DE202020106515U1 - Brotschneideklappmesser - Google Patents

Brotschneideklappmesser Download PDF

Info

Publication number
DE202020106515U1
DE202020106515U1 DE202020106515.7U DE202020106515U DE202020106515U1 DE 202020106515 U1 DE202020106515 U1 DE 202020106515U1 DE 202020106515 U DE202020106515 U DE 202020106515U DE 202020106515 U1 DE202020106515 U1 DE 202020106515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blade holder
bread
folding
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106515.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ltp Litschka & Co KG GmbH
Original Assignee
Ltp Litschka & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltp Litschka & Co KG GmbH filed Critical Ltp Litschka & Co KG GmbH
Priority to DE202020106515.7U priority Critical patent/DE202020106515U1/de
Publication of DE202020106515U1 publication Critical patent/DE202020106515U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • B26B9/02Blades for hand knives characterised by the shape of the cutting edge, e.g. wavy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Brotschneideklappmesser (100, 200), mit einer Klinge (1), die eine Schneide (2) und eine Klingenspitze (4) aufweist und mit einer Klingenaufnahme (5), die einen Griffbereich (6) umfasst, wobei die Klinge (1) relativ zu der Klingenaufnahme (5) um eine Klappachse (S) klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (2) einen Wellenschliff (3) aufweist und die Klingenlänge (L1) mindestens 15 cm oder mindestens 20 cm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brotschneideklappmesser mit einer Klinge, die eine Schneide und eine Klingenspitze aufweist und mit einer Klingenaufnahme, die einen Griffbereich umfasst, wobei die Klinge relativ zu der Klingenaufnahme um eine Klappachse klappbar ist.
  • Ein derartiges Brotschneideklappmesser ist, etwa aus der EP 1162042 A1 , bereits bekannt.
  • Nachteilig bei bekannten Brotschneideklappmessern ist, dass sie zum Brotschneiden nicht so gut geeignet sind wie Brotschneidemesser mit feststehender Klinge und daher - etwa beim Camping - keinen vollwertigen Ersatz für nichtklappbare Brotschneidemesser mit feststehender Klinge bieten.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Brotschneideklappmesser zu schaffen, welches zumindest hinsichtlich eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Brotschneideklappmesser gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Brotschneideklappmesser weist eine Schneide mit einen Wellenschliff auf. Die Klinge weist eine Klingenlänge von mindestens 15 cm oder mindestens 20 cm auf. Auf diese Weise kann das Brotschneideklappmesser einen vollwertigen Ersatz, etwa beim Camping, für ein aus dem Haushalt bekanntes Brotschneidemesser mit feststehender Klinge bieten. Verglichen mit einem Brotschneidemesser mit feststehender Klinge kann es platzsparender verstaut werden. Diese Platzersparnis ist nicht unwichtig, da Brotschneidemesser mit feststehender Klinge in der Regel auch in Schubfächern viel Platz wegnehmen. Zudem sind, da die Klinge, wie bevorzugt, in einen eingeklappten Zustand bringbar ist, in diesem Zustand andere Campingutensilien vor Beschädigung durch die Klinge geschützt, etwa wenn das Brotschneideklappmesser in einem Rucksack verstaut wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Klinge im eingeklappten Zustand vor Abstumpfung geschützt ist, wenn das Brotschneideklappmesser beispielsweise in der Schublade eines Wohnmobils oder Wohnwagens verstaut wird und durch die Vibrationen während der Fahrt in Kontakt mit übrigem Besteck gerät. Auf eine Messerscheide, bei der immer die Gefahr des Verlierens besteht, kann verzichtet werden. Auch kann eine nicht unerhebliche Verringerung der von einem Brotschneidemesser mit feststehender Klinge ausgehenden Gefahr erreicht werden: Schnittverletzungen können deutlich reduziert oder sogar ausgeschlossen werden, da die Klinge im eingeklappten Zustand bevorzugt sicher verpackt ist. Die Unfallgefahr für den Nutzer, der etwa das Besteck aus dem Wohnmobil zum Tisch draußen bringen möchte und dabei stürzen könnte, kann deutlich reduziert sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Nutzer ein Kind ist.
  • Mit dem Begriff „Klingenlänge“ wird im Rahmen dieser Druckschrift die Länge der Klinge, gemessen von der Klappachse bis zur Klingenspitze, bezeichnet.
  • Die Klinge ist in einen eingeklappten und einen ausgeklappten Zustand bringbar, also nicht feststehend. Bevorzugt ist die Klinge in die Klingenaufnahme einklappbar. Bevorzugt ist die Schneide der Klinge im eingeklappten Zustand durch die Klingenaufnahme abgedeckt bzw. geschützt.
  • Wenn sich der Wellenschliff über mehr als die Hälfte der Klingenlänge erstreckt, dann kann das Brotschneideklappmesser einen besonders vollwertigen Ersatz eines haushaltsbekannten Brotschneidemessers mit feststehender Klinge bereitstellen. Bevorzugt erstreckt sich der Wellenschliff über mehr als 75 % oder über mehr als 80 % oder über mehr als 90 % der Klingenlänge.
  • Bevorzugt ist der Wellenschliff so ausgeführt, dass die Schneide wellenförmige Zähne aufweist, die weder zur Klingenspitze hin, noch in die entgegengesetzte Richtung geneigt sind, sodass das Brotschneideklappmesser gleichermaßen auf Zug und auf Druck schneidet. Auch hierdurch kann sich ein besonders vollwertiger Ersatz eines Brotschneidemessers mit feststehender Klinge ergeben.
  • Bevorzugt weist die Schneide ausschließlich derartige Zähne auf. Bevorzugt weisen alle Zähne die gleiche Form und Größe auf. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Schneide besonders gut zum Brotschneiden geeignet ist.
  • Wenn eine gedachte Verbindung zwischen den Spitzen der Zähne eine Gerade bildet, dann kann sich erneut ein besonders vollwertiger Ersatz eines Brotschneidemessers mit feststehender Klinge ergeben. Die Schneide weist bevorzugt also keine gekrümmte Gesamtform auf.
  • Bevorzugt weist das Brotschneideklappmesser mit der Klinge genau ein relativ zu der Klingenaufnahme klappbares Element auf. Anders als etwa bei einem Schweizer Taschenmesser sind bevorzugt also nicht etwa mehrere Klingen oder Werkzeuge vorgesehen. Hierdurch ist erneut eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass das Brotschneideklappmesser einen besonders vollwertigen Ersatz eines Brotschneidemessers mit feststehender Klinge bereitstellt und nicht etwa durch zusätzliche Klingen und/oder Werkzeuge schwerer und/oder unförmiger ist als ein Brotschneidemesser mit feststehender Klinge.
  • Bevorzugt weist die Klingenaufnahme ein klappachsenseitiges Ende und ein klappachsenabgewandtes Ende auf.
  • Bevorzugt umfasst das Brotschneideklappmesser einen die Klappachse definierenden Bolzen.
  • Bevorzugt weist die Klingenaufnahme mindestens ein Kraftübertragungselement auf, mit einem sich mindestens von der Klappachse bis zu dem klappachsenabgewandten Ende der Klingenaufnahme erstreckenden einstückigen Bereich. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und belastbare Kraftübertragung von der Klingenaufnahme auf die Klinge gewährleistet, unabhängig davon, in welchem Bereich der Klingenaufnahme ein Nutzer das Brotschneideklappmesser greift. Das Kraftübertragungselement kann eine Hälfte einer Griffschale oder eines Teils einer Griffschale sein. Das Kraftübertragungselement kann sich über die Klappachse hinaus erstrecken. Es kann eine Aufnahme für den die Klappachse definierenden Bolzen bereitstellen. Bevorzugt weist die Klingenaufnahme zwei - vorzugsweise zueinander beanstandete - Kraftübertragungselemente auf. Bevorzugt ist die Klinge im eingeklappten Zustand unmittelbar oder mittelbar zwischen diesen Kraftübertragungselementen angeordnet. Bevorzugt können diese beiden Kraftübertragungselemente als Wangen bezeichnet werden. Diese beiden Kraftübertragungselemente oder ein Bereich von ihnen können eine Griffschale bilden.
  • Bevorzugt beträgt die Klingenaufnahmelänge mindestens 15 cm oder mindestens 20 cm. Mit dem Begriff „Klingenaufnahmelänge“ wird im Rahmen dieser Druckschrift die Länge der Klingenaufnahme, gemessen von der Klappachse bis zu dem klappachsenabgewandten Ende der Klingenaufnahme bezeichnet. Bevorzugt ist die Klingenaufnahmelänge zumindest nahezu genauso groß, wie die Klingenlänge oder zwischen 1% und 20% größer als diese. Hierdurch ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Klinge über ihre gesamte Länge in die Klingenaufnahme einklappbar ist. Bevorzugt ist die Klingenlänge und/oder die Klingenaufnahmelänge kleiner als 30 cm.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Griffbereich der Klingenaufnahme über zumindest nahezu die gesamte Klingenaufnahmelänge.
  • In einer anderen Ausführungsform erstreckt sich der Griffbereich der Klingenaufnahme nicht über zumindest nahezu die gesamte Klingenaufnahmelänge, sondern nur über einen Teil, etwa mindestens 30 % und höchstens 70 % oder höchstens 60 % oder höchstens 50 % der Klingenaufnahmelänge. Bevorzugt weist die Klingenaufnahme in dieser Ausführungsform einen reinen Klingenaufnahmeabschnitt auf, der nicht zum Greifen, sondern bevorzugt nur zur Klingenaufnahme eingerichtet ist.
  • Der Griffbereich der Klingenaufnahme kann zwischen dem reinen Klingenaufnahmeabschnitt und der Klappachse angeordnet sein. Durch die hiermit bewirkte Nähe des Griffbereichs zur Klinge kann sich eine gute Kraftübertragung der den Anpressdruck der Klinge auf ein Brot bewirkenden Kraft von dem Griffbereich auf die Klinge ergeben.
  • Der reine Klingenaufnahmeabschnitt kann auch zwischen dem Griffbereich und der Klappachse angeordnet sein. Hierdurch kann sich die dem Nutzer von feststehenden Brotschneidemessern bekannte Situation ergeben, dass das Messer auf der der Klinge abgewandten Seite des Griffbereichs nicht übersteht.
  • Es können zwei reine Klingenaufnahmeabschnitte vorgesehen sein und der Griffbereich kann zwischen diesen Klingenaufnahmeabschnitten angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Klingenaufnahme selbst nicht klappbar.
  • Bevorzugt ist eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen, die die Klinge im ausgeklappten Zustand und/oder im eingeklappten Zustand relativ zu der Klingenaufnahme arretiert.
  • Das Ausklappen und/oder das Arretieren im ausgeklappten Zustand kann bevorzugt auch als Feststellen bezeichnet werden. Bevorzugt ist die Klinge nicht einhändig feststellbar. Bevorzugt ist die Klinge nur mit zwei Händen feststellbar. Hierdurch kann der Aufwand, der erforderlich wäre, um das Brotschneideklappmesser „einhändig“ feststellbar zu gestalten, eingespart werden. Zudem kann erreicht werden, dass das Brotschneideklappmesser in seinem äußeren Erscheinungsbild möglichst nahe an das Erscheinungsbild eines Brotschneidemessers mit feststehender Klinge herankommt. Bevorzugt weist das Brotschneideklappmesser keine Öffnungshilfe auf. Bevorzugt weist die Klinge keine als Öffnungshilfe ausgestaltete Durchbrechung auf. Bevorzugt weist die Klinge keinen Öffnungspin auf.
  • Bevorzugt umfasst die Arretierungsvorrichtung ein Federblech in der Klingenaufnahme und/oder eine Sicherungshülse an dem klappachsenseitigen Ende der Klingenaufnahme und/oder eine Rückenfeder und/oder eine Wippen-Verriegelung und/oder eine Bolzenverriegelung. Bevorzugt umfasst die Klinge Stahl oder ist hieraus gebildet.
  • Bevorzugt umfasst die Klingenaufnahme Stahl und/oder Holz und/oder Kunststoff oder ist aus genau einem oder mehreren dieser Materialien gebildet. Die Klingenaufnahme kann an ihrem klappachsenseitigen Ende ein Verstärkungselement aus Stahl aufweisen. Dieses kann mit dem die Klappachse definierenden Bolzen zusammenwirken. Die Arretierungsvorrichtung kann Stahl umfassen oder hieraus gebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Klinge nicht ausziehbar.
  • Zur Verringerung der Verletzungsgefahr ist der Winkel der Klingenspitze bevorzugt größer als 40° oder 50° oder 55° ausgebildet. Bevorzugt ist er kleiner als 90°.
  • Die Erfindung soll nun anhand von zwei in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Seitendarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels 100 des erfindungsgemäßen Brotschneideklappmessers im ausgeklappten Zustand;
    • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch während des Einklappens;
    • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch im eingeklappten Zustand;
    • 4 eine Seitendarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels 200 des erfindungsgemäßen Brotschneideklappmessers im ausgeklappten Zustand;
    • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch im eingeklappten Zustand.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte und mit 100 bezeichnete erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brotschneideklappmessers (nachfolgend Brotschneideklappmesser 100) weist eine Klinge 1, mit einer Schneide 2 und einer Klingenspitze 4 auf. Das Brotschneideklappmesser 100 umfasst zudem eine Klingenaufnahme 5. Die Klingenaufnahme 5 umfasst einen Griffbereich 6.
  • Die Klinge 1 ist in einen eingeklappten Zustand 11 (siehe 3) und einen ausgeklappten Zustand 12 (siehe 1) bringbar, also nicht feststehend. Die Klinge 1 ist in die Klingenaufnahme 5 einklappbar. Wie etwa aus der Zusammenschau der 1 und 2 hervorgeht, ist die Klinge 1 relativ zu der Klingenaufnahme 5 um eine Klappachse S klappbar.
  • Wie etwa die 1 und 2 ebenfalls zeigen, weist die Schneide 2 einen Wellenschliff 3 auf. Der Wellenschliff 3 erstreckt sich über mehr als 80 % der Klingenlänge L1.
  • Wie die Figuren zeigen, ist der Wellenschliff 3 so ausgeführt, dass die Schneide 2 ausschließlich gleichartige wellenförmige Zähne 16 aufweist, die weder zur Klingenspitze 4 hin, noch in die entgegengesetzte Richtung geneigt sind, sodass das Brotschneideklappmesser 100 gleichermaßen auf Zug und auf Druck schneidet. Eine gedachte Verbindung V zwischen den Spitzen der Zähne 16 bildet eine Gerade g (1), die Schneide 2 weist also keine gekrümmte Gesamtform auf.
  • Die Klinge 1 weist eine Klingenlänge L1 von 21 cm auf.
  • Das Brotschneideklappmesser 100 weist mit der Klinge 1 genau ein relativ zu der Klingenaufnahme 5 klappbares Element und nicht etwa mehrere Klingen oder Werkzeuge auf. Die Klingenaufnahme 5 weist ein klappachsenseitiges Ende 7 und ein klappachsenabgewandtes Ende 8 auf.
  • Die Klingenaufnahme 5 weist zwei Kraftübertragungselemente 9, 9' auf, von denen in den Zeichnungen das dem Betrachter abgewandte Kraftübertragungselement 9' durch das dem Betrachter zugewandte Kraftübertragungselement 9 verdeckt ist. Beide Kraftübertragungselemente 9, 9' weisen jeweils einen sich mindestens von der Klappachse S bis zu dem klappachsenabgewandten Ende 8 der Klingenaufnahme 5 erstreckenden einstückigen Bereich 10 auf, der sich sogar über die Klappachse hinaus erstreckt und eine Aufnahme für einen die Klappachse S definierenden Bolzen 15 bereitstellt. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und belastbare Kraftübertragung von der Klingenaufnahme 5 auf die Klinge 1 gewährleistet, unabhängig davon, in welchem Bereich der Klingenaufnahme 5 ein Nutzer das Brotschneideklappmesser 100 greift. Die Kraftübertragungselemente 9, 9' sind jeweils Hälften einer Griffschale 18. Sie sind zueinander beanstandet und die Klinge 1 ist im eingeklappten Zustand 11 unmittelbar zwischen ihnen angeordnet.
  • Die Klingenaufnahmelänge L2 ist zumindest nahezu genauso groß, wie die Klingenlänge L1. Die Klingenaufnahme 5 ist selbst nicht klappbar.
  • Es ist eine in den Figuren nicht im einzelnen dargestellte Arretierungsvorrichtung 13 vorgesehen, die die Klinge 1 im ausgeklappten Zustand 12 und/oder im eingeklappten Zustand 11 relativ zu der Klingenaufnahme 5 arretiert. Das Brotschneideklappmesser 100 weist keine Öffnungshilfe auf und ist nur mit beiden Händen feststellbar.
  • Die Klinge 1 ist aus Stahl gebildet. Die Klingenaufnahme 5 umfasst Holz oder Kunststoff. Zudem umfasst die Klingenaufnahme 5 an ihrem klappachsenseitigen Ende 7 ein Verstärkungselement 17 aus Stahl. Die Arretierungsvorrichtung 13 umfasst Stahl.
  • Wie etwa 1 zeigt, erstreckt sich der Griffbereich 6 der Klingenaufnahme 5 des Brotschneideklappmessers 100 über nahezu die gesamte Klingenaufnahmelänge L2.
  • Der Winkel α der Klingenspitze 4 beträgt etwa 60° (2).
  • In den 4 bis 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Komponenten. Insofern wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede zu dem in den 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dargestellt:
  • Bei dem in den 4 bis 5 gezeigten zweiten und mit 200 bezeichneten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brotschneideklappmessers (Brotschneideklappmesser 200) erstreckt sich der Griffbereich 6 nicht über zumindest nahezu die gesamte Klingenaufnahmelänge L2, sondern nur über einen Teil, im gezeigten Ausführungsbeispiel des Brotschneideklappmessers 200 etwa 40 %, der Klingenaufnahmelänge L2. Die Klingenaufnahme 5 weist in dieser Ausführungsform einen reinen Klingenaufnahmeabschnitt 14 auf, der nicht zum Greifen, sondern nur zur Klingenaufnahme eingerichtet ist, siehe 4. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Klinge 1 in die Klingenaufnahme 5 einklappbar, siehe 5. Die Bereiche der Kraftübertragungselemente 9, 9', die an den reinen Klingenaufnahmeabschnitt 14 angrenzen, sind jeweils Hälften einer Griffschale 18.
  • Der Griffbereich 6 ist zwischen dem reinen Klingenaufnahmeabschnitt 14 und der Klappachse S angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200
    Brotschneideklappmesser
    1
    Klinge
    2
    Schneide
    3
    Wellenschliff
    4
    Klingenspitze
    5
    Klingenaufnahme
    6
    Griffbereich
    7
    klappachsenseitiges Ende der Klingenaufnahme
    8
    klappachsenabgewandtes Ende der Klingenaufnahme
    9,9'
    Kraftübertragungselement
    10
    einstückiger Bereich
    11
    eingeklappter Zustand
    12
    ausgeklappter Zustand
    13
    Arretierungsvorrichtung
    14
    reiner Klingenaufnahmeabschnitt
    15
    Bolzen
    16
    wellenförmige Zähne
    17
    Verstärkungselement
    18
    Griffschale
    g
    Gerade
    L1
    Klingenlänge
    L2
    Klingenaufnahmelänge
    S
    Klappachse
    V
    gedachte Verbindung zwischen den Spitzen der Zähne
    α
    Winkel der Klingenspitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1162042 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Brotschneideklappmesser (100, 200), mit einer Klinge (1), die eine Schneide (2) und eine Klingenspitze (4) aufweist und mit einer Klingenaufnahme (5), die einen Griffbereich (6) umfasst, wobei die Klinge (1) relativ zu der Klingenaufnahme (5) um eine Klappachse (S) klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (2) einen Wellenschliff (3) aufweist und die Klingenlänge (L1) mindestens 15 cm oder mindestens 20 cm beträgt.
  2. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wellenschliff (3) über mehr als die Hälfte der Klingenlänge (L1) erstreckt.
  3. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenschliff (3) so ausgeführt ist, dass die Schneide (2) wellenförmige Zähne (16) aufweist, die weder zur Klingenspitze (4) hin noch in die entgegengesetzte Richtung geneigt sind, sodass das Brotschneideklappmesser (100, 200) gleichermaßen auf Zug und auf Druck schneidet.
  4. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenaufnahme (5) ein klappachsenseitiges Ende (7) und ein klappachsenabgewandtes Ende (8) aufweist.
  5. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenaufnahme (5) mindestens ein Kraftübertragungselement (9, 9') aufweist, mit einem sich mindestens von der Klappachse (S) bis zu dem klappachsenabgewandten Ende (8) der Klingenaufnahme (5) erstreckenden einstückigen Bereich (10).
  6. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenaufnahmelänge (L2) mindestens 15 cm oder mindestens 20 cm beträgt.
  7. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Griffbereich (6) nur über einen Teil der Klingenaufnahmelänge (L2) erstreckt und die Klingenaufnahme (5) einen reinen Klingenaufnahmeabschnitt (14) aufweist, der nicht zum Greifen eingerichtet ist.
  8. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) in einen eingeklappten Zustand (11) und einen ausgeklappten Zustand (12) bringbar ist und eine Arretierungsvorrichtung (13) vorgesehen ist, die die Klinge (1) im ausgeklappten Zustand (12) und/oder im eingeklappten Zustand (11) relativ zu der Klingenaufnahme (5) arretiert.
  9. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (13) ein Federblech in der Klingenaufnahme (5) und/oder eine Sicherungshülse an dem klappachsenseitigen Ende (8) der Klingenaufnahme (5) und/oder eine Rückenfeder und/oder eine Wippen-Verriegelung und oder eine Bolzenverriegelung umfasst.
  10. Brotschneideklappmesser (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) Stahl umfasst und die Klingenaufnahme (5) Stahl und/oder Holz und/oder Kunststoff umfasst.
DE202020106515.7U 2020-11-13 2020-11-13 Brotschneideklappmesser Active DE202020106515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106515.7U DE202020106515U1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Brotschneideklappmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106515.7U DE202020106515U1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Brotschneideklappmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106515U1 true DE202020106515U1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74565388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106515.7U Active DE202020106515U1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Brotschneideklappmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106515U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157238B4 (de) Klappmesser
DE3032688C2 (de)
DE60110488T2 (de) Ausziehfussstütze, insbesondere für Sessel, Sofas und dergleichen
DE3427857A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere sicherheits-gebrauchsmesser, mit einfahrbarer scheide
DE20206045U1 (de) Aufklappbares Messer
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE102005002053A1 (de) Funktionsklappmesser
DE102007042660A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE202019100716U1 (de) Mehrteiliges Essbesteck
DE102006047835B3 (de) Klappmesser
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE102008027918A1 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE3324637C2 (de)
DE202020106515U1 (de) Brotschneideklappmesser
DE202011103365U1 (de) Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst
EP3597032B1 (de) Sägevorsatz für eine baumschere
DE6904414U (de) Sessel mit verstellbarer fussstuetze
DE202016106708U1 (de) Handgerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE19933645C1 (de) Flachschlüssel
DE8519521U1 (de) Haushalts-Schneidgerät von der Grundform eines Apfelausstechers
DE3916123C2 (de)
DE202022000900U1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE102020109301A1 (de) Klappbare Werkbankanordnung
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years