DE7516025U - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE7516025U
DE7516025U DE7516025U DE7516025DU DE7516025U DE 7516025 U DE7516025 U DE 7516025U DE 7516025 U DE7516025 U DE 7516025U DE 7516025D U DE7516025D U DE 7516025DU DE 7516025 U DE7516025 U DE 7516025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vacuum cleaner
chambers
fan
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Paris et du Rhone SA
Original Assignee
Societe de Paris et du Rhone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7516025U publication Critical patent/DE7516025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

SOCIETE DE PARIS ET DU RHONE 36, avenue Jean Mermoz
LYON 8eme, Rhone, Frankreich
Staubsauger
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, insbesondere einen ziehbaren Staubsauger.
Die Staubsauger der vorgenannten Art weisen ein Gehäuse mit zwei Kaitunern auf, nrimlich einer Kammer, in welcher der Motor und das Gebläse angeordnet sind, und eine Kammer, in welcher der Staubbeutel angeordnet ist. VJenn diese beiden Kammern an einer vor dem Gebläse gelegenen Stelle verbunden werden sollen, danr ist es unerläßlich, daß die Dichtung an allen gemeinsamen Stellen hergestellt wird.
Es sind bestimmte Staubsauger bekannt geworden, bei welchen der Motor sandwichartig zwischen zwei Elementen angeordnet
7516025 iioa75
ist, di« mit den reaäusewandungen des Staubsaugers oine Xanrrer abteilen. Die Abdichtung dieser Kammer erfolgt mit Hilfe von elastischen Dichtungen. Diese Lösung ist relativ komnliziert und weist außerdem den Machteil auf, daß bestimmte Teile miteinander verklebt werden müssen, wodurch die Betriebssicherheit des Gerätos beeinträchtigt wird.
bei anderen bekannten Staubsaugern wird der Motor auf einer der Gehäusewände des Staubsaugers angeordnet, und dann v;ird um den Motor herum eine den Motor umschließende Gehäuseverkleidung vorgesehen. Die Abdichtung weist die gleichen Nachteile wie die vorbeschriebenen Abdichtungen auf.
Außer den Problemen der Abdichtung zwischen der Motorkammer und der den Staubbeutel aufnehmenden Kammer besitzen zahlreiche Staubsauger den Nachteil, daß sie schwierig zu montieren sind, wodurch ihr Selbstkostenpreis erhöht wird.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, einen Staubsauger zu schaffen, der die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Die Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse des Staubsaugers drei Elemente aufweist, von denen ein Element zwei Kammern abteilt, die im vorderen bzw. hinteren Teil des Gehäuses angeordnet sind und eine gemeinsame Wand besitzen, während die anderen beiden Elemente als Deckel für die beiden Kammern dienen und diese verschließen, wobei die Kammern zur Aufnahme des Gebläses bzw. des Staubbeutels bestimmt sind.
Bei diesem Staubsauger, bei welchem es sich um einen beim Gebrauch zu ziehender» Staubsauger handelt, befindet sich der Deckel für die Gebläsekammer am horizontalen Boden des Ge-
häuses, während der Deckel der den Staubbeutel aufnehmenden Kammer ar dp" horizontalen Oberseite des Gehäuses angeordnet ist.
Diese Anordnung bringt erhebliche Vorteile mit sich, da sowohl das Gebläse als auch die Steuervorrichtuna auf eiern Deckel der Gehläsekammer angeordnet sind, so daß sie auf diesem Deckel automatisch montiert werden können, bevor dieser Deckel mit den anderen Teilen zusammengebaut wird.
Gemäß einem weiteren vorteihaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Kammern abgrenzende E". ament eine öffnung aufweist, nittels welcher die Kammer, in •.•/sicher der Staubbeutel angeordnet ist, und derjenige ^e il der Kammer, in welchem der vor dem Gebläse angeordnete Cebläsemotor aufgenommen ist, miteinander verbunden sind, wenn der Staubsauger montiert ist.
Durch die Erfindung werden in besonders vorteilhafter Weise die Dichtungsprobleme gelöst, die bei der Abdichtung zwischen der den Staubbeutel enthaltenden Kainner und der den Motor aufnehmenden Kammer, sowie bei der Abdichtung der vor und hinter dem Gebläse liegenden Teile auftreten, da gemäß der Erfindung nur eine einzige Dichtung verwendet wird. Die&e Dichtung weist den Grundriß einer Acht auf, deren eine Schleife zwischen das Element, welches die beiden Kammern abteilt, und das Element, welches den Deckel für die den Gebläsemotor aufnehmende Kammer bildet, eingeklemmt ist und welche die den Staubbeutel aufnehmende Kammer gegen die das Gebläse aufnehmende Kammer abdichtet, während die andere Schleife in die Gebläsekammer eingreift und die vor und hinter der Gebläsekammer liegenden Teile abdichtet.
7516025 ii.09.7S
Durch diese Ausgestaltung kann der Zusammenbau zwischen r.er1 die beiden Kammern abgrenzenden Element und dem Deckel .ier Gebl'isekanner in einfacher Weise durch eine Verschraubung erfolgen.
Tn weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen.- daß der Deckel der den Staubbeutel aufnehmenden Kammer auf einer Dichtung aufliegt, welche auf einem die öffnung der Kammer umgreifenden Rand aufsitzt. Die Befestigung des Deckels, welcher die Staubbeutelkammer verschließt, erfolgt in vorteilhafter Weise durch den Eingriff des auf der Seite der Gebläsekammer liegenden Deckelrandes in Ausnehmungen, welche in dem die beiden Kammern abteilenden Element angeordnet sind, während der diesem Deckelrand gegenüberliegende Deckelrand von einem Haken gehalten ist, welcher an der Vorderseite des Staubsaugergehäuses schwenkbar gelagert ist und unter der Einwirkung einer elastischen Einrichtung in seiner Schließstellung gehalten wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eine3 Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fi-7. 1 eine Längsschnittansicht entlang einer senkrechten
Ebene und
Fig. 2 eine Schnitcansicht entlang der Linie 2-2 nach Fig.1,
Der erfindungsgeinäße Stavbsauger 1 besteht aus einem Gehäuse mit drei Elementen, nämlich einem Element 2, welches zwri Kammern 5 und 6 abteilt, und zwei Elementen 3 und 4, die als Deckel für diese beiden Kammern dienen, wobei die Kam-
mer 5 zur Aufnahme eines von einem Motor und einem Lüfter gebildeten Gebläses 7 und die Kammer 6 zur Aufnahme eines Staubbeutels 8 dienen.
Da^ Element 2 besitzt eine öffnung 9, welche die Kammer 6 mit der Kammer 5 verbindet und in einer Ebene liegt, die im wesentlichen parallel zu denjenigen Ebenen liegt, in welchen die öffnungen der beiden Kammern angeordnet sind. Die öffnung 9 mündet an einer -or dem Gebläse 7 liegenden Stelle in die Kammer 5 ein. Die Abdichtung zwischen den Elementen 2 und 3 erfolgt mittels einer Dichtung 10, die von oben gesehen die Form einer Acht aufweist, deren eine Schleife 12 zwischen den Elementen 2 und 3 derart eingeklemmt ist , daß die öffnung 9 umschlossen wird, während die andere Schleife 13 in der Kammer 5 angeordnet ist und einerseits zur elastischen Lagerung des Gebläses 7 und zur Abdichtung der vor und hinter diesem Gebläse liegenden Teile dient. Zu diesem Zweck ist das Element 3 mit einem Trlioei 14 ausgestattet, gegen welchen die Schleife 13 der Dichtung mit einem Teil ihres Umfanges anliegt, sowie Spannolättchen 15, die die Dichtung mit Hilfe von zwei Schrauben 16 arretieren. Das Gebläse 7 ist in an sich bekannter Weise mit einem Bundring ausgestattet, νaIcher in eine Aussoarung 18 eingreift, die in der Schleife 13 der dichtung vorgesehen ist. Die Steuervorrichtung 19 des Gebl'.ser bet' inc3 ?.t sich in demjenigen Teil der Kammer 5, der hinter dem Gebläse 7 liegt, und ein in der Zeichnung nicht dargestellter Schalter befindet sich an der Oberfläche des Geräten. Ατι rier gleichen Oberfläche des Gerätes ist im Element 2 eine in der Zeichnung nicht dargestellt öffnung vor- gesehet die zur Ableitung der Luft aus dor Kammer 5 dient und mit einem Filter 20 abgedo -kt ist. Das zur Abschottung dienende Element 2 und der Deckel 3 sind mit Hilfe von zwei
7516025 11.09L75
am unteren Teil des Gerätes angeordneten Schrauben 22 und zwei hinter ihm liegenden nicht dargestellten Schrauben verbunden .
Die Befestigung des Deckels 4 der den Staubbeutel aufnehmenden Kammer 6 am Element 2 erfolgt durch den Eingriff des hinteren Randes 24 des Deckels in nicht dargestellte Ausnehmungen, die in dem Element 2 angeordnet sind, während der vordere Rand 25 des Deckels 4 mit Hilfe eines Hakens 26 verriegelt wird, der an der Vorderseite des Gerätagehäuses schwenkbar gelagert ist und mittels einer gegen sein unteres Ende anliegenden Blattfeder 27 in der Schließstellung gehalten wird.
Zwischen dem Element 2 und dem Deckel 4 der Kammer 6 ist eine Dichtung 28 vorgesehen, welche die Öffnung der Kammer 6 umschließt und diese abdichtet.
Der Deckel 4 der Kammer 6 weist eine Öffnung 29 auf, die mit einer Anschlußvorrichtung für einen Schlauch zum Absaugen, des Staubes ausgestattet ist, welche insbesondere ein den Beutel tragendes Rohr 30, einen Schlauchhaltering 31 und gegebenenfalls eine Ringdichtung 32 aufweist.
Das vordere Teil des Gerätes wird von einem Element 33 gebildet, welches einstückig mit dem Element 3 ausgebildet ist, das seinerseits mit dem Element 2 verschraubt ist, und dient zur Halterung des Hakens 26 und einer verschwenkbaren Rolle 34, die an dem Element 33 festgeschraubt ist. An dem Element 2, das einen für den Transport des Gerätes dienenden Griff trägt, ist ferner ein Haken 36 zum Aufrollen des Stromversorgungskabels befestigt, der in die entgegengesetzte Richtung
7516025 11.09 75
zu einen Faken 37 zeigt, './elcher an Deckel 3 vorgesehen l; Es sind gleichfalls zwei Pollen 38 auf an den Deckel 3 befestigten Achsen drehbar gelagert.
7516025 11.09.75

Claims (1)

  1. 't:nsprüche
    Staubsauger, insbesondere ziehbarer Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse drei Elemente aufweist, von denen ein Element (2) zwei Kammern (5,6) abteilt, die im vorderen bzw. hinteren Teil des Gehäuses angeordnet sind und eine gemeinsame Wand besitzen, während die anderen beiden Elemente (3,4) als Deckel für die beiden Kammern dienen und diese verschließen, wobei die Kammern zur Aufnahme des Gebläses (7) bzw. des Staubbeutels (8) bestimmt sind.
    Stauosauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Kammern (5,6) abgrenzende Element (2) eine öffnung (9) aufweist, mittels welcher die Kammer (6), in welcher der Staubbeutel (3) angeordnet ist, und derjenige Teil der Kammer (5), in welchem der vor dem Gebläse (7) angeordnete Gebläsemotor aufgenommen ist, miteinander verbunden sind, wenn der Staubsauger montiert ist.
    Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Element (2), welches die beiden Kammern (5,6) abteilt, angeordnete öffnung (9) in einer Ebene liegt, welche zu den beiden Ebenen,/ in welchen die öffnungen der beiden Kammern angeordnet sind, parallel verläuft.
    7516025 11.0975
    4. Staubsauger nach einen der '.nsnrüch? 1 bis 3, ia:;urc'. gekennzeichnet, daß eine dichtung vorgesehen ist, die den Grundriß einer Acht auf v.'eist, /ic-ren eine Schleife (12) zwischen das Element (2) , •welches die beiden Kammern (5,6) bteilt, und das Element (3), welches den Deckel für die den Gebläsemotor (7) aufnehmende Kammer bildet, eingeklemmt ist und welche die den Staubbeutel (8) aufnehmende Kammer gegen die das Gebläse aufnehmende Kammer abdichtet, während die andere Schleife (13) in die Gebläsekar.mer eingreift und die vor und hinter der Gebläsekammer liegenden Teile abdichtet.
    5. Staubsauger nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennze ichnet, daß das den Deckel für die Gebläsekammer (5) bildende Element (3) an dem Element (2) festgeschraubt ist, welches die beiden Kammern (5,6) abteilt.
    6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) der den Stauubeutel (8) aufnehmenden Kammer (5) auf einer Dichtung (28) aufliegt, welche auf einem die Öffnung der Kanjner umgreifenden Rnnd aufsitzt.
    7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Deckels (4), welcher die den Staubbeutel aufnehmende Kammer (6) verschließt, durch den Eingriff des Deckelrandes (24), der auf der Seite der Gebl'isekaraner liegt, in Ausnehmungen erfolgt, welche in dem die beiden Kara-
    7516025 ii.t9.75
    mern (5,6) abteilenden Element (2) angoi- k ind, wäh rend der diesem Deckelrand gegenüberliegend ':■-.'· :~ Ir "i (25) von einem Haken (26) gehalten ist, welcher an ror Vorderseite d23 Staubsaugergeh'vusor; -:hv:GP.kbar angolenkt ist, und unter der Einwirkung ninnr olasti "r'ien
    Einrichtung in seiner Schließatellung cr<?halt<3n \'<nl.
DE7516025U 1974-05-21 Staubsauger Expired DE7516025U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7418313 1974-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516025U true DE7516025U (de) 1975-09-11

Family

ID=1315523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516025U Expired DE7516025U (de) 1974-05-21 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516025U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040994A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Deckelentriegelungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040994A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Deckelentriegelungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740860C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger
DE2724742B2 (de) Kraftrad mit schwingendem Triebwerk
EP0420812A1 (de) Tragbares Atemschutzgerät
DE1428421A1 (de) Staubsauger
DE2511392C2 (de) Schwingschleifer mit Staubabsaugung
EP1407703A2 (de) Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers
DE545347C (de) Staubsauger
DE2303710A1 (de) Gasspuergeraet unter verwendung von pruefroehrchen
DE2805393C2 (de) Handstaubsauger mit vorgeschaltetem Staubfilter
DE1628685B1 (de) Quaderf¦rmiges Staubsaugergehäuse
DE2121308A1 (de) Schützende Kopfabdeckung
DE7516025U (de) Staubsauger
DE2306316C3 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
DE739915C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger mit darin schwenkbar gelagertem Saugrohrverbindungsstueck
DE2915630A1 (de) Staubsauger
DE537840C (de) Staubsauger
DE924948C (de) Verschluss fuer Staubsaugerdeckel
DE622853C (de) Fahrbarer Staubsauger mit drehbar angelenktem Handgriff
DE616733C (de) Mit einem Staubsauger verbindbares Passstueck fuer ein Entstaubungsgeraet
DE2848750C2 (de) Staubsauger
DE8000034U1 (de) Handstaubsauger
DE10211649A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP0521829B1 (de) Tragbares Atemluftgerät
DE622043C (de) Fahrbarer Staubsauger, dessen Antriebsmotor mit seiner Achse quer zur Bewegungsrichtung gelagert ist