EP1784111A1 - Staubsauger mit einem rinnenförmig ausgebildeten griffabschnitt - Google Patents

Staubsauger mit einem rinnenförmig ausgebildeten griffabschnitt

Info

Publication number
EP1784111A1
EP1784111A1 EP05769829A EP05769829A EP1784111A1 EP 1784111 A1 EP1784111 A1 EP 1784111A1 EP 05769829 A EP05769829 A EP 05769829A EP 05769829 A EP05769829 A EP 05769829A EP 1784111 A1 EP1784111 A1 EP 1784111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
web
dust chamber
chamber cover
handle portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05769829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1784111B1 (de
Inventor
Thomas PÖTSCH
Jörg Schröter
Thomas Seith
Martin Storath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1784111A1 publication Critical patent/EP1784111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1784111B1 publication Critical patent/EP1784111B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a marketed in the vacuum cleaner has a housing in which a dust collection chamber is arranged, which is closed by a dust compartment lid, which has a web-like handle portion for supporting the vacuum cleaner by hand, which adjoins a recess of the dust chamber lid, in which an unlocking a Detent element projects, which cooperates with a counter-latching element of the housing to hold the dust chamber cover in a closed position.
  • the dust compartment lid is pivotally mounted on the housing. By opening the dust compartment lid, the dust compartment is accessible to remove a filled dust bag and to be able to use a new empty dust bag.
  • a hinge joint opposite the end of the dust chamber lid of the web-like handle is integrally formed on the dust chamber cover. So that the web-like handle can be grasped by one hand, a passage opening is required in the wall of the dust chamber cover. In the penetration opening the unlocking protrudes by the actuation of a locking element to open the dust chamber cover can.
  • the object of the invention is to provide a vacuum cleaner with an improved carrying handle and an improved lid lock.
  • the web-like grip portion is designed to be groove-shaped for the engagement of fingers of one hand. Due to the channel-shaped design of the web-like handle portion, it is no longer necessary that the web-like handle section must be completely encompassed, d. H. It is unnecessary that the fingers of a hand are passed through a passage opening in the dust chamber cover. To carry the vacuum cleaner, it is only necessary to insert the fingers, in particular the fingertips in the trough-shaped cavity of the web-like handle portion, so that the vacuum cleaner can be worn without having to put your fingers through a passage opening in the dust chamber cover.
  • the design for the vacuum cleaner can be chosen freely, without having to provide a predetermined in its position and size penetration opening.
  • a channel-shaped shape for the web-like handle portion of any form can be understood, which is undercut for the engagement of fingers or at least of fingertips trough-like. In cross section of the web-like handle portion would thus result in about a C, U or V-shaped cross-section.
  • the channel-shaped handle portion is open on a side facing away from the outer surface of the dust chamber lid side.
  • the channel-shaped grip section is thus designed to be substantially open at the bottom. Open towards the bottom means that the channel-shaped grip section is designed to be open in an essentially directed manner in the direction of the base housing of the vacuum cleaner. Ie. the opening of the channel-shaped grip section is arranged substantially optically hidden and the closed surface of the channel-shaped grip section faces outward to the viewing direction of a user.
  • This inventive orientation of the open side of the channel-shaped handle portion a visually appealing design is achieved.
  • At least one wall portion of the channel-shaped, web-like handle portion may be double-walled. Due to the double-walled design of the handle portion, a high rigidity is achieved and at the same time section can be made more pleasant in terms of optics for the user while avoiding sharp edges, the shape of the handle.
  • the rigidity of the web-like handle portion of the double-walled wall portion may form a gap by stiffening ribs are provided.
  • stiffening ribs By means of the stiffening ribs, the two wall sections of the double-walled grip section are given increased strength against elastic deformation.
  • the additional stiffening of the web-like handle portion gives a user a particularly high-quality wearing comfort and the durability of the vacuum cleaner is increased due to the greater load capacity for the web-like handle portion.
  • the double-walled wall portion may be formed extending along an edge of the contour of the dust chamber cover along the length of the web-like handle portion. Due to the formation of the web-like handle portion along an edge of the contour of the dust chamber lid can not be used to support the vacuum cleaner on the web-like handle portion, but the web-like handle section also forms the handle area for opening and pivoting the dust chamber cover for removal or insertion of a dust bag , By such a web-like grip portion has a running at the edge of the contour of the dust chamber cover along wall portion which is double-walled, not only increased rigidity for the web-like handle portion itself is achieved, but the overall stiffness of the dust chamber lid is thereby increased.
  • the web-like grip portion may be set back from the outer surface of the dust chamber cover.
  • a set-back of the web-like handle portion may, for example, be useful if the unlocking is largely flush with the surface of the dust chamber cover and has such a size that the unlocking over the web-like handle section should protrude. So that the unlocking element does not protrude beyond the contour of the dust chamber cover, it is expedient to recreate the web-like grip section with respect to the outer surface of the dust chamber cover so that an unlocking element extending over the web-like grip section terminates at least approximately flush with the outer surface of the dust chamber cover.
  • the unlocking element merely predominantly occupies the recess of the dust chamber cover. Even if a penetration opening for the penetration of the web-like handle portion is no longer necessary, it may be useful to continue to provide a slight penetration opening in the dust chamber cover so that unlocking can be operated from below. In this case, a small penetration opening is required so Finder passed through from outside through the dust chamber cover and that unlocking can be actuated from the rear. However, such a penetration opening can be made significantly smaller than when the web-like handle section is to be completely encompassed.
  • the unlocking completely covers the recess of the dust chamber cover.
  • a complete overlap of the recess of the dust chamber cover or a passage opening in the dust chamber cover is particularly advantageous in terms of the visual appearance of the vacuum cleaner.
  • the unlocking element is flush-mounted integrated into the contour of the dust chamber cover. This is particularly advantageous in terms of the visual appearance of the vacuum cleaner.
  • the flush integration of the unlocking element in the contour of the dust chamber lid results in a harmonious overall impression of the vacuum cleaner. In particular, then no protruding parts are present, with which the vacuum cleaner, for example, could get stuck on furniture.
  • the contour of the vacuum cleaner is flush with niches in which, for example, dust or dirt could accumulate.
  • the unlocking element covers the web-like handle portion. If the unlocking not only completely covers the recess of the dust chamber cover, but also covers the web-like handle portion, so both the access opening and the web-like handle portion itself is optically hidden. Outwardly for a user then only the surface of the unlocking element within the surface of the dust chamber lid visible.
  • a partition may be provided which is cut off between the web-like handle and the unlocking element is formed.
  • Such a partition is to prevent that when engaging in the groove-like web-like handle section or when embracing the handle portion, the unlocking element is actuated.
  • the partition is provided on the web-like handle section.
  • the dividing wall is formed by an extended first leg of the channel-shaped grip section.
  • the partition can either be provided directly on the dust chamber cover or section formed on web-like handle. If the web-like grip portion is channel-shaped, then the partition can be formed by extending a leg of the channel-shaped grip portion as far as possible is that the leg acts as a partition between the handle portion and unlocking.
  • Figure 1 shows a cross section through a vacuum cleaner according to the prior art
  • Figure 2 is a plan view of a first variant of an inventive
  • Figure 4 is a plan view of a second variant of an inventive
  • FIG. 5 shows a partial cross section through the dust chamber cover according to FIG. 4.
  • a vacuum cleaner shown in Figure 1 shows an arrangement of a dust chamber cover 1 according to the prior art.
  • a vacuum cleaner designed according to the invention is analogous or similar to the prior art apart from the dust chamber cover 1.
  • the prior art and the invention thus differ only by the design of the dust chamber cover, in particular by the shape and arrangement of the web-like handle portion 2 and the unlocking 3.
  • the vacuum cleaner has a housing 4.
  • the housing 4 has a shell-like construction and has a fan chamber 5 in a rear region and a dust chamber 6 in a front region.
  • a dust bag 7 is arranged in the dust chamber 6, a dust bag 7 is arranged.
  • the dust bag 7 has a holding plate 8 with an opening into which a nozzle 9 dips when the dust chamber cover 1 is closed.
  • a carrying handle 10 is integrally formed on the housing 4.
  • the carrying handle 10 includes a hinge assembly 1 1 via which the dust chamber cover 1 is pivotally mounted on the housing 4 of the vacuum cleaner.
  • bottom side castors 12 and lateral wheels 13 may be provided.
  • the hinge assembly 11 at an opposite end of the dust chamber cover 1 is the web-like handle portion 2 formed on the dust chamber cover 1.
  • a Recess 14 Between web-like handle portion 2 and unlocking element 3 is a Recess 14, which forms a penetration opening provided.
  • a latching element 15 is formed. The locking element 15 engages behind a counter-locking element 16 on the housing 4.
  • the web-like handle section 2 is solid, ie in a cavity 17 of the web-like handle portion 2 can not be intervened.
  • the latching element 15 and the counter-latching element 16 on the housing 4 are largely identical or analogously formed in the prior art and in the invention.
  • FIG. 2 shows a first variant of a dust chamber cover 1 according to the invention.
  • a partition wall 18 is formed at the web-like handle section 2.
  • the recess 14 is formed so narrow in size that it is no longer suitable for grasping the web-like handle portion 2, but only suitable to actuate the unlocking element by the fingertips of one hand.
  • the first variant of the dust chamber cover 1 according to the invention from FIG. 2 is shown in partial cross section in FIG.
  • the web-like grip portion 2 is formed substantially C-shaped in cross section.
  • a first extended leg 19 of the web-like handle portion 2 forms the partition 18.
  • a second leg 20 of the web-like handle portion 2 is double-walled with a first wall portion 21 and a second wall portion 22 is formed.
  • First wall portion 21 and second wall portion 22 form the double-walled wall portion of the second leg 20.
  • a plurality of stiffening ribs 23 are provided between first wall portion 21 and second wall portion 22, a plurality of stiffening ribs 23 are provided.
  • the stiffening ribs 23 extend substantially perpendicular to the first wall section 21 and the second wall section 22 and are preferably integrally formed thereon.
  • the partition 18 is disposed between the web-like handle portion 2 and the unlocking element 3.
  • the partition wall 18 extends approximately at a 45 ° angle to the longitudinal extent of the dust chamber cover. 1
  • a trough-shaped engagement 24 is formed between the first wall section 21 and the partition wall 18 or between the first leg 19 and the second leg 20, a trough-shaped engagement 24 is formed.
  • the trough-shaped engagement 24 forms the support region for the vacuum cleaner on the trough-shaped web-like handle portion 2.
  • the trough-shaped engagement 24 is dimensioned such that four fingertips of a hand can be completely absorbed therein.
  • the web-like handle section 2 is thus engaged behind from below, so that the fingertips of a hand in the trough-shaped engagement 24 come to rest and supported against the partition 18.
  • a penetration of the fingers through the recess 14 is prevented by means of the partition wall 18.
  • a free edge 25 of the partition wall 18 may be in cross section approximately at the height of a free edge of the unlocking element 3. However, the free edge 25 of the partition wall 18 may also be pulled down below the unlocking element 3 beyond its free edge 26.
  • the height distance h between the free edge 25 and the free edge 26 can also be further reduced with respect to the dimension shown schematically in FIG.
  • the partition 18 or free edge 25 and unlocking 3 or free edge 26 is to take into account that the partition 18 should be designed so large that is reliably prevented that the web-like handle portion 2 encompassing fingers the unlocking 3 Press.
  • the unlocking element 3 and the partition wall 18 of the web-like gripping section 2 may be designed according to or similar to the second variant shown in FIGS.
  • the second variant of a inventively designed dust chamber cover 1 is shown in Figure 4 in plan view.
  • the unlocking element 3 is shown significantly enlarged.
  • the unlocking element 3 completely covers the recess 14 of the dust compartment cover 1.
  • the web-like handle portion 2 is set back from the outer surface of the dust chamber cover 1.
  • FIG. 5 shows the storage space cover according to the second variant of Figure 4 in partial cross-section.
  • the web-like handle portion 2 is formed substantially C-shaped in cross section and is formed without a double-walled wall portion.
  • the second leg 20 is cantilevered and has a free end 27 that is rounded so that when worn with the fingers of one hand, no sharp edge presses into the fingers.
  • the second leg 20 opposite to the web-like handle portion 2 of the first leg 19 is formed.
  • the partition 18 is formed in extension of the first leg 19, the partition 18 is formed.
  • the partition 18 is substantially planar and extends approximately parallel to the planar extension of the unlocking 3.
  • the free edge 25 of the partition 18 is located approximately in a central region below the unlocking element 3 and clearly beyond the edge 26 of the unlocking element 3.
  • the original recess 14 is completely covered by the unlocking element 3. Between partition wall 18 and unlocking element 3, only a gap 28 remains in which the fingertips the fingers of a hand can be inserted to actuate the unlocking element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

STAUBSAUGER MIT EINEM RINNENFÖRMING AUSGEBILDETEN GRIFFABSCHNITT
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Ein auf dem Markt befindlicher Staubsauger weist ein Gehäuse auf, in dem eine Staubsammelraum angeordnet ist, der durch einen Staubraumdeckel verschließbar ist, der zum Tragen des Staubsaugers von Hand einen stegartigen Griffabschnitt aufweist, der an eine Ausnehmung des Staubraumdeckels angrenzt, in die ein Entriegelungselement eines Rastelements hineinragt, das mit einem Gegenrastelement des Gehäuses zusammenwirkt, um den Staubraumdeckel in einer Schließposition zu halten.
Bei diesem Staubsauger nach dem Stand der Technik ist der Staubraumdeckel schwenkbar am Gehäuse gelagert. Durch Öffnen des Staubraumdeckels wird der Staubraum zugänglich um einen gefüllten Staubbeutel entnehmen und einen neuen leeren Staubbeutel einsetzen zu können. An einem dem Scharniergelenk gegenüberliegenden Ende des Staubraumdeckels ist der stegartige Griff an dem Staubraumdeckel angeformt. Damit der stegartige Griff von einer Hand umgriffen werden kann, ist in der Wand des Staubraumdeckels eine Durchgrifföffnung erforderlich. In die Durchgrifföffnung ragt das Entriegelungselement durch dessen Betätigung ein Rastelement betätigt wird, um den Staubraumdeckel öffnen zu können.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist es jedoch, dass die Durchgrifföffnung verhältnismäßig groß gestaltet sein muss. Dies hat im Wesentlichen zwei Gründe. Zum Einen muss die Durchgrifföffnung so bemessen sein, dass beim Umgreifen des stegartigen Griffabschnitts vier Finger einer Hand die Durchgrifföffnung durchgreifen können. Zum Anderen muss die Durchgrifföffnung deutlich größer gestaltet werden, als es nur zum Durchgreifen der vier Finger nötig wäre. Es ist nämlich sicherzustellen, dass beim Durchgreifen der Durchgrifföffnung mit den Fingern das Entriegelungselement nicht unbeabsichtigt betätigt und das Rastelement gelöst wird. Dies hätte zur Folge, dass beim Durchgreifen der Durchgrifföffnung zum Tragen des Staubsaugers die Entriegelung des Staubraumdeckels versehentlich betätigt wird und sich der Staubraumdeckel öffnet während der Staubsauger getragen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Staubsauger mit einem verbesserten Tragegriff und einer verbesserten Deckelverriegelung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der stegartige Griffabschnitt zum Eingreifen von Fingern einer Hand rinnenförmig ausgebildet ist. Durch die rinnenförmige Ausbildung des stegartigen Griffabschnitts ist es nicht mehr erforderlich, dass der stegartige Griff abschnitt vollständig umgriffen werden muss, d. h. es ist entbehrlich dass die Finger einer Hand durch eine Durchgrifföffnung im Staubraumdeckel hindurchgeführt werden. Zum Tragen des Staubsaugers ist es lediglich erforderlich die Finger, insbesondere die Fingerkuppen in den rinnenförmigen Hohlraum des stegartigen Griffabschnitts einzulegen, so dass der Staubsauger getragen werden kann, ohne die Finger durch eine Durchgrifföffnung im Staubraumdeckel hindurch stecken zu müssen. Da es nicht mehr erforderlich ist, den stegartigen Griffabschnitt zu umgreifen, kann eine verbleibende Durchgrifföffnung deutlich schmäler ausgebildet werden bzw. eine Durchgrifföffnung ist zum Tragen des Staubsaugers völlig entbehrlich. Wenn keinerlei Durchgrifföffnung oder nur eine schmale Durchgrifföffnung vorhanden ist, so entsteht an der Oberfläche des Staubraumdeckels eine geschlossenen bzw. zumindest weitgehend geschlossene Fläche, die ein für den Betrachter verbessertes Erscheinungsbild ergibt. Insbesondere kann das Design für den Staubsauger freier gewählt werden, ohne eine in seiner Lage und Größe vorgegebene Durchgrifföffnung vorsehen zu müssen. Als rinnenförmige Gestalt für den stegartigen Griffabschnitt kann jeder Form verstanden werden, die zum Eingreifen von Fingern bzw. zumindest von Fingerkuppen muldenartig hinterschnitten ist. Im Querschnitt des stegartigen Griffabschnittes würde sich somit in etwa ein C-, U- oder V-förmiger Querschnitt ergeben.
Vorzugsweise ist der rinnenförmige Griff abschnitt auf einer von der Außenoberfläche des Staubraumdeckels weggerichteten Seite offen ausgebildet. Bei einem sich im Wesentlichen nach oben hin orientierenden Staubraumdeckel ist der rinnenförmige Griffabschnitt also im Wesentlichen nach unten hin offen ausgebildet. Nach unten hin offen ausgebildet heißt, dass der rinnenförmige Griffabschnitt im Wesentlichen in Richtung auf das Grundgehäuse des Staubsaugers gerichtet offen ausgebildet ist. D. h. die Öffnung des rinnenförmigen Griffabschnitts ist im Wesentlichen optisch verdeckt angeordnet und die geschlossene Fläche des rinnenförmigen Griffabschnitts weist nach außen zur Blickrichtung eines Benutzers hin. Durch diese erfindungsgemäße Orientierung der offenen Seite des rinnenförmigen Griffabschnitts wird eine optisch besonders ansprechende Gestaltung erzielt.
Zumindest ein Wandabschnitt des rinnenförmig ausgebildeten, stegartigen Griffabschnitts kann doppelwandig ausgebildet sein. Durch die doppelwandige Ausbildung des Griffabschnitts wird eine hohe Steifigkeit erzielt und gleichzeitig kann bei Vermeidung von scharfen Kanten die Form für den Griff abschnitt hinsichtlich Optik für den Benutzer angenehmer gestaltet werden.
Für eine weitere Erhöhung der Steifigkeit des stegartigen Griffabschnitts kann der doppelwandige Wandabschnitt einen Zwischenraum bilden, indem Versteifungsrippen vorgesehen sind. Mittels der Versteifungsrippen erhalten die beiden Wandabschnitte des doppelwandigen Griffabschnitts eine erhöhte Festigkeit gegen elastische Verformung. Durch die zusätzlich Versteifung des stegartigen Griffabschnitts wird einem Benutzer ein besonders hochwertiges Tragegefühl vermittelt und die Haltbarkeit des Staubsaugers ist aufgrund der größeren Belastbarkeit für den stegartigen Griffabschnitt erhöht.
Der doppelwandige Wandabschnitt kann an einer Kante der Kontur des Staubraumdeckels entlang über die Länge des stegartigen Griffabschnitts verlaufend ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des stegartigen Griffabschnitts entlang einer Kante der Kontur des Staubraumdeckels kann an der stegartige Griffabschnitt nicht zum Tragen des Staubsaugers verwendet werden, sondern der stegartige Griff abschnitt bildet gleichzeitig auch den Griffbereich zum Öffnen und Verschwenken des Staubraumdeckels zur Entnahme bzw. zum Einsetzen eines Staubbeutels. Indem ein solcher stegartiger Griffabschnitt einen an der Kante der Kontur des Staubraumdeckels entlang verlaufenden Wandabschnitt aufweist, der doppelwandig ausgebildet ist, wird nicht nur eine erhöhte Steifigkeit für den stegartigen Griffabschnitt selbst erreicht, sondern die Gesamtsteifigkeit des Staubraumdeckels wird dadurch erhöht.
In einer Variante der Erfindung kann der stegartige Griffabschnitt von der Außenoberfläche des Staubraumdeckels zurückversetzt sein. Der stegartige Griffabschnitt - A -
muss nicht notwendigerweise flächenbündig mit der Außenfläche des Staubraumdeckels abschließen. Ein Zurückversetzen des stegartigen Griffabschnitts kann bspw. dann sinnvoll sein, wenn das Entriegelungselement weitgehend flächenbündig mit der Oberfläche des Staubraumdeckels ausgebildet ist und eine solche Größe aufweist, dass das Entriegelungselement über den stegartigen Griff abschnitt hinausragen soll. Damit das Entriegelungselement dabei nicht über die Kontur des Staubraumdeckels hinaussteht, ist es sinnvoll den stegartigen Griffabschnitt gegenüber der Außenoberfläche des Staubraumdeckels zurückzuversetzen, so dass ein über den stegartigen Griffabschnitt verlaufendes Entriegelungselement zumindest annähernd flächenbündig mit der Außenoberfläche des Staubraumdeckels abschließt.
Unabhängig davon kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Entriegelungselement die Ausnehmung des Staubraumdeckels lediglich überwiegend einnimmt. Selbst wenn eine Durchgrifföffnung für das Durchgreifen des stegartigen Griffabschnitts nicht mehr erforderlich ist, so kann es sinnvoll sein eine geringfügige Durchgrifföffnung weiterhin im Staubraumdeckel vorzusehen, damit dass Entriegelungselement von unten betätigt werden kann. Dabei ist eine geringfügige Durchgrifföffnung erforderlich, damit Finder von außen durch den Staubraumdeckel hindurchgeführt und dass Entriegelungselement von hinten betätigt werden kann. Eine solche Durchgrifföffnung kann jedoch deutlich kleiner ausgebildet sein als wenn der stegartige Griff abschnitt vollständig umgriffen werden soll.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Entriegelungselement die Ausnehmung des Staubraumdeckels vollständig überdeckt. Eine vollständige Überdeckung der Ausnehmung des Staubraumdeckels bzw. einer Durchgrifföffnung im Staubraumdeckel ist besonders hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes für den Staubsauger von Vorteil. Indem das Entriegelungselement die Ausnehmung bzw. die Durchgrifföffnung des Staubraumdeckels vollständig überdeckt, wird eine vollständig geschlossene Oberfläche am Staubraumdeckel geschaffen.
Vorzugsweise ist das Entriegelungselement flächenbündig in die Kontur des Staubraumdeckels integriert. Dies ist insbesondere hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes für den Staubsauger von Vorteil. Durch die flächenbündig Integration des Entriegelungselements in die Kontur des Staubraumdeckels ergibt sich ein harmonischer Gesamteindruck des Staubsaugers. Insbesondere sind dann keine vorspringenden Teile vorhanden, mit denen der Staubsauger bspw. an Möbeln hängen bleiben könnte. Ebenso ist die Kontur des Staubsaugers flächenbündig ohne Nischen ausgebildet, in denen sich bspw. Staub oder Dreck ansammeln könnte.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung überdeckt das Entriegelungselement den stegartigen Griffabschnitt. Wenn das Entriegelungselement nicht nur die Ausnehmung des Staubraumdeckels vollständig überdeckt, sondern auch den stegartigen Griffabschnitt überdeckt, so ist sowohl die Durchgrifföffnung als auch der stegartige Griffabschnitt selbst optisch verborgen ausgebildet. Nach außen hin ist für einen Benutzer dann nur noch die Oberfläche des Entriegelungselements innerhalb der Oberfläche des Staubraumdeckels sichtbar.
Um zu vermeiden, dass beim Umgreifen des stegartigen Griffabschnitts unbeabsichtigt das Entriegelungselement betätigt wird, kann erfindungsgemäß eine Trennwand vorgesehen sein, die zwischen dem stegartigen Griff abschnitt und dem Entriegelungselement ausgebildet ist. Eine solche Trennwand soll verhindern, dass beim Eingreifen in den rinnenartigen stegartigen Griff abschnitt bzw. bei einem Umgreifen des Griffabschnitts das Entriegelungselement betätigt wird. Beim Eingreifen in den stegartigen Griffabschnitt oder beim Umgreifen des stegartigen Griffabschnitts stoßen die Finger bzw. die Fingerkuppen einer Hand lediglich gegen die fest angebrachte Trennwand, so dass die Finger bzw. die Fingerkuppen nicht mit dem Entriegelungselement in Berührung kommen können. Indem ein Berühren der Finger bzw. der Fingerkuppen mit dem Entriegelungselement durch die Trennwand verhindert, ist sichergestellt, dass das Entriegelungselement nicht unbeabsichtigt durch Umgreifen des stegartigen Griffabschnitts betätigt wird.
Vorzugsweise ist die Trennwand am stegartigen Griff abschnitt vorgesehen. In einer besonderen Gestaltung wird die Trennwand von einem verlängerten ersten Schenkel des rinnenförmigen Griffabschnitts gebildet. Die Trennwand kann entweder direkt am Staubraumdeckel vorgesehen sein oder am stegartigen Griff abschnitt ausgebildet sein. Ist der stegartige Griffabschnitt rinnenförmig ausgebildet, so kann die Trennwand dadurch gebildet werden, dass ein Schenkel des rinnenförmigen Griffabschnitts soweit verlängert wird, dass der Schenkel wie eine Trennwand zwischen Griffabschnitt und Entriegelungselement wirkt.
Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Staubsauger nach dem Stand der Technik;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine erste Variante eines erfindungsgemäßen
Staubraumdeckels;
Figur 3 einen Teilquerschnitt durch den Staubraumdeckel auf Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen
Staubraumdeckels;
Figur 5 einen Teilquerschnitt durch den Staubraumdeckel gemäß Figur 4.
Ein in Figur 1 dargestellter Staubsauger zeigt eine Anordnung eines Staubraumdeckels 1 nach dem Stand der Technik. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Staubsauger ist abgesehen vom Staubraumdeckel 1 analog oder gleichartig zum Stand der Technik ausgebildet. Stand der Technik und die Erfindung unterscheiden sich somit lediglich durch die Gestaltung des Staubraumdeckels, dabei insbesondere durch Gestalt und Anordnung des stegartigen Griffabschnitts 2 und des Entriegelungselements 3. Der Staubsauger weist ein Gehäuse 4 auf. Das Gehäuse 4 ist schalenartig aufgebaut und weist in einem hinteren Bereich einen Gebläseraum 5 und in einem vorderen Bereich einen Staubraum 6 auf. Im Staubraum 6 ist ein Staubbeutel 7 angeordnet. Der Staubbeutel 7 weist eine Halteplatte 8 auf mit einer Öffnung, in die bei geschlossenem Staubraumdeckel 1 ein Stutzen 9 eintaucht. Am vorderen Ende des Staubsaugers ist ein Tragegriff 10 an das Gehäuse 4 angeformt. Der Tragegriff 10 umfasst eine Scharnieranordnung 1 1 über die der Staubraumdeckel 1 schwenkbar am Gehäuse 4 des Staubsaugers gelagert ist. Am Gehäuse 4 können ferner bodenseitige Lenkrollen 12 und seitliche Laufräder 13 vorgesehen sein. Der Scharnieranordnung 11 an einem gegenüberliegenden Ende des Staubraumdeckels 1 ist der stegartige Griff abschnitt 2 an den Staubraumdeckel 1 angeformt. Zwischen stegartigem Griffabschnitt 2 und Entriegelungselement 3 ist eine Ausnehmung 14, die eine Durchgrifföffnung bildet, vorgesehen. Am Entriegelungselement 3 ist ein Rastelement 15 angeformt. Das Rastelement 15 hintergreift ein Gegenrastelement 16 am Gehäuse 4. Der stegartige Griff abschnitt 2 ist massiv ausgebildet, d. h. in einem Hohlraum 17 des stegartigen Griffabschnitts 2 kann nicht eingegriffen werden. Das Rastelement 15 und das Gegenrastelement 16 am Gehäuse 4 sind im Stand der Technik und bei der Erfindung weitgehend identisch bzw. analog ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Staubraumdeckels 1 . Am stegartigen Griff abschnitt 2 ist eine Trennwand 18 angeformt. Die Ausnehmung 14 ist in ihrer Größe derart schmal ausgebildet, dass sie nicht mehr zum Umgreifen des stegartigen Griffabschnittes 2 geeignet ist, sondern lediglich dazu geeignet ist, durch die Fingerkuppen einer Hand das Entriegelungselement zu betätigen.
Die erste Variante des erfindungsgemäßen Staubraumdeckels 1 aus Figur 2 ist in Figur 3 im Teilquerschnitt dargestellt. Der stegartige Griffabschnitt 2 ist im Wesentlichen C- förmigen im Querschnitt ausgebildet. Ein erster verlängerter Schenkel 19 des stegartigen Griffabschnitts 2 bildet die Trennwand 18. Ein zweiter Schenkel 20 des stegartigen Griffabschnitts 2 ist doppelwandig mit einem ersten Wandabschnitt 21 und einem zweiten Wandabschnitt 22 ausgebildet. Erster Wandabschnitt 21 und zweiter Wandabschnitt 22 bilden den doppelwandigen Wandabschnitt des zweiten Schenkels 20. Zwischen erstem Wandabschnitt 21 und zweitem Wandabschnitt 22 sind eine Vielzahl von Versteifungsrippen 23 vorgesehen. Die Versteifungsrippen 23 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zum ersten Wandabschnitt 21 und zum zweiten Wandabschnitt 22 und sind vorzugsweise an diese angeformt. Die Trennwand 18 ist zwischen dem stegartigen Griffabschnitt 2 und dem Entriegelungselement 3 angeordnet. Die Trennwand 18 verläuft dabei in etwa in einem 45° Winkel zur Längserstreckung des Staubraumdeckels 1 . Zwischen dem ersten Wandabschnitt 21 und der Trennwand 18 bzw. zwischen dem ersten Schenkel 19 und dem zweiten Schenkel 20 ist ein muldenförmiger Eingriff 24 ausgebildet. Der muldenförmige Eingriff 24 bildet den Tragebereich für den Staubsauger am rinnenförmigen stegartigen Griffabschnitt 2. Der muldenförmige Eingriff 24 ist derart dimensioniert, dass vier Fingerkuppen einer Hand vollständig darin aufgenommen werden können. Der stegartige Griff abschnitt 2 wird also von unten hintergriffen, so dass die Fingerkuppen einer Hand in dem muldenförmigen Eingriff 24 zu liegen kommen und sich gegen die Trennwand 18 abstützen. Ein Durchgreifen der Finger durch die Ausnehmung 14 ist mittels der Trennwand 18 verhindert. Eine freie Kante 25 der Trennwand 18 kann dabei im Querschnitt in etwa auf Höhe einer freien Kante des Entriegelungselements 3 sein. Die freie Kante 25 der Trennwand 18 kann jedoch auch bis unter das Entriegelungselement 3 jenseits seiner freien Kante 26 hinunter gezogen sein. Auch kann der Höhenabstand h zwischen freier Kante 25 und freier Kante 26 gegenüber das in Figur 3 schematisch dargestellte Maß weiter verringert sein. Bei der konkreten Gestaltung von Trennwand 18 bzw. freier Kante 25 und Entriegelungselement 3 bzw. freier Kante 26 ist zum Einen zu berücksichtigen, dass die Trennwand 18 so groß ausgebildet sein soll, dass zuverlässig verhindert ist, dass den stegartigen Griffabschnitt 2 umgreifende Finger das Entriegelungselement 3 betätigen. Andererseits ist sicherzustellen, dass weiterhin ein Entriegeln des Entriegelungselements 3 mittels der Finger einer Hand weiterhin ermöglicht ist. Bei einer in der ersten Variante dargestellten Ausgestaltung ist somit eine Mindesthöhe h erforderlich, damit das Entriegelungselement 3 betätigt werden kann. Alternativ zu dieser ersten Variante kann erfindungsgemäß jedoch auch das Entriegelungselement 3 und die Trennwand 18 des stegartigen Griffabschnitts 2 gemäß oder ähnlich der in den Figuren 4 und dargestellten zweiten Variante ausgebildet sein.
Die zweite Variante eines erfindungsgemäß ausgestalteten Staubraumdeckels 1 ist in Figur 4 in Draufsicht gezeigt. Bei der in Figur 4 gezeigten zweiten Variante ist das Entriegelungselement 3 deutlich vergrößert dargestellt. Das Entriegelungselement 3 überdeckt dabei vollständig die Ausnehmung 14 des Staubraumdeckels 1 . Der stegartige Griffabschnitt 2 ist von der Außenoberfläche des Staubraumdeckels 1 zurückversetzt.
Figur 5 zeigt den Stauraumdeckel gemäß der zweiten Variante aus Figur 4 im Teilquerschnitt. Der stegartige Griffabschnitt 2 ist im Wesentlichen C-förmig im Querschnitt ausgebildet und ist ohne doppelwandigem Wandabschnitt ausgebildet. Der zweite Schenkel 20 ist frei auskragenden ausgebildet und weist ein freies Ende 27 auf, dass abgerundet geformt ist, so dass bei Tragen mit den Fingern einer Hand keine scharfe Kante in die Finger drückt. Dem zweiten Schenkel 20 gegenüberliegend ist an dem stegartigen Griffabschnitt 2 der erste Schenkel 19 angeformt. In Verlängerung des ersten Schenkels 19 ist die Trennwand 18 ausgebildet. Die Trennwand 18 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und erstreckt annähernd parallel zur flächigen Erstreckung des Entriegelungselements 3. Die freie Kante 25 der Trennwand 18 liegt etwa in einem mittleren Bereich unterhalb des Entriegelungselements 3 und deutlich jenseits der Kante 26 des Entriegelungselements 3. Die ursprüngliche Ausnehmung 14 wird durch das Entriegelungselement 3 vollständig abgedeckt. Zwischen Trennwand 18 und Entriegelungselement 3 verbleibt lediglich ein Spalt 28 in den die Fingerkuppen die Finger einer Hand einführbar sind, um das Entriegelungselement 3 zu betätigen.

Claims

Patentansprüche
1 . Staubsauger mit einem Gehäuse (4), in dem ein Staubsammelraum angeordnet ist, der durch einen Staubraumdeckel (1 ) verschließbar ist, der zum Tragen des Staubsaugers von Hand einen stegartigen Griffabschnitt (2) aufweist, der an eine Ausnehmung (14) des Staubraumdeckels (1 ) angrenzt, in die ein
Entriegelungselement (3) eines Rastelements hineinragt, das mit einem Gegenrastelement (16) des Gehäuses (4) zusammenwirkt, um den Staubraumdeckel (1 ) in einer Schließposition zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der stegartige Griffabschnitt (2) zum Eingreifen von Fingern einer Hand rinnenförmig ausgebildet ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenförmige Griff abschnitt (2) auf einer von der Außenoberfläche des Staubraumdeckels (1 ) weggerichteten Seite offen ausgebildet ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandabschnitt des rinnenförmig ausgebildeten, stegartigen Griffabschnitts (2) doppelwandig ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandig Wandabschnitt einen Zwischenraum bildet, in dem Versteifungsrippen (23) vorgesehen sind.
5. Staubsauger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Wandabschnitt an einer Kante der Kontur des Staubraumdeckels (1 ) entlang über die Länge des stegartigen Griffabschnitts (2) verlaufend ausgebildet ist.
6. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stegartige Griff abschnitt (2) von der Außenoberfläche des
Staubraumdeckels (1 ) zurückversetzt ist.
7. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) die Ausnehmung (14) des Staubraumdeckels (1 ) überwiegend einnimmt.
8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) die Ausnehmung (14) des Staubraumdeckels (1 ) vollständig überdeckt.
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) flächenbündig in die Kontur des Staubraumdeckels (1 ) integriert ist.
10. Staubsauger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (3) den stegartigen Griff abschnitt (2) überdeckt.
1 1 . Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stegartigen Griff abschnitt (2) und dem Entriegelungselement (3) eine Trennwand (18) ausgebildet ist.
12. Staubsauger nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18) am stegartigen Griff abschnitt (2) vorgesehen ist.
13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18) von einem verlängerten ersten Schenkel (19) des rinnenförmigen Griffabschnitts (2) gebildet wird.
EP05769829A 2004-08-24 2005-08-03 Staubsauger mit einem rinnenförmig ausgebildeten griffabschnitt Not-in-force EP1784111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040994A DE102004040994A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Staubsauger mit einem Deckelentriegelungselement
PCT/EP2005/053787 WO2006021485A1 (de) 2004-08-24 2005-08-03 Staubsauger mit einem rinnenförming ausgebildeten griffabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1784111A1 true EP1784111A1 (de) 2007-05-16
EP1784111B1 EP1784111B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=35033346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769829A Not-in-force EP1784111B1 (de) 2004-08-24 2005-08-03 Staubsauger mit einem rinnenförmig ausgebildeten griffabschnitt

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1784111B1 (de)
CN (1) CN100591259C (de)
AT (1) ATE475350T1 (de)
DE (2) DE102004040994A1 (de)
ES (1) ES2347335T3 (de)
WO (1) WO2006021485A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516025U (de) * 1974-05-21 1975-09-11 Societe De Paris Et Du Rhone Staubsauger
US4545794A (en) * 1981-11-13 1985-10-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Vacuum cleaner
DE3330201A1 (de) * 1983-08-20 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bodenstaubsauger
DE3402602A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 7313 Reichenbach Staubsaugergehaeuse
DE3631977A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Mauz & Pfeiffer Progress Gehaeuse fuer einen handstaubsauger
JPH01238817A (ja) * 1988-03-18 1989-09-25 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
DE8815880U1 (de) * 1988-12-22 1990-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4119446C2 (de) * 1991-06-13 1994-09-08 Licentia Gmbh Staubsauger mit einer Auslösetaste
DE9405010U1 (de) * 1994-03-24 1995-07-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubsauger mit Deckel und Deckelschloß
DE29600882U1 (de) * 1996-01-19 1997-05-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubsauger
JPH09299295A (ja) * 1996-05-14 1997-11-25 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
DE19739377C2 (de) * 1997-09-09 2001-07-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Verschluß für Staubsaugerdeckel
DE19804621B4 (de) * 1998-02-05 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006021485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475350T1 (de) 2010-08-15
CN101022756A (zh) 2007-08-22
EP1784111B1 (de) 2010-07-28
CN100591259C (zh) 2010-02-24
ES2347335T3 (es) 2010-10-28
DE102004040994A1 (de) 2006-03-02
DE502005010013D1 (de) 2010-09-09
WO2006021485A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050051U1 (de) Staubbehälter und Staubsammler mit demselben
EP2210543A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
DE20019113U1 (de) Hebelverschluß
EP1784104B1 (de) Staubsauger mit einem deckelentriegelungselement
EP1784111B1 (de) Staubsauger mit einem rinnenförmig ausgebildeten griffabschnitt
EP2374394B1 (de) Staubsauger mit einem Haltegitter für einen Motorschutzfilter
EP0261655A2 (de) Verbindungsstück für ein Wischblatt und einen Wischarm
EP0177840B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
DE102017216330A1 (de) Stielstaubsauger mit schwenkbarer Lagerung für Zubehörteile
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
DE3904394A1 (de) Staubsauger
EP1845830B1 (de) Staubsauger mit einem deckelentriegelungselement
EP2459045B1 (de) Staubsauger mit staubbehälter
DE19532298C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit anbringbarer Armstütze
DE3005238A1 (de) Bodenkehrmaschine
DE10242505A1 (de) Spaltabdeckung für einen Spalt zwischen Fahrzeugrücksitzen und einer Gepäckraumabdeckung
DE102012107625A1 (de) Akku-Tischstaubsauger
EP3050476B1 (de) Zyklonabscheidestaubsauger
DE202023103508U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubsaugerrohres oder eines einen Saugvorsatz aufnehmenden Staubsaugerrohres
EP0382928B1 (de) Staubsauger
DE102020109890A1 (de) Computergehäuse mit Schutzabdeckung
EP1568303B1 (de) Staubsauger mit einer Saugdüseneinheit
DE202020106515U1 (de) Brotschneideklappmesser
DE10237218A1 (de) Rasier- und Haarschneidegerät
DE102011109789A1 (de) Kehrschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010013

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010013

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20180721

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010013

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190803