6 zeigen, verschiedene Aderführungselemente, wie Führungsnippel 501, Umlenkrollen und Ablenkwalzen 510 sowie Führungsrollen 301, zur Führung der Adern 102, 102" bzw. 103, 103" dargestellt. Die Umlenkrollen und Ablenkwalzen 510 weisen in den Ausführungsfällen vorzugsweise einen Laufdurchmesser von mindestens 120 mm auf. Zur Minimierung der gesamten Aderabzugskräfte in der Anlage bzw. im System 670 wird zusätzlich ein Einscheibenabzug mit Anpressriemen und Tänzerregelung 530 für den Abzug installiert.
Ferner weisen beide tänzergeregelten AblaufSysteme 500 bzw. 500" des Systems 670 jeweils eine Vorrichtung zur Zugkraft¬ bzw. Aderspannungsmessung, hier eine erste und eine zweite Kraftmessdose 700 bzw. 701 auf, welche - in Abzugsrichtung - unmittelbar nach der Abzugsstelle der jeweiligen Ader 102, 102" bzw. 103, 103" im entsprechenden RotorbügelablaufSystem 650 bzw. 660 angebracht ist. Über diese erste bzw. zweite Kraftmessdose 700 und 701 wird die erste 102 bzw. zweite 103 Ader geführt und dabei deren Zugkraft bzw. deren Aderspannung gemessen.
Weiter ist eine weitere, in diesem Fall dritte, Kraftmessdose 710 vorhanden, welche - in Abzugsrichtung - nach dem Verseilelement 100 angebracht ist, über welche das verseilte Produkt aus der ersten 102 und der zweiten 103 Ader (vgl. Ausführungsbeispiel 1) geführt wird und dabei dessen Zugkraft bzw. Aderspannung gemessen wird.
Verseilelement 100 bzw. 100" (vgl. insb. Fig.l bzw. Figuren 2 bis 6)
Das Verseilelement 100 bzw. 100" - als Bestandteil der unteren Rotorwelle 600 bzw. 600" - besteht, wie die Figuren 1 bis 6 zeigen, aus einem langgestreckten, im wesentlichen zylinderförmigen, um eine Rotationsachse 101 rotierbar gelagertem Bauteil, welches mittels eines Befestigungselements 302 mit dem um die Rotationsachse 101 rotierbaren Rotorbügel 300 bzw. 300" zur gemeinsamen Rotation verbunden ist.
Zur Lagerung der unteren Rotorwelle 600 bzw. 600"bzw. des Verseilelements 100 bzw. 100" sind Lagerelemente 150 und 160 mit Kugellagern 151 bis 154 vorgesehen. Des Weiteren sind am unteren Ende 141 sowie am oberen Ende 140 der unteren Rotorwelle 600 bzw. 600"bzw. des Verseilelements 100 bzw. 100" Zahnriemenscheiben 170, 171 vorgesehen.
Das Verseilelement 100 bzw. 100" weist drei Durchführungen bzw. Bohrungen 110, 120 und 130 zur Führung der ersten 102 und zweiten 103 Ader bzw. der ersten und zweiten Ader 102", 103" - im Verseilbetrieb sowie im Rückdrehbetrieb auf.
Die erste Durchführung 110, welche zur Durchführung der ersten Ader 102 im Verseilbetrieb dient, verbindet einen exzentrischen bzw. peripheren Eingang 111 an der oberen Stirnseite bzw. der Eingangsstirnseite 140 des Verseilelements 100 bzw. 100" in parallelem Verlauf zur Rotationsachse 101 mit einem radialen Ausgang 112 an der unteren Stirnseite bzw. der' Ausgangsstirnseite 141 des Verseilelements 100 bzw. 100".
Die zweite Durchführung 120, welche zur Durchführung der zweiten Ader 103 im Verseilbetrieb dient, verbindet einen etwa - bezogen auf die Längserstreckung des Verseilelements 100 bzw. 100" - mittig an der Oberfläche 143 des Verseilelements 100 bzw. 100" angeordneten Eingang 121 des Verseilelements 100 bzw. 100" in annähernd parallelem Verlauf zur Rotationsachse 101 mit einem radialen Ausgang 122 an der Ausgangsstirnseite 141 des Verseilelements 100 bzw. 100". An dem Eingang 121 ist eine Umlenkrolle 123 zur Führung der zweiten Ader 103 angeordnet.
Die dritte Durchführung 130, welche zur Durchführung der ersten oder zweiten Ader 102" bzw. 103" im Rückdrehbetrieb dient, verbindet einen zentrischen Eingang 131 an der Eingangsstirnseite 140 in annähernd parallelem Verlauf zur Rotationsachse 101 mit einem - bezogen auf die Längserstreckung des Verseilelements 100 bzw. 100" - vorderen Drittel an der Oberfläche 143 des Verseilelements 100 bzw. 100" angeordneten Ausgang 132. An dem Ausgang 132 ist eine Umlenkrolle 133 zur Führung der Adern 102"bzw. 103" angeordnet.
Der Verlauf der Adern 102, 103 bzw. 102", 103" durch das Verseilelement 100 bzw. 100" im Verseilbetrieb sowie im Rückdrehbetrieb ist in Fig.l mit Bezugszeichen 105, 106 und 107 gekennzeichnet .
So verdeutlicht eine zweifach strichpunktierte Linie 105 den Verlauf der ersten Ader 102 durch das Verseilelement 100 im Fall der Verseilung. Die dreifach strichpunktierte Linie 106 verdeutlicht den Verlauf der zweiten Ader 103 durch das Verseilelement 100 bzw. 100" ebenfalls im Fall der Verseilung.
Die vierfach strichpunktierte Linie 107 verdeutlicht den Verlauf der Ader 102" bzw. 103" durch das Verseilelement 100 bzw. 100" im Fall der Rückdrehung.
Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 1: Tänzergeregeltes AblaufSystem im Einsatz als Vorverseilanlage bzw. Verseilelement 100 bei der Vorverseilung
Nachfolgend wird nun obiges System 670 im Einsatz als Vorverseilungsanlage (für eine 3-fach Gesamtverseilung) beschrieben.
Hier nun wird beim zweiten RotorbügelablaufSystem 660 der Bügelantrieb ausgekuppelt und das AblaufSystem 500" als „normaler" Tangentialablauf genutzt.
Von diesem wird die zweite Ader 103 tänzergeregelt mit annähernd konstanter Zugkraft abgezogen und über den stehenden Rotorbügel 300" des zweiten RotorbügelablaufSystems 660 geführt.
Das erste RotorbügelablaufSystem 650 wird ebenfalls nur als Tangentialablauf genutzt, von dessen AblaufSystem 500 die erste Ader 102 ebenfalls tänzergeregelt abgezogen wird.
Die zweite Ader 103 wird nun weiter über den Rotorbügel 300 des ersten RotorbügelablaufSystems 650 geführt. Beide Adern 102 und 103 werden anschließend - wie obig bzw. nachfolgend näher ausgeführt ist bzw. wird - durch das Verseilelement 100, welches als Bestandteil der unteren Rotorwelle 600 mit dem Rotorbügel 300 mitrotiert, geführt und dadurch dem ersten Verseilpunkt 220 zugeführt. Durch die Rotation des Rotorbügels 300 des ersten RotorbügelablaufSystems 650 werden die Adern 102 bzw. 103, d.h. das Paar verseilt.
Im Weiteren wird - nicht dargestellt - das so vorverseilte Paar 220 einem zweiten Verseilpunkt zugeführt und erhält dort den zweiten Verseilschlag.
Weiter wird das Produkt durch eine Paarverseilungsanlage geführt, wo es beim Auslauf aus dem Rotorbügel dieser Paarverseilungsanlage den dritten Verseilschlag erhält . Hierdurch erhält die Einzelader eine Rückdrehung, normalerweise 33%, abhängig von der Verseilgeschwindigkeit im ersten Verseilschlag.
Fig.l zeigt das Verseilelement 100 bzw. 100^, wie es im Einsatz bei der Vorverseilung der ersten 102 und der zweiten 103 Ader eingesetzt wird.
So verdeutlicht eine zweifach strichpunktierte Linie 105 den Verlauf der ersten Ader 102 durch das Verseilelement 100 im Fall der Vorverseilung. Die dreifach strichpunktierte Linie 106 verdeutlicht den Verlauf der zweiten Ader 103 in diesem Fall.
Im Falle der Vorverseilung wird nun - wie der Verlauf 105 zeigt - die erste 102 Ader an der Eingangsstirnseite 140 bei dem dortigen radialen Eingang 111 in das Verseilelement 100 bzw. untere Rotorwelle 600 geführt.
Die weitere Führung 110 der ersten Ader 102 verläuft parallel längs der Rotationsachse 101 des Verseilelements 100, bis die Ader 102 das Verseilelement 100 über den Ausgang 112 an der Ausgangsstirnseite 141 verlässt. Die zweite Ader 103, deren verlauf durch das Verseilelement 100 mit Bezugszeichen 106 gekennzeichnet ist, wird durch die zweite Durchführung 120 des Verseilelements 100 geführt.
Sie tritt an einem etwa - bezogen auf die Längserstreckung des Verseilelements 100 bzw. 100" - mittig an der Oberfläche 143 des Verseilelements 100 bzw. 100" angeordneten Eingang 121 des Verseilelements 100 bzw. 100" in dieses ein, durchläuft dieses in annähernd parallelem Verlauf zur Rotationsachse 10.1 und verlasst dieses an einem radialen Ausgang 122 an der Ausgangsstirnseite 141 des Verseilelements 100.
An dem Eingang 121 ist eine Umlenkrölle 123 zur Führung der zweiten Ader 103 angeordnet, über welche die zweite Ader 103 in das Verseilelement 100 geführt wird.
Ausführungs-/Anwendungsbeispiel 2: Tänzergeregeltes
AblaufSystem im Einsatz als Rückdrehablauf bzw. Verseilelement
100 bzw. 100*" bei der Rückdrehung
Nachfolgend wird nun obiges System 670 im weiteren Einsatz als Rückdrehablauf beschrieben.
Hier werden die zwei vertikal und parallel zueinander angeordneten RotorbügelablaufSysteme 650 und 660 als Rotorbügelablauf betrieben, wobei beide RotorbügelablaufSysteme synchron gleichzeitig angetrieben werden.
Die beiden Ablaufspulen 400 und 400" der beiden RotorbügelablaufSysteme 650 und 660 werden hier - in Kopplung mit dem jeweiligen Rotorbügel 300 bzw. 300" - mittels einer Antriebseinheit 450 angetrieben und die erste Ader 102" und die zweite Ader 103" werden tänzergeregelt mit annähernd konstanter Zugkraft abgezogen.
Die jeweils abgezogene Ader 102" und 103" wird - wie obig bzw. nachfolgend näher ausgeführt ist bzw. wird - durch das Verseilelement 100 bzw. 100", welches als Bestandteil der unteren Rotorwelle 600 bzw. 600" mit dem jeweiligen Rotorbügel 300 bzw. 300" mitrotiert, und anschließend über den jeweiligen Rotorbügel 300 bzw. 300" geführt. Dadurch bzw. dort erhält sie durch dessen Rotation eine Verdrehung.
Im weiteren werden - nicht dargestellt - die Adern 102"und 103" einem ersten Verseilpunkt zugeführt und erhalten dort den ersten Verseilschlag.
Weiter wird das Produkt - im Rahmen der Paarverseilung - durch eine Paarverseilungsanlage geführt, wo es beim Auslauf aus dem Rotorbügel dieser Paarverseilungsanlage den zweiten Verseilschlag erhält .' 'Hierdurch wird' die Drehung je nach Rückdrehprozente bzw. Rückdrehgrad ganz oder teilweise wieder herausgedreht .
Fig.l zeigt das Verseilelement 100 bzw. 100", wie es auch im Einsatz beim Rückdrehablauf eingesetzt wird. Die vierfach strichpunktierte Linie 107 verdeutlicht den Verlauf der Ader 102" bzw. 103" durch das Verseilelement 100 bzw. 100" im Fall der Rückdrehung.
Im Falle der Rückdrehung wird nun - wie der Verlauf 107 zeigt - die erste 102" bzw. zweite 103" Ader an der
Eingangsstirnseite 140 bei dem dortigen zentrischen Eingang 131 in das Verseilelement 100 bzw. 100" bzw. untere Rotorwelle 600 bzw. 600" geführt.
Die weitere - zentrisch mittige - Führung 130 der Ader 102"bzw. 103" verläuft für eine vorgebbare Entfernung längs der Rotationsachse 101 des Verseilelements 100 bzw. 100", bis die Ader 102" bzw. 103" über eine Umlenkrolle 133 das Verseilelement 100 bzw. 100" über den Ausgang 132 in Richtung des Rotorbügels 300 bzw. 300"verlässt.
Ausführungsbeispiel 3 : Regelung der AderSpannungen Ausführungsbeispiel 3 beschreibt eine Draht- bzw. AderSpannungsregelung bei der erfindungsgemäßen Verseilungsanlage gemäß Aus-führungsbeispiel 1.
Beschriebene Aderspannungsregelung kann aber auch ohne die konstruktiven Einzelheiten der erfindungsgemäßen Verseilungsanlage gemäß Ausführungsbeispiel 1 alleiniger Schutzgegenstand sein.
Ziel der ausführungsgemäßen und im Folgenden beschriebenen Aderspannungsregelung ist eine gleiche Aderspannung im Verseilpunkt in beiden Adern bei der Verseilung bzw. Vorverseilung.
Die ausführungsgemäße Aderspannungsregelung soll damit unterschiedliche Aderspannungen in den beiden Adern, welche aufgrund von unterschiedlichen bzw. unterschiedlich langen Abzugsstrecken der beiden Adern (bis zum ersten Verseilpunkt) und der damit verbundenen unterschiedlichen Reibungskräften auf die beiden Adern entstehen, ausregeln.
Für die Aderspannungsregelung sind die beiden
RotorbügelablaufSysteme 650, 660 jeweils mit der - bereits im obigen beschriebenen - Tänzerregelung zum tänzergeregelten Abzug der jeweiligen Ader ausgestattet.
Ferner weisen beide AblaufSysteme 650, 660 jeweils eine Vorrichtung zur Zugkraft- bzw. Aderspannungsmessung, hier eine erste 700 und eine zweite 701 Kraftmessdose, auf, welche - in Abzugsrichtung - unmittelbar nach der Abzugsstelle der jeweiligen Ader im entsprechenden (ersten und zweiten) RotorbügelablaufSystem 650, 660 angebracht ist. Über diese erste bzw. zweite Kraftmessdose 700, 701 wird die erste bzw. zweite Ader 102, 103 geführt und dabei deren Zugkraft bzw. deren Aderspannung gemessen.
Weiter weist die Verseilungsanlage eine weitere, in diesem Fall dritte, Kraftmessdose 710 auf, welche - in Abzugsrichtung - nach dem Verseilpunkt 200 der beiden Adern 102, 103 angebracht ist, über welche das verseilte Produkt 220 (aus der ersten und der zweiten Ader 102, 103) geführt wird und dabei dessen Zugkraft bzw. Aderspannung, im Folgenden kurz bezeichnet als ProduktSpannung oder Produktzugkraft, gemessen wird.
Bei der ausführungsgemäßen Aderspannungsregelung erfolgt nun ein erster tänzergeregelter Abzug bzw. Abwicklung der ersten Ader 102 mit vorgebbarer bzw. vorgegebener Master-/Nenn- Abzugskraft F (Nenn) im als Tangentialablauf verwendeten ersten RotorbügelablaufSystem 650.
Zur Einstellung der Nenn-Abzugskräffe' für den Abzug der ersten Ader 102 und zur Gewährleistung des Abzugs mit konstanter Nenn- Abzugskraft wird mittels der ersten Kraftmessdose 700 die Abzugskraft bzw. Aderspannung in der ersten Ader 102 unmittelbar nach der Abzugsstelle im ersten AblaufSystem 650 gemessen und entsprechend - gegebenenfalls - (automatisch während des Betriebs) nacheinge-/nachverstellt (F (Nenn) = F(Abzug 1) ) .
Weiter wird nun mittels der dritten Kraftmessdose 710 die ProduktSpannung bzw. die Zugkraft im (vor-)verseilten Produkt 220 F(Prod) gemessen.
Die Abzugskraft für den zweiten, tänzergeregelten Abzug bzw. Abwicklung der zweiten Ader 103 F (Abzug 2) im ebenfalls als Tangentialablauf verwendeten zweiten RotorbügelablaufSystem 660 lässt sich wie folgt ermitteln:
F(Abzug 2) = F (Nenn) - (ProduktSpannung - 2*F(Nenn)) . (Gl.l)
Diese so ermittelte Abzugskraft für den Abzug der zweiten Ader 103 wird am tänzergeregelten Abzug des zweiten AblaufSystems 660 gestellt - und analog dem ersten Ablaufsystem 650 mittels der zweiten Kraftmessdose 701 überwacht bzw. gegebenenfalls (automatisch während des Betriebs) nacheinge-/nachverstellt. Nachfolgendes Zahlenbeispiel soll die Aderspannungsregelung weiter verdeutlichen. Es wird eine Nenn-Abzugskraft von F (Nenn) = 10 N am ersten tänzergeregelten Abzug des ersten AblaufSystems 650 eingestellt.
Die Kraftmessung mittels der dritten Kraftmessdose 710 liefert beispielsweise eine ProduktZugkraft von F(Prod) = 27 N.
Daraus lässt sich nach obiger Gleichung (Gl.l) eine Abzugskraft für den zweiten, tänzergeregelten Abzug bzw. Abwicklung der zweiten Ader 103 F (Abzug 2) = 3 N ermittelt. Mit dieser Abzugskraft F (Abzug 2) = 3 N wird nun die zweite Ader 103 abgezogen. Dann ergibt sich für F (Pr-.od) = 20 N.
Diese Einstellungen von erster und zweiter Abzugskraft mit F(Abzug 1) bzw. F(Nenn) und F (Abzug 2) ermöglichen gleiche Aderspannungen bei der Verseilung - und damit ein qualitativ hochwertiges Produkt.
Die Abzugskraft für die zweite Ader 103 wird so lange verändert (reduziert) , bis sich für die ProduktSpannung 2*F(Nenn) ergibt.
Abschließend soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass die beschriebene Anlage - wegen ihrer unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten (Verseilung, Rückdrehung, Spannungsregelung) - hoch flexibel ist .
Eine Fertigung von Aderpaare für UTP, FTP, STP und S/STP für die Kategorien 5, 5+, 6 und gegebenenfalls 7 kann mit mehr als 30% gesteigert werden.
Der Einsatz als normale Rückdreheinheit-/anläge (vgl. Aisführungsbeispiel 2) für hochwertige Produkte wie Kategorie 8, Vierer und Busleitungen ist ebenfalls möglich wie eine Hauptverseilung mit Rückdrehung 0-100%. Bezugszeichenliste
100 Verseilelement
101 Rotationsachse, Mittelachse
102, 102*" erste Ader
103, 103" zweite Ader .
105 Verlauf der ersten Ader im Verseilbetrieb
106 Verlauf der zweiten Ader im Verseilbetrieb
107 Verlauf der ersten/ zweiten Ader im Rückdrehbetrieb
110 Durchführung für die erste Ader
111 Eingang in die Durchführung für die erste Ader
112 Ausgang aus der Durchführung für die erste Ader
120 Durchführung für die zweite Ader
121 Eingang in die Durchführung für die zweite Ader
122 Ausgang aus der Durchführung für die zweite Ader
123 Umlenkrolle
130 Durchführung für eine zweite Ader im Alternativbetrieb
131 Eingang in die Durchführung für die dritte Ader
132 Ausgang aus der Durchführung für die dritte Ader
133 Umlenkrolle
140 obere Anschlussseite, Eingangsstirnseite
141 - untere Anschlussseite, Ausgangsstirnseite 143 Oberfläche, Mantelfläche
150 Lagerelement 151-154 Kugellager
160 Lagerelement
170, 171 Zahnriemenscheiben
200 Verseilpunkt 1, Verseilschlag 1
201 Verseilnippel, „die"
202 Umlenkrolle, Verseilrόlle
203 Befestigungsvorrichtung
211 Umlenkrolle, Verseilrolle
212 Befestigungsvorrichtung
220 verseiltes Produkt aus erster und zweiter Ader
300, 300" Rotorbügel 301, 301" Führungsrollen
302 Befestigungselement
310, 310" Rotationsachse
400, 400" Ablaufspule, Auf-/Abwiekelspule
401, 401" Spulenrahmen-
410 Führungsnippel
411 Befestigungsvorrichtung
421 Umlenkrolle, Führungsrolle
422 Befestigungsvorrichtung 431 Umlenkrolle, Führungsrolle 440 Befestigungseinheit
450 Antriebseiriheit für AbIaufspule
500, 500" tänzergeregeltes AbwiekelSystem
501 Führungselemente
510 Umlenkrollen, Führungsrolle
520, 520" Antriebseinheit
530 (Ein-) Scheibenbandabzug mit Anpressriemen und Tänzerregelung
600 untere Rotorwelle des Rotorbügels
610 obere Rotorwelle des Rotorbügels
650 erstes vertikales Rotorbügelablaufsystem
660 zweites vertikales Rotorbügelablaufsystem
670 Teil einer Gesamtanlage zur Vorverseilung
700 Kraftmessdose 1
701 Kraftmessdose 2 710 Kraftmessdose 3

Claims

Patentansprüche
1.Vorrichtung zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut mit
- einem im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörper mit mindestens einer ersten Durchführung zur Führung eines ersten Wickelgutes durch den zylinderförmigen Rotationskörper und mit mindestens einer zweiten Durchführung zur Führung eines zweiten Wickelgutes durch den zylinderförmigen Rotationskörper
- wobei die erste Durchführung einen ersten exzentrischen Eingang an einer ersten Stirnseite des Rotationskörpers mit einem ersten exzentrischen Ausgang an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite des Rotationskörpers verbindet, ι '•'' dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite Durchführung einen zweiten Eingang, angeordnet an einer sich zwischen den zwei Stirnseiten erstreckenden Oberfläche des Rotationskörpers, mit einem zweiten exzentrischen Ausgang an der zweiten oder ersten Stirnseite des Rotationskörpers verbindet.
2.Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch,
- mit einer, zwei oder mehreren weiteren ersten Durchführungen und/oder mit einer, zwei oder mehreren zweiten Durchführungen jeweils zur Führung von weiterem Wickelgut durch den zylinderförmigen Rotationskörper.
3.Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch,
- bei der der zweite exzentrische Ausgang einer weiteren zweiten Durchführung dem zweiten exzentrischen Ausgang der mindestens ersten zweiten Durchführung gegenüberliegt.
4.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
- bei der der zweite exzentrische Ausgang der zweiten Durchführung und der erste exzentrische Ausgang der ersten Durchführung an derselben Stirnseite des zylinderförmigen Rotationskörpers angeordnet sind insbesondere derart, dass die beiden exzentrischen Ausgänge denselben radialen Abstand von einer Rotationsachse des zylinderförmigen Rotationskörpers haben und insbesondere 180° gegenüber liegen.
5.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
- bei der die erste und/oder zweite Durchführung im wesentlichen parallel, insbesondere in demselben radialen Abstand zueinander, zu einer Rotationsachse des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers verlaufen.
6.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
- bei der der zylinderförmige Rotationskörper Teil einer Rotorwelle eines Rotorbügels, insbesondere eines RotorbügelablaufSystems, ist und/oder mit einem Rotorbügel, insbesondere eines RotorbügelablaufSystems, mitrotiert und/oder mitrotierend verbunden ist.
7.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
- bei der an dem zweiten Eingang eine Pührungsvorrichtung zu einem geführten Einlass des zweiten Wickelgutes, insbesondere eine Umlenkrolle, angeordnet ist.
8.Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch,
- mit einer dritten Durchführung zur Führung eines dritten Wickelgutes durch den zylinderförmigen Rotationskörper,
- wobei die dritte Durchführung einen dritten zentrischen Eingang an der zweiten oder ersten Stirnseite des Rotationskörpers mit einem dritten Ausgang, angeordnet an der sich zwischen den zwei Stirnseiten erstreckenden Oberfläche des Rotationskörpers, verbindet.
9.Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch,
- bei der an dem dritten Ausgang eine FührungsVorrichtung zu einem geführten Auslaß des dritten Wickelgutes, insbesondere eine Umlenkrolle, angeordnet ist.
10.Vorrichtung nach mindestens einem der zwei voranstehenden Ansprüche,
- bei der die erste und die dritte und/oder die zweite und die dritte und/oder die erste, die zweite und die dritte Durchführung im wesentlichen parallel zueinander und/oder zu einer Rotationsachse des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers verlaufen.
11.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
- bei der der im wesentlichen zylinderförmige Rotationskörper aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl oder Aluminium, und/oder ' '■','
- eine Durchführung durch den Rotationskörper eine (Längs- ) Bohrung oder eine (Längs-)Nut oder dergleichen ist ist.
12.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
- eingesetzt zur Verseilung, insbesondere einer Vorverseilung, des ersten Wickelgutes, insbesondere einer ersten Ader, und des zweiten Wickelgutes, insbesondere einer zweiten Ader, im speziellen von metallischem ersten und zweiten Wickelgut, wie Drähten, Litzen, mit Isolierung umhüllte Kabel und dergleichen,
- wobei das erste Wickelgut durch die erste Durchführung geführt wird und das zweite Wickelgut durch die zweite Durchführung geführt wird und
- nach Durchführung durch den zylinderförmigen Rotationskörper in einem Verseilpunkt verseilt werden.
13.Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch,
- eingesetzt zu der Verseilung, insbesondere der Vorverseilung, des ersten und des zweiten Wickelgutes,
- wobei das zweite Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch die zweite Durchführung über einen Rotorbügel eines RotorbügelablaufSystems geführt wird und/oder
- wobei das erste Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch die erste Durchführung von einem als Tangentialablauf genutzten AblaufSystem des RotorbügelablaufSystems abgezogen wird.
14.Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch,
- eingesetzt zu der Verseilung, insbesondere der Vorverseilung, des ersten und des zweiten Wickelgutes,
- wobei das zweite Wickelgut in Abzugsrichtung vor Führung über den Rotorbügel des RotorbügelablaufSystem von einem als weiteren Tangentialablauf genutzten AblaufSystem eines weiteren RotorbügelablaufSystems abgezogen wird.
15.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
- eingesetzt zur Rückdrehung des dritten Wickelgutes, insbesondere einer dritten Ader,
- wobei das dritte Wickelgut durch die dritte Durchführung geführt wird und
- nach Durchführung durch den zylinderförmigen Rotationskörper über einen Rotorbügel eines RotorbügelablaufSystems geführt wird, unter Verwendung dessen das dritte Wickelgut eine Rückdrehung erhält.
16.Vorrichtung nach dem voranstehenden Anspruch,
- eingesetzt zur der Rückdrehung des dritten Wickelgutes,
- wobei das dritte Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch den zylinderförmigen Rotationskörper von einer Abzugsvorrichtung des RotorbügelablaufSystems abgezogen wird.
17.Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut , bei dem
- ein erstes Wickelgut durch eine erste Durchführung eines im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers und ein zweites Wickelgut durch eine zweite Durchführung des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers geführt werden und
- das erste und das zweite Wickelgut nach Durchführung durch den im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörper in einem Verseilpunkt verseilt werden, - wobei die erste Durchführung einen ersten exzentrischen Eingang an einer ersten Stirnseite des Rotationskörpers mit einem ersten exzentrischen Ausgang an einer zweiten, der ersten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite des Rotationskörpers verbindet,
- wobei die zweite Durchführung einen zweiten Eingang, angeordnet an einer sich zwischen den zwei Stirnseiten erstreckenden Oberfläche des Rotationskörpers, mit einem zweiten exzentrischen Ausgang an der zweiten Stirnseite des Rotationskörpers verbindet .
18.Verfahren nach dem voranstehenden Anspruch, bei dem
- das zweite Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch die zweite Durchführung über einen Rotorbügel eines RotorbügelablaufSystems geführt wird und/oder das erste Wickelgut in Abzugsrichtung vor Durchführung durch die erste Durchführung von einem als Tangentialablauf genutzten
AblaufSystem des RotorbügelablaufSystems abgezogen wird.
19.Verfahren nach dem voranstehenden Anspruch, bei dem
- das zweite Wickelgut in Abzugsrichtung vor Führung über den Rotorbügel des RotorbügelablaufSystem von einem als weiteren Tangentialablauf genutzten Ablaufsystem eines weiteren RotorbügelablaufSystems abgezogen wird.
20.Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüchen,
- mit einer ersten Kraftmessvorrichtung, insbesondere einer ersten Kraftmessdose, zur Messung einer Zugkraft und/oder Spannung in einem Wickelgut, über welche das erste Wickelgut vor Durchführung durch die erste Durchführung des im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers geführt wird,
- mit einer dritten Kraftmessvorrichtung, insbesondere einer dritten Kraftmessdose, ebenfalls zur Messung einer Zugkraft und/oder Spannung in einem Wickelgut, über welche ein aus dem ersten und dem zweiten Wickelgut verseiltes Produkt nach Durchführung durch den im wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörper geführt wird.
21.Vorrichtung nach dem voranstehenden Vorrichtungsanspruch,
- mit einer zweiten Kraftmessvorrichtung, insbesondere einer zweiten Kraftmessdose, zur Messung einer Zugkraft und/oder Spannung in einem Wickelgut, über welche das zweite Wickelgut vor Durchführung durch die zweite Durchführung des im Wesentlichen zylinderförmigen Rotationskörpers geführt wird.
22.Vorrichtung nach den beiden voranstehenden Vorrichtungsansprüchen,
- eingesetzt zu einer Ermittlung und/oder Regelung einer WickelgutSpannung und/oder Abzugskraft für ein Wickelgut, insbesondere zur Ermittlung einer Soll-Abzugskraft des zweiten Wickelgutes und/oder Regelung einer zweiten Abzugskraft des zweiten Wickelgutes,
- wobei mit der ersten Kraftmessvorrichtung eine erste Abzugskraft des ersten Wickelgutes und/oder mit der zweiten Kraftmessvorrichtung eine zweite Abzugskraft des zweiten Wickelgutes gemessen werden,
- wobei mit der dritten Kraftmessvorrichtung die Zugkraft in dem verseilten Produkt gemessen wird,
- wobei unter Verwendung der ersten Abzugskraft des ersten Wickelgutes und/oder der zweiten Abzugskraft des zweiten Wickelgutes und der Zugkraft in dem verseilten Produkt die Soll-Abzugskraft des zweiten Wickelgutes ermittelt und/oder die zweite Abzugskraft des zweiten Wickelgutes geregelt wird.
EP05781814.8A 2004-07-26 2005-07-25 Vorrichtung und verfahren zum verseilen von langgestrecktem wickelgut Not-in-force EP1784841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036161A DE102004036161A1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Vorrichtung und Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut
PCT/EP2005/008078 WO2006010586A1 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Vorrichtung und verfahren zum verseilen von langgestrecktem wickelgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1784841A1 true EP1784841A1 (de) 2007-05-16
EP1784841B1 EP1784841B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=35207438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05781814.8A Not-in-force EP1784841B1 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Vorrichtung und verfahren zum verseilen von langgestrecktem wickelgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8662113B2 (de)
EP (1) EP1784841B1 (de)
JP (1) JP2008507831A (de)
CA (1) CA2575351C (de)
DE (1) DE102004036161A1 (de)
ES (1) ES2420520T3 (de)
PT (1) PT1784841E (de)
WO (1) WO2006010586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407826B2 (en) 2015-11-16 2019-09-10 Roy R. R. Rymer Detachable flyer bow system, apparatus and methods of using same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102543315B (zh) * 2012-01-12 2013-08-21 合肥神马科技集团有限公司 带绞弓的管式绞线机
CN114575173B (zh) * 2022-03-08 2023-05-26 江苏兴达钢帘线股份有限公司 一种高伸长钢帘线的放线装置及其捻制窜股的解决方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464860A (en) * 1946-04-26 1949-03-22 Roeblings John A Sons Co Wire strand machine
US3847190A (en) * 1972-12-19 1974-11-12 Phillips Cable Ltd Method and apparatus for twisting wires
US4970371A (en) * 1990-01-10 1990-11-13 A. O. Smith Corporation Apparatus and method for twisting weld wire
US6289944B1 (en) * 1999-02-23 2001-09-18 Komax Holding Ag Method and equipment for the treatment and twisting together of a conductor pair
FR2793595B1 (fr) 1999-04-29 2001-08-10 Pourtier Pere Et Fils P P F Procede et installation de cablerie propres a la realisation d'un cable a detorsion au moins partielle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006010586A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407826B2 (en) 2015-11-16 2019-09-10 Roy R. R. Rymer Detachable flyer bow system, apparatus and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
US8662113B2 (en) 2014-03-04
CA2575351A1 (en) 2006-02-02
ES2420520T3 (es) 2013-08-23
WO2006010586A1 (de) 2006-02-02
US20090007982A1 (en) 2009-01-08
JP2008507831A (ja) 2008-03-13
DE102004036161A1 (de) 2006-03-23
CA2575351C (en) 2013-06-18
PT1784841E (pt) 2013-07-15
EP1784841B1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833990C2 (de) Schubwalzverfahren
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DE3320250C2 (de)
EP3111524B1 (de) Verlegehilfe zum verlegen eines kabels, insbesondere eines induktionskabels
EP1784841B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verseilen von langgestrecktem wickelgut
DE2508896C3 (de) Verfahren zum Verseilen mehrerer Adern zu einem elektrischen Kabel
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE10014043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten
DE102017222107B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Leitung
CH634119A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von strangfoermigem gut durch verseilung von formstraengen.
DE2211111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verseilen von elektrischen leitern mit unrundem querschnitt
DE102014206251B3 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19605491A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur SZ-Verseilung langgestreckter Verseilelemente
EP0289884B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen
EP3725715A1 (de) Wickelstation und verfahren zum aufwickeln einer mehrzahl von metallstreifen zu einer mehrzahl von bandrollen
DE102007002304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kabels mit Folienschirmung mit einer Doppelschlag-Verseileinrichtung
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE102015203339B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich einer Verdrehung von Seilen
CH645746A5 (en) Method and device for the reversed stranding of stranding elements which are difficult to deform, such as heavy-current cable cores
DD154559A6 (de) Verseilung von adern groesseren querschnitts fuer elektrische kabel
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
DE849868C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Adern von zwei- oder mehradrigen, metallummantelten Kabeln nach dem Laengsstreckverfahren
DE102009057622A1 (de) Wickelmaschine
EP0794145B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Verseilgutspulen
DE2016740C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel oder Leitungen zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI PT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013626

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130705

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2420520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013626

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627